UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Aktzeichnen nach dem Modell

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Link, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Gestalten mit farbigen und grafischen Mitteln; Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2009-28.6.2009 Sa, So, 9:00 - 18:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl begrenzt auf 18.
Einschreibeliste hängt ab März aus
Unkostenbeitrag möglich
Inhalt:
Männliche und weibliche Aktdarstellung.

 

Aktzeichnen nach Modell

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Rosenthal, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Gestalten mit farbigen und grafischen Mitteln; Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 4.7.2009-5.7.2009 Sa, So, 8:00 - 20:00, F255

 

Basisqualifikation Kunst (für LA GS) -Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule -

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, F255
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studenten des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.
Empfohlene Literatur:
Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes Weiterführung: Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik

 

Begleitseminar zum Praktikum

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, kein Schein nur Unterschrift auf Praktikumskarte
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend füe das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach Kunst.
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht (wird gestellt) Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Drucken I Basis KP III

Dozent/in:
Bettina Welscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F019
Beginn: st
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eigenes Linolbesteck von Vorteil. Gestalterische Grundprizipien sollten bekannt sein.
Einschreibeliste hängt ab März aus.
Inhalt:
Ziel ist die Umsetzung grundlegender Druckverfahren, die in den verschiedenen Schularten zum Tragen kommen.

 

Drucken II Aufbau KP II

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gestalten mit grafischen Mitteln
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, F017

 

Exkursion nach St. Petersburg

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Eggenhofer, Rezida Funk
Angaben:
Exkursion
Termine:
Blockveranstaltung, 2.9.2009-13.9.2009, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte im Virtuellen Campus "Aktuelles" anmelden um die neuester Info zu erhalten.

 

Fachdidaktik (Kunstgeschichte) - Architektur des Barock in Bamberg und Umgebung - Aufbau KD

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS: Da für die Veranstaltung verschiedene Bauwerke vor Ort aufgesucht werden, ist es ratsam, vor und nach dem Seminar keine wichtigen Veranstaltungen zu legen.

 

Fachdidaktik - Prüfungsrelevante Themen - Aufbau KD, Vertiefung KD

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:00 - 12:00, F255
Beginn: st.
Inhalt:
für n.v. Studierende zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung
Empfohlene Literatur:
Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Fachzeitschrift: Kunst und Unterricht ...

 

Farbiges Gestalten I A Basis KP I

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Grundlagen des flächigen Gestaltens" (Di, 9:00 bis 10:00 Uhr)

Einschreibeliste am schwarzen Brett
Schulmalkasten, Wachsmalstifte, mind. 3 - 5 gute Pinsel
Inhalt:
Ziel ist es einen Überblick über verschiedene Techniken im Bereich "Farbiges Gestalten" (Ölkreide, Pastellkreide, Acrylfarbe, etc.) zu vermitteln, sowie deren praktische Anwendung zu erproben. Die gestalterischen Aufgaben folgen dabei inhaltlich der angegebenen Vorlesung

 

Farbiges Gestalten I B Basis KP I

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Grundlagen des flächigen Gestaltens" (Di, 9:00 bis 10:00 Uhr)

Einschreibeliste am schwarzen Brett
Schulmalkasten, Wachsmalstifte, mind. 3 - 5 Pinsel
Inhalt:
Ziel ist es einen Überblick über verschiedene Techniken im Bereich "Farbiges Gestalten" (Ölkreide, Pastellkreide, Acrylfarbe, etc.) zu vermitteln, sowie deren praktische Anwendung zu erproben. Die gestalterischen Aufgaben folgen dabei inhaltlich der angegebenen Vorlesung

 

Farbiges Gestalten II - Das Element Wasser - Aufbau KP II

Dozentinnen/Dozenten:
Yvonne Arnold, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F255
Inhalt:
Unterschiedliche malerische Techniken zum Thema Wasser

 

Farbiges Gestalten II - Vom Material zur Form - Von der Form zum Material - Aufbau KP II

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gestalten mit farbigen Mitteln, bildnerisches Gestalten in der Fläche
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, F019
ab 23.4.2009

 

Fotokurs I

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Ackermann, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Gestalten mit technisch-visuellen Medien, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 24.4.2009-25.4.2009 Fr, Sa, 8:00 - 20:00, F036
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl ist auf 5 beschränkt
Inhalt:
Schwarz-Weiß-Fotografie; analog mit Spiegelreflexkamera; Inhalte/Themen: Aufbau einer Kamera, der Objektive und Filme, Brennweite, Blende, Verschlusszeit, Eigenschaften des Lichts, Komposition, Porträt, Detail, Landschaft; Arbeiten im Labor: Filmentwicklung, Entwicklungstechniken für Fotos; Erstellen von Fotogrammen

 

Fotokurs II

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Ackermann, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Gestalten mit technisch-visuellen Medien, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 1.5.2009-2.5.2009 Fr, Sa, 8:00 - 20:00, F036
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerbeschränkung auf 5 Personen
Inhalt:
Schwarz-Weiß-Fotografie; analog mit Spiegelreflexkamera; Inhalte/Themen: Aufbau einer Kamera, der Objektive und Filme, Brennweite, Blende, Verschlusszeit, Eigenschaften des Lichts, Komposition, Porträt, Detail, Landschaft; Arbeiten im Labor: Filmentwicklung, Entwicklungstechniken für Fotos; Erstellen von Fotogrammen

 

Gestalten mit Medien I - Bildbearbeitung - Basis KP III

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
15 Teilnehmer
Inhalt:

An der professionellen Praxis des Layout orientierter Arbeitsprozess, der die Teilnehmer auf eigenständige und pädagogisch sinnvollen Tätigkeiten im Unterricht vorbereitet. Software: Photoshop und InDesign

 

Gestalten mit Papier

Dozent/in:
Michaela Schwarzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Gestalten im Raum
Termine:
jede 2. Woche Do, 9:00 - 13:00, F019
ab 30.4.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Michaela Schwarzmann www.mschwarzmann.de
Inhalt:
Bei dem Wort Papier denkt man zunächst an beschreibbare Seiten, Kopien usw. In dieser Lehrveranstaltung betrachten wir den Werkstoff Papier aus künstlerischer Sicht: das Material begreifen, nach vorgegebenen und eigenen Ideen bearbeiten, Eigenschaften kennen lernen, zwei- und dreidimensional gestalten mit dem Werkstoff experimentieren und den eigenen Ausdruck finden

 

Gestalten mit Ton I - Die menschliche Gestalt -

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Treubig, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 5.6.2009-6.6.2009 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, F017
Einzeltermin am 12.6.2009, 9:00 - 17:00, F017
Inhalt:
Grundlagen, verschiedene Techniken. Prüfungsvorbereitend für die praktische Tonprüfung

 

Gestalten mit Ton II - Organische Formen -

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Sprater, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse erforderlich
Inhalt:
Experimentelle herangehensweise.

 

Graffiti

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schaumann, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2009-20.6.2009 Fr, Sa, Blockveranstaltung 26.6.2009-27.6.2009 Fr, Sa, 10:00 - 15:00, F017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste hängt ab März aus.
Vorbesprechungstermin 24.4.09; F019; 12 -13 Uhr. Besuch ist Bedingung für die Teilnahme am Kurs. Teilnehmerbeschränkung auf 7 Personen Unkostenbeitrag möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht dieses mal der Umgang mit der Sprühdose. Geplant ist ein Wandprojekt. Der Vorbesprechungstermin muss wahrgenommen werden, da wir uns auf ein Konzept einigen und Material bestellen müssen. Desweiteren werden Entwürfe erstellt, die dem Auftraggeber vorgelegt werden.

 

Grafisches Gestalten Basis KP I

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gestalten mit grafischen Mitteln
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Grundlagen des flächigen Gestaltens" (Die,9:00 bis 10:00 Uhr)

Grafische Werkmittel: Bleistift in verschiedenen Härtegraden (4B-HB), Knetgummi, schwarzer Fineliner, Zeichenkohle, Spitzer
Inhalt:
Ziel ist die Umsetzung verschiedener grafischer Techniken und Prinzipien, die inhaltlich der angegebenen Vorlesung folgen.

 

Grafisches Gestalten I A Basis KP I

Dozent/in:
Bettina Welscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung ist der Besuch der Verlesung "Grundlagen des flächigen Gestaltens" (Di. 9:00 - 10:00 Uhr).
Einschreibeliste hängt ab März aus.
Grafische Werkmittel: Bleistift in versch. Härten (4B-HB), Knetgummi, schwarzer Feinliner, Kohle.
Inhalt:
Ziel ist die Umsetzung verschiedener grafischer Techniken und Prinzipien, die inhaltlich der angegebenen Vorlesung folgen.

 

Grafisches Gestalten II - Zeichnen in der Stadt - Aufbau KP I

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F255
Inhalt:
Freihandarchitekturzeichnen in der Altstadt von Bamberg

 

Grundlagen der Fachdidaktik Basis KW/KD I

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Fachdidaktik
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger geeignet
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen des flächigen Gestaltens Basis KP I

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, F255
Inhalt:
Vorlesung: Gestaltungsprinzipien, Komposition, Farbtheorie, Perspektive .....

 

Interaktives Theater im Unterricht

Dozent/in:
Dirk Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Szenisches Gestalten
Termine:
Blockveranstaltung 15.5.2009-17.5.2009 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, Kä/0.115 (nicht bestuhlt)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste hängt ab März aus.

Bitte zieht bequeme Kleidung und Schuhe an.
Inhalt:
Theater bietet eine große Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Nicht nur in Deutsch oder in sozialen Fächeren sondern generell lassen sich mit Methoden aus dem Theaterbereich erstaunliche Ergebnisse und Fortschritte erzielen.
Im Seminar werden viele dieser Methoden in Übungen vermittelt und selbst erlebt. Außerdem entwickeln wir gemeinsam eigene Spiele und Übungen für den Unterricht. Ein theoretischer Block rundet das Seminar ab.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Gianni Rodari: Grammatik der Phantasie Augusto Boal: Theater der unterdrückten Keith Johnstone: Improvisation und Theater

 

Konstruktives Bauen: Bildnerisches Arbeiten mit konstruktiven Methoden und Techniken Vertiefung KP III

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F019
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste hängt ab März au. max. 8 Teilnehmer Beginn: s.t.
Inhalt:
Experimentelle Werkstatt

 

Kunstgeschichte - Kunst des 20. Jahrhunderts (1. Hälfte) - Basis KW/KD II, Aufbau KW, Vertiefung KW

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F255
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Kunstunterricht konkret: Medien im Unterricht Basis KW/KD II, Aufbau KD, Vertiefung KD

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Fachdidaktik
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse über die Grundlagen der Fachdidaktik (Basis KW/KD I)
Inhalt:
Ziel ist es das Thema „Medien“ für den Kunstunterricht von allen Seiten zu beleuchten (Bezugswissenschaften, (Kunstgeschichte), Fachdidaktik, Lehrplan,…) und Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
o Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik o Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes o Lehrplan der eigenen Schulart

 

Malexkursion Civitella, künstlerisches Gestalten mit Material und Farbe

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, Schein
Termine:
Blockveranstaltung, 30.9.2009-13.10.2009, Raum n.V.
Vorbesprechung siehe Aushang ab März am Schwarzen Brett
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste hängt am schwarzen Brett aus.

 

Menschliche Gestalt I, Grundlagen für Anfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Yvonne Arnold, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein nur für n.v. Studierende; Bildnerisches Gestalten in der Fläche; Gestalten mit graphischen Mitteln
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie benötigen: Zeichenkohle, Bleistifte, Skizzenbuch A2, Radiergummi, Aquarellkasten, -papier und Knetmasse
Inhalt:
Proportionen des menschlichen Körpers, Abstrahieren, Gesamtform, Bewegung, verschiedene Möglichkeiten der Kreativenentwicklung bei der Menschendarstellung.

 

Menschliche Gestalt II

Dozentinnen/Dozenten:
Mirjam Fuchs, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein nur für n.v. Studierende, Bildnerisches Gestalten in der Fläche; Gestalten mit grafischen Mitteln
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste hängt ab März aus. Teilnehmerzahl max. 15. Material für die erste Stunde: Skizzenblock oder -buch und Bleistifte (HB und weicher) Voraussetzung für einen Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, ca. 80-100 Skizzen aus Seminar und erledigten Hausaufgaben
Inhalt:
Proportionen des menschlichen Körpers Proportionen von Kopf und Gesicht Kontrapost Verkürzungen Der menschliche Körper in Bewegung Verkürzungen Hände und Füße im Detail Proportionen verschiedener Entwicklungstypen (Kinder und ältere Menschen) Kurzer Überblick: Grundlagen des flächigen Gestaltens

 

Multimediale Präsentationstechnik und Bildbearbeitung - Die richtige Handhabung technischer Hilfsmittel -

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Orth, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ1.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für wen ist diese Übung geeignet? Die Übung richtet sich hauptsächlich an Studierende, die bisher über wenig Erfahrung im Umgang mit Multimedia verfügen. Es sollen die Angst vor dem Arbeiten mit Beamer und PC genommen und grundlegende Basics geschaffen werden. Ziel ist es, Bilder selbst bearbeiten und diese multimedial (in einer Powerpointpräsentation/ Kurzfilm) präsentieren zu können. Kontakt: Wer noch Fragen hat, kann sich gerne per Mail (die-sonni@gmx.net) bei mir melden.
Inhalt:
Aufbau und Umgang mit Laptop und Beamer
  • Bildbearbeitung (Optimierung, Verkleinerung, …)
  • Basiswissen zu Dateiformaten, Beamer, Scanner
  • Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint
  • Erstellen von Kurzfilmen
  • Einsatz in der Schule

 

Organisation und Durchführung einer Ausstellung

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Rosenthal, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für n.v. Studierende
Termine:
wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste hängt ab Mitte März aus
Inhalt:
Wie organisiere ich eine Ausstellung

 

Plastisches Gestalten I - Papier - Basis KP II

Dozent/in:
Kristina Ströhlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, F019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schere (mit Spitze), Cutter, Klebstoff (flüssig und in Stiftform)
Inhalt:
Ziel ist es, den Werkstoff Papier sowohl von der theoretischen als auch von der praktischen Seite genauer zu durchleuchten und dreidimensionale Gestaltungsmöglichkeiten kennen zu lernen und zu erproben

 

Plastisches Gestalten I A - Ton - Basis KP II

Dozent/in:
Bettina Welscher
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, F017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeder Teilnehmende Student erhält eine Stange Ton - Mehrbedarf muss bezahlt werden (6,-€/Stange a 10kg).
Einschreibeliste hängt ab März aus.
Inhalt:
Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem Material Ton in grundlegenden Techniken, die auch in den verschiedenen Schularten zum Tragen kommen.

 

Plastisches Gestalten II Aufbau KP III

Dozent/in:
Martin Schambach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für nach altem Recht nicht vertieft Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2009-19.7.2009 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, F017

 

Plastisches Gestalten II - Metall - Aufbau KP III

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, F019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste hängt ab März aus. max. 12 Teilnehmer
Inhalt:
Goldschmiede-Werkstatt: Eine grundlegende Einführung über das bildnerische Arbeiten mit Metall (und applizierten Materialien)

 

Pop-Up

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Hofmann, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Plastisches Gestalten, Dreidimensionales Gestalten, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F255
Inhalt:
Pop Up's sind dreidimensionale Gebilde, die sich durch Öffnen eines Falzes selbstständig aufrichten. Im Seminar werden zunächst verschiedene Pop Up- Techniken erarbeitet. Zunehmend werden darauf aufbauend gestalterische Aspekte besprochen, die neben der Technikbeherrschung bei Pop Up- Karten zum Tragen kommen. Pop Up kann im Bereich räumliches Gestalten mit Papier als Prüfungsteil gewählt werden. Eine vierstündige Simulationsklausur soll gezielt darauf vorbereiten. Ein Scheinerwerb ist in den Bereichen Gestalten mit farbigen Mitteln und Gestalten im Raum möglich. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige Teilnahme und die Gestaltung mehrerer Pop Up- Karten. Spezielle Werkzeuge, die zur Herstellung der Pop Up's benötigt werden:
Geodreieck Rillwerkzeug (Stricknadel, leere Kulimine) Skalpell

 

Praktikum in den Grund-, Haupt-, Real- und Beruflichen Schulen

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Praktikum, 5 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
In den jeweiligen Praktikumsschulen
Inhalt:
Betreuung der Praktika, Analyse und Auswertung der Unterrichtsversuche

 

Sachzeichnen - Erklärendes Zeichnen - Aufbau KP I

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F255
Inhalt:
Formerfassung, Funktionserklärung, Strukturklärung von Gegenständen und Pflanzen

 

Sprechstunde Frau Eggenhofer

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, F153

 

Sprechstunde Frau Schmidt Rebekka

Dozent/in:
Rebekka Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:00, F153
Zugang über F 152

 

Sprechstunde Schuierer Johann

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Raum F 001

 

Stillleben in diversen malerischen Techniken

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Hensler, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein nur für n.v. Studierende
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, gestalten mehrerer Stillleben als Hausaufgabe
Inhalt:
Im Vordergrund stehen die Anwendung der Kompositionsprinzipien und das Gestalten eines stimmungsvollen Stilllebens in mehreren Techniken.

 

Szenisches Gestalten I - Figurentheater - Basis KP II

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, F019
Kä/0.115 Proben- und Aufführungsraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste hängt ab März aus max. 15 Teilnehmer
Inhalt:
Figurenthaeater: Figurenbau, Bühnenbau, Lichttechnik, audiovisuelle Elemente, Inszenierung, Vorführung usw. als Projektarbeit auf der Suche nach einer Verbindung von Figurentheater und Schule

 

Technisches Zeichnen III Vertiefung TZ

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, F017

 

Textiles Gestalten - verfilzt und zugenäht -

Dozent/in:
Judith Siedersberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für nach altem Recht nicht vertieft Studierende
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2009, Einzeltermin am 6.6.2009, Einzeltermin am 20.6.2009, Einzeltermin am 4.7.2009, 10:00 - 14:00, F019
Einzeltermin am 18.7.2009, 10:00 - 15:00, F019
Inhalt:
Dreidimensionales Formen mit Filz gemixt mit anderen textilen Techniken

 

Tonobjekte im Raum

Dozent/in:
Qiu, Ping
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Dreidimensionales Gestalten
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2009-12.7.2009 Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, F017
Block

 

Umwelt- / Produktgestaltung II - Methoden des Modellbaus - Basis KP III

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, F019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste hängt ab März aus. Teilnehmerbeschränkung
Inhalt:
Modellbau als Methode der Veranschaulichung räumlicher Phänomene. Erprobung von Techniken und Verfahren für den Unterricht.

 

Umweltgestaltung-/Produktgestaltung I und II - Gestalten in und mit der Natur - Basis KP III, Vertiefung KP IV

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2009, 10:00 - 12:00, F255
Blockveranstaltung 4.7.2009-5.7.2009 Sa, So, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2009, 9:00 - 18:00, F255
Zeltplatz, wo wird noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte im Virtuellen Campus "Aktuelles" anmelden um die neueste Infos zu erhalten
Inhalt:
Analyse von Werken der - Land-Art - Plastisches und grafisches Gestalten mit Naturmaterialien in ihrem unmittelbaren Umfeld

 

Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung / Mappe und Abschlußmappe (Arbeiten aus der Studienzeit)

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeder Hauptfachstudierende ist verpflichtet einmal im Semester seine aktuellen Arbeiten zu präsentieren.
Inhalt:
Betreuung und Strukturierung der Arbeiten aus der Studienzeit (Mappe). Beratung und Strukturierung der Bewerbungsmappe

 

Vorbereitung für die praktischen Prüfungen im Staatsexsamen

Dozent/in:
Johann Schuierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Schein für nach alter Prüfungsordnung studierende.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F017
Inhalt:
Die individuelle Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt

 

Werkanalyse Aufbau KW

Dozent/in:
Barbara Maruschke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Werkanalyse, Kunstgeschichte, Prüfungsvorbereitend
Termine:
Blockveranstaltung 17.4.2009-19.4.2009 Fr, Sa, So, 9:00 - 13:00, F255
Blockveranstaltung 25.4.2009-26.4.2009 Sa, So, 9:00 - 14:00, F255
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitend für nicht vertieft Studierende
Es gibt keine Vorbesprechung für das Seminar. Interessierte melden sich bitte mindestens eine Woche vor Seminarbeginn im virtuellen Campus für das Seminar an. Weitere Infos zur Lehrveranstaltung werden im VC eingestellt. Bedingungen zum Scheinerwerb: a) Recherche zu Teilbereichen der Thematik / Dokumentation erarbeiteter Inhalte. b) Aktive Mitarbeit im Seminar c) Bearbeitung einer prüfungsnahen Aufgabenstellung
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an alle Hauptfachstudierende. Es werden Grundelemente der Bildanalyse und Bausteine der Bildinterpretation gemeinsam erarbeitet, festgehalten und an Beispielen angewendet. Ziel ist die Aneignung eines grundlegenden Vokabulars und das Herauskristallisieren einer Systematik zur Werkanalyse, die flexibel auf Prüfungsaufgaben übertragen werden kann.

 

Werken, Fachdidaktik: Metall im Werkunterricht - Materialkunde und praktische Anwendung - Vertiefung KP III, Vertiefung KD

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2009, 14:00 - 18:00, F019
Blockveranstaltung 9.5.2009-10.5.2009 Sa, So, 9:00 - 18:00, F019
Inhalt:
Inhalte sind: va. Anfertigung praktischer Arbeiten, Material- und Werkzeugkunde Sämtliche für den Unterricht relevanten Werktechniken

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der gesamten Theorie den Materialbereich "Metall" betreffend. Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Skript.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof