UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie >>

Hauptseminare und Kolloquien

 

Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei [Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Geschichte und materielle Kultur/Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Nicht nur das Osmanische Reich, sondern auch die Türkei sind ethnisch nicht homogene Staatsgebilde. Der Umgang mit diesem Phänomen gestaltet sich äußerst vielfältig und bis in die Gegenwart hinein als problematisch. Die Veranstaltung soll sowohl die theoretischen Grundlagen der Ethnizitätsdiskussion vermitteln als auch die Problematik ihrer Anwendung und Anwendbarkeit auf die konkreten historischen Fälle des Osmanischen Reiches und der Türkei erproben.

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2009, 14:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 29.1.2010, 16:00 - 20:00, 14:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 30.1.2010, 9:00 - 14:00, U11/016

 

Kunst und Archäologie Usbekistans im 1. Jahrtausend n. Chr. [Kunst und Archäologie Usbekistans]

Dozent/in:
Jangar Ilyasov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 11:45 - 13:15, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese [Koranische Sexualethik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 5 Credits ohne Hausarbeit, 7 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 14:15 - 16:15, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul, MA Islamwissenschft, Magisterstudiengang, MA Interreligöse Studien: Modul 1 und 2.
Inhalt:
Mehr als hundert Verse des Korans enthalten Bestimmungen und Regeln zur Sexualität von Mann und Frau. Sie berühren Themen wie Keuschheit, das Verhüllen des weiblichen Körpers, ehe-liche und außereheliche sexuelle Beziehungen, das Konkubinat mit der Sklavin, Homosexualität sowie auf bestimmte Zeiten und Personen bezogene Sexualverbote. Viele dieser Verse spielen eine große Rolle in heutigen Polemiken gegen den Islam sowie auch in apologetischen Schriften von Muslimen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit zu einer etwas sachlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Um den spezifischen Charakter der koranischen Sexualethik zu erfassen, ist es not-wendig, diese in ihrem historischen Kontext zu betrachten, also mit Moralkonzepten der spätantiken orientalischen Mischkultur, die das Entstehungsmileu des Korans darstellt, zu vergleichen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche exegetischen Traditionen das allgemeine Verständnis der relevanten Verse in den islamischen Ländern determiniert und eventuell in eine bestimmte Richtung gelenkt haben. Bei diesen Traditionen soll festgestellt werden, wann und unter welchen Umständen sie entstanden sind, welche Wirkung sie entfaltet haben und was passiert, wenn man, wie es einige moderne Exeget(inn)en wollen, die betreffenden Passagen von ihnen losgelöst liest. In Verfolg dieser Fragestellungen werden wir mehrere arabische exegetische Texte lesen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Zur allgemeinen Einführung in das Thema eignet sich Khaleel Mohammed: „Sex, Sexuality and the Family“ in A. Rippin: The Blackwell Companion to the Qur’an. Malden, Mass. u.a. 2006. S. 298-307.

 

Lektüreübung zur koranischen Sexualehtik [Lektüreübung zur koranischen Sexualethtik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum Hauptseminar/Kolloquium; jede 2. Woche zwei Stunden, 3 Credits ohne Hausarbeit, 5 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101, fällt am 12.11.2009 aus!!
ab 28.10.2009
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Der Skandal in der Literatur I [Der Skandal in der Literatur I]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur), Diplom- und Magisterstudiengang,
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Arabischkenntnisse (Arabisch IV)
Inhalt:
Der methodische Rahmen dieses Hauptseminars ist der Topos des Skandals in der Literatur bzw. die Skandalisierung von Literatur, für die es in der Geschichte immer wieder herausragende Beispiele gibt, so auch in der arabischen. In loser Reihenfolge werden in den nächsten Semestern dazu verschiedene Beispiele zum Oberthema behandelt. Der Beispieltext, an dem dieser Vorgang im WS 09/10 diskutiert werden soll, ist der Roman „Banat ar-Riyad“ (Die Girls von Riad) der saudiarabischen Schriftstellerin Rajaa Alsanea (erschienen 2005 in Beirut). Neben der zu erarbeitenden Methodik und der Diskussion der Rezeption werden auch Übersetzungsfragen thematisiert (anhand der arabischen, englischen und deutschen Ausgabe). Das Buch sollte vor Seminarbeginn gelesen sein.
Empfohlene Literatur:
Rajaa Alsanea: Die Girls von Riad. Aus dem Arabischen von Doris Kilias, Pendo: München u. Zürich 2007. Raja al-Sani': Banat al-Riyad. Dar al-Saqi: Beirut 2005. Rajaa Alseana: Girls of Riyadh. Penguin Books 2007. Stefan Neuhaus (Hg.) Literatur als Skandal. Fälle, Funktionen, Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. Cornelia Blasberg: Skandal: Politische Pragmatik, rhetorische Inszenierung und poetische Ambiguität. In: Frauke Berndt/Stephan Kammer (Hg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 269-289.

 

Kolloquium für Examenskandidaten/Diskussion neuester Forschungsliteratur [für Examenskandidaten/Diskussion neuester Forschungsliteratur]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:00 - 16:00, U2/136
ab 27.10.2009
Inhalt:
Vierzehntägig stellen Examenskandidaten die Themen ihrer Abschlussarbeiten zur Diskussion bzw. erarbeiten ihr Thema und berücksichtigen dabei neueste Forschungsliteratur.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof