UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Vorlesungen

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb) [Diversity]

Dozent/in:
Corinna Onnen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online (über moodle) und beinhaltet keine Präsenzphasen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende in der Regel im jedem WS angeboten.

Achtung:
  • Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich.
  • Infos zum Lektüreseminar siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.
  • Bei Belegung als ganzes Modul im Master Europäische Ethnologie (Vertiefungsmodul IV "Gender & Diversity" mit 10 ECTS) bitte per Mail an Fachstudienberaterin Monika Bäuerlein (geb. Rank) (fachstudienberatung.euroethno@uni-bamberg.de) darüber Bescheid geben.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org (falls Sie bereits bei der vhb registiert sind, entfällt dieser Schritt).
  • Anmeldung zum konkreten VHB-Kurs im Zeitraum 01.10.2022 00:00 Uhr bis 28.02.2023 23:59 Uhr unter https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true.
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09.2022 bis 23.10.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55577. Im VC-Kurs finden Sie weitere Informationen zur Lehrveranstaltung speziell für die Bamberger Studierenden.
  • Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, der Zeitraum für diese Anmeldung wird noch bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Diversity Management, Diversity, Gender, Sozialwissenschaften, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Inklusion

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie [Fachgeschichte EuroEthno]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Die Vorlesung findet teils in Präsenz synchron, teils online synchron bzw. asynchron statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie im VC-Kurs. Studierende können den Raum U7/01.05 mittwochs 16-18 Uhr für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit. Bitte beachten Sie, dass die Klausur am 1. Februar 2023 im Raum MG2/01.10 stattfindet!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im zugehörigenVC-Kurs finden Sie pro Woche einen Aufsatz zur vertiefenden Lektüre.
Als Prüfungsleistung wird eine Abschlussklausur verlangt.

Achtung
  • Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich. Infos zum Lektüreseminar siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.
  • Um das Modul EWS Euro Ethno II abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch einer Vorlesung zu aktuellen Diskursen notwendig. Sie werden in jedem Semester angeboten, im WS 2022/23 sind dies "Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung" und "Tod und Begräbnis Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert", siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/_immat&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles und https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/vorsel&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09.2022 bis 23.10.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55585.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Volkskundliches Denken, Stereotypen, Reiseliteratur, Aufklärung, Romantik, Nationalsozialismus, Landleben, Märchen, Sagen, Feldforschung, kulturwiss. Methoden, kulturwiss. Theorien, Volk, Volksseele, Nation, Bevölkerung, Volkskunst, Museen,

Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung [Einführung immaterielles Kulturerbe]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungsstunde

Achtung:
  • Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich. Infos zum Lektüreseminar siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.
  • Um das Modul EWS Euro Ethno II abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch der Fachgeschichte-Vorlesung notwendig. Diese wird nur im Wintersemester angeboten. Infos zur Fachgeschichte-Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/valzhe&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09.2022 bis 23.10.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55591.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Immaterielles Kulturerbe, Brauch, Bewahrung, Ritual, Fest, Tanz, Musik, Wissenskulturen, Tourismus, Marketing, Schutz, Eigentum, Handwerk

Raum für Klausur Alzheimer

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2023, 16:00 - 18:00, MG2/01.10

Raum für online-Teilnahme an V Alzheimer Fachgeschichte

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2023, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" findet teils in Präsenz synchron, teils online synchron bzw. asynchron statt.
Studierende können normalerweise den Raum U7/01.05 mittwochs 16-18 Uhr für die online-Teilnahme nutzen.

Am 25.01.2023 ist dieser Raum belegt, Sie können jedoch stattdessen den Raum U5/01.22 nutzen.
Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Bitte beachten Sie, dass die Klausur am 1. Februar 2023 im Raum MG2/01.10 stattfindet!

Tod und Begräbnis – Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert [Tod und Begräbnis]

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, LU19/00.09
Die Vorlesung findet mehrheitlich in Präsenz statt. Einzelne Termine werden jedoch online angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs. Auch an den online-Terminen können Studierende den Raum LU19/00.13 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:
  • Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich. Infos zum Lektüreseminar siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.
  • Um das Modul EWS Euro Ethno II abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch der Fachgeschichte-Vorlesung notwendig. Diese wird nur im Wintersemester angeboten. Infos zur Fachgeschichte-Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/valzhe&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles.


Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09.2022 bis 23.10.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55586.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tod, Krankheit, Knochenmann, Totentanz, Begräbnis, Grab, Feuerbestattung, Krematorium, Friedhof, Sarg, Urne, jüdischer Friedhof, Friedwald

Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung [Einführung immaterielles Kulturerbe]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungsstunde

Achtung:
  • Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich. Infos zum Lektüreseminar siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.
  • Um das Modul EWS Euro Ethno II abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch der Fachgeschichte-Vorlesung notwendig. Diese wird nur im Wintersemester angeboten. Infos zur Fachgeschichte-Vorlesung siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/valzhe&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=guk/gesch/volksk/vorles.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09.2022 bis 23.10.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55591.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Immaterielles Kulturerbe, Brauch, Bewahrung, Ritual, Fest, Tanz, Musik, Wissenskulturen, Tourismus, Marketing, Schutz, Eigentum, Handwerk

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof