UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Geschichte >>

Übungen

 

Archivkundliche Übung zu Archivalien des 15.-18. Jahrhunderts (Reading and Interpreting Documents from Early Modern Archives)

Dozent/in:
Klaus Rupprecht
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstr. 39 statt
Inhalt:
Die Übung versteht sich sowohl als archivalienkundliche Einführung wie als Hinführung zum Lesen und Verstehen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gebrauchstexte (15. bis 18. Jahrhundert). Der Teilnehmer/die Teilnehmerin soll die Schriften der verschiedenen Epochen kennen- und unterscheiden lernen, ferner die Termini, die zum Verständnis des Textes beitragen, und die Möglichkeiten, diese in speziellen Hilfsmitteln zu finden. Im Mittelpunkt der Übung werden Texte zur Grund- und Gerichtsherrschaft stehen.

 

Historia Augusta, Vita Heliogabali (Historia Augusta, Life of Heliogabalus)

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H/205
Inhalt:
Der römische Kaiser Elagabal (latinisiert Heliogabal), Sproß eines Priestergeschlechts aus dem syrischen Emesa, regierte das Römische Reich von 218 bis 222. Unter den „verrückten“ Kaisern nimmt er ohne Zweifel die Spitzenposition ein. Ein Skandal reihte sich an den nächsten: Er heiratete eine Vestalin, trat als Oberpriester seines Gottes auf, forderte die Opferung des männlichen Erstgeborenen und vieles mehr. Ziel der Übung soll es sein, sich anhand ausgewählter Passagen des Originaltextes kritisch mit dem Phänomen Elagabal auseinanderzusetzen: War es sein jugendliches Alter oder der schlechte Einfluß von Mutter und Großmutter? Oder sind es gar die Quellen, die uns das Bild eines entarteten Orientalen zeichnen, weil man vieles nicht verstehen konnte bzw. wollte? Neben der Historia Augusta wird auch die Parallelüberlieferung der Zeitgenossen Herodian und Cassius Dio berücksichtigt werden. Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Textpassagen werden in Kopie zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
M. Frey, Untersuchungen zur Religion und zur Religionspolitik des Kaisers Elagabal (H.-ES 62), Stuttgart 1989; T. Kissel, Kaiser zwischen Genie und Wahn: Caligula, Nero, Elagabal, Düsseldorf 2006, 154-209; T. Optendrenk, Die Religionspolitik des Kaisers Elagabal im Spiegel der Historia Augusta, Bonn 1969.

 

Optimates versus Populares. Der Niedergang der spätrepublikanischen Nobilität (Optimates versus Populares. The Downfall of late republican Nobility)

Dozent/in:
Andreas Zerndl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Nobilität stellt die senatorische Führungsschicht der römischen Republik dar, die sich nach langen Ständekämpfen etablieren konnte. Bis in das späte zweite Jahrhundert vor Christus hält sie die Fäden der Politik in der Hand. Doch mit der römischen Expansion beginnt auch der langsame Zerfall der republikanischen Aristokratie, der durch die Agitation des Volkstribunen Tiberius Sempronius Gracchus im Jahre 133 v.Chr eskalieren soll. Diese Übung behandelt die Auseinandersetzung zwischen den beiden sich entwickelnden Strömungen, den Optimaten und den Popularen. Dabei sollen die zentralen Figuren dieser krisenhaften Zeit studiert und ein Bild von der Entwicklung hin zum Prinzipat entworfen werden.
Empfohlene Literatur:
Heftner, Herbert: Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v.Chr, Regensburg 2006; Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2008 (6. Auflage); Hölkeskamp, Karl-Joachim: Senatus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik – Dimensionen und Deutungen, Stuttgart 2004.

 

Clear, Correct, Creative: How to Write a Research Paper in Medieval History

Dozent/in:
Maria Dahlstrom Corsi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul, Veranstaltung in englischer Sprache
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H/016
Beginn: 20.5.2009; zus. Blockveranstaltung: Sa. 27.6.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist eine gute aktive Beherrschung der englischen Sprache und die Bereitschaft, eine größere Anzahl von Texten (Aufsätzen) in englischer Sprache zu lesen. Der Kurs eignet sich besonders für Studierende, die sich auf einen Auslandsaufenthalt an einer englischsprachigen Universität vorbereiten. Studenten anderer Disziplinen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind als Teilnehmer willkommen. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises und Grundlage der Benotung ist die aktive mündliche Teilnahme und die regelmäßige Abfassung der gestellten Hausaufgaben. Der Kurs kann anstelle einer quellenkundlichen Übung zur mittelalterlichen Geschichte oder als Sprachkurs in die Wertung eingebracht werden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Hinweis: Der Kurs beginnt wegen der unterschiedlichen Semesterzeiten in Deutschland und den USA erst am 20.5.2009. Die in den ersten Wochen ausgefallenen Sitzungen werden in Form einer Blockveranstaltung am Sa. 27.6.2009 nachgeholt.
Inhalt:
Das Schreiben von "essays", "research papers" und Vortragspräsentationen an englischen und amerikanischen Universitäten unterscheidet sich wesentlich von den Gepflogenheiten im deutschen Sprachraum. Der Kurs macht an unterschiedlichen Beispielen und mit zahlreichen praktischen Übungen zu unterschiedlichen Themen mit den Anforderungen vertraut, die im angelsächsischen Raum an die Präsentation von Forschungsergebnissen in der Mittelalterlichen Geschichte gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Reader mit Aufsätzen wird den Teilnehmern zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

 

Heidenbekämpfung im Osten Europas – Der Deutsche Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert (Fighting Pagans in Eastern Europe – The Teutonic Order in the 13th and Early 14th Century)

Dozent/in:
Michael Degel
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme, der Übernahme eines Referats (2 ECTS-Punkte), der regelmäßigen Anfertigung von Hausaufgaben und dem Mitschreiben einer Kurzklausur (2 ECTS-Punkte) kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Die Veranstaltung kann im Rahmen eines Aufbaumoduls und des Studiums Generale eingebracht werden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Inhalt:
Im Jahr 1189/90 wurde der Deutsche Orden als kleines Hospital vor Akkon, im Lager der deutschen Kreuzfahrer von Lübecker und Bremer Kaufleuten gegründet. 1198 wurde er durch Einflussnahme des Stauferkaisers Heinrichs VI. in einen Ritterorden umgewandelt und etablierte sich neben den Templern und Johannitern als einer der drei großen Ritterorden im Heiligen Land. Unter Hochmeister Hermann von Salza, der ein enger Vertrauter des Staufers Friedrichs II. war, wurden die Deutschherren nicht nur im Königreich Jerusalem eingesetzt, sondern auch im Osten Europas. Zunächst im Königreich Ungarn, wo sie sich allerdings nur kurz halten konnten, und kurz darauf im Herzogtum Masowien, an der Ostsee, gegen die heidnischen Prussen. Dort sollten sie die politische Entwicklung des Landes für die nächsten Jahrhunderte maßgeblich beeinflussen. Die Übung befasst sich mit der frühen Landnahme der Ordensritter in Preußen, seinen Auseinandersetzungen mit dem angrenzenden Herzogtum und späteren Königreich Polen, der Verlegung des Hauptsitzes auf die Marienburg nach dem Fall Antiochias und der Handhabung interner Konflikte in der krisenreichen Zeit des frühen 14. Jahrhundert. Hierfür werden vor allem historiographische und diplomatische Quellen kritisch betrachtet und ausgewertet werden.
Empfohlene Literatur:
BISKUP, Marian: Wendepunkte der Deutschordensgeschichte. In: Arnold, Udo (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens 1. (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 36 & Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 1). Marburg 1986. S. 1-18. MILITZER, Klaus: Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309. (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 56 & Veröffentlichungen der internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 9). Marburg 1999.

 

Normannen in Süditalien (Normans in South Italy)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung ausgewählter Quellen und Sekundärliteratur (2 ECTS-Punkte) und der Übernahme eines Kurzreferats (1 ECTS-Punkt) kann ein Übungsschein erworben werden. In Absprache mit dem Dozenten kann wahlweise bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt) und Anfertigung einer quellenkundlichen Hausarbeit (3 ECTS-Punkte) ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Inhalt:
Entstanden durch den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte 911, als Rollo, der Anführer der Normannen, ein Gebiet zum Lehen bekam, zeigt sich die Normandie als eine dynamische Provinz, die die europäische Geschichte mitgeprägt hat. Von der Normandie aus startete Herzog Wilhelm (der Eroberer) 1066 die erfolgreiche Eroberung Englands. Diese ‚Dynamik’ beschränkte sich nicht nur auf England. Normannische Krieger befanden sich bereits seit einigen Jahrzehnten in Süditalien im Dienste der Byzantiner und der langobardischen Fürsten, von denen sie sich zu emanzipieren und einen eigenen Herrschaftsbereich für sich zu behaupten wussten. Diesen Anfängen der normannischen Herrschaft in Süditalien, wo außer den Normannen weitere politische Faktoren wie etwa Byzantiner, Papsttum, Araber aufeindertrafen, möchten wir uns im Seminar widmen.
Empfohlene Literatur:
Julia Becker, Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Tübingen 2008. Graham A. Loud, The Age of Robert Guiscard: Southern Italy and the Norman Conquest; London 2000. Richard Bünemann, Robert Guiskard 1015-1085. Ein Normanne erobert Süditalien; Köln/Weimar u. Wien 1997.

 

Übersetzungsübung Latein (Translation of Latin Texts)

Dozent/in:
Ulrike Siewert
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in Latein verfügen. Für die Ausstellung eines qualifizierten quellenkundlichen Übungsscheins werden regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (1 ECTS), die gründliche Vor- und Nachbereitung der Quellentexte (2 ECTS) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (1 ECTS) erwartet. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die ihre Lateinkenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen bzw. die sich auf eine Lateinprüfung (z.B. Latinum) vorbereiten. Ausgewählte Quellentexte werden übersetzt und dabei auch die Grammatik und die Besonderheiten des Mittellateins besprochen.

 

Western Civilization I: From Prehistory to 1500

Dozent/in:
Maria Dahlstrom Corsi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul, Veranstaltung in englischer Sprache
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H/218
Beginn: 20.5.2009; zus. Blockveranstaltung: Sa. 11.7.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Western Civilization to 1500 wird nach dem Vorbild entsprechender Kurse an amerikanischen Universitäten in englischer Sprache unterrichtet. Er gilt dort als Einführungskurs und ist daher für Studienanfänger geeignet. Er richtet sich aber auch an fortgeschrittene Studierende, die ihre Englischkenntnisse verbessern wollen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der "writing skills". Der Leistungsnachweis erfolgt durch mehrere kleine "essays" im Laufe des Semesters.
Writing Assignments: Students are required to write two short papers during the semester. Students will compose two essays of 1000-1500 words, or 5 and 7 double-spaced pages. These essays must be type written in English with 12-point font, double-spacing, and default margins. Students must cite any and all sources employed in the writing of each paper, including lecture notes and readings, with Chicago-style footnotes. The instructor will hand out a style sheet with the proper format for the footnotes and paper. Each paper will be graded based on grammar, style, and content. After returning the papers, students may meet with the instructor to review the grade and then revise the paper for re-grading. The final assignment grade will be the average of the two grades. Examinations Two examinations are scheduled for this semester, each worth 25% of the final course grade. The exams are sequential, not cumulative. The midterm will cover the first half of the course; the final exam covers everything from the midterm through the end of the course. Make-up exams must be arranged on or before the scheduled date of the exam, and will only be allowed in cases of genuine emergency and will require verifiable documentation. All make-up exams must be completed within two weeks of the original exam. On test days, students must bring a supply of reliable pens, blue or black ink only. No notes, books, or electronics may be used during the exam, but students may consult a dictionary or thesaurus, which the instructor must inspect and approve before the beginning of class. Each exam will have two parts: an identification section and an essay section. The identification section will consist of 7 terms (people, events, ideas, places, etc.), of which students must answer 5. A complete answer includes the “who, what, where, when, why” and the significance. The essay section will consist of two essay questions, of which students must complete one. Grading Policies Please remember that grades reflect actual performance on a given task, not overall ability, effort, or intelligence. The semester course grade is calculated based on this breakdown. Paper One 20% Midterm Exam 25% Paper Two 20% Final Examination 25% Attendance and Participation 10%.
Hinweis: Der Kurs beginnt wegen der unterschiedlichen Semesterzeiten in Deutschland und den USA erst am 20.5.2009. Die in den ersten Wochen ausgefallenen Sitzungen werden in Form einer Blockveranstaltung am Sa. 11.7.2009 nachgeholt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Inhalt:
Western Civilization umfaßt im amerikanischen Verständnis die Entwicklung der europäisch-okkzidentalen Kultur "from Plato to NATO", d.h. von der Kultur der klassischen Antike über das lateinische Christentum des Mittelalters bis zur Herausbildung moderner Staatlichkeit in der Neuzeit. Der Schwerpunkt des Kurses im Wintersemester wird auf dem europäischen Mittelalter liegen.
Course Description: This course is an American style survey of Western Civilization to 1500 CE. During this semester, students will meet some of Western history’s most famous and influential people, including religious leaders like Moses, Jesus, and Mohammed; political figures like Alexander, Caesar, and Charlemagne; and cultural or intellectual magnates like Aristotle, Cicero, and St. Anselm of Canterbury. Students will encounter intellectual movements like Stoicism and scholasticism, and will learn about technological advancements. In sum, students will discover the sweeping foundations of modern western societies in the cultures of the past. Course Goals: • Students will demonstrate overarching knowledge of Western history to 1500 • Students will acquire skills in primary source reading, research, and interpretation • Students will improve on verbal and written communication in English • Students will become acquainted with the vocabulary and structure of American style history survey course
Empfohlene Literatur:
Daily reading assignments have been listed below in the Course Outline and should be completed before coming to class. Completion of all reading is essential because lectures and discussions presume a working knowledge of the material from that day’s readings. In addition to any reading materials that may be distributed to students in class, several books are required for this course. Required Texts: King, Margaret L. Western Civilization: A Social and Cultural History, Vol 1, 3rd ed. Sherman, Dennis. Western Civilization: Sources, Images, and Interpretations, Vol. 1, 6th ed.

 

Zentrale Quellen des Mittelalters in Übersetzung (Important Medieval Sources in Translation)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul; Intensivierungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/005
20.04.2009 - 06.06.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet als Block in der ersten Semesterhälfte (20.4.-8.6.) zweistündig (14.15 h -15.45 h) statt. Es kann ein Schein über 1 SWS ausgestellt werden. Die Teilnahme an der Übung setzt keine Lateinkenntnisse voraus, da mit Übersetzungen gearbeitet wird. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vor- und Nachbereitung der Quellen und der Übernahme eines Kurzreferats (1 ECTS-Punkt) kann ein Übungsschein, aber kein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab durch Eintragung im zugehörigen Kurs des Virtuellen Campus. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich im FlexNow im Zeitraum 29.06. bis 13.07.09 anmelden.
Inhalt:
In dieser Übung werden wichtige Quellen der Epoche gelesen, interpretiert und in den historischen Kontext eingeordnet. Die Übung wendet sich primär an Lehramtsstudierende (nicht vertieft), darüber hinaus aber insbesondere auch an Studienanfänger und die Studierenden aller anderen Geschichtsstudiengänge. Nicht zuletzt kann sie auch zur Vorbereitung auf Examina dienen. Lateinkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Da mit Übersetzungen gearbeitet wird, kann in der Übung kein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden!

 

Deutsche Aufklärung und außereuropäische Welt [The German Enlightenment and the Non-European World]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 1. - 19. April 2009
Inhalt:
Obwohl das Heilige Römische Reich und seine Territorien nur einen geringen Anteil an der europäischen Expansion nach Übersee hatten, zeigten deutsche Gelehrte im Zeitalter der Aufklärung großes Interesse an der außereuropäischen Welt. Sie kommentierten zeitgenössische Entwicklungen wie den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, die britische Expansion in Indien und den atlantischen Sklavenhandel, übersetzten Reisebeschreibungen und arbeiteten Nachrichten aus Übersee in ihre Publikationen ein. Einige deutsche Aufklärer – allen voran Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg, die an James Cooks zweiter Südseeexpedition (1772-75) teilnahmen – wurden selbst zu Weltreisenden. In der Übung werden diese Entwicklungen anhand ausgewählter Quellentexte erarbeitet und diskutiert.

 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Blockseminar, Klausur [ Aufbaumodul]
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2009, 10:00 - 15:00, H/105
Einzeltermin am 9.5.2009, 8:00 - 11:00, H/105
Einzeltermin am 15.5.2009, 10:00 - 14:30, H/105
Einzeltermin am 16.5.2009, 8:00 - 11:00, H/105
Einzeltermin am 29.5.2009, 10:00 - 14:30, H/105
Einzeltermin am 30.5.2009, 8:00 - 11:00, H/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK
Grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office)
Anmeldung über FlexNow vom 1.-19. April 2009
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die theoretische und praktische Einführung in die Entwicklung thematischer Spezialkarten im Bereich Geschichtswissenschaft. Die kartographische Aufbereitung qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse wird in den wesentlichen Stufen eingeübt und erprobt: Die Erstellung sinnvoller und realisierbarer Konzepte sowie die Anfertigung wieder verwendbarer Rohvorlagen sind ebenso Gegenstand wie ästhetische Gestaltungsfragen, Kriterien der Reprofähigkeit und die Weiterverarbeitung der Karten mit Standardsoftware. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung liegt in der Konzeption und Entwicklung von Präsentationsmaterial im Format PowerPoint. Eingeschlossen ist eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, die sich an den Erfordernissen historischer Bildquellen orientiert.
Software: StarOffice, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, PowerPoint, Word

 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Blockseminar , Klausur [Aufbaumodul]
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2009, 15:15 - 19:30, H/105
Einzeltermin am 9.5.2009, 11:30 - 15:30, H/105
Einzeltermin am 15.5.2009, 14:30 - 18:30, H/105
Einzeltermin am 16.5.2009, 11:30 - 14:30, H/105
Einzeltermin am 29.5.2009, 14:30 - 18:30, H/105
Einzeltermin am 30.5.2009, 11:30 - 14:30, H/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK
Grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office)
Anmeldung über FlexNow vom 1.-19. April 2009
Inhalt:
Auch in den Geisteswissenschaften gehört die Arbeit mit Datenreihen und Graphiken inzwischen zum alltäglichen Standard. – Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in die gängigsten Problemstellungen der Tabellenkalkulation, Datenaufbereitung und Umsetzung komplexer Sachinhalte in Graphik. Der Umgang mit Rohdaten und die zweckgerechte Konzeption graphischer Gestaltungslösungen für Publikation und Präsentation werden an praktischen Beispielen erläutert und erprobt. Neben der Arbeit mit Daten werden qualitative Zusammenhänge aus komplexen Sachtexten in graphisch vereinfachte Bildlösungen transformiert.- Begleitend zur technischen Arbeit mit der Software werden auch ästhetische Gestaltungsfragen und Kriterien der Reprofähigkeit eingehend behandelt.
Software: Excel, PowerPoint, Word, Access, Adobe Illustrator

 

Quellen zur Katholischen Aufklärung [Catholic Enlightenment]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kuhn, Heinrich Lang
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 1.-19. April 2009. Die Bearbeitung der Lektüre-Texte und ein schriftliches Kurzreferat gehören neben der regelmäßigen Mitarbeit zu den Bedingungen für einen Leistungsnachweis.
Inhalt:
Das Fürstbistum Bamberg zählte zum ebenso katholisch wie barock geprägten Süden des Reiches. Im späten 18. Jahrhundert gerieten die Hochstifte Würzburg und Bamberg unter Franz Ludwig von Erthal (1779-1795) zunehmend unter den Einfluss der vom protestantischen Norden sich ausbreitenden Aufklärung. Eine bürgerliche Öffentlichkeit entstand: An den Hochschulen wurden aufklärerische Abhandlungen geschrieben, Intelligenzblätter wurden gegründet, revolutionäre Flugblätter gedruckt und schließlich auch eine Zensurordnung erlassen. Ziel der Übung ist zunächst die Einführung in verschiedenen Medien der Aufklärung sowie die staatlichen Bestrebungen, Regierungshandeln zu modernisieren und zu bürokratisieren. Vor allem handschriftliche und gedruckte Originaldokumente sollen gelesen, diskutiert und kontextualisiert werden, um ein umfassendes Bild der „Katholischen Aufklärung“, vor allem in Hochstift und Stadt Bamberg, zu gewinnen. Neben schriftlichen Textquellen sollen auch die in Bamberg vorhandenen visuellen Quellen (Architektur, Bilder, Gebrauchsgegenstände) genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Renate Baunmgärtel-Fleischmann, Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg 1779-1795, Bamberg 1995. Mark Häberlein, Kerstin Kech und Johannes Staudenmaier (Hrsg.), Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift (Bamberger Historische Studien, 1), Bamberg 2008. Georg Seiderer, Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, 114), München 1997.

 

Übung zur Vor- und Nachbereitung der Exkursion "Mitteldeutschland zwischen Reformation und Aufklärung"

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2009, Einzeltermin am 23.5.2009, Einzeltermin am 4.7.2009, 9:00 - 13:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul

 

Faschistische/nationalsozialistische Konzeptionen zur Neuordnung Europas (Fascist/ National Socialist Conceptions for the Reorganisation of Europe) (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Stefan Kestler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, ECTS-Punkte nach alter Fachprüfungsordnung: max. 7, Aufbaumodul
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2009, 10:15 - 15:45, MS12/012
Einzeltermin am 10.7.2009, 14:15 - 18:45, MS12/012
Einzeltermin am 11.7.2009, 10:15 - 15:45, MS12/012
Einzeltermin am 24.7.2009, 14:15 - 18:45, MS12/012
Einzeltermin am 25.7.2009, 10:15 - 15:45, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Referatsvegabe erfolgen in der ersten Sitzung.

 

Quellenkundliche Übung zur Agrargeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Document-Based Course on the Agrarian History of the 19th and 20th Century)

Dozent/in:
Andreas Dornheim
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 31.3. über das FlexNow möglich. Die Themenvergabe erfolgt über den Eintrag in eine Themenliste, die ab dem 1.4. im Sekretariat des Lehrstuhls ausliegt. Der Listeneintrag ist nur nach vorheriger Anmeldung im FlexNow möglich!
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Quellen zur Agrargeschichte interpretiert. Die Anmeldung erfolgt über Flex Now und eine interne Liste, die ab dem 1. April 9 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls ausliegt. Themenvergabe in der ersten Sitzung des Semesters.

 

Übung zur Archivkunde (Practical Course on Archive Documents)

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflicht-/Aufbaumodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H/005
Einzeltermin am 16.6.2009, 18:15 - 19:45, U2/130
Achtung! Am 16.06. findet die Veranstaltung in U2/130 zu gewohnter Zeit statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 31.3. über das FlexNow möglich.
Inhalt:
Bitte beachten Sie die Zusatzangaben zu Ort und Zeit!

 

Übung zur Vorlesung (Practical Course on the Lecture "Bavarian History 1848-1918")

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H/218

 

Aspekte der Versicherungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Insurance Hirstory in the 19th and 20th century.

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul

 

Tutorium zu den Grundstudiumsveranstaltungen. Tutorial for the basic seminars.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Leitung: Isabelle Thomas
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
H/116e

 

Visualisieren und Präsentieren mit Powerpoint. Visualisation and presentation with Powerpoint.

Dozent/in:
Michael Hamoser
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Verwendbar im WP Informatik des BA/MA-Studiengangs
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Wahlpflichtmodul „EDV für Historiker“; MA-Studiengang: Wahlpflichtmodul „EDV für Historiker“;

 

Grundkurs zu Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte [Grundkurs]

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Der Nachweis gem. § 71.1.2.c der LPO I kann erworben werden
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Übersetzung einer fremdsprachigen Quelle, mit Bibliographie.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie [Hiwi IT]

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H/105

 

Lektüre neuzeitlicher Handschriften [Lektüre]

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur geschrieben.
Inhalt:
Obwohl der Buchdruck neue Möglichkeiten der Vervielfältigung von Texten geboten hat, bleibt Handschrift in Administration und Kommunikation weiterhin vorrangig in Gebrauch. Unterschiedliche Beispiele sollen Formen der Schrift und Inhalte neuzeitlicher Handschriften exemplarisch vorstellen.
Schlagwörter:
Paläographie; Mittelalter



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof