UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Neuere Forschungsliteratur zum Osmanischen Reich und der Türkei [Neuere Forschungsliteratur zum Osmanischen Reich und der Türkei]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Religion, Philosophie und Gesellschaft/Geschichte und materielle Kultur/ Sprache und Literatur)
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog, U11/126 statt.
Inhalt:
Die Übung soll neuere Forschungsansätze und -Probleme zum Osmanischen Reich und der republikanischen Türkei anhand rezenter Forschungsliteratur vermitteln.

 

Osmanisch I [Osmanisch I]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Masterstudiengang Turkologie (Modul Osmanisch), Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV, BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur/Religion, Philosopie und Gesellschaft
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog, U11/126 statt.
Inhalt:
Einführung in die osmanisch-türkische Sprachstufe und ihr kulturelles Umfeld im 19. und 20. Jahrhundert. Die Fähigkeit osmanische Texte in ihrer Originalschrift zu lesen, stellt die Voraussetzung für jede eingehendere Beschäftigung mit der türkischen Kultur und Geschichte dar

 

Osmanische und türkische Intellektuelle und Autoren [Osmanische und türkische Intellektuelle und Autoren]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Inhalt:
Einführung in grundlegenden Probleme der türkischen Diskussion um Kultur und Politik anhand von einzelnen Autoren und Autorinnen der osmanischen Spätzeit und der türkischen Republik.
Schlagwörter:
Vorlesung Turkologie

 

Persische Literaturgeschichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Sprache und Literatur"; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basis-/Aufbaumodul; Magister- und Diplomstudiengang: Überblicksveranstaltung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Books on Islamic Art and Archaeology: A survey of recent literature [Books on Islamic Art and Archaeology]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Inhalt:
In this class, books on Islamic Art and Archaeology dating from c. 2005 onwards will be discussed. What is the relevance of the subject to Islamic Art and Archaeology in general? How is the material defined, is there new material, and in which form is it presented? What is the general line of argument of the author, and what kind of evidence does he or she adduce to support it? Along these and similar questions, the discussion of individual books will be based on presentations by students. As ultimate goal, condensed book reviews may result from the debate in class.
Empfohlene Literatur:
A list of titles to be discussed will be posted on the blackboard in U11. Suggestions are welcome.

 

Islamische Kunstgeschichte III: Von den Seldschuken zu den Nasriden [Islamische Kunstgeschichte III]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Inhalt:
Die dritte Folge in der auf vier Semester angelegten Vorlesungsreihe behandelt die weite Spanne künstlerischer Erscheinungen, die sich zwischen der Freitagsmoschee von Isfahan und dem Palast der Alhambra einordnen lässt, die das Spektrum zwischen der vielfarbigen Keramik von Kashan, den ältesten iranischen Buchmalereien einerseits und den von venezianischen Kaufleuten aus Ägypten importierten eingelegten Metallarbeiten und Seidenstoffen umfasst. Die entwickelte "islamische Ästhetik" findet ihre Ausprägung in den verschiedensten Materialien; dabei ist unter anderem zu fragen, ob in einer Zeit politischer Fragmentierung noch eine gemeinsame Formensprache islamischer Kunst festgestellt werden kann.
Schlagwörter:
Islamische Kunstgeschichte

 

Einführung in den Islam [Einführung in den Islam]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 29.1.2010, 14:15 - 15:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligöse Studien: Modul 2-4
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick zur islamischen Religion, der historische und systematische Betrachtungsweisen miteinander verknüpft. Nacheinander werden behandelt: Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichte des Islams, das Leben Muhammads in Historie und Legende, religiöse Grundlagentexte, islamischer Gottesdienst und Festkalender, die konfessionelle Spaltung der Muslime, das islamische Recht, die islamische Dogmatik, das Subsystem der Sufik, moderne Erscheinungsformen des Islams sowie die islamische Geschlechterordnung.
Empfohlene Literatur:
Peter Heine: Einführung in die Islamwissenschaft, Berlin 2009. Nach Beginn der Vorlesung werden im Netz Skripte zur Verfügung gestellt.

 

Geschichte der arabischen Literatur I [Geschichte der arabischen Literatur I]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/016
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die arabische Literatur von vor- und frühislamischer Zeit bis ca. 1800 geboten. Wichtige Perioden, Stationen, Ereignisse und Genres werden exemplarisch beschrieben; ausgewählte Gelehrte, Literaten und Dichter werden biographisch skizziert und mit Textbeispielen vorgestellt. Als begleitende Lektüre wird empfohlen (Liste wird während der LV erweitert):
Empfohlene Literatur:
Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism, Oxford University Press 1998 The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press

 

Prophetengeschichten aus dem Koran. Lektüre und Interpretation [Koraninterpretation]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, in arabischer Sprache
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar in den Teilbereichen "Sprache und Literatur" und "Religion, Philosophie und Gesellschaft" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sowohl Studierende der Islamwissenschaft als auch der Arabistik und selbstverständlich ebenso Studierende der interreligiösen Studien anspricht, möchte im großen Umfang einen Überblick auf die Phrophetengeschichten des Korans geben. Bei den Phropheten handelt es sich um biblische und arabische Gestalten, die einen Niederschlag im Koran gefunden haben. Im ersten Anlauf wird versucht, die Phrophetengestalten chronologisch sowie sie im Koran beschrieben werden, herauszuarbeiten und vorzustellen. Die Phrophtenkette reicht in diesem Fall von Adam bis Mohammed. Es muss jedoch hier zugleich eingeschränkt werden, dass der Sinn dieser Aufzählung sich nicht in nummerischer Hinsicht erschöpfen sollte als vielmehr in inhaltlich - repräsentativer Hinsicht. In anderen Worten geht es hier um eine chronologisch angeordnete selektierte Präsentation. Im zweiten Anlauf der Lehrveranstaltung werde sich um die phrophetische Geschichte ansich als eine Einheit im Koran handeln. Dabei wird versucht, ästhetisch-stilistische Elemente der Geschichte im Koran und deren besondere erzähltechnische Merkmale hervorzuheben. Es werden im diesen Zusammenhang Fragen auftauchen, wie etwa: Warum wird im Koran ein und dieselbe Geschichte an verschiedenen Stellen jeweils anders erzählt, und zwar jeweils mit anderen Erzählmitteln und -techniken? Welchen realhistorisch vorgebenen Situationen versucht der Koran, indem er diese Art und Weise des Erzählens verfolgt, Rechnung zu tragen? Diese und andere Fragen werden im Mittelpunkt des Interesses stehen. Als gute Einführung in diese Thematik eignet sich:
Empfohlene Literatur:
Halafalllah, Muhammad Ahmad: al-Fann al qasasi fil-Quran al-karim.ma a sarh wa-ta liq: Halil Abdul-Karim, Sina I-n-nasr, Arab Diffusion Company, Beirut, 4. Aufl., 1999 Nagel, Tilman: Die Qisas al-Anbiya. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte, 1967

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum und Christentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Entdeckerfreude werden immer gern gesehen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Nox
Modulzugehörigkeit: Einführungsmodul/Basismodul
Inhalt:
„Gib deiner Tora Beständigkeit, sprich wenig und tu viel und empfange jeden Menschen in der Zuwendung deines freundlichen Gesichtes!“ (Avot I,15) Die Vorlesung hat zum Ziel, das Judentum in seiner gegenwärtigen Vielfalt vorzustellen und den Wurzeln heutiger jüdischer Lebensformen nachzugehen. Den Rahmen der Darstellung werden die Lebenspraxis, die Feste und der jüdische Alltag bilden. Wichtige Teile der Tradition (wie Talmud, Midrasch, Gebetbücher, Werke der Philosophie und Mystik) kommen jedoch ebenso zur Sprache wie wesentliche Etappen der Entfaltung der unterschiedlichen "Judentümer" in der Geschichte.
Empfohlene Literatur:
Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]; dies., Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito].
Schlagwörter:
Judaistik

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das Judentum Osteuropas [Judentum Osteuropas]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der Jüdischen Religionsgeschichte I oder II voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 1
Inhalt:
Als die aus den deutschen Ländern vertriebenen Juden ostwärts zogen, erreichten sie eines Abends einen großen Wald. In diesem hingen Zettel an den Bäumen, darauf stand geschrieben "Po lin" (hebr.: Hier übernachte!). So blieben die Juden und das Land wurde Polen genannt. So ähnlich lautet eine überaus bekannte Legende über den Anfang der innigen Beziehung der Juden zu ihrer osteuropäischen Heimat: zu Polen, Litauen, Galizien, Ungarn, Böhmen - und Russland. Die Vorlesung wird Grundlinien der jüdischen Religionsgeschichte Osteuropas aufzeigen und wesentliche geistige Entwicklungen darzustellen versuchen. Gelehrte Persönlichkeiten wie Mosche Isserles, der Hohen Rabbi Löw von Prag (Mahara"l)oder der Ba'al Schem Tov werden am Ende des Semesters (hoffentlich) zu guten Bekannten werden.
Empfohlene Literatur:
Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, München 4. Auflage 1998 (sehr schönes einführendes Werk); Brocke, Michael (Hg.), Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, Frankfurt/M. 1983; Dawidowicz, Lucy (Hg.), The Golden Tradition. Jewish Life and Thought in Eastern Europe, New York u.a. 1967.
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Das politische System der Türkei [Das politische System der Türkei]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur sowie Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/024
Inhalt:
Das politische System der Türkei steht im Zentrum dieses Seminars. Auf einzelne Parteien wird ebenso eingegangen wie auf das Verfassungssystem, die Rolle des Militärs und die Religion. Türkisch-Kenntnisse werden für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.

 

Einführung in die türkische Literatur [Einführung in die türkische Literatur]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/025
Inhalt:
Diese Übung dient zur Einführung in die türkische Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, wobei jedoch der Schwerpunkt auf der republikanischen Epoche liegt. Ausgewählte Autoren werden in Übersetzung gelesen und verschiedene Aspekte der türkischen Literatur beleuchtet. Türkisch-Kenntnisse werden für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.

 

Geschichte in türkischen Schulbüchern [Geschichte in türkischen Schulbüchern]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Di, 8:15 - 9:00, U11/022
Inhalt:
In dieser Übung werden Auszüge aus türkischen Schulbüchern über bedeutende Ereignisse der osmanischen und türkischen Geschichte gelesen und deren Darstellung eingeordnet und bewertet. Für die Teilnahme werden Türkisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Türkisch II vorausgesetzt.

 

Lektüreseminar zur türkischen Historiographie [Lektüreseminar zur türkischen Historiographie]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Geschichte und materielle Kultur) Master Turkologie (Fachwissenschaftliches Modul I)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/022
Inhalt:
Lektüre von einschlägigen türkischen Texten, die die Sinnstiftungsfunktion von Geschichte für die Gegenwart der türkischen Republik verdeutlichen sollen. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse des Türkischen sowie eine Basisorientierung in der osmanischen und türkischen Geschichte. Letztere kann während des Seminars teilweise vertieft werden.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch III) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/017
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, einfache bis mittelschwere Zeitungstexte und Texte literarischen Inhalts ins Türkische zu übersetzen. Die Texte haben weitgehend unterhaltsame Nachrichten, informative Artikel, Kurzgeschichten und Anekdoten zum Inhalt. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die persische Diplomatik und Paläographie

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA Iranistik; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
U11/017A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Umgang mit handschriftlichen persischen Quellen. Die Erscheinungsformen der Schrift sind Gegenstand verschiedener historischer Hilfswissenschaften, deren Vorgehensweise und Begrifflichkeiten kurz vorgestellt werden. Die konkrete Gestalt des Schriftbildes kann sich mehr oder minder genau an die normativen Vorgaben kalligraphischer Duktus halten, oder von individuellen Eigenheiten bzw. den Entstehungskontexten geprägt sein. Eine besondere Herausforderung stellen das Entziffern und die Analyse von Urkunden aller Art dar. Die Übungen hierzu werden ergänzt durch eine Einführung in die persische Quellenkunde und Urkundenlehre.

 

Iran und Iranistik und das "Dritte Reich"

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Iran und Iranistik und das "Dritte Reich" (Übung)

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mi, 19:30 - 20:15, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Kulinarische Kultur

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Minderheiten in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Minderheiten in Iran (Übung)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
U11/112
ab 29.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Moderne schiitische Staatstheorien im Vergleich

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert war für die schiitische Geistlichkeit ein entscheidender Zeitabschnitt in politischem wie ideologischem Sinne. Nicht als traditionell-religiöse, sondern vor allem als politische Elite der neuen Zeit stand sie vor der neuen Herausforderung, ihre Fähigkeit zur Entwicklung einer islamisch-schiitischen politischen Theorie unter Beweis zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Religion, Herrschaft, Staat und Gesellschaft hat nach der Gründung des islamisch-republikanischen Staates dazu geführt, dass der religiös-intellektuelle Diskurs einen neuen Kurs eingeschlagen hat. Wurden die religiösen Denker dieser Herausforderung gerecht? Wie haben sie sich gegenüber den traditionellen Ideen verhalten? Kann man eine homogene politische Sichtweise unter den schiitischen Staatsdenkern feststellen? Wenn ja, was sind die Grundzüge dieser politischen Sichtweise? Kann man tatsächlich von der Entwicklung einer „politischen Philosophie“ in Iran sprechen?
Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen Staatstheorien der Schiiten miteinander zu vergleichen und sich mit diesen und einigen damit in Zusammenhang stehenden Fragen zu beschäftigen. Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Reza Hajatpour: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Reichert Verlag (Wiesbaden) 2002.

 

Persische mystische Dichtung

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik: „Klassische und moderne persische Literatur“; Diplom- und Magisterstudiengang: Lektüre Älteres Neupersisch
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Populäre Lieder

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Sprache und Literatur"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Seminar Iranistik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/025

 

Spiritualität, Rationalismus: aktuelle Debatte in Iran

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, MA Iranistik: "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Einzeltermin am 28.11.2009, 11:00 - 18:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden sehr gute persische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Im Rahmen der Auseinandersetzung über das Verhältnis von Staat und Religion beherrscht die aktuelle Debatte in Iran die Frage der Verortung der Religion in einer modernen Gesellschaft. Dies geht auch mit der Frage der Säkularisierung und der Liberalisierung der Gesellschaft einher.
Welchen Platz nimmt die Religion in der Gesellschaft ein? Welche Rolle könnte sie spielen und wie wichtig kann die Religion auch für einen modernen und säkularen Staat sein? Zugleich steht auch die Grenze ihrer gesellschaftlichen und öffentlichen Wirkung zur Debatte.
Anhand der persischen Originaltexte von Mustafa Malakian und Daryush Shayegan, zwei bedeutenden Intellektuellen der Gegenwart, will das Seminar auf den aktuellen Religionsdiskurs in Iran eingehen. Dabei sollen die Texte gelesen, übersetzt, analysiert und kommentiert werden.

 

Von den Byzantinern zu den Osmanen

Dozent/in:
Sevket Kücükhüseyin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Magister- und Diplomstudiengang;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb oder Vergabe der vollen ECTS-Punktzahl sind regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines mündlichen Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.
Inhalt:
Noch im 11. Jahrhundert war Anatolien eine mehrheitlich christlich und griechischsprachig geprägte Region. Ab den 1120er Jahren und im Zuge der Etablierung seldschukischer Herrschaft in Iran setzte allerdings eine Jahrhunderte andauernde Migration turkmenischer Nomaden aus Mittelasien ein, in deren Verlauf Kleinasien aus dem byzantinisch-christlichen Zusammenhang desintegriert und in einem ca. vier Jahrhunderte andauernden Prozess in ein mehrheitlich islamisches Land transformiert wurde. Die Veranstaltung bietet anhand der maßgeblichen Sekundärliteratur einen Überblick über die historische Entwicklung vom Beginn der turkmenischen Migration bis zu den Anfängen der Osmanen zu Anfang des 14. Jahrhunderts.

 

Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid [Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid]

Dozent/in:
Robert Schick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Inhalt:
This seminar will cover the history and archaeology of modern-day Jordan and Israel/Palestine, and to a lesser extent Syria and Lebanon from the 6th to 9th centuries A.D., the transitional period from the last century of Byzantine rule into the Early Islamic Period up to the early Abbasid period. Each week the course will examine specific research questions, incorporating historical and archaeological evidence.
Week One: Thursday October 22, Introduction, Geography, Political Boundaries
Week Two: Thursday October 29, Political History of the Byzantine Period
Week Three: Thursday November 5, Political History of the Early Islamic Period
Week Four: Thursday November 12, Language and Ethnicity
Week Five: Thursday November 19, Material Culture
Week Six: Thursday November 26, Art
Week Seven: Thursday December 3, Christians
Week Eight: Thursday December 10, Muslims
Week Nine: Thursday December 17, Iconoclasm
Week Ten: Thursday January 7, Settlement Patterns
Week Eleven: Thursday January 14, Rural Settlements
Week Twelve: Thursday January 21, Towns and Villages
Week Thirteen: Thursday January 28, Umayyad Desert Palaces
Week Fourteen: Thursday February 4, Urban Settlements
Week Fifteen: Thursday February 11, Jerusalem
Empfohlene Literatur:
Robert Schick, The Christian Communities in Palestine from Byzantine to Islamic Rule (Princeton: Darwin, 1995) Robert Schick, Palestine in the Early Islamic Period. Near Eastern Archaeology 61 (1998): 74-108. Alan Walmsley, Early Islamic Syria (London: Duckworth, 2007)

 

Armenische Lektüre [Armenische Lektüre]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie [Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten.
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und archäologischen Sachverhalten aus der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.

 

Kunst und Architektur der Timuridenzeit [Kunst und Architektur der Timuridenzeit]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/016
Am ersten Kurstermin findet eine Vorbesprechung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Inhalt:
Die Kunst Irans und Zentralasiens ist im 15. Jahrhundert durch relativ einheitliche Formensprache gekennzeichnet. Die zentralisierende Kunstpolitik Timurs und die anschließende Rivalität verschiedener Fürstenhöfe führten zu einem künstlerischen Austausch über große Entfernungen hinweg. Vielfach sind die Arbeiten durch sorgfältigen Entwurf und meisterhafte Ausführung gekennzeichnet. Im Seminar sollen Werke verschiedener Kunstgattungen vorgestellt und analysiert werden. Anhand dieser Beispiele soll das Zustandekommen des „internationalen timuridischen Stils“ und seine regionalen Varianten verfolgt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur im Semesterapparat in der TB 4.

 

Syrisch II [Syrisch II]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 11:15 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Tutorium Islamische Kunstgeschichte und Archäologie [Tutorium Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Baris Ciftci
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/217

 

Islam in Europa – ein „europäischer Islam“? [Islam in Europa]

Dozent/in:
Aysun Yasar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul ("Religion, Philosophie und Gesellschaft"), MA Interreligiöse Studien, Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2009-6.2.2010 Sa, 9:15 - 12:30, U11/025
Einzeltermin am 9.1.2010, 9:15 - 12:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Blockseminar jeweils Samstags: 1) 24.10.09, 11:00-12:30 2) 31.10.09, 09:15-12:30 3) 19.12.09, 09:15-12:30 4) 09.01.010, 09:15-12:30 5) 16.01.010, 09:15-12:30 6) 23.01.010, 09:15-12:30 7) 30.01.010, 09:15-12:30 8) 06.02.010, 09:15-12:30
Inhalt:
Seit nunmehr drei Jahren tagt die Islamkonferenz mit dem Ziel, die Muslime und den Islam in Deutschland zu integrieren. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie in Frankreich und Großbritannien laufen Debatten darüber, wie die Integration von Muslimen erreicht und eine "europäische Version" des Islam geschaffen werden kann. Das Hauptseminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Einwanderung von Muslimen in ausgewählte europäische Länder und die Gründung von muslimischen Organisationen. Dabei werden zentrale Begriffe in der Integrationsdebatte wie Assimilation und Diversity geklärt. Weiter werden Problemfelder aufgezeigt, die mit dem Islam in Europa auf die Tagesordnung gekommen sind, etwa die Unterweisung von muslimischen Kindern in ihre Religion sowie die Trennung von Staat und Kirche. Schließlich werden bekannte Vertreter eines "europäischen Islam" wie Tariq Ramadan und Bassam Tibi vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Nielsen, Jørgen S. (2004): Muslims in Western Europe. Edinburgh. Edinburgh University Press. Kapitel I-III, SS. 1-39.

 

Islam in Südostasien [Islam in Südostasien]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-6 Credits je nach Länge des rezensierten Buches.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Aufbaumodul, MA Interreligiöse Studien: Modul 3-5
Inhalt:
Südostasien beherbergt mit ca. 200 Millionen Muslimen eine der zahlenmäßig größten islamischen Gemeinschaften weltweit. In Indonesien und Malaysia bilden die Muslime die Bevölkerungsmehrheit, andere Länder wie die Philippinen, Singapur, Thailand und Brunei haben bedeutende muslimische Minderheiten. Die Veranstaltung befasst sich mit der Geschichte des Islams in diesem Kulturraum von der Zeit seiner Verbreitung bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei der politischen und gesellschaftlichen Funktion der Religion besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von den Teilnehmern/innen der Veranstaltung, die Leistungspunkte erwerben wollen, wird die Übernahme eines Kurzreferates sowie die Erstellung einer wissenschaftlichen Rezension zu einem für das Thema relevanten Buch erwartet.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung eignet sich Olaf Schumann: "Südostasien" in Werner Ende und Udo Steinbach: Der Islam in der Gegenwart. 5. Aufl. München 2005. S. 372-414.

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum I - Schwerpunkt Textarbeit [IslamProp I]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in den Islam" konzipiert und vermittelt Kenntnisse, die bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel, die islamische Zeitrechnung, islamische Namen und Titel, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen, Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten usw. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der kritische Umgang mit für die Islamwissenschaft relevanten Texten eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und teilweise im Netz verfügbar gemacht.

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum II - Schwerpunkt Koran [IslamProp II]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.
Inhalt:
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in den Islam" konzipiert (im Rahmen des BA-Studiums "Islamischer Orient" besucht werden muss nur eines der angebotenen propädeutischen Seminare; die Auswahl steht frei). Es vermittelt Kenntnisse, die bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel, die islamische Zeitrechnung, islamische Namen und Titel, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen, Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten usw. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden diese Kenntnisse in der Beschäftigung mit dem Koran eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und teilweise im Netz verfügbar gemacht.

 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie [Arabisch I d]

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Ia geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch III [Arabisch III]

Dozent/in:
Frank Schellenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/136
ab 2.11.2009

 

Begleitlektüre zu Arabisch III: Kalila wa-Dimna [Begleitlektüre zu Arabisch III]

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur (B)
Inhalt:
Die ursprünglich indische Sammlung von Tierfabeln "Kalila wa-Dimna" wurde erstmals von Ibn al-Muqaffa (720-756) in arabische Prosa übersetzt. Die Geschichten dienten als didaktische Literatur bei der Prinzenerziehung in Recht und moralischer Handlungsweise. Die Anekdoten aus dem Tierreich erfreuen sich bis heute in der arabischen Welt großer Beliebtheit und werden in vereinfachten Versionen im Schulunterricht und als Vorlesegeschichten eingesetzt. In diesem Kurs werden zunächst vereinfachte Versionen sowohl gemeinsam als auch selbständig gelesen und mit sprachpraktischen Übungen verbunden.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden im Unterricht ausgegeben. Zur Einstimmung mit Hintergrundinformation siehe: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. die Fabel in Orient und Okzident. Hrsg. Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. Wiesbaden 2009 (Im Handapparat).

 

Einführung in den ägyptischen Dialekt [Einführung in den ägyptischen Dialekt]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Teilbereich "Sprache und Literatur" im Aufbau- oder Vertiefungsmodul. Abschluss des Kurses Arabisch II a,b,c oder vergleichbare Sprachkenntnisse.
Inhalt:
Diese neuartige Lehrveranstaltung bezweckt zunächst einmal die Einführung in die heutige Umgangssprache Ägyptens und anschließend Erschließung ihres Lautbestands, ihrer Morphologie und ihrer Idiomatik. Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt einer großen Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist. Der Veranstaltung legt das vierbändige Lehrbuch "Kallimni Arabi Bischweesh" (Sprich mit mir langsam auf Arabisch) zugrunde. Das Buch sehr übersichtlich und in Einheiten aufgeteilt. Texte, Grammatik und laut Bestand werden darauf aufbauend angeboten und systematisch bearbeitet. Ziel ist es, entsprechende Kenntnisse auch in diesem Dialekt zu besitzen, um sich dort vor Ort in ihn zu verständigen.

 

Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre) [Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre)]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul (Sprache und Literatur); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Grundkenntnisse des Arabischen (Arabisch II)
Inhalt:
Anhand der Lektüre und Übersetzung ausgewählter Textbeispiele arabischer Literatur des 9. bis 13. Jh. und durch die Erläuterung grammatischer und syntaktischer Phänomene werden Besonderheiten der klassischen arabischen Sprache erarbeitet. Zugleich erhalten die Studierenden einen repräsentativen Überblick über wichtige Vertreter des klassischen arabischen Schrifttums.
Empfohlene Literatur:
Rudolf-Ernst Brünnow/August Fischer: Arabische Chrestomatie aus Prosaschriftstellern, bearbeitet von L. Edzard/A. Björsnös, Wiesbaden: Harrassowitz 2008.

 

Baruch Spinoza

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Marc Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
"Ich verfasse eben eine Abhandlung über meine Auffassung von der Schrift. Dazu bestimmen mich: 1. die Vorurteile der Theologen (...); 2. [dass man] mich unaufhörlich des Atheismus beschuldigt (...); 3. die Freiheit zu philosophieren und zu sagen, was man denkt (...)." So beschrieb Spinoza sein Anliegen, als er 1665 ein Werk zu verfassen begann, dessen anonyme Veröffentlichung so heftige Kontroversen hervorrief, dass es schließlich verboten wurde. Der Theologisch-politische Traktat aber ist viel mehr als die bloße Abrechnung eines aus der Synagoge exkommunizierten Philosophen mit der religiösen Institution und der Theologie bzw. ihrer traditionellen Machtstellung. Spinoza schrieb nämlich ein vielschichtiges Werk, in dem die Behandlung der Kernprobleme der Moderne (Universalismus und Partikularismus, Monotheismus und Identität, Wahrheit und Offenbarung, Wissen und Glauben, Freiheit und Autorität, Geist und Gesetz etc...) mit der Bildung und Anwendung einer neuen - historisch-philologischen, kritischen - "Methode, die heiligen Bücher auszulegen", wesentlich zusammenhängt. Ziel dieses Seminars ist es also, durch eine Analyse von Spinozas Auslegung der Tora bzw. des Neuen Testaments den Sinn und die Tragweite dieses einzigartigen Dialogs zwischen Philosophie und Theologie zu ermessen.
Empfohlene Literatur:
Baruch de Spinoza, Theologisch-politischer Traktat, Ph. Meiner-Verlag Philosophische Bibliothek, Bd.93, Hamburg 1994, ISBN-13: 978-3787311910
Schlagwörter:
Judaistik Philosophie

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Juden in Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Neugierde und die Bereitschaft, an einem Friedhofs- und einem Ausstellungsprojekt mitzuarbeiten und gelegentlich kleinere Ausflüge zu unternehmen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul 2
Inhalt:
Ein Ausflug in die Umgebung Bambergs genügt, um es zu sehen (wenn man es denn wissen will): In vielen Dörfern und Städten Frankens gab es, ungeachtet der oft schwierigen politischen und sozialen Rahmenbedingungen, bis in das 19./20. Jahrhundert hinein verhältnismäßig große jüdische Gemeinden. Synagogen, Friedhöfe, Flurnamen künden von dieser Geschichte, die durch die Schoa an ihr bestürzendes Ende kam. Ziel des Seminars soll es sein, sich Mittel an die Hand zu geben, die vielen weißen Flecken in der jüdischen Geschichte der Region nach und nach aufzuarbeiten. Es gibt noch viel zu erforschen. Deshalb ist es wichtig, wesentliche Fähigkeiten zu erlernen, Quellen und Grabsteine, Synagogen und Siedlungsstrukturen zum Sprechen zu bringen. Auf der Grundlage dessen, was eine eifrige Gruppe von Studierenden im Sommersemester bereits herausgefunden hat, soll die Arbeit an der Erschließung der jüdischen Friedhofs in Walsdorf und die Erarbeitung einer Ausstellung zu jüdischen Geschichte Bambergs weitergeführt werden bzw. so richtig losgehen.
Empfohlene Literatur:
Christoph Daxelmüller, Jüdische Kultur in Franken, Stuttgart 1988; Klaus Guth u.a. (Hg.), Landjudentum in Franken. Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800-1942), 1988.
Schlagwörter:
Judaistik

 

Tutorium zum Modernes Hebräisch

Dozent/in:
Urs Espeel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Sprachkurs Modernes Hebräisch

 

Zwischen Scheitel, Studium und Sozialismus: Jüdinnen in Ost(mittel)europa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert [Jüdische Frauen]

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/022
Inhalt:
Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert waren Jüdinnen in Ost(mittel)europa weit greifenden Transformationsprozessen unterworfen. Durch Industrialisierung und Urbanisierung, Migration und der entstehenden (jüdischen) sozialistischen Bewegung fand ein Wandel in den Lebenswelten und Aufgabengebieten von Jüdinnen sowie der Geschlechterrollen statt. Ein Schwerpunkt im Seminar wird auf dem Wirken von Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund (Bund) liegen, der größten jüdischen politischen Bewegung in Ost(mittel)europa. Exemplarische Lebenswege von Bundistinnen werden als Beispiel für die sich verändernden endogenen und exogenen Bedingungen für Jüdinnen im Russischen Reich und in der Zweiten Polnischen Republik dienen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Rüthers, Monica: Frauenleben verändern sich, in: Heiko Haumann (Hg.): Luftmenschen und rebellische Töchter. Zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert, Köln u. a. 2003, S. 223-307.
  • Hyman, Paula E.: Jewish Women. A Comprehensive Historical Encyclopedia. [http://jwa.org/encyclopedia]
  • Denz, Rebekka: Bundistinnen. Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund ("Bund") dargestellt anhand der jiddischen Biographiensammlung "Doires Bundistn", Potsdam 2009. [http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2788/]
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik

Hauptseminare und Kolloquien

 

Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei [Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Geschichte und materielle Kultur/Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Nicht nur das Osmanische Reich, sondern auch die Türkei sind ethnisch nicht homogene Staatsgebilde. Der Umgang mit diesem Phänomen gestaltet sich äußerst vielfältig und bis in die Gegenwart hinein als problematisch. Die Veranstaltung soll sowohl die theoretischen Grundlagen der Ethnizitätsdiskussion vermitteln als auch die Problematik ihrer Anwendung und Anwendbarkeit auf die konkreten historischen Fälle des Osmanischen Reiches und der Türkei erproben.

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2009, 14:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 29.1.2010, 16:00 - 20:00, 14:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 30.1.2010, 9:00 - 14:00, U11/016

 

Kunst und Archäologie Usbekistans im 1. Jahrtausend n. Chr. [Kunst und Archäologie Usbekistans]

Dozent/in:
Jangar Ilyasov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 11:45 - 13:15, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese [Koranische Sexualethik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 5 Credits ohne Hausarbeit, 7 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 14:15 - 16:15, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul, MA Islamwissenschft, Magisterstudiengang, MA Interreligöse Studien: Modul 1 und 2.
Inhalt:
Mehr als hundert Verse des Korans enthalten Bestimmungen und Regeln zur Sexualität von Mann und Frau. Sie berühren Themen wie Keuschheit, das Verhüllen des weiblichen Körpers, ehe-liche und außereheliche sexuelle Beziehungen, das Konkubinat mit der Sklavin, Homosexualität sowie auf bestimmte Zeiten und Personen bezogene Sexualverbote. Viele dieser Verse spielen eine große Rolle in heutigen Polemiken gegen den Islam sowie auch in apologetischen Schriften von Muslimen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit zu einer etwas sachlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Um den spezifischen Charakter der koranischen Sexualethik zu erfassen, ist es not-wendig, diese in ihrem historischen Kontext zu betrachten, also mit Moralkonzepten der spätantiken orientalischen Mischkultur, die das Entstehungsmileu des Korans darstellt, zu vergleichen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche exegetischen Traditionen das allgemeine Verständnis der relevanten Verse in den islamischen Ländern determiniert und eventuell in eine bestimmte Richtung gelenkt haben. Bei diesen Traditionen soll festgestellt werden, wann und unter welchen Umständen sie entstanden sind, welche Wirkung sie entfaltet haben und was passiert, wenn man, wie es einige moderne Exeget(inn)en wollen, die betreffenden Passagen von ihnen losgelöst liest. In Verfolg dieser Fragestellungen werden wir mehrere arabische exegetische Texte lesen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Zur allgemeinen Einführung in das Thema eignet sich Khaleel Mohammed: „Sex, Sexuality and the Family“ in A. Rippin: The Blackwell Companion to the Qur’an. Malden, Mass. u.a. 2006. S. 298-307.

 

Lektüreübung zur koranischen Sexualehtik [Lektüreübung zur koranischen Sexualethtik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum Hauptseminar/Kolloquium; jede 2. Woche zwei Stunden, 3 Credits ohne Hausarbeit, 5 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101, fällt am 12.11.2009 aus!!
ab 28.10.2009
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Der Skandal in der Literatur I [Der Skandal in der Literatur I]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur), Diplom- und Magisterstudiengang,
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Arabischkenntnisse (Arabisch IV)
Inhalt:
Der methodische Rahmen dieses Hauptseminars ist der Topos des Skandals in der Literatur bzw. die Skandalisierung von Literatur, für die es in der Geschichte immer wieder herausragende Beispiele gibt, so auch in der arabischen. In loser Reihenfolge werden in den nächsten Semestern dazu verschiedene Beispiele zum Oberthema behandelt. Der Beispieltext, an dem dieser Vorgang im WS 09/10 diskutiert werden soll, ist der Roman „Banat ar-Riyad“ (Die Girls von Riad) der saudiarabischen Schriftstellerin Rajaa Alsanea (erschienen 2005 in Beirut). Neben der zu erarbeitenden Methodik und der Diskussion der Rezeption werden auch Übersetzungsfragen thematisiert (anhand der arabischen, englischen und deutschen Ausgabe). Das Buch sollte vor Seminarbeginn gelesen sein.
Empfohlene Literatur:
Rajaa Alsanea: Die Girls von Riad. Aus dem Arabischen von Doris Kilias, Pendo: München u. Zürich 2007. Raja al-Sani': Banat al-Riyad. Dar al-Saqi: Beirut 2005. Rajaa Alseana: Girls of Riyadh. Penguin Books 2007. Stefan Neuhaus (Hg.) Literatur als Skandal. Fälle, Funktionen, Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. Cornelia Blasberg: Skandal: Politische Pragmatik, rhetorische Inszenierung und poetische Ambiguität. In: Frauke Berndt/Stephan Kammer (Hg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 269-289.

 

Kolloquium für Examenskandidaten/Diskussion neuester Forschungsliteratur [für Examenskandidaten/Diskussion neuester Forschungsliteratur]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:00 - 16:00, U2/136
ab 27.10.2009
Inhalt:
Vierzehntägig stellen Examenskandidaten die Themen ihrer Abschlussarbeiten zur Diskussion bzw. erarbeiten ihr Thema und berücksichtigen dabei neueste Forschungsliteratur.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten, Satiren, Anekdoten [Proben türkischer Literatur]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/022
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasýyanýk und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Ýzgü im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Arabisch I a Grammatik/Morphologie [Arabisch I a]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul
Inhalt:
Die Studierenden lernen das Alphabet und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Grammatik (Morphologie) des modernen Hocharabisch.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. Neue Ausgabe, Langenscheidt 2003.

 

Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen [Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie selbstständigen Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Wie Arabisch I a und I c wird das Lehrbuch des modernen Arabisch (Krahl, Reuschel, Schulz) der Leitfaden sein, sodass die dort behandelten grammatischen Inhalte hier praktischen Anwendung kommen. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuele Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören und Schrift gelegt.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in den beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und Übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gwonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornämlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a: Grammatik]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Teilbereich "Sprache und Literatur" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul.
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studiernden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einen vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.

 

Konversation im ostarabischen Dialekt [Konversation im ostarabischen Dialekt]

Dozent/in:
Abdullah Afanah
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Teilnahmeschein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/025
Inhalt:
Die Übung bietet Alltagskonversation (z.B. auf dem Markt, im Restaurant, im Taxi usw. besonders im syrischen Dialekt). Beinhaltet ist auch ein Überblick der orientalischen Tradition. Teil der Übung ist eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Die Übung richtet sich an Studenten mit Arabischkenntnissen, aber auch für Anfänger.

 

Konversation und Fachsprache: Sozialwissenschaften [Konversation und Fachsprache: Sozialwissenschaften]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Fachsprache-Schein im Diplomstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Teilbereich "Sprache und Literatur" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul.
Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Zu erwerben ist ein Fachsprache-Schein im Diplomstudiengang Orientalistik.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Texte aus dem Bereich der Sozialwissenschaften gelesen und über deren Inhalt auf Arabisch diskutiert mit dem Ziel der systematischen Aneignung der Fachterminologie auf diesem Gebiet. Die Veranstaltung versteht sich in erster Linie als einen Konversations- und Übersetzungskurs, allerdings auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

 

Schriftlicher Ausdruck [Schriftlicher Ausdruck]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Arabisch IV.
Inhalt:
Diese neu eingeführte Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schrifltichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich im schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch)als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen von eigenem Lebenslauf usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zu richigen Formulierungen von Sätzen.

 

Tut. [Tut.]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/025
ab 4.11.2009

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Das moderne, in Israel gesprochene Hebräisch bildet eine Ausnahme-erscheinung unter den Sprachen. Es wurde auf der Grundlage der in der Bibel und spätantiker jüdischer Literatur bewusst und vor allem: erfolgreich neu belebt, nachdem es Jahrhunderte lang kaum noch aktiv verwendet oder gar weiter entwickelt worden war. Der Kurs hat zum Ziel, auf der Basis moderner israelischer Lernmittel Einblick in die Struktur der Sprache zu gewinnen, einen Grundwortschatz zu erlernen und die Schrift zu meistern. Der Kurs in Modernem Hebräisch bietet eine gute Voraussetzung dafür, sich anschließend das komplexere Hebräisch der Bibel mit einem Lächeln anzueignen.

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Das moderne, in Israel gesprochene Hebräisch bildet eine Ausnahme-erscheinung unter den Sprachen. Es wurde auf der Grundlage der in der Bibel und spätantiker jüdischer Literatur bewusst und vor allem: erfolgreich neu belebt, nachdem es Jahrhunderte lang kaum noch aktiv verwendet oder gar weiter entwickelt worden war. Der Kurs hat zum Ziel, auf der Basis moderner israelischer Lernmittel Einblick in die Struktur der Sprache zu gewinnen, einen Grundwortschatz zu erlernen und die Schrift zu meistern. Der Kurs in Modernem Hebräisch bietet eine gute Voraussetzung dafür, sich anschließend das komplexere Hebräisch der Bibel mit einem Lächeln anzueignen.

Arabisch

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, 4 LP, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmälich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie litarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorher gegebenen Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch in Arabisch gesprochen.

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (21.09.-09.10.2009)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Schayan Gharevi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 7 SWS, ECTS: 10
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2009, 17:00 - 19:00, U11/025
Blockveranstaltung 21.9.2009-9.10.2009 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, H/205, H/201
Einzeltermin am 23.9.2009, 16:00 - 19:00, U11/016
Einzeltermin am 29.9.2009, 18:00 - 22:00, U11/016

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient : Pers2; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul (Persisch Ia)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Einzeltermin am 13.2.2010, 10:00 - 12:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient: Pers2; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Wahlpflichtfachmodul Sprachkenntnisse (Persisch 2)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Inhalt:
siehe Persisch I a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient: Pers2; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Wahlpflichtfachmodul Sprachkenntnisse (Persisch I)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Inhalt:
siehe Persisch I a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: a) Persisch-deutsche Übersetzungen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers4; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzung

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers4; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/025
ab 27.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient Pers4; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

Komplementärsprache des Persischen

 

Usbekisch I a: Sprachlehre

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Usbekisch I b: Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Usbekisch I c: Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Usbekisch II a: Sprachlehre

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Usbekisch II b: Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Usbekisch II c: Übungen

Dozent/in:
Ayfer Durdu
Angaben:
Übung, 2 SWS, [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Iranistik: optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

Türkisch

 

Aserbaidschanisch [Aserbaidschanisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur); Master Turkologie (Modul Turksprache)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als „falsche Freunde“ eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1) [Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia“ erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/017
Zeit n.V., U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib.
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III a: Überblicksgrammatik (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/024
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als „Hausaufgaben“ verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/022
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3) [Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/022
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof