UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

FPR Inventarisierung und anthropologische Untersuchung menschlicher Skelettfunde [FPR]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 1,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Mo. 10:15-11:45 Uhr, Kr14/01.22
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1-wöchiges Forschungspraktikum.
Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis der Belegung der Übung „Einführung in die ar-chäologische Anthropologie“ oder entsprechender anthropologischer Kenntnisse.
Prüfungsleistung: schriftlicher Praktikumsbericht

BA Arch. Wiss., 180 ECTS, Modul 24, Vertiefungsmodul III MA-Studium: MA AMANZ, Modul 6
Inhalt:
In Ergänzung zur, jeweils im Sommersemester angebotenen, Übung „Einführung in die ar-chäologische Anthropologie“, werden die dort erworbenen theoretischen Kenntnisse zum Aufbau des menschlichen Skeletts sowie der Methoden der Aufnahme des Individualbe-fundes anhand archäologischer Funde menschlichen Skelettmaterials vertieft. Bearbeitet, d.h. inventarisiert und im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Körperhöhe und mor-phologische Merkmale untersucht, wird ein Komplex von Skelettfunden aus der St. Martins-Kirche in Forchheim.

TU Tutorium (II) zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
wird nur erfolgen bei Mehrbedarf! dafür Aushang beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2012: 180 ECTS: Modul 5 75 ECTS: Modul 4 45 ECTS: Modul 2 30 ECTS: Modul 2 BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II “Quellen der AMANZ II)
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten. Sollte es wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus erforderlich sein, wird das Tutorium per Microsoft-Teams und im VC abgehandelt.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen. Der Leistungsnachweis ist das Erstellen einer Bibliographie und das Halten eines Übungsreferates.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof