UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Soziale Netzwerke

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 19:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, geänderter Anmeldeschluss!
Aufgrund der vorgezogenen Termine für Nachholklausuren ist eine Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis spätestens 17.06.2020 erforderlich.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

SNA-Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.059
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai Fischbach

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Die Termine werden über den VC-Kurs koordiniert und bekanntgegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Erster Termin am 07.05.2020 (Details im VC)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen
Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
• Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
• Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das betriebliche Wissens- und Informationsmanagement.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. Die Lehrveranstaltung befasst sich in diesem Kontext mit Zielen, Aufgaben, Systemen, Theorien und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Dazu werden unter anderem die Wissensentwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewertung, -bewahrung sowie der Wissenserwerb innerhalb von Unternehmen betrachtet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Studierende kennen und verstehen relevante Begriffe, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements.
  • Studierende können die Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anwenden.
  • Studierende kennen verschiedene Wissens- und Informationsmanagementsysteme, die im inner- und überbetrieblichen Bereich zum Einsatz kommen.
  • Studierende verstehen, wie Wissensmanagementsysteme geeignet gestaltet und genutzt werden können.
  • Studierende verstehen die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Wissensmanagement
Empfohlene Literatur:
Dalkir, K. (2017): Knowledge Management in Theory and Practice. (3. Auflage). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof