UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Master >> Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsinformatik >>

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F381
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne sind hier XML und Web Services), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema und Web Services als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ0.06
Die Übung findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen II: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F384
Einzeltermin am 10.12.2009, 16:00 - 18:00, F383
Achtung, 1. Vorlesung am 20.10.2009 von 10.00-14.00 Uhr in RZ 0.06
Inhalt:
Teilnehmer der Veranstaltung sollen in die Lage versetzt werden, Optimierungspotenziale in hochgradig IT-intensiven Geschäftsprozessen im Dienstleistungssektor erkennen und gestalten zu können. Es werden Analyse- und Gestaltungsmethoden zur Erschließung interner und externer Kooperations- und Sourcing-Potenziale vermittelt.
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing:

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practices“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen II: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F381
Die Übung findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

Repetitorium ISDL-3

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., F041

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F303
Einzeltermin am 7.10.2009, Einzeltermin am 11.11.2009, Einzeltermin am 18.11.2009, Einzeltermin am 9.12.2009, Einzeltermin am 3.2.2010, Einzeltermin am 10.2.2010, Einzeltermin am 9.3.2010, Einzeltermin am 23.3.2010, 14:00 - 18:00, F041
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind.
Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen.
Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"

Dozent/in:
Nils Joachim
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, F041
Einzeltermin am 13.1.2010, 10:00 - 14:00, F041
ab 28.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.
Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze (18) begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per E-Mail (nils.joachim(at)uni-bamberg.de) gebeten.
Die erfolgreiche Teilnahme am Tutorium wird durch einen Schein bestätigt.
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das „Wissenschaftliche Arbeiten“ zu erleichtern. Dabei richtet sich dieses Tutorium speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Das Tutorium beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden eingegangen.

Das Tutorium richtet sich gezielt an Studenten die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während des Tutoriums jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, SPSS und SmartPLS verwendet.

Weitere Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte persönlich an Herrn Prof. Dr. Tim Weitzel.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof