UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2008, 8:00 - 9:00, H/218

Vorlesungen

 

Sanierungstechnologie I: Instandsetzung von Baudenkmälern

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, H/218
Schlagwörter:
Vorlesung Frau Prof. Dr. Bock

 

Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen, Teil I

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7, Teil II, SS 2008
Termine:
Di, 8:30 - 11:00, H/218

 

Das deutsche Bürgerhaus: Ausstattung und Dekor

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:30 - 11:00, H/218

 

Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktionen

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 13:15 - 15:00, H/218

 

Denkmalpflege in Theorie und Praxis, Teil I

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 3, Teil II SS 2008
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2009, 13:15 - 18:00, H/218
am 13.11.08 , ab 11.00 Uhr , ganztägig in München, Hofgraben 4

 

Konservierungswissenschaften: Grundlagen

Dozent/in:
Nicole Riedl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 15:15 - 17:45, H/218

 

Das Deutsche Bürgerhaus: Grundriss und Gefüge

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H/218
vom 15.10.2008 bis zum 4.2.2009

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Ensemblebegriff, Ortsstrukturen und städtebauliche Denkmalpflege [HS]

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H/005

 

Grundlagen Denkmalpflege (Geschichte, Städtebau, Methoden).

Dozent/in:
Britta von Rettberg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

3D-Scantechnik und Kopieerstellung

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Bellendorf, Karl-Heinz Mohr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Verbindliche Einschreiblisten vom 15.12.-08.01.2009 vor dem Büro H301 verfügbar.
Termine:
Blockveranstaltung 16.2.2009-19.2.2009 Mo-Do, 8:00 - 18:00, H/016
Blockveranstaltung 19.2.2009-20.2.2009 Do, Fr, 8:00 - 18:00, H/002
Blockseminar: 16.02.-20.02.2009. Zusätzlich wird im laufenden Semester eine Exkursion nach Coburg als Vorbereitung zum Seminar abgehalten.

 

Historische Arbeitstechniken: Metalle

Dozentinnen/Dozenten:
Sybille Herkner, Paul Bellendorf
Angaben:
Proseminar/Übung, Schein, Verbindliche Einschreiblisten vom 15.12.-08.01.2009 vor dem Büro H301 verfügbar.
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2009, 8:00 - 18:00, H/005
Blockseminar: 09.02.-13.02.2009.

 

Methoden und Geschichte der Bauforschung

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, H/002

 

Einführung in Auto-Cad

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, H/002

 

Historische Grundwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Klausur 8.12.
Termine:
Blockveranstaltung 13.10.2008-8.12.2008 Mo, 9:00 - 12:00, H/016

 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil I: Bauforschung, Methoden, Einsatzbereiche

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2008-21.11.2008 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218

 

Baufmaß, Bauforschung Teil II: Einführung in die Baudokumentation

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1, Auch für Nebenfachstudenten
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H/218
Seminar zur externen Lehrveranstaltung

 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil III: Einführung in die Bauforschung - Dokumentation und Analyse historischer Bauten

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Peter Dresen, Thomas Eißing, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
24.11. - 28.11. , extern, Heldburg

 

Bauen mit Backstein

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Externer Raum
Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr, Schillerplatz 16

 

Bauforschung für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Bauforschung vor Ort in den Semesterferien.

 

Bauvermessung für Einsteiger

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2009, 10:00 - 14:00, H/205
Blockveranstaltung 14.4.2009-18.4.2009 Di-Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung vor Ort in den Semesterferien

 

Stadtbaugeschichte und Stadtarchäologie

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, H/218

 

Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis, Denkmalkunde/Inventarisation

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Hubel, Rembrant Fiedler, Thomas Gunzelmann, Holger Mertens
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
9:00 - 17:00, AULA der Universität Bamberg
Intensivwoche ?

 

Städtebauliche Denkmalpflege

Dozent/in:
Ralf Krombholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit in Brandenburg

 

Archäologische Denkmalpflege

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar mit Exkursion 12.2-15.2.2008
Inhalt:
12.-15.02.2008 (Raum 005 im Hochzeitshaus, Am Kranen 12) (einschließlich 2 Exkursionen – Schloss Seehof; Limes [mit Privat-Pkw])
Vorläufiges Programm
Dienstag, 12.02.2008 (Hochzeitshaus/Raum 005)
11.15-12.00 Uhr Einführung und Vorstellung der Teilnehmer, Ziele des Seminars und der Teilnehmer
12.05-13.00 Uhr Einführung in die Archäologie und Bodendenkmalpflege I
14.15-15.15 Uhr Einführung in die Archäologie und Bodendenkmalpflege II
15.20-17.00 Uhr Praktische Aspekte des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes – Bodendenkmäler Ausgewählte Inhalte im Vergleich mit anderen Bundesländern
17.15-17.30 Uhr Vorbesprechung Exkursion 17.30-18.45 Uhr UNESCO-Welterbestätte Grenzen des Römischen Reiches – Obergermanisch-Raetischer Limes

Mittwoch, 13.02.2008 Exkursion zum Limes und anderen Bodendenkmälern im Raum Kipfenberg (Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften; wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk)
07.45 Uhr Abfahrt
09.30-10.00 Uhr Enkering; Kaffee „Zum Alten Wirt am Schellenberg“
10.15-12.15 Uhr Limes bei Pfahldorf
12.30-13.00 Uhr Kastell Böhming
13.00-14.30 Uhr Mittagessen in Gasthof
14.45-15.00 Uhr Mittelalterlicher Burgstall Rauenwörth 15.15-16.30 Uhr Vorgeschichtliche/mittelalterliche Befestigung Michaelsberg bei Kipfenberg
17.00-18.00 Uhr Römer- und Bajuwarenmuseum Kipfenberg
ca. 20.00 Uhr Rückkehr in Bamberg

Donnerstag, 14.02.2008 (Hochzeitshaus/Raum 005; Schloss Seehof)
8.00-8.45 Uhr Verfahrensabläufe
8.45-11.30Uhr Archäologische Methoden I Denkmalerfassung, Luftbildarchäologie mit praktischer Übung, Archäologischer Stadtkataster, Dendrochronologie
13.30-16.30 Uhr (Schloss Seehof, eigenständige Anreise) Arbeitsabläufe im Denkmalamt Beteiligung BLfD/Gutachten Ortakten/Dokumentation Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit Archäologische Restaurierung
Freitag, 15.02.2007 (Hochzeitshaus/Raum 005)
08.15-10.30 Uhr Archäologische Methoden II Geophysik, Funddokumentation u. a., mit praktischer Übung 10.45-12.30 Uhr Aktuelle Fälle
13.30-14.30 Uhr Klausur

Anstelle einer Klausur kann der Leistungsnachweis in beschränktem Maß durch Hausarbeiten, verbunden mit einem Kurzreferat vor Ort, erbracht werden. Themen:
1. Holztürme am raetischen Limes – Archäologie und Rekonstruktion 2. Überlegungen zur Kontinuität der Limesstrecke (Raetische Mauer) 3. Kastell Böhming 4. Frühes Christentum in römischen Kastellen 5. Vorgeschichtliche Anlagen auf dem Michaelsberg bei Kipfenberg 6. Mittelalterliche Anlagen auf dem Michaelsberg bei Kipfenberg 7. „Der Herr von Kemathen“
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit sebastian.sommer@blfd.bayern.de in Verbindung.
Empfohlene Literatur zur Archäologie, den Römern und zur Denkmalpflege in Bayern:
Archäologie in Deutschland (Theiss Verlag)
Bayerische Archäologie 2007ff. (Via Verbis Verlag)
Das archäologische Jahr in Bayern 1981, 1982, …, ff. (als Mitglied Gesellschaft für Archäologie in Bayern als Jahresgabe umsonst)
Denkmalpflege Informationen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München (kostenfrei zu abonnieren)
Der Limes I, 2007ff. Deutsche Limeskommission (Hrsg.)
Beiträge zum Welterbe Limes (Deutsche Limeskommission; Stuttgart 2007ff.)
Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege. Forschungen und Berichte (BLfD)
Museum heute Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim BLfD, München (Hrsg.)
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Ausstellung (Stuttgart 2005)
W. Czysz/K. Dietz, Th. Fischer, H.-H. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995) Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.), Denkmalschutz. Texte zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 52 (Bonn 1996)
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.). Denkmalschutzgesetze. Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 54 4(Bonn 2005)
W. Eberl/D. Martin/E. J. Greipl, Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Kommentar unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte 6(Stuttgart 2007)
J. E. Faßbinder/W. E. Irlinger (Hrsg.), Archaeological Prospection. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 108 (München 1999)
U. v. Freeden/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002)
M. Kemkes, Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren ²(Ostfildern.2005)
D.J. Martin, Verursacher, Veranlasser und Kostenfolgen im Denkmalrecht. BayVBl 21, 2001, 289ff.
D.J. Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze. BayVBl 23, 2003, 715-718
W. Menghin/D. Planck (Hrsg.)), MenschenZeitenRäume – Archäologie in Deutschland. Begleitband zur Ausstellung (Berlin/Stuttgart 2002)
E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze (München 2005)
C. S. Sommer (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006)
A. Thiel, Wege zum Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit (Stuttgart 2005)
G. Ulbert/Th. Fischer, Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining (Stuttgart 1983)
Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Archäologische Denkmalpflege in Deutschland. Standort, Aufgabe, Ziel (Esslingen 2003)
L. Wamser/B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosenheim 14.-16.Juni 2000. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 3 (Remshalden-Grunbach 2002)
Der Limes in Deutschland – UNESCO Weltkulturerbe (DVD – Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2005)
R. Frank/D. Krüger, Ein römisches Kastell in Deutschland. Virtueller Rundgang durch das antike Weißenburg (DVD – Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2003)

 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetzte - Rechtsanwendung und Rechtsprechung Teil I

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2008-9.1.2009 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218

 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetze - Einführung und Grundlagen

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/025
vom 15.10.2008 bis zum 4.2.2009

 

Computersimulation von Farbfassungen mittelalterlicher Skulptur

Dozentinnen/Dozenten:
Friedrich Fuchs, Achim Hubel, Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo

 

Einführung in die Präparations- und Analysetechnik: Laborkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Riedl, Rainer Drewello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2009, 8:00 - 18:00, H/005
Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit, Aushang beachten

 

Historische Werkstoffe Baudenkmalpflege: Naturstein, Gips, Kalk, Holz

Dozentinnen/Dozenten:
Rolf Snethlage, Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, H/218

 

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium [K]

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, 14tgl.
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung - siehe Aushang

 

Restauratorische Bestandserfassung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hauck, Rainer Drewello
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 15.12.2008-2.2.2009 Mo, 9:00 - 12:00, H/016

 

Besprechung restauratorische Bestandsaufnahme

Dozent/in:
Michael Hauck
Angaben:
Seminar
Termine:
9:00 - 12:00, H/005

 

Einführung in die Holzartenbestimmung und Dendrochronologie

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H/002

 

Baustoff- und Geotechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Kollo, Ullrich Hanses
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Fr, 15:30 - 18:30, H/218
ab 24.10.2008

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Werkgerechtes Planen und Bauen

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 5.12.2008-6.2.2009 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218

Abteilung Archäologische Wissenschaften

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

Freizeitgestaltung / Raumeinrichtung

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/218
Inhalt:
Die diessemestrige Vorlesung behandelt zwei unterschiedliche Themenbereiche, die allerdings beide mit dem "Privatleben" der Menschen verknüpft sind. Arbeitswelten des Mittelalters und der frühen Neuzeit - ob in der Landwirtschaft, im Handwerk oder auch im privaten häuslichen Bereich - nehmen schon seit längerem eine zentrale Positiion nicht nur in der archäologischen Forschung ein. Deutlich weniger ist uns die Freitzeitgestaltung der Männer, Frauen und Kinder der damaligen Zeit bekannt. Im ersten Vorlesungsblock wird deshalb gezielt auf verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung während des Mittelalters und der Neuzeit eingegangen, z.B. auf Musik, Erwachsenenspiele, Kinderspiele und Jagd. Nach Möglichkeit stehen archäologische Funde im Mittelpunkt der Darstellung; sie werden aber durch weitere Quellengattungen ergänzt. Im zweiten Vorlesungsblock steht das Leben in Gebäuden des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Mittelpunkt. Auf festes Inventar wie Öfen, Bänke, Nischen, wird eingegangen. An zentraler Stelle steht jedoch das bewegliche Mobiliar, wie Stühle, Hocker, Tische, Schränke, Truhen, Betten usw. Da die Aussagemöglichkeiten ergrabenen Materials zu diesem Themenkomplex begrenzt sind, werden insbesondere bildliche, aber auch schriftliche und volkskundliche Quellen als Ergänzung herangezogen. Als Leistungsnachweis wird eine Klausur angeboten.

 

Bild und Symbol auf archäologischen Denkmälern des frühen und hohen Mittelalters

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H/205

 

Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Michaela Konrad, Thomas Saile
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Einzeltermin am 21.1.2009, 18:15 - 19:45, U2/133
Bitte beachten: Am 21.01.09 muss die Vorlesung wegen Probevorlesungen UFGA auf 18-20 Uhr/Raum U2/133 verschoben werden!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Archäologie der Römischen Provinzen, behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden. Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der drei Fächer ausführlich berücksichtigt. Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Für Studierende in Magister- und Diplomstudiengängen kann die Veranstaltung auch als Proseminar anerkannt werden. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.

Proseminare/Übungen

 

Die Archäologie ländlicher Siedlungen

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Inhalt:
Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebte über das gesamte Mittelalter und die frühe Neuzeit auf dem Lande. Dieser Tatsachse steht die geringe Bedeutung entgegen, welche die Archäologie der Erforschung ländlicher Siedlungen bislang zugemessen hat. In der jüngsten Vergangenheit lässt sich hierin aber ein Umdenken erkennen. In dem Seminar soll ein Überblick über die Archäologie ländlicher Siedlungsformen vom frühen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit gegeben werden. Ein besonderes Augenmerk soll auf die jüngsten Forschungsergebnisse zum Strukturwandel mittelalterlicher Dörfer gelegt werden. Fragen der Sachkultur, des Hausbaus, zu Ackerbau und Tierhaltung werden ebenfalls angesprochen. Interdisziplinäre Ansätze kommen gerade bei den Untersuchungen ländlicher Siedlung zum Tragen. Auch spielt die Methodik bei den zum Teil sehr großflächigen Untersuchungen eine herausragende Rolle.

 

Die Archäologien Europas. Eine Einführung

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H/016
Inhalt:
Im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert bestanden keine wesentlichen konzeptionellen Unterschiede zwischen den nationalen Archäologien in Europa. In dem Seminar wird untersucht, welchen Weg sie im 20. Jahrhundert eingeschlagen haben und wie sie sich im Rahmen eines zusammenwachsenden Europas entwickeln. Archäologisches Arbeiten, der Umgang und der Schutz archäologischer Denkmäler geht inzwischen weit über nationale Grenzen hinaus. Das Seminar will diese Themen näher betrachten und Archäologie aus einer europäischen Perspektive diskutieren.

 

Dokumentationsmethoden

Dozent/in:
Mario Börner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, BS Ü/09.-13.02.2009 9.00-12.00 und 14.00 bis 15.30 Uhr; Teilnehmerzahl begrenzt (max. 12 Personen)
Termine:
Zeit n.V., Kr14/C
Blockveranstaltung: 09.02.- 13.02.09; 9.00-12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Vermittlung der zur Grabungsdokumentation benötigten Vermessungs-, Fotografie- und Zeichnungstechniken. Einen Schwerpunkt bildet die auf archäologischen Ausgrabungen verwendete Vermessungstechnik sowie die Vorgehensweise zur Erstellung maßstabsgerechter Feldzeichnungen. Die Methoden erstrecken sich dabei von einfachen Hilfsmitteln wie Kompass u. Winkelprisma über die Anwendung eines Feldpantographen, Nivelliergerätes und Theodolits.
Leistungsnachweis: Benotung der angefertigten Zeichnungen, Protokolle etc.

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen grundlegende Kenntnisse zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich daher besonders an Studierende in einem frühen Studienabschnitt. Leistungsnachweise werden in Form eines Referates erbracht. In dem Seminar werden wichtige Aspekte der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. So soll ein Überblick über Untersuchungen von städtischen und ländlichen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Klöstern mit den wichtigsten Fundorten gewonnen werden. Daneben werden auch forschungsgeschichtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Übergreifende Themen wie Sachkultur, Handel und Verkehr, Bestattungsformen, ethnische Deutung aber auch die Industriearchäologie kommen zur Sprache. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der vom frühen und hohen Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit reicht.
Empfohlene Literatur:
G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 2000 (3. Aufl.). H. Kenzler u. I. Ericsson: Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit. Bamberg 2006.

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Thomas Liebert
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
Kr14/B/204 (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen grundlegende Kenntnisse zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich daher besonders an Studierende in einem frühen Studienabschnitt. Leistungsnachweise werden in Form eines Referates erbracht. In dem Seminar werden wichtige Aspekte der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. So soll ein Überblick über Untersuchungen von städtischen und ländlichen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Klöstern mit den wichtigsten Fundorten gewonnen werden. Daneben werden auch forschungsgeschichtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Übergreifende Themen wie Sachkultur, Handel und Verkehr, Bestattungsformen, ethnische Deutung aber auch die Industriearchäologie kommen zur Sprache. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der vom frühen und hohen Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit reic

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Archäologen

Dozent/in:
Matthias Birzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:45 - 12:00, H/002
Inhalt:
Diese Übung soll die Teilnehmer in das Fachgebiet der Geographischen Informationssysteme (GIS) einführen. Neben theoretischen Grundlagen wird die Anwendung der Software ArcView 9.x im Vordergrund stehen. Die Studierenden werden über die Theorie zu Geographischen Informationssystemen allgemein an die Handhabung geographischer Daten herangeführt. (Die ‚geographischen’ Daten können natürlich auch aus der Archäologie stammen.) Während der Übung werden die Teilnehmer die behandelten GIS-Grundlagen unter Anleitung üben und anwenden. Die Studierenden sollen lernen mit vorhandenen Daten im GIS zu arbeiten, geographische Daten selbst zu erstellen, zu editieren und kleine Projekte selbständig zu bearbeiten.

 

Einführung in die Grabungstechnik

Dozent/in:
Mario Börner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Teilnehmerzahl begrenzt (max. 12 Personen)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Kr14/C
Inhalt:
Es werden praxisorientierte Themengebiete zur Methodik archäologischer Ausgrabungen behandelt: Prospektionsmethoden, Planung und Kalkulation, Grabungspraktiken und -dokumentation, Vermessungstechnik, naturwissenschaftliche Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie, Bodenkunde sowie Unfallverhütung und Arbeitsrecht.

 

Einführung in die Kolonialarchäologie

Dozent/in:
Annette Zeischka-Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H/005
Inhalt:
Vor allem wirtschaftliche und religiöse Gründe führten in Europa im ausgehenden Mittelalter zu einem immer stärker werdenden Interesse an fremden Ländern. Treibende Kräfte bildeten neben machtpolitischem Streben im Besonderen auch wirtschaftliche Interessen. Eine führende Rolle in der Expansionspolitik der Neuzeit spielten neben Spanien, Portugal und den Niederlanden zunehmend auch Frankreich und England. Aber auch deutsche Handelsmächte hinterließen Spuren.
Ziel des Proseminars ist anhand von archäologischen Quellen und Untersuchungen die europäische Kolonialgeschichte zu beleuchten. Dabei sollen besonders auch die Rolle „Deutschlands“ bzw. die Einflüsse und Auswirkungen der damaligen Expansionspolitik behandelt werden.

 

Frühmittelalterliche Handelsplätze

Dozent/in:
Stefan Pfaffenberger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U2/130
Bitte beachten am 17.11.08 kein Seminar!
Inhalt:
Mit dem Erstarken des fränkischen Reiches und der Neubelebung von Handelsverbindungen entwickelten sich im nördlichen Europa zahlreiche überregional bedeutsame Zentren der Warenverteilung und -herstellung, deren Bedeutung bereits in zeitgenössischen Quellen ihren Niederschlag findet. Eine besondere Rolle kam dabei dem Raum um die Ostsee zu, einer Kontaktzone im Schnittpunkt skandinavischer, slawischer und fränkischer Macht- und Einflusssphären. Innerhalb dieses Wirtschaftsraumes entstanden zahlreiche, meist planmäßig angelegte Siedlungen, die Händlern und Handwerkern eine Möglichkeit zum Absatz und Vertrieb ihrer Produkte boten. In geschützten Buchten oder an Flüssen im Binnenland gelegen, ermöglichten diese frühen Marktzentren, die oftmals unter dem Schutz bzw. der besonderen Förderung der jeweiligen Herrschaft standen, eine Anbindung an den überregionalen Seehandel. Zahlreiche Fremdgüter im Fundmaterial, Abfälle und Halbfabrikate von Handwerkern spiegeln die eindeutige Ausrichtung auf Produktion und Warenaustausch wider, und auch die multiethnische Zusammensetzung der ansässigen Bevölkerung ist ein Charakteristikum dieser frühstädtischen Siedlungen.
Im Mittelpunkt des Proseminars steht naturgemäß die Vorstellung archäologisch untersuchter Handelsplätze sowohl im Küstengebiet als auch im Binnenland. Darüber hinaus soll neben der Erarbeitung typischer Charakteristika dieser Zentren besonders ihre Verflechtung in den überregionalen Austausch näher beleuchtet werden, wie sie sich etwa anhand von Handelswaren, Warenströmen, Verkehrswegen oder auch Verkehrsmitteln nachzeichnen lässt.

 

Material- und Formenkunde frühmittelalterlicher Grabfunde

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H/205

 

Übung an Originalen

Dozent/in:
Andrea Bischof
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:15 - 18:00, Raum n.V.
BS/ Fr 12.15 - 18.00, Kr14/B/204; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Laienforschung als Dialog

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H/005
Einzeltermin am 6.2.2009, 12:00 - 16:00, U2/136
Ersatztermin am 6.2.2009
Inhalt:
Die Archäologie war von Beginn an zunächst eine Domäne von interessierte Laien, die sich seit der späten Romantik in Vereinen für die Erforschung und Erhaltung von Bau- und Bodendenkmälern, Heimatkunde oder Museen engagierten. Altertumskundliche Laienforschung ist ein Teil der Wissenschaftsgeschichte und eine wichtige Quelle in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Dadurch nehmen Archäologen die Fragen und Bedürfnisse des Laienpublikums wahr und können eine Mittlerrolle zwischen den verschiedenen Kulturwelten einnehmen. In diesem Seminar sollen Laienforschungen kritisch rezipiert und die Interpretationen nach wissenschaftlichen Grundsätzen beleuchtet werden.

 

Archäologische Denkmalpflege (mit Exkursion zum Limes am 11.02.09)

Dozent/in:
C. S. Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2009, 11:15 - 18:45, H/005
Einzeltermin am 12.2.2009, 8:00 - 11:30, H/005
Einzeltermin am 13.2.2009, 8:15 - 14:30, H/005
Blockveranstaltung vom 10.02. bis 13.02.2009 (Programm s. Aushang!)

 

Entstehung und topographische Entwicklung der Stadt des Mittelalters in Deutschland aus Sicht archäologischer und schrifthistorischer Forschung

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 9:00 - 11:45, H/005
9.00-9.45 Kr14/B/204; 10.15-11.45, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches: Die Themenliste liegt ab Mi 16.7.08 im Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin der Seminarteilnehmer/innen, insb. dem Korreferenten/der Korreferentin, zur Verfügung stehen; Ein Semesterapparat wird rechtzeitig zum Semesterbeginn zur Verfügung stehen; auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.
Inhalt:
Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts waren es vor allem Historiker und Historikerinnen, die auf Grundlage schriftlicher Quellen und kartographischer Darstellungen, Theorien zur Entstehung und zur topographischen Entwicklung der Stadt des Mittelalters erarbeiteten. Zentrale Themen in der Diskussion, an der sich auch Archäologen und Archäologinnen der Zeit beteiligten, lassen sich mit Begriffen wie „Stadtrechtverleihung“ und „Gründungsstadt“ umschreiben. Während das Interesse schrifthistorischer Forschung in der Folgezeit zurückgegangen ist, stand das Phänomen Stadt verstärkt im Fokus der Archäologie. Der gewaltige „Boom“ archäologischer Ausgrabungstätigkeit gerade in historischen Altstadtkernen hat zu einem außerordentlich hohen Erkenntnisgewinn geführt, der es Archäologen und Archäologinnen verstärkt ermöglicht, gut begründete Theorien zur Entstehung und Entwicklung mittelalterlicher Städte zu formulieren. Während von Seiten der Archäologie wie selbstverständlich auch Aussagen schriftlicher Quellen (mehr oder weniger qualifiziert) in die Analyse einbezogen werden, ist auffallend, dass dies bei zahlreichen Schrifthistorikern hinsichtlich archäologischer Quellen nicht der Fall ist. Offensichtlich haben manche Schrifthistoriker den Aussagewert archäologischer Quellen noch nicht erkannt (oder erkennen wollen?).
Unumstritten ist wie unterschiedlich die Entstehung und Entwicklung einer Stadt sein kann. Im Seminar werden deshalb Beispiele mit römischen Wurzeln genau so vorgestellt und diskutiert wie Städte, die auf slawische Vorgängersiedlungen (insb. Burgen) zurückgehen, oder auch solche, die möglicherweise aus einem sakralen Komplex oder auch aus einer Burg-/Pfalzsiedlung hervorgegangen sind. Auch die Frage nach der sogenannten Gründungsstadt wird selbstverständlich zu erörtern sein. Für ausgewählte Städte sollen Fragen zu ihrer Entstehung und topographischen Entwicklung vor allem aus Sicht archäologischer und schrifthistorischer Forschung zur Diskussion gestellt werden. Ergänzend können auch Quellen / Ergebnisse der Historischen Geographie und der Kunstgeschichte einbezogen werden. Von den Teilnehmenden wird deshalb eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit dem Aussagewert verschiedener Quellengattungenn erwartet.

 

Hauswerk - Handwerk - Massenproduktion

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: Die Themenliste liegt ab Mi 16.7.08 im Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin der Seminarteilnehmer/innen, insb. dem Korreferenten/der Korreferentin, zur Verfügung stehen; Ein Semesterapparat wird rechtzeitig zum Semesterbeginn zur Verfügung stehen; auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.
Inhalt:
Im Hauptseminar wird die Herstellung von Gütern während des Mittelalters und der frühen Neuzeit erörtert. Im Zentrum stehen unterschiedliche Typen der Produktion: vom Hauswerk weitestgehend für den Eigenbedarf bis zur Massenproduktion für den weiträumigen Export. Anhand unterschiedlicher Fundgattungen soll diskutiert werden, wer in dem zu behandelnden Zeitraum welche Produkte für welche Konsumenten an welchen Orten hergestellt hat. Welche Produkte wurden beispielsweise primär von Frauen hergestellt, welche von Männern? Welche Produkte wurden primär auf dem Lande, welche in der Stadt, auf der Burg und im Kloster hergestellt? Neben den Fragen unmittelbar zur Herstellungsweise ergeben sich weiterhin Möglichkeiten einzelne Fundgattungen der Sachkultur gezielt zu erörtern.
Die primären archäologischen Quellen (Funde und Befunde) stehen eindeutig im Mittelpunkt des Hauptseminars. Sie werden durch schriftliche und vor allem durch bildliche Quellen ergänzt.

 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Thomas Saile
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, H/201
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen sowie für Islamische Kunst und Archäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler/innen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.

 

Freund und Feind: Römer und Barbaren im Spiegel der archäologischen Quellen

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Losert, Michaela Konrad
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, gemeinsame Veranstaltung mit der Archäologie der Röm. Provinzen (Prof. Konrad)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/205
3std. Seminar! Die dritte Stunde findet in den Räumen der ARP (Kr 12 /Hochzeitshaus) statt!

 

Kolloquium für Examenskadidatinnen und Examenskandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H/205
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Bachelor-, Master-, Magister- und Dissertationsprojekte aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an den/die einzelne/n Bearbeiter/in zu vermitteln; zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.
Die aktive Teilnahme der Examenskandidat(inn)en und der Mitarbeiter am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen.

Forschungspraktika und Exkursion

 

"Burgruine Fürth am Berg (UB 11)" - Grabungsaufarbeitung und Materialansprache

Dozentinnen/Dozenten:
Luitgard Löw, Mario Börner
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Blockveranstaltung n.V.
Termine:
Zeit n.V., Kr14/C

 

Tutorium

Dozent/in:
Lisa Heubeck
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Am Kr14/B/204; Termine s. Aushang!

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Alt- und Mittelneolithikum

Dozent/in:
Thomas Saile
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/133

 

V/Einführung in die Archäologie (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saile, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218

Proseminare/Übungen

 

PS Felsen und Höhlen - auffällige Naturdenkmäler und ihre urgeschichtliche Nutzung. Eine europaweite Bestandsaufnahme vom Neolithikum bis in die späte Eisenzeit (mit Tagesexkursion)

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
In den Räumen der UFGA (204)

 

PS Jungpaläolithikum

Dozent/in:
Thomas Saile
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Raum 204 (Ur- und frühgeschichtl. Archäologie)

 

Ü Bearbeitung eines archäol. Fundkomplexes

Dozent/in:
Ingo Bürger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
In den Räumen der Ur- und frühgeschichtl. Archäologie (Kr.14/204); Beginn 13.10.08

 

Ü Bestimmung und Beschreibung urgeschichtlicher Funde

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, 14 täg.; Kr14/A Raum 204
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Am Kr 14 / A (in den Räumen der UFGA)

 

Ü/Formenkunde der Bronzezeit

Dozent/in:
Thomas Saile
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Raum Kr 14/A / 204
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saile, Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, 14-tägig
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, H/201

 

S/Die Glockenbechergruppen Europas, ihre Identität und zeitgenössischer Kontext

Dozent/in:
Thomas Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9
Termine:
Blockveranstaltung, Kr 14/A, Raum 204; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben; s. Aushang!

 

Siedlungswesen der Eisenzeit

Dozent/in:
Thomas Saile
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Raum Kr.14/A / 204

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Fpr/Geoarchäologische Erkundung frühneolithischer Siedlungen in Südniedersachsen

Dozent/in:
Thomas Saile
Angaben:
Forschungspraktikum, benoteter Schein
Termine:
Blockveranstaltung (2 x 3 Tage im Okt./Nov.08)

 

Tagesexkursionen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saile, Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
freitags nach terminlicher Absprache

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Das römische Städtewesen in den germanischen Provinzen

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H/005
Einzeltermin am 22.1.2009, 8:30 - 10:00, H/002
ab 22.1.2009
Inhalt:
Mit der Einrichtung einer Provinz ging in den Nordwestprovinzen des Imperiums in der Regel ein Urbanisierungsschub einher. In der Stadt war die Staatsmacht präsent, römische Kultur manifestierte sich hier in besonderem Maße. Gerade in den germanischen Provinzen war das römische Städtewesen besonders gut entwickelt und zeichnet sich - bedingt durch Unterschiede in der Genese, im Rechtsstatus und in der Funktion der urbanen Siedlungen - durch eine große Vielfalt aus. Unter Berücksichtigung der historischen, geographischen und sozialen Rahmenbdingungen und spezifischer Standortfaktoren werden die urbanen Siedlungen zwischen dem Schweizer Mittelland und dem Niederrhein problemorientiert dargestellt.

 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler, Thomas Saile
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218

Proseminare/Übungen

 

PS Das römische Sepulkralwesen: Gräber und Bestattungssitten in Italien und den Provinzen des Imperium Romanum

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurzreferat, Hauptreferat, Hausarbeit
Eintragung in die Teilnehmerliste bis 1. 10. 2008 im Sekretariat der Archäologie der Römischen Provinzen, am Kranen 12, Zi. 103
Inhalt:
Gräber gehören zu den wichtigsten archäologischen Quellen. Das Grab ist jedoch nicht nur letzte Ruhestätte, sondern liefert in Form der Beigaben und der oberirdischen Gestaltungsmöglichkeiten auch Information zum Jenseitsglauben, zum Selbstverständnis, zur sozialen Stellung und zur Herkunft der Bestatteten und ihrer Familien. Im Rahmen des Proseminars werden - ausgehend von Rom und Italien - Totenritual, Bestattungsformen, Beigabensitten und Grabmonumente in den Provinzen im Hinblick auf religiöse, ethnische und soziale Fragestellungen behandelt.

 

PS Einführung in die Anwendung computergestützter Methoden bei der Bearbeitung römischer Gräberfelder

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anhand ausgewählter Gräberfelder sollen die Strukturen archäologischer Daten analysiert und unter Berücksichtigung möglicher Fragestellungen in geeigneten Programmen erfaßt, ausgewertet und dargestellt werden. Das Seminar ergänzt praxisorientiert das Proseminar "Das römische Sepulkralwesen"
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/130
Fr, 12:15 - 13:45, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintragung in die Teilnehmerliste bis 1. 10. 2008 im Sekretariat der Archäologie der Römischen Provinzen, am Kranen 12, Zi 103

 

PS/Ü Materialkunde: Terra Sigillata

Dozent/in:
Pia Eschbaumer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:15 - 16:15, Raum n.V.
In den Räumen der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Am Kranen 14/A/204, 1. Stock. - Beginn: 20.10.2008
ab 13.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat, ggf. Hausarbeit
Eintragung in die Teilnehmerliste im Sekretariat der Archäologie der Römischen Provinzen, am Kranen 12, Zi 103
Inhalt:
Die römische Glanztonkeramik, "Terra Sigillata", ist das Leitfossil schlechthin zur Datierung römischer Fundkomplexe. In dem Seminar werden Grundkenntnisse zu den Fabrikationsstandorten, zu Technik und Organisation der Sigillataproduktion, zu Absatzgebieten und schließlich zu Typen und Dekoren als Grundlagen der Datierung vermittelt.

 

TU Quellen und Methoden der Archäologie der Römischen Provinzen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
In den Räumen der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, am Kranen 14a, 1. Stock
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (2001)

 

Ü Arbeitsschritte von der archäologischen Ausgrabung zur Publikation

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Protokoll
Eintragung in die Teilnehmerliste bis 1. 10. 2008 im Sekretariat der Archäologie der Römischen Provinez, am Kranen 12, Zi. 103
Inhalt:
Eine der Hauptaufgaben in der praktischen Archäologie stellt die Erfassung, Auswertung und Publikation von Ausgrabungen dar. In der Übung sollen die Studierenden mit den einzelnen Arbeitsschritten von der Sichtung der Dokumentation bis zur Veröffentlichung vertraut gemacht werden.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Thomas Saile
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, H/201

 

HS Freund und Feind: Römer und Barbaren im Spiegel der archäologischen Quellen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Hans Losert
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 16:30, H/205
Die dritte Stunde findet in den Räumen der Professur statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugangsvoraussetzung: 2 bestandene Proseminare
Kurzreferat, Hauptreferat, Seminararbeit
Eintragung bis 1. 10. 2008 in die Teilnehmerliste im Sekretariat der Archäologie der Römischen Provinzen, am Kranen 12, Zi. 103
Inhalt:
Das Verhältnis Roms zu seinen exterritorialen Nachbarn war über die Jahrhunderte römischer Herrschaft wechselhaft und das Bild des "wilden Barbaren" war zugleich abschreckend und attraktiv. So reichen auch die Beziehungen von Freundschaftverträgen, subsidiären Bündnissen und Stillhalteabkommen bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen. In der Veranstaltung möchten wir anhand von Grab-, Siedlungs- und Hortfunden Kontakte Roms zu den Barbaren vom 1. bis 6. Jh. n. Chr. untersuchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse den schriftlichen und bildlichen Quellen gegenüberstellen.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E 2-Tages-Exkursion zur Ausstellung "Rom und die Barbaren" in Bonn

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Hans Losert
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1, Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (PD Dr. Hans Losert)
Termine:
6./7. Dezember 2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erhalt eines Scheines ist ein Referat/Protokoll obligatorisch
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Verbindliche Einschreibung in die Listen bis 31. 10. 2008
Zeit und Ort der Vorbesprechung werden per Aushang bekanntgegeben
Inhalt:
Die Exkursion nach Bonn ist als Ergänzung zum Hauptseminar anzusehen, um anhand der Exponate spezifische Fragen römisch-barbarischer Kontakte in der Spätantike und der Völkerwanderungszeit zu disutieren. Unterbringung in der Jugenherberge



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof