UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte Irans I

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur" im BA Islamischer Orient
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/016
Inhalt:
Die Vorlesung hat Überblickscharakter und ist auf zwei Semester angelegt. Sie wendet sich an Studierende der Iranistik und der anderen orientalistischen Fächer (alte Magister- und Diplomstudiengänge), Studierende des BA Islamischer Orient sowie im Rahmen des Studium Generale an universalhistorisch Interessierte.
Teil I behandelt die Zeitspanne von der Islamisierung bis zur mongolischen Eroberung (7.-13. Jahrhundert).

 

Osmanische Reform im 19. Jahrhundert (Vorlesung) [Osmanische Reform im 19. Jahrhundert (Vorlesung)]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Aufbau- oder Vertiefungsmodul BA Islamischer Orient, zusammen mit dem gleichnamigen Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Die Reformen und ihre Folgen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts bereiteten in vielfältiger Hinsicht den Weg nicht nur für die republikanische Türkei, sondern auch für die anderen Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches. Die Vorlesung beabsichtigt diese staatlichen Reformen und ihre sozialen und kulturellen Hintergründe und Folgen in den Blick zu nehmen und die Problematik der Modernisierung eines Nicht-Nationalstaates, seiner Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter des Nationalismus, des europäischen Imperialismus und der industriellen Revolution zu erörtern.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung und dem begleitenden Seminar wird ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 bereit gestellt.
Schlagwörter:
Vorlesung Turkologie

 

Türkisch für mäßig Fortgeschrittene [Türkisch für mäßig Fortgeschrittene]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, U11/024
Inhalt:
In dieser Übung werden Texte verschiedener Textgattungen gelesen. Die Teilnehmer sollen durch entsprechende Wortschatzerweiterung und Grammatikvertiefung befähigt werden, einfache Texte schnell zu erfassen. Von den Teilnehmern werden Kenntnisse auf dem Niveau von Türkisch II sowie regelmäßige Vorbereitung und Anwesenheit erwartet.
Empfohlene Literatur:
Wird vom Dozenten gestellt.

 

Islamische Kunst I [Islamische Kunst I]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul, BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Inhalt:
Im erster Teil der auf vier Semester angelegten Überblicksvorlesung wird die Entstehung und Entwicklung islamischer Kunst und materieller Kultur bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts behandelt. Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran fließen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Es bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst "islamisch" ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Malerei und die Gattungen sogenannter "Kleinkunst". Die archäologische Forschung hat in letzter Zeit wichtiges Material für das Verständnis dieser Epoche erbracht. Dabei wird deutlich, dass sich "Kontinuität und Wandel" in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit nicht immer scharf abgrenzen lassen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:
  • K. Bartl – S. Hauser (Hrsg.): Continuity and Change in Northern Mesopotamia from the Hellenistic to the Early Islamic Period (Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 17), Berlin 1996.

  • P. Canivet – J.-P. Rey-Coquais (Hrsg.), La Syrie de Byzance à l'Islam, VIIe-VIIIe siècles. Actes du colloque […] Paris […] 1990, Damaskus 1992.

  • K. A. C. Creswell, Early Muslim Architecture, Oxford 1932-69, repr. New York 1979.

  • K. A. C. Creswell, A Short Account of Early Muslim Architecture, revised and supplemented by J. W. Allan, Aldershot 1989.

  • R. Ettinghausen – O. Grabar – M. Jenkins, The Art and Architecture of Islam: 650-1250 (Pelican History of Art), 2New Haven 2001.

  • O. Grabar, The Formation of Islamic Art, New Haven/London 1973 (u. weitere Auflagen, dt. Übersetzung).

  • E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.): Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen (Kat. d. Ausst.), Linz 1993.
Schlagwörter:
Islamische Kunstgeschichte

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Im Rahmen des BA-Studienganges Islamischer Orient scheinpflichtig
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Sondertermin: Samstag, der 08.11.08 in U11/016 von 09.15- 11.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist primär für Studierende des BA-Studiengangs "Islamischer Orient" gedacht; hier ist sie obligatorischer Bestandteil des fachwissenschaftlichen Basismoduls "Islamische Religion" und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Sie steht aber auch Interessierten aller anderen Fachrichtungen und Fakultäten offen. Kenntnisse in nahöstlichen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Vorlesung informiert über die Entstehung des Islam, führt in seine grundlegenden normativen Textquellen, den Koran und das Hadith (die gesammelten Traditionen über Aussprüche und vorbildhafte Taten des Propheten), ein, vermittelt einen ersten Überblick über die frühislamische Geschichte und die Entwicklung der Theologie, der konfessionsähnlichen Hauptrichtungen, der Sekten und Sondergruppen des Islam und macht mit den Grundzügen der islamischen Glaubenslehre und des islamischen Kultus bekannt.
Empfohlene Literatur:
Als erster Einstieg eignet sich das Taschenbuch von Heinz Halm "Der Islam", München 2004. Weitere Literatur wird zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir) [Geschichte der klassischen Koraninterpretation (Tafsir)]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 22.10.2007

 

Islamische Theologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - ein problemgeschichtlicher Abriss [Islam. Theologie]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Sondertermin: Dienstag, der 11.11.2008 im ZIS, Fleischstraße 2 von 16.15-17.45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung (mit kleinen Übungsanteilen, die in der gelegentlichen Besprechung ausgeteilter kurzer Quellentexte meist in europäischen Sprachen bestehen) ist in erster Linie für Studierende höherer Semester aus dem Fach islamkunde / Islamwissenschaft gedach, aber auch für andere Interessenten und Interessentinnen zugänglich.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über Formen und Ergebnisse der Auseinandersetzung islamischer Theologen mit einer Reihe von Hauptfragen, die diesen Berufsstand in den letzten ca. 150 Jahren im Zeichen der Herausforderung muslimischen Denkens und Weltverständnisses durch die europäisch geprägte Moderne in besonderem Maße beschäftigt haben. Schwerpunkte bilden dabei das Verhältnis von Glaubenslehre und moderner Naturwissenschaft, Probleme der theologischen Anthropologie und Ethik sowie das Offenbarungsverständnisses und die damit verbundene koranexegetische Hermeneutik.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung laufend bekanntgegeben.

 

Einführung in die Arabistik [Einführung in die Arabistik]

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Donnerstag von 10. 00. Uhr s.t. - 11.30 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101
Inhalt:
In der Übung wird zum einen ein Überblick über den Gegenstand des Faches, das arabische Schrifttum und seine Gattungen von der vorislamischen Dichtung bis zum postmodernen Roman, gegeben, zum anderen in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die wichtigsten Hilfsmittel und methodischen Ansätze eingeführt.

 

Zur Geschichte der mordernen arabischen Literatur . Ein Überblick

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die arabische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der politischen Geschichte der Region ein. Daneben sollen theoretische Fragen, wie die nach der Übertragbarkeit von Gattungs-, Genre- und Epochenbezeichnung aus dem europäisch-westlichen in den arabischen Kontext, erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
David Tresilian, A Brief Introduction to Modern Arabic Literature, London: Saqi 2008. Angelika Neuwirth , Andreas Pflitsch, Barbara Winckler (Hg.), Arabische Literatur, postmodern, München: Text + Kritik 2004.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/201
Inhalt:
„Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete: Nicht wundersam sei es Dir und es sei Dir nicht fern. Nicht im Himmel ist es – zu sagen: Wer steigt uns hinauf in den Himmel, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Es ist auch nicht jenseits des Meeres – zu sagen: Wer fährt für uns nach jenseits des Meeres, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Denn das Wort ist Dir sehr nahe: in Deinem Munde und in Deinem Herzen, es zu tun.“ (Devarim 30, 11-14) Diese Liebeserklärung an die Tora und die in ihr enthaltenen Gebote, welche das Judentum in einer seiner Vielfalt geeint und geprägt hat, soll als Motto einer ersten Einführung in jüdisches Leben und Denken dienen. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennen lernen und in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
A. Böckler, Der jüdische Gottesdienst. Wesen und Struktur, Berlin 2002; B. Greenberg, How to run a Traditional Jewish Household, New York u.a. 1985, S. Galley, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003, Ch. Schauss, The Jewish Festivals. History and Observance, New York 1938; K. Schubert, Jüdische Geschichte, München 2001

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das klassische Judentum [Rabb. Jud.]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/117
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und formuliert. Neben religionshistorischen Entwicklungslinien wird versucht, einen Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche: der Mischna, dem palästinischen und dem babylonischen Talmud sowie der rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch) zu geben.
Empfohlene Literatur:
Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001; G. Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch München 81992 (zum Nachschlagen).
Schlagwörter:
Judentum

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Ausgewählte neuere Forschungsliteratur zu Themen der osmanischen und türkischen Geschichte [Ausgewählte neuere Forschungsliteratur zu Themen der osmanischen und türkischen Geschichte]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Inhalt:
Diskutiert werden sollen nicht nur ausgewählte Forschungsarbeiten zu Themen der osmanischen und türkischen Literatur im engeren Sinn, sondern auch einige Beiträge aus anderen Disziplinen die für Methodologie oder Theoriediskussion in der Turkologie relevant erscheinen.

 

Landeskunde Türkei I [Landeskunde Türkei I]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Auch als Aufbaumodul im BA Studiengang belegbar.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/024
Inhalt:
Angeboten als Proseminar (alte Studiengänge)oder als erster Teil eines Aufbaumoduls im BA Studiengang. In dieser Veranstaltung wird die moderne Türkei in ihrer Geschichte, Politik und Gesellschaft vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Einblicke in die türkische Kulturgeschichte vermittelt. Auch wenn der Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegt, soll die vorrepublikanische Geschichte nicht außer Acht gelassen werden, da sie für das heutige Verständnis der Türkei unerlässlich ist.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Hütteroth, Wolf-Dieter; Höhfeld, Volker. Türkei: Geographie – Geschichte – Wirtschaft – Politik. (Wissenschaftl. Landeskunde). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 2002;
  • Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K.. Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2003
  • Mango, Andrew. The Turks Today. London: John Murray 2004
  • Zürcher, Erik J.. Turkey: A Modern History. London, New York: I.B.Tauris 31995.

 

Osmanisch I [Osmanisch I]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Inhalt:
Einführung in das Osmanisch-Türkische für Anfänger. Für die Teilnahme ist die (passive) Beherrschung des Türkischen und (möglichst) die Kenntnis des arabischen Schriftsystems erforderlich.

 

Türkei und EU

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung
Termine:
Blockseminar, Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Arabische Elemente im Persischen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
in U11/112
Inhalt:
Einführung in die lexikalische und grammatische Morphologie des Arabischen, soweit sie für das Persische relevant ist. Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle, die Arabisch nicht als Zweitsprache („Vertiefung mit Arabisch“) oder im Rahmen eines Arabistik- oder Islamkundestudiums belegen

 

Besonderheiten des älteren Neupersisch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul Sprache und Literatur; MA Iranistik: Sprachpraktisches Modul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestens 4 Semester Persisch
Inhalt:
Die neupersische Schriftsprache war von ihrer Entstehung im 8. bzw. 9. Jahrhundert bis heute in vergleichsweise geringem Ausmaß von Sprachwandel betroffen. Das hat zur Folge, dass es für Muttersprachler relativ leicht ist, auch recht alte Texte zu lesen und zu verstehen. Dennoch gibt es eine Reihe grammatischer und stilistischer Besonderheiten, die in der Veranstaltung durch Analyse von Textbeispielen herausgearbeitet werden sollen.

 

Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungs-Modul im Bachelor Islamischer Orient
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: gute Lesefähigkeit im Englischen
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert begann in der iranischen Geschichte mit massiven Unruhen, in denen sich die Spannungen entluden, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts infolge der breite Bevölkerungsschichten berührenden, negativ erlebten Veränderungen aufgestaut hatten. Die Proteste mündeten in der Formulierung der ersten iranischen Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung und der Etablierung eines gewählten Parlaments als Legislative vorsah. In den Jahren der Verfassungsrevolution lassen sich wie unter dem Brennglas die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Probleme betrachten, die die Bildung des modernen Staatswesens begleiteten: die Interessen und der Einfluss bzw. das Diktat der europäischen Großmächte; die Einbindung Irans in die Weltwirtschaft und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sozialen Verschiebungen; ein politisches System, das den Herausforderungen nicht gewachsen war; und schließlich die Reaktionen der alten und neuen Eliten und Debatten um eine kulturelle und ideologische Neuausrichtung. In dieser Veranstaltung soll die Verfassungsrevolution in ihren verschiedenen Aspekten, ihren Voraussetzungen und Folgen beleuchtet werden.

 

Einführung in das Leben und Werk Jalal Al-e Ahmads (1923-1969)

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul "Sprache und Literatur" im BA Islamischer Orient; Proseminar im Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Persischkenntnisse werden erwartet.
Inhalt:
Al-e Ahmad zählt zu den wichtigsten literarischen und intellektuellen Figuren der iranischen Moderne und ist zugleich ein geistiger Vater der Revolution von 1979 im Iran. In diesem Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Phasen seines Lebens und der Entstehung seiner literarischen und kritischen Werke vertraut machen. Auszüge aus seinen Werken sollen gelesen und übersetzt werden. Dieses Seminar ist auch geeignet als Lektürekurs für Fortgeschrittene der persischen Sprache.

 

Einführung ins Tadschikische

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/017

 

Georgisch: Landeskunde

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 20:00, U11/024
Einzeltermin am 7.2.2009, 10:00 - 18:00, U11/024
Einzeltermin am 8.2.2009, 10:00 - 16:00, U11/024

 

Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts (Überblicksveranstaltung)

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Sprache und Literatur"
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/017

 

Schia - Einführung

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul "Religion, Philosophie und Gesellschaft" im BA Islamischer Orient; PS im Magister- und Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Zwölfer-Schia ist seit der Safavidenherrschaft die Staatsreligion in Iran. In diesem einführenden Seminar wird auf die Grundzüge der schiitischen Glaubenswelt eingegangen. Dabei soll insbesondere die Genese und Entwicklung der Zwölfer-Schia im Vordergrund stehen. Es werden ebenso die für die Zwölfer-Schia wichtigsten Institutionen berücksichtigt.

 

Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Sprachgeschichtliches/sprachwissenschaftliches Modul MA Iranistik; kann im Magisterstudiengang als Proseminar angerechnet werden
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
ab 21.10.2008
Inhalt:
Thematische Schwerpunkte sind die iranischen Sprachen, ihre historischen Entwicklungsstufen und ihr Verbreitungsgebiet sowie die kulturellen Dimensionen des Neupersischen und seiner Varitäten. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung, die alle Studierenden der Iranistik besucht haben müssen.

 

Texte zur iranischen Verfassungsrevolution

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/017
Inhalt:
Die Verfassungsrevolution in Iran (1905-1911) ist als historisches Ereignis in einer Vielzahl von Texten und unterschiedlichen Texttypen beschrieben worden: Chroniken, persönliche Erinnerungen und zeitgenössische Zeitungsartikeln setzen sich mit der konstitutionellen Bewegung, ihrem Verlauf, ihren Protagonisten und ihrem Scheitern auseinander.
Das Seminar ist als quellentextliche Ergänzung zu der Veranstaltung „Die iranische Verfassungsrevolution“ vorgesehen.

 

Übersetzungswissenschaft und -praxis

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul "Klassische und persische Literatur"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch IV (abgeschlossen)
Inhalt:
Die Übersetzungswissenschaft hat sich von einer linguistischen Disziplin zu einer Wissenschaft des Kulturtransfers und der interkulturellen Kommunikation erweitert, über deren Umgang mit dem Grundmaterial Sprache bisweilen gestritten wird. Die Diskussionen über Äquivalenz und Adäquatheit der Übersetzung, über die unerlässliche Einbeziehung sozio-kultureller und historischer Komponenten neben linguistischen und rhetorischen und die Entwicklung allgemeiner Übersetzungstheorien und besonderer Übersetzungskriterien beziehen sich hauptsächlich auf Übersetzungen aus dem oder ins Englische, Französische und Spanische. Für das Persische gibt es keine entsprechenden übersetzungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei konfrontiert der Umgang mit dem Persischen ins Deutsche auf Schritt und Tritt mit "Stellen, die sich auf rein sprachlicher Ebene nicht lösen lassen".
Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Fragen der Übersetzungswissenschaft ein und illustriert sie an Einzelbeispielen. Für eine konzentrierte Arbeit an der Übersetzungspraxis sei auf die Veranstaltung „Übung zu Übersetzungswissenschaft und -praxis“ von Mitra Sharifi-Neystanak verwiesen. Die beiden Veranstaltungen beziehen sich aufeinander und sind als Einheit konzipiert. Interessenten sollten sich zur ersten Stunde einfinden, wo auch über die zeitlichen Modalitäten gesprochen wird.

 

Übung zu Übersetzungswissenschaft und -praxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA Iranistik: Fachwissenschaftliches Modul "Klassische und moderne persische Literatur"
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch IV (abgeschlossen) und Lust am analytischen und kreativen Umgang mit Texten und Sprachen
Inhalt:
Ob im Sprachunterricht, oder bei der Abschlussarbeit, aber auch in vielen relevanten Berufsfeldern, Übersetzen gehört fest zum Alltag der Orientalisten. Hier gibt es die Möglichkeit, aktive Übersetzungsarbeit theoretisch reflektiert zu üben. In dieser Veranstaltung, die zusammen mit der Veranstaltung von Roxane Haag- Higuchi „Übersetzungswissenschaft in Theorie und Praxis“ konzipiert ist, stehen die Praxis und aktives Üben im Vordergrund. Bei eigenen Übersetzungen sowie bei der Analyse übersetzter Texte sollen übersetzungswissenschaftliche Probleme und Fragestellungen veranschaulicht sowie Lösungsstrategien diskutiert und angewandt werden.
Wir werden aus dem Persischen sowohl belletristische Texte, als auch Beispiele anderer Textsorten (wie Zeitungsartikel, Briefe etc.) übersetzen und besprechen. Bei Übersetzungen ins Persische wird die Übersetzung kurzer und einfacher Texte (evtl. auch eines Kinderbuches) auf dem Plan stehen. In beiden Richtungen sollen auch gute und schlechte Übersetzungsbeispiele analysiert und besprochen werden.

 

Armenische Lektüre [Armenische Lektüre]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Einführung in die islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul, BA Archäologie
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und materielle Kultur der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden. Die Teilnahme am zugehörigen Tutorium wird sehr empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • M. Hattstein – F. Delius (Hrsg.), Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000.

  • S. S. Blair – J. M. Bloom, The Art and Architecture of Islam 1250-1800 (Pelican History of Art), New Haven/London 1994.

  • R. Ettinghausen – O. Grabar – M. Jenkins, The Art and Architecture of Islam: 650-1250 (Pelican History of Art), 2New Haven 2001.

  • R. Hillenbrand, Islamic Art and Architecture, London 1999.

  • J. Sourdel-Thomine – B. Spuler, Die Kunst des Islam (Propyläen Kunstgeschichte 4), Berlin 1973.

 

Islamische Archäologie in Nordafrika [Islamische Archäologie in Nordafrika]

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul, BA Archäologie,
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/016
Am ersten Kurstermin findet eine Vorbesprechung statt.
ab 20.11.2008
Inhalt:
.

 

Syrisch II [Syrisch II]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Arabisches Theater [Arab. Theater]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Pflitsch, Thomas Hildebrandt, Irene Weipert
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Die Muslimbruderschaft in Ägypten [Muslimbruderschaft]

Dozent/in:
Irene Weipert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/022
Inhalt:
Der Islam ist die Lösung - unter diesem Motto erlangte die Muslimbruderschaft bei den letzten Parlamentswahlen in Ägypten 2005 rund ein Fünftel der Sitze – und das, obwohl die Organisation offiziell verboten ist und die Wahlen unter z.T. erheblichen staatlichen Repressionen stattfanden.
Der Slogan der Muslimbruderschaft ist so alt wie die Organisation selbst. Welche Probleme jedoch gelöst werden sollen und welches Islamverständnis dabei zugrunde liegt, hat sich seit der Gründung der Bruderschaft 1928 mehrfach geändert.
Im Laufe des Seminars werden die verschiedenen ideologischen Entwicklungen im Rahmen des jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Kontextes beleuchtet. Dabei sollen wichtige islamwissenschaftliche Grundbegriffe sowie ein Überblick über die Geschichte Ägyptens im 20. Jahrhundert erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Krämer, Gudrun: Der politische Islam. Hagen 1994, Bd.1.

 

Ibn Ruschds (Averroes') Verteidigung der Philosophie: Lektüre und Interpretation seines Traktats "Fasl al-maqal" [Ibn Ruschd, Fasl-al-maqal]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für Studierende höherer Semester gedacht, die den Kurs Arabisch IV bereits erfolgreich abgeschlossen und die Zwischenprüfung oder Diplom-Vorprüfung im Fach Islamkunde und/oder Arabistik bestanden haben. Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit auf der Grundlage regelmäßiger Präparation.
Inhalt:
In einer Zeit, in der die vom philosophischen Denken der griechischen Antike inspirierte Philosophie - nicht zuletzt unter dem Eindruck von al-Ghazalis Schrift "Der Zusammenbruch der Philosophen" - innerhalb des islamischen Kulturraums schon weitgehend der Verketzerung und Marginalisierung anheimgefallen war, schrieb Ibn Ruschd (gest. 1198) den berühmten kleinen Traktat, der im Rahmen der Veranstaltung möglichst vollständig gelesen und interpretiert werden soll. In ihm versuchte er zu demonstrieren, dass Philosophieren schariagemäß ist und in seinen Ergebnissen dem rechten islamischen Glauben keineswegs widersprechen muss.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung Rudolph, Ulrich: Islamische Philsosophie, München 2004

 

Proseminar: Hizbullah - eine libanesische Erfolgsgeschichte? [Hizbullah]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann als Proseminar Islamkunde oder als Bestandteil des fachwissenschaftlichen Basismoduls "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" im BA-Studiengang besucht werden, mit erhöhten Anforderungen auch als Bestandteil des fachwissenschaftlichen Aufbaumoduls im BA-Studiengang. Kenntnisse des Arabischen werden nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Die nach der israelischen Invasion des Libanon 1982 entstandene Hizbullah rangiert in Umfragen in der heutigen arabischen Welt unter den angesehensten einheimischen politischen Organisationen. Die schiitische Partei, die in westlichen Ländern oft als "Terrororganisation" bezeichnet wird, profitiert dabei von ihrem Image als derjenigen Gruppe, der es gelungen ist, dem Staat Israel in unterschiedlichen militärischen und diplomatischen Kontexten die Bedingungen zu diktieren. Dieser "Erfolg" der Hizbullah gründet in einer Mischung aus regionalen, organisatorischen und doktrinären Faktoren, denen in dem Seminar nachgegangen wird. Dabei soll neben der Geschichte und der gegenwärtigen Situation der Partei auch die Frage im Vordergrund stehen, welches methodische Handwerkszeug der Islamwissenschaft zur Verfügung steht, um die unterschiedlichen Facetten eines sozialen, politischen und religiösen Phänomens wie der Hizbullah zu erfassen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: (1) A. R. Norton: Hezbollah. A Short History, Princeton 2007; (2) M. Kramer: "Hizbullah in Lebanon", in: Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World, Bd. 2, S. 130-133.

 

Syrisch II

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Die LV findet immer Mittwochs von 10.15-11.00 Uhr im Dienstzimmer K25/204 statt

 

Geschichte und Geschichten. Nation und Literatur im Libanon

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Dienstag von 16.00 Uhr s.t. - 17.30 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101, Sondertermin: Dienstag, 11.11.2008 von 16.00 - 17.30 Uhr in U11/017
Inhalt:
Der Libanon gilt als "Staat ohne Nation", dessen Bevölkerung sich seiner Zusammengehörigkeit nicht zuletzt in der und durch die Literatur versichert. Unter Osmanischer Herrschaft, während der französischen Mandatszeit und seit der Unabhängigkeit übernahm die Literatur Aufgabe und Rolle der Geschichtsschreibung, da eine von allen Bevölkerungsteilen gleichermassen anerkannte Nationalgeschichte bis heute nicht existiert. Die Problematik soll anhand von Texten u.a. von Kahlil Gibran, Michel Chiha, Taufiq Yusuf Awwad, Layla Baalabakki, Elias Khoury und Hanan al-Shaykh erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Elise Salem, Constructing Lebanon. A Century of Literary Narratives Gainesville: University Press of Florida 2003

 

Weltliteratur zwischen den Kulturen. Die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht und ihr Publikum

Dozent/in:
Andreas Pflitsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mittwoch von 12.00 Uhr s.t. - 13.30 Uhr, Fleischstraße 2, Zi. 101
Inhalt:
Die arabische Sammlung Alf layla wa-layla entstand in weiten Teilen durch die Übernahme von Erzählgut u.a. aus Indien, Persien und Griechenland. Die Rezeption der Sammlung in Europa, von ihrer ersten Übersetzung in Französische 1704 bis hin zu den Übersetzungen und Verfilmungen der letzten Jahre, ist ebenso als Geschichte einer kreativen Anverwandlung zu verstehen, wie die Anknüpfung zeitgenössischer arabischer Autoren an die narratologischen Strukturen des Textes, in denen diese Vorläufer postmoderner Poetiken entdecken. Die Veranstaltung soll die Entstehungs- und Textgeschichte des Werks ebenso beleuchten wie die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte in Europa und im arabischen Raum.
Empfohlene Literatur:
Robert Irwin, Die Welt von Tausendundeiner Nacht, Frankfurt/M.: Insel 1997

 

Die Entstehung der jüdischen Mystik: Kabbala [Jüd. Mystik]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/022
Inhalt:
Inhalt: „Man könnte sagen, dass Mystiker und Religiöse/Theologen zwei Arten von Glaubenden sind, die sich durch eine gemeinsame Sprache voneinander unterscheiden.“ Dieser schlicht geniale Satz (übrigens von J. Dan, einem führenden Forscher im Bereich der Kabbala) sei Problemanzeiger und Programm. Der Begriff der Mystik, ohnehin schwierig, lässt sich auf ähnliche jüdische Phänomene nur bedingt anwenden. Daher scheint es geboten, sich anhand früher (d.h. spätantiker) und mittelalterlicher Texte (keine Angst, es gibt Übersetzungen ins Englische oder Deutsche) selbst ein Bild von den Wurzeln der „mystischen“ Traditionen des Judentums zu machen: die Reise führt von einigen talmudischen Traditionen über die Hekhalot-Literatur (Himmelsreisen von Mystikern), die Schöpfungsspekulationen des Sefer Jezira bis vielleicht zur Einleitung in den Sohar.
Empfohlene Literatur:
Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Campus Verlag, Frankfurt 2005; Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt 1980; Moshe Hallamish, An Introduction to the Kabbala NY 1999; Joseph Dan: Kabbalah - A very short introduction. Oxford University Press, New York 2006. (gibt’s inzwischen auch in Deutsch bei Reclam)

 

Haggada. Die Kunst jüdischen Erzählens [Jüd. Erzählen]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrstuhl für Judaistik U 5/ 332

 

Liturgie des Schabbat-Gottesdienstes

Dozent/in:
A.Y. Deusel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
U5/332
Inhalt:
Das jüdische Gebet ist so alt wie das jüdische Volk (Zalman Kossowsky). Während die Gebetsordnungen, wie wir sie heute kennen, vorwiegend zwischen dem 9. und dem 16. Jahrhundert u.Z. entstanden sind, reicht die Festlegung der einzelnen lithurgischen Textfassungen zeitlich von der Epoche des Zweiten Tempels bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Das Tutorium will die Studierenden vertraut machen mit dem Aufbau des Schabbat-Gottesdienstes (Kabbalat Schabbat/Ma'ariv und Schabbat Schacharit) und einen vertiefenden Einblick in dessen jeweilige Struktur und Bedeutung der Gebete geben. Darüber hinaus soll ein Überblick über die wesentlichen lithurgischen Unterschiede in den verschiedenen Strömungen des Judentums vermittelt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Böckler, Annette, Jüdischer Gottesdienst – Wesen und Struktur, Berlin 2002
  • Donin, Chajim Halevi, Jüdisches Gebet heute, Zürich 2002
  • Elbogen, Ismar, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, Hildesheim Zürich New York 1995
  • Trepp, Leo, Der jüdische Gottesdienst – Gestalt und Entwicklung, Stuttgart Berlin Köln 1992
  • Steinsaltz, Adin, A Guide to Jewish Prayer, New York 2000

 

Universalismus und Partikularität im jüdischen Denken [Universalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Marc Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/230
Inhalt:
„Nicht mehr Jude oder Grieche“ – so beginnt Paulus im Galaterbrief (3,28) seine paradoxe Beschreibung der neuen, quasi meta-ethnischen, über alle sozialen und Genderbestimmungen erhabenen (universalen?) Identität der frühen Jesusanhänger. Kein anderer jüdischer Denker vor ihm und kaum einer nach ihm hat sich so intensiv und über die Zeiten wirksam mit dem Binnenkonflikt zwischen monotheistischem Bekenntnis und partikularer Gültigkeit der Gebote innerhalb der jüdischen Tradition herumgeschlagen. Paulus behauptete die universale Relevanz einer partikularen Offenbarung – in der Philosophie der Moderne müht man sich um eine universale Begründung von Werten und Normen. Das Seminar hat zum Ziel, ausgehend von Aussagen des „Völkerapostels“ zur jüdischen und universalen Identität vergleichbare Unternehmungen in der jüdischen Tradition und der europäischen Philosophie bis zur Gegenwart zu verfolgen.
Empfohlene Literatur:
J. Taubes, Die politische Theologie des Paulus: Vorträge, gehalten an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg, 23.-27. Februar 1987, 2003; S. Meißner, Die Heimholung des Ketzers. Studien zur jüdischen Auseinandersetzung mit Paulus, Tübingen 1999; D. Boyarin, A Radical Jew: Paul and the Politics of Identity, Berkeley 1997

Hauptseminare und Kolloquien

 

Osmanische Reform im 19. Jahrhundert (Seminar)

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Als Aufbau- bzw. Vertiefungsmodul (BA) zusammen mit der Vorlesung gleichen Titels, als Haupt- bzw. Proseminar auch unabhängig von der Vorlesung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/025

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen die Studierenden der orientalistischen Fächer ihre Magister-, Diplom- oder Dissertationsvorhaben vor. Dabei sollen insbesondere auch Schwierigkeiten zur Sprache kommen, die bei der Bearbeitung des Themas aufgetaucht sind. Die Form der interdisziplinären Blockveranstaltung bietet Gelegenheit, Thema und Herangehensweise jedes einzelnen Kandidaten in einem breiteren fachlichen Kontext gemeinsam zu erörtern. Die Veranstaltung findet an einem Wochenende statt. Der Termin wird über Aushang bekanntgegeben.

 

Colloquium für Magistranden und Doktoranden [Colloquium für Magistranden und Doktoranden]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, In Zusammenarbeit mit den anderen orientalistischen Fächern
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Laufende Abschlussarbeiten und Dissertationen werden vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte beachtet werden: Wissenschaftliche Relevanz des Themas, besondere Fragestellung der Arbeit, Materialbasis der Arbeit und methodische Ausrichtung.

 

Islamischer Stuckdekor von Raqqa bis Reyy [Islamischer Stuckdekor von Raqqa bis Reyy]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul, MA Archäologie
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Inhalt:
Plastisch bearbeiteter Gips gehört zu den am weitesten verbreiteten Werkstoffen bzw. Techniken im islamischen Baudekor. Die Gestaltung von reliefierten Oberflächen ist damit wenigen Beschränkungen unterworfen. Der Wandschmuck von Samarra bildet nur das bekannteste Beispiel aus einer langen Reihe von Stuckdekorationen, an denen sich Entwicklungen und Einflüsse aufzeigen lassen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre im Semesterapparat. Pflichtlektüre zur ersten Sitzung:
  • K. A. C. Creswell: Early Muslim Architecture Vol. II, S. 286-288.

  • R. Shani, “On the Stylistic Idiosyncrasies of a Saljuq Stucco Workshop from the Region of Kashan”. Iran 27 (1989), S. 67-74.

 

Ideologie, Strukturen und Kommunikationsformen des zeitgenössischen Dschihadismus [Zeitgen. Dschihadismus]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Sondertermine: Montag, den 10.11.2008 von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr in U11/024, sowie Dienstag, den 25.11.2008 von 16.15 - 17.45 Uhr in U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für Studierende der Islamkunde / Islamwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach ist die bestandene Zwischenprüfung im Fach Islamkunde,die Diplom-Vorprüfung im Studiengang Diplom-Orientalistik oder der BA in einer einschlägigen Fachrichtung. Studierende des Studienganges Interreligiöse Studien können ebenfalls teilnehmen, sofern sie Arabischkenntnisse mindestens auf dem Niveau des erfolgreich abgeschlossenen Kurses Arabisch IV mitbringen; diese müssen in jedem Fall vorausgesetzt werden, da mit arabischen Quellen gearbeitet wird. Der (Haupt-)Seminarschein wird aufgrund der laufenden Mitarbeit während des Semesters, die auch ein kurzes, nur mündlich zu haltenden Informationsreferat einschließt, und einer über die nachfolgenden Semesterferien abzufassenden Hausarbeit erteilt.
Inhalt:
Das ideologisch verfestigte, vor allem im Cyberspace kommunizierende und teils straff organisierte, teils aber auch durch nicht förmlich in eine Organisation eingebundene Fans vorangetragene Glaubenskämpfertum der Individuen und Gruppen, die den Zielen und Methoden des Terrornetzwerks al-Qaida verpflichtet sind und sich der "dschihadistischen Salafiyya" zurechnen, ist innerhalb des zeitgenössischen Islam zwar nur eine Minderheitserscheinung, aber dennoch politisch außerordentlich folgenreich. In dem Seminar werden Eigenart und Genese der ideologischen Vorstellungen heutiger Dschihadisten anhand von Videobotschaften, Predigten und schriftlichen Verlautbarungen führender Persönlichkeiten (u.a. Abdallah Azzam, Usama bin Laden, Ayman az-Zawahiri, Abu Muhammad al-Maqdisi, Abu Mus'ab az-Zarqawi) näher untersucht. Ferner werden die Organisations- und Rekrutierungsmuster und die Kommunikationsstrategieen entsprechender Gruppen unter die Lupe genommen. Zu den herangezogenen Quellen gehören auch lyrische Gedichte und Musik aus der Subkultur des Dschihadismus, die im Internet weit verbreitet sind und sich bei jungen Muslimen auch in Deutschland zum teil großer Beliebtheit erfreuen.
Empfohlene Literatur:
Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus, München 2005; Sageman, Marc: Understanding Terror Networks, Philadelphia 2004

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkisch für Fortgeschrittene [Türkisch für Fortgeschrittene]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/022

Arabisch

 

Ägyptische Filmkomödien [Ägypt. Filmkomödien]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, (gleichzeitig Übung zur ägyptisch-arabischen Umgangssprache)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Der Erwerb eines regionalsprachlichen Scheins im Rahmen des orientalistischen Diplom-Hauptstudiums mit Hauptsprache Arabisch ist auf Wunsch durch eine mündliche Prüfung möglich.
Inhalt:
Ägypten ist das Zentrum der Produktion arabischer Kino- und Fernsehfilme. Auch Bewohner anderer arabischer Länder sehen daher oft ägyptische Filme und erwerben sich durch deren häufiges Anschauen ein gutes Hörverständnis des ägyptisch-arabischen Dialekts. Derselbe Zugang soll im Rahmen der Übung zur Erweiterung der Sprachkompetenz der Studierenden genutzt werden, die über Grundkenntnisse des modernen Hocharabischen verfügen, aber bisher nicht oder nur relativ wenig mit dem ägyptisch-arabischen Dialekt vertraut sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Filmgeschichte Ägyptens werden Filmkomödien vorgeführt und deren Dialoge mit Erklärung der Besonderheiten des ägyptisch-arabischen Dialekts Schritt für Schritt erschlossen.
Empfohlene Literatur:
Kristina Bergmann: Filmkultur und Filmindustrie in Ägypten, Darmstadt 1993

 

Arabisch I a: Grammatik der modernen arabischen Hochsprache [Arabisch I a: Grammatik]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Arabisch I b: Übungen zu Grammatik und Wortschatz [Arabisch I b: Übungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Als zusätzliche Übung findet Arabisch I b im Sprachlabor statt.

 

Arabisch I b: Zusätzliche Übungen im Spachlabor [Arabisch I b: Übungen Sprachlabor]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/017
Inhalt:
Die Übung im Sprachlabor ergänzt Arabisch I b

 

Arabisch I c: Übersetzungsübungen [Arabisch I c: Übersetzungsübungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/025

 

Arabisch I d: Grammatik- und Wortschatzübungen II

Dozent/in:
Irene Weipert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/022

 

Arabisch III a: Lektüre moderner arabischer Kurzprosa [Arabisch III a: Lektüre]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022

 

Arabisch III b: Übungen zur arabischen Syntax mit Übersetzungsübungen [Arabisch III b: Syntax und Übersetzungsübungen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025

 

Arabisch III c: Zeitungslektüre und einfache hochsprachliche Konversation [Arabisch III c: Zeitungslektüre]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Arabische Konversation für Alltagssituationen in Ost.

Dozent/in:
Abdullah Afanah
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/025

 

Einführung ins Arabische für Hörer aller Fakultäten [Arabisch für Hörer aller Fakultäten]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
n.V.

 

Fachsprache: Begriffe aus dem Bereich Bildungswesen und Kultur [Fachsprache: Begriffe aus dem Bereich Bildungswesen und Kultur]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/024

 

Tutorium: Arabisch III [Tut: Arabisch III]

Dozent/in:
Frank Schellenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/025

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (22.09.-10.10.2008)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Schayan Gharevi, Christine Nölle-Karimi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 7 SWS, ECTS: 12
Termine:
Blockveranstaltung 22.9.2008-10.10.2008 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, H/205, H/201
Einzeltermin am 24.9.2008, 16:00 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 30.9.2008, 18:00 - 22:00, U11/016

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im Grundstudium (sowohl Magister- als auch Diplomstudiengang) unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4 a) Persisch-Deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/025

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzung

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/136

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/017

Komplementärsprache des Persischen

 

Georgisch: Konversation

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, U11/022

 

Georgisch: Lektüre

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/022

 

Georgisch: Persisch-georgische Literaturbeziehungen

Dozent/in:
Nana Kharebava
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2009, 16:00 - 20:00, U11/024
Einzeltermin am 14.2.2009, 10:00 - 18:00, U11/024
Einzeltermin am 15.2.2009, 10:00 - 16:00, U11/024

 

Urdu - Textanalyse

Dozent/in:
Stephan Popp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/017

 

Urdu - Übersetzungsübungen

Dozent/in:
Stephan Popp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/017

Türkisch

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik vermittelt und ein elementarer Grundwortschatz erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz 2007).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1) [Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic.
Inhalt:
Einüben und Vertiefung der in Kurs Türkisch Ia erworbenen Kenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz 2007).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/017
Zeit n.V., U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib.
Inhalt:
Praktisches Einüben der in Türkisch Ia und Ib erworbenen Kenntnisse im Sprachlabor.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III a: Überblicksgrammatik (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/024
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, folgende Bereiche der türkischen Grammatik zu vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, nominalisierte Ergänzungen zum Hauptsatz, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildungsseite und Verwendungsart behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als „Hausaufgaben“ verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/022
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung bekommen TeilnehmerInnen Redemittel, die sie im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen einsetzen können. Die Redemitteln sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Tätigkeiten und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, Interessen und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Zeitungslektüre (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III c Zeitungslektüre (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/017
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen und deutschen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Bei den Texten handelt es sich um interessante Nachrichten aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich, um informative Passagen und um Kurzgeschichten und Anekdoten. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof