UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen

Zeittafel

Wintersemester 2009/2010: 01.10.2009 - 31.03.2010 (einschl.)

Neueinschreibung: 31.08.2009 - 09.10.2009 (einschl.)
(Die Einschreibfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge werden im Zulassungsbescheid mitgeteilt)

Rückmeldung für das
Sommersemester 2010: 25.01.2010 - 12.02.2010

Beginn der Lehrveranstaltungen: 19.10.2009
Ende der Lehrveranstaltungen: 13.02.2010

Vorlesungsfreie Zeit:
Weihnachtsferien: 24.12.2009 - 06.01.2010 (einschl.)
Feiertage: Tag der Deutschen Einheit (03.10.2009) Allerheiligen (01.11.2009)

Beginn der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010: 19.04.2010
 

Die Geschichte des Universums - Vom Urknall zum Menschen entlang der 7 Weltwunder der Natur [Universum]

Dozent/in:
Bernd Weferling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3ND/003
Die Veranstaltung findet erstmals am 27.10.09 statt.
ab 27.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gibt einen fächerübergreifenden allgemeinverständlichen Überblick über das moderne Weltbild der Naturwissenschaft. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Nachfragen können gerne an den Dozenten gerichtet werden.

Sprachenzentrum

Altgriechisch

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/026
Fr, 14:00 - 16:00, MS12/014
Nach dem Wintersemester findet ein Intensivkurs statt (30 Stunden)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

 

Ferienkurs Altgriechisch (zum 1. Teil gehörend)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:00 - 12:00, U5/024
vom 15.2.2010 bis zum 26.2.2010

Chinesisch

 

Chinesisch 1

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

 

Chinesisch 1 - Parallelkurs

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

 

Chinesisch 3

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chinesisch 2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

Deutsch für ausländische Studierende

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brey, Norbert Krines, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, Mi, Do, 8:30 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Zeit n.V., Kä/0.151/0.152
Di, 8:30 - 12:00, Kä/1.109
Fr, 8:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
vom 21.10.2009 bis zum 5.2.2010

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schippel, Christoph Brey, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, Mi-Fr, 13:00 - 16:30, Kä/0.151/0.152
Di, 13:00 - 16:30, Kä/1.109
vom 21.10.2009 bis zum 5.2.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für angemeldete Teilnehmer

 

Deutsch : Semesterbegleitender Sprachkurs für Austauschstudenten - Niveau A1

Dozentinnen/Dozenten:
Sita Narayan-Schürger, Julia Alcaraz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/026
Fr, 10:00 - 12:00, U2/230
Di, 18:00 - 19:30, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Grammatikkurs 1 - Niveau B1 (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/025
Einzeltermin am 29.1.2010, 16:00 - 18:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2+
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).

 

Deutsch: Grammatikkurs 2 - Niveau B2/B2+ (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/136
Einzeltermin am 29.1.2010, 8:30 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).

 

Deutsch: Grammatikkurs 3 - Niveau C1 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).

 

Deutsch: Grammatikkurs 4 - Niveau C2 (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).

 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde- Niveau B2

Dozent/in:
Sita Narayan-Schürger
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau A2-B1

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 23.03.2009 um 9:00 Uhr bis 30.04.2009 um 12:00 Uhr über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau B2-C1

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 23.03.2009 um 9:00 Uhr bis 30.04.2009 um 12:00 Uhr über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau B1-B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben C1/C2 (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SG14/1.11
Ab dem 11. November wird der Kurs im Raum Sg14/1.11 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brey, Veronika Klepper, Norbert Krines
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Nur für angemeldete Teilnehmer
Termine:
Mo, Do, Fr, 8:30 - 12:00, Lu5/002
Di, 8:30 - 10:00, Lu5/002
Mi, 12:45 - 16:15, Lu5/002
Do, 13:30 - 15:00, Lu5/002
vom 22.10.2009 bis zum 5.2.2010

 

Deutsch: Vortrag/Diskussion B1/B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau B2 /B2+ (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Am 12. November findet der Unterricht nicht statt. Im November wird es einen Zusatztermin geben. Terminabsprache im Kurs zum Beginn des Semesters.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen (C1/C2) (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

 

Deutsch: Phonetik und freies Sprechen - Niveau B1-C2 (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/017
Auf Grund der Einstufungstests in Grammatik beginnt der Kurs erst am 26.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Hörverständnis - Niveau B1/B2+ (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Hörverständnis für Asiaten - Niveau B1/B2+ (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Theaterworkshop (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 19:00 - 21:00, U2/025
Einzeltermin am 29.11.2009, 10:00 - 17:00, U2/025
Einzeltermin am 12.12.2009, 10:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 9.1.2010, Einzeltermin am 10.1.2010, 10:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 11.1.2010, 20:00 - 22:00, U5/122
Einzeltermin am 12.1.2010, 19:00 - 22:00, U2/025
Einzeltermin am 13.1.2010, 20:00 - 22:00, U2/025
Einzeltermin am 14.1.2010, Einzeltermin am 9.2.2010, 20:00 - 22:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 20 Teilnehmer

 

Deutsch: Konversation Tutorium

Dozent/in:
Mariana Horvath Gomes
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 1

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 3

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

Englisch: Grundkurs III/E

Dozent/in:
Shane Walshe
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Lu5/014

 

English " EU - United in diversity"

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2009, Einzeltermin am 24.11.2009, 16:00 - 17:30, Lu5/014

 

English for Erasmus Students (Advanced)

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer
Students are required to have taken the English Department’s Placement Test (for date and time, see the Anglistik homepage)

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mo 8:30 - 10:00) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mo 12-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 8:30 - 10:00) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 10-12) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 12-14) - Debra Werbick.

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 14-16) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch/

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 14-16) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

English: Academic Writing

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer

 

English: Grundkurs II - Parallelkurs

Dozent/in:
Shane Walshe
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Lu5/014

 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! Course A

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer

 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! Course B

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer

 

Raumreservierung für Englisch

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Lu5/014

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Kä/1.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mi 14-16) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 18-19:30) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 8-10) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mi 12:30-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 14-16) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Fr 10-12) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mo 10-12) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 8-10) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 10:30-12:00) - (Malone-Carty)

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch/

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 12-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 10-12) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F380
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 8:30-10:00) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Mo 8:30-10:00) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Mo 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Di 8-10) John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Di 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch: Essay Discussion Class (Di 12-14) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Mo 12-14) - Malone Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Mi 8-10) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law UK/US/EU (Mi 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Do 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 

Wirtschaftsenglisch: Cultural Preparation (Fr 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F231

 

English for Social Scientists (Mi 10-12) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.111

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Französisch 1 - Frau Pretscher

Dozent/in:
Sabine Pretscher
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Cours de langue française I: grammaire, vocabulaire, transcription phonétique, expressions idiomatiques [Grundkurs Frz. I]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/217
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der cours de langue I ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend. Er kann aber übersprungen werden, wenn im obligatorischen Einstufungstest für Erstsemester mindestens die Note "3" erreicht wurde. Eintrag in Einschreibeliste erforderlich (Aushang: U5, neben Raum 002)!
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich

 

Französisch 1 - Frau Jürgens

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H/205
Die erste Veranstaltung findet in der Luitpoldstraße. Ab der zweiten findet der Unterricht in H/205 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique (Di, 14-16)

Dozent/in:
Agnès Boismorel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Französisch 3

Dozent/in:
Anne Meissonnier
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, F350
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Französisch: Conversation

Dozent/in:
Nicolas Saint Aman
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Expression orale française: Sprachpraxis [Expr. oral I Sprachpraxis]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, U11/025

 

Expression orale française II: Actualités du monde francophone [Expr. orale frz. II]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul

 

Grammaire, niveau avancé (Grammatikübungen Fortgeschrittene) [Gramm. Frz. Hst.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Vordiplom
Modulzugehörigkeit: Lehramt,BA: Vertiefungsmodul Typ A, B
MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Schlagwörter:
Grammatik, Französisch

 

Traduction allemand- français II (Übersetzungsübungen D-F für Hauptstufe und Examenskandidaten) [Übers. D-F Hst.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, findet 14-tägig statt! ab 28.10.2009, weitere Termine: 11.11.09, 25.11.09, 09.12.09, 20.01.10, 03.02.10.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, U5/218
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Der Kurs findet 14tägig statt.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Schlagwörter:
Übersetzung Deutsch - Französisch, Hauptstufe und Examenskandidaten

 

Raumreservierung - Frau Denorme

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2010, 19:00 - 21:00, Lu5/001
Einzeltermin am 4.2.2010, 14:00 - 16:00, Lu5/014

 

Raumreservierung - Texproduktion

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2010, 10:00 - 12:00, MS12/015
Einzeltermin am 5.2.2010, 8:00 - 12:00, MS12/015

 

Raumreservierung für Wirtschaftsfranzösisch

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2010, 13:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152

 

La dissertation française (Textproduktion I) [Textprod.I: Stilaufsatz Frz.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Moulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul MA: Profilbereich
Schlagwörter:
Initiation à la dissertation

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique (Di, 16-18)

Dozent/in:
Agnès Boismorel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects économiques interculturels (Mo 8-10)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects éconmiques interculturels (Di 8-10)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaftsfranzösisch II
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsfranzösisch 5 - Le monde du travail en France (Mi 16:00-18:00)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsfranzösisch 7 - Économie et politique: quelle place dans la représentation populaire ?(Mi 18-20)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsfranzösisch: Préparation écrite aux examens (Mi 14-16)

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Französisch: Grammaire et lexique

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch 1

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Italienisch 1 - Parallelkurs

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Italienisch 3

Dozent/in:
Alessandra Bianchi Sieben
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Italienisch II oder entsprechende Sprachkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Wirtschaftsitalienisch 1 - Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Kä/1.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsitalienisch 5 - Approfondimento del linguaggio economico italiano

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsitalienisch 7 - L'impresa "turismo" in Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

Latein

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Eder

Dozent/in:
Martin Eder
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F381
Do, 18:00 - 20:00, F301
An 29. Oktober findet am Donnerstag der Kurs immer im Raum 301 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet. Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Liesner (Parallelkurs)

Dozent/in:
Malte Liesner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Fr, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Der Unterricht wird am Do und Freitag stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 40 Teilnehmer

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Liesner (Parallelkurs)

Dozent/in:
Malte Liesner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F381
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal 40 Teilnehmer
Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet. Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Latein: Tutorium

Dozent/in:
Nina Stephan
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M6/002

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - Frau Bauer

Dozent/in:
Renate Bauer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Lu5/014
Mo, 16:00 - 18:00, Lu5/002
Einzeltermin am 8.2.2010, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - H. Weismantel (Parallelkurs)

Dozent/in:
Matthias Weismantel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, Lu5/014
Einzeltermin am 19.2.2010, 10:00 - 12:00, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Ferienkurs Latein 3. Teil gehörend zum 3. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jeden Tag, 15:00 - 18:00, U2/025
vom 7.10.2009 bis zum 16.10.2009

 

Lateinischer Sprachkurs, 3.. Teil - H. Dr. Albert

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U5/122
Fr, 12:00 - 14:00, H/218
Einzeltermin am 6.2.2010, 9:00 - 12:00, U5/122
Die externe Latinumsprüfung findet am Dientzenhofer Gymnasium statt. Die Prüfungen erfolgen an folgenden Tagen: Schriftliche Prüfung: 08.02.2010, 9.00 - 12.00 Uhr - Mündliche Prüfung:11.02.2010, ab 14.00 Uhr. Bewerberin und Berwerber, die sich der Prüfung am Dientzenhofer-Gymnasium unterziehen wollen, müssen sich vom 11.01. bis 25.01.2010 im Sekretariat des Dientzhofer-Gymnasiums anmelden. Öffnungszeiten zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr. Die interne Prüfung "Gesicherte Lateinkenntnisse" wird am Samstag, 6. Februar (9-12 Uhr) durchgeführt. H. Dr. Albert steht zur Ihrer Verfügung während der Unterrichtszenten für weitere Informationen bezüglich der Prüfungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Raumreservierung für Latein 3

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2010, 14:00 - 18:00, U5/024

Polnisch

 

Lektürekurs Polnisch (Oberstufe II) - Zeitungslektüre

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Laut Modulhandbuch: 2 oder 3 ECTS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch

 

Polnisch II

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Lu5/002
Mi, 16:15 - 17:45, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis

 

Polnisch IV

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch

 

Polnische Konversation

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Polnischen, Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Slavistik (Polnisch)

Portugiesisch

 

Portugiesisch 1

Dozent/in:
Carla Provazy-Fischer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Portugiesisch 3

Dozent/in:
Joana Marques
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch 1

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Russisch 3

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Wirtschaftsrussisch 1 - Einführung in die Wirtschaftssprache

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsrussisch 3 - Russland im internationalen Kontext

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 16.12.2009, 18:00 - 21:00, Lu5/001
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsrussisch 5 - Grundbegriffe der Wirtschaft

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.110
Einzeltermin am 17.12.2009, 20:00 - 22:00, Lu5/001
Am Mittwoch wird der Kurs im Raum Kä.1.110 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsrussisch 7 - Geldmarktpolitik

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Kä/1.111
Der Kurs findet ab dem 2. November im Raum Kä/1.111 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Russisch: Phonetik-Crash-Kurs

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 10:00 - 13:00, Lu5/001
vom 15.2.2010 bis zum 26.2.2010

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

Spanisch 1 (Mi 16:00-18:00) - Frau Laenge-May

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F241
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Spanisch 1 (Mo,10.30-12) - Frau Amtmann

Dozent/in:
Maria Paula Amtmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Spanisch 1 (Di, 8.30-10:00) - Frau Betancourt-Salzmann

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Kä/1.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Spanisch 3 - Frau Betancourt-Salzmann - Mi 8:00 -10:00 Uhr

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Spanisch 3 - Frau Betancourt Salzmann - Do 8:30 - 10:00 Uhr

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Spanisch - Grundkurs A1 - UNIcert® 1a (Frau Valdés)

Dozent/in:
Bárbara Valdés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/0.154
Di, 16:00 - 18:00, Kä/1.107
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.

 

Spanisch - Grundkurs A2 - UNIcert® - Frau Laenge-May

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.107
Di, Mi, 18:00 - 20:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.


 

Spanisch - Grundkurs B1 - UNIcert® (Frau Valdés)

Dozent/in:
Bárbara Valdés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/0.154
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.107
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.

 

Rezeptive und produktive Fertigkeiten B2 (UNIcert®Spanisch)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 25 Teilnehmer

 

Rezeptive und produktive Fertigkeiten C1 (UNIcert®Spanisch)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 17.12.2009, Einzeltermin am 14.1.2010, Einzeltermin am 21.1.2010, 16:00 - 18:00, RZ1.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Wirtschaftsspanisch 1 - Bachelor (Di 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 10.11.2009, Einzeltermin am 15.12.2009, Einzeltermin am 12.1.2010, Einzeltermin am 2.2.2010, 10:00 - 12:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 1 - Bachelor (Mo 18-20) (Romero García-Ciudad)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.110, RZ0.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 2 - Bachelor (Di 16-18)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 15.12.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 3 - Bachelor (Do 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Masster- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 4 - Bachelor (Mi 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.109
Einzeltermin am 18.11.2009, Einzeltermin am 2.12.2009, Einzeltermin am 16.12.2009, 10:00 - 12:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 5 - Master (Di 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 27.10.2009, 14:00 - 16:00, RZ1.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 5 - Master (Mo 16 - 18) (Romero García-Ciudad)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/1.110
Einzeltermin am 26.10.2009, 16:00 - 18:00, RZ0.06

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Mi 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 4.11.2009, Einzeltermin am 27.1.2010, 14:00 - 16:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Do 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 5.11.2009, Einzeltermin am 28.1.2010, 14:00 - 16:00, RZ1.02

 

Ferienkurs: Español online 1 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A1

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 16:00 - 18:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 16:00 - 18:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de

 

Ferienkurs: Español online 1 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A1 (Parallelkurs)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 12:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 12:00 - 14:00, RZ0.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de

 

Ferienkurs: Español online 2 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A2

Dozent/in:
Marianne Möller
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 10:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 10:00 - 12:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse auf Niveau A1
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de

 

Ferienkurs: Español online 3 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau B1

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 14:00 - 16:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse auf Niveau A2
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de

 

Curso preparatorio de español (Intensivkurs Spanisch; nur für Hispanisten!) [Intensiv Span.]

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Nur für Hispanisten!
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, MS12/015
Di, 14:15 - 15:45, U11/016
Mi, 10:15 - 11:45, MS12/009
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Teilnehmerkreis: Der Intensivkurs ist ausschließlich für Studierende gedacht, die eine Abschlußprüfung im Fach Spanisch (als Haupt- oder Nebenfach) anstreben.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Profilbereich
Schlagwörter:
Intensivkurs Spanisch

 

Curso de lengua española I A-Kurs (Grundkurs I Spanisch (A-Kurs))

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/014
Mo, 10:15 - 11:45, U5/118
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul

 

Curso de lengua española I B-Kurs (Grundkurs I Spanisch (B-Kurs))

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Di, 16:15 - 17:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul

 

Traducción alemán-español I (Übersetzungsübungen Deutsch-Spanisch Grundstufe)

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs II
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Schlagwörter:
Übersetzungen Spanisch

 

Redacción y estilística - Textproduktion II [Redacción y estilística]

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 19:00 - 19:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul

 

Expresión oral I: problemas de pronunciación y transcripción fonética [Expr. oral I]

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 18:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Vertiefungsmodul

Ungarisch

 

Ungarisch 1

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Einzeltermin am 7.12.2009, 18:00 - 20:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Ungarisch 3

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximale Teilnehmerzahl: 25

Andere Sprachen

 

Niederländisch 1

Dozent/in:
Vita Wijffels
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Veranstaltungen

 

Raumreservierungen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Blockveranstaltung, 1.3.2010-31.3.2010, Lu5/001, Lu5/002, Lu5/014
vom 1.3.2010 bis zum 31.3.2010

Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken

Nähere Informationen zum Qualifikationsmodul Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken siehe:
http://www.uni-bamberg.de/guk/sprachlabor/mulat/

Katholische Theologie

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

"Ihr aber, für wen haltet Ihr mich?" - Klassische Entwürfe der Christologie

Dozent/in:
Michael Hauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefung und Ergänzung zum Grundlagenmodul I - Christlicher Glaube und die Weltreligionen
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/204
Beginn: 20.10.2009

 

"Kirchen" neben den Kirchen

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar, auch EWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Das Seminar eignet sich daher auch für EWS-Studierende.

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/026
Fr, 14:00 - 16:00, MS12/014
Nach dem Wintersemester findet ein Intensivkurs statt (30 Stunden)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

 

Arabisch I a Grammatik/Morphologie [Arabisch I a]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul

 

Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen [Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören und Schrift gelegt.

 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie [Arabisch I d]

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101

 

Arabisch III [Arabisch III]

Dozent/in:
Frank Schellenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/136
ab 2.11.2009

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a: Grammatik]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Teilbereich "Sprache und Literatur" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, 4 LP, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid [Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid]

Dozent/in:
Robert Schick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.

 

Armenische Lektüre [Armenische Lektüre]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Baruch Spinoza

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Marc Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Schlagwörter:
Judaistik Philosophie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Grundmoduls Altes Testament; für Erstsemester verpflichtend
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Biblisches Hebräisch: Lektüreübung

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, U2/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlegende Hebräischkenntnisse
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Books on Islamic Art and Archaeology: A survey of recent literature [Books on Islamic Art and Archaeology]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.

 

Das grundsätzliche Verhältnis von Politik und Religion und seine gegenwärtige Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Mi 18-20 Uhr, F/379

 

Das politische System der Türkei [Das politische System der Türkei]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur sowie Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/024

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Neues Testament; auch Systematische Theologie; als Teil des Grundmoduls Neues Testament wählbar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Übernahme eines Gruppenreferates zu vorgegebener Literatur

 

Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese [Koranische Sexualethik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 5 Credits ohne Hausarbeit, 7 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 14:15 - 16:15, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul, MA Islamwissenschft, Magisterstudiengang, MA Interreligöse Studien: Modul 1 und 2.

 

Duft und Religion

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, EWS-Studierende;
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U2/025
Beginn: 22. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist geeignet für EWS und für alle Interessierten (Studium generale).

 

Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulzuordnung: Alle Studiengänge Kath. Theologie: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II; BA Das Judentum und seine Kultur, Modul I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung per email an olaf.roelver(at)uni-bamberg.de

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum und Christentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Entdeckerfreude werden immer gern gesehen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Nox
Modulzugehörigkeit: Einführungsmodul/Basismodul
Schlagwörter:
Judaistik

 

Einführung in das Neue Testament und seine Schriften

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/025
Beginn: 20. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I" (siehe Modulhandbücher). Am Ende des Semesters findet eine Prüfung über den Stoff der Vorlesung statt.

 

Einführung in das Studium politischer Systeme - Politik und Religion

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F231

 

Einführung in den Islam [Einführung in den Islam]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 29.1.2010, 14:15 - 15:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligöse Studien: Modul 2-4

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie [Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten.

 

Einführung in die Theologie des Paulus

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Aufbaumoduls Biblische Theologie (ausschließlich für Studierende im/ab dem dritten Studiensemester!)
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 5.11.2009, 18:00 - 20:00, U2/026
Achtung: Ab Do. 12.11.09 findet das Seminar im Raum M3/210 statt.

 

Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A (EWS); UF Kath RL GS, HS, Di-GS, Di-HS, die Kath. RL gewählt haben
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte tragen Sie sich ab 28.09.09 in die Liste, die bei Frau Böhnlein, U 2/212 ausliegt, ein.
Abschluss: Präsentation und Portfolio

 

Einführung in die Theologische Ethik (Einführung in die Theologie - Basismodul A und B) [Vorlesung]

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 7:00 - 8:00, U2/025
Beginn: 20.10.2009

 

Ethik im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Systematische Theologie (Ethik) [Grundmodul Ethik oder Aufbaumodul Systematische Theologie]; auch Kirchengeschichte; auch EWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2009, 18:00 - 20:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 5.12.2009, Einzeltermin am 12.12.2009, Einzeltermin am 19.12.2009, 9:00 - 18:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Vorbesprechung; regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den drei Blockterminen; Übernahme eines Referates zu vorgegebener Literatur

 

Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei [Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Geschichte und materielle Kultur/Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.

 

Evangelische Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar; auch EWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Übernahme eines Gruppenreferates zu vorgegebener Literatur

 

Familienethik

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, UF GS, UF HS, RS, BS, GY; Intensivierungsmodul
Termine:
Seminar, Do, 10-12, Seminarraum ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich! Teilnehmer/innenzahl auf 20 Personen begrenzt. Bitte tragen Sie sich ab 28.09.09 in die Liste ein, die bei Frau Böhnlein (U 2/211) ausliegt.
Abschluss: Hausarbeit

 

Grundkurs Sozialethik - geänderte Uhrzeit Mi 12-14, U2/133

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, UF GS, UF HS, RS, BS, GY; Grundlagenmodul
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur geschrieben.

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul

 

Islam in Europa – ein „europäischer Islam“? [Islam in Europa]

Dozent/in:
Aysun Yasar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul ("Religion, Philosophie und Gesellschaft"), MA Interreligiöse Studien, Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2009-6.2.2010 Sa, 9:15 - 12:30, U11/025
Einzeltermin am 9.1.2010, 9:15 - 12:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Blockseminar jeweils Samstags: 1) 24.10.09, 11:00-12:30 2) 31.10.09, 09:15-12:30 3) 19.12.09, 09:15-12:30 4) 09.01.010, 09:15-12:30 5) 16.01.010, 09:15-12:30 6) 23.01.010, 09:15-12:30 7) 30.01.010, 09:15-12:30 8) 06.02.010, 09:15-12:30

 

Islam in Südostasien [Islam in Südostasien]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-6 Credits je nach Länge des rezensierten Buches.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Aufbaumodul, MA Interreligiöse Studien: Modul 3-5

 

Islamische Kunstgeschichte III: Von den Seldschuken zu den Nasriden [Islamische Kunstgeschichte III]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Schlagwörter:
Islamische Kunstgeschichte

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum I - Schwerpunkt Textarbeit [IslamProp I]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum II - Schwerpunkt Koran [IslamProp II]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.

 

Jesus von Nazaret

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, H/218
Beginn: 19. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (siehe Modulhandbücher). Am Ende des Semesters findet eine Prüfung über den Stoff der Vorlesung statt.

 

Jesus von Nazareth

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Als Teil des Grundmoduls Neues Testament wählbar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/126N

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das Judentum Osteuropas [Judentum Osteuropas]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der Jüdischen Religionsgeschichte I oder II voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 1
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik

 

Karl Barth: Dogmatik im Grundriss

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nicht EWS; als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/210
Einzeltermin am 20.11.2009, 8:00 - 10:00, M3/210

 

Kirche und Öffentlichkeit. Grundlagen der Public Theology

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar oder als dogmatisches Seminar für das Aufbaumodul "Systematische Theologie"; auch EWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 9.1.2010, 8:00 - 18:00, M3/K13

 

Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre) [Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre)]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul (Sprache und Literatur); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Grundkenntnisse des Arabischen (Arabisch II)

 

Minderheiten in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Minderheiten in Iran (Übung)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
U11/112
ab 29.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Moderne schiitische Staatstheorien im Vergleich

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.

 

Normative Politische Theorie: Die interpersonale Welt. Grundlegung der Sozialphilosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F379

 

Normative Politische Theorie: Theorien der Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, F241

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Juden in Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Neugierde und die Bereitschaft, an einem Friedhofs- und einem Ausstellungsprojekt mitzuarbeiten und gelegentlich kleinere Ausflüge zu unternehmen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul 2
Schlagwörter:
Judaistik

 

Prophetengeschichten aus dem Koran. Lektüre und Interpretation [Koraninterpretation]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, in arabischer Sprache
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar in den Teilbereichen "Sprache und Literatur" und "Religion, Philosophie und Gesellschaft" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul

 

Proseminar zur Politischen Theorie: Proseminar / Seminar BA: Das grundsätzliche Verhältnis von Politik und Religion und seine gegenwärtige Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F379

 

Ringvorlesung "Einführung in die Hl. Schriften"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Susanne Talabardon, Joachim Kügler, Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U2/133
Die Vorlesungen finden nicht an jedem Donnerstag statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf unserer Website (www.uni-bamberg.de/zentren/zis/), im UnivIS und auf den Plakaten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Einführung in das Alte Testament (Prof. Dr. Klaus Bieberstein):
05.11. Altorientalische Erzählungen von Schöpfung und Sintflut
19.11. Alttestamentliche Erzählungen von Schöpfung und Sintflut

Einführung in die nachbiblischen Schriften des Judentums (Prof. Dr. Susanne Talabardon):
26.11. Die Erschaffung der Welt als bleibende Aufgabe des Menschen. Schöpfungskonzepte im klassischen Judentum
17.12. Schöpfung oder Betriebsunfall? Kosmologie in der lurianischen Kabbala

Einführung in das Neue Testament (Prof. Dr. Joachim Kügler):
10.12. Wenn Gott die Welt gut gemacht hat…
07.01. … und man sie trotzdem als böse erfährt…

Einführung in den Koran (Prof. Dr. Patrick Franke):
28.01. Der Berg Qaf, der Fisch Nun und die traditionellen islamischen Schöpfungslehren
11.02. Creatio ex nihilo oder aeternitas mundi – Die Schöpfungslehren der mittelalterlichen islamischen Philosophie

 

Sakramentliche Feiern I: Initiation und Versöhnung [VL Liturgie]

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ECTS mit mdl. Prüfung; Veranstaltung auch ohne Prüfung besuchbar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/136

 

Seminar als Blockveranstaltung: Der Klimawandel als Herausforderung christlicher Theologie und Ethik

Dozent/in:
Andreas Lienkamp
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulzuordnung: "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" Modul A und B (EWS); Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Tragen Sie sich bitte ab 15.09.09 in die Liste ein, die bei Frau Böhnlein (U2/ 212) ausliegt.
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2009, 8:00 - 10:00, U2/204
Einzeltermin am 15.2.2010, 13:30 - 17:00, U2/204
Einzeltermin am 16.2.2010, Einzeltermin am 17.2.2010, 9:00 - 17:00, U2/204
Einzeltermin am 18.2.2010, 9:00 - 12:30, U2/204
Eine verpflichtende Einführungssitzung findet am Fr. 27.11.09, 8:00-10:00, U2/136, statt.

 

Spiritualität, Rationalismus: aktuelle Debatte in Iran

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, MA Iranistik: "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Einzeltermin am 28.11.2009, 11:00 - 18:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden sehr gute persische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

 

Syrisch II [Syrisch II]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 11:15 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Tutorium zum Modernes Hebräisch

Dozent/in:
Urs Espeel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Sprachkurs Modernes Hebräisch

 

Vom Umgang mit der Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/204
Beginn: 19. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (siehe Modulhandbuch). Leistungsnachweis ist erforderlich. Zum Erwerb des Modulscheines ist der erfolgreiche Besuch einer Vorlesung im Fach Altes Testament erforderlich (wird erst im nächsten Semester wieder angeboten).

 

Woran sollen wir uns halten? Handeln zwischen Selbstbe-stimmung und Norm (Moraltheologie / Sozialethik – Grundlagenmodul) [Vorlesung]

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 20.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Einführung in die Theologie"

 

Zur Lage der "Religion" in der (Post-) Moderne

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/133

 

Zwischen Scheitel, Studium und Sozialismus: Jüdinnen in Ost(mittel)europa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert [Jüdische Frauen]

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/022
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof