UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Hauptstudium/Master >>

Spezielle Soziologie

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I:Bildung, Familie und Beruf im Lebenslauf

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ0.05

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Vertiefende Aspekte der Heiratsmarkt- und Partnerwahlforschung

Dozent/in:
Jan Skopek
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ1.02

 

Methoden der komparativen Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Kä/0.154

 

Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Umweltsoziologie

Dozent/in:
Tomas Marttila
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:30 - 12:30, F350
Einzeltermin am 5.2.2010, 12:30 - 14:00, F350

 

Komparative Makrosoziologie: Bildung und Schule in der globalen Wissensgesellschaft

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.108
Einzeltermin am 18.11.2009, Einzeltermin am 16.12.2009, 9:30 - 10:00, Kä/1.109
Einzeltermin am 13.1.2010, 9:00 - 10:00, Kä/1.109
Die Sitzung am 16.12. muss entfallen!!!!

 

Gender and the Life Course: Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanalyse: Diplomanden und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, Li11

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10.00 - 12.00, RZ0.05

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich - Bildungssoziologie LAB II

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2009, 18:00 - 20:00, F301
Einzeltermin am 4.12.2009, 14:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 5.12.2009, 8:00 - 12:00, MS12/012
Einzeltermin am 12.12.2009, 8:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 18.12.2009, 14:00 - 18:00, MS12/015
Einzeltermin am 19.12.2009, 8:00 - 12:00, MS12/012
20.10.09: Vorbesprechung

 

Soziologie der Europäischen Integration und Europäischen Union: Soziologie der Europäischen Integration und der Europäischen Union

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F303

 

Soziologie der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F383
Einzeltermin am 28.10.2009, Einzeltermin am 20.1.2010, Einzeltermin am 3.2.2010, 12:00 - 14:00, Kä/1.107
Am 20.01. 09 u. 27.01.2009 findet die Veranstaltung im Raum Kä 1.107 statt

 

Religion, Staat und Gesellschaft im internationalen Vergleich: Antisemitismus im internationalen Vergleich - Soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12.00 - 14.00, F348

 

Weltgesellschaft, Weltpolitik, Weltrecht: Gesellschaft und Gemeinschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven der Klassiker der Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Johnke, Elmar Rieger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16.00 - 18.00, Kä/1.108

 

Bildungsungleichheit: Theoretische Erklärungen und empirische Befunde

Dozentinnen/Dozenten:
Volker Stocké, Christoph Homuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geltungsbereich der Veranstaltung:
Diplomsoziologie/Hauptstudium:
•Spezielle Soziologie „Familie, Lebenslauf und Lebensalter“, Buchstabe b, Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II
•Spezielle Soziologie „Empirische Bildungsforschung“, Buchtstabe b: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Master Soziologie:
•Studienschwerpunkt „Empirische Bildungsforschung im Lebenslauf“, C.3.1 Soziologisches Wahlpflichtmodul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheit im Lebenslauf.

 

Determinanten der Qualität von Längsschnittdaten

Dozent/in:
Volker Stocké
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geltungsbereich der Veranstaltung:
Diplomsoziologie/Hauptstudium:
•Spezielle Soziologie „Empirische Bildungsforschung“, Buchtstabe d: Erhebung von Lebensverlaufsdaten
•Spezielle Soziologie „Familie, Lebenslauf und Lebensalter“, Buchstabe c, Erhebung von Lebensverlaufdaten
•Empirischen Sozialforschung, Buchtstabe h: Erhebung von Lebensverlaufdaten
Master Soziologie:
•Modulgruppe Methoden der empirischen Sozialforschung, B.1 Fortgeschrittene Themen der Datenerhebung: Erhebung von Lebensverlaufsdaten

 

Dimensionen und Disparitäten von Bildungsrenditen

Dozent/in:
Volker Stocké
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geltungsbereich der Veranstaltung:
Diplomsoziologie/Hauptstudium:
•Spezielle Soziologie „Empirische Bildungsforschung“, Buchtstabe a: Theorien und Befunde zur Bedeutung von Bildung im Lebenslauf
•Spezielle Soziologie „Familie, Lebenslauf und Lebensalter“, Buchstabe a, Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I
•Allgemeine Soziologie, Buchtstabe e: Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse I
Master Soziologie:
•Studienschwerpunkt „Empirische Bildungsforschung im Lebenslauf“, C.3.1 Soziologisches Wahlpflichtmodul: Theorien und Befunde zur Bedeutung von Bildung im Lebenslauf
•Modulgruppe „Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie, A.3 Integration in modernen Gesellschaften: Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse

 

Diplomanden- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Volker Stocké
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F218

 

Soziale Ungleichheit und Sozialkapital

Dozent/in:
Volker Stocké
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/1.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geltungsbereich der Veranstaltung:
Diplomsoziologie/Hauptstudium:
•Spezielle Soziologie „Empirische Bildungsforschung“, Buchtstabe e: Ausgewählte Probleme der Empirischen Bildungsforschung
•Spezielle Soziologie „Familie, Lebenslauf und Lebensalter“, Buchstabe a, Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I
•Allgemeine Soziologie, Buchtstabe e: Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse II
Master Soziologie:
Modulgruppe „Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie, A.3 Integration in modernen Gesellschaften“, Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse
Studienschwerpunkt „Empirische Bildungsforschung im Lebenslauf“, C.3.1 Soziologisches Wahlpflichtmodul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheit im Lebenslauf

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12.30 - 14.00, F301

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14.00 - 16.00, RZ1.03

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Vanessa Hartlaub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14.00 - 16.00, RZ1.03

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle

Dozent/in:
Markus Zielonka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ1.03
Einzeltermin am 17.12.2009, 18:00 - 20:00, RZ1.03

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf

Dozent/in:
Thorsten Schneider
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14.00 - 16.00, F350

 

Einführung in die Arbeitsmarktforschung: Theorie und empirische Evidenz

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, F380
14-täg.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof