UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Diplomstudiengang Soziologie >> Hauptstudium/Master >>

Spezielle Soziologie

 

Bildungsungleichheit: Theoretische Erklärungen und empirische Befunde

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F302

 

Sekundäranalysen mit Daten des Mannheimer Bildungspanels

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/1.111

 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 08.00 - 10.00, F379

 

Erhebung von Lebensverlaufsdaten

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Birnbaum, Lydia Kleine
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 9.2.2009, 14:00 - 16:00, F348

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, RZ0.05

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Markus Zielonka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14.00 - 16.00, RZ1.02

 

Ereignisanalyse II: Diskrete Modelle

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 12.00 - 16.00, RZ1.03

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Lebenslauf

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10.00 - 12.00, RZ0.05

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Vertiefende Aspekte der Heiratsmarkt- und Partnerwahlforschung

Dozent/in:
Jan Skopek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ0.05

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Fortgeschrittene Themen der Bildungssoziologie

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12.00 - 14.00, Kä/0.108

 

Gender and the Life Cource: Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanalyse: Diplomanden- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, Li11

 

Komparative Makrosoziologie: Nationalismus und Modernismus: Differenzielle Wege in die Moderne (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F302

 

Komparative Makrosoziologie: Soziologie der Eliten

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Kä/1.111

 

Komparative Makrosoziologie: Von der Modernisierungstheorie zur Theorie der Multiplen Modernisierung

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.154
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung versteht sich als eine Einführung in den Bereich der Modernisierungstheorien. Die Grundannahme dieser Theorien ist, dass sich jede traditionale Gesellschaft früher oder später in eine moderne Gesellschaft transformiert. Fragen, die dabei aufgeworfen werden, lauten: Was ist der Grund für Modernisierung? Wie machen sich Modernisierungsprozesse bemerkbar? Wie laufen Prozesse der Modernisierung ab? Beschränken werden wir uns in dieser Veranstaltung auf die Theorien der 50er Jahre bis zur Gegenwart. Es soll ein Überblick gegeben werden über verschiedene Aspekte der Modernisierung sowie wichtige Autoren (Talcott Parsons, Anthony Giddens usw.), die sich mit Modernisierung bzw. Modernisierungsprozessen befassen.

Zur Einführung: Knöbl, Wolfgang (2001). Spielräume der Modernisierung. Weilerswist: Velbrück, S. 155-218.

 

Komparative Makrosoziologie: Wissenschaftssoziologie

Dozent/in:
Thomas Heinze
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.107
Einzeltermin am 7.1.2009, Einzeltermin am 21.1.2009, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
am Mi den 7.01.09 ist die Sitzung 4stündig!

 

Methoden der komparativen Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/1.111

 

Bedeutung von sozialem Kapital in den verschiedenen Phasen des Migrationsprozesses (Spezielle Aspekte der Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Gisela Will
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F348
Do, 12:00 - 14:00, RZ1.02
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den virtuellen Campus

 

Forschungspraktikum Migrationssoziologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Irena Kogan, Manuel Siegert
Angaben:
Forschungspraktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:30, RZ1.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Spracherwerb von Migranten und ihre Integration in der Aufnahmegesellschaft: Theorie und Empirie (Spezielle Aspekte der Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Einzeltermin am 7.1.2009, Einzeltermin am 14.1.2009, Einzeltermin am 21.1.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 28.1.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 28.1.2009, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Änderungen zu Zeit und Ort für den praktischen Teil im PC-Pool Raum RZ 1.02!
Termine: 07.01./14.01./21.01./28.01.09 - RZ1.02 von 16-18 Uhr!!!
Anmeldungen über den Virtuellen Campus
Inhalt:
Inhalt:
Der Kern der Integration von Migranten und ihrer Nachkommen ist ihre erfolgreiche schulische Karriere, aussichtsreiche Bildungsabschlüsse und eine entsprechende Platzierung auf dem primären Arbeitsmarkt. Der Sprache des Aufnahmelandes kommt ohne Zweifel eine Schlüsselfunktion dabei zu. Es ist unumstritten, dass gute Kenntnisse der dominierenden Landessprache eine elementare Voraussetzung dafür sind, dass MigrantInnen und ihre Kinder einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt erhalten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Themen, welche Faktoren und Rahmenbedingungen die sprachliche Integration selbst maßgeblich beeinflussen und wie dieser Zweitspracherwerb gezielt gefördert werden kann.

 

Gesellschaft und Gemeinschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven der Klassiker der Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Rieger, Stefan Johnke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/0.108

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich - Bildungssoziologie LAB 2

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.10.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.11.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort: siehe Fakultät Humanwissenschaften, Allgemeine Pädagogik

 

Soziologie der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12.00 - 14.00, F379



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof