UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften >> Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Vorlesungen

 

Einführung in die Phonologie

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Wortphonologie der deutschen Standardsprache der Gegenwart ein, wobei auch die phonetischen Grundlagen berücksichtigt werden. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen sollen die Besonderheiten der deutschen Lautstrukturen deutlich werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Skript. (Das Skript zur Vorlesung kann etwa ab Anfang September von unserer Homepage heruntergeladen werden.)

 

Einführung in die Pragmatik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Pragmatik geben, über die Deixis (Abhängigkeit der Referenz bestimmter Ausdrücke von der Sprechsituation) und die Sprechakttheorie (die untersucht, welche Handlungen durch die Äußerung von Sätzen vollzogen werden können); ein Schwerpunkt wird auf die Theorie der Implikaturen gelegt (kontextabhängige, nicht-logische Schlussfolgerungen). Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Vorlesung eignet sich aber auch für höhere Semester. Skript. (Das Skript zur Vorlesung kann etwa ab Anfang September von unserer Homepage heruntergeladen werden.)

 

Geschichte der deutschen Sprache. Das erste Jahrtausend

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache vom Indogermanischen bis zum Ausgang des Althochdeutschen, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit des Althochdeutschen (750-1050) liegt. Es werden die zentralen Perioden des Indogermanischen, des Germanischen mit der Herausbildung des Deutschen und schließlich des Althochdeutschen mit der Entstehung der dialektalen Gliederung des Deutschen behandelt. Einbezogen werden auch die Siedlungsnamen und ihre Schichtung im heutigen deutschen Sprachgebiet. Zudem kommen Fragen der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte und die Lehneinflüsse auf das Deutsche zur Sprache. Die Vorlesung ist als Ergänzung zum Einführungsseminar in die Sprachgeschichte zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Frauen in der Literatur des Mittelalters [V]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/122
Inhalt:
Das vorgeblich so finstere Mittelalter hat mit seiner Literatur von Beginn an dazu beigetragen, den Status von Frauen neu zu diskutieren. Dies geschieht zum einen durch die Existenz weiblicher Autoren, die – zunächst vor allem in lateinischer Sprache und im Kontext religiöser Dichtung – wesentliche Zäsuren in der Entwicklung literarischer Vorstellungswelten und sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten setzen, wie etwa Hildegard von Bingen oder Mechthild von Magdeburg; zum anderen aber insbesondere durch die Ausrichtung ganzer Gattungen – wie dem Minnesang – an der Existenz eines weiblichen Gegenübers oder aber an den möglichen, gesellschaftlich erwünschten oder aber denkbaren Formen der Mann-Frau-Beziehung im höfischen Roman oder im Heldenepos.
Empfohlene Literatur:
Zur einführenden Lektüre: Duby, Georges; Perrot, Michelle (Hg.): Geschichte der Frauen. Band 2: Mittelalter. Hg. von Christiane Klapisch-Zuber. Frankfurt/Main u.a. 1993.
Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Band 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988.

 

Einführung Teil I / Vorlesung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 7.2.2006, 16:00 - 18:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich!
Inhalt:
Die Einführungsvorlesung führt in die Grundlagen der Literaturwissenschaft ein; sie eröffnet einen Zugang in die Grundlagen der Literaturtheorie, führt in die allgemeinen und gattungsspezifischen Prinzipien der Textanalyse der Epik, des Dramas und der Lyrik ein, geht auf Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, auf Edition, auf die literarische Rhetorik ein und bietet einen Überblick über die Literaturgeschichtsschreibung und die literaturwissenschaftliche Methodologie.

 

Vorlesung: Faust

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/105
Inhalt:
Die Vorlesung folgt den Spuren des Fauststoffs vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das sog. Volksbuch vom Dr. Faust, Goethes Faust-Tragödie und Thomas Manns Faustus-Roman bilden dabei die wichtigsten literarischen Wegmarken. Darüber hinaus sollen die europäische Stoff-Tradition und die der anderen Künste (Musikdrama, Film) zumindest ansatzweise thematisiert werden. Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der genannten Faust-Bücher, ein genauerer Leseplan folgt zu Beginn des Semesters.

 

V: Thomas Mann

Dozent/in:
Heinz Gockel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, U7/105
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Werk Thomas Manns. Sie bezieht die literarische Entwicklung in Deutschland vom Naturalismus bis zur Nachkriegsliteratur ein. Vor allem aber dient sie der Interpretation folgender Werke:
  • Die frühen Erzählungen
  • Buddenbrooks
  • Der Tod in Venedig
  • Der Zauberberg
  • Joseph und seine Brüder
  • Lotte in Weimar
  • Doktor Faustus

Daneben werden die großen Essays, vor allem Goethe als Repräsentant der bürgerlichen Zeitalters und Deutschland und die Deutschen behandelt. Eine Teilnahme an der Vorlesung ist ohne die vorhergehende oder begleitende Lektüre dieser Werke nicht sinnvoll.
Empfohlene Literatur:
Hermann Kurzke, Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München 1999

 

V: Westdeutsche Literatur 1945-1989

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Inhalt:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende aller germanistischen Studiengänge. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse über den historischen und kulturellen Hintergrund der westdeutschen Literatur zwischen 1945 und 1989, wobei der Schwerpunkt der Vorlesung auf die Konturierung von Teilepochen gelegt wird, innerhalb derer repräsentative Autoren und Texte vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre möglichst vieler einschlägigen Werke, etwa: Lyrik von Rose Ausländer, Jürgen Becker, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Günter Eich, Hans-Magnus Enzensberger, Erich Fried, Reiner Kunze, Christoph Meckel, Franz Mon, Oskar Pastior, Peter Rühmkorf, Doris Runge, Hannelies Taschau, Jürgen Theobaldy und Wolf Wondratschek. Kurzgeschichten bzw. Erzählungen von Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Hermann Lenz, Siegfried Lenz, Josef Reding; Arno Schmidt, Wolfdietrich Schnurre, Dieter Wellershoff, Gabriele Wohmann und Gerhard Zwerenz; Essays von Hans Christoph Buch, Elias Canetti, Hans Magnus Enzensberger und Helmut Heißenbüttel. Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund; Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns; Die verlorene Ehre der Katharina Blum; Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte; Tankred Dorst: Toller; Günter Grass: Die Blechtrommel; Katz und Maus; Der Butt; Wolfgang Hildesheimer: Lieblose Legenden, Das Opfer Helena; Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter; Uwe Johnson: Jahrestage; Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer; Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff; Gerhard Köpf: Die Strecke; Brigitte Kronauer: Berittener Bogenschütze; Martin Sperr: Jagdszenen aus Niederbayern; Botho Strauß: Paare, Passanten; Karin Struck: Klassenliebe; Uwe Timm: Heißer Sommer; Martin Walser: Das Einhorn; Das fliehende Pferd; Dorle und Wolf; Günter Wallraff: Der Aufmacher; Peter Weiss: Die Ermittlung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof