UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Psychologie >>

Grundstudium

 

Grundbegriffe der Psychologie für LAB (A)

Dozent/in:
Christiane Landgraf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Studienganges LAB im ersten Studienabschnitt und isbesondere an Teilnehmer, die nach dem WS 2008/2009 oder dem SS 2009 ihre Zwischenprüfung ablegen möchten.
Inhalt:
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Themen Gedächtnis, Gedächtnisentwicklung, kognitive Entwicklung nach Piaget und Bindung. Teilnahmevoraussetzung für die Veranstaltung ist die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und zur didaktischen Aufbereitung von Teilthemen.

 

Grundbegriffe der Psychologie für LAB (B)

Dozent/in:
Christiane Landgraf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Studienganges LAB im ersten Studienabschnitt und isbesondere an Teilnehmer, die nach dem WS 2008/2009 oder dem SS 2009 ihre Zwischenprüfung ablegen möchten.
Inhalt:
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Themen Gedächtnis, Gedächtnisentwicklung, kognitive Entwicklung nach Piaget und Bindung. Teilnahmevoraussetzung für die Veranstaltung ist die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und zur didaktischen Aufbereitung von Teilthemen.

 

Vertiefte Literaturarbeit; ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie

Dozent/in:
Anita Knöferle
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, M3/132N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur in Verbindung mit dem Seminar "Kognitive Entwicklung"

 

Krieg und Frieden

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2008, 16:00 - 18:00, SG14/2.03

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 16.1.2009, 14:00 - 20:00, M3/016
Einzeltermin am 30.1.2009, 14:00 - 20:00, M3/116

 

Lernmethoden und -strategien: Ein Training für Erstsemester

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2008, Einzeltermin am 9.11.2008, Einzeltermin am 15.11.2008, Einzeltermin am 16.11.2008, 9:00 - 17:00, MS12/012
Inhalt:
Mit dem Beginn eines Studiums werden hohe und zum Teil neue Anforderungen an das Lernverhalten gestellt. Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein und das Studium erfolgreich zu bewältigen, bedarf es spezieller Lern-Kompetenzen. Im Rahmen dieses Trainings sollen die Teilnehmer ihr eigenes Lernverhalten reflektieren und Strategien erarbeiten, welche ihnen das Lernen im Studium erleichtern. Die Themen des Trainings wurden im Rahmen eines Seminars der Pädagogischen Psychologie von Psychologiestudierenden ausgewählt, aufbereitet und werden auch durch diese vermittelt. Durch eigenen Erfahrungen geleitet und durch wissenschaftliche Grundlagen ergänzt entstand ein praxisorientiertes Training mit dem Fokus auf das Wesentliche. Die genauen Veranstaltungsdaten (Uhrzeit, Dauer etc.) sowie eine Teilnehmerliste werden am Anfang des Semesters am schwarzen Brett der Professur für Pädagogische Psychologie ausgehängt. Interessenten tragen sich bitte verbindlich in die Liste ein.

Allgemeine Psychologie

 

Kognitive Psychologie: Aktuelle Forschungsthemen

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
findet in Raum M3/212 statt !!!!! Das Seminar beginnt am 20.10.08

 

Probleme der Wahrnehmungspsychologie

Dozent/in:
Rinat Saifoulline
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
Die Alltagspespektive der Wahrnehmung erscheint selbstverständlich und wenig erklärungsbedürftig zu sein. Wenn man jedoch einer erkenntnistheoretischen Frage über die Entstehung des Geistes nachgeht, entdeckt man eine Diskrepanz zwischen Existenz der Außenwelt und unmittelbarem Erleben. Erst durch die systematische Untersuchung der Wahrnehmung wird es überhaupt möglich diese Lücke im Verhältnis zwischen "Innen-" und "Außenwelt" zu überbrücken. In diesem Seminar werden nach dem Motto "Für jeden Sinn ein sensorischer Speicher!" zuerst die Aufbau und Funktion visuellen, auditiven, taktilen, gustatorischen und olfaktorischen Systemen in Gruppen ausgearbeitet. Auf der Basis dieser Informationen werden die Theorien der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, probabalistischer Funktionalismus, Gibsons ökologische Perspektive oder computationale Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar, sowie Beteiligung an der abschließenden Gruppenpräsentation sind Voraussetzungen für Erwerb des Scheines.

 

Psychologie der Motivation

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Adressaten: Die Vorlesung betrifft die Ursachen und Beweggründe menschlichen Handelns. Jedes Verhalten, jedes Handeln ist motiviert; man versucht mit dem Handeln etwas anzustreben bzw. zu vermeiden. Lust anstreben und Unlust vermeiden heißt die primitive Grundregel der Motivation? Aber stimmt das? Streben nicht Menschen mitunter Unlust an und vermeiden Lust? Gibt es nicht Märtyrer, die sich für andere aufopfern? Sich selbst in die Luft zu sprengen ist nicht gerade lustvoll, auch nicht im Aspekt. – In der Tat versteht man menschliches Handeln nicht, wenn man nur von einem Motiv ausgeht. Vielmehr wird das Verhalten von einer Symphonie, manchmal einer vertrackten Kakophonie von Motiven geleitet und während des Handelns verändern sich die Motiv- und Gefühlslage. Welches aber sind die "Grundmotive"? Und wie werden sie koordiniert? – Das sind die Themen und Fragen, auf die diese Vorlesung Antworten geben soll.
Gliederung:
1. "Motivation" in der Psychologie
1.1 Was ist ein Motiv?
1.2 Motivtheorien in der Psychologie
1.3 Wünsche, Sehnsüchte, Sucht, …

2. Die Grundmotive
2.1 Hunger und Durst
2.2 Schmerz
2.3 Sexualität
2.4 Affiliation
2.5 Bestimmtheit
2.6 Kompetenz
2.7 Amalgame

3. Motiviertes Handeln
3.1 Motivauswahl
3.2 Interrupts und Konflikte

4. Motivation konkret
4.1 Ästhetische Motive
4.2 Die religiöse Motivation 4.3 Der "Sinn des Lebens"
4.4 Macht, Ohnmacht und Grausamkeit
Empfohlene Literatur:
Erpenbeck, John (1984): Motivation. Berlin: Akademie - Verlag.
Rheinberg, F. (1998): Motivation. Kohlhammer: Stuttgart.
Rudolph, Udo (2003): Motivationspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.
Schneider, Klaus & Schmalt, Hans-Dieter (2000): Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.
Heckhausen, Jutta & Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

 

Strategisches Denken und Komplexes Problemlösen [Online-Kurs (vhb)]

Dozent/in:
Sibylle Enz
Angaben:
Seminar, Dieser Kurs wird online Angeboten über die Virtuelle Hochschule Bayern (Anmeldung über http://www.vhb.org/)
Termine:
Online-Kurs (http://www.vhb.org/)
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen ... Dieser Kurs soll für solche und andere Fehlertendenzen im menschlichen Denken sensibilisieren und aufzeigen, welche Wege zur jeweils optimalen Problemlösung gegangen werden können. Hierzu werden allgemeine Denk- und Problemlösefähigkeiten vermittelt und anhand von verschiedenen simulierten Problemen (die als Computersimulationen vorliegen) trainiert. Es geht es also nicht nur darum, Wissen über das Handeln in komplexen Realitätsbereichen zu erwerben, sondern auch das Handeln in diesen Realitätsbereichen zu üben - also eigenes Problemlöseverhalten kritisch zu überdenken und zu optimieren. Unabhängig von spezifischen Fachgebieten und -inhalten steht dasie allgemeine bereichsübergreifende menschliche Denkfähigkeit im Zentrum dieses Kurses.
Schlagwörter:
Denken, menschliche Handlungsorganisation

Physiologische Psychologie

 

Biologische Psychologie II

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundstudium-Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/126N
Inhalt:
Der zweite Teil der Vorlesung "Biologische Psychologie" informiert über folgende biopsychologische Inhalte:

1. Muskel, Reflex und Motorik (Fortsetzung)
2. Vegetatives Nervensystem
3. Psychoendokrinologie
4. Psychoimmunologie
5. Genetische Grundlagen und Verhaltensgenetik
6. Psychophysiologische Methoden
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RF (2006) Biologische Psychologie. Berlin: Springer

Neil R.Carlson (2004), Physiologische Psychologie. München: Pearson Studium

Entwicklungspsychologie

 

Begleitseminar zur Vorlesung Entwicklungspsychologie II

Dozent/in:
Martin Wälde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Begleitseminar richtet sich insbesondere an Studierende der Diplom- und Schulpsychologie.
Inhalt:
Besprochen und empirisch vertieft werden Themenbereiche der Vorlesung Entwicklungspsychologie II. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Aktive Mitarbeit wird erwartet.

 

Begleitseminar zur Vorlesung Entwicklungspsychologie II für Nebenfachstudierende

Dozent/in:
Martin Wälde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SG14/1.11
Inhalt:
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende, die Psychologie/Entwicklungspsychologie im Nebenfach studieren. Ziel ist es, die Inhalte der Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“ gemeinsam zu diskutieren, zu vertiefen und empirisch anzureichern. Der Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung; ebenso wird eine aktive Mitarbeit erwartet.
Anforderungen und Vorgehensweise werden in der ersten Seminarstunde in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Eine Eintragung in Teilnehmerlisten im Vorfeld ist nicht erforderlich.

 

BiKS-Schulung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.3.2009, 9:00 - 18:00, M3/210

 

Entwicklungspsychologie II

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im Diplomstudiengang Psychologie sowie an Studierende, die Entwicklungspsychologie im Nebenfach studieren.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Entwicklungspsychologie I werden in der Vorlesung Entwicklungspsychologie II zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierten Theorien der Entwicklung); zudem wird (b) in ausgewählte Problembereiche der Entwicklung (z.B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage – Umwelt Problem) sowie (c) Methoden entwicklungspsychologischer Forschung eingeführt.

 

Kognitive Entwicklung

Dozent/in:
Anita Knöferle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/016

 

Lernen und Entwicklung

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende der Diplompsychologie, Schulpsychologie, Studierende, die Entwicklungspsychologie im Nebenfach studieren sowie an Studierende im Lehramt berufliche Schulen (LAB). Sie ist auch für Studierende im Bereich EWS (Lehramt, erziehungswissenschaftliche Studien) geeignet.
Inhalt:
Lernen gehört zu den fundamentalen Tatsachen menschlichen Lebens. Die Vorlesung führt in die Psychologie des Lernens ein und beleuchtet zugleich die Bedeutung von Lernprozessen für die Entwicklung sowie mögliche Abhängigkeiten derselben von Entwicklungsveränderungen. Ausgehend von unterschiedlichen Rahmenvorstellungen zu den Beziehungen zwischen Lernen und Entwicklung (und den ableitbaren praktischen Konsequenzen) werden zunächst klassische Lernkonzepte besprochen und auf ihre Bedeutung für die Entwicklung untersucht. Über die klassischen Lerntheorien hinaus werden vor allem auch sozial-kognitive (Beobachtungslernen) und kognitive Lerntheorien vorgestellt und sowohl auf ihre Entwicklungsabhängigkeit als auch auf ihren Beitrag zur Erklärung von Entwicklungsveränderungen hin analysiert.

 

Soziale Entwicklung im Kindesalter

Dozent/in:
Kathrin Lockl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium Psychologie und an Studierende mit Nebenfach Psychologie. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, englischsprachige Literatur zu lesen und sich aktiv am Seminar zu beteiligen.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars wollen wir gemeinsam wichtige Aspekte der sozialen Entwicklung von Kindern erarbeiten. Themen des Seminars sind u.a.:
  • Bindung
  • Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollen
  • Eltern-Kind-Beziehungen
  • Gleichaltrigen-Beziehungen
  • Moralentwicklung
  • aggressives Verhalten

 

Tutorium zur Vorlesung Entwicklungspsychologie II

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SG14/ Festsaal
tatsächlicher Beginn: Dienstag, 21.Oktober 2008!!!

Persönlichkeitspsychologie

 

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie (für Nebenfach)

Dozent/in:
Sabine Stark
Angaben:
Seminar, 2 SWS, unter Finanzierungsvorbehalt
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2009, 9:00 - 16:45, M3/210
Einzeltermin am 18.1.2009, 9:00 - 13:30, M3/210
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 16:00, MS12/009
Einzeltermin am 25.1.2009, 9:00 - 14:00, MS12/009
Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2008, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Scheinerwerb erfordert neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an den Seminarstunden die Vorbereitung und Präsentation eines Referates sowie das Verfassen einer Hausarbeit!
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie sollen an charakteristischen Studien veranschaulicht werden. Themenschwerpunkte sind:
• Was ist Persönlichkeitspsychologie?
• Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
• Paradigmen psychodynamischer, eigenschaftszentrierter und phänomenologischer Persönlichkeitstheorien
• Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit in idiographischer und nomothetischer Sicht
• Konsistenzproblematik: Person-Situations-Debatte
• Persönlichkeit aus Sicht des Handelnden und aus Sicht des Beobachters: Selbstdarstellung
• Die Praxisrelevanz persönlichkeitspsychologischer Befunde
• Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2.Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie III: Interaktive Vorlesung nur für Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie und der Schulpsychologie

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/126N
Inhalt:
(1) Aufgaben und Methoden (Forschungsstrategien und Erhebungsmethoden) sollen u.a. an Originaluntersuchungen möglichst unter Berücksichtigung von Versuchsplanung und Statistik veranschaulicht werden.
(2) Inhaltliche Schwerpunkte u.a. (vorläufig):
  • Geschlechtsunterschiede
  • Stressbewältigung
  • Angst, Depression, Wohlbefinden
  • Intelligenz, Kreativität und Innovation
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsveränderung (a) durch Intervention (b) im Lebenslauf
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeit und Sport

Dozent/in:
Anja Geßner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Blockveranstaltung, 15.11.2008 8:00 - 16.11.2008 18:00, M3/116
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 14:00 - 17:00 Uhr, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich (sowohl für Studierende der Diplompsychologie und Schulpsychologie als auch für alle Nebenfachstudierende).
Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „Persönlichkeit und Sport“ an: anja.gessner@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse und Ihre Matrikelnummer enthalten sollte. Bitte geben Sie zudem an, ob Sie einen Schein erwerben möchten. Von Nebenfachstudierenden benötigen wir darüber hinaus das Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“. Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können. Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett.
Voraussetzungen für einen Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Beteiligung an einem Referat sowie eine schriftliche Reflexion der Seminarinhalte.
Inhalt:
„Ganz wichtig für mich war zu beobachten, wie Liston sich außerhalb des Rings benahm. Ich hab alles gelesen, was ich kriegen konnte, wo er interviewt wurde. Ich hab mit Leuten gesprochen, die mit ihm zu tun oder mit ihm gesprochen hatten. Ich hab im Bett gelegen [...] und über ihn nachgedacht, damit ich mir ein gutes Bild davon machen konnte, was in seinem Kopf abläuft. Und so bin ich dann dahintergekommen, dass ich es [...] bei ihm mit Psychologie versuchen könnte – Sie wissen schon, ihn zu sticheln und sein Nervenkostüm so zu zerfetzen, dass ich ihn schon geschlagen hätte, bevor er überhaupt zu mir in den Ring stieg. Und genau das habe ich dann auch getan ...“ (Muhammad Ali über die Vorbereitung für seinen ersten Titelkampf)

Wie dieses Zitat des erfolgreichsten Boxers aller Zeiten zeigt, ist die Psychologie – in diesem Fall eine besondere Form der Selbstdarstellung – überaus wichtig im Sport. Ziel dieses Seminars ist es, die große Bedeutung der (Persönlichkeits-)Psychologie für den Anwendungsbereich Sport zu vermitteln.
Im Wesentlichen werden folgende Themen der Persönlichkeitspsychologie jeweils theoretisch erläutert und durch die Anwendung im Kontext Sport veranschaulicht:
  • Persönlichkeitseigenschaften
  • Emotionen
  • Stress
  • Bewältigung
  • (Selbst-)Darstellung
  • Transformationale Führung
  • Coaching

Ziel des Seminars ist, das Verständnis der Theorien und Konzepte mithilfe des Anwendungsbezugs zu erleichtern und zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur zu den verschiedenen Themen wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Persönlickeitspsychologie (für Nebenfach)

Dozent/in:
Claudia Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „EinführungPP“ an: claudia.schmitt@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse, Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie enthält.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“. Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett. Melden Sie sich für dieses Seminar bitte nur an, wenn Sie sich noch nicht für ein anderes Seminar im Fach Persönlichkeitspsychologie per E-Mail angemeldet haben! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aufgrund des großen Scheinbedarfs möglicherweise nur Studierende am Seminar teilnehmen können, die den Schein sehr dringend benötigen.

Ein Scheinerwerb erfordert neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an den Seminarstunden (Gruppenarbeit, Diskussionen) die Vorbereitung und Präsentation eines Referates sowie das Verfassen einer umfangreichen Hausarbeit!
Inhalt:
Grundfragen und Methoden der Persönlichkeitspsychologie sollen an charakteristischen Studien veranschaulicht werden. Themenschwerpunkte sind:
• Was ist Persönlichkeitspsychologie?
• Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
• Paradigmen psychodynamischer, eigenschaftszentrierter und phänomenologischer Persönlichkeitstheorien
• Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit in idiographischer und nomothetischer Sicht
• Konsistenzproblematik: Person-Situations-Debatte
• Persönlichkeit aus Sicht des Handelnden und aus Sicht des Beobachters: Selbstdarstellung
• Die Praxisrelevanz persönlichkeitspsychologischer Befunde
• Persönlichkeitstheorien am Filmbeispiel
Empfohlene Literatur:
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Persönlichkeit (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen (Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer sowie des BSc. Studiengangs Psychologie)

Dozent/in:
Lothar Laux
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Diplomstudiengangs Pädagogik und weiterer Nebenfächer:
Die seit einigen Semestern geltenden Prüfungsregeln werden beibehalten: Die Klausurfragen entstammen den Themen dieser Vorlesung. Zur Beantwortung der Klausurfragen muss zusätzlich der Stoff der Pflichtliteraturliste beherrscht werden.
Die Vorlesung „PersönlichkeitspsychologeI: Grundlagen I“ wird zum ersten Mal angeboten und greift auf Elemente aller vier früheren Psychologievorlesungen zurück, die es in Zukunft nicht mehr geben wird. Die Vorlesung ist also nicht identisch mit Persönlichkeitspsychologie I aus dem WS 2007/2008. Nur hinsichtlich des formalen Aufbaus ergeben sich einige Übereinstimmungen. Aber die thematischen Bereiche Geschlechtsunterschiede, Stress, Intelligenz, Innovation, Charisma usw. sind neu, bzw. teilweise aus der früheren Vorlesung Persönlichkeitspsychologie III entnommen.
Die interaktive Veranstaltung Persönlichkeitspsychologie III am Mittwoch kommt für Sie nicht in Frage, weil sie in Hinblick auf Methodik und Statistik (Originaluntersuchungen) auf die Psychologen im Hauptfach ausgerichtet ist. Ich werde in der ersten Sitzung am 14.10. auch speziell für Pädagogen eine Einführung geben.

Studierende des BSc. Studiengangs Psychologie: Es handelt sich um die erste von zwei Vorlesungen des Pflichtmoduls Persönlichkeitspsychologie. Die zweite Vorlesung „Persönlichkeitspsychologie: Theorien“ wird im SS 2009 angeboten. Die dritte Veranstaltung des Pflichtmoduls ist das Seminar für Erstsemester „Einführung in die Persönlichkeitspsychologie“ (siehe unter Bachelorstudiengang), das in diesem Semester für drei Gruppen angeboten wird.
Inhalt:
Gliederung:
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Einflüsse aus der Vergangenheit
Aufgaben und Fragestellungen
Forschungsmethoden: Forschungsstrategien und Methoden der Datenerhebung
Persönlichkeitsbereiche (z.B. Gestalt, Temperament, Fähigkeiten)
Menschenbilder, Modelle und Theorien im Überblick
Kontroverse 1: Einzigartigkeit versus Generalisierbarkeit
Kontroverse 2: Person versus Situation
Kontroverse 3: Außensicht versus Innensicht
Herausforderungen und neue Anwendungsgebiete

Inhaltliche Schwerpunktthemen u.a. (vorläufig):
  • Konstitution und physische Attraktivität
  • Liebesstile
  • Stressbewältigung
  • Intelligenz und Kreativität
  • Luzifereffekt und Heroismus
  • Charisma
  • Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung
Empfohlene Literatur:
Amelang, M., Bartussek, D., Stemmler, G. & Hagemann, D. (2006). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Asendorpf, J. (2004). Psychologie der Persönlichkeit. 3. Auflage. Berlin: Springer.
Bischof-Köhler, D. (2002). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Fisseni, H. J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie. 2. Auflage. München: Pearson.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality theories. New York: McGraw-Hill.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Grundriss der Psychologie, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2007). Introduction to Personality, Individual Differences and Intelligence. Harlow: Pearson Education.
McAdams, D.P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality. 8th Ed. New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Personality. Theory and Research, 9th. Ed. Hoboken, N.J.: John Wiley.
Sader, M. & Weber, H. (2000). Psychologie der Persönlichkeit. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Schneewind, K. A. (1992). Persönlichkeitstheorien. Band 1 und 2. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie rockt: Theorien und Modelle an Musikbeispielen (für Nebenfach)

Dozent/in:
Claudia Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte schreiben Sie zwischen dem 01. September 2008 und dem 30. September 2008 eine E-Mail mit dem Betreff „PProckt“ an: claudia.schmitt@uni-bamberg.de, die in Stichpunkten Ihren Namen, Ihren Studiengang, eine von Ihnen regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse, Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie das voraussichtliche Prüfungssemester im Fach Persönlichkeitspsychologie enthält. Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Anmeldungs-E-Mail eingegangen ist, aktivieren Sie bitte die automatische E-Mail-Funktion „Empfangsbestätigung“.
Sie werden in den letzten zwei Wochen der Semesterferien per E-Mail benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Ausführliche Informationen über die Gründe und das Prozedere der E-Mail-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage und an unserem Schwarzen Brett. Melden Sie sich für dieses Seminar bitte nur an, wenn Sie sich noch nicht für ein anderes Seminar im Fach Persönlichkeitspsychologie per E-Mail angemeldet haben! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aufgrund des großen Scheinbedarfs möglicherweise nur Studierende am Seminar teilnehmen können, die den Schein sehr dringend benötigen.

Ein Scheinerwerb in diesem Seminar erfordert neben regelmäßiger aktiver Teilnahme (Gruppenarbeit, Diskussionen) eine Vorbereitung auf die wöchentlichen Seminarstunden (Lesen von Texten und schriftliche Fragenbeantwortung). Die Lehrveranstaltung ist also mit entsprechendem zeitlichen Aufwand verbunden! Bitte berücksichtigen Sie dies, bevor Sie sich für eine Teilnahme entscheiden.
Übergeordnetes Lernziel des Seminars ist der kreative aber auch reflektierte Umgang mit persönlichkeitspsychologischen Theorien und Modellen.
Diese Veranstaltung ist insbesondere für Nebenfachstudierende in fortgeschritteneren Semestern und "Musik-Fans" geeignet.
Inhalt:
Anhand von Beispielen aus der "Rockmusik" werden grundlegende persönlichkeitspsychologische Theorien und Modelle vorgestellt und in ihrer Anwendung erprobt.

Themen: Integrale Psychologie, Persönlichkeit als Einheit und Vielheit, Selbstdarstellung, Emotionsbewältigung, Persönlichkeit und Medienkultur, Zivilcourage, Kreativität und Narration. Als Musikbeispiele zu den Themen dienen u.a. Lieder von Metallica, Die Ärzte und Silverchair. Die Teilnehmer können auch eigene Themen- oder Musikvorschläge einbringen.

Theoretische Darstellung, Diskussion und Interpretation von Musikbeispielen im Lichte der jeweiligen Theorien sollen in ausgewogenem Verhältnis stehen. Die Teilnehmer lesen vorbereitend auf die Seminarstunden ausgewählte Texte und beantworten Fragen dazu, die dann in der Veranstaltung aufgegriffen, vertieft und gemeinsam diskutiert werden. Transfer und Anwendung der vermittelten persönlichkeitspsychologischen Theorien und Modelle stehen im Mittelpunkt.
Empfohlene Literatur:
• Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
• Fisseni, H.-J. (1998). Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Ein Reader mit Literatur zu den einzelnen Seminarsitzungen wird kurz vor Semesterbeginn über den VC zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium zur Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I: Grundlagen

Dozent/in:
Rebekka Wrensch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, nur für Studierende der Psychologie im Nebenfach
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, M3/329N
ab 29.10.2008

Sozialpsychologie

 

Gruppen- und Interaktionstheorien

Dozent/in:
Daniela Kraft
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 19:00, MS12/012
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 18:00, MS12/012
Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2008, 14:00 - 15:00 Uhr, M3/126N
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit einem wichtigen Bestandteil der Sozialpsychologie - der Interaktion in Zweierbeziehungen und Gruppen - beschäftigen. Grundlegende Themen wie Leistung und Entscheidungen in Gruppen, soziale Lerntheorien, Prosozialität und Aggressivität, Konflikte und Führungsansätze werden ebenso besprochen wie die Herausbildung und Veränderung von Beziehungen im immer bedeutender werdenden Medium Internet. Zu jedem Thema gibt es einen Grundlagentext, der zur Vorbereitung von allen Teilnehmern gelesen werden sollte. Zusätzlich wird jedes Thema von Arbeitsgruppen ausführlich bearbeitet und präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Sader, M. (1991). Psychologie der Gruppe. Weinheim und München: Juventa.
Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.). (2002). Theorien der Sozialpsychologie. Band II: Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. Bern; Verlag Hans Huber.
Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (Hrsg). (2006). Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

 

Theorien der Sozialpsychologie für Diplom- und Schulpsychologiestudierende

Dozent/in:
Daniela Kraft
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/126N
Einzeltermin am 16.12.2008, 10:00 - 12:00, U2/025
Einzeltermin am 7.1.2009, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2009, 8:00 - 10:00, U2/133
Einzeltermin am 12.1.2009, 16:00 - 18:00, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist in erster Linie für Studierende der Psychologie ab dem 3. Semester gedacht. Aktive Teilnahme in einer Arbeitsgruppe wird erwartet. Nebenfachstudierende können bis zur Auffüllung der Teilnehmerzahl von maximal 40 Studierenden aufgenommen werden. Anmeldung in der 41. Woche (6. bis 10. Oktober 2008) im Sekretariat, Zi. 140 N, bei Frau Zweyer. Das Seminar wird nach Vereinbarung in der Vorbesprechung als Blockseminar oder als wochenweises Seminar durchgeführt. Die für alle Teilnehmer verbindliche Einführung findet am Dienstag den 21.10.2008 um 10:15 Uhr, M3/126N statt. Arbeitsgruppen und Projektgruppenbesprechungen n.V.
Inhalt:
Aufbauend auf den Grundlagenlehrveranstaltungen zur Sozialpsychologie soll in diesem Seminar vorhandenes Wissen integriert und durch intensive Beschäftigung mit den theoretischen Strömungen der Sozialpsychologie verankert und vertieft werden. Methodisch werden wir dabei so vorgehen, dass wir ein Buch über neuere Ansätze in der Sozialpsychologie im Selbststudium lesen, durch Referate mit Zusatzinformationen erweitern und dann gemeinsam kritisch durcharbeiten und diskutieren. Enrichments zur Theorie der "Gelernten Hilflosigkeit" von Seligman, zum "Lernen an sozialen Modellen" sensu Bandura, zu den Rollentheorien oder zu den Beiträgen der psychoanalytischen Richtungen werden in Absprache mit dem Teilnehmerkreis festgelegt. Zum Erwerb eines qualifizierten Seminarscheins ist die aktive Teilnahme an einer Arbeitsgruppe erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Frey, D. und Irle, M. (Hrsg.). " Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien“, Bern: Huber, jeweils aktuellste Auflage. Frey, D. und Greif, S. (Hrsg.): "Sozialpsychologie - Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen". Weinheim: Beltz, 4. Aufl. 1997. Stroebe, W. et al.: „Sozialpsychologie - Eine Einführung". Berlin: Springer, 1996³.

Methodenlehre

 

Matrizen- und Vektorenrechnung

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/210, M3/K19N

 

Testtheorie

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Testtheorie

Dozent/in:
Harald Meyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Experimentalpsychologisches Praktikum

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, Do, 14:00 - 16:00, M3/K19N
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten! Beginn der Veranstaltung ist am Mittwoch, 22.10.2008

 

Statistik für Schulpsychologen

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/K13
Do, 16:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 14.2.2009, 11:00 - 14:00, MS12/012
Bitte die Terminänderung beachten!!!
ab 20.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; erfolgreiche Klausurteilnahme
Klausurtermin: Samstag, 14. Februar 2009, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr,Raum MS12/012.
Inhalt:
Einführung in die Grundlagen und –ideen der Statistik; Darstellungsformen und Kennwerte; Formulierung und Prüfung von Hypothesen; Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Voraussetzungen und Eigenschaften von theoretischen Verteilungen; Chi-Quadrat-Verfahren; Parameterschätzungen; Standardfehler; Intervallschätzungen; statistische Hypothesenprüfungen; Testverfahren für Unterschiedsprüfungen; Ähnlichkeitsmaße.
Empfohlene Literatur:
J. Bortz: Statistik: Für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer J. Bortz, G.A. Lienert & K. Boehnke: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Springer Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof