UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

2.2 Menschliche Entwicklung und menschliches Handeln

2.2.1 Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Grundstudium

"Gute" Erziehung (Gruppe 1): Auf was kommt es an und wie kann das Erziehungsverhalten von Eltern gestärkt werden?

Dozent/in:
Ruth Limmer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.1, 3. Sem.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.110
Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 10.12.2005, 9:30 - 12:30, 14:00 - 17:30, Kä/0.108
Termine donnerstags am 20.10.2005, 27.10.2005, 3.11.2005, jeweils von 14-16.00 Uhr; Blockveranstaltung am 10.12.2005 von 9:30-12:30 und 14:00-17:30 Uhr (Kä/0.108). Alle weiteren Termine erfolgen mit den Arbeitsgruppen nach Absprache jeweils donnerstags von 16-18:00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu Beginn des Semesters erfolgt ein Aushang der TeilnehmerInnenliste, bitte hier eintragen.
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt, was man unter Erziehung versteht und welche Merkmale eine "gute" Erziehung auszeichnen. In angeleiteten Arbeitsgruppen lernen die Teilnehmenden verbreitete Trainingsprogramme für Eltern zur Stärkung des Erziehungsverhaltens kennen (z.B. Triple P, Freiheit in Grenzen, Starke Kinder brauchen starke Eltern). Die Trainingsprogramme werden gemeinsam im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis der Sozialen Arbeit bewertet.

"Gute" Erziehung (Gruppe 2): Auf was kommt es an und wie kann das Erziehungsverhalten von Eltern gestärkt werden?

Dozent/in:
Ruth Limmer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.1, 3. Sem.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 3.12.2005, 9:30 - 12:30, 14:00 - 17:30, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu Beginn des Semesters erfolgt ein Aushang der TeilnehmerInnenliste, bitte hier eintragen.
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt, was man unter Erziehung versteht und welche Merkmale eine "gute" Erziehung auszeichnen. In angeleiteten Arbeitsgruppen lernen die Teilnehmenden verbreitete Trainingsprogramme für Eltern zur Stärkung des Erziehungsverhaltens kennen (z.B. Triple P, Freiheit in Grenzen, Starke Kinder brauchen starke Eltern). Die Trainingsprogramme werden gemeinsam im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis der Sozialen Arbeit bewertet.

Hauptstudium

Entwicklung und Erziehung II; Planspiel Fortbildung (A)

Dozent/in:
Brigitte Trippmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.1; 7. Sem., Gruppe A
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Entwicklung und Erziehung II; Planspiel Fortbildung (B)

Dozent/in:
Brigitte Trippmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.1; 7. Sem., Gruppe B
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Entwicklung und Erziehung II; Planspiel Fortbildung (C)

Dozent/in:
Brigitte Trippmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.1; 7. Sem., Gruppe C
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

2.2.2 Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Grundstudium

Das Individuum und seine Welt

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Entwicklungspathologie

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Individuelle Übung zur mündlichen Präsentation

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Kä/0.135

Krisen im menschlichen Lebenslauf - Psychopathologie

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Krisen im menschlichen Lebenslauf - Allgemeine Psychologie

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/0.154
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Psychodiagnostik und Intervention in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Heide Plessen-Rudolph
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Schein, Fach 2.2.2; 3. Sem.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/0.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Hauptstudium

Grundlagen der Entwicklungspsychologie und der Familienpsychologie

Dozent/in:
Ruth Limmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Fach 2.2.2; 7. Sem.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Kä/1.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Entwicklungs- und Familienpsychologie für die Soziale Arbeit mit folgenden Schwerpunkten vermittelt:
  • Einführung in zentrale Theorien, Begriffe sowie aktuelle Kontroversen der Entwicklungspsychologie und der Familienpsychologie.
  • Überblick über die Entwicklung ausgewählter Lebensabschnitte und Vermittlung konkreter Kriterien zur Bewertung von Entwicklungsrisiken.
  • Einführung in niederschwellige Angebote zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung und zur Unterstützung von Familien.

Grundlagen der Sozialen Arbeit: Klinische Psychologie

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Fach 2.2.2; 7. Sem.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.108
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

2.2.3 Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Grundstudium)

Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Teil I: Psychische Krankheiten

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Fach 2.2.3; 3. Sem.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/1.107
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Teil II: Somatische Krankheiten und Public Health

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Fach 2.2.3; 3. Sem.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Kä/1.107
vom 4.10.2005 bis zum 25.1.2006

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof