UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Geschichte >>

Oberseminare

 

Kolloquium zur Neueren Geschichte

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, (persönliche Anmeldung erforderlich), 14.-tägig
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, H/016

 

Haupt-/Oberseminar zu Problemen der Geschichte des 20. Jahrhunderts (Colloquium on main problems of modern and contemporary history)

Dozent/in:
Karl Möckl
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, ECTS-Punkte nach alter Fachprüfungsordnung: max. 12
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als kombiniertes Haupt- und Oberseminar statt. Der Erwerb eines Hauptsemianrscheins im Kurs ist möglich. Zur Teilnahme am Hauptseminar sind diejenigen Studierenden berechtigt, die sich im Hauptstudium befinden (Nachweis erfolgt bei der Anmeldung durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses).
In ausgewählten Sitzungen wird Examenskandidaten, Diplomanden, Magistranden, Doktoranden und Habilitanden die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten vorzustellen.

 

Theorien und Diskussionen der deutschen Geschichtswissenschaft 1945-2000

Dozent/in:
Andreas Dornheim
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, persönliche Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, H/005
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung, die 14-tägig abgehalten wird, richtet sich an Studierende nach der Zwischenprüfung, die an Theoriediskussionen und Standortbestimmungen interessiert sind. Folgende Themen und Sitzungen sind geplant: 1. Vorbesprechung (21.10.), 2. Von der „politischen Volksgeschichte“ zur „neuen Sozialgeschichte“ (04.11.), 3. Die Fischer-Kontroverse (18.11.), 4. Alltagsgeschichte (02.12.), 5. Gesellschaftsgeschichte (16.12.), 6. Historische Anthropologie (13.01.), 7. Kulturgeschichte (27.01). Ein Scheinerwerb ist nicht vorgesehen, kann aber in begründeten Fällen erfolgen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, zusammen mit anderen ein Gruppenreferat zu übernehmen. Interessierte tragen sich bitte in eine Liste ein, die ab dem 6.10.2008 im Sekretariat des Lehrstuhls für Neueste Geschichte ausliegt.
Empfohlene Literatur:
Daniel, Ute, Kompendium Kulturgeschichte, Frankfurt a. M. 42004. Elias, Norbert, Zum Begriff des Alltags, in: Materialien zur Soziologie des Alltags, hg. von Kurt Hammerich und Michael Klein (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 20) Opladen 1978, S. 22-29. Kocka, Jürgen, Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme. Göttingen 21986. Medick, Hans, Quo vadis Historische Anthropologie? Geschichtsforschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Mikro-Historie, in: Historische Anthropologie 9 (2001), S. 78-92. Schulze, Winfried, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1993 (insbesondere S. 281-311). Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1, München 1987, S. 6-31 (Einleitung). Wieland, Lothar, Der deutsche Griff nach der Weltmacht. Die Fischer-Kontroverse in historischer Perspektive, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 37 (1992), S. 742-752.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof