UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Pädagogik >>

Andragogik - Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Überblicksvorlesung: Die Studienschwerpunkte der Pädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Walter Bender, Frithjof Grell, Franz Merdian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EMP
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/232N
Inhalt:
Die Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg erforscht Fragen von Erziehung und Bildung, Lernen und Lehren über die gesamte Lebensspanne hinweg - von der frühen Kindheit, über das Jugendalter bis ins hohe Erwachsenenalter. In dieser Überblicksvorlesung stellen sich die Lehrstühle der Studienschwerpunkte Elementar- und Familienpädagogik, Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor. Für jedes dieser Handlungsfelder werden die speziellen Formen pädagogischen Handelns, die Berufsperspektiven, das Studium, die Teildisziplin und die Forschungsschwerpunkte erläutert. Dadurch soll eine begründete Auswahl der beiden Studienschwerpunkte im Bachelorstudium ermöglicht werden.

 

Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master

 

Kolloquium Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Modul MA EBWB HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten und Forschungsansätzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Einzeltermine werden bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Qualitative Erhebungs-, Forschungs- und Analysemethoden in der Erwachsenenbildung (1)

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EMP, MA EBWS HF EMP
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/126N
Einzeltermin am 16.6.2009, 14:00 - 16:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master.
Empfehlung: Ergänzung durch die Übung zur Qualitativen Forschung von Christian Bernhard.
Inhalt:
Die qualitative Forschung ist ein Ansatz, die empirisch vorfindliche soziale Wirklichkeit methodisch kontrolliert zu verstehen und zu interpretieren. Sie hat sich in der Erziehungswissenschaft zu einem wissenschaftlichen Paradigma entwickelt, das über eigene theoretische Konzepte, etablierte Forschungsmethoden und über ein breites Anwendungsfeld verfügt. Das Seminar eignet sich sehr gut für die Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. Im Seminar werden Fragestellungen zur theoretischen Grundlegung der qualitativen Forschung und Evaluation, zur Methodik der Datenerhebung und der Interpretation bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl., Weinheim (Beltz)
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel (UTB)
Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl., Weinheim, München (Juventa)

 

Übung zur qualitativen Forschung

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/026N
Einzeltermin am 25.5.2009, 18:00 - 20:00, RZ1.02
nicht am 20.4. und 22.6.
Vorbesprechung: Montag, 27.4.2009, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar „Qualitative Erhebungs-, Forschungs- und Analyseverfahren“.
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium und Master
Scheinerwerb ist durch die Erstellung eines Projektberichts möglich.
Inhalt:
Dieses Seminar realisiert kleine qualitative Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen. Es stellt ein zusätzliches Angebot zum Seminar „Vertiefte qualitative Erhebungs-, Forschungs- und Analyseverfahren“ dar und hat zum Ziel, Schwierigkeiten, die in der Master- bzw. Diplom-Arbeit auftreten können und werden, schon im Vorhinein durch vertiefte Reflexion und Anwendung zu vermeiden. Forschungstechniken werden so geübt und der Transfer aus dem Seminar von Prof. Bender ermöglicht. Die Forschungsprojekte sind (oder je nach Größe des Seminars auch: das Forschungsprojekt ist) selber zu konzipieren und durchzuführen. Dabei unterstützen regelmäßige Treffen (im Schnitt 14-tägig) die Arbeitsgruppen, regen zur Reflexion an und lösen Probleme des aktuellen Forschungsprozesses.
Empfohlene Literatur:
Flick, U./ v. Kardorff, E./ Steinke, I. (Hg.) (2004): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hg.) (2003): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe. Weinheim und München: Juventa.
Mayring, P. (20025): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativen Denken. (Beltz-Studium). Weinheim: Beltz.

 

Qualitätsmanagementsysteme im Vergleich

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Die Frage nach pädagogischer Qualität ist zwar schon recht alt, gewinnt aber mit der Fülle an Zertifizierungssystemen, die aktuell auf dem Weiterbildungsmarkt zu finden sind, immer wieder neu an Aktualität.
Dabei steht am Anfang die Frage, was denn Qualität überhaupt ist. Bei normalen Produkten ist dies recht einfach zu beantworten. So kann man bei Autos feste Kriterien anlegen, warum man ein Auto kauft und warum ein anderes nicht. Dies mag zwar auch auf Bildung zutreffen, jedoch kommt hinzu, dass Bildung kein herkömmliches „Produkt“ ist. Man kann sie nicht kaufen oder verkaufen. Bildung macht jeder selber durch seine eigene Lernaktivität. Somit hat auch der Lerner einen großen Einfluss auf die Produktqualität, was man bei Autos nicht gerade behaupten kann.
Das Seminar stellt verschiedene Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) vor und stellt deren Vor- und Nachteile dar. Dabei stellt es vor allem die Frage, inwiefern sie mit Bildungsinstitutionen kompatibel sind oder in welchem Kontext sie kompatibel sind. Was können Kriterien für die Einführung eines bestimmten QM-Systems aus Sicht der Organisationen sein? Auch steht im Zentrum des Seminars die Frage von Qualitätsmanagement als pädagogische Organisationsentwicklung.

 

Weiterbildungsevaluation

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWS HF EBWB2, MA EBWB HF EBWB2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Evaluation ist ein Stichwort, das in der Erwachsenenbildung häufig und in vielen Kontexten fällt: Sei es in den Teilnehmerstatistiken einer Bildungsinstitution wie der klassischen VHS, in der Wirksamkeitsanalyse der Personalentwicklung oder auch im Qualitätsmanagement von Weiterbildungseinrichtungen. Die Assoziation mit dem Stichwort Evaluation sowohl im Kopf der Teilnehmer als auch der Veranstalter ist ein Fragebogen am Ende einer Bildungsmaßnahme. Dieser wird ausgefüllt zurückgegeben und man hört nie wieder etwas davon. Evaluation in der Weiterbildung ist mehr! Aufgrund von Evaluation sollen Entscheidungen getroffen werden, die Bildungsmaßnahmen verbessern. Somit ist Evaluation didaktisches Handeln.
Das Ziel der Verbesserung von Bildungsmaßnahmen setzt voraus, auch festzumachen, was denn Ziele von Bildungsmaßnahmen sind, potentielle Indikatoren für diese Ziele zu bestimmen und auch das Bildungsverständnis des Auftraggebers zu klären, bevor man an die Auswahl von Evaluationsinstrumenten geht.
Darum soll es in diesem Seminar gehen: Natürlich wird die Konstruktion von Fragebögen thematisiert und geübt, denn, auch wenn viele Fragebögen schlecht konstruiert sind und wenig didaktische Wirkung zeigen, ist und bleibt der Fragebogen doch ein wichtiges Instrument für die Evaluation in der Weiterbildung. Aber auch andere Instrumente werden im Seminar ihren Platz finden. Beleuchtet werden soll auch der Kontext von Evaluation, der wiederum auf die Wahl der Evaluationsinstrumente einwirkt.
Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer über das entsprechende Wissen verfügen, um Evaluationen selber durchzuführen.

 

Soziale Erwachsenenbildung: Theoretische und praktische Konzepte der Familienbildung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Eltern- und Familienbildung steht im Schnittpunkt unterschiedlicher pädagogischer Institutionen. In diesem Seminar werden Konzeptionen der Eltern- und Familienbildung vor dem Hintergrund andragogischer Fragestellung analysiert. Am Tätigkeitsbereich "Familienseminare" wird Eltern- und Familienbildung praktisch konkretisiert.
Empfohlene Literatur:
Miller, Tilly (2003): Erwachsenenbildung mit Eltern. In: Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Theoretische Begründung und Praxis. Augsburg: Zielverlag. S. 96-102.
Minsel, Beate (1999): Eltern- und Familienbildung. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung 2., überarbeitet und aktualisierte Auflage S. 603-610.

 

Lehren und Lernen. Didaktik und Methodik

Dozent/in:
Kerstin Emmert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: BA PÄD KF EBWB1, BA PÄD NF EBWB 1-15, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium, Bachelor und Master
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; Bezüge zu grundlegenden Theorie der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt.

 

Beratung - zentrales Aufgabenfeld in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Beratung ist sicherlich keine neue Form pädagogischer und andragogischer Praxis. Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen ist jedoch davon auszugehen, dass das Profil von WeiterbildnerInnen in der Zukunft vermehrt Beratungsanteile enthalten wird. Neben den klar abgrenzbaren, institutionalisierten Formen von Beratung findet sich Beratung als eine pädagogische Ressource, die integraler Bestandteil der alltäglichen Arbeit von WeiterbildnerInnen ist. Die aktuelle Beratungspraxis ist durch eine große Heterogenität an Beratungsbegriffen und -ansätzen gekennzeichnet. Im Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt und Beratung gegenüber weiteren Interventionsformen (Training, Therapie, Coaching etc.) abgegrenzt. In den Blick kommen die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von beraterischem Handeln. Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen an Beratung unter den Vorzeichen des „Lebenslangen Lernens“ und der Stellenwert, den Beratung im Zusammenspiel verschiedener andragogischer Interventionsformen haben kann, sollen kritisch diskutiert werden.

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten: Zugänge zum Subjekt in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWS HF EBWB2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Angesichts zunehmender Markt- und Verwertungsorientierung des gesamten Bildungs- und Erziehungswesens besteht die Gefahr, dass Erwachsenenbildung zur bedarfsgerechten Zurichtung menschlicher Arbeitskraft sowie zur systemkonformen Steuerung menschlicher Beziehungen verkommt. Die mit Erwachsenenbildung verbundenen emanzipatorischen Forderungen nach Subjektorientierung und Mündigkeit aller drohen dabei auf der Strecke zu bleiben.
In diesem Lektüreseminar soll diese Frage aufgenommen werden und gemeinsam analysiert und diskutiert werden, was subjektorientierte Bildung heute sein kann und wie sie sich unter den Bedingungen der totalen Marktgesellschaft realisieren lässt. Neben dieser grundlegenden Fragestellung wird unterschiedlichen Zugängen zum Subjekt in der Erwachsenenbildung nachgegangen.
Über die eingehende Beschäftigung mit den jeweiligen Texten (Vorbereitung zu Hause, gemeinsames Lesen und Diskutieren im Seminar) wird angestrebt Raum bereitzustellen, in dem die Teilnehmenden selbst Wege zum Subjekt entwickeln können: Es sollen Möglichkeiten des eigenen Schreibens über subjektorientierte Erwachsenenbildung erprobt werden. Dabei lernen Teilnehmende nicht nur theoretische Zugänge kennen, sondern bilden sich – gemäß dem Seminarthema – durch reflektierte Auseinandersetzung selbst.
Empfohlene Literatur:
Faulstich, Peter/Joachim Ludwig (Hrsg.) (2004) : Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider.
Höffer-Mehlmer, Markus (Hrsg.) (2001): Bildung: Wege zum Subjekt. Baltmannsweiler: Schneider.
Meueler, Erhard (1998³): Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett-Cotta.

 

Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Lerch, Tutoren
Angaben:
Seminar, 1 SWS, einmaliger Termin
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2009, 16:00 - 18:00, M3/005
Inhalt:
Dieses Seminar (Einzeltermin!) wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung machen wollen oder kürzlich ein solches absolviert haben. Ziel des Seminars ist es, in einem gemeinsamen Gespräch Verknüpfungsmöglichkeiten von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums zu erkennen. Für Fragen wie z.B. "Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?" - "Wie werde ich von der Uni und vom Arbeitgeber dabei betreut?" - "Was erwartet 'man' von mir?" - "Reichen sechs Wochen überhaupt aus?" - "Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?" wird dabei ebenso Raum sein wie für persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches.

 

Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-15, MA EBWB BAS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium, Bachelor und Master
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven ein. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Weinberg, Johannes (2000): Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Berufliche Weiterbildung außerhalb des Betriebes

Dozent/in:
Mathias Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Inhalt:
Im Seminar sollen die theoretischen, rechtlichen und organisationalen Grundlagen beruflicher Weiterbildung erfahren werden. Auf der Grundlage von Kernwissen über berufliche Weiterbildungsträger soll Funktionslogik und Rahmenbedingungen, Ziele und Gegenstände dieses Bildungsbereiches kennengelernt, mit dem betrieblichen Weiterbildungsgeschehen verglichen und dagegen abgrenzt werden.
Empfohlene Literatur:
Faulstich, Peter; Zeuner, Christine (1999/2006): Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim u.a. Weinheim: Juventa (Basistexte Erziehungswissenschaft). S. 177-212.
Wiegand, Ulrich (2002): Berufsfeld Wirtschaft - Einstieg in ein innovatives Beschäftigungsfeld für Erwachsenenbildner. In: Nittel, Dieter (Hg.): Jongleure der Wissensgesellschaft. Das Berufsfeld der Erwachsenenbildung ; [Portraits und Fakten]. Neuwied: Luchterhand (Grundlagen der Weiterbildung), S. 67–77.
Wittpoth, Jürgen (1997): Recht, Politik und Struktur der Weiterbildung. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 11), S. 69-106.
Zeuner, Christine (2006): Zwischen Widerstand und Anpassung: Perspektiven von Erwachsenenbildungseinrichtungen im Prozess der Modernisierung. In: Ludwig, Joachim; Zeuner, Christine (Hg.): Erwachsenenbildung 1990-2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten; Festschrift für Peter Faulstich zum 60. Geburtstag. Weinheim: Juventa-Verl., S. 41-59.

 

Politische Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Susanne Gröne
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2009, 16:00 - 20:00, M3/026N
Einzeltermin am 26.6.2009, 14:00 - 20:00, MS12/012
Einzeltermin am 27.6.2009, 9:00 - 20:00, MS12/012
Einzeltermin am 28.6.2009, 9:00 - 18:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
Teilnahmeliste hängt ab 27.4. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die politische Bildung mit Erwachsenen bewegt sich in dem Spannungsfeld zwischen Beschreibung als „unverzichtbarer Bedingung für eine funktionstüchtige und entfaltungsfähige Demokratie“ (Claußen) und immer wieder beklagtem mangelndem Interesse se von potentiell Teilnehmenden („politische Bildung – wie immer in der Krise?“ Siebert). In diesem Seminar werden Theorien, ausgewählte Inhalte (z.B. Rechtsextremismus, europäische Entwicklung, demografischer Wandel), Methoden, Strukturen, Institutionen und Problemfelder der politischen Bildung mit Erwachsenen dargestellt, diskutiert und kritisch gewürdigt.
Empfohlene Literatur:
Hufer, Klaus-Peter (1992): Politische Erwachsenenbildung: Strukturen, Probleme, didaktische Ansätze. Schwalbach: wsv.
Beer, Wolfgang u.a. (Hrsg.) (1999): Handbuch politische Erwachsenenbildung, Schwalbach: wsv.
Sander, Wolfgang (Hrsg.)(32005): Handbuch politische Bildung. Schwalbach: wsv.
Vorholt, Udo (2003): Institutionen politischer Bildung. Eine systematisierende Übersicht, Frankfurt: Peter Lang.
Weißeno, Georg (Hrsg.)(2005): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung, Wiesbaden: VS.

 

Gestaltung von Lernsettings im Kontext von Weiterbildung und Personalentwicklung

Dozent/in:
Judith Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2009, 14:00 - 20:00, MS12/014
Einzeltermin am 23.5.2009, Einzeltermin am 24.5.2009, 9:00 - 20:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master
maximale Teilnehmerzahl: 16
TN-Liste hängt ab 6.4. am schwarzen Brett.
Vor dem Seminar wird an alle Teilnehmer, die sich auf der Liste eingetragen haben, ein Fragebogen zur Bedarfsanalyse und Erwartungsabfrage geschickt.
Bitte nur in die Liste eintragen, wenn eine verbindliche Seminarteilnahme zugesichert werden kann!
Inhalt:
Hauptsächlicher Anlass und Grund, eine betriebliche Weiterbildungsmaßnahme zu besuchen, ist für Teilnehmer, sich persönlich weiter zu entwickeln und Antworten auf Fragen bzw. Lösungen für Probleme aus der eigenen (beruflichen) Alltagspraxis zu bekommen. Das besondere didaktische Prinzip betrieblicher Weiterbildung ist damit der Praxisbezug.
Erfolgreich und nachhaltig werden Lernsettings in der betrieblichen Weiterbildungspraxis dann, wenn sie konsequent bedarfsorientiert konzipiert und durchgeführt werden.
Was es bedeutet, als Andragoge bzw. Trainer oder Berater Lernsettings bedarfsorientiert zu entwickeln, umzusetzen und dahingehend immer wieder zu reflektieren, wird im Seminar praxisorientiert vermittelt und dabei den Teilnehmern genügend Gelegenheit zur eigenen Umsetzung und Reflexion gegeben.
Empfohlene Literatur:
Arnold, Rolf (1996): Weiterbildung. Ermöglichungsdidaktische Grundlagen. München: Vahlen.
Faulstich, Peter/ Ludwig, Joachim (2004): Expansives Lernen. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Bd. 39). Hohengehren: Schneider.
Meyer zu Ermgassen, Barbara (2002): Weiterbildungserfolg durch systematische Transfersicherung. In: Schlaffke, Winfried/ Weiß, Reinhold (Hg.): Lernen und Arbeiten. Neue Wege der Weiterbildung. (Kölner Texte und Thesen Bd. 62). Köln. Deutscher Instituts Verlag.

 

Kompetenzseminar: Weiterbildungscoaching

Dozent/in:
Andrea Döring
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWS HF EBWB ABK-PR1
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 13.6.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 19.6.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 20.6.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik sowie Zusatzstudium und Master.
maximale TN-Zahl: 20
Teilnehmerliste hängt ab 11.5. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Weiterbildungs-Coaching ist ein Konzept, mit dem professionelle Erwachsenenpädagogen nebenberufliche Kursleiter bei ihrer Kurstätigkeit unterstützen, fördern und weiterbilden. In diesem Kompaktseminar soll das Konzept des Coachings vorgestellt, in Trainingsform die Grundfähigkeit zur Anwendung und Umsetzung erworben sowie in der Praxis erprobt werden.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Döring, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2009, 10:00 - 14:00, M3/126N
Einzeltermin am 25.4.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 8.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 9.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
maximale TN-Zahl: 20
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Erkennen und den Umgang mit kommunikativen Problemen. Ziel des Seminars ist das Erkennen von Problemdimensionen über das Modell "lautlose Stimme", die Förderung der Dialogfähigkeit über Kommunikationsbausteine, das Einüben von Feedback-Techniken, der Umgang mit den Regeln der themenzentrierten Interaktion und damit insgesamt ein verbessertes andragogisch-professionelles Klärungs- und Konfrontationsverhalten.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Emmert, Heidi Ellner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 16.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 22.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 23.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
Teilnehmerliste hängt ab 6.4. am schwarzen Brett.
Inhalt:
In diesem Seminar soll die Fähigkeit vermittelt werden, Kurse und Seminare in der Erwachsenenbildung zu planen. Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden. Neben der Erarbeitung der einschlägigen Literatur wird jede/r Teilnehmer/in ein eigenes Seminarkonzept erarbeiten.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2009, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 4.7.2009, 9:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 10.7.2009, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 11.7.2009, 9:00 - 18:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
Die TN-Liste hängt ab 25.5. am schwarzen Brett.
Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung ist die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte: Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen können.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden können.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 25.4.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 8.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 9.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
maximale TN-Zahl: 20
Die TN-Liste hängt ab 6.4. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden der Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 16.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 22.5.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 23.5.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
maximale TN-Zahl: 20
Teilnehmerliste hängt ab 6.4. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.
Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars...
-bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
-aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
-Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
-ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden der Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 11.7.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 17.7.2009, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 18.7.2009, 9:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 18.7.2009, 9:00 - 13:00, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Diplom Hauptfach Andragogik, Zusatzstudium, MA EBWB, BA PÄD (bei abgelegter GOP und Studienschwerpunkt)
maximale TN-Zahl: 20
Teilnehmerliste hängt ab 8.6. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.
Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars...
-bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
-aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
-Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
-ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

 

Stimmtraining für Erwachsenenbildner

Dozent/in:
Michael Weisel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2009, Einzeltermin am 15.5.2009, Einzeltermin am 29.5.2009, Einzeltermin am 5.6.2009, Einzeltermin am 19.6.2009, Einzeltermin am 26.6.2009, Einzeltermin am 3.7.2009, Einzeltermin am 10.7.2009, 10:00 - 12:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 12 TN
Teilnehmerliste hängt ab 6.4. am schwarzen Brett.
Inhalt:
In der vielfältigen Tätigkeit als Erwachsenenbildner ist es wichtig, eine flexible und gesunde Stimme zu haben. Daher werden wir uns in diesem Seminar mit dem Training und dem Zusammenspiel von Atmung, Stimme und Artikulation beschäftigen.
In praktischen Übungen werden Stimmaspekte wie Klang, Lautstärke, Tragfähigkeit etc. erarbeitet. Hinzu kommen sprechtechnische Kriterien wie Sprechtempo, Tempowechsel, Pausen, Melodie, etc. Aber auch Lampenfieber und Präsenz vor der Gruppe werden ein Thema sein, mit dem wir uns auseinandersetzen.
Für das Seminar sollten Sie Interesse an der eigenen Stimme und die Bereitschaft zum Ausprobieren vor der Gruppe mitbringen. Des Weiteren ist bequeme Kleidung notwendig.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof