UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Diplomstudiengang Soziologie

Lehrveranstaltungen in den Fächern "Statistik" und "Verwaltungswissenschaft" sowie die rechtswissenschaftlichen Fächer sind unter der Rubrik "Weitere Fächer" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftwissenschaften aufgeführt.

Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in STATA

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Teilnahmeschein
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ1.02

 

STATA-Tutorium

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ1.02

Allgemeine Soziologie

 

Allgemeine Soziologie (Übung zur Vorlesung)

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, Kä/0.108

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14.00 - 16.00, Kä/0.110

 

Allgemeine Soziologie I : Die 2 Soziologien: Individualistische und kollektivistische Tradition

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/1.112

 

Allgemeine Soziologie I: Die Soziologie Robert K. Mertons

Dozent/in:
Thomas Heinze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F218
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, F301

 

Allgemeine Soziologie I: Emile Durkheim

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F218
Inhalt:
Emile Durkheim (1858-1917) ist insbesondere in Deutschland ein verkannter, wenn nicht sogar ungeliebter Soziologe geblieben. Gleichwohl ist Soziologie ohne die Ideen Durkheims auch heute noch kaum vorstellbar. Sie sind grundlegend für jedes Studium der Soziologie. In dem Proseminar soll ein Ein- und Überblick über seine Hauptwerke (Über soziale Arbeitsteilung; Die Regeln der soziologischen Methode; Der Selbstmord; Die elementaren Formen des religiösen Lebens) gegeben werden.
Zur Einführung: Münch, Richard (2004). Soziologische Theorie. Band 1. Frankfurt/Main: Campus, S. 54-103.

 

Allgemeine Soziologie I: Georg Simmel

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Kä/0.154
Inhalt:
Georg Simmel beobachtete wie kein anderer Klassiker der Soziologie präzise gesellschaftliche Momentaufnahmen und verband diese mit einer wegweisenden Theoriebildung. Seine Essays, die geprägt sind von soziologischen, philosophischen und ästhetischen Merkmalen, übten Einfluss auf die Postmoderne. In seinen Texten, die sich vor allem mit alltäglichen Phänomenen befassen (z.B. Geld, Familie oder auch Brief) kommt es zu einer Synthese zwischen Soziologie und Kulturwissenschaft. Das Proseminar versteht sich als Lektürekurs, der einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten von Simmels vielseitigem Werk geben möchte.
Zur Einführung: Münch, Richard (2004). Soziologische Theorie. Band 1. Frankfurt/Main: Campus, S. 205-238

 

Allgemeine Soziologie I: Max Weber

Dozent/in:
Torge Lars Rosenburg
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.108

 

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ0.07

 

Soziologie der Kommunikation und Medien: Medien - Film - Gesellschaft

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.108
Inhalt:
In der Filmsoziologie werden Filme als eine Form der Kommunikation betrachtet. Zugleich spiegeln sie die jeweiligen gesellschaftlichen, technischen und politischen Merkmale bzw. Veränderungen von Gesellschaften wider. So wurde z.B. während des Zeitalters des Kalten Krieges verstärkt die Angst vor einem Atomkrieg auf quasi-reale (z.B. „The Day after“) oder auf ironische Weise (z.B. „Mad Max“) verarbeitet. Aber auch das Aufkommen bzw. die zunehmende Verbreitung neuer Medien stoßen in Filmen immer wieder auf verhaltene Kritik. So z.B. das Fernsehen in „Poltergeist“ oder das Handy in „One missed Call“. In dem Proseminar wollen wir daher analysieren, inwieweit soziale Ängste, gesellschaftliche Veränderungen und technische Innovationen in Filmen dargestellt, kritisiert und verarbeitet werden.
Zur Einführung: Winter, Rainer (1992). Filmsoziologie. München: Quintessenz.

 

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Tutorium)

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 08.00 - 10.00, RZ0.05

 

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Tutorium)

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 08.00 - 10.00, RZ0.05

 

Raumsoziologie

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2008, Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 16.1.2009, 12:00 - 16:00, Kä/1.110
Inhalt:
I. Zum Thema „Hat es mit Bergson angefangen oder vorher? Raum wurde als etwas Totes, Fixiertes, Undialektisches, Unbewegliches begriffen. Im Gegensatz dazu stand Zeit für Reichtum, Fruchtbarkeit, Leben, Dialektik.“ (Foucault) Die „räumliche Verfassung des menschlichen Daseins“ (O. Bollnow) blieb im Vergleich zur Zeit- Analyse lange im Hintergrund oder wurde nur als ergänzende Komponente des Zeitlichen (vgl. „Sein und Zeit“ von Martin Heidegger) geltend gemacht. Nach Bergson erfolgte mitnichten ein Siegeszug des Raumes; der Raum wurde mitgerissen in einen Strudel der cultural turns, und erst in den 1990er Jahren war die Erforschung des sozialen Raumes auch in der Soziologie angekommen. Im 21. Jahrhundert ist die Rede vom Raum oftmals verbunden mit „transnationalen“, „virtuellen“, „unsichtbaren“ Orten, im Zusammenhang mit Internet, vermeintlich neuen Gesellschaftsformen, dem internationalen Terrorismus und seiner geographischen und territorialen Kontrollierbarkeit, es ist die Rede von Gender und Raum, Körper und Macht, Stadtsoziologie und Problemvierteln (vgl. die Ausschreitungen in den banlieues französischer Großstädte), von Verkehrsentwicklung bei gleichzeitiger Umweltkompatibilität, von Landstrichen und Inselgruppen, die im Zuge der Umweltveränderung verschwinden und untergehen werden, von der Realisierung des eigentlichen Lebens im Cyperspace als Second Life. Der Begriff „Raum“ erfährt mit zunehmender Verwendung eine inflationäre Entwertung und Trivialisierung. Grundlage des Proseminars sollen soziologische Primärüberlegungen zum Raum sein, um zu einem Raumbegriff und einem Raumproblembewusstsein zu gelangen jenseits seiner geläufigen populärwissenschaftlichen Tönungen. Raumtheorien und Überlegungen zum Raum sind mitnichten neu: Sie gehen zurück in die Antike, bewegen sich zwischen Philosophie, Mathematik, Psychologie, Anthropologie, Philologie, Geographie und eben Soziologie. Die Leitfrage des PS „Raumsoziologie“ soll sein, wie die klassische und moderne Soziologie den Raumbegriff verwendet, bewertet und ihn in Gesellschafts- und Handlungsanalysen einbezieht. Anhand ausgewählter Texte von Max Weber, Georg Simmel, Max Scheler, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Henri Lefèbvre und Marc Augé wird die Reichweite und soziologische Schärfe verschiedener Raumkonzeptionen ermittelt. Henri-Louis Bergson (1859 – 1941), franz. Philosoph, Nobelpreisträger für Literatur 1927

 

Tutorien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F380
Fr, 10:00 - 12:00, F380
Mi, 10:00 - 12:00, F303
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.109
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.112

Sozialstruktur

 

Sozialstruktur I u.II (Tutorium)

Dozent/in:
Martina Seel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, F302

 

Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit - Eine Einführung (Sozialstruktur im internationalen Vergleich III)

Dozent/in:
Manuel Siegert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Kä/0.108

 

Education and Transition to Employment: Different aspects (Sozialstruktur im internationalen Vergleich III)

Dozent/in:
Irina Serikova
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, Kä/0.108
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich I

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

Spezielle Soziologie

 

Determinanten der Qualität von Längsschnittsdaten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.107

 

Dimensionen und Disparitäten von Bildungsrenditen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F218

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16.30 - 18.00, F383

 

Proseminar I: Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
André Müller-Kuller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, Kä/1.108

 

Soziale Organisationen und Soziale Probleme

Dozent/in:
Richard Pieper
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F379

 

Einführung in die Bildungssoziologie LAB

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08.15 - 09.45, F231

 

Globalisierung, Demokratie und Wohlfahrtsstaat

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F157

 

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der USA

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F348

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Erhebung von Unsicherheiten beim Erwerbseinstieg

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Kä/0.154
Inhalt:
In diesem empirisch ausgerichteten Proseminar wird untersucht, mit welchen Unsicherheiten sich Arbeitsmarkteinsteiger nach Verlassen des Bildungssystems konfrontiert sehen. Hierzu werden die Seminarteilnehmer während der Weihnachtsferien problemzentrierte Interviews durchführen (1 Interview pro Teilnehmer). Eine Einführung in diese speziellen Form des teilstandardisierten Leitfadeninterviews erfolgt im Seminar.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Flexibilisierung am Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Annika Jabsen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F350
Einzeltermin am 17.12.2008, 18:00 - 20:00, F350
Einzeltermin am 14.1.2009, 18:00 - 20:00, F384
Einzeltermin am 28.1.2009, 18:00 - 20:00, F350
Das Seminar beginnt erst am 22.10.2008

 

Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12.00 - 14.00, F231

 

Bildung im Lebenslauf: Forschungsfelder der Bildungssoziologie

Dozent/in:
Monja Schmitt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10.00 - 12.00, F231

 

Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Erbil Yilmaz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, Kä/0.108

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Familienpolitik im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Julia Marold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F218
Einzeltermin am 30.1.2009, 14:00 - 16:00, F241
Das Seminar beginnt erst am 23.10.2008

 

Familie im Lebenslauf: Die Regenbogenfamilie als neue Familienform

Dozent/in:
Andrea Dürnberger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 08.00 - 10.00, F350

 

Familie im Lebenslauf: Theorien und empirische Befunde aus der Partnerwahlforschung

Dozent/in:
Doreen Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F224

 

Familie im Lebenslauf: Family and Modern Society

Dozent/in:
Valerie Martin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten
Termine:
Di, 10:30 - 12:30, Kä/1.108

 

Familie im Lebenslauf: Internet und Familie: Soziologie des Internets

Dozent/in:
Andreas Schmitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16.00 - 18.00, F241

 

Familie im Lebenslauf: Soziologie der Partnerwahl

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08.00 - 10.00, F350

 

Kultur/Architektursoziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Proseminar
Termine:
12.12.08 ab 16 Uhr und 13.12.2008 ganztägig, sowie 09.01.08 ab 16 Uhr und 10.01.2009 ganztägig.
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.10.2008, 12:00 - 13:00 Uhr, Kä/1.112

 

Organisationssoziologie

Dozent/in:
Thomas Heinze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F302

 

Alterung in Europa

Dozent/in:
Marcel Raab
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F301

 

Ethnie und Integration: Theorie und Messung (Einführung in die Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Sven van Hove
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus
Inhalt:
Ethnische Differenzen mit bedeutenden gesellschaftlichen Folgen lassen sich in allen Einwanderungsländern beobachten. Nur wie? Dieses Seminar soll zum einen ein Überblick über Begriffe und Theorien geben, die sich mit dem Zusammenleben verschiedener Ethnien befassen (Assimilation, Integration, Diskriminierung, Schichtung, etc.). Dazu sollen die Teilnehmer in einem zweiten Schritt Messmethoden entwickeln, die sie im Rahmen ihrer Hausarbeit testen.

 

Grundlagen der Migrationsforschung (Einführung in die Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Gisela Will
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Einführung in die Soziologie transnationaler und globaler Prozesse: Ein Lektürekurs

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/0.154

 

Internationale Organisation in soziologischer Perspektive: Die WTO

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/0.108

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, F137

 

Soziologisches Forschungspraktikum I:Projektplenum

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schulze, Daniela Watzinger
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 12.00 - 16.00, F135, F231, F241

 

Soziologisches Forschungspraktikum I:Projektplenum: Teambetreuung im Forschungspraktikum

Dozent/in:
Britta Wagner
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung zum Soziologischen Forschungspraktikum I

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schulze, Daniela Watzinger
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 12.00 - 16.00, F135

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenumg (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe A

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, RZ1.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe B

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16.00 - 18.00, RZ1.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe C

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10.00 - 12.00, RZ1.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe D

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ0.07

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe E

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 14.00 - 16.00, RZ1.03

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyse (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe F

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ1.03

 

Datenanalyseplenum

Dozent/in:
Britta Knauer
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Fr, 10.00 - 12.00, RZ1.03
Fr, 12.00 - 14.00, RZ1.02

 

Mentorenprogramm Soziologie (Gruppe1)

Dozent/in:
Martin Gunsenheimer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F351

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" Gruppe 1

Dozent/in:
Amrei Perleth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F379

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" Gruppe 2

Dozent/in:
Theresa Hümmer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Kä/1.111

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" Gruppe 3

Dozent/in:
Nilgun Massih-Tehrani
Angaben:
Tutorien, 20 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F350

Hauptstudium/Master

Soziologische Theorie

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Sozialstruktur und Rational Choice

Dozent/in:
Valerie Martin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F218

 

Gesellschaftstheorie : Ökonomisierung, Quasi- und Wohlfahrtsmärkte

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/0.108
Inhalt:
Ob linke, konservative oder gar rechte politische Kräfte: Darüber, dass der Wettbewerbsdruck steigt und Ökonomisierung und Rationalisierung bis in den letzten gesellschaftlichen Teilbereich gedrungen sind, herrscht vor allem im Zuge des Globalisierungs-diskurses allgemeiner Konsens. Doch was bedeutet es genau, wenn eine Gesellschaft immer stärker unter ökonomischen Gesichts-punkten organisiert wird? Ist Ökonomisierung ein deterministischer Prozess, ein Teil sozialer Evolution? Welche Ideen und Theorien stecken hinter der Implementation angebotsorientierter Sozial-politik? Was bedeutet es, wenn öffentliche Verwaltungen und Dienstleistungen plötzlich der Rationalitätsklausel unterliegen? Was bedeutet dies für die Verteilung öffentlicher Güter? Welche Rolle spielt ein Staat, der sich immer weiter von der Rolle des Versorgers distanziert und zum Nachtwächter avanciert? Wie wird innerhalb eines solchen Staates regiert? Was bedeutet dies für das Individuum, für das Selbst? Und letztlich: Welche Probleme ergeben sich aus der zunehmenden Dominanz marktwirtschaft-lichen Denkens und Handelns?

 

Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.107

 

Gesellschaftstheorie : Konfliktsoziologie

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.108
Inhalt:
Der Begriff Konflikt ist in der Soziologie nicht einheitlich definiert. Zwar existiert ein Minimalkonsens darüber, dass man es bei Konflikten mit Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehreren Individuen und Gruppen zu tun hat, doch hinsichtlich der Frage nach Konfliktarten, nach Ursachen von Konflikten oder den Verlaufsformen gibt es eine hohe Anzahl unterschiedlichster Annahmen. Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Theorien, die sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen.
In dem Proseminar soll daher ein Überblick über die unterschiedlichen Konflikttheorien und Konfliktarten gegeben werden. Wir werden uns sowohl mit Klassikern (Simmel, Weber), als auch modernen Vertretern (Coser, Huntington) befassen.
Zur Einführung: Bonacker, Thorsten (Hg.) (2002). Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Opladen: Leske u. Budrich.

 

Oberseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Li11
Zeit nach Vereinbarung

 

Gesellschaftstheorie : Warum Gehorchen? Soziale Subjektivität und die Grenzen von Gemeinschaft

Dozent/in:
Tomas Marttila
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F379
Inhalt:
Die Legitimität von Institutionen ist die Grundvoraussetzung für die Anerkennung und Akzeptabilität kollektiver Formen der Interaktion, Kommunikation und Regulierung. Können wir aber das Weiterbestehen der Legitimität für gegeben und natürlich halten, und welche Formen der sozialen Identifikationsmuster, subjektive Einbindung und geteilte Gemeinschaftsvorstellungen sind für die subjektive Anerkennung institutioneller Legitimität erforderlich? Woraus bestehen die Grenzen für Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Anerkennung des individuellen Rechts zu gesellschaftlicher Teilnahme? Die sind einige der Kernfragen, die von soziologischen Modernitätstheorien aufgeworfen worden sind. Jedoch bleiben die Voraussetzungen der subjektiven Bereitschaft zur Identifikation und Gehorsam oft unterbelichtet.
Das Seminar zielt auf Identifizierung und Charakterisierung unterschiedlicher Formen der Integration aus der die subjektive Identifikation mit kollektiven Institutionen und Gemeinschaft hervorgeht, aber auch deren möglichen Grenzen. Im Seminar werden vier Grundvoraussetzungen der gesellschaftlichen Integration der Subjekte untersucht: Der Wille; Die affektive Verbindung; Das Verstehen und Die Souveränität. Zum jeweiligen Typus werden zwei gegenseitig kontrastierende Texte gelesen und gegenübergestellt. Dabei werden die anfänglichen acht Sitzungen des Seminars als Theorie-Workshop gestaltet, im Rahmen dessen unterschiedliche Textinterpretationen diskutiert werden sollen.
Zum 2. Teil des Seminars werden drei, aus aktuellem Anlass besonderes relevant erscheinenden Phänomen diskutiert: Rechtsextremismus, Globalisierungsproteste und Umweltbewegungen. Diese kritisieren in unterschiedlicher Form Institutionen der Moderne, propagieren aber gleichzeitig neue Grenzsetzungen der Gemeinschaft und sozialer Zusammengehörigkeit. Wille, Affektivität, Verstehen und Souveränität werden nun als mögliche Interpretationen hervorgehoben um die anfänglichen Triebkräfte dieser Bewegungen zu Identifizieren und deren Vorstellungen neuer Gemeinschaftsformen und deren Grenzen zu untersuchen.
Die Seminarliteratur besteht aus Texten von Michel Foucault, Friedrich Nietzsche, Gabriel Tarde, Jürgen Habermas, Hannah Arendt, Carl Schmitt, Sigmund Freud, Gilles Deleuze und Zygmunt Baumann und wird in Form eines Readers bereitgestellt. Der Textaufwand beträgt etwa 30-50 Seiten pro Sitzung. Für den Scheinerwerb sind die aktive Seminarteilnahme, mündliche Zusammenfassung eines Seminartextes, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit bis Ende April 2009 (max. 6 500 Wörter) erforderlich.

 

Wissenssoziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 16:00 - 20:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 24.1.2009, 9:00 - 18:00, Kä/1.112
Einzeltermin am 30.1.2009, 16:00 - 20:00, Kä/1.112
Einzeltermin am 31.1.2009, 9:00 - 18:00, Kä/1.112
23.01.08 ab 16 Uhr, 24.01.09 ganztägig und 30.01.08 ab 16 Uhr, 31.01.09 ganztägig
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.10.2008, 13:00 - 14:00 Uhr, Kä/1.112

 

Arbeitsmarktsoziologie (Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse I)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Kä/0.108
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Bildungssysteme und Arbeitsmärkte: Theorie und empirische Evidenz (Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse I)

Dozent/in:
Irina Serikova
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Kä/1.110
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Klassiker des soziologischen Denkens I

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 08.00 - 10.00, F348

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Theoretische und methodische Grundlagen des internationalen Vergleichs: Weibliche Erwerbs- und Familienbiografien

Dozent/in:
Dirk Hofäcker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F224
Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 28.11.2008, 16:00 - 18:00, F379

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich II: Globalisierung und der Wandel sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 08.00 - 10.00, Kä/1.107

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich II: Theoretische und methodische Grundlagen des internationalen Vergleichs: Wohlfahrtsregime

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10.00 - 12.00, Kä/1.107

Spezielle Soziologie

 

Bildungsungleichheit: Theoretische Erklärungen und empirische Befunde

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F302

 

Sekundäranalysen mit Daten des Mannheimer Bildungspanels

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/1.111

 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 08.00 - 10.00, F379

 

Erhebung von Lebensverlaufsdaten

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Birnbaum, Lydia Kleine
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 9.2.2009, 14:00 - 16:00, F348

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, RZ0.05

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Markus Zielonka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14.00 - 16.00, RZ1.02

 

Ereignisanalyse II: Diskrete Modelle

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 12.00 - 16.00, RZ1.03

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Lebenslauf

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10.00 - 12.00, RZ0.05

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Vertiefende Aspekte der Heiratsmarkt- und Partnerwahlforschung

Dozent/in:
Jan Skopek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ0.05

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Fortgeschrittene Themen der Bildungssoziologie

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12.00 - 14.00, Kä/0.108

 

Gender and the Life Cource: Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanalyse: Diplomanden- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, Li11

 

Komparative Makrosoziologie: Nationalismus und Modernismus: Differenzielle Wege in die Moderne (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F302

 

Komparative Makrosoziologie: Soziologie der Eliten

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Kä/1.111

 

Komparative Makrosoziologie: Von der Modernisierungstheorie zur Theorie der Multiplen Modernisierung

Dozent/in:
Max Pechmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.154
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung versteht sich als eine Einführung in den Bereich der Modernisierungstheorien. Die Grundannahme dieser Theorien ist, dass sich jede traditionale Gesellschaft früher oder später in eine moderne Gesellschaft transformiert. Fragen, die dabei aufgeworfen werden, lauten: Was ist der Grund für Modernisierung? Wie machen sich Modernisierungsprozesse bemerkbar? Wie laufen Prozesse der Modernisierung ab? Beschränken werden wir uns in dieser Veranstaltung auf die Theorien der 50er Jahre bis zur Gegenwart. Es soll ein Überblick gegeben werden über verschiedene Aspekte der Modernisierung sowie wichtige Autoren (Talcott Parsons, Anthony Giddens usw.), die sich mit Modernisierung bzw. Modernisierungsprozessen befassen.

Zur Einführung: Knöbl, Wolfgang (2001). Spielräume der Modernisierung. Weilerswist: Velbrück, S. 155-218.

 

Komparative Makrosoziologie: Wissenschaftssoziologie

Dozent/in:
Thomas Heinze
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.107
Einzeltermin am 7.1.2009, Einzeltermin am 21.1.2009, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
am Mi den 7.01.09 ist die Sitzung 4stündig!

 

Methoden der komparativen Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/1.111

 

Bedeutung von sozialem Kapital in den verschiedenen Phasen des Migrationsprozesses (Spezielle Aspekte der Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Gisela Will
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F348
Do, 12:00 - 14:00, RZ1.02
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den virtuellen Campus

 

Forschungspraktikum Migrationssoziologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Irena Kogan, Manuel Siegert
Angaben:
Forschungspraktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:30, RZ1.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Virtuellen Campus

 

Spracherwerb von Migranten und ihre Integration in der Aufnahmegesellschaft: Theorie und Empirie (Spezielle Aspekte der Migrationssoziologie)

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Einzeltermin am 7.1.2009, Einzeltermin am 14.1.2009, Einzeltermin am 21.1.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 28.1.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.02
Einzeltermin am 28.1.2009, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Änderungen zu Zeit und Ort für den praktischen Teil im PC-Pool Raum RZ 1.02!
Termine: 07.01./14.01./21.01./28.01.09 - RZ1.02 von 16-18 Uhr!!!
Anmeldungen über den Virtuellen Campus
Inhalt:
Inhalt:
Der Kern der Integration von Migranten und ihrer Nachkommen ist ihre erfolgreiche schulische Karriere, aussichtsreiche Bildungsabschlüsse und eine entsprechende Platzierung auf dem primären Arbeitsmarkt. Der Sprache des Aufnahmelandes kommt ohne Zweifel eine Schlüsselfunktion dabei zu. Es ist unumstritten, dass gute Kenntnisse der dominierenden Landessprache eine elementare Voraussetzung dafür sind, dass MigrantInnen und ihre Kinder einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt erhalten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Themen, welche Faktoren und Rahmenbedingungen die sprachliche Integration selbst maßgeblich beeinflussen und wie dieser Zweitspracherwerb gezielt gefördert werden kann.

 

Gesellschaft und Gemeinschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven der Klassiker der Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar Rieger, Stefan Johnke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/0.108

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich - Bildungssoziologie LAB 2

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.10.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.11.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.11.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2008, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2008, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort: siehe Fakultät Humanwissenschaften, Allgemeine Pädagogik

 

Soziologie der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12.00 - 14.00, F379

Bevölkerungswissenschaft

 

Familiendemographie

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F224

 

Bevölkerungswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Forschungspraktikum

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ1.02

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Christopher Schmidt
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ1.02

 

Netzwerkanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ1.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Einzelheiten zur Lehrveranstaltung entnehmen sie bitte der Internetseite der Professur unter "Studium" http://www.uni-bamberg.de/demografie/leistungen/studium/lehre_ws_200809/

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14.00 - 16.00, F383

 

Forschungsverfahren für Fortgeschrittene I: Multivariate Verfahren zur Analyse von Querschnittsdaten: Forschungsverfahren für Fortgeschrittene : Multivariate Verfahren (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sebastian Wiesnet
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 08.00 - 10.00, RZ0.05

 

Forschungsverfahren für Fortgeschrittene I: Multivariate Verfahren zur Analyse von Querschnittsdaten: Forschungsverfahren für Fortgeschrittene: Multivariate Verfahren (Gruppe 2)

Dozent/in:
Sebastian Wiesnet
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12.00 - 14.00, RZ0.05

 

Forschungsverfahren für Fortgeschrittene I: Multivariate Verfahren zur Analyse von Querschnittsdaten: Forschungsverfahren für Fortgeschrittene : Praktische Übung am PC (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sebastian Wiesnet
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, RZ0.05

 

Forschungsverfahren für Fortgeschrittene I: Multivariate Verfahren zur Analyse von Querschnittsdaten: Forschungsverfahren für Fortgeschrittene: Praktische Übungen am PC (Gruppe 2)

Dozent/in:
Sebastian Wiesnet
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10.00 - 12.00, RZ0.05

Urbanistik und Sozialplanung

 

Einführung in die Urbanistik und Sozialplanung

Dozent/in:
Richard Pieper
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08.00 - 10.00, F383

 

Forschungs- und Praxisseminar I

Dozent/in:
Richard Pieper
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, F379

 

Technische Infrastruktur und räumliche Planung

Dozent/in:
Richard Pieper
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12.00 - 14.00, F348

Seminare für Examenskandidaten

 

Diplomandenkolloquium,

Dozent/in:
Tomas Marttila
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F241
Einzeltermin am 15.12.2008, 16:00 - 20:00, F348
Einzeltermin am 20.1.2009, Einzeltermin am 27.1.2009, 12:00 - 16:00, Kä/1.109

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Irena Kogan
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16.00 - 18.00, Li11

 

Workshop: Moderne Methoden der empirischen Kausalanalyse

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2009, 14:00 - 18:00, Kä/0.108
Einzeltermin am 2.2.2009, 16:00 - 18:00, Kä/0.108
Einzeltermin am 2.2.2009, 14:00 - 16:00, RZ0.07
Einzeltermin am 9.2.2009, 14:00 - 18:00, Kä/0.108



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof