UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Sprache als Lerngegenstand. Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in Grundlagen und aktuelle Probleme der Sprachdidaktik ein. Sie versteht sich nicht nur als Theorieüberblick, auch nicht nur als historischer Überblick über die Entwicklung seit der "Kommunikativen Wende". Leitfrage soll vielmehr sein, wie sich linguistische Theorien und Konzepte in praktischer Hinsicht ausgewirkt und bewährt haben: Was bedeutet es für die Praxis des Deutschunterrichts aller (!) Schulstufen, Sprachfunktionen zu unterscheiden, Kommunikationsmodelle zu entwickeln, Grammatiktheorien aufzustellen, Stile und Varietäten zu erforschen oder ein Konzept von „Sprachbewusstsein“ zu entwickeln? Die Sprachdidaktik versteht sich heute nicht mehr als ausführendes Organ germanistischer Theoriebildung. Sie fragt als eigenständige Disziplin kritisch nach, wozu und in welchem Ausmaß Theorien der Sprache und Kommunikation Sprachunterricht begründen und strukturieren können und sollen. Sprache nicht als akademischen Forschungs-, sondern als schulischen Lerngegenstand zu begreifen, bedeutet darüber hinaus, die Erwerbsperspektive einzunehmen: In welchem Alter können Schüler/-innen mit welchen Voraussetzungen was?
Dass die schulische Praxis der akademischen Theoriebildung immer "nachhinkt", ist nicht nur wissenschaftliche Rückständigkeit, sondern auch wohlbegründete pädagogische Vor- und Rücksicht: Die Theorien sind vor übereilter und überzogener "Komplexitätsreduktion" zu schützen, und die Lernenden in der Schule vor fehlgeleiteter (pseudo-)wissenschaftlicher Ambition. Sprachunterricht ist nicht Vermittlung von Theorie, sondern Hinführung zu bewussterem Sprachgebrauch. Grammatik(unterricht) tut not; aber weniger Begriffs- als Handlungswissen ist entscheidend. Es geht um die auch praxisorientierte Frage, wie Lernende und Lehrende gemeinsam Sprache und Kommunikation erforschen können.
Empfohlene Literatur:
W. Steinig/ H.-W. Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.3., neu bearb. u. erw. Aufl 2007.

 

Filmdidaktik und Filmästhetik (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern / VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
[s], 3 SWS, 3 SWS (1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass „Filmkompetenz“ sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen, bezieht Beispiele aus dem Bereich des Kinder- und Jugendfilms ein und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur am Lehrstuhl (sowie später in FlexNow „zur Prüfung“) an, sondern auch bei der VHB zum virtuellen Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C: 4 LP;
Aufbaumodul Deutschdidaktik HS: 4 LP;
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS: 4 LP;
BA Germanistik, Modul „Text und Vermittlung II“: 6 LP

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
[s], 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/217
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, 18:00 - 21:00, U5/118
Einzeltermin am 15.6.2012, 9:00 - 18:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 18:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Literarisches Schreiben situiert sich inmitten der Handlungsfelder Schreiben im Literaturunterricht und Literatur im Schreibunterricht. In diesem Seminar wird es um Anregungen des eigenen Schreibens durch produktive Lektüre gehen. Unterschiedliche Verfahren kreativen Schreibens zu literarischen Texten sollen praktisch erprobt und zur Diskussion gestellt werden. Neben den eigenen Gestaltungsversuchen soll über didaktische Fragestellungen und methodische Umsetzungen im Unterricht nachgedacht werden, mit denen Schüler beim Planen, Formulieren und Überarbeiten im Prozess literarischen Schreibens unterstützt werden können. Hierbei wird auch auf die Frage der Bewertung kreativer Schreibleistungen einzugehen sein.

 

Fit in Deutsch

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
[s], 2 SWS, Das Seminar findet dienstags von 14 - 16 Uhr an den Schulen statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung
Inhalt:
Literarische und sprachliche Förderung leistungsschwacher Schüler
Bei dem Projekt Fit in Deutsch handelt es sich um ein Projekt der Universität Bamberg in Kooperation mit der Gangolfschule Bamberg. Das Projektseminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen. In Blockveranstaltungen werden zunächst gezielt theoretische Grundlagen zur literarischen und sprachlichen Förderung leistungsschwacher Schüler vermittelt. Dazu gehört auch die Entwicklung von Tests, mittels derer die Fähigkeiten von Schülern überprüft werden. Die Ergebnisse dieser Tests stellen die Grundlage für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte dar, die im Seminar erarbeitet und anschließend wöchentlich an der Schule erprobt werden. Das Seminar richtet sich gezielt an alle Lehrämter. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage unter www.fitindeutsch.de

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Vertiefungsmodul DiDaZ: C
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben c oder f) möglich, soweit Plätze vorhanden.

 

Umgang mit lyrischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/230
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen. Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Die Beschäftigung mit lyrischen Texten - ein zentraler Aspekt des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe - stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor besondere Herausforderungen: Die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität können den Zugang zu lyrischen Texten einerseits erschweren, gerade aus diesen Besonderheiten ergibt sich aber auch das didaktische Potential, die Notwendigkeit von Kommentierung, Analyse, Interpretation, Deutung und produktiver Auseinandersetzung. In diesem Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit lyrischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um davon ausgehend fundierte methodische Überlegungen anstellen und konkrete Unterrichtsplanungen entwickeln zu können.

Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben bzw. in den VC eingestellt.

 

Kinder- und Jugendliteratur und Migrantenliteratur als Spiegel deutscher Geschichte seit 1955

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Beginn: 19.4. (erste Semesterwoche)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/230
Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 17:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
DiDaZ: Vertiefungsmodul: 4 LP
Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe e) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahrzehnte nimmt auch das Thema Migration in Deutschland in den Blick und zeigt auf, wie sich unsere Gesellschaft und ihr Umgang mit den Einwanderern verändert hat und wie die Migrantinnen und Migranten selbst auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur Einfluss genommen haben. Im Seminar lernen wir ausgewählte Texte und Genres der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur zu diesem Thema kennen und setzen uns mit grundlegenden Konzepten im Umgang mit diesen Texten auseinander, wobei vor allem neuere Verfahren eines offenen und handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Literatur wie zum Beispiel die Lesenacht, die literarische Exkursion oder das Lesetagebuch im Mittelpunkt stehen. Ein Ausblick auf aktuelle Migrantenliteratur rundet den Themenkomplex ab.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn im VC bereitgestellt.

 

Der Jugendroman in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
[bs], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 17:00, U5/217
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 19:00, U2/025
Einzeltermin am 23.6.2012, 11:00 - 16:00, U5/217
Einzeltermin am 6.7.2012, 11:00 - 12:30, WP3/00/09B
Zeiten s.t. , d.h. Beginn jeweils zur vollen Stunde
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
Analysekriterien
didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln. Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen: G. Tessnow: Knallhart; C. Funke: Tintenherz; U. Timm: Rennschwein Rudi Rüssel; J. Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama;

Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private Jugendbücherei anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

Die Handouts zu den jeweiligen Referaten sollten mir spätestens 3 bis 4 Tage vor dem Referattermin als Word-Datei (nicht Pdf) per Mail zugeschickt werden. Sollten Sie zeitlich in Bedrängnis kommen, dann bitte informieren Sie mich darüber rechtzeitig.
E-mail-Adresse: dr.m.huebner@arcor.de

Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout
und Hausarbeit oder Portfolio oder Klausur optional. Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 27.04.2012 besprochen.

 

Videoarbeit im Deutschunterricht

Dozent/in:
Felix Knöchel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2012, Einzeltermin am 23.6.2012, Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C

Alle angemeldeten Studenten und Studentinnen melden sich bitte bis zum 30.4.12 unter der Emailadresse: Lehrer.Knoechel@gmx.de
Inhalt:
"Die Lehrveranstaltung behandelt möglichst praxisnah die Grundlagen der Videoproduktion: vom Drehbuch über die Bedienung einer Videokamera und der Aufnahme des Tons, der Bildgestaltung und der Arbeit mit Licht, hin zum Schnitt, der Nachvertonung etc. Ziel der LV ist es, angehende Deutschlehrer zu befähigen, mit ihren Klassen beispielsweise einen Poesie-Film zu produzieren. Die Teilnehmer dieser LV unterstützen Schülergruppen, die an einem Poesie-Film-Wettbewerb des Lehrstuhls und der Villa Concordia teilnehmen: Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2011 findet ein Poesie-Film-Wettbewerb der Bamberger Schulen statt. Teilnehmen können einzelne Klassen, aber auch Videogruppen. Aufgabe ist die Erstellung eines Drehbuchs und die Produktion eines Video-Clips, der ein Gedicht als grundlegendes Element hat. Die Studenten haben so die Möglichkeit, an ein paar Nachmittagen intensiv mit Schülern zu arbeiten und das neu erlernte Wissen gleich in der Praxis zu erproben.

 

Sprechen mit Mund und Händen und Füßen - Mündlicher Sprachgebrauch und nonverbale Kommunikation im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Körpersprache, Kinesik, Proxemik, Prosodik) ist weit mehr als ein "Appendix" gesprochener Sprache: sie ist Teil menschlichen Verhaltens insgesamt.
Analytisch versucht die Veranstaltung zunächst Komponenten mündlicher Kommunikation einschließlich der Bedingungen (Sprachentwicklung, soziolinguistische Aspekte, z.B. "Sprachbarrierendiskussion") sowie von Körpersprache (einschließlich spezifischer Fragestellungen, z.B. Gender, Medien) zu erfassen. Im Mittelpunkt stehen didaktisch-methodische Fragen, z.B. Ziele, Formen, Techniken des Gegenstandsbereichs, sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite.
Die pragmatische Ausrichtung der Veranstaltung wird hervorgehoben in der Ausarbeitung konkreter Unterrichtsmodelle. Leistungsnachweis in schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf: Sprechen als refllexive Praxis. Mündlicher Spachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg / Br.: Fillibach 2008
CASWELL, Chris / Sean NEILL: Körpersprache im Unterricht. Techniken nonverbaler Kommunikation in Schule und Weiterbildung. Münster: Daedalus 2009 (6.Aufl.)
MOLCHO, Samy: Körpersprache. München: Goldmann 1996
ROSENBUSCH, Heinz S. / Otto SCHOBER: Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdiaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren 1995 (2.Aufl.)
SCHOBER, Otto (Hrsg.) : Körpersprache im Deutschunterricht. Praxisanregungen zur nonverbalen Kommunikation für alle Schulstufen. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren 2004

 

Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz im Fach Deutsch an Beruflichen Schulen

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/022
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen.
Darin werden folgende Gesichtspunkte thematisiert und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis der Studierenden wie auch für die Berufspraxis ihrer späteren Berufs(fach)schüler anhand von Übungen, Vorträgen und Rollenspielen veranschaulicht:
  • Funktionen und Arten von Kommunikation (verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation)
  • Faktoren einer erfolgreichen Kommunikation
  • Manipulation und Scheinargumentation
  • Kommunikationsmodelle (v.a. Schulz von Thun und Watzlawick) und ihre Relevanz für die Unterrichts- und Berufspraxis
  • Gesprächsregeln (Metakommunikation, Gesprächsgrundhaltungen, Ich-Botschaften, Feedback, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
  • Konfliktgespräche (Team- und Unterrichtskonflikte, konstruktive Kritik)
  • Gesprächsarten (Teamgespräch, Diskussion, Informations- und Beratungsgespräch)

Die Berechnung der Modulnote erfolgt durch eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.

 

Schreiberfahrungen und Schreibexperimente - auch interkulturell

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
DiDaZ: Vertiefungsmodul: 4 LP

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe e) möglich, soweit Plätze vorhanden.

Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.
Einschreibung mit Anmeldeformular im Sekretariat (U5/308) vom 6. bis 9. Februar während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular speziell für diese Lehrveranstaltung, die ja vor Semesterbeginn stattfindet, liegt im Sekretariat vor. Bei hoher Anmeldezahl erfolgt die Auslosung innnerhalb aller rechtzeitig vorliegenden, nicht nach zeitlichem Eingang der Anmeldungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schreiberfahrungen und -experimente, wobei vor allem die individuelle Schreibkompetenz in den Blick genommen wird. Durch sprachspielerische, reflexive, kreative und experimentelle Verfahren sollen die Studierenden einen neuen Zugang zum Schreiben finden. So werden zum Beispiel Aphorismen, Haikus und Porträts verfasst, auch Konzepte des kooperativen Schreibens erprobt und interkulturelle Aspekte zum Thema gemacht.
Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Lehrämter, die Lust haben auf intensives Schreiben und die bereit sind, sich Neuem aufzuschließen und sich auf unbekannte Situationen und Menschen einzulassen.
Zwischen den einzelnen Terminen fallen, in überschaubarem Umfang, zusätzliche (Schreib-)Aufgaben an.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Language Awareness Deutsch lernen nicht nur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/00/09A
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 13:00, U5/117
ab 27.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DiDaZ und Deutschdidaktik: Vertiefungsmodul C (4 LP). Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder e) möglich, soweit Plätze vorhanden.

Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Der schulische Erfolg unserer Schüler hängt weniger von der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit als vielmehr von der Beherrschung spezifischer Sprachmittel ab, die für die schulische Kommunikation relevant sind. Bildungssprache muss vermittelt werden, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in jedem Fachunterricht. Alle Lehrkräfte, auch die Fachlehrer, die keine ausgebildeten Deutschlehrer sind, müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sprachbezogenes Fachlernen und fachbezogenes Sprachlernen verbunden werden können, um Schülern, die der sprachlichen Förderung bedürfen ob mit oder ohne Migrationshintergrund die Teilhabe an schulischer, beruflicher und damit gesellschaftlicher Aktivität zu ermöglichen.
Im Seminar werden wir Fachsprache und Alltagssprache kontrastiv untersuchen, Unterrichts- und Bildungssprache dem gegenüberstellen. Weiterhin sollen Sprachprobleme von Lernern im Fachunterricht genau analysiert werden und der sprachsensible Fachunterricht (LEISEN, 2010) als mögliche Antwort auf diese Problematik vorgestellt werden. Sprachförderung wird in diesem Zusammenhang als spezifischer Umgang mit Heterogenität einer Lernergruppe verstanden, als Förderung zur Erfüllung der Bildungsstandards im Fach und Handreichung für den Fachlehrer, der diese Aufgabe angehen möchte.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Lehrämter, wobei Haupt- bzw. Mittelschulen und berufliche Schulen besonders angesprochen sind. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Aktive Teilnahme bedeutet die Übernahme eines Seminarbausteins im Laufe des Semesters.

 

Individualisierendes Lernen im DaZ unter kontrastiven Aspekten

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 19.6.2012, 16:00 - 18:00, M3/02/10
Einzeltermin am 26.6.2012, 16:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 3.7.2012, 16:00 - 18:00, KR12/218
Bitte beachten: am 19.06. findet die LV in M3/02/10 und am 26.6.12 findet die LV in U5/024 statt!
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Übung im DiDaZ Grundlagenmodul (2 LP).
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich.

Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Ob Deutsch als Zweitsprache in speziellen Kursen nach Lernniveau getrennt oder wie im Regelfall innerhalb des regulären Unterrichts in der Klasse erworben werden soll, gilt immer der Ansatz, dass Lernangebote die persönliche Auseinandersetzung mit dem Lernsachverhalt ermöglichen und anregen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Einer der Zugänge zum Spracherwerb ist der kontrastierende Sprachvergleich in diesem Seminar vorwiegend mit der türkischen Sprache -, der die Sensibilität für die eigene Sprache erhöht und im Spracherproben vielgestaltige Sichtweisen auf sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten transparent macht. Die jeweiligen Aspekte des Sprachvergleichs werden an die Befunde einer der Spracherwerbstheorien geknüpft. In der eigenen Auseinandersetzung mit den Lernproblemen und in der Entwicklung von Lernszenarien durch die Teilnehmer wird ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 12:00 - 19:00, WP3/00/09D
Einzeltermin am 28.4.2012, 9:00 - 16:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 9:00 - 16:00, U5/218
Bitte Anmeldung per Email bei der Dozentin !
Vorbesprechung: Dienstag, 27.3.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, U5/307
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul C "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" (2 LP).
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit und die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars sind obligatorisch.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[r]
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
18. April 2012: Mündl. Sprachgebrauch
2. Mai 2012: Orthographie
16. Mai 2012: Medien
13. Juni 2012: Grammatik
27. Juni 2012: Lesen
4. Juli: Schreiben
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils besprochen.

 

Vorbesprechung Pöhlmann-Lang

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2012, 11:00 - 12:00, U2/130



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof