UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Vorlesungen

 

Vor und nach dem Realismus. Romantik und Neoromantik (Symbolismus)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
(auch für Hörer aller Fakultäten)
ECTS-Punkte: 2 (Teilnahme) oder 4 (Teilnahme + Prüfung);
VVorlesung für Studierende des Bachelor-, Magister-, Diplom- und Lehramtsstudiengangs
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literaturwissenschaft
Empfohlene Literatur:
Literaturliste

 

Von der "Parsuna" zum Bildnis. Das Porträt als Medium der Selbstreflexion der neuzeitlichen russischen Gesellschaft

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, U7/105

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Ausweichtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hauptfachstudierende der Slavistik mit Studienziel BA ist diese Veranstaltung obligatorisch; ebenso auch für alle Magister-, Diplom-, Lehramts und BA-Studierenden, die einen Proseminar- oder Basismodulschein in Literaturwissenschaft erwerben wollen. Für alle modularisierten Studiengänge ist auch das Tutorium verpflichtend. ECTS-Punkte: 6 (inkl. Tutorium)
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende der ersten Semester. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagenwissen über das Fach Literaturwissenschaft. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen slavischen Literaturen thematisiert sowie Grundansätze der Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) vorgestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden literarische Texte verschiedener Gattungen in deutscher Übersetzung gelesen und anschließend im Seminar besprochen. Außerdem lernen die Teilnehmer wissenschaftliche Fachtexte kennen und erwerben hierdurch grundsätzliche Arbeitstechniken und Methoden, die für das weitere Studium unerlässlich sind. Nebenbei werden auch berufliche Einsatzmöglichkeiten für Literatur- und Kulturwissenschaftler aufgezeigt. Ganz allgemein verfolgt das Einführungsseminar aber auch das Ziel, Spaß am Umgang mit Texten sowie am Austausch über die eigenen Leseeindrücke zu wecken.
Empfohlene Literatur:
N. FRANZ: Einführung in das Studium der Slavischen Philologie. Geschichte, Inhalte, Methoden. Darmstadt 1994. R. GRÜBEL / R. GRÜTTEMEIER / H. LETHEN: BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005 (= Rowohlts Enzyklopädie 55667). A. NÜNNING (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. Aufl. Stuttgart / Weimar 2008. J. VOGT: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet. 5. Aufl. München 2002 (= UTB 2072).

 

Husarinnen, Dekabristinnen, Terroristinnen - Frauen-Kultur-Geschichte im 19. Jhdt.

Dozent/in:
Alina Chernova
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2008, Einzeltermin am 24.1.2009, Einzeltermin am 31.1.2009, 9:30 - 17:00, U5/217
Blockseminar 3 Samstage, 9.30-17 Uhr
ab 15.11.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Weitere Hinweise: ECTS-Punkte: max. 6.
Studierende traditioneller Studiengänge (MA, Diplom, LA) können im Kurs eines Übungs- oder Proseminarschein erwerben.
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literaturwissenschaft

 

Im Grenzland zwischen Romantik und Realismus: N. Gogol´

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/133

 

Neurussische Lektüre: Intertextualität bei L. Petruševskaja

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russischkenntnisse auf mittlerem Niveau. Auch Gaststudierende sind herzlich willkommen! Für Magisterstudierende mit Schwerpunkt Russisch ist ein Lektürekurs obligatorisch. Im Lehramtsstudium ist er als Vorbereitung auf das Staatsexamen relevant. BA-Studierende können 2 (nur Teilnahme) oder 4 ECTS-Punkte erwerben (Teilnahme + Prüfung). Dieser Kurstyp wird nur im Wintersemester angeboten.
Inhalt:
Seit langem weiß man, dass Literatur nicht in einem Vakuum existiert. Mit dem Begriff der Intertextualität wird versucht, die vielfältigen Beziehungen zwischen literarischen Texten terminologisch zu erfassen. Intertextualitätstheorien haben ihrerseits auch die Schreibweise zeitgenössischer Schriftsteller(innen) beeinflusst. Die Moskauerin Ljudmila Stefanovna Petruševskaja (geb. 1938) greift in ihren Werken häufig auf berühmte Texte der Weltliteratur und bekannte literarische Gattungen wie z. B. Märchen zurück, um aus bestehenden Mustern neue ästhetische und semantische Gebilde zu kreieren. Ziel des Kurses ist die Übersetzung ausgewählter Textausschnitte ins Deutsche und die Besprechung der jeweiligen intertextuellen Zusammenhänge. Studierende mit deutscher Muttersprache können durch die Teilnahme ihr Leseverstehen und ihren russischen Wortschatz erweitern, während Personen mit russischsprachigem Hintergrund ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen verbessern können.
Empfohlene Literatur:
N. BALZ: Zwischen Schock und Spiel. Narrative Möglichkeiten in der Kurzprosa Ljudmila Petruševskajas. München 1997 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 44). L. PETRUŠEVSKAJA: Bal poslednego celoveka. Povesti i rasskazy. Moskva 1996.

 

Ostkirchengeschichte I

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Blockseminar am 06.02.09 von 14:00 - 20:00 Uhr in H/005, am 07.02.09 von 9:00 - 14:00 Uhr, am 13.02.09 von 14:00 - 20:00 Uhr und am 14.02.09 von 9:00 - 14:00 Uhr in U2/230
Inhalt:
Das Ziel des Seminars besteht darin, in die Geschichte der Ostkirchen von den Anfängen des Christentums bis zur Zeit der Kreuzzüge einzuführen. Gegenstand der Betrachtung sind dabei sowohl die „orthodoxen“ Kirchen des byzantinischen Ritus wie die „altorientalischen“ Kirchen im Orient. Auf vielfachen Wunsch der Studierenden findet die Lehrveranstaltung als Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt.
Empfohlene Literatur:
Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Kleines Lexikon des Christlichen Orients, hg. v. Hubert Kaufhold, Wiesbaden 2007. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 2008 (2. Auflage). Winkler, Dietmar/Augustin, Klaus: Die Ostkirchen. Ein Leitfaden, Graz 1997.

 

Polnische München-Texte (Übersetzung Polnisch-Deutsch)

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polnischkenntnisse auf mittlerem Niveau. Auch Gaststudierende sind herzlich willkommen! Für Magisterstudierende mit Schwerpunkt Polnisch ist ein Kurs dieses Typs obligatorisch. BA-Studierende können 2 (Hausübersetzung) oder 4 ECTS-Punkte erwerben (Hausübersetzung + Klausur). Dieser Kurstyp wird nicht in jedem Semester angeboten.
Inhalt:
Die bayerische Landeshauptstadt, die 2008 ihr 850-jähriges Bestehen feiert, hat sich besonders nach 1945 zu einer multiethnisch geprägten Metropole entwickelt. Unter den zahlreichen Vertretern slavischer Länder nehmen die Polen eine besondere Stellung ein. Allerdings ist die enge Verbindung zwischen München (polnisch: Monachium) und Polen nicht erst eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts. Bereits zur Zeit der Teilungen kamen viele junge und kreative polnischsprachige Migranten in die Stadt an der Isar. Im Kurs sollen einige der vielfältigen Spuren aufgezeigt werden, welche München in den Texten polnischer Autoren und welche letztere im kulturellen Gedächtnis der Stadt München hinterlassen haben. Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Bei entsprechendem Interesse kann eine Kurzexkursion nach München in die Kursplanung mitaufgenommen werden. Der Kurs ist sowohl für Personen mit deutscher Muttersprache als auch für in Polen geborene Studierende geeignet.
Empfohlene Literatur:
A. MENHARD (Hrsg.): Polskimi sladami. Monachium i okolice. Monachium 1991. J. MORAWSKI: Glosy z Monachium. Warszawa 1993. H. STEPIEN / M. LICZBINSKA: Artysci polscy w srodowisku monachijskim w latach 1828 – 1914. Materialy zródowe. Warszawa 1994 (= Studia z Historii Sztuki 47).

 

Proseminar: "Grenzgänger" - deutsch schreibende tschechische AutorInnen nach 1968

Dozent/in:
Renata Cornejo
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, 16:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 12.12.2008, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 13.12.2008, 9:00 - 13:00, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2009, 16:00 - 20:00, U5/117
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 13:00, U11/016
Einzeltermin am 30.1.2009, 16:00 - 18:00, U5/117
vom 21.11.2008 bis zum 23.1.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20,
Teilnahmevoraussetzungen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I und II.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 30. Juli 2008, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex Now!
Für Studienortwechsler und Erasmusstudenten werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, nicht besetzte Plätze zu Beginn des Semesters aufzufüllen.
BA-Germanistik-Aufbaumodul

Termine:
21.11.08 Besprechung (16-18)
12./13.12.08 1. Blockseminar (16-20, 9-13)
23./24.01.09 2. Blockseminar (16-20, 9-13)
30.01.09 Abschluss (16-18)

Kontakt: renata.cornejo@yahoo.de
Inhalt:
Die Migrations- bzw. „interkulturelle Literatur“ stellt mittlerweile eine wichtige Tendenz der deutschen Gegenwartsliteratur dar und bereichert sie wesentlich durch ihre thematische und kulturelle Vielfalt. Eine nicht unwesentliche Rolle spielen in diesem Kontext tschechische AutorInnen, die nach 1968 aus politischen Gründen die damalige Tschechoslowakei verlassen und in der neuen „Heimat“ den Sprachwechsel ins Deutsche erfolgreich vollzogen haben. Im Rahmen des Seminars soll der Frage nachgegangen werden, wie sich ihre „Grenzgänger“-Position auf ihre Identitätsbestimmung ausgewirkt hat, wie der Sprach- und Kulturwechsel sowie der Verlust der Heimat in ihren Werken thematisiert werden bzw. inwiefern sie sich in ihrem bewussten, häufig spielerischen Umgang mit der Sprache widerspiegeln. Neben den Repräsentanten der sog. „Vermittler“-Generation wie Ota Filip, Jirí Gruša oder Libuše Moníková sollen auch Werke der jüngeren Generation (Jaromir Konecny, Jan Faktor) berücksichtigt und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Primärtexte: Libuše Moníková, Die Fassade (Roman); Ota Filip, Café Slavia (Roman), Jirí Gruša, Gedichtauswahl (Kopiervorlage), Jan Faktor, Schornstein (Roman), Jaromír Konecný, ausgewählte Erzählungen (Kopiervorlage). Literaturtheoretische Sekundärtexte: Behring u.a.: Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischen Exilliteraturen 1945-1989 (2004), Kliems: Im Stummland. Zum Exilwerk von Libuše Moníková, Jirí Gruša und Ota Filip (2002); Broser/Pfeiferová: Hinter der Fassade: Libuše Moníková (2005); Massum: Fenster zur Zeitgeschichte – eine monographische Studie zu Ota Filip und seinem Werk (2004). Weitere Sekundärtexte werden als Kopiervorlage im Semesterapparat zur Verfügung gestellt und sollen bis zu Seminarbeginn kopiert und gelesen werden.

 

Russischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/122

 

Theateroktober

Dozent/in:
Ulrike Pitskhelauri
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, K25/016

 

Tutorium zur Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:00, U2/130

 

V. Jerofeev: Moskva-Petuski. Reise durch die Imaginationswelt der russischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/130

 

Zur Problematik der russischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2008, Einzeltermin am 10.1.2009, Einzeltermin am 17.1.2009, 10:00 - 18:00, U5/217

 

Zwei Autoren der Romantik und Neoromantik (Symbolismus): M. Lermontov und A. Blok

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/136

 

Aktuelle Arbeiten zur Slavischen Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Mag.: Zwischenprüfung; BA: Aufbaumodul, Modulzugehörigkeit: BA: Seminar des Vertiefungsmoduls; MA: Mastermodul
Inhalt:
In Ohrid hat im September dieses Jahres der Internationale Slavistenkongress stattgefunden. Der Sammelband mit den deutschen Beiträgen (insgesamt 40) bietet mit 32 sprachwissenschaftlichen Artikeln eine Übersicht über das Spektrum der aktuellen slavistischen Forschung in Deutschland, ist also eine ideale Gelegenheit, die sprachwissenschaftliche slavistische Forschung Deutschlands in ausgewählten, insgesamt aber doch repräsentativen Ausschnitten kennenzulernen, aktuelle Fragestellungen und methodische Ansätze kennenzuleren – und dabei vielleicht Anregungen für eigene (Abschluss-)Arbeiten zu bekommen. In diesem Seminar, das die Form eines Kolloquiums hat, sollen die Teilnehmer aus dem genannten Sammelband jeweils mehrere einzelne Beiträge studieren und im Kreis der Teilnehmer vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich dabei an Slavisten mit ost-, west- und südslavischem Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
S. Kempgen et al. (eds.): Deutsche Beiträge zum XIV. Internationalen Slavistenkongress in Ohrid 2008. München 2008.

 

Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, inkl. obligator. Tutorium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: keine, Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundgedanken und Grundbegriffe, die Arbeitstechniken und Gebiete der Sprachwissenschaft im allgemeinen und speziell der slawischen Sprachwissenschaft ein. Kenntnisse einer slavischen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Für eine Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme, eine aktive Mitarbeit und das Bestehen einer Abschlussklausur Voraussetzung. Für BA-Studierende ist das Tutorium (Tutorin: Carina Ehrenfels) obligatorisch, Magister-/Diplom-Studierende können selbstverständlich auch teilnehmen. Das gesamte Basismodul wird durch eine weiterführende zweite Veranstaltung abgerundet, die jeweils im SS angeboten wird.
Empfohlene Literatur:
Peter Rehder (Hg.), Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Auflage. Darmstadt 1998. Werner Lehfeldt, Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2. Auflage. München 1996. Volkmar Lehmann, Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe für Russisten. München 1981. Karl-Dieter Bünting, Einführung in die Linguistik (neueste Auflage). Ebenfalls verfügbar: Skripten im Internet.

 

Fremd - geborgt - entlehnt? Lehnwortbeziehungen der slavischen Sprachen

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: BA: Basismodul Sprachwiss.; Mag: Einführung Sprachwiss., Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul "Strukturen ausgewählter Sprachebenen". Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller slavischen Sprachen.
Inhalt:
Die Lehnwortbeziehungen der slavischen Sprachen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Wir betrachten dabei die slavischen Sprachen sowohl in ihrer Rolle als „Geber“sprachen, als auch als „Nehmer“sprachen. Welche Wörter und Wendungen stammen beispielsweise im Russischen oder Polnischen aus dem Deutschen? Welche deutschen Wörter sind slavischen Ursprungs? Weiterhin interessiert uns, wie Entlehnungen entstehen: Durch welche politischen, kulturellen oder auch ökonomischen Beziehungen zwischen den Ländern sind Worte von einer Sprache in die andere gewandert? Wie funktioniert der sprachliche Transit?
Modulfortsetzung im SS: Lexikologie (Übung, 2 bzw. 4 ECTS)
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat wird zum Beginn des Semesters eingerichtet.

 

Lektürekurs - Altpolnisch

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: BA: Basismodul Sprachwissenschaft Mag.: Einführung Sprachwiss., Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul "Einzelsprachl. Sprach- u. Kulturgeschiche (Poln.)"
Inhalt:
Florianspsalter, Die Predigten vom Heiligen Kreuz, Gerichtsurteile, medizinische Lehrbücher, Bauernschwänke… Die Bandbreite altpolnischer Textsorten des Mittelalters und der frühen Neuzeit ist größer als gemeinhin vermutet. In unserer Veranstaltung werden wir ausgewählte Texte ganz unterschiedlicher Herkunft und Form kennen lernen. Zunächst sollen die historischen Zusammenhänge und sprachlichen Grundlagen des Altpolnischen erarbeitet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung übersetzen wir dann relevante Texte ins Deutsche, interpretieren sie und ordnen sie in ihren historischen Zusammenhang ein.
Modulfortsetzung im SS: Linguistische Lektüre Polnisch (Übung, 4 ECTS)
Empfohlene Literatur:
Die Lektüre wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Weiter wird ein Semesterapparat eingerichtet.

 

Polnisch für Anfänger

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Hörer aller Fakultäten

 

Russische Phraseologie

Dozent/in:
Kacha Ebralidze
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, - Teilnahmevoraussetzungen: Russisch II bzw. entsprechende Russischkenntnisse
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Russisch II bzw. entsprechende Russischkenntnisse, Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul "Strukturen ausgewählter Sprachebenen (Russ./Slav.)"
Inhalt:
Ob ins Gras beißen, den Löffel abgeben, oder über den Jordan gehen – so verschieden diese Redensarten auch sind, bezeichnen sie doch alle den gleichen Prozess, der darauf hinausläuft, das am Ende jemand die Radieschen von unten betrachtet. Bei all diesen deutschen Bezeichnungen für Sterben handelt sich um Phraseologismen, um Wortverbindungen, die einen übertragenen Sinn haben, der sich erst aus der Verbindung der einzelnen enthaltenen Wörter ergibt. Das Russische ist besonders reich an Phraseologismen, die fest in der Alltagssprache verankert sind. Es ist auch kein Zufall, dass die sowjetische Phraseologie die Vorreiterrolle in der Etablierung dieser linguistischen Disziplin gespielt hat. Im Seminar werden wir uns mit der Phraseologie als Teilgebiet der Linguistik auseinandersetzen. Wir befassen uns mit der Entstehung, Verbreitung und Verwendung von Phraseologismen, wobei auch auf grammatikalische und semantische Besonderheiten eingegangen wird. Für den Scheinerwerb im Bachelorstudium können sowohl 4 (Teilnahme + Referat), als auch 6 ECTS Punkte (Teilnahme + Referat + Hausarbeit) erworben werden. Im Magisterstudium werden ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Burger, H./ Buhofer, A./ Sialm, A. 1982: Handbuch der Phraseologie. Berlin / New York. Eckert, R./ Günther, K. 1992: Die Phraseologie der Russischen Sprache. Leipzig / Berlin / München. Jachnow, H (Hg.) 1984: Handbuch des Russisten. Wiesbaden.

 

Sprache und Kultur in der Slovakei

Dozent/in:
Eva Slamena
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: keine, Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul: "Sprache und Kultur in Böhmen und Mähren"
Inhalt:
Die Slowakei – ein kleines im Herzen Europas liegendes Land, hat sehr spezifische Entwicklung durchgemacht, leider mit wenig politischer Ruhe und territorialer Stabilität.
Welche Ereignisse und welcher Zeitraum sind für die Entwicklung des Landes, der Sprache, der Kultur, usw. von besonderer Aufmerksamkeit? – die Antworten bringt in einzelnen Zusammenhängen unsere Veranstaltung.
Den Schwerpunkt bilden unter anderem vor allem die Anfänge der Schriftsprache mit Kyrill und Method und ihre weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.
Da die Slowakei aus der Teilung der Tschechoslowakei (01.01.1993) hervorging, ist die Slowakische Sprache mit dem Tschechischen am nächsten verwandt. Es ist deshalb interessant, wie groß die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen sind.
Die kulturelle Entwicklung bestimmten verschiedene Einflüsse, vor allem aus Österreich und Ungarn und erst mit der erstarkenden Unabhängigkeitsbewegung entstand eine Nationalkultur. Die slowakische Kultur bezeigt reiche Volkstraditionen. Es werden in der Veranstaltung auch slowakische Kunst, Literatur, Musik, Folklore, usw. vorgestellt, mit einigen konkreten Beispielen (z.B. Hirtenflöte „Fujara“). Auch weiteres ausgewähltes Film- und Bildmaterial soll die Veranstaltung anreichern.
In der Slowakei leben einige ethnische Minderheiten, unter anderen auch die Karpatendeutschen, die auch den Status der nationalen Minderheit haben. Die Vorfahren der Deutschen kamen ins Gebiet der Slowakei als Bauern, Bergleute, Städtebauer etwa vor achthundert Jahren. Dieses interessante Thema wird auch vorgestellt.
Je nach den Interessen der Teilnehmer können die Themen der Sprache und Kultur der Slowakei auch tiefer mit weiteren Zusammenhängen bereichert werden. Abhängig von den Sprachkenntnissen der Teilnehmer können auch Texte untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Bodo Zelinsky: Slovakische Literatur im europäischen Kontext. Frankfurt am Main, Lang 2005. Bogdan Kovtyk; Brigita Gericke: Slowakisch Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden, Harrassowitz 1. Aufl., 2008. Roland Schönfeld: Slowakei vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg, Pustet 2000. Die Kulturen der Westslawen und Südslawen (Schieche, Emil, Repp, Josef Matl Friedrich), Frankfurt am Main, Akad. Verl.-Ges. Athenaion, 1970. Lehrbücher und Arbeitsmaterialien zum Studium der slowakischen Sprache. Hrsg. von d. Sekt. Theoret. u. angewandte Sprachwiss. d. Karl-Marx-Univ. Leipzig. Peter Balàz; Miloslav Darovec: Lehrbuch der slowakischen Sprache für Slawisten. Bratislava, Slovenské Pedagogické Nakl. 1972. Kursmaterialien werden teilweise in Form von Kopien bereitgestellt.

 

Tutorium zur "Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Carina Ehrenfels
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Mi, 19:15 - 21:00, U2/136
Achtung: Der Kurs ist EINstündig, von 19.15-20; die zweite Stunde ist nur Reserve im Falle von Terminkollisionen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Das Tutorium ist EINstündig und von 19.15 bis 20.00 geplant; die zweite Stunde ist nur Reserve, falls das Tutorium bei Teilnehmern mit einer Teilnahme am Russisch I-Parallelkurs kollidieren sollte.
Inhalt:
Teilnahmevoraussetzungen: Die Veranstaltung ist obligatorischer Teil der "Einführung" für alle BA-Studierenden (und sonstige Studierende, die ein Exportmodul der Slav. Sprachwiss. in ihrem eigenen Studiengang verwenden wollen). Für die Einführung insgesamt, d.h. Seminarveranstaltung plus Tutorium, gibt es 6 ECTS-Punkte. Das Tutorium kann nicht separat besucht werden, nur im Zusammenhang mit der Basisveranstaltung, Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft

 

Einführung in die kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, auch für Kunsthistoriker nach Absprache
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M6/002

 

Jugendstil in Osteuropa

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, mit Exkursion zur Ausstellung "Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren" im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, K25/016

 

Lektüre von Künstlertexten und Manifesten

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 16:45, U5/321

Hauptseminare

 

Mloda Polska

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/025

 

Was ist ein Dichter? Zugänge zum Selbstverständnis in Romantik und Neoromantik (Symbolismus)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Dienstzimmer 318, U5
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Studierende traditioneller Studiengänge (MA, Diplom, LA) müssen Referat und Hausarbeit vorlegen, um einen Seminarschein zu erhalten.
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basis- oder Aufbaumoduls Literatur- oder Kulturwissenschaft
Empfohlene Literatur:
Literaturliste

 

Moskau: Sprache, Geschichte, Kultur

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Kann gegebenenfalls auch als PS besucht werden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Mag.: für HS Zwischenprüfung; BA: Aufbaumodul, Modulzugehörigkeit: BA: Sem. des Vertiefungsmoduls; MA: Mastermodul
Inhalt:
In dem Seminar soll es darum gehen, sich unter ganz verschiedenen sprach- und kulturwissenschaftlichen Aspekten mit Moskau zu beschäftigen. Stichwörter sind u.a.: Geschichte Moskaus – Geschichte des Kreml – Moskauer Architekturstile – Moskauer Toponymie – Moskauer Stadtsprache – Ausländer in Moskau – Ausländische Reiseberichte über Moskau – Die Moskauer Klöster – Moskauer Nekropolen – Moskau in der Literatur – Die Moskauer Herrscher – Moskauer Stadtpläne – Moskauer Reiseführer – Moskauer Metro – Moskauer Bildungseinrichtungen – Moskauer Zeitungen – Moskau im Film – Moskau in den russ. Chroniken und anderes mehr. Von den Teilnehmern wird die Übernahme eines Referates und die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet. Das Seminar kann von Mag-Stud. auch als Proseminar besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Eine reiche Bibliographie enthält: S. Kempgen, Die Kirchen und Klöster Moskaus. Ein landeskundliches Handbuch. München: Otto Sagner 1994. (Für die Teilnehmer dieses Seminar steht dieses Werk (800 S.!) elektronisch in pdf-Form zur Verfügung.)

 

Moralisten und Dandys, Konstruktivisten und moderne Provokateure. Bilder und Selbstbilder russischer Künstlerinnen und Künstler von der Moderne bis heute

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/321

Sprachpraktische Ausbildung

Russisch

 

Aktuelles aus Russland

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/024

 

Russisch I

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/222
Do, 8:30 - 10:00, U5/217
Fr, 10:15 - 11:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur; ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
6 SWS dieses für Anfänger bestimmten Kurses und die 2 SWS des Kurses „Russische Phonetik“ bilden eine Einheit. Aus diesem Grund wird insbesondere den Slavisten empfohlen, beide Kurse zu besuchen.
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik sowie dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - komplettes Lehrwerk bestellen: Hauptlehrbuch + Grammatisches Beiheft + Arbeitsheft.
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russische, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch I Parallelkurs

Dozent/in:
Irina Stoll
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, Mi, Di, 18:15 - 19:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 4.
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang.
Modulzugehörigkeit: Teil des Basismoduls im BA-Studiengang
Inhalt:
Für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das Bestehen zweier Klausuren (Zwischen- und Abschlussklausur) Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch – Okno I (Lehrbuch, Arbeitsheft und Grammatikheft), Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später.
M. Gerber, J. Schmidt u. H.Walter, Modernes Russisch – Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 und später.

 

Russisch III

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/222
Fr, 12:15 - 13:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch II bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur;
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich mit der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno Ifortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten. In diesem Wintersemester sind zwei Klausuren geplant. Die Semesternote resultiert aus dem Durchschnitt der Ergebnisse dieser Klausuren.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I (bzw. Okno II), Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen!
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch Phonetik (Crashkurs für Muttersprachler)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mo-Fr, 10:00 - 13:00, U5/218
vom 10.2.2009 bis zum 20.2.2009

 

Russisch V

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/022
Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse.
Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 4.
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte – adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. – werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Syntax

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/024

 

Russisch: Übersetzung

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse, Russisch IV bzw. entsprechendes Niveau
Scheinerwerb durch Klausur.
ECTS-Punkte: 2+1
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis

 

Russische Phonetik

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur; ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht. Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation ver-holfen werden. Im Sprachlabor findet hauptsächlich Gruppenarbeit statt, jedoch wird auch an der Über-windung individueller Ausspracheschwierigkeiten gearbeitet. Darüber hinaus werden einige theoretisch-praktische Probleme behandelt, wie z.B. phonetische Oppositionen, Reduktion der unbetonten Vokale, die Stimmtonassimilation etc.
Für russische Muttersprachler, die den Phonetikschein benötigen, wird in der vorlesungsfreien Zeit nach dem WS 2007/2008 ein intensiver Crashkurs angeboten werden. Interessenten werden gebeten sich beim Russischlektor zu melden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Russische Phonetik: Crash-Kurs (für Muttersprachler)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, U5/017
Di, Do, Fr, 10:00 - 14:00, U5/122
vom 9.2.2009 bis zum 20.2.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur;
ECTS-Punkte: 4;
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Studenten der oberen Semester in den Fächern „Russistik“ und „Slavische Philologie“, die den Phonetikschein benötigen, aber aus zeitlichen oder anderen Gründen den regulären Kurs „Russische Phonetik“ nicht besuchen konnten, haben die Möglichkeit, ihn im Rahmen dieses Crashkurses nachzuholen.
Schwerpunkte des Kurses:
  • Besonderheiten des russischen Konsonantensystems;
  • Besonderheiten des russischen Vokalsystems;
  • Transkriptionsübungen.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt.

Ukrainisch

 

Ukrainisch I

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;


Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8.

 

Ukrainisch III

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/130

 

Ukrainisch Landeskunde

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/024

Polnisch

 

Polnisch Grammatik

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Polnischkenntnisse, auch Anfänger mit geringeren Sprachkenntnissen sind willkommen!

Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

Polnisch II

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/016
Mi, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Danuta Malota: Witam! Kursbuch. 2005, ISBN 3-19-005369-3.
Josef Kotyczka: Kurze polnische Sprachlehre. Berlin 1995.

 

Polnisch IV

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Teil eines Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern .
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz, M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 

Polnisch Landeskunde

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/022

 

Polnisch Oberstufe I: Lese- und Hörverstehen

Dozent/in:
Marek Fialek
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs im BA-Studiengang
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Polnische Konversation

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 14:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Polnischen, Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereiches
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in erster Linie daran interessiert sind, ihre mündliche Ausdruckfähigkeit im Polnischen zu verbessern. Das Niveau der Sprachübung wird der Sprachleistungsfähigkeit der Kursteilnehmer angepasst. Unterrichtssprache ist Polnisch. Sie bekommen im Unterricht viele Informationen über das Land, seine wechselvolle Geschichte, Leute und Kultur.
Empfohlene Literatur:
Kursmaterialien werden in Form von Kopien bereitgestellt

Tschechisch

 

Tschechisch I

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/130
Mi, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur
ECTS-Punkte: max. 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse bestimmt. Am Anfang steht eine kurze Einführung in die Geschichte und die lautlichen Besonderheiten der tschechischen Sprache. Danach wird man sich mit den Grundlagen der Grammatik und mit einem Grundwortschatz vertraut machen.
Empfohlene Literatur:
Vorwiegend eigene Unterrichtsunterlagen werden am Anfang des Semesters als Kopien zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch III

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kenntnisstand des Kurses II auf und erweitert und vertieft die erworbenen Sprach¬kenntnisse. Den Schwerpunkt soll die Konjugation der Pronomina und Zahlen bilden.
Empfohlene Literatur:
Vorwiegend eigene Unterrichtsunterlagen werden am Anfang des Semesters als Kopien zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Diktat

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechischkenntnisse mindestens ab Tschechisch II.
Scheinerwerb durch schriftliche Prüfung.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs sollten die Schreibfertigkeiten der Teilnehmer verbessert werden. Es wird jede Stunde ein Diktat geschrieben und danach korrigiert.
Anschließend kann auf die am häufigsten gemachten Fehler noch näher eingegangen bzw. die grundlegende grammatikalische Erscheinung erklärt bzw. vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
Keine

 

Tschechisch: Zeitungslektüre (Oberstufe)

Dozent/in:
Marcela Zimmermann-Weichert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Tschechischkenntnisse
Scheinerwerb durch kurze Hausarbeit oder durch Referat

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs werden Artikel aus verschiedenen tschechischen Zeitungen und Zeitschriften mit unterschiedlicher Thematik (Politik, Wirtschaft, Soziales, Gesellschaftliches u. ä.) gelesen und anschließend diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Textkopien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechische Konversation

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Tschechischkenntnisse mindestens ab Tschechisch II. Für Hörer aller Fakultäten. Fakultative Veranstaltung für Slavistikstudenten, die Tschechisch als Fach gewählt haben (Haupt- und Nebenfach). Scheinerwerb durch kurze Hausarbeit oder durch Referat, Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Inhalt der Veranstaltung ist die praktische Übung der tschechischen Sprache. Das Tschechisch wird sowohl im Gespräch mit einer tschechischen Muttersprachlerin als auch im kreativen Dialog unter Studenten geübt. Wir beschäftigen uns mit Themen des Alltags und bringen dabei auch häufig benutzte Phrasen und umgangssprachliche Ausdrücke zur Anwendung. Ziel ist die Erlernung fließenden Sprechens sowie das Meistern von Alltagssituationen in Tschechien.
Empfohlene Literatur:
Kein Lehrbuch erforderlich

 

Tschechische Landeskunde & Grammatik

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Landeskunde: Tschechischkenntnisse mindestens ab Tschechisch II. Auch für Hörer aller Fakultäten, Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul
Grammatik: Tschechischkenntnisse, alle Niveaus. Auch für Hörer aller Fakultäten. Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Landeskunde: In der Veranstaltung werden Inhalte aus Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft und weiteren Gebieten des Lebens in der Tschechischen Republik vermittelt. Fakultative Veranstaltung für Slavistikstudenten, die Tschechisch als Fach gewählt haben (Haupt- und Nebenfach). Scheinerwerb durch kurze Hausarbeit oder durch Referat.
Grammatik: Fakultative Veranstaltung für Slavistikstudenten, die Tschechisch als Fach gewählt haben (Haupt- und Nebenfach). Wiederholen und Anwenden der Grammatik, die in den Kursen Tschechisch I – IV erlernt wird.
Empfohlene Literatur:
kein Lehrbuch erforderlich

Kroatisch, Bosnisch und Serbisch

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Bosnisch, Serbisch II
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Teil eines Aufbaumoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Neben systematischen Übungen zu sprachlichen Strukturen und zum Wortschatz sollen, ausgehend von kürzeren Erzähltexten, Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textwiedergabe stehen. Aus der Grammatik werden, aufbauend auf den bisherigen Kenntnissen, Themen der Morphologie und Syntax behandelt.
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen. Frankfurt a. M. 1994.
Anic V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb 1998.
Korom, V.: Kroatisch für die Mittelstufe. München 1998.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch für Fortgeschrittene (Übersetzung, Oberstufe)

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch I

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U11/024
Mo, 16:15 - 17:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
In diesem Kurs soll ein Grundwortschatz und Grundstrukturen der Sprache erarbeitet werden. Phonetische Übungen werden in Verbindung mit situationsgebundenem Sprechen anhand von Texten durchgeführt, die im Unterricht verteilt werden. Grammatischer Schwerpunkt: Morphologie von Substantiv und Verb.
Empfohlene Literatur:
Babic-Težak: Gramatika hrvatskoga jezika. Zagreb 1994.
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen. Frankfurt a. M. 1994.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Grammatik

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/130

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Konversation

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Lektorenzimmer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse
Weitere Hinweise: Scheinerwerb durch Klausur.

Übung im Magister- und Diplomstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs im BA-Studiengang
Inhalt:
Im Rahmen des Kurses werden kurze Texte unterschiedlichen Charakters gelesen, die als Basis für Konversationsübungen dienen sollen. Es wird sich hauptsächlich um Erzählungen moderner und klassischer Schriftsteller und aktuelle Zeitungsartikel über kulturelle Themen handeln. Dabei sollen auftretende grammatische und stilistische Probleme einer ausführlichen Betrachtung unterzogen. Gleichzeitig soll der Wortschatz vertieft und das Stilempfinden geschärft werden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch: Lektüre, Exkursionsvorbereitung

Dozent/in:
Lucija Sarcevic
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch-, Bosnisch-, Serbisch-III
Scheinerwerb durch Klausur.

Übung im Magister- und Diplomstudiengang
Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen, 2002.
Silic, J.; Pranjkovic, I.: Gramatika hrvatskoga jezika, 2005.
Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb 1997.
Mrazovic, P.; Vukadinovic, Z.: Gramatika srpskohrvatskog jezika za strance, 1990.

 

KSB Nachholtermin

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, U5/217
Di, 12:00 - 16:00, U5/217
Mi, 12:00 - 14:00, U5/217
vom 9.2.2009 bis zum 11.2.2009

Bulgarisch

 

Bulgarisch II

Dozent/in:
Silviya Sabeva
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Bulgarisch I-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse Leistungsnachweis durch Klausur, Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Bulgarisch, ECTS-Punkte: 2+1
Inhalt:
Der Kurs zielt auf die Vertiefung der bereits erworbenen Grammatikkenntnisse ab. Besondere Schwerpunkte bilden die Verbalkategorien Tempus und Aspekt, das System der bulgarischen Pronomina sowie weitere Wortbildungsmuster.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Bulgarisch, Slavistik

 

Bulgarische Lektüre und Landeskunde

Dozent/in:
Silviya Sabeva
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Bulgarisch I-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse Leistungsnachweis durch Kurzreferat möglich. Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Bulgarisch, Slavistik

Sonstige Sprachen

 

AG Estnisch II

Dozent/in:
Julia Rosche
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkurs I bzw. Grundlagenkenntnisse des Estnischen. Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis, ECTS-Punkte: 2+1
Inhalt:
Neben der Sprachvermittlung werden auch landeskundliche Themen besprochen.
Empfohlene Literatur:
u.a. Pesti, Mall u.a.: E nagu Eesti (E wie Estland). Eesti keele õpik algajaile, Tallinn 2001.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof