UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Markus Saur
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nur für Erstsemester. Für Erstsemester Pflichtveranstaltung!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MS12/009

 

Einführung in die Theologie des Paulus

Dozent/in:
Hans Bald
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MS12/014

 

Ethik des NT

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/016

 

Jesus von Nazareth

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/016

Systematische Theologie

 

Der Lehre über den Heiligen Geist

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SG14/2.03

 

Einführung in die Ethik

Dozent/in:
Heinrich Bedford-Strohm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, auch EWS; Pflichtteil des Grundmoduls Systematische Theologie 1 (Ethik)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für Leistungsnachweis in Systematischer Theologie oder EWS/propädeutischer Schein: regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung oder Klausur Um einen LPO-Seminarschein Systematische Theologie zu bekommen, muss zusätzlich das Kolloquium besucht werden.

 

Ethik der Lebensformen

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch EWS; wählbar als Teil des Grundmoduls Systematische Theologie 1(Ethik)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für einen qualifizierten Schein sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, die Bearbeitung von ausgegebenen Hausaufgaben, die Übernahme eines Anfangsimpulses in einer der Sitzungen sowie entweder eine mündliche Prüfung von 15 min. oder eine schriftliche Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten). Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus.

 

Examensvorbereitung Dogmatik

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Übung, 2 SWS, nicht EWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/K13

 

Kolloquium Einführung in die Ethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch EWS, Raum Fleischstr. 2/101
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden regelmäßige, aktive Teilnahme, die Bearbeitung von ausgegebenen Hausaufgaben sowie ggf. die Übernahme eines kurzen Anfangsimpulses in einer der Sitzungen. Die weiteren Modalitäten für den Erwerb eines qualifizierten LPO-Scheins richten sich nach der Vorlesung.

 

Luthers Kleiner Katechismus

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, auch EWS, auch Kirchengeschichte
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 9:00 - 18:00, SG14/2.07

 

Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Harasta, Nina Reuschlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, nicht EWS; Modul: Grundkurs Evangelische Religionslehre
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 17.11.2008, 16:00 - 18:00, M3/328N

 

Schöpfung in der ökumenischen Diskussion

Dozent/in:
Heinrich Bedford-Strohm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, auch EWS, max. 30 Teilnehmer, Anmeldungen über das Sekretariat, wählbar als Teil des Grundmoduls Systematische Theologie 1 (Ethik)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auch ohne theologisches Vorwissen verständlich. Es kann ein Schein in Systematischer Theologie oder ein EWS-Schein erworben werden. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu einem Kurzimpuls zu Beginn einer der Sitzungen sowie entweder eine mündliche Prüfung über den Seminarstoff oder eine Seminararbeit zu einem Thema, das selbst gewählt werden kann.

 

Theologisches ABC

Dozent/in:
Natalie Buck
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SG14/2.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Tutorium „Theologisches ABC“ werden die einzelnen Themen ohne häusliche Vorbereitung erarbeitet, sodass die Veranstaltung keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand verursacht. Das „theologische ABC“ richtet sich an Studierende verschiedenster Studienrichtungen: An Studierende der Evangelischen Religionslehre, die sich in den ersten Semestern befinden (und das Gefühl haben, dass sie sich in den theologischen „Basics“ unsicher fühlen oder gern Grundwissen auffrischen wollen), aber auch an „theologiefremde“ Studierende aller Fakultäten (zu deren fachlichen Grundlagen eigentlich theologisches Grundwissen gehört, welches aber in ihrem Studiengang nicht angeboten wird: z.B. Germanistik, Anglistik, bzw. generell alle Literaturwissenschaften etc.). Zuletzt natürlich auch an alle, die es einfach interessiert. Es kann kein Schein erworben werden.

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Die Kirchen im "Dritten Reich"

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch EWS, Kirchengeschichte; am 18.11. in M3/116; am 16.12. in U5/218 (!)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 18.11.2008, 16:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 16.12.2008, 16:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar können Sie einen kirchengeschichtlichen "LPO-Schein" oder einen "EWS-Schein" nach der alten - unmodularisierten - Studienordnung erwerben.

Religionswissenschaft

 

Die Entstehung der jüdischen Mystik: Kabbala [Jüd. Mystik]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/022

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/201

 

Haggada. Die Kunst jüdischen Erzählens [Jüd. Erzählen]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrstuhl für Judaistik U 5/ 332

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das klassische Judentum [Rabb. Jud.]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/117
Schlagwörter:
Judentum

 

Liturgie des Schabbat-Gottesdienstes

Dozent/in:
A.Y. Deusel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
U5/332

 

Universalismus und Partikularität im jüdischen Denken [Universalismus]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Marc Talabardon
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/230

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

"Bewegter Religionsunterricht" in Theorie und Praxis für die Grundschule

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 14:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 6.12.2008, 9:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 27.2.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 28.2.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 5.12.2008
Anmeldung am Lehrstuhl für Ev. Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und -didaktik; (Sekr. M3/120)
Die Teilnehmenden sollten bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe tragen (also z.B. keine Stöckelschuhe)!

Kein EWS

 

Einführung in die Religionspädagogik

Dozent/in:
Nina Reuschlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger aller Schularten
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und niedrigere Semester (1. bis 3. Semester)
Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule, Berufschule

Bitte Anmeldung im Aushang (Tür M3/117) eintragen

 

Gleichnisse im Religionsunterricht von Hauptschule, Realschule, Berufschule

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
10:00 - 13:00, M3/116
Einzeltermin am 12.12.2008, Einzeltermin am 19.12.2008, Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 16.1.2009, Einzeltermin am 23.1.2009, Einzeltermin am 30.1.2009, Einzeltermin am 6.2.2009, 10:00 - 13:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die dieses Seminar besuchen wollen, sollen mindestens im 4. Semester sein und unbedingt vorher 1 - 2 andere religionspädagogische Lehrveranstaltungen nachweisbar besucht haben.
Persönliche Anmeldung am Di. 4.11.08 zwischen 9.30 - 11.00 Uhr oder 14.00 - 15.30 Uhr bei Prof. Ritter im Raum M3/118.
KEINE ANFÄNGER
Lehramt Hauptschule, Realschule, Berufsschule, (nach Rücksprache: Magister)

 

Kolloquium für ExamenskandidatInnen Frühjahr 2009

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, M3/117
Beginn: 21.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich oder per e-mail im Sekretariat Zi. M3/120 oder unter gudrun.lilge@uni-bamberg.de

 

Mitwirkung bei der schulpraktischen Ausbildung in Praktikums-Klassen (Ausbildungsklassen)

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Reuschlein, Sabine Keppner
Angaben:
Praktikum
Termine:
8:00 - 13:00, Raum n.V.
in Bamberger Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grundschule, Hauptschule, Realschule, nur PraktikantInnen).
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.

Beginn: 15.10.2008

 

Theorie-Praxisseminar zur Vorbereitung und Begleitung des fachdidaktischen Blockpraktikums für katholische und evangelische Religionslehrer an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:45 - 16:00, U2/026
Beginn: 24.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich unter: gudrun.lilge@uni-bamberg.de

 

Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -kritik im Religionsunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule; Begleitseminar I zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Sabine Keppner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar in Gruppen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grund-, Haupt-, Realschule, nur PraktikantInnen)
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.

Bitte melden Sie sich für das Praktikum entweder pers. oder per e-mail im Sekretariat M3/120 oder gudrun.lilge@uni-bamberg.de an. Die Anmeldung für ein Praktikum gilt gleichzeitig für dieses Begleitseminar.

Beginn: 15.10.2008

 

Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -kritik im Religionsunterricht der Grund-, Haupt- und Realschule; Begleitseminar II zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Nina Reuschlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar in Gruppen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches.
  • Fester Teilnehmerkreis! (Grund-, Haupt-, Realschule, nur PraktikantInnen)
  • Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung.


Bitte melden Sie sich für das Praktikum entweder pers. oder per e-mail im Sekretariat M3/120 oder gudrun.lilge@uni-bamberg.de an. Die Anmeldung für ein Praktikum gilt gleichzeitig für dieses Begleitseminar.

Beginn: 15.10.2008

 

Wie wird ein Mensch religiös? - Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/126N
Einzeltermin am 16.12.2008, 12:15 - 13:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung persönlich oder per e-mail im Sekretariat Zi. M3/120 oder unter gudrun.lilge@uni-bamberg.de.

Beginn: 14.10.2008

 

Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Werner H. Ritter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
10:00 - 13:00, M3/116
Einzeltermin am 17.10.2008, Einzeltermin am 24.10.2008, Einzeltermin am 31.10.2008, Einzeltermin am 7.11.2008, Einzeltermin am 14.11.2008, Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 28.11.2008, 10:00 - 13:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die dieses Seminar besuchen wollen, sollen mindestens im 4. Semester sein und unbedingt vorher 1 - 2 andere religionspädagogische Lehrveranstaltungen nachweisbar besucht haben.
Persönliche Anmeldung am Di. 14.10. zwischen 9.30-12.00 Uhr oder 14.00 - 15.30 Uhr bei Prof. Ritter im Raum M3/118.
KEINE ANFÄNGER;
Lehramt GS (nach Rücksprache: Magister)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof