UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >>

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[k], 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/201
14-tägig; Beginn am 24. April 2012; weitere Termine am: 8.5., 15.5., 19.6., 26.06., 3.7., 10.7. und 17.7.2012
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

E: Große Exkursion "Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
[e], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung, 16.8.2012-26.8.2012, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Credits:
Im Rahmen der 11tägigen Exkursion (16.8.-26.8.12) können 3 ECTS-Punkte entweder in der IVGA oder in der UFGA erworben werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich.
Zuordnung der IVGA-Credits (für UFGA-Credits bitte Studienordnung oder Fachvertreter konsultieren):
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 4, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Die Exkursion führt vom Salzkammergut über das Inntal und Südtirol bis ins Paznaun, mit kurzen Abstechern nach Bayern und Graubünden. Einige der bekanntesten archäologischen Ziele sind der Dürrnberg bei Hallein, Hallstatt, das Südtiroler Archäologie-Museum mit der Ötzi-Ausstellung und das Kloster Müstair. Daneben werden zahlreiche weitere Fundstellen, die chronologisch vom Neolithikum bis ins 19. Jh. reichen, sowie diverse Museen besucht. Neben der Kulturgeschichte werden an verschiedenen Stationen auch der Naturraum und die Klimageschichte der Alpen (Gletschergarten Inzell, Nationalpark Berchtesgaden, Alpinarium Galtür) sowie Besonderheiten der alpinen Wirtschaftsweise (Bergbau, Bewässerung, Alpwirtschaft) thematisiert.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die aktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar im SS 2012 (Di. 8:30-10:00h, Kr12/005). Erwartet wird eine Teilnahme über die gesamte Dauer der Exkursion.
Die Finanzierung der Exkursion erfolgt über Studiengebühren. Der Eigenanteil beträgt 100€ / Person.
Empfohlene Literatur:
Bätzing, Werner 2005: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Pauli, Ludwig 1980: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München: C. H. Beck.
Veit, Heinz 2002: Die Alpen - Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

 

E: Tagesexkursion "Geoarchäologie in Kronach und Umgebung"

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
[e], benoteter Schein, ECTS: 1, Protokoll für Studenten der alten Studienordnung,
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012
Vorbesprechung: Montag, 14.5.2012, 18:00 - 18:30 Uhr, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich. 1 ECTS-Credit, mit Protokoll.
Neue Studienordnungen:
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 4, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1. 0,5 ECTS-Credits, ohne Protokoll.
Inhalt:
Ziel der Exkursion ist es, die Landschafts- und Kulturgeschichte in und um Kronach anhand folgender archäologischer und geologisch-bodenkundlicher Standorte zu vermitteln:
1. Geopfad Steinachtal zur Erkundung der Landschaftsgeschichte des Frankenwaldes,
2. Heunischenburg, eine der ältesten steinernen Befestigungsanlagen Europas,
3. Bodenlehrpfad Rosenberg in Kronach zur Ansprache und Interpretation von Böden und ihrer Entstehung anhand von exemplarischen freigelegten Bodenprofilen.
Alternativ ist bei Schlechtwetter ein Museumsbesuch geplant.
Bitte melden Sie sich für die Exkursion durch Eintrag in die Teilnehmerliste am Schwarzen Brett der IVGA, Wilhelmspost 3, bis einschließlich Freitag, den 11.5., an.
Pro Teilnehmer wird ein Beitrag von 2€ erhoben. Zur Exkursion gehört eine Vorbesprechung am Montag, den 14.5., deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Sie findet um 18:00h in der Wilhelmspost (WP3/00/09D) im Anschluss an das Proseminar "Umweltarchive als archäologische Quellen" (gleicher Raum) statt.

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum (Prospektion) im Silvretta-Gebirge

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 4, Teilnahme nur nach Bewerbung möglich. Aus logistischen Gründen (Unterkunft, Transport) stehen nur 2 Plätze zur Verfügung. Eine Ausschreibung erfolgt demnächst.
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2012-11.8.2012, Raum n.V.
Silvretta-Region: Paznaun (A), Unterengadin (CH)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Ausschreibung erfolgt in den nächsten Wochen auf der Website der IVGA und am Schwarzen Brett in der Wilhelmspost (Stand 10.2.2012).
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1 oder als Feldarchäologisches Praktikum in Modul 1 (nur nach Absprache mit dem entsprechenden Fachvertreter), MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 3, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Durchführung von archäologischen Prospektionsarbeiten und bodenkundlich-geomorphologischen Geländearbeiten in der hochalpinen Silvretta-Region. Details folgen beizeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die Teilnahme am Vorbereitungsseminar für die gemeinsame Alpenexkursion der IVGA und der UFGA (Di., 8.30-10.00h, Kr12/005), da die dort besprochenen Themen auch für das Silvretta-Projekt relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Reitmaier, Thomas (Hrsg.) 2010: Letzte Jäger, erste Hirten: Hochalpine Archäologie in der Silvretta. Zürich: Universität Zürich.

 

PS: Umweltarchive als archäologische Quellen

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, 4 ECTS, benoteter Schein; Referat. Teilnahme verpflichtet zu aktiver Mitarbeit.
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1. Mo 16:15 - 17:45, WP3/00/09D
Inhalt:
Die Umwelt beeinflusst den Menschen, gleichermaßen prägt der Mensch seit Jahrtausenden seine Umwelt und hinterlässt dabei Spuren in vielfältiger Form. Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen gibt es eine dritte Art von Quellen, die Umweltarchive, deren Nutzung von großer Bedeutung für die Archäologie ist. Vor allem für die Zeitspanne vom Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart haben sich zahlreiche Umweltarchive erhalten. Umweltarchive werden je nach Ausgangsmaterial und Entstehungsprozess auch als Geo-Bio-Archive bezeichnet und umfassen u.a. Sedimente diverser Art, Böden, Moore, Gletschereis und Fossilien.
Vor allem die hinter der Archivbildung stehenden geomorphologischen und bodengeographischen Prozesse sind in der Archäologie für die Interpretation von Objekten von großer Bedeutung, da sie Erhaltung und Auffindungschancen dieser nachhaltig prägen. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Geo-Bio-Archive sowie einige ausgewählte naturwissenschaftliche Analysemethoden (z.B. Eisbohrkernanalyse) vorgestellt, welche anhand der Literatur besprochen werden. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Umweltarchiven zu vermitteln sowie ihre direkte und indirekte Aussagekraft (z.B. über Landschaftsinterpretation) für die Archäologie zu verdeutlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Bell Martin, Walker Michael J.C. (2005): Late Quaternary Environmental Change. Physical and Human Perspectives. Second edition. Pearson Education Limited, Edinburgh, Scotland.
Dincauze, Dena F. (2006): Environmental archaeology principles and practice. 5. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Goldberg, Paul , Richard I. Macphail (2006): Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.

 

S/PS: Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Proseminar: Referat; Seminar: Referat und Hausarbeit; alle Angaben vorläufig (Stand: 14.2.12)
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20 (Proseminar) oder 21 (Seminar), MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Das Proseminar / Seminar dient zur Vorbereitung der großen Exkursion in die Alpen (16.-26.8.12). Beide Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit der UFGA durchgeführt. Je nach Bedarf können sie entweder als IVGA- oder als UFGA-Lehrveranstaltung belegt werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich.
Im Seminar sollen die Exkursionsziele (Fundorte, Museen, Nationalparks) im Salzkammergut, in Bayern, in Nord- und Südtirol und in Graubünden besprochen werden. Dies wird durch Übersichten zur Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Bätzing, Werner 2005: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Pauli, Ludwig 1980: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München: C. H. Beck.
Veit, Heinz 2002: Die Alpen - Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

 

TU: Tutorium IVGA

Dozent/in:
Nathalie Peter
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, WP3/00/09B
Termin am 20.6. entfällt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Archäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen, aber auch zum Studium der IVGA.

 

Ü: Einführung in ArcGIS für Archäologen

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Modulprüfung; alle Angaben vorläufig (Stand: 9.2.12)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/002
Begrenzte Teilnehmerzahl
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung (bis 19.4.12), Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Dieser Kurs, der sich an Studierende der archäologischen Fächer richtet, bietet eine praktische Einführung in die Software ArcGIS 10 von ESRI für Anfänger. Auf diese weit verbreitete GIS-Software hat die Universität Bamberg via eine Landeslizenz Zugriff; Studierende können auf Antrag Lizenzen zur Nutzung in der Lehre und für eigene Forschungsprojekte erhalten.
Die Anwendung von GIS (Geographischen Informationssystemen) hat in Archäologie und Bodendenkmalpflege einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Möglichkeit, archäologische Sachdaten wie z.B. Fundortkataloge mit Geodaten wie Geländemodellen, Orthophotos, Luftbildern etc. in einem gemeinsamen räumlichen Bezugsrahmen zu verknüpfen und auszuwerten, hat der Archäologie neue Wege zur Datenanalyse und -visualisierung eröffnet.
In der Übung werden grundlegende Konzepte erläutert, die für GIS-Anwender relevant sind, wie z.B. Programmstruktur, Datenformate und Koordinatensysteme. Der Einführung in den Gebrauch der Software umfasst die Anlage von Projekten, den Import von Daten, Georeferenzierung, Digitalisierung, einfache Berechnungen sowie Visualisierungen und Datenausgabe. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von GIS in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt bis 19.4.12 per E-mail an den Dozenten mit Kopie an das Sekretariat der Professur IVGA (Adressen: siehe UnivIS oder Website der Professur). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name der Lehrveranstaltung, Ihr Name und Vorname, Matrikelnummer, Studiengang (genaue Bezeichnung und Version inkl. Angabe, ob HF oder NF), Fachsemester. Rechtzeitig vor dem ersten Übungstermin am 23.4.12 erfolgt eine Benachrichtigung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Conolly, James, Mark Lake 2006: Geographical information systems in archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.
GI Geoinformatik GmbH (Hg.) 2011: ArcGIS 10: das deutschsprachige Handbuch für ArcView und ArcEditor. Berlin: Wichmann.
Hennermann, Karl 2006: Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wheatley, David, Mark Gillings 2002: Spatial technology and archaeology: The archaeological applications of GIS. London: Taylor & Francis.

 

V: Landschafts- und Kulturgeschichte der Anden

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Klausur; alle Angaben vorläufig (Stand: 9.2.12)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WP3/00/09A, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 19, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt zentrale Themen der Umwelt- und Landschaftsarchäologie (z.B. Naturraum, Ressourcennutzung, Wirtschaftsweise, kulturelle Evolution und Adaption, Landschaftswahrnehmung und -gestaltung, Mensch-Umwelt-Beziehungen) am Beispiel der zentralen Anden im westlichen Südamerika. Abgesehen von ihrer bemerkenswerten kulturellen und naturräumlichen Vielfalt ist diese Region auch in methodischer Hinsicht interessant, da sich hier die Erforschung des langen Zeitraums bis zur spanischen Eroberung im 16. Jh. ganz überwiegend auf archäologische und naturwissenschaftliche Ansätze stützen muss, was zur Entwicklung wichtiger Theorien und Konzepte geführt hat.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kultur- und Landschaftsgeschichte der Anden von der ersten Besiedlung bis in die frühe Kolonialzeit mit dem regionalen Schwerpunkt Peru, wobei ausgewählte Regionen und Epochen intensiver besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Moseley, Michael E. 2001: The Incas and their ancestors: The archaeology of Peru. 2. Aufl. London: Thames & Hudson.
Silverman, Helaine, William H. Isbell (Hrsg.) 2008: Handbook of South American archaeology. New York: Springer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof