UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Psychologie >>

Bachelor-Studiengang Psychologie (1. und 2. Semester)

 

Einführung in die Psychologie

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/232N
Inhalt:
Die Vorlesung führt grundlegend in Fragestellungen, Methoden und Befunde psychologischer Forschung ein und vermittelt einen Überblick über verschiedene Teilfächer der Disziplin (z.B. Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, physiologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie).

 

Allgemeine Psychologie I: Aktuelle Probleme der Gedächtnisforschung

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar fängt am 14.10.08 an!
Inhalt:
„Gedächtnis“ bezeichnet das kognitive System, das Informationen enkodiert, speichert, transformiert und wieder abruft (Vaterrodt-Plünnecke & Bredenkamp 2006). Diese Forschungsrichtung wurde bereits von Ebbinghaus begründet und beinhalten unterschiedliche Gedächtnismodelle, die verschiedene empirische und theoretische Aspekte widerspiegeln.
Das Seminar wird unter Verwendung neuen didaktischen Methoden (Gruppenpuzzle) aufgebaut. Zuerst sollen Studierende aus kooperativen Basisgruppen in den Expertengruppen während des Seminars spezielle Themen (z.B. ikonischer und auditiver Speicher, implizites Gedächtnis oder Interferenz) erarbeiten. Im zweiten Schritt kehren alle zu ihren ursprünglichen Gruppen zurück und wechseln sich darin ab, die anderen Studierenden über sein Themenbereich zu unterweisen. Durch diese Abwechslung von Experten und Laien bekommt jeder Studierende die Rolle des Lernenden und des Lehrenden und kann sich somit effizient zur Prüfung vorbereiten. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind die Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.
Achtung, das Seminar fängt erst in der zweiten Semesterwoche, am 14. Oktober an!
Empfohlene Literatur:
Funke, J.: : Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Kap. IV. Hogrefe, 2006 Solso, R.L.: Kognitive Psychologie. Kap. III und IV. Springer 2005

 

Allgemeine Psychologie I: Forschungsthemen der Gesichtsverarbeitung

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MS12/012
Das Seminar beginnt am 20.10.08

 

Allgemeine Psychologie I: Probleme der Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
Die Alltagspespektive der Wahrnehmung erscheint selbstverständlich und wenig erklärungsbedürftig zu sein. Wenn man jedoch einer erkenntnistheoretischen Frage über die Entstehung des Geistes nachgeht, entdeckt man eine Diskrepanz zwischen Existenz der Außenwelt und unmittelbarem Erleben. Erst durch die systematische Untersuchung der Wahrnehmung wird es überhaupt möglich diese Lücke im Verhältnis zwischen "Innen-" und "Außenwelt" zu überbrücken. In diesem Seminar werden nach dem Motto "Für jeden Sinn ein sensorischer Speicher!" zuerst die Aufbau und Funktion visuellen, auditiven, taktilen, gustatorischen und olfaktorischen Systemen in Gruppen ausgearbeitet. Auf der Basis dieser Informationen werden die Theorien der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, probabalistischer Funktionalismus, Gibsons ökologische Perspektive oder computationale Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.

 

Allgemeine Psychologie I: Wissen - Lernen - Kompetenzentwicklung

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/ Festsaal
Inhalt:
Handlungskompetenz setzt die eigenständige und selbstorganisierte Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten voraus. Das heißt, der Lernende setzt sich selbst Ziele, erprobt Pläne und Strategien zu ihrer Verwirklichung und lernt aus den dabei entstehenden Erfahrungen. Kognitive Konzepte und empirische Befunde, die für die Entwicklung und die Evaluation von Handlungskompetenz relevant sind, werden in dem Seminar dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Berufstätigkeit und auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
J. R. Anderson (2007). Expertise. In John R. Anderson (2007). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 331 – 366.
W. Hacker (2005) Arbeitsprozesse als Lernprozesse: Veränderungen der psychischen Regulation durch Arbeitstätigkeiten. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 725 - 766.
W. Hacker (2005) Psychische Regulation durch Arbeitstätigkeiten und Persönlichkeit. In Winfried Hacker (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Hans Huber Verlag. S. 767 - 798.

 

Allgemeine Psychologie II: Emotion, Beanspruchung und Tätigkeitserleben in der Handlungsregulation

Dozent/in:
Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Ausgeprägt positive Emotionen, wie beispielsweise höchste Glücksgefühle, erleben Menschen entgegen ersten Erwartungen nicht beim Nichtstun, sondern häufig bei intensiver Arbeit und bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben. Andrerseits können ungünstige Bedingungen dazu führen, dass Fehlbeanspruchungen verbunden mit negativen Emotionen, wie Langeweile, Ärger oder Angst, die Handlungsregulation beeinträchtigen. In dem Seminar werden psychologische Konzepte und empirische Befunde, die für die regulative Funktion von Emotionen und das Tätigkeitserleben relevant sind, dargestellt und diskutiert. Probleme und Ergebnisse der Forschung werden an Beispielen, die auf die Berufstätigkeit und auf die Erfüllung von Arbeitsaufgaben bezogen sind, anschaulich gemacht.
Die Teilnehmer erarbeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung themenbezogene Referate. Der aktuelle Stand der psychologischen Forschung wird dafür recherchiert. Die Vorbereitung der Referate wird vom Seminarleiter unterstützt. Eine aktive Teilnahme am Seminar in Form eines Vortrages ist die Voraussetzung für das Erwerben des Scheines.
Empfohlene Literatur:
Csikszentmihalyi, M. (2008). Das Flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Richter, P. & Hacker, W. (2008). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Kröning: Asanger.

 

Allgemeine Psychologie II: Motivation und Handeln

Dozentinnen/Dozenten:
Rinat Saifoulline, Andreas Pohlandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SG14/U.01 - Seminarraum
Inhalt:
Das Ziel der Motivationspsychologie besteht darin, die nicht direkt beobachtbaren Prozesse aufzuklären, die die Richtung, Intensität und Dauer von zielgerichtetem Verhalten bestimmen und Lebewesen dazu bewegen, bestimmte Zustände anzustreben und andere zu vermeiden“ (Goschke, 2006) In diesem Seminar wird diskutiert inwiefern die Motivation das Handeln beeinflusst und welche Faktoren dabei zum Tragen kommen. Die Persönlichkeitsansätze sollen neben kognitiven, volitionstheoretischen, neurowissenschaftlichen, handlungstheoretischen und computationalen Ansätzen vorgestellt und erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Rudolph, U. (2003) Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz. Heckhausen, H. & Heckhausen, J. (2006) Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

 

Statistik - Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung, Beginn: 21.10.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SG14/2.03
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 2

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/210
Beginn: 20.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 3

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/210
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 4

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SG14/2.07
Beginn: 21.10.

 

Statistik - Übungsgruppe 5

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/210
Beginn: 23.10.

 

Statistik I

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Kä/0.110

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/232N

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II: Emotion und Motivation

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/232N

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 1

Dozent/in:
Anja Geßner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/130
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 20.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 2

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/116
Einzeltermin am 18.11.2008, 10:00 - 12:00, M3/210
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 21.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen. Aus organisatorischen Gründen muss das Seminar am 18.11.2008 in Raum MM3/210 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Gruppe 3

Dozent/in:
Ralf Köther
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/329N
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche (1. Termin: 21.10.08). Die Vorlesung "Persönlichkeitspsychologie: Grundlagen" beginnt bereits am 14.10.08. Die Teilnahme an der ersten Vorlesungsstunde wird dringend empfohlen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Psychologiestudierende im Bachelor-Studiengang im 1. Semester.
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie werden an charakteristischen Studien, Einzelfällen und Filmbeispielen veranschaulicht. Themenschwerpunkte sind:
  • Was ist Persönlichkeitspsychologie?
  • Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie am Beispiel der Liebesstile
  • Menschenbilder, Modelle und Anwendungen (u.a. von S. Freud und G. Kelly)
  • Die Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie: Einzigartigkeit vs. Generalisierbarkeit, Person vs. Situation, Innensicht vs. Außensicht
  • Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen (Studierende des BCs. Studiengangs Psychologie sowie des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer)

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des BSc. Studiengangs Psychologie: Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie: Theorien“ wird im SS 2009 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar für Erstsemester „Einführung in die Persönlichkeitspsychologie" (siehe unter Bachelorstudiengang), das in diesem Semester für drei Gruppen angeboten wird.

Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer:
Die seit einigen Semestern geltenden Prüfungsregeln werden beibehalten: Die Klausurfragen entstammen den Themen dieser Vorlesung. Zur Beantwortung der Klausurfragen muss zusätzlich der Stoff der Pflichtliteraturliste beherrscht werden.
Inhalt:
Gliederung:
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Einflüsse aus der Vergangenheit
Aufgaben und Fragestellungen
Forschungsmethoden: Forschungsstrategien und Methoden der Datenerhebung
Persönlichkeitsbereiche (z.B. Gestalt, Temperament, Fähigkeiten)
Menschenbilder, Modelle und Theorien im Überblick
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit
Kontroverse 2: Person versus Situation
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht
Herausforderungen und neue Anwendungsgebiete

Inhaltliche Schwerpunktthemen u.a. (vorläufig):
  • Konstitution und physische Attraktivität
  • Liebesstile
  • Stressbewältigung
  • Intelligenz und Kreativität
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen

Dozent/in:
Anna Rümenapf
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, für Studierende des BCs Studiengang Psychologie
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, SG14/2.03
ab 29.10.2008

 

Bau und Funktion des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) für Psychologen und Schulpsychologen

Dozent/in:
Georg Heller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SG14/2.07
Inhalt:
Das Seminar hat folgenden Inhalt: einleitend wird der Bauplan des Nervensystems des Menschen besprochen. Sodann werden Aufbau und Funktion des Nervengewebes und anschließend Morphologie und Funktion des zentralen Nervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, unter besonderer Berücksichtigung der Evolution und der Verhaltensstörungen dargestellt.

 

Biologische Psychologie I

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor-Studium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U7/105
Inhalt:
Der erste Teil der Vorlesung zur Biologischen Psychologie informiert über folgende physiologische Grundlagen:

1. Aufbau und Funktion der Nervenzelle
2. Erregungsübertragung von Nervenzelle zu Nervenzelle
3. Aufbau, Gliederung und Funktion des Nervensystems
3a: Das periphere Nervensystem
3b: Das Gehirn
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RT (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

Schmidt RF, Thewes G, Lang F (2005) Physiologie des Menschen. Berlin: Springer.

 

Biopsychologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Dozent/in:
Christina Brandl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Stelle aus Studiengebühren, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SG14/1.11
Inhalt:
Theoretische Kenntnisse zum Vorgang des Lernens und zur Funktionsweise des Gedächtnisses sind von wichtiger Bedeutung für das Verständnis etlicher psychiatrischer und neuropsychologischer Störungen sowie auch von verhaltenstherapeutischen Interventionsmaßnahmen. Im Seminar sollen daher die biopsychologischen Grundlagen von Lernen und Gedächtnis näher beleuchtet werden. Hierzu werden wir uns mit verschiedenen Modellvorstellungen der Physiologie zum Thema Lernen sowie eingehend mit der Neuroanatomie und Biochemie des Gedächtnissystems befassen. Konkrete Themen könnten sein:
• Explizites Gedächtnis: Neuroanatomie des medialen Temporallappens und des Arbeitsgedächtnisses • Fall H.M. • Theorie von Hebb • die Rolle der Neurotransmitter Glutamat & Acetylcholin • Langzeitpotenzierung & Langzeitdepression • Konditionierung emotionaler Reaktionen • Prozedurales Lernen • Schlaf & Gedächtnis • Stress & Gedächtnis
Empfohlene Literatur:
Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2006). Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer-Verlag
Först, H. (Hrsg.) (2006). Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer-Verlag
Gazzaniga, M., Ivry. R. & Mangun, G.-R. (2008). Cognitive Neuroscience – The Biology of Mind. New York: Norton
Dudel, J. & Blickhan, R. (Hrsg.) (2001). Neurowissenschaft – Vom Molekül zur Kognition. Berlin: Springer Verlag

 

Konzepte und Methoden der Psychophysiologie

Dozent/in:
Oliver Dittmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Stelle zur Lehrentlastung, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/K13
Inhalt:
Die Psychophysiologie befasst sich mit der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen psychischen Funktionen und Verhalten auf der einen Seite und messbaren physiologischen Veränderungen im Organismus auf der anderen Seite. Grundkonzepte wie Aktivierung, Habituation, Orientierung und Stress wurden diesbezüglich intensiv beforscht. In diesem Seminar soll neben den theoretischen Grundlagen besonders auf die Messverfahren der Psychophysiologie, deren physiologische Grundlagen und deren Anwendung im psychologischen Bereich eingegangen werden. Das Elektrokardiogramm (EKG), die Hautelektrische Aktivität (EDA) sowie das Elektroenzephalogramm (EEG) sollen als Messverfahren vorgestellt werden.

 

Schmerzpsychologie und -physiologie

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Seminar, Schein, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/016
Einzeltermin am 27.11.2008, 18:00 - 20:00, SG14/1.11
Einzeltermin am 5.2.2009, 16:00 - 18:00, M3/328N
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist, die physiologischen Grundlagen von Schmerz und Schmerzhemmung zu vermitteln. Gerade in letzter Zeit konnten wesentliche Erkenntnisse über die Hirnstrukturen mit Relevanz für die Schmerzverarbeitung gewonnen werden. Trotz Verbesserung des biologischen Verständnisses muß Schmerz aber auch als Wahrnehmung, Emotion, Motivation und Verhalten auf der psychologischen Ebene verstanden und analysiert werden. Hierbei spielen kognitive Einflüsse eine wichtige Rolle.
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RF (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer Handwerker HO (1999) Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Berlin: Springer

 

Stress: Grundlagen und Forschungsansätze

Dozent/in:
Oliver Dittmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Stelle zur Lehrentlastung, sowohl Bachelor-Studiengang als auch Grundstudium-Diplom
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/210
Einzeltermin am 4.12.2008, 16:00 - 18:00, M3/210
Die Veranstaltung entfällt am Montag, 01.12.2008 und wird verlegt auf Donnerstag, 04.12.2008, 16:00 bis 18:00 Uhr, M3/210
Inhalt:
Dieses Seminar will die biologischen Grundlagen und Begleitprozesse der psychologischen Stressreaktion behandeln. Im Detail wird eingegangen auf die Stressachsen (die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse und die Sympatiko-Adrenerge-Achse), die Grundlagen der hormonellen und neuronalen Kommunikation im Körper, die Funktion von biologischen Regelkreisen sowie die damit verbundene Regulation bedeutender physiologischer Parameter (z.B. Herz-Kreislauf, Stoffwechsel). Des Weiteren sollen einige Befunde der psychoneuroendokrinologischen Stressforschung und deren Implikationen für die Praxis erörtert werden.

 

Erstsemestertutorium BSc. Psychologie [Tutorium Psychologie]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Repetitorium, Für Studienanfänger im BSc. Studiengang Psychologie
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, M3/232N

 

Soft Skills im BSc. Studiengang Psychologie [Soft Skills]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Wolstein, Claudia Kalinich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Ringvorlesung ist insbesondere für Anfänger im BSc. Studiengang Psychologie gedacht. Diplomstudierende sind aber ebenfalls herzlich willkommen.
Inhalt:
Hier wird eine Vorlesung mit wechselnden Referentinnen und Referenten angeboten, die grundsätzliche Fähigkeiten im Studium vermitteln soll: Lerntechniken;
Schreibtechniken;
Redetechniken;
Gruppenleitung;
Gestaltung von Referaten und Hausarbeiten;
Inhaltliche und grafische Gestaltung von Powerpoint-Präsentationen;
Gestaltung von Web-Auftritten.

Vorschläge für Themen und Referenten nehme ich noch gerne an.
J.Wolstein, Studiengangsbeauftragter



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof