UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie >>

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte Irans I

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur" im BA Islamischer Orient
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/016
Inhalt:
Die Vorlesung hat Überblickscharakter und ist auf zwei Semester angelegt. Sie wendet sich an Studierende der Iranistik und der anderen orientalistischen Fächer (alte Magister- und Diplomstudiengänge), Studierende des BA Islamischer Orient sowie im Rahmen des Studium Generale an universalhistorisch Interessierte.
Teil I behandelt die Zeitspanne von der Islamisierung bis zur mongolischen Eroberung (7.-13. Jahrhundert).

 

Osmanische Reform im 19. Jahrhundert (Vorlesung) [Osmanische Reform im 19. Jahrhundert (Vorlesung)]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Aufbau- oder Vertiefungsmodul BA Islamischer Orient, zusammen mit dem gleichnamigen Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Die Reformen und ihre Folgen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts bereiteten in vielfältiger Hinsicht den Weg nicht nur für die republikanische Türkei, sondern auch für die anderen Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches. Die Vorlesung beabsichtigt diese staatlichen Reformen und ihre sozialen und kulturellen Hintergründe und Folgen in den Blick zu nehmen und die Problematik der Modernisierung eines Nicht-Nationalstaates, seiner Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter des Nationalismus, des europäischen Imperialismus und der industriellen Revolution zu erörtern.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung und dem begleitenden Seminar wird ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 bereit gestellt.
Schlagwörter:
Vorlesung Turkologie

 

Türkisch für mäßig Fortgeschrittene [Türkisch für mäßig Fortgeschrittene]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, U11/024
Inhalt:
In dieser Übung werden Texte verschiedener Textgattungen gelesen. Die Teilnehmer sollen durch entsprechende Wortschatzerweiterung und Grammatikvertiefung befähigt werden, einfache Texte schnell zu erfassen. Von den Teilnehmern werden Kenntnisse auf dem Niveau von Türkisch II sowie regelmäßige Vorbereitung und Anwesenheit erwartet.
Empfohlene Literatur:
Wird vom Dozenten gestellt.

 

Islamische Kunst I [Islamische Kunst I]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul, BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Inhalt:
Im erster Teil der auf vier Semester angelegten Überblicksvorlesung wird die Entstehung und Entwicklung islamischer Kunst und materieller Kultur bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts behandelt. Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran fließen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Es bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst "islamisch" ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Malerei und die Gattungen sogenannter "Kleinkunst". Die archäologische Forschung hat in letzter Zeit wichtiges Material für das Verständnis dieser Epoche erbracht. Dabei wird deutlich, dass sich "Kontinuität und Wandel" in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit nicht immer scharf abgrenzen lassen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:
  • K. Bartl – S. Hauser (Hrsg.): Continuity and Change in Northern Mesopotamia from the Hellenistic to the Early Islamic Period (Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 17), Berlin 1996.

  • P. Canivet – J.-P. Rey-Coquais (Hrsg.), La Syrie de Byzance à l'Islam, VIIe-VIIIe siècles. Actes du colloque […] Paris […] 1990, Damaskus 1992.

  • K. A. C. Creswell, Early Muslim Architecture, Oxford 1932-69, repr. New York 1979.

  • K. A. C. Creswell, A Short Account of Early Muslim Architecture, revised and supplemented by J. W. Allan, Aldershot 1989.

  • R. Ettinghausen – O. Grabar – M. Jenkins, The Art and Architecture of Islam: 650-1250 (Pelican History of Art), 2New Haven 2001.

  • O. Grabar, The Formation of Islamic Art, New Haven/London 1973 (u. weitere Auflagen, dt. Übersetzung).

  • E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.): Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen (Kat. d. Ausst.), Linz 1993.
Schlagwörter:
Islamische Kunstgeschichte

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Im Rahmen des BA-Studienganges Islamischer Orient scheinpflichtig
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Sondertermin: Samstag, der 08.11.08 in U11/016 von 09.15- 11.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist primär für Studierende des BA-Studiengangs "Islamischer Orient" gedacht; hier ist sie obligatorischer Bestandteil des fachwissenschaftlichen Basismoduls "Islamische Religion" und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Sie steht aber auch Interessierten aller anderen Fachrichtungen und Fakultäten offen. Kenntnisse in nahöstlichen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung informiert über die Entstehung des Islam, führt in seine grundlegenden normativen Textquellen, den Koran und das Hadith (die gesammelten Traditionen über Aussprüche und vorbildhafte Taten des Propheten), ein, vermittelt einen ersten Überblick über die frühislamische Geschichte und die Entwicklung der Theologie, der konfessionsähnlichen Hauptrichtungen, der Sekten und Sondergruppen des Islam und macht mit den Grundzügen der islamischen Glaubenslehre und des islamischen Kultus bekannt.
Empfohlene Literatur:
Als erster Einstieg eignet sich das Taschenbuch von Heinz Halm "Der Islam", München 2004. Weitere Literatur wird zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir) [Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir)]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 22.10.2007

 

Islamische Theologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - ein problemgeschichtlicher Abriss [Islam. Theologie]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Sondertermin: Dienstag, der 11.11.2008 im ZIS, Fleischstraße 2 von 16.15-17.45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung (mit kleinen Übungsanteilen, die in der gelegentlichen Besprechung ausgeteilter kurzer Quellentexte meist in europäischen Sprachen bestehen) ist in erster Linie für Studierende höherer Semester aus dem Fach islamkunde / Islamwissenschaft gedach, aber auch für andere Interessenten und Interessentinnen zugänglich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über Formen und Ergebnisse der Auseinandersetzung islamischer Theologen mit einer Reihe von Hauptfragen, die diesen Berufsstand in den letzten ca. 150 Jahren im Zeichen der Herausforderung muslimischen Denkens und Weltverständnisses durch die europäisch geprägte Moderne in besonderem Maße beschäftigt haben. Schwerpunkte bilden dabei das Verhältnis von Glaubenslehre und moderner Naturwissenschaft, Probleme der theologischen Anthropologie und Ethik sowie das Offenbarungsverständnisses und die damit verbundene koranexegetische Hermeneutik.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Einführung in die Arabistik [Einführung in die Arabistik]

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Donnerstag von 10. 00. Uhr s.t. - 11.30 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101
Inhalt:
In der Übung wird zum einen ein Überblick über den Gegenstand des Faches, das arabische Schrifttum und seine Gattungen von der vorislamischen Dichtung bis zum postmodernen Roman, gegeben, zum anderen in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die wichtigsten Hilfsmittel und methodischen Ansätze eingeführt.

 

Zur Geschichte der mordernen arabischen Literatur . Ein Überblick

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die arabische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der politischen Geschichte der Region ein. Daneben sollen theoretische Fragen, wie die nach der Übertragbarkeit von Gattungs-, Genre- und Epochenbezeichnung aus dem europäisch-westlichen in den arabischen Kontext, erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
David Tresilian, A Brief Introduction to Modern Arabic Literature, London: Saqi 2008. Angelika Neuwirth , Andreas Pflitsch, Barbara Winckler (Hg.), Arabische Literatur, postmodern, München: Text + Kritik 2004.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/201
Inhalt:
„Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete: Nicht wundersam sei es Dir und es sei Dir nicht fern. Nicht im Himmel ist es – zu sagen: Wer steigt uns hinauf in den Himmel, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Es ist auch nicht jenseits des Meeres – zu sagen: Wer fährt für uns nach jenseits des Meeres, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Denn das Wort ist Dir sehr nahe: in Deinem Munde und in Deinem Herzen, es zu tun.“ (Devarim 30, 11-14) Diese Liebeserklärung an die Tora und die in ihr enthaltenen Gebote, welche das Judentum in einer seiner Vielfalt geeint und geprägt hat, soll als Motto einer ersten Einführung in jüdisches Leben und Denken dienen. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennen lernen und in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
A. Böckler, Der jüdische Gottesdienst. Wesen und Struktur, Berlin 2002; B. Greenberg, How to run a Traditional Jewish Household, New York u.a. 1985, S. Galley, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003, Ch. Schauss, The Jewish Festivals. History and Observance, New York 1938; K. Schubert, Jüdische Geschichte, München 2001

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das klassische Judentum [Rabb. Jud.]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/117
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und formuliert. Neben religionshistorischen Entwicklungslinien wird versucht, einen Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche: der Mischna, dem palästinischen und dem babylonischen Talmud sowie der rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch) zu geben.
Empfohlene Literatur:
Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001; G. Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch München 81992 (zum Nachschlagen).
Schlagwörter:
Judentum



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof