UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Kunstgeschichte >>

Übungen

 

Propädeutikum: Bildkünste

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte", deren Besuch - möglichst im ersten Fachsemester - verpflichtend ist. Es werden max. 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit vergeben.
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Kunstgeschichte", deren Besuch - möglichst im ersten Fachsemester - verpflichtend ist. Es werden max. 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit vergeben.
Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): Diese Veranstaltung entspricht dem in der Magister- und der Diplomstudienordnung für das Fach Kunstgeschichte vorgeschriebenem "Propädeutikum". Der Besuch - möglichst im ersten Fachsemester - ist für alle Studierende in diesen Studiengängen verpflichtend. Für regelmäßige aktive Teilnahme und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit wird ein Propädeutikumsschein mit max. 5 ECTS-Punkten vergeben.
Inhalt:
Dieses Propädeutikum führt Studienanfänger in die Gattungen Malerei, Skulptur und Graphik ein. In diesem Rahmen wird ein Überblick über Arbeitstechniken und (vor allem) Methoden des Faches Kunstgeschichte gegeben. Auch praktische Probleme (Organisation des Studiums, Berufsperspektiven) werden angesprochen.
Programm und Verlauf des Propädeutikums Bildkünste sind mit dem angebotenen Tutorium abgestimmt (jeweils montags von 8.30-10 Uhr). Allen Studienanfängern wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen!
Die Anmeldung zum Propädeutikum und die Regelung der wichtigsten organisatorischen Fragen erfolgen in der ersten Sitzung.

 

Tutorium für Kunstgeschichte zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TU) (Jungnickel Susann)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelstudien/Medieval Studies": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden.
Inhalt:
Das Tutorium richtet sich insbesondere an Studienanfänger, aber auch an Fortgeschrittene. Wöchentlich 1 Stunde: Einführung in die Arbeit mit kunstwissenschaftlichen Hilfsmitteln; die wichtigsten Handbücher, Fachbibliographien und Nachschlagewerke incl. CD-Rom, Internet-Recherche und Lexica etc.; Tips zum wissenschaftlichen Arbeiten insgesamt; Buchtips zur einführenden Lektüre; Einführung in die Fachterminologie. Darüber hinaus soll die Beschreibung von Kunstobjekten und in diesem Zusammenhang der Umgang mit Fachbegriffen geübt werden. Das kunstgeschichtliche Tutorium gibt Gelegenheit, Fragen bezüglich des Kunstgeschichtsstudiums (z. B. hinsichtlich erster Referate etc.) aufzugreifen und Erfahrungen auszutauschen.
Empfohlene Literatur:
Baumgartner, Marcel: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln 1998; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hg. von Hans Belting/Heinrich Dilly/Wolfgang Kemp/Willibald Sauerländer und Martin Warnke, Berlin 1996, 5. Aufl.; Prochno, Renate: Das Studium der Kunstgeschichte, Berlin 1999; Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte, München 1990, 2. Aufl.; Altmeister moderner Kunstgeschichte. Hg. von Heinrich Dilly, Berlin 1999, 2. Aufl.

 

Druckgraphik zwischen Reproduktion und Kunst

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, Im Rahmen der Übung findet eine 3-Tages-Exkursion nach Dresden zum Besuch der gleichnamigen Konferenz und ggf. der graphischen Sammlungen bzw. des Grünen Gewölbes vom 24. - 26. Oktober 2008 statt.
Termine:
Blockveranstaltung 9.10.2008-10.10.2008 Do, Fr, 8:00 - 18:00, H/016
Blockveranstaltung 8.11.2008-9.11.2008 Sa, So, 8:00 - 18:00, H/205
Die Übung beginnt als Blockveranstaltung vor Semesterbeginn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Übung ist dem Basismodul bzw. Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit" zugeordnet. Mit einem Kurzreferat können 2 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung können 3 Einzelexkursionstage besucht werden
Inhalt:
Diese Übung möchte Studierende des Grundstudiums gezielt an neueste Forschung zum Medium der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit heranführen. Aus diesem Grunde ist der Besuch der zweitägigen, gleichnamigen Tagung in Dresden vom 24-25. Oktober geplant. Die Konferenz soll in einem Blockwochenende am 10.-11. Oktober vorbereitet werden, um den Studierenden die wesentlichen Grundlagen der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit zu vermitteln. Während der Tagung sollen die Teilnehmer jeweils einen der gehörten Vorträge protokollieren und kritisch reflektieren. In der abschließenden Blockveranstaltung an einem Wochenende im November (voraussichtlich 8.-9.) sollen diese Protokolle den anderen Studierenden vorgetragen und in der Gruppe auf Aspekte wie Inhalt, Argumentation, These, Relevanz und Überzeugungskraft kritisch diskutiert werden. Auf diese Weise können die Studierenden einen fundierten Einblick nicht nur in aktuelle Forschung zum Thema der Druckgraphik der Frühen Neuzeit nehmen, sondern auch erste Eindrücke zur deutschen Tagungskultur sammeln sowie die Scheu vor wissenschaftlichen Veranstaltungen verlieren. Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett des Lehrstuhls insb. für neuere und neueste Kunstgeschichte anhängende Liste ein, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sein sollten. In der ersten vorlesungsfreien Woche soll ein informelles Vortreffen stattfinden. Über Tag und Ort informiere ich Sie in einer Email.

 

Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, mit zwei Einzelexkursionstagen
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte", deren Besuch verpflichtend ist. Es werden 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur vergeben. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): Der Besuch ist für alle Studierende in diesen Studiengängen empfohlen. Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur wird ein Propädeutikumsschein mit 5 ECTS-Punkten vergeben.
Inhalt:
Das Propädeutikum Architektur will eine Einführung geben in die unterschiedlichen funktionalen und dekorativen Bestandteile von Bauten sowie die Umsetzung von bestimmten Bauaufgaben in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen. Beginnend mit den Bauten der Ottonen wendet sich die Einführung den in den einzelnen Epochen jeweilig dominanten Bauaufgaben und ihrer stilistischen Ausgestaltung zu. Anhand ausgewählter Bauten bis zu aktuellen Projekten sollen die architektonischen Fachbegriffe eingeführt und wiederholt werden. Ziel des Propädeutikums ist eine Kenntnis der wichtigsten Bauaufgaben zu vermitteln, das Lesen von Grund- und Aufrissen zu erlernen sowie die Fähigkeit auszubilden, anhand von Stilmerkmalen die Bauten den unterschiedlichen Epochen zuzuordnen.
Empfohlene Literatur:
Kleines Wörterbuch der Architektur, Stuttgart: Reclam 200611 (zur Anschaffung empfohlen: 4,-€).Wilfried Koch: Baustilkunde, München 1994. Nikolaus Pevsner: Lexikon der Weltarchitektur, München 1992.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof