UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Kommunikationswissenschaft/Journalistik

 

Vortragsreihe "Journalismus und Web 2.0"

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2008, Einzeltermin am 15.1.2009, 20:00 - 22:00, U5/218

Vorlesungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / HSt 5-8 / BA 1-3 / 1-10; Modul: BA I / MA I / X - dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/105
Mi
In der 1. Hälfte des Semesters liest Prof. Stöber, in der 2. Hälfte Frau Prof. Theis-Berglmair
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Prof. Stöber, die 2. Hälfte Prof. Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte stehen im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / BA 2-5 / MA 2-3, Modul: BA II / MA I
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab der letzten Veranstaltungswoche des WSs am Schwarzen Brett in der U9 aushängt.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) des Jahres 1895 bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

Seminare und Proseminare

 

Die Auswertung qualitativer Daten (Gruppendiskussion zum sozialen Einfluss auf den Kinobesuch)

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 2-5 / MA 1-2; Modul BA II, MA I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weiterführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
Wie bekommt man die Fülle von Daten in den Griff? Wie reduziert man Komplexität, wie bildet man Typen und wird dennoch der Vielfalt und Individualität des Einzelfalls gerecht? Im Seminar werden verschiedene Strategien der Auswertung qualitativer Daten vorgestellt und erprobt. Grundlage sind Transkripte der Gruppendiskussionen, die im Sommersemester im Kurs "Komm, wir gehen ins Kino! Zum Einfluss der peer group auf die Auswahl von Kinofilmen" durchgeführt wurden. Das Seminar richtet sich speziell an die Teilnehmer dieses Seminar. Studierende, die diesen Kurs nicht besucht haben, können teilnehmen, insofern sie sich in die Methode der Gruppendiskussion und das Forschungsprojekt einarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim.

 

Die Auswertung quantitativer Daten (Inhaltsanalyse politischer Magazine)

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 2-5 / MA 1-2; Modul BA II, MA I
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:15 - 9:45, U5/223
ACHTUNG: DAS SEMINAR BEGINNT AM 22.10.08! Zusätzlicher Termin am 17.12.2008!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weiterführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
Die Auswertung quantitativer Daten steht im Mittelpunkt des Seminars. Dabei kommen die Daten zum Einsatz, die im Wintersemester 07/08 und im Sommersemester 08 in den Seminaren "Themen und Akteure in politischen Magazinen des Fernsehens" mittels einer Inhaltsanalyse erhoben wurden. Das Seminar ist speziell an die Teilnehmer dieser Kurse gerichtet. Studierende, die an diesen nicht teilgenommen haben, können das Seminar besuchen, sofern sie sich intensiv in die Methode der Inhaltsanalyse und das verwendete Kategoriensystem einarbeiten. Erste SPSS-Erfahrungen sind von Vorteil.
Empfohlene Literatur:
Benninghaus, Hans (2005): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München. Küchenhoff, Helmut et al. (2006): Statistik für Kommunikationswissenschaftler. Konstanz. Rössler, Patrick (2005): Inhaltsanalyse. Konstanz.

 

Medien, Öffentlichkeit & Öffentliche Meinung [Medien, Öffentlichkeit & ÖM]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / BA 2-5 / MA 1-2, Modul: BA II / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung. Weiterführendes Proseminar/Seminar. Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung.
Inhalt:
"Die Medien - Die Öffentlichkeit" - die zentralen Begriffe unseres Fachs sind zwar wohlvertraut aus der Alltagskommunikation, aber bei genauerer Betrachtung relativ schwer zu fassen. Das Seminar gibt einen vertiefenden Überblick über Medien- und Öffentlichkeitstheorien.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Grundlagen und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft (einführend) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA I - dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Proseminar/Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Grundlagen und Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft (einführend) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA I - dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, MS12/009
Einzeltermin am 6.2.2009, 8:00 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3 / MA 1-2, Modul: BA I, MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 30.1.2009, 18:00 - 20:00, U5/024
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 18:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
Die empirische Kommunikationsforschung stützt sich in besonderem Maße auf quantifizierende Methoden der Datenerhebung. Außer den "klassischen" Instrumenten der mündlichen und schriftlichen Befragung sowie der Inhaltsanalyse werden die verschiedenen Formen der Beobachtung in ihren Möglichkeiten, ihrer Forschungspraxis und ihren Grenzen dargestellt und diskutiert. Das Seminar gibt darüber hinaus Einblick in den Forschungsablauf, die Hypothesenbildung und Operationalisierung sowie die Verfahren der Stichprobenziehung.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

 

Seminar: Memories of the Future - British TV Science-Fiction Classics (Dr. Who, The Prisoner, Space: 1999, Blake’s 7, Red Dwarf) [Seminar]

Dozent/in:
Uwe Meyer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Teilnehmerbegenzung 25 Studierende. Auch Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft: Modul BA II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, K25/311
Anmeldung über FlexNow vom 01.08., 9:00, bis 18.10., 9:00. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 20.10., 08:00 bis 31.10., 16:00. Abmeldung von der Prüfung zwischen 15.12., 08:00 und 24.12., 16:00.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
B.A.: abgeschlossenes Basismodul Britische Kultur
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Einführung in die Englische und amerikanische Kulturwissenschaft
Verwendbarkeit:
B.A.: Aufbaumodul Britische Kultur: Seminar Englische und amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS); oder freie Erweiterung (6 ECTS).
Angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies (6 ECTS)
Magister, Lehramt (alt), Diplom: Proseminar Britische Kultur
Zusätzlich: Studiengangszuordnung in Kommunikationswissenschaft (Modul BA II)
Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Referat sowie Seminararbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (B.A.: 3.000-4.000 Wörter; Magister, Lehramt (alt), Diplom: max. 4.500 Wörter)
Inhalt:
Dr. Who – 1963 gestartet und trotz mancher Unterbrechung immer noch mit neuen Episoden nicht nur auf britischen Bildschirmen vertreten – erzählt die ursprünglich für ein jugendliches Publikum konzipierten Abenteuer eines außerirdischen Zeitreisenden, der nicht bloß als Forscher tätig ist, sondern auch gegen diverse Bösewichter kämpft, und zwar meist recht erfolgreich. Dies hat dem Doktor eine große und aktive internationale Fangemeinde beschert, die einer genaueren Betrachtung wert ist. Bei The Prisoner (1967/68) handelt es sich um einen Genremix, der maßgeblich vom aus dem dank James Bond in den sechziger Jahren sehr populären Agententhriller und der Science-fiction bestimmt wird. Das immer noch sehenswerte Ergebnis ist eine auf siebzehn Episoden angelegte Allegorie, die den Geist der Achtundsechziger atmet und Ängste artikuliert, der Einzelne werde immer mehr zum Sklaven undurchschaubarer Mächte in Staat und Gesellschaft. Wenig hoffnungsvoll blicken auch Space: 1999 (1975-78) und Blake’s 7 (1978-81) in die Zukunft. Die erstere Serie – immer wieder mit dem optimistischen, entdeckerfreudigen amerikanischen TV-Klassiker Star Trek (1966-69) verglichen – beginnt mit einer (nuklearen!) Katastrophe, die den Mond aus seiner Umlaufbahn um die Erde schleudert, und erzählt, wie die Besatzungsmitglieder der Mondbasis Alpha auf ihrem Irrflug durchs All gegen neuartige, oft regelrecht esoterische Bedrohungen um ihr Leben kämpfen müssen. Demgegenüber richtet sich der Kampf, den die Robin-Hood-Figur Roj Blake und seine Crew in Blake’s 7 führen, gegen eine totalitäre Erdregierung, welche auch zahlreiche weitere Planeten kontrolliert. Red Dwarf (1988-1999) schließlich ist Comedy im Science-fiction-Gewand und damit ein typisch postmodernes Produkt. Der Anspruch klassischer hard science fiction, künftige – gerade technische – Entwicklungen zu extrapolieren, wird schon dadurch zurückgewiesen, daß die Serie überwiegend drei Millionen Jahre in der Zukunft spielt. Ausführliche Literaturhinweise werden im Verlauf des Seminars ausgegeben.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, competences:
Die Beschäftigung mit bekannten und bedeutenden britischen SF-TV-Serien, welche fünf Jahrzehnte umspannen, dient als Grundlage, um den Studierenden einen historischen Überblick über die Entwicklung und Wandlung der Science-fiction in Literatur, Film und vor allem im Fernsehen zu verschaffen, ihnen die fundamentale Methodologie der Film- und TV-Analyse zu vermitteln und dabei insbesondere den Blick für die zeitgeschichtlichen Bezüge vermeintlich alltagsentrückter Genreunterhaltung zu schärfen.
Empfohlene Literatur:
The Cambridge Companion to Science Fiction, eds. Edward James und Farah Mendlesohn (Cambridge: Cambridge University Press, 2006)

 

Theorie und Empirie des Journalismus [Theorie und Empirie des Journalismus]

Dozent/in:
Maja Malik
Angaben:
Seminar/Proseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / BA 2-5 / MA 1-2; Modul BA II, MA I
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, 10:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 29.11.2008, 9:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 25 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahme setzt die Vorbereitung verpflichtender Lektüre voraus – inklusive einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung. Die Teilnehmer erhalten eine E-Mail der Dozentin mit der entsprechenden Literatur und der Arbeitsanweisung. Die kurze schriftliche Arbeit muss zur ersten Sitzung vorliegen.
Weiterführendes Proseminar/Seminar; Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland“ und mindestens einem Einführungsseminar. Die Kenntnis sozialwissenschaftlicher Methoden ist von Vorteil.
Inhalt:
Die Journalismusforschung beschäftigt sich mit der zentralen Frage, welche Bedingungen und Faktoren die Entstehung journalistischer Aussagen bestimmen. Die Reflexion über diese Einflussgrößen ist für angehende Journalisten unerlässlich, ist sie doch der Motor dafür, die eigenen Entscheidungen und Leistungen immer wieder zu überprüfen und zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, zentrale Theorien des Journalismus sowie ausgewählte empirische Studien und Befunde zu diesem Forschungsfeld kennen zu lernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Zwei Themenfelder werden dabei vertiefend in den Mittelpunkt gestellt: die Merkmale und Einstellungen von Journalisten sowie die Bedingungen journalistischen Handelns im Kontext der Redaktion. Auf diese Weise wird einerseits der Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie des Journalismus nachvollzogen; andererseits wird der Zusammenhang zwischen Journalismusforschung und journalistischer Praxis hergestellt.
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende vorbereitende Lektüre wird nach Beendigung des Anmeldeverfahrens bekannt gegeben.
Seminarlektüre sowie weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Einführende Werke zum Themenbereich:
Meier, Klaus (2007): Journalistik. Konstanz.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. (3. Auflage). Wiesbaden.
Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen.

 

Werbewirkungsforschung [Werbewirkungsforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 2-5; Modul: BA II
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weiterführendes Seminar. Anmeldung in der ersten Veranstaltung.
Inhalt:
Dem amerikanischen Kaufhauspionier John Wanamaker (1838-19122) wird die Aussage zugeschrieben: „Half the money I spend on advertising is wasted; the trouble is, I don't know which half.“ Ist die Werbewirkungsforschung heute klüger? Das Seminar gibt im ersten Teil Einblick in die Geschichte und Formen der Werbung, die Rolle der Werbung im System der Massenmedien sowie in Grundlagen der Markt- und Konsumentenpsychologie. Nach einer Rekapitulation der wichtigsten Begriffe und Erklärungsansätze legen wir im zweiten Teil besonderes Augemerk auf die Methoden der Werbewirkungsforschung: Befragung, Beobachtung, Gruppendiskussion und Experiment sowie auf die Ergebnisse und die möglichen Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können.
Empfohlene Literatur:
Seminarplan und Literaturliste werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Haupt- und Oberseminare

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / MA 2-3, Modul: MA II
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab der letzten Veranstaltungswoche des WSs am Schwarzen Brett in der U9 aushängt.
Inhalt:
Das Hauptseminar schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) des Jahres 1895 bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medienökonomie [Medienökonomie]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / BA 2-5 / MA 2-3, Modul: BA II, MA I
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab der letzten Veranstaltungswoche des WSs am Schwarzen Brett in der U9 aushängt.
Inhalt:
Das Hauptseminar stellt die Besonderheiten der Ökonomie der Medien in den Mittelpunkt. Behandelt werden die Printmedien, Film, Rundfunk und Multimedia. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive sollen die verschiedenen Produktionsstufen, Verwertungsmöglichkeiten und Vertriebswege erörtert werden. Jedes Medium wird mikro- und makroökonomisch behandelt. Kommunikationspolitische Maßnahmen zur positiven oder negativen Förderung des Medienkonsums und Schutzvorkehrungen gegen Marktversagen werden erörtert. Von Fall zu fall werden die Entwicklungen verschiedener Länder miteinander verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / MA 2-3, Modul II/III
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben. Anmeldung in der Sprechstunde.
Inhalt:
In dem Oberseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar [Diplomanden- und Doktorandenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / MA 2-3, Modul II/III
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/223

 

Aufmerksamkeit als Währung der Publizistik

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / MA 2-3, Modul: BA II / MA III
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab der letzten Veranstaltungswoche des WSs am Schwarzen Brett in der U9 aushängt.
Inhalt:
Kommunikationsmedien sind auf die Aufmerksamkeit der Rezipienten angewiesen. Das gilt auch für Massenmedien, die darum bemüht sind, die ihnen zuteil werdende Aufmerksamkeit nachzuweisen, um daraus Kenngrößen für die Transformation dieses Gutes in Geld abzuleiten. Seit der Etablierung des dualen Rundfunksystems und der Verbreitung netzwerkbasierter Kommunikationsmedien ist der Kampf um die Aufmerksamkeit des Rezipienten härter geworden. Im Seminar werden die Grundlagen der Aufmerksamkeitsökonomie und das darauf basierende Geschäftsmodell der Massenmedien behandelt, Verfahren der Aufmerksamkeitsmessung vorgestellt und Strategien der Aufmerksamkeitsgewinnung durch publizistische Medien diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Der Seminarplan und eine ausführliche Literaturliste werden in der ersten Seminarstunde ausgehändigt.

 

Theoretische Ansätze der Public Relations

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studiengangszuordnung: HSt 5-8 / MA 2-3, Modul: BAII / MA III
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab der letzten Veranstaltungswoche des SSs am Schwarzen Brett in der U9 aushängt.
Inhalt:
Public Relations hat sich nicht nur zu einem beliebten Tätigkeitsfeld für die Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge entwickelt. Auch die Anstrengungen um eine theoretische Fundierung dieses Forschungszweigs haben in den letzten Jahren sichtbar zugenommen. An die Stelle der lange Zeit dominanten Praktikerliteratur sind zunehmend Ansätze mit theoretischem Anspruch getreten. Im Seminar werden einige dieser Ansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen sowohl verschiedene disziplinäre Perspektiven als auch verschiedene Theorieebenen zur Sprache.
Empfohlene Literatur:
Der Seminarplan und eine ausführliche Literaturliste werden in der ersten Seminarstunde ausgehändigt.
Grundlagenliteratur: Bentele, G./Fröhlich, R./Szyszka, P. (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Wiesbaden: VS
Schlagwörter:
Organisationskommunikation, Aufmerksamkeit, Publizistik

Übungen

 

(Lokal-)Journalismus für Integration und Vielfalt - Produktion einer Zeitungsbeilage für die Regionalzeitung „Nordbayerische Nachrichten" (weiterführend) [(Lokal-)Journalismus für Integration und Vielfalt]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/K15
Beginn: 15.10.2008
ab 15.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Die Anmeldung erfolgt vorab. Interessenten werden gebeten, ein Exposé zu verfassen. Das Exposé sollte maximal zwei DinA-4-Seiten umfassen (mit den z.B. für Hausarbeiten üblichen Vorgaben zu Schriftgröße und Zeilenabstand etc.) und neben Ideen für die Umsetzung eines Artikels zum Thema Integration und Vielfalt in Anbindung an das Gebiet des Landkreises Forchheim auch mögliche Quellen enthalten und die anvisierte Darstellungsform nennen. Auch Kontaktdaten sollten aus dem Exposé hervorgehen. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2008. Das Exposé ist per E-Mail zu richten an: kristina.wied@uni-bamberg.de. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
„Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“ So lautete die Devise von Hanns Joachim Friedrichs. Als Anne Will im vergangenen Jahr den nach Friedrichs benannten Preis für Fernsehjournalismus erhalten hat, interpretierte sie diesen Satz in ihrer Rede: Journalisten dürfen sich ihrer Meinung nach für eine gute Sache einsetzen. Darin zeige sich ihre Haltung. In unserer heutigen Zeit müssten Journalisten sogar Meinungen zeigen, Einordnungen geben und eine kritische Haltung einnehmen, um als Ergänzung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements bestimmte gesellschaftsrelevante Ziele zu erreichen. Darum soll es in dieser Übung gehen – und zwar mit Blick auf das wichtige Thema der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entgegen zu treten, Vielfalt zu fördern und Werte wie Toleranz zu vermitteln.
Was ist die „Front deutscher Äpfel“ und wofür setzt sie sich ein? Wie viele Misch-Ehen gibt es im Landkreis Forchheim und mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Welche Chancen und Schwierigkeiten haben Kinder und Jugendliche, von denen ein Elternteil ausländischer Herkunft ist? Welche Bräuche gibt es in anderen Ländern und wie werden sie in Deutschland ausgelebt? Diese wenigen Beispiele veranschaulichen das Spektrum der Themen, die in dieser Übung aufgegriffen werden können. Im Mittelpunkt steht die praktische (lokal-)journalistische Arbeit, wobei verschiedene journalistische Darstellungsformen möglich sind – vom Interview über Feature und Reportage bis hin zum Kommentar. Auch neue Stilformen können ausprobiert werden.
Die Texte, die von den Studierenden in diesem Kurs verfasst werden, sollen im Rahmen ei-ner Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) Forchheim und der Regionalzeitung „Nordbayerische Nachrichten“ als Beilage der Gesamtausgabe (Forchheim-Ebermannstadt, Herzogenaurach, Pegnitz) in einem Umfang von 16 Seiten mit circa 20.000 Exemplaren veröf-fentlicht werden. Schwerpunkt der Artikel sollte das Gebiet des Landkreises Forchheim sein. Texte und Hintergründe, die nicht mehr in das Print-Produkt passen, sollen auf einer Internetplattform, die vom KJR verantwortet wird, publiziert werden.
Folgende Leistungen sind für einen Schein zu erbringen: Einreichung eines Exposés, Recherche und Verfassen eines Textes, gegenseitiges Redigieren und Kritisieren. Überlegungen und ggf. Recherche zur Visualisierung. Zudem soll ein Tätigkeits- und Erfahrungsbericht verfasst werden.
In der Übung ist der Besuch des Druckhauses der Nordbayerischen Nachrichten in Nürnberg vorgesehen; eine Exkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg ist ebenfalls geplant.

 

Grundlagen audiovisuellen Arbeitens – Umgang mit Bildern und Texten (einführend) [Grundlagen audiovisuellen Arbeitens]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 25.10.2008, Einzeltermin am 7.11.2008, Einzeltermin am 14.11.2008, 10:00 - 16:30, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussetzung ist die Teilnahme am Tutorium „Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung“. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Inhalt:
In dieser einführenden Übung erlernen die Teilnehmer theoretisch wie praktisch die Grundlagen audiovisuellen Gestaltens – sowohl was Bildschnitt als auch Textarbeit betrifft. Verschiedene kleinere Aufgaben sollen die Teilnehmer an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten heranführen. Es wird vorbereitende Übungen geben zum Dreh, zum Schneiden von Bild und Ton sowie zum Texten und Sprechen auf Bilder. Auch das Verfassen eines Exposés und die Vorstellung des eigenen Themas in einer Redaktionskonferenz werden zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören. Ziel ist schließlich die Produktion eines gebauten Beitrags mit O-Tönen und eigenem Text zu passenden Bildern, der im Rahmen einer Kooperation bei OttTV (www.ottfried.de) veröffentlicht werden soll. Dabei arbeiten die Studierenden in Zweiergruppen zusammen. Das Thema des Beitrags soll von den Teilnehmern selbst gewählt werden. Ein Großteil der Arbeit an dem gebauten Beitrag – zu der neben der Recherche auch die Aufnahme von Bildern und O-Tönen sowie der Schnitt, die Erstellung eines Manuskripts und die Sprachaufnahme zählen – findet zwischen dem ersten und zweiten Termin statt. Der zweite Termin selbst wird dann dazu genutzt, eine Art „Abnahme“ durchzuführen, um den Beitrag dann bis zum dritten Termin nochmals zu überarbeiten und fertig zu stellen. Abschließend ist eine Feedbackrunde vorgesehen, in der sich die Teilnehmer auch gegenseitig konstruktiv kritisieren.

 

Hörfunkjournalismus (einführend) [Hörfunkjournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, M3/K15
ab 20.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer praktischer Kurse im Hörfunkbereich vor. Zugangsvoraussetzung ist die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemester besucht werden.
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Übung zielt darauf ab, einen Einblick in journalistisches Arbeiten im Radiobereich zu erhalten. Es werden grundlegende radiojournalistische Darstellungsformen (Meldung, Umfrage, Moderation) vorgestellt und geübt. Im Mittelpunkt steht die Herstellung eines so genannten „gebauten Beitrags“ (Beitrag mit Einspielung, kurz BME), der sich als klassische Darstellungsform im Hörfunk etabliert hat. Die praktische Umsetzung reicht dabei von der Suche nach einem geeigneten Thema über das Einsammeln von Original-Tönen (O-Tönen) und das Schreiben des Textes bis hin zur Beitragsproduktion. Berücksichtigt wird ebenfalls ein hörfunkgerechter Sprachstil und eine adäquate „Spreche“.
Empfohlene Literatur:
Bloom-Schinnerl, Manuela (2002): Der gebaute Beitrag. Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz.
LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München.
Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München.
Wachtel, Stefan (2000): Schreiben fürs Hören. 2. Auflage. Konstanz.

 

Hörspiel (weiterführend) [Hörspiel]

Dozent/in:
Marion Holzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2008, Einzeltermin am 9.11.2008, Einzeltermin am 15.11.2008, Einzeltermin am 16.11.2008, Zeit n.V., M3/K15
Achtung: jeweils Sa 13.00 bis 19.00 Uhr und So 10.00 bis 16.00 Uhr!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung ist für Fortgeschrittene geeignet, die bereits über Erfahrung im Hörfunk verfügen (Praktikum oder Hörfunk-Übung). Die Teilnahme setzt voraus, dass vorab bereits einige Aufgaben behandelt werden müssen, die zum ersten Blockveranstaltungstermin vorliegen. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren.
Inhalt:
Kino im Kopf: Beim Hörspiel erweist sich die Kunst und Präzision des Radiomachens. Dramaturgie, Sprache, Atmosphäre, Geräusche, professionelle Sprecher und Musik sind Bestandteile einer guten Hörspielkomposition. Die Übung führt in die Grundlagen, Erstellung und Technik von Hörspielen ein. Ziel ist es, in kleinen Gruppen Kurzhörspiele zu erstellen und dabei Entwurf/Exposé, Rollencharaktere, gesprochene Sprache sowie den Umgang mit Geräuschen und Szenenübergängen zu erlernen.
Empfohlene Literatur:
Krug, Hans-Jürgen (2008): Kleine Geschichte des Hörspiels. 2. Auflage. Konstanz.
LaRoche, Walther von / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2004): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München
Mothes, Ulla (2001): Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz.
Wachtel, Stefan (2003): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 3. Auf-lage. Konstanz.

 

Interne Kommunikation [InterneKom]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 2-4, HSt 5-8 / BA 2-5, Modul BA III
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2008, 10:00 - 17:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 13.12.2008, 10:00 - 17:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 23.1.2009, 10:00 - 17:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 24.1.2009, 10:00 - 17:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekanntgegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
Mitarbeiter sind mehr als eine von vielen Zielgruppen. Der Dialog mit ihnen ist entscheidend, sind sie doch treibende Kraft des Unternehmens und Multiplikatoren in der Kommunikation nach außen. In dieser Übung werden zunächst die „Stakeholder“ der Internen Kommunikation, ihre jeweilige Interessenlage und die daraus entstehenden Spannungsfelder sowie die Erfolgsfaktoren erarbeitet. Praktische Übungen befassen sich mit grundlegenden Elementen der Mitarbeiter-Kommunikation, u.a. mit Konzept, Medien und dem Handwerkszeug (Planen, Recherchieren, Schreiben, Redigieren, Messen), angewandt an konkreten Aufgaben aus der Praxis der Unternehmenskommunikation.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:15 - 11:45, M3/K15
Beginn: 16.10.2008
ab 16.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Übung bereitet auf den Besuch anderer Übungen im Bereich des Printjournalismus vor. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse am PC.
Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Som-mersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Hier werden die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Damit wird die Grundlage für das journalistische Arbeiten im Bereich des Printjournalismus gelegt. Behandelt werden Meldungen, Berichte, Features, Reportagen, Kommentare und Glossen. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben. Geübt wird Recherche ebenso wie Redigieren und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 16., völlig neu bearbeitete Auflage. München/Leipzig.
Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

Layout einer Jugendzeitschrift (einführend)

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3; Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 29.11.2008, Einzeltermin am 5.12.2008, Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 17:00, M3/K15
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 9:00 - 10:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussetzung ist a) die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters und b) entweder die Kenntnis von den Programmen InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden.
Inhalt:
In dieser Übung wird das Layout einer Jugendzeitschrift wie „Bravo“ mit allen üblichen Elementen erarbeitet. Ziel dieses Projektes ist es, sich theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften zu befassen und den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop zu üben. Zunächst werden theoretische Grundlagen erörtert, um daran orientiert das Layout für eine Jugendzeitschrift am Blatt zu konzipieren und technisch umzusetzen. Die Studierenden werden einzeln oder in Zweiergruppen jeweils für bestimmte Seiten bzw. Elemente zuständig sein.
Empfohlene Literatur:
Brielmaier, Peter/Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. 2., aktualisierte Auflage. Konstanz.
Blana, Hubert (1998): Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung. 4., überarbeitete Ausgabe. München.

 

Magazinsendung im Radio - eine Kooperation mit dem Studentenradio Uni-Vox (weiterführend) [Magazinsendung im Radio]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul BA III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 17:45, M3/K15
Beginn: 16.10.2008
ab 16.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Nur für Studierende, die bereits die Übung „Hörfunkjournalismus“ besucht haben oder über entsprechende berufliche Erfahrungen mit grundlegenden radio-journalistischen Darstellungsformen verfügen. Zugangsvoraussetzung ist außerdem die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) oder die Teilnahme an einem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
In dieser Übung werden Grundkenntnisse des praktischen Radiojournalismus vertieft und ausgebaut. Ziel ist es, zwei Magazin-Sendungen zu produzieren, in der verschiedene radiojournalistische Darstellungsformen (etwa Umfrage, gebauter Beitrag, Reportage, Telefoninterview, Studiogespräch, Nachrichten) enthalten sind und die von einem Moderator eingebunden werden. Hierzu werden die Studierenden in Teams arbeiten, innerhalb derer Rollen (beispielsweise Moderator, CvD, Redakteur, Nachrichtenredakteur etc.) vergeben werden. Vor der Produktion müssen einige relevante Entscheidungen getroffen werden, zum Beispiel: Soll es sich um eine offene oder eine monothematische Magazin-Sendung handeln? Ist diese eher lokal ausgerichtet oder bundesweit? An welche Zielgruppe soll sich das Magazin richten? Dazu wird es eine theoretische Einführung geben. Die Sendungen sollen im Rahmen einer Kooperation mit dem Studentenradio „Uni-Vox“ ausgestrahlt werden.
Empfohlene Literatur:
Häusermann, Jürg/Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Kommentieren, Informieren, Interviewen, Moderieren, Reportieren. 2. Auflage. Aarau/Frankfurt am Main.
LaRoche, Walter von/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7. Auflage. München.
Rossié, Michael (2000): Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. München.
Wachtel, Stefan (2000): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. 4., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

PR für Technik und Wissenschaft [PR für Technik und Wissenschaft]

Dozent/in:
Peter M. Gregor
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul BA III
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2009, 10:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 10.1.2009, 10:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 30.1.2009, 10:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 31.1.2009, 10:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekanntgegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
Mittelständische Unternehmen haben für die deutsche Wirtschaft sehr große Bedeutung. Dabei umfasst der Begriff „Mittelstand“ ein extrem breites Spektrum. Ebenso unterschiedlich ist die Öffentlichkeitsarbeit dieser Unternehmen, wobei ihre Qualität keineswegs von der Größe oder der Finanzkraft abhängt. Viel entscheidender ist, ob man erkannt hat, wie wichtig gute PR-Arbeit ist, um sich in oft stark umkämpften Märkten erfolgreich zu positionieren. Unternehmen, die nicht nur Public Relations haben, sondern Öffentlichkeitsarbeit betreiben, sind in einem klaren Vorteil.
Neben grundlegenden Übungen zu PR werden in der Übung mittelständische Unternehmen auf den Prüfstand gestellt und eigene Konzepte bis zur Präsentationsreife entwickelt.

 

PR in der Crossmedia-Kommunikation

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 25.10.2008, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 14.11.2008, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 15.11.2008, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Interessierte können sich beim zentralen Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters 2008/09 in Bewerberlisten eintragen. Der Termin hierzu wird rechtzeitig bekanntgegeben (siehe www.uni-bamberg.de/kowi).
Inhalt:
Crossmedia und integrierte Kommunikation sind aus dem PR-Alltag kaum mehr wegzudenken. Verbraucher werden mit Kernbotschaften über verschiedene Kanäle (Medien) angesprochen, die von PR-Journalisten und PR-Verantwortlichen unterschiedlich angegangen werden müssen. Welche Kanäle gibt es, wie muss journalistisch gearbeitet werden? Im Seminar werden Crossmedia-Strategien besprochen und angewendet. Was führt zu erfolgreichen Crossmedia-Aktionen und wie sind diese in integrierte Kommunikation eingebunden? Wie werden in PR-Agenturen Leitideen entwickelt und auf Produkte/Dienstleistungen angewendet?

 

Projektmanagement: PR für die Universitätsbibliothek - das Beispiel TB 4. [Projektmanagement: PR für die Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U9/111
Beginn: 13.10.2008
ab 13.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 20 Teilnehmer. Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben. Diese Übung richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits über praktische Erfahrungen in Journalismus und/oder Public Relations verfügen. Da in dem Kurs diverse Printprodukte nicht nur konzipiert, sondern auch gelayoutet werden sollen und auch die Erstellung von Audio-Dateien vorgesehen ist, ist die Teilnahme an den Tutorien „Layoutprogramm InDesign und Bildbearbeitungsprogramm Photoshop“ und „Einführung in Digitale Schnittsysteme im Hörfunk“ sinnvoll und wird empfohlen. Die Tutorien können noch zu Beginn des Wintersemesters besucht werden. Wer Interesse daran hat, im Rahmen der Übung der Projektleitung zu assistieren, melde sich bitte direkt bei der Dozentin (kristina.wied@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Ziel der praktischen Übung ist die Konzeption und Umsetzung von verschiedenen PR-Maßnahmen für die Universitätsbibliothek der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Beispiel der Teilbibliothek 4. Ganz konkret ist in Absprache mit den Leitern von Uni- und Teilbibliothek geplant, einen Flyer, ein Plakat und einen Audiorundgang, der als MP3 abspielbar ist, zu erstellen. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoreneinwerbung gehören zu den Aufgaben der Studierenden. Die realitätsnahen Bedingungen dieses Praxis-Kurses äußern sich darin, dass die Bibliothek Auftraggeber und das Team der Studierenden Auftragnehmer ist. Dementsprechend sind bestimmte Vorgaben zu beachten und regelmäßig Absprachen zu treffen. Bereits in der zweiten Sitzung wird es ein solches Treffen geben, in dem der Auftrag an das Projektteam genauer erläutert wird und auch Kompetenzen festgelegt werden. Dieses Treffen bedeutet gleichzeitig den Startschuss für die Projektarbeit, die auf das festgelegte Ziel in Abhängigkeit von Ressourcen wie Personal, Zeit und Geld ausgerichtet wird. Ideen und Entwürfe für die einzelnen PR-Maßnahmen werden dann in regelmäßigen Abständen gemeinsam besprochen, um anschließend daran weiterzuarbeiten. Die Übung soll am Ende des Semesters in einer Abschlusspräsentation münden, in der die erarbeiteten Produkte dem Auftraggeber vorgestellt werden. Die Studierenden werden in Gruppen an den verschiedenen Aufgaben weitgehend eigenständig arbeiten. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren – wer daran interessiert ist, die Projekt-Assistenz zu übernehmen, möge sich bitte bei der Dozentin melden (kristina.wied@uni-bamberg.de). Alles in allem fordert die Übung von den Teilnehmern besonderes und kontinuierliches Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Recherche (einführend) [Recherche]

Dozent/in:
Tom Schuler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geblockt; Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 22.11.2008, Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 13.12.2008, 10:15 - 16:45, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeverfahren zu Beginn des Wintersemesters (der Termin wir auf unserer Homepage angekündigt - www.uni-bamberg.de/kowi). Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Teilnahme setzt voraus, dass vor Beginn der Übung einige Aufgaben erledigt werden. Die Studierenden erhalten von dem Dozenten vorab eine E-Mail, in der sie gebeten werden, einige Fragen zu ihrer Person bzw. zu ihren journalistischen Vorstellungen und Erfahrungen zu beantworten. Zudem erhalten sie mit dieser E-Mail eine erste Recherche-Aufgabe, die schon vor der ersten Sitzung abgegeben werden muss. Der genaue Abgabe-Zeitpunkt und die weiteren Modalitäten der Abgabe der Aufgabe werden ebenfalls in der E-Mail erläutert.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Recherche und das Erstellen eines ausführlichen Rechercheprotokolls, nicht eine fertig geschriebene Geschichte. Es geht darum zu lernen, unabhängig zu bleiben, mehr als eine Quelle zu benutzen, Quellen zu öffnen und zu gewichten. Es geht ferner darum, den Gehalt von Informationen zu prüfen und Personen und Papier (Akten) als Quellen zu benutzen. Es geht nicht nur um das theoretische Verständnis, sondern insbesondere um die praktische Umsetzung einer Recherche. Erwartet werden keine journalistischen Vorkenntnisse, aber Neugierde auf Recherche. Um den Schein zu erhalten, müssen Teilnehmer bereit sein, über die Theorie-Termine hinaus, Zeit zu investieren und eine Recherche-Idee umzusetzen – vor Beginn der Übung und zwischen beiden Terminen.

 

Reportage (weiterführend) [Reportage]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studiengangszuordnung: GSt 2-4 / HSt 5-8 / BA 2-5; Modul: BA III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:45, M3/K15
Beginn: 15.10.2008
ab 15.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Die Anmeldung erfolgt vorab per Aushangliste (am Schwarzen Brett im hinteren Gang in der U9) ab der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2008 bis Ende September. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Ziel der journalistischen Darstellungsform „Reportage“ ist es, dem Leser den Eindruck zu vermitteln, er erlebe ein Ereignis mit, obwohl er selbst nicht vor Ort anwesend ist. Die subjektive Sicht des Reporters ist dabei prägend. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit der Reportage auseinanderzusetzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Reportagen recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Tutorien

 

Einführungstutorium KoWi I [Tut KoWi I]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Florian L. Mayer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, 1 ECTS für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/223

 

Einführungstutorium KoWi II [Tut KoWi II]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Florian L. Mayer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, 1 ECTS für Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/223
Einzeltermin am 13.11.2008, 18:00 - 20:00, H/105

 

Einführungstutorium KoWi III [Tut KoWi III]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Florian L. Mayer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, 1 ECTS für Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/223

 

Einführungstutorium KoWi IV [Tut KoWi IV]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Florian L. Mayer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, 1 ECTS für Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/223

 

Tutorium Digitale Schnittsysteme im Hörfunk

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2008, Einzeltermin am 29.10.2008, 18:15 - 21:45, M3/K15
Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Hörfunkjournalismus des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Studierende, die noch nicht mit dem digitalen Schnitt vertraut sind, müssen das Tutorium besuchen, um an Hörfunk-Übungen teilnehmen zu können.

 

Tutorium Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4, BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2008, Einzeltermin am 22.10.2008, 18:15 - 21:45, M3/K15
Das Tutorium muss an beiden Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium InDesign und Photoshop [Tutorium Layout]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein, ECTS: 1, Studiengangszuordnung: GSt 1-4 / BA 1-3, Modul: BA III
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2008, Einzeltermin am 20.11.2008, Einzeltermin am 25.11.2008, 18:00 - 22:00, M3/K15
Blockveranstaltung. Das Tutorium muss an allen drei Tagen besucht werden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: max. 15. Vorbereitungstutorium für Studienanfänger bzw. diejenigen, die ihre ersten journalistisch-praktischen Übungen zum Layout im Printbereich des Lehrbereichs besuchen. Die Anmeldung erfolgt per Aushangliste zu Beginn des Wintersemesters am Schwarzen Brett der U9 vor dem Zimmer 010. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm InDesign und in die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die am Produktionsprojekt "Layout einer Jugendzeitschrift" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit InDesign und Photoshop haben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof