UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Historische Sprachwissenschaft für das Staatsexamen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2012, Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine
Inhalt:
In dieser Übung wird auf die historischen Inhalte des Staatsexamens vorbereitet. Im Fokus stehen historische Fragestellungen zur deutschen Gegenwartssprache, wodurch auf einen neuen Fragetypus im Staatsexamen eingegangen wird. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch der Übung nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
St. Stricker, R. Bergmann, C. Wich-Reif, Sprachhist. Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, Heidelberg 2012

 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2012, 18:00 - 20:00, U5/223
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Übung wendet sich an Tutoren für die Einführungskurse sowie interessierte Studierende. Sie bespricht konkret auftretende Zweifelsfälle bei Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen.

 

Übersetzungstraining [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 16:00, U5/118

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/122
Einzeltermin am 11.6.2012, 8:00 - 10:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).

Bitte melden Sie sich auch im Virtuellen Campus an; dort finden Sie auch die Materialien und organistorische Hinweise zum Seminar.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet. (mit Prüfung)
LA Gym: Die LV ist dem Examensmodul zugeordnet. (ohne Prüfung)
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle (!) schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die „klassischen“ prüfungsrelevanten Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik), die in Fallstudien und Übungen an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Holzheimer, Marie Gunreben
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge und vermittelt in drei Abschnitten Techniken und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Im ersten Block geht es um die Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten: Wir besprechen Fragen zur Recherche von geeigneter Sekundärliteratur, zu Themenstellung, Gliederung und Argumentationsweise sowie zu formalen Aspekten (Bibliographieren und Zitieren). Gegenstand des zweiten Blocks ist die Lektüre einschlägiger und aktueller Grundlagentexte der Kultur- und Literaturtheorie, die zuvor gemeinsam ausgewählt wurden. Im dritten Block besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion laufender Seminar- und Bachelorarbeiten.

 

Übung: Sprecherziehung - oder die hohe Kunst der Rede

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme.
Höchstteilnehmerzahl: 15
Diese Übung gehört zum Wahlpflichtprogramm im Grundstudium des Studienganges Diplom-Germanistik.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Inhalt:
Praktisches Seminar mit einem hohen Anteil an Übungen und Selbsterfahrung. Es findet viel Einzelarbeit vor der (Klein-) Gruppe statt.
Grundlagen eines guten Ausdrucks: Haltung - Atem - Artikulation
Sicheres Auftreten und Sprechen
Gestalten verschiedener Texte: Lyrik - Prosa - Sachtexte (z.B. Nachrichten)
Stehen und Sprechen vor einer Gruppe (evtl. mit Videotraining)
Erarbeiten einer freien Rede

 

Seminar/Übung: "Kulturexport als Politik" (H. Arnold 1976).

Dozent/in:
Ulrike Tontsch
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 16:00, M12A/00/009
15.06.2012 Workshop (HO2/Raum 208); Exkursion Berlin 31.5. bis 1.6.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung:
  • Diplom, Magister, Lehramt
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Seminar Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS); Übung DaF (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Kulturexport als Politik ? (H.Arnold 1976)
Die Praxis der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel des Goethe-Instituts
Das Seminar befaßt sich mit der konkreten Arbeit des größten Mittlers der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP), dem Goethe-Institut und versucht dabei den Begriff der AKBP zu hinterfragen: Ist Kulturexport synonym mit AKBP? Was kann sie erreichen? Welchen Einfluss haben Politik und Wirtschaft? Dienen Goethe-Institute der Krisenprävention? Wie müssen kulturelle Veranstaltungen im Ausland konzipiert werden, um erfolgreich zu sein?
Diese Fragen werden nach einer Vorphase von drei Sitzungen in zwei weiteren praktischen Blöcken behandelt
1.)
mittels einer Exkursion (31.5.-2.6.2012) nach Berlin, wo die im Seminar behandelten Fragen mit Vertretern des Hauptstadtbüros des Goethe-Instituts sowie mit Vertretern aus dem parlamentarischen Bereich sowie von einer politischen Stiftung diskutiert werden und
2.)
anhand eines eintägigen Planspiels, in dem die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse dazu dienen sollen ein Veranstaltungskonzept für die fiktive Eröffnung eines Goethe-Instituts in Teheran zu erarbeiten.(mit Experten)

 

Übung: Dialektstudien durchführen [Ü]

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Termin: Ho2/012
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Eingeladen zu dieser Übung sind Studierende, die a. entweder Besucher des Proseminars Dialekt im Wintersemester 2011/12 oder bereit sind, sich selbst die Grundlagen der Dialektologie anzueignen, und b. selbst einmal Dialektstudien durchführen wollen im Rahmen einer Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit), daran Interesse haben, oder die Durchführung kleinerer Studien (im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Oberstufen-Seminars zum Thema Dialekt am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt) begleiten wollen.

Das erste Treffen findet am Mi. 19. April, um 10 Uhr in Raum Ho2/208 statt. Dort werden weitere Termine (von denen einige im Block stattfinden werden) je nach Kapazitäten der Teilnehmer vereinbart.

 

Grammatische Übung für ausländische Gaststudierende

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U2/204
Beginn: 27.4.12, Tutorin: Hanna Christ, Ort: Hornthalstraße 2, Zi. 208, 2. OG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar und Übung werden mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen. Für beide Lehrveranstaltungen gibt es insgesamt 10 ECTS-Punkte.

Verbindliche Anmeldung und Abmeldung in FlexNow vom 6.3.2012, 10.00 Uhr bis 4.5.2012, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Nur für Erasmus-Studenten!

Sollte eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, senden Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Inhalte, die im Seminar 'Schwierigkeiten der deutschen Grammatik' besprochen werden, detailliert erläutert und durch Übungen vertieft. Die Übung ist nur in Verbindung mit dem Seminar 'Schwierigkeiten der deutschen Sprache' zu belegen und wird mit einer Klausur im Seminar abgeschlossen.

 

Methodische Ansätze im DaF-Unterricht - entfällt!

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2012, Einzeltermin am 8.6.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 12:15 - 17:00, Raum n.V.
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Präsentation einer Didaktisierung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft / DaF
Studium Generale
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über traditionelle und neuere Unterrichtsmethoden und will zur kritischen Reflexion didaktischer Konzeptionen (z.B. Handlungsorientierung, Binnendifferenzierung, Förderung von Sprachbewusstheit/Language Awareness) und Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts (z.B. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Zuwanderungsgesetz) anregen.

Im Mittelpunkt steht die eigenständige Analye und Beurteilung ausgewählter Lehrwerke (Lernzielanalyse, Zielgruppenanpassung) und deren Zusatzmaterialien (incl. CD-Roms, Netzangebote) für den DaF-Unterricht. Ferner werden Vermittlungsprozesse (Lese-, Hör-/Hörsehverstehen, Mündlicher und schriftlicher Ausdruck), Aufgabentypologien/Übungsformen und Unterrichtsaufbau/-phasierung thematisiert sowie der Einsatz von Medien, Lernstrategien und Motivationstechniken diskutiert. Ziel des Seminars ist, die Entwicklung und Besprechung zielgruppenspezifischer Unterrichtsentwürfe für DaF-Kurse.

In dieser Lehrveranstaltung sind alle willkommen, die sich für Unterrichtsmethoden sowie aktuelle Themen und Entwicklungen innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache interessieren und sich mit der Konzeption und Besprechung von Unterrichtsentwürfen befassen wollen.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, MG2/00/10
Einzeltermin am 24.5.2012, 16:15 - 17:00, M12A/00/009
Beginn: 19.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA/WiPäd/Generischer Studiengang: keine Modulhinterlegung
Inhalt:
In dieser Übung soll das Zerlegen von Lexemen in ihre einzelnen Morpheme erarbeitet werden. Aus wie vielen und welchen morphologischen Bestandteilen besteht z.B. das Wort Donaudampfschifffahrtskapitänsmützen?
Hier werden uns v.a. auch Beispiele aus exotischen Sprachen (z.B. Suahili) begegnen, deren Wörter wir schrittweise in ihre Einzelheiten zerlegen werden.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U7/105
Einzeltermin am 4.7.2012, 16:15 - 17:45, U2/133
Beginn: 18.4.12, Achtung: Raumtausch am 4.7.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA/WiPäd/Generischer Studiengang: keine Modulhinterlegung
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.

 

Übung: Klappentext, Waschzettel, Leseprobe, Buchtrailer. Paratexte verfassen und auswählen

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 11.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/222
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/222
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Wenn wir ein Buch aufschlagen und beginnen, den eigentlichen Text zu lesen, haben wir zuvor meistens seine Peritexte zur Kenntnis genommen: dazu gehören typischerweise ein kurzes Autorenportrait auf der hinteren Umschlagklappe sowie der nach seinem Veröffentlichungsort benannte eigentliche Klappentext auf der vorderen, der Informationen über den Text Genreeinordnung, Personal, Ausgangssituation, intertextuelle Bezüge etc. beinhaltet. Damit versuchen Verlage nicht nur, für das Buch zu werben, sondern auch die Lektüre so zu steuern, dass den Lesern das Buch zusagt und sie Mundpropaganda dafür betreiben. Um negative Urteile durch enttäuschte Leser zu vermeiden, fällt dem Klappentext aber auch die Aufgabe zu, unzutreffende Erwartungen auszuschließen.
Buchhändler und potentielle Rezensenten erhalten einen sogenannten Waschzettel , der umfangreichere Informationen über das Buch liefert und eine Leseprobe enthalten kann; liegen schon literaturkritische Reaktionen auf das Buch vor, so wird häufig auch noch eine Auswahl von Zitaten daraus beigefügt.
Über das Internet können Leseproben und Pressestimmen auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden; außerdem hat sich angesichts der Veröffentlichungsmöglichkeiten auf Videoplattformen ein bislang vornehmlich zum Bewerben von Filmen eingesetzter Epitext etabliert: der Buchtrailer, der in wenigen Minuten das Buch vorstellt. In der Übung werden im ersten Block die Wirkmöglichkeiten von Paratexten am Beispiel der Paratexte zu Charlotte Roches zweitem Roman Schoßgebete erörtert; bis zum zweiten Blocktermin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann eigene Alternativen dazu verfassen bzw. auswählen, die dann hinsichtlich der damit verfolgten Absichten und der zugrunde gelegten Annahmen über die Rezeption literarischer Texte diskutiert werden.
Die Textkenntnis von Schoßgebete wird zu Beginn der Übung vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (= stw 1510).
Charlotte Roche: Schoßgebete. Roman. München: Piper 2011.

 

Übung: Theaterworkshop - Dramaturgie in der Praxis

Dozent/in:
Ulrike Kitta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanstik NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul T&V
  • Studium Generale

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Übung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Dramaturgie am Theater bieten. Was ist Dramaturgie? Ein Drama erzählt von menschlichen Handlungen und das Darstellungsmittel ist das menschliche Handeln selbst. Wir untersuchen die Form dieser Handlungen und wie diese aufeinander aufbauen anhand eines zeitgenössischen Theatertextes. Wir setzen uns damit auseinander, was es heißt, einen Theatertext zu realisieren: Welche Analyse muss dem vorangehen? Wie analysiert man einen zeitgenössischen Text? Wie kann man die Analyse anschließend anwenden? Welche Rolle spielt die Imagination? Welche Assoziationsfelder öffnen sich? Gleichzeitig soll auch der praktische Teil nicht zu kurz kommen: Die gemeinsame Umsetzung verschiedener Szenen soll einen Einblick in die Theaterarbeit geben: Auseinandersetzung mit der Rollenkonstruktion, Sprecharbeit, Präsenz, Improvisation, Teamarbeit, Zuhören / Wiedergeben, Senden / Empfangen… Die Übung soll nicht zuletzt den Wahrnehmungsprozess intensivieren, die Rezeption verfeinern, die Präsenz verbessern, kreatives Denken und Zusammenarbeit stärken.

Donnerstags 14 Uhr, E.T.A.-Hoffmann-Theater, Probebühne 2 (3. Stock, Zugang über Künstlereingang)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof