UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2012

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt
Angaben:
[sl]
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 10.04.2012:
Einführungsveranstaltung für Bachelor / alle Lehrämter / Bachelor- BWL-WiPäd: Raum U7/105, 12-13 Uhr

Donnerstag, 12.04.2012:
Bibliotheksführung für Master: Teilbibliothek 4, 10-11 Uhr

Freitag, 13.04.2012:
Einführungsveranstaltungen für Master
Begrüßung: Raum U7/105, 9-10 Uhr
Facheinführung in Anglistik/Amerikanistik: Raum U5/217, 10-11 Uhr
Masterstudierende neu an der Uni Bamberg: Raum U7/105, 11-12 Uhr
Einführung in das Univis, FlexNow, Virtuellen Campus & Onlinedienste: Raum U7/105, 13-15 Uhr

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Vorlesungen

 

Vorlesung: Middle English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS pass/fail)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
BA Studienschwerpunkt BIMA: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GS/HS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none – but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): see "Modulhandbuch"
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular participation + one worksheet (= Übungsaufgaben); BA students first enrolled in the summer term 2012: none
3 ECTS: regular participation + one worksheet + one short oral exam
4 ECTS: regular participation + written exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
More than ever before in its history, the English language went through dramatic changes after the Norman Conquest in 1066; above all, new vocabulary was introduced from French in large numbers, and – compared to Old English – the grammatical structure of the language changed drastically, too. This lecture gives an overview of the English language between about 1000 and 1500 AD – that is, in the 'middle' between Old English and Modern English – before the backdrop of the sociohistorical developments in the country. By selections of text types from different centuries and various parts of the country varieties of the Middle English language are demonstrated. Characteristic phonological, morphological, lexico-semantic and syntactic features of Middle English will be explained, both synchronically and diachronically. In addition, recent methods and approaches of scholarship, such as corpus linguistics, speech act theory and text linguistics, will be discussed in their application to Middle English as a past stage of the English language.
Knowledge of Old English or Middle English is no prerequisite for attending this lecture – all students of English are welcome.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for initial background reading:
  • J.A. Burrow and Thorlac Turville-Petre. 2005. A Book of Middle English. Third ed. Oxford: Blackwell, Part I, ch. 1: "Introducing Middle English".
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2002. A History of the English Language. Fifth ed. London: Routledge & Kegan Paul, ch. 7: "Middle English".

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
[s/ps], 3 SWS, ECTS: 6, Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung. BA: Basismodul Sprachwissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/00/04, U5/122
Am 17.4. und 24.4. findet die Vorlesung in Raum MG1/00/04 statt, ab dem 8.5. in Raum U5/122.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

Anzuschaffender Text: Script Krug. 2007. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)

Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.
Inhalt:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally digress into the history of the English language in order to better understand the present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts between English and German. In order to equip students with the basic analytical skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.
Empfohlene Literatur:
Plag, Ingo et al. (2007). Introduction to English Linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Andrea Grünwald
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Das Tutorium findet 14-tägig statt.
ab 30.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Nils-Norman Schiborr
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U9/111
Das Tutorium findet 14-tägig statt.
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Anna Wiesent
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, M12A/00/015
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, U5/024
Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 19:00, U11/022
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Susan Eberhardt
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01/02
Das Tutorium findet 14-tägig statt.
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 8 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Maie De Smedt
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, M3/02/10
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 9 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 15:45, U2/136
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 11 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Julia Scheiderer
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/111
Das Tutorium findet nach Vereinbarung in der ersten Sitzung wöchentlich (einstündig) oder 14-tägig (zweistündig) statt.
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 10.04.2012, 9.00 Uhr, bis 27.04.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/118
Einzeltermin am 22.6.2012, 8:00 - 10:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

The number of participants is limited to 25.

Anforderungen: regular attendance, final exam.
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will also learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

The number of participants is limited to 25.

Anforderungen: regular attendance, final exam.
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will also learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration:
via FlexNow from 29 March 2012, 9.00 a.m. to 19 April 2012, 23.59 p.m.

Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 25.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition), Introduction, pp. v-xxi.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

English Phonetics and Phonology D

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

The number of participants is limited to 25.

Requirements: regular attendance, final exam.
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will also learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Alan Cruttenden, Gimson's Pronunciation of English. London 2008 (7th edition).
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition).

 

English Phonetics and Phonology F

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration:
via FlexNow from 29 March 2012, 9.00 a.m. to 19 April 2012, 23.59 p.m.

Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 25.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition), Introduction, pp. v-xxi.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

English Phonetics and Phonology G

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration:
via FlexNow from 29 March 2012, 9.00 a.m. to 19 April 2012, 23.59 p.m.

Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 25.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition), Introduction, pp. v-xxi.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale Übung (2 or 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Studienschwerpunkt BIMA: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul Übung (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul Übung (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Basismodul Sprachwissenschaft): none
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Basismodul Anglistik): none
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none – but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Zwischenprüfung

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + worksheets + written test
4 ECTS: regular active participation in class + worksheets + written exam
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: regular active participation in class + worksheets + written exam

5. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Innerhalb von nicht mehr als 40 bis 50 Generationen, die zwischen der Herrschaft von König Alfred und der Gegenwart liegen, hat sich das Englische so stark verändert, dass es beim Vergleich eines altenglischen mit einem neuenglischen Text gleichen Inhalts kaum mehr als dieselbe Sprache zu erkennen ist. Viele Bereiche des Sprachsystems waren extremen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese Tatsache und die relativ zahlreich erhaltenen Zeugnisse früherer Sprachzustände, z.B. verschiedene Bibelübersetzungen, machen das Englische zu einem lohnenden Forschungsgegenstand für die historische Linguistik.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute. Neben grundlegenden Aspekten der historischen Linguistik werden Kontinuität und Wandel vor allem in den Bereichen der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und des Lexikons beleuchtet. Dabei gewinnen die Studierenden vertiefte Einblicke in den historischen Werdegang der englischen Sprache im Besonderen und in Gesetzmäßigkeiten des Sprachwandels im Allgemeinen.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Selections from: Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.
(Bitte unbedingt VOR Semesterbeginn beschaffen!)

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U9/111
Einzeltermin am 27.6.2012, 16:15 - 17:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale Übung (2 or 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Studienschwerpunkt BIMA: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul Übung (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul Übung (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Basismodul Sprachwissenschaft): none
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Studium Generale: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Basismodul Anglistik): none
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none -- but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Zwischenprüfung

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + written test
4 ECTS: regular active participation in class + written exam
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: regular active participation in class + written exam

5. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Selections from: Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanisitk: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2, 3 or 4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2, 3 or 4 ECTS
Lehramt GY nicht-modularisiert, Magister

2. Prerequisites:
FOR ALL STUDENTS: Abgeschlossene Übung Englische Sprachgeschichte, or, for visiting students, knowledge of the history of the English language; very good command of German
Lehramt GY modularisiert (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Aufbaumodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik und Studium Generale: abgeschlossene Übung Englische Sprachgeschichte
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: abgeschlossene Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: abgeschlossene Übung Englische Sprachgeschichte
European Joint Master's Degree in English and American Studies (Restricted Electives English Linguistics Profilmodul): see "Modulhandbuch" and knowledge of the history of the English language / abgeschlossene Übung Englische Sprachgeschichte
Erasmus and other visiting students: Knowledge of the history of the English language
Lehramt GY nicht-modularisiert, Magister: abgeschlossenes Seminar Englische Sprachgeschichte

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regelmäßige Mitarbeit + eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur
3 ECTS: regelmäßige Mitarbeit + zwei zu Hause zu bearbeitende Examensklausuren
4 ECTS: regelmäßige Mitarbeit + eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausure + eine unter Prüfungsbedingungen zu absolvierende Examensklausur

5. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Der Besuch dieser Veranstaltung ist für Studierende empfohlen, die ihre Kenntnis des Alt- und Mittelenglischen sowie der englischen Sprachgeschichte vertiefen möchten. Speziell zielt sie auf Studierende, die relativ kurz (ca. 2 Semester) vor ihrem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien stehen und vorhaben, in der schriftlichen Prüfung eine Aufgabe aus dem Bereich der historischen Linguistik zu bearbeiten (speziell die alt- oder mittelenglische Textklausur), oder die Themen aus der historischen Linguistik in ihren mündlichen Prüfungen wählen wollen.
In der Veranstaltung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von alt- und mittelenglischen Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Der Schwerpunkt im Sommersemester 2012 wird auf der mittelenglischen Textklausur liegen.

 

Schnupperkurs Alt- und Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 15:00, U11/025
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1, 2 oder 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): abgeschlossenes Aufbaumodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): abgeschlossenes Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik; ein erfolgreich absolviertes Seminar zu 8 ECTS-Punkten in dem Bereich, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird (d. h. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft); Anfertigung einer BA-Arbeit im Fach Anglistik
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik Übung): erfolgreiche Absolvierung der Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik, Anfertigung einer MA-Arbeit im Fach Anglistik
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer mündlicher Test
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer schriftlicher Test
3 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + schriftliche Klausur

5. Language of instruction:
Deutsch
Inhalt:
Description:
... als man nach der Normannischen Eroberung 1066 langsam wieder begann, die englische Sprache aufzuschreiben, war sie kaum noch wiederzuerkennen. Viele Endungen waren verschwunden, und die Wörter hatten sich stark gewandelt.

  • Wollen Sie diesen dramatischen Wandel einmal mit eigenen Augen sehen?
  • Möchten Sie einen Eindruck von "Vorher" und "Nachher" bekommen?

Dann sind Sie in diesem Schnupperkurs zum Alt- und Mittelenglischen richtig!
Anhand ausgewählter Textausschnitte werden wir die Grundzüge der alt- und mittelenglischen Phonologie, Morphologie, Lexis und Syntax erarbeiten, aber auch den historischen und kulturellen Hintergrund der Texte betrachten.
Diese Texte werden Sie in kurzen Auszügen im Original kennenlernen:

  • Cædmon und der Beginn der altenglischen Dichtung
  • Alfreds Vorwort zur Cura Pastoralis: Bildungsreform
  • Beowulf: Der Held wird zu Grabe getragen (+ Lesung aus dem Internet)
  • Ein altenglisches Rätsel
  • Traumdeutung aus Ælfwine's Prayerbook (+ eigene Anwendung!)
  • Rezept aus Bald's Leechbook (praktische Lebenshilfe)
  • BONUS: Wulf and Eadwacer (das kürzeste altenglische Gedicht)

  • Chaucer: Anfang der Canterbury Tales (+ Lesung aus dem Internet)
  • Chaucer: To Adam the Scriveyn (+ das Ende von Troilus and Criseyde).
  • Chaucer: Complaint of the Poet to his Purse
  • Chester Play: The Shepherds (mit Video von eigener Aufführung 2003!)
  • Sir Gawain and the Green Knight
  • The Owl and the Nightingale
  • Sumer is icumen in (mittelalterliche Musik! )

Die Teilnahme an dieser Übung steht allen offen, die ein Interesse an mittelalterlicher englischer Literatur haben, auch wenn sie noch keine Kenntnisse vom Alt- und Mittelenglischen haben. Natürlich eignet sich der Kurs auch sehr gut als Begleitübung zur Vorlesung. Alle sind herzlich willkommen!
Zum Erwerb von ECTS-Punkten findet in der Woche nach dem Kurs eine mündliche Prüfung bzw. ein Test / eine Klausur statt (Termin nach Absprache).
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Charles Barber, Joan C. Beal, and Philip A. Shaw. 2009. The English Language: A Historical Introduction. Second ed. Cambridge: Cambridge University Press, chapters 5-7.

 

Proseminar: Regional and Social Variation in English

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/016
Einzeltermin am 13.6.2012, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Foreign learners of English on their first visit to Britain often find that the linguistic variety that people use is very different from the English they have learnt at school, and consequently they may encounter problems when communicating with native speakers. The foreign learners' experience only confirms the fact that the English language is by no means homogeneous but varies according to certain factors (region, social class, style, etc.). The aim of the seminar is to study linguistic variation in Great Britain in more detail. We will start by discussing the nature of variation of English and consider the notions of accent, dialect, RP and Standard English. We will also be concerned with individual linguistic varieties and examine their characteristic features. Finally, there will be a discussion of methodological and theoretical aspects that are related to the study of linguistic variation.
Empfohlene Literatur:
Joan Beal. An Introduction to Regional Englishes. Edinburgh 2010.
Arthur Hughes et al. English Accents and Dialects. London 2005 (4th edition).

 

Seminar/Übung: Second Language Acquistion

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/017
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 12:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 20

Scheinanforderungen

2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam

Modulanbindungen

Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
Lehramt GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Zusatzmodul Sprachwissenschaft Seminar (4 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 or 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) Übung (2 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)

European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Seminar (6 ECTS)
European Joint Master s Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul Übung (2 or 4 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Übung 2 or 4 ECTS; Seminar 6 ECTS
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium
Inhalt:
The study of second languages acquisition deals with questions on how we learn languages. What is the difference between first and second language acquisition? Why are there 'Schwänglisch-' and 'Westerwave-phenomena'? What determines success in acquisition? What is the role of errors, age, motivation and mother tongue transfer in the acquisition process?
Against this background we will consider key concepts and influential theories of second language acquisition. The aim of the seminar is to develop an understanding of the cognitive processes underlying second language acquisition.
Students will be expected to briefly present a topic from the course plan each week and provide a handout. Core readings for preparation and in-class presentations will be made available on the Virtual Campus after the first session.
Empfohlene Literatur:
Ellis, Rod. 1997. Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Press. ISBN-13: 978-0194372121

 

Language and Power

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/016
Einzeltermin am 14.6.2012, 10:00 - 12:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Scheinanforderungen

2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam

Modulanbindungen

Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
Lehramt GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
Lehramt GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Zusatzmodul Sprachwissenschaft Übung/Seminar (2 or 4 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 or 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Seminar (6 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 ECTS)

European Joint Master's Degree in English and American Studies: English Linguistics Profile Module Seminar (6 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives Übung (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives Seminar (6 ECTS)

Erasmus and other visiting students: Übung 2 or 4 ECTS; Seminar 6 ECTS Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium
Inhalt:
Have you ever felt offended by a casual remark? Have you been infuriated by a political slogan, invigorated by a poem or persuaded to waste money by an advertisement? Even though we might hardly be aware of it, we constantly find ourselves manipulated through the power of language. What is it, however, that makes language such a potent device to exert control, to influence emotions and thus trigger social action?

In an attempt to answer these questions we will look at the very nature of language and its potential impacts on human thought and behaviour. We are going to explore how politicians and the media employ the power of persuasive language for their own ends and how the use of language can support or impede a fair-minded and even-handed living together between men and women, young and old, people of different ethnicities and social backgrounds. We will also investigate how different approaches to language standardisation tie in with the distribution of power in a postcolonial world.

It is the overall aim of the seminar for the participants to develop, through a deep understanding of the mechanisms behind, a critical awareness of how our own use of language can contribute to the building of a non-discriminatory society.
Empfohlene Literatur:
Mooney, Annabelle et al. 2011. Language, Society and Power: An Introduction.
London et al: Routledge. ISBN: 978-0-415-57659-8 [~20 EUR]
Please get hold of a copy of the book BEFORE the term starts!

 

Pragmatics: The language of communication, politeness and power

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 13.6.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Pragmatics studies the way we convey meaning through communication. This meaning includes, among other factors, utterances as they occur in the context of actual conversations, the relationship between speakers as well as the context of different settings and cultures, in short: meaning in interaction.

In this seminar we will look at some of the classic pragmatic approaches to language, such as speech acts (why is the question "Could you open the window?" not so much a question as a command?), Grice's cooperative principle of communication (what does it mean when I answer your question "Do you like my new dress?" with "It's pink."?), deixis (why is the note on your lecturer's door "Back in twenty minutes" relatively useless to you?), as well as conventions of politeness and address across different cultures (how come that Germans abroad are often considered rude, Brits snobbish, and Americans shallow?).

In addition to these basic theories, we will look at some current issues and applications, such as the language of power and manipulation, the language of the media, and the language of jokes and humour.

Since pragmatics is one of the linguistic fields occurring in the Staatsexamen, advanced Lehramt students are invited to attend the course without credits.
Empfohlene Literatur:
  • George Yule 2002. Pragmatics. Oxford University Press.
  • Yan Huang 2007. Pragmatics. Oxford University Press.
  • Jakob Mey 2001. Pragmatics: An Introduction. Blackwell Publishing.

Texts will be made available on the Virtual Campus.

 

Thinking about language: 20th century schools of linguistics

Dozent/in:
Sebastian Medick
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG2/01/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Although humans have made use of language for roughly 50,000 years and philosophers have been debating puzzles like How do languages change? or How does human speech differ from that of a chimpanzee?" for quite some time, scientific study of that subject has only begun at the turn of the last century. Since then various and conflicting theories about language have emerged, at times culminating in linguistic wars . In this course we will take a tour of the major schools in the field, discuss their central ideas and explore why some of them, such as the now (in-)famous Sapir-Whorf-hypothesis (claiming that language determines thought: e.g. Indians of the Hopi tribe have a completely different understanding of time than we have because of their different grammatical structures), have been criticised so heavily. Towards the end of the course we will also take a look outside of the box and find out which new insights linguists can have when they team up with neuroscientists, psychologists or computer scientists.
Empfohlene Literatur:
Sampson, Geoffrey. 1980. Schools of linguistics: competition and evolution. Stanford: Stanford UP.

 

Seminar: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

Bitte beachten: Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu alte LPO (2002): LPO I, §48 (4) 1.c) und neue LPO (2008): LPO I, §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Gegen Ende des Semesters werden Übungsklausuren zur Überprüfung des erreichten Kenntnisstands durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9, Zi. 102) zu erhalten.

 

Seminar: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) [S]

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 23.7.2012, 8:00 - 16:00, U11/016
Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr. Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung: Vertiefungsmodul (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)

Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation eines Theoriebereichs oder einer Auswahl an Klausuraufgaben.

Bitte beachten: Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens ein Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur "sprachwissenschaftliche Erläuterung eines Textes der Gegenwartssprache" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Semantik, Pragmatik, Diskursanalyse, Textlinguistik) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Crystal, David. 2004. A Dictionary of Linguistics & Phonetics. Malden: Blackwell.
  • Kortmann, Bernd. 2004. Linguistik: Essentials. Berlin: Cornelsen.
  • Quirk, Randolph et al. 1985. A Comprehensive Grammar of the English Language. Harlow: Longman. (alternativ: Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 2009. A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.)

Kenntnis der in der Orientierungshilfe für Staatsexamenskandidat/inn/en (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/102) oder im VC-Kurs zum Seminar zu erhalten.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

Seminar: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien, auch neue LPO von 2008)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/016
Einzeltermin am 13.6.2012, 8:30 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung: Vertiefungsmodul (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft b (2 ECTS)

Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Bitte beachten: Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens ein Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur "Sprachwissenschaftliche Erläuterung eines Textes der Gegenwartssprache" vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Gymnasien, die nach der alten LPO (2002, vgl. LPO I, §68 (4) 1. c) oder auch nach der neuen LPO (2008, vgl. LPO I, §64 (3) 1. b) studieren. Auf der Basis des vorgegebenen und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Anforderungen der Klausur erweitert und systematisiert werden. Der Schwerpunkt der Übung wird darin bestehen, zu früheren Terminen gestellte Aufgaben eingehend zu besprechen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, daß sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (U9, Zi. 102) zu erhalten.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U9/111
Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 3.5.2012, 18:00 - 20:00, U5/223
Einzeltermin am 24.5.2012, 17:15 - 18:45, U5/327
Einzeltermin am 28.6.2012, 18:00 - 20:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

  • Seminar im Masterstudiengang Anglistik & Amerikanistik (generischer Studiengang) im Mastererweiterungsmodul I und II (6 ECTS)
  • Betreuungsübung im Masterstudiengang Anglistik & Amerikanistik (generischer Studiengang) zur MA-Arbeit im Master-Erweiterungsmodul I und II (2 ECTS)
  • Kolloquium für BA Vertiefungsmodul (2 ECTS)
  • Joint Master Degree: (Restricted Electives:) Profilmodul Variante II: Seminar (6 ECTS); (Free Electives - Erweiterungsbereich:) Forschungsmodul: Betreuungsübung zur Masterarbeit (2 ECTS)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report

Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin / dem Dozenten.
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master s theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

Methods and Theories

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, 9:00 - 16:00, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik ist die Übung Methoden und Theorien in einem der beiden Teilbereiche zu wählen, in denen die Aufbaumodule absolviert werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 ECTS Punkten ist die Übung Methoden und Theorien in dem Teilbereich zu wählen, in dem auch das Aufbaumodul absolviert wird.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration:
via FlexNow
29 March 2012, 9:00 - 28 April 2012, 23:59

4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + mini-test

5. Language of instruction:
English and German
Inhalt:
Description:
The Übung Methods and Theories in Linguistics accompanies the linguistic seminar in the Aufbaumodul Sprachwissenschaft. It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in approaching and handling data, sources of information and technologies. The topics treated will include the retrieval and processing of secondary literature, the composition of linguistic texts, the formatting of handouts and term papers in Word for Windows, the use of online dictionaries and databases, the analysis of linguistic corpora, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Albert, Ruth & Koster, Cor J. (2002). Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung: Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Bloomer, Aileen (2006) Projects in Linguistics: A Practical Guide to Researching Language. 2nd edition. London: Hodder Arnold.

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, U9/110

 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Dozent/in:
Sebastian Medick
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, U9/110
U9/110

 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 1. Termin

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 21:00, U5/118
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen 26. Juni und 06. Juli wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 2. Termin

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 21:00, U5/118
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen 26. Juni und 06. Juli wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop zur Klausurvorbereitung Englische Sprachgeschichte (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2012, 12:00 - 16:00, U11/024
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:00 - 10:00, U5/217
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Test (2 ECTS) bzw. auf die Klausur (alle anderen Teilnehmer) vor. Der Besuch ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop: Examensvorbereitung Syntax (vertieft)

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2012, Einzeltermin am 21.7.2012, 9:00 - 16:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 30.06.2012, 23.59 Uhr.

Anforderungen: Präsentation einer Satzanalyse in Zweiergruppen, mit Handout.
Inhalt:
Der Workshop dient in erster Linie der Vorbereitung auf die Satzanalyse im vertieften Examen (im Rahmen des Themas 11: "Sprachwissenschaftliche Erläuterung eines Textes der Gegenwartssprache"). Darüber hinaus werden weitere ausgewählte Aspekte aus dem Bereich Syntax vertieft.
Empfohlene Literatur:
  • Greenbaum, S. & R. Quirk (2009): A Student's Grammar of the English Language. Harlow: Longman.
  • Quirk et al. (1985): A Comprehensive Grammar of the English Language. London: Longman.
  • Herbst et al. (2003): A Valency Dictionary of English. Berlin: Mouton de Gruyter. (Daraus: theoretische Einführung und Beschreibungsansatz).
  • SEALING 2 (erhältlich im Sekretariat oder im VC Kurs von Valentin Werner).

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics"

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 18:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 8.7.2012, 10:00 - 16:00, M12A/00/014

Haupt- und Oberseminare

 

Seminar / Hauptseminar: English-oriented Pidgin and Creole Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Gabriele Knappe
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/218
Extratermin: Gastvortrag am Mittwoch, 16.05., 18:15-19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul (8 ECTS)
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft (Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Seminar (6 or 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar 6 or 8 ECTS
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Seminar
Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul (8 ECTS)
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft (Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul): s. Modulhandbuch
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: advanced studies
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Zwischenprüfung / Hauptseminaraufnahmeprüfung / Vordiplom

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Pidgins may arise in conditions when speakers of different languages try to make themselves understood, for instance in business matters. These forms of communication developed in large numbers in European colonies, and where English acted as the lexifier language we speak of English-oriented pidgins. If these language forms develop into full-fledged native languages they are then usually called creoles. In this seminar we will first of all look at the geographical distribution of English-oriented pidgins and creoles and their historical background. While we will also discuss the conditions of use of pidgins and creoles, review theories of the genesis of "The Legitimate and Illegitimate Offspring of English" (Salikoko S. Mufwene) and the different stages of 'pidginization' and 'creolization', the focus will be the linguistic features of pidgins and creoles on the levels of vocabulary (including strategies of word-formation, metaphor and paraphrase), phonology, morphology and syntax. Here, these languages differ both from the lexifier language and the native languages of the speakers. We will also take a look at pidgins and creoles as a special case of more general simplification processes that may occur through language contact and second language acquisition, and discuss the (possible) relevance of creole languages to theories of language origins. Practical work with actual language data will be emphasized, and genuine pidgin speakers will also contribute to the class in some of the sessions (Bislama/Beach-la-Mar, Nigerian Pidgin English).
On Wednesday, 16 May, from 18:15-19:45, Dr. Susanne Michaelis from the Max-Planck-Institut Leipzig will give a lecture about her work on the "Atlas of Pidgin and Creole Language Structures" project. This lecture is also part of the seminar.
The Übung which accompanies the seminar (Wednesday, 12:00-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. It is for students of English studies only. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:

  • Edgar W. Schneider. 1990. "The Cline of Creoleness in English-oriented Creoles and Semi-Creoles of the Caribbean". English World-Wide 11: 79-113.
  • John Holm. 2000. An Introduction to Pidgins and Creoles. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Sections in: Thomason, S. G. & Kaufman, T. 1988. Language Contact, Creolization and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.

Readings for the individual topics will be made available at the beginning of the course.

 

Übung zum Seminar / Hauptseminar "English-oriented Pidgin and Creole Languages (Knappe)"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U9/104
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "English-oriented Pidgin and Creole Languages (Haig/Knappe)"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar / Hauptseminar "English-oriented Pidgin and Creole Languages (Haig/Knappe)" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.

 

Seminar/Hauptseminar: Psycholinguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/217
Einzeltermin am 18.7.2012, 8:30 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Seminar (6 or 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar 6 or 8 ECTS
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Seminar Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Seminar Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: advanced studies
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Zwischenprüfung / Hauptseminaraufnahmeprüfung / Vordiplom

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59

4. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + weekly reading assignments + oral presentation with handout and written version
8 ECTS: regular active participation in class + weekly reading assignments + oral presentation with handout + termpaper
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + weekly reading assignments + oral presentation with handout + termpaper

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Psycholinguistics explores the relationship between the human mind and language. It treats the language user as an individual but an individual whose linguistic performance is determined by the strengths and limitations of the mental apparatus which we all share. Its aim is to trace similar patterns of linguistic behaviour across large groups of individual speakers of a particular language or of all languages. In this way, psycholinguists gain insights into the way in which the configuration of the human mind shapes communication.
In this seminar, the core areas of psycholinguistics will be explored, which are listed here along with some of their central questions:

  • Language and the brain: What neurological activity is involved in reading, listening, writing and speaking? Which areas of the brain are involved in language, and in what way? Can characteristics of the human brain account for the fact that our species has developed language?
  • Language storage and access: How is vocabulary stored in our minds, and how do we find a word when we need it? What form do grammar rules take?
  • Language processing: What goes on when we speak, write, listen and read? How do we manage to convert meaning into a chain of sounds or letters, and vice versa?
  • Comprehension theory: How do we integrate the meaning that we decode with our mental representation of a text? How does world knowledge tie in?
  • Language in exceptional circumstances: How do language impairments such as dyslexia or stuttering come about? How does brain damage or age affect language? What is the effect of deafness on language?

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 10:15-11:00, U9/103) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Field, John (2003) Psycholinguistics: A Resource Book for Students. London and New York: Routledge. [20-25 EUR]
Please get hold of a copy of the book BEFORE the start of term!

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar "Psycholinguistics (Schlüter)"

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, U9/103
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Psycholinguistics"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Psycholinguistics" in their preparation of oral presentations, handouts and termpapers. Individual arrangements will be made -- also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given at the first meeting of the Hauptseminar.

 

Seminar/Hauptseminar: Research Methods in Language Variation and Change

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Seminar (6 or 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Seminar Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none – but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: advanced studies
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Zwischenprüfung / Hauptseminaraufnahmeprüfung / Vordiplom

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

4. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation of one of the chapters with handout and written version
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation of one of the chapters with handout + draft webpage supplementing the chapter
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation of one of the chapters with handout + draft webpage supplementing the chapter

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This course introduces students to the array of empirical research methods that linguists have at their disposal for studying variation and change in language use. It aims at enabling students to make an informed choice of a methodological approach for investigating a linguistic phenomenon that they are interested in. It will therefore be of particular use for (but not restricted to) students who are considering writing their degree theses in English Linguistics. The research methods that will be discussed include:

  • Participant observation
  • Mapping linguistic data
  • Interviews and questionnaires
  • Corpus analysis, retrieval and categorization
  • Using historical documents as corpora
  • Reconstructing historical phonology
  • Integrating psycholinguistic and typological methods
  • Computer-assisted multifactorial analysis

Students in this seminar will be expected to participate in a twofold project: On the one hand, groups of two or three students will be assigned chapters of a textbook project written by leading linguists in the field, which they will be asked to present, evaluate, contextualize and supplement in accordance with guidelines provided by the instructor (who is co-editor of the projected volume). On the other hand, they will be asked to carry out their own case study or exploratory work and to document it in a format appropriate to be published on a website accompanying the textbook.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Tuesdays, 9:15 – 10:00 h) is designed to discuss oral presentations, handouts, practical tasks and webpage projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
The core readings for the in-class presentations (i.e. the textbook chapters) will be made available on the Virtual Campus (http://vc.uni-bamberg.de/ ); additional literature will be provided on a reserve shelf in the University Library.

 

Übung zu HS Research Methods in Language Variation and Change

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U9/103
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change" in their preparation of oral presentations, handouts, practical tasks and webpage projects. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given at the first meeting of the Hauptseminar.

 

Oberseminar Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Thomas Becker, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Geoffrey Haig, Gisella Ferraresi, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[os], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/218
Mi, 18:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Rehearsals "Bamberg University English Drama Group" - Summer Production

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Schott, Joachim Zimmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Mi, 20:00 - 22:00, U7/105
Einzeltermin am 2.7.2012, 20:00 - 22:00, MG2/00/10

 

Vorbereitung Conviviality Konferenz

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
[k]
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2012, 20:00 - 22:00, MG2/00/10

 

Media Session Amerikanistik

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
[sl], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 23:00, U5/024
Einzeltermin am 19.4.2012, 20:00 - 23:00, U5/024
Einzeltermin am 31.5.2012, Einzeltermin am 21.6.2012, 20:00 - 22:30, U5/024
Einzeltermin am 5.7.2012, 20:00 - 23:00, U5/024
Einzeltermin am 11.7.2012, 20:00 - 22:30, U5/024

Vorlesungen

 

Lecture: History of the English Novel I

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I: Vorlesung (2 ECTS)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II: Vorlesung (4 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (4 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 od. 4 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 od. 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I: Vorlesung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II: Vorlesung (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

 

Vorlesung: American Literature II (Realism - Postmodernism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
  • Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
  • Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies


2. Anmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr
) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The lecture is designed to provide an overview of North America’s literary and cultural history from the 1880s till today – focusing on Realism, Naturalism, Modernism and Post-Modernism. For each of these periods, major developments in America’s cultural and intellectual history will be discussed in conjunction with stylistic, thematic and conceptual developments in American literature.
Structurally, I emphasize the analysis of particularly poignant textual examples to show how Americans imagined their culture and their continent at certain moments of time; how they sought to define themselves against what happened in the past and in Europe; and how in form and content, their poems, essays, short stories, plays and novels have charted new directions for the relationship between literature and culture. Conceptually, the focus is on the process of modernization and on the ideal of democratization as two of American literature’s major driving forces.

Complementary to the lecture, the department offers a facultative one-hour Reading Course (Leseübung) in which short texts or short excerpts from a longer text that were mentioned in the lecture are discussed in more detail. This reading course caters to students of all semesters interested in deepening their knowledge of key texts from the reading list. It is highly recommended for all students who write the lecture exam or who are preparing for final exams.

Übungen und Repetitorien

 

Banned Books: Censorship of 20th-Century British Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U9/111
Einzeltermin am 15.5.2012, 20:00 - 22:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (2 od. 4 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Übung (2 od. 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter)


3. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Assassination is the extreme form of censorship. (George Bernard Shaw, The Shewing-up of Blanco Posnet) Although fortunately not all forms of censorship end in murder, Shaw s words have not lost their validity: only last month, Salman Rushdie, against whom Ayatollah Khomeini has issued a fatwa for his supposedly blasphemous novel The Satanic Verses (1988), cancelled his speech at India s biggest literary festival in Jaipur, fearing assassination after influential Muslim clerics protested against his participation. Censorship has always been a powerful means to regulate what is articulated and circulated in a given society, what is deemed unacceptable by those invested with social power. Then as now, it has reflected cultural change and defined what is to be considered art .

In this class, we are going to retrace British censorship history before we move on to Michel Foucault s theory of discursive control and Pierre Bourdieu s concept of the field of cultural production. The renewed academic interest in censorship since the 1990s will then help us distinguish a variety of censorship definitions, dimensions and uses of censorship.

With these theoretical foundations in mind, we will examine works of 20th-century British literature that have caused scandal or have been banned on either social, religious, political or sexual grounds. We will have a closer look at Lady Chatterley s love affair (Lady Chatterley s Lover, 1928), find out why Aldous Huxley s Brave New World (1931) has become the third most censored book in America and examine the impact of the 1843 Theatres Act on Edward Bond s scandal-rousing play Saved (1965). Why did Khomeini offer a million-dollar reward for Salman Rushdie s death (The Satanic Verses, 1988)? What could be deemed scandalous about a children s picture book like Abigail at the Beach (1988)? Is J. K. Rowling to be blamed for promoting paganism? These and more questions will be discussed in class. In an additional film session, we will talk about TV censorship as it recently became visible in the banning of the BBC cartoon series Popetown (2003).
Empfohlene Literatur:
Please buy the following editions of the books we will read in class:
Lawrence, D. H. Lady Chatterley s Lover. Signet Classics, 2011. [ISBN: 0451531957; ~ 4,40 ]
Huxley, Aldous. Brave New World. Reclam, 1998. [ISBN: 3150092841; ~ 7, 40 ]
Bond, Edward. Saved. Methuen, 2009. [ISBN: 140810010X; ~ 11,99 ]
Rushdie, Salman. The Satanic Verses. Vintage, 1994. [ISBN: 0963270702; ~ 10,20 ]

Students must have read at least Lady Chatterley's Lover by the beginning of the semester.

Recommended introductory literature:
Emig, R. et al., eds. Journal for the Study of British Cultures 15.2 (2008): Censorship and Cultural Regulation in Contemporary Britain.

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/024

 

Exam Preparation

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/111
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 18:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (2 od. 4 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Übung (2 od. 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.
This semester, we will focus specifically on "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance." In the first sessions, we will study Renaissance thought, Elizabethan society and Elizabethan drama and theatre in general (i. e. conventions of playwriting, genres, companies, players, playhouses, staging conventions and audiences). In a second part, we will focus on Shakespeare's works and their criticism, reading plays that are representative of Shakespeare's genres (comedy, history play, tragedy, Roman play, romance).
As two of our Thursday meetings need to be cancelled due to bank holidays, we will make up for them in a workshop on Friday, 20th July: in this third part of our course, we will discuss Staatsexamen questions of previous years. Students preparing for their "Staatsexamen" in autumn 2012 may also hand in a mock exam.

Depending on the interests of the participants of our first session, we may also include other "Staatsexamen" topics.
Empfohlene Literatur:
Please buy the latest Arden edition of the following plays:
Twelfth Night
Henry V
Hamlet
The Tempest


Recommended reading:
Gurr, Andrew: The Shakespearean Stage: 1574-1642. Cambridge: Cambridge UP, 2009.
Wells, Stanley and Lena Cowen Orlin, eds. Shakespeare: An Oxford Guide. Oxford: Oxford UP, 2003.

 

Hideous progenies - Reading Frankenstein and its re-animations

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/111
Einzeltermin am 11.6.2012, 20:00 - 22:00, U11/016
Einzeltermin am 19.6.2012, 18:00 - 20:00, MG2/01/02
Einzeltermin am 25.6.2012
Einzeltermin am 27.6.2012, 10:15 - 11:45, MG1/01/02
Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 20:00, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (2 od. 4 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Übung (2 od. 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
According to the critic Fred Botting, Frankenstein is a product of criticism not a work of literature.
In the course of this Übung, we will assess this statement by reviewing both the critical and the adaptation history of this novel and discuss how they have influenced our access to it.
Firstly, we will try to contextualize Frankenstein. With its many references to the Promethian myth and the ideas of her father William Godwin and writers like P.B. Shelley, her husband, and Lord Byron, Mary Shelley s novel is highly intertextual. Indeed, literary historians have claimed that the text is one of the most vivid versions we have of the Romantic mythology of the self. (Harold Bloom).
In the course of the Twentieth century, however, Frankenstein has been approached from the most different perspectives. While Marxist critics have discussed the Creature as a representation of the deformed proletariat, feminists have found that Victor Frankenstein displays men's desire to claim female (re)productivity for themselves (Laura Kranzler). In the last thirty years, Frankenstein has first and foremost attracted cultural criticism: with its body a composite of transplants, the Creature has been discussed as an early example of genetic engineering and as a precursor of artificial life forms like the android or the cyborg.
We will discuss more recent assessments of the novel, too, and read interpretations influenced by post-colonial and queer theory, ecocriticism and disability studies. By close-reading both Frankenstein and its critical assessments, we will have an opportunity to analyze changing notions of culture and nature, normality and monstrosity, sexuality and gender.

In the second half of the term we will discuss the assessment of Frankenstein through adaptations. Among one of the most frequently filmed literary texts, Frankenstein seems to have captivated the imagination of movie directors and audiences which we will trace by discussing various film versions (1910, 1931, 1994). Furthermore, we will assess parody as a special form of appropriation and have a look at the musical The Rocky Horror Show and the film Andy Warhol's Frankenstein (both 1973). Finally, we will talk about the most recent attempt to put the novel on stage, Nick Dear s Frankenstein, which had its premiere at the National Theatre, London, in 2010.

Students need to purchase the following edition, which includes many of the critical texts that will be discussed in class:

Mary Shelley, Frankenstein; or, The Modern Prometheus (1818), ed. J. Paul Hunter, Norton Critical Edition, 2nd edition (New York and London: Norton, 2011).

All other material will be made available on the VC at the beginning of the semester.

Frankenstein (dir. J. Searle Dawley, Edison Studios 1910).
Frankenstein (dir. James Whale, 1931).
Richard O'Brian, The Rocky Horror Show (1973).
Andy Warhol's Frankenstein (dir. Paul Morrissey, 1973).
Mary Shelley's Frankenstein (dir. Kenneth Branagh, 1994).
Nick Dear, Frankenstein (London: Faber & Faber, 2010).

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, U9/111
Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 18:15 - 19:45, U11/022
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

Poetry since 1900 (Exam Preparation)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Fr, 20:00 - 21:30, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (2 od. 4 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Übung (2 od. 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 20:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 18:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 20:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 18:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" ist für Studierende aller Studiengänge verpflichtend und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar/Seminar im Aufbaumodul belegen tragen sich ab dem 2. April 2012 in der VC-Gruppe "Übung Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Anmeldung SS 2012" für einen der vierstündigen Blocktermine ein.

Zusätzlich zu belegen ist ein zweistündiges Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag auch hierfür über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News".
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

Anmeldung: 15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)

 

Through the Eyes of the "Monster": An-other History of America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Betreuungsübung Literaturwissenschaft 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS), NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung zur Vorlesung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects: Module Literary Studies - Seminar (2 or 4 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Seminar in Literature (2 or 4 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:

  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter, Abgabefrist 27. Februar 2012)


3. An/Abmeldung: 01. März 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Einordnung
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Englische und Amerikanische Sprach- und Literaturwissenschaften
Amerikanistik
Inhalt:
Following W. Scott Pool’s claim that “from our colonial past to the present, the monster in all its various forms has been a staple of American culture,” this class is designed to identify and critically analyze the multiple and contradictory presences of such “monsters” in American literature and culture. We will start with a brief historical and conceptual overview, consulting historical maps of the world, the anonymous Physiologus (200 AD), medieval almanacs, transatlantic travel accounts, freak show advertisements, medical journals, criminal records, and court files. Moving through North American history from pre-colonial times to the present, we will then study a variety of texts, such as Native American tall tales, crafts and imagery, short stories, poems, newspaper articles, pictures, TV shows and movies with an analytical focus on their changing representations of “monstrosity” as a particular kind of otherness. As we navigate through the complex universe of surreal distortion, we will try to answer the following questions: How have “monsters” been defined in America, and how have these definitions changed over time? What is culturally specific about ‘American’ monsters? Which culturally and historically specific fears (and perhaps also longings) have been projected on these monstrous “others”, and to which effects?
Empfohlene Literatur:
Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase the following book: Kirsten Bakis' Lives of the Monster Dogs (1997).

 
 
Di10:00 - 12:00U2/130 Konopka, N.K.

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature B" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature D" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin A"

Dozent/in:
Lisa Feller
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature A" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin B"

Dozent/in:
David Härtl
Angaben:
[tu], 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature B" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature B" (Barbara Kehler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin C"

Dozent/in:
Nikita Chramzow
Angaben:
[tu], 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature C" (Nicole Konopka). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature C" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature C" (Nicole Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin D"

Dozent/in:
Lorenz Kutzer
Angaben:
[tu], 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/005
Einzeltermin am 28.6.2012, 20:00 - 22:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature D" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin E"

Dozent/in:
Nikita Chramzow
Angaben:
[tu], 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature E" (Nicole Konopka). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature E" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature E" (Nicole Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin F"

Dozent/in:
Ulla Hoßfeld
Angaben:
[tu], 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature F" (Judith Rauscher). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature F" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature F" (Judith Rauscher) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Introduction to English and American Literature (F)

Dozent/in:
Judith Rauscher
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature F" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place on Wednesday, April 25, 2012!
Empfohlene Literatur:
Required Text: Michael Meyer. English and American Literatures. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2011.

 
 
Do16:00 - 18:00U2/133 Rauscher, J.
 

Introduction to English and American Literature (E)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature E" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place on Monday, April 23, 2012!
Empfohlene Literatur:
Required Text: Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2011.

 

Introduction to English and American Literature (C)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C, E und F bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature C" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place on Monday, April 23, 2012!
Empfohlene Literatur:
Required Text: Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010.

Proseminare (Aufbaumodule)

 

Deducing Sherlock Holmes

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 18:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler(at)arcor.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
A Sherlockian or Holmesian person is, according to the Oxford Dictionary of English, a person showing great perceptiveness. Perceptiveness is the basis to Sherlock Holmes s successful method of detecting crime: deduction, the science of observing the details, reasoning them and drawing logical conclusions. Holmes s very own method of deduction can equally be considered the foundation of analysing and interpreting literary texts: we will apply different theoretical approaches to selected but diverse narratives featuring this (anti)hero and his trusted friend Dr. John Watson raising our perceptiveness for the various themes surrounding the central act of detecting crime (British and American society, British colonial politics or the English class-system are only selected examples for the range of themes that will be scrutinised in this seminar); thus we will be able, after some reasoned discussion, to draw logical conclusions regarding the outstanding position of Arthur Conan Doyle s narratives in (English) crime fiction for despite Holmes s distinctive inclination towards arrogant eccentricity and impatience with those less clearly structured in thought, characteristics which are starkly contrasted in Watson s empathy and sympathy for the individual, Doyle s narratives are among the most read, adapted, discussed and beloved in the world.
In addition to the novels A Study in Scarlet, The Sign of the Four, The Hound of the Baskervilles and The Valley of Fear, which every participant is expected to have read by the beginning of the seminar, we will read and discuss selected short stories such as A Scandal in Bohemia featuring Holmes s infamous encounter with Irene Adler or The Final Problem describing Holmes and Moriarty s deadly encounter by the Reichenbach Falls (short stories and further excerpts will be made available in VC). We will also discuss scenes from well and less known adaptations, including the performances of Benedict Cumberbatch and Martin Freeman, Jeremy Brett and David Burke, Basil Rathbone and Nigel Bruce, Disney s Basil of Baker Street and Gosho Aoyama s Conan Edogawa.

By the beginning of the seminar, participants are expected to have read Arthur Conan Doyle s A Study in Scarlet, The Sign of the Four, The Hound of the Baskervilles and The Valley of Fear; in addition, weekly reading assignments will be announced in class and made available in VC (short stories, graphic novels, literary theory). Watching the adaptations is no substitute for reading the original narratives. Participants are expected to attend class regularly, to raise discussions, to prepare a presentation including group work and to write a term paper of about 3,000-4,000 words.
Empfohlene Literatur:
All participants are expected to have access to a copy of A Study in Scarlet, The Sign of the Four, The Hound of the Baskervilles and The Valley of Fear; they are also expected to have access to a copy of Peter Barry s Beginning Theory: An Introduction to Literary and Cultural Theory (3rd ed. Manchester: Manchester UP, 2008).

 

Christopher and his kind: The Berlin years of Christopher Isherwood, Stephen Spender and W.H. Auden

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 30.5.2012, 20:30 - 22:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 28.6.2012, 16:00 - 18:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 5.7.2012, 16:00 - 18:00, U11/022
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In the late 1920s, the British writers W.H. Auden, Stephen Spender and Christopher Isherwood came to live in and experience what Spender called that strange Indian Summer the Weimar Republic. For a short period of time, Berlin was the place to be for aspiring artists and libertines alike. Considering themselves to be both, Auden, Spender and Isherwood moved in a circle that consisted of fellow intellectuals, caring landladies, capricious flatmates and German boyfriends. With the Weimar government having ended essentially all forms of censorship, the doors were opened to the night life in the Berlin cabarets and their various kinds of political and social satire and erotic entertainment.

In this seminar, we will discuss Auden s, Spender s and Isherwood s autobiographically infused literature of that time. We will read Isherwood s novel Goodbye to Berlin (1939), which has been filmed as Cabaret (1972), Spender s novel The Temple (1928/88) and selected poems by Auden.

Additionally, we are going to discuss Isherwood s look back at his time in Berlin in his autobiography Christopher and His Kind (1976), which has recently been filmed by the BBC (2011).

We will analyse how these texts and their adaptations negotiate the sexual liberation of 1920s Berlin and to what degree they discuss the hardships of depression, inflation, and unemployment prevalent in Germany at that time and ultimately leading to the rise to power of the Nazis, who already inhabit Isherwood's, Spender's and Auden's narratives.
Empfohlene Literatur:
Students are expected to have read Goodbye to Berlin by the beginning of the term. The edition of this novel suggested for purchase is called "The Berlin Novels" and features Mr. Norris Changes Trains, too (ISBN 749397020).

 

Literature down under

Dozent/in:
Christoph Ellßel
Angaben:
[s/ps], ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 16:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:30 - 17:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 19:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:30 - 17:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an c.ellssel(at)vagenwood.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
British? American? Aboriginal? Asian-Australian? Or simply “Ozzies”? The quest for an Australian identity is and has been part of literature written by white settlers from Europe, their descendants, Aboriginals, and Maori writers. Who are “we” and why are we here?
Especially in a rapidly changing community with a constant influx of new immigrants the question of identity is a key term for understanding.
In addition to that one might ask why so many ideals young people in the Western hemisphere are being reflected in the Australian Way of Life: Backpacking in the country of the “no worries, mate” presumably might be ranked first in a questionnaire amongst German Abiturienten.
Why is it possible to see so many conflicting ideals in one country? In order to understand this, we are also going to take a look at the way the term “Australia” is shaped by Australian expat authors.
The texts for the seminar range from well-known Australian writers like Peter Carey to native authors; furthermore so-called “half-caste” literature between the cultures and the works of expat authors.
Empfohlene Literatur:
Students participating in the course should have read Peter Carey: True History of the Kelly Gang at the beginning of the seminar. In addition, short texts will be made available through the VC.

Additionally, students are required to buy (or have copies available) and read Eberhard Kreutzer (ed.): Contemporary Australian Short Stories, published by Reclam (approx. 5 Euros, ISBN 3-15-009295-7).

 

On or about December 1910 human character changed : Virginia Woolf and Friends

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
[s/ps], benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00/012
Einzeltermin am 10.7.2012, 20:00 - 22:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Virginia Woolf (1882 1941) has become ubiquitous [ ], popular and intimidating (Bettinger 2005) and has, especially since the 1960s, come to be recognized as an influential cultural icon ( World Wide Woolf ) contradictorily located on the borders between high culture and popular culture, art and politics, masculinity and femininity, head and body, intellect and sexuality, heterosexuality and homosexuality, word and picture, beauty and horror (Silver 1999).

I would like to invite you not to be afraid of Virginia Woolf and to explore with me over the course of one semester the multi-faceted work of a truly versatile modernist multi-tasker: Virginia Woolf worked as a novelist, essayist, reviewer, publisher, feminist and teacher of English literature and has won international acclaim not only for her path-breaking experimental novels, short stories and essays, but also for her letters, memoirs and feminist texts.

After an introduction to modernism as a cultural/literary movement and the Bloomsbury Group in particular, we are going to retrace Woolf s turbulent biography with the help of her diary entries and essays ( On Being Ill , A Sketch of the Past ) before we move on to study (excerpts of) her theoretical essays ( Modern Fiction , Mr Bennett and Mrs Brown ). An examination of a selection of Woolf s short stories and novels will help us gain insight into the development of her narrative technique (stream of consciousness, figural narration, conception of characters, montage) and recurrent topics such as the effects of WW I, mental illness, gender inequality, the complexity and fugacity of life, androgyny and human isolation. Along the way, we are going to unveil Woolf s partly strained relationships with fellow members of the Bloomsbury Group (Mrs Dalloway, The Waves, Kew Gardens ), with contemporary writers like Katherine Mansfield ( The Mark on the Wall ), D. H. Lawrence or James Joyce, her lovers (Orlando) and representatives of the women s suffrage movement (A Room of One s Own).

In a film session, participants may decide whether they would like to watch Sally Potter s adaptation of Orlando (1992), the 1997 adaptation of Mrs Dalloway or The Hours (2002), based on Michael Cunningham s novel of the same title.
Empfohlene Literatur:
Essays, letters, short stories and diary entries will be made available on the VC. Please contact me via e-mail so I can give you the password.

Please buy the following publication which comprises all the longer texts we will read (i.e. Mrs Dalloway, Orlando, The Waves, A Room of One's Own):

Woolf, Virginia. Selected Works of Virginia Woolf. Ware: Wordsworth, 2005. [ISBN 1840220589; ~ 9,99 ]

Students must have read Mrs Dalloway by the beginning of the semester.

Recommended introductory literature:
Froula, Christine. Virginia Woolf and the Bloomsbury Avant-Garde: War, Civilization, Modernity. NY: Columbia UP, 2005.
Snaith, Anna. Palgrave Advances in Virginia Woolf Studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007.

 

Shifting Realities and Schizophrenic Half-Worlds: Philip K. Dick and J.G. Ballard

Dozent/in:
Matthias Wahsner
Angaben:
[s/ps], benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 18:00, MG2/01/02
Einzeltermin am 17.6.2012, 10:00 - 13:00, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: 3. September 2012); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. An/Abmeldung:

15. Februar 2012 (9 Uhr) bis einen Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!).

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an m.wahsner(at)gmx.net.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we are going to deal with two science fiction visionaries whose unique approaches towards technological development, human relationships and social space will help us to come up with a distinctive view on different layers of (pseudo-)reality. By working through selected texts of Philip K. Dick (Do Androids Dream of Electric Sheep?; Flow My Tears, The Policeman Said and The Three Stigmata of Palmer Eldritch in excerpts) and J. G. Ballard (High-Rise; excerpts from The Atrocity Exhibition and The Crystal World) we will reassess the binary man and machine and try to explore what makes us human in surroundings marked by evermore pervasive technologies which might just call for being acknowledged as animate beings in their very own right. In order to establish a theoretical framework for our discussion we may also find it helpful to take a closer look at literary concepts of robots, androids and cyborgs. To add another dimension to the selected novels, parts of especially well-made film adaptations will be screened in class.
Empfohlene Literatur:
Students are expected to have read Androids Dream of Electric Sheep? (P.K. Dick) and High-Rise (J.G. Ballard) by the beginning of the seminar.

 

An Introduction to the Muslim World in Contemporary American Fiction

Dozent/in:
Sven Pfeiffer
Angaben:
[s/ps], benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2012, 11:00 - 16:00, U5/222
Einzeltermin am 24.6.2012, 12:00 - 16:00, U5/222
Einzeltermin am 30.6.2012, 11:00 - 16:00, U11/022
Einzeltermin am 1.7.2012, 12:00 - 16:00, U11/022
Einzeltermin am 7.7.2012, 11:00 - 16:00, U11/022
Einzeltermin am 8.7.2012, 12:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Filmtermine jeweils am Donnerstag vor den Blockterminen!

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. Anmeldung:
15. Februar (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an sven.pfeiffer(at)uni-bamberg.de

WICHTIG! Dieser Kurs kann auch von Studierenden der Islamwissenschaft besucht werden. Die Anmeldung in FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik".

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Since 9/11 Islamophobia has grown dramatically among the majority of US-Americans and Europeans. If you were to ask the people around you, it s not unlikely that one of the following images will come to their mind: a) men fanatically chanting Allahu Akbar ; c) boys wearing suicide bombing belts; or c) completely veiled, silenced and deindividualized women.
The purpose of this course is to discuss key examples of American literature and film that offer more nuanced views of Muslims regarding both their history and current situation in the USA, and analyze their complex cultural significance. To that end, we will first study Malcolm X s remarkable autobiography The Autobiography of Malcolm X as Told to Alex Haley (1964), Mohja Kahf s coming-of-age novel The Girl in the Tangerine Scarf (2006) and Mohsin Hamid s splendid narrative The Reluctant Fundamentalist (2007). Thereafter, we will scrutinze The 99, the world s first comic to feature superheroes with an Islamic background. Finally, we will dissect two Hollywood films: Brian Gilbert s Not Without My Daughter (1991) and Stephen Gaghan s Syriana (2005).
Students are expected to actively contribute to the course, i.e. to participate in discussions, hold a presentation and write a final paper.
Please note:
Participants are required to have read the texts by the beginning of the seminar.
Since it s not possible to show the films during class time, we offer two screening dates where you can watch them in advance:
Tuesday, June 6, 8 p.m., U5/024: Not Without My Daughter
Tuesday, June 12, 8.p.m., U5/024: Syriana.
Empfohlene Literatur:
Please purchase the following texts:
  • Hamid, Mohsin. The Reluctant Fundamentalist. 2007. London: Penguin, 2008. ISBN: 0141029544
  • Kahf, Mohja. The Girl in the Tangerine Scarf. New York: Carroll & Graf, 2006. ISBN: 0786715197
  • X, Malcolm and Alex Haley. The Autobiography of Malcolm X as Told to Alex Haley. 1964. New York: Ballantine, 1999. ISBN: 0345350685

Further material and additional information on the course will be available at the VC ( Virtueller Campus ) by the middle of March. For a password, please send me an e-mail: sven.pfeiffer(AT)uni-bamberg.de

 

Flappers, Gangsters and Philosophers: The 1920s in American Literature

Dozent/in:
Heike Grätz
Angaben:
[s/ps]
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 17:00, U5/217
Einzeltermin am 12.5.2012, 9:00 - 14:30, U5/217
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 17:00, U5/217
Einzeltermin am 2.6.2012, 9:00 - 14:30, U5/217
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. Anmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an heikegraetz(at)gmx.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In this seminar we are going to explore the literature of the 1920s - the decade between the end of World War I and the Great Depression. This era has been called “The Roaring Twenties” or “The Jazz Age” as it was a very dynamic decade marked by dramatic cultural changes: “Big business” and technological advancements caused a sudden increase of productivity and prosperity. Young people flocked to the cities and consumerism reached new heights. New fads like Marathon dances or Flagpole Sitting came into fashion and filled Americans’ leisure time. Women gained the right to vote through the 19th Amendment to the Constitution. Social experiments such as Prohibition failed miserably as it fueled organized gangsterism in the form of speakeasies or bootlegging that helped notorious figures such as Al Capone to fame and fortune.
This period full of exuberance and extravaganza was the “playground” for major modernist writers of the “Lost Generation” such as F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway and John Dos Passos who reflected upon this era rather critically. At the same time, Harlem emerged as a new center for African American artists and writers heralding the “Harlem Renaissance.” Through the influence of W.E.B. DuBois, Alain Locke and the NAACP, important young black writers such as Nella Larsen, Jean Toomer and Langston Hughes were able, for the first time in American history, to make a living with their art as major publishers agreed to publish their works.
In the course of this class, we will explore the literature of the Roaring Twenties in its many facets. Our readings will include Nella Larsen’s Passing (1929), F. Scott Fitzgerald’s The Great Gatsby(1925), and John DosPassos’s Manhattan Transfer (1925), as well as a few short stories, poems and excerpts from texts by Sherwood Anderson, Sinclair Lewis, T.S. Eliot, Dorothy Parker, Ernest Hemingway, Langston Hughes, Jessie Redmon Fauset, and Jean Toomer.

Students are expected to buy and read the three novels before the seminar starts, attend regularly and participate actively, give a presentation of about 15 minutes and write a paper of 12 to 15 pages on a topic of their choice (within the context of this seminar) - due two weeks after the summer term 2012 has ended. Topics for presentations and the syllabus will be distributed in the first meeting of the seminar (19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/130.

Broad outline of the seminar:

Vortreffen: 19.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/130

Weekend 1: The Jazz Age

11.5.2012, 12:00 – 17:00 and
12.5.2012, 9:00 - 14:30, U5/217


from Sherwood Anderson. Winesburg, Ohio. 1919.
from Sinclair Lewis. Babbitt. 1922.
F. Scott Fitzgerald. The Great Gatsby. 1925.
Ernest Hemingway. “Soldier’s Home.” 1925.
from Ernest Hemingway. The Sun Also Rises. 1926.
John DosPassos. Manhattan Transfer. 1925.
Dorothy Parker, poems (e.g. “Resume” 1925) and short stories

Weekend 2: The Harlem Renaissance
1.6.2012, 12:00 – 17:00 and
2.6.2012, 9:00 - 14:30, U5/217


from Alain Locke. The New Negro. 1925.
Nella Larsen. Passing. 1929.
Langston Hughes poems, e.g. “The Negro Speaks of Rivers,” 1921.
from Jean Toomer. Cane. 1923.
from Jessie Redmon Fauset. There is Confusion. 1924.
Countee Cullen, poems.

Please send an email to heikegraetz(at)gmx.de by April, 1st 2012 if you want to participate in the seminar and register in FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Bitte anschaffen:
Nella Larsen, Passing (1929)
F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby (1925)
John DosPassos, Manhattan Transfer (1925)

The other texts will be made available via the Virtual Campus by the beginning of March.

 

Germans in the American Civil War

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. Anmeldung: 15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This German-American course has been designed especially for American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. This semester, the focus will be on the role of Germans in the American Civil War. In the mid-19th century tens of thousands of Germans left their European homes behind to settle and prosper in the New World. When the Civil War approached, many felt compelled to prove their loyalty to their adopted homeland and volunteered as soldiers. Due to their large numbers, those “Damn Dutch” (Valuska/Keller) had quite an impact on the course of the war.

Every year, more books are published on the American Civil War than on any other event in American history. in 2011, with the 150th anniversary of the Civil War’s beginning, many conferences and exhibitions also dealt with the impact of German-Americans on the Civil War on the one hand, and the consequences that the Civil War had on German-Americans on the other hand. In this class we will analyze these transatlantic effects of the Civil War, as represented in a variety of texts: journalistic texts from German and German-American newspapers, as well as discussions of the “German element” in American newspapers; letters and diary entries by German-American soldiers and their relatives before, during and after the war; and, last but not least, fictional accounts dealing with the Civil War, Civil War poetry, motivational songs, and political treaties of the time. The course will also include at least one field trip, possibly to witness a Civil War re-enactment in Germany.
Empfohlene Literatur:
Note: Readings and classroom discussions will be both in English and German. Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase and read the following book before the first session of this class: Louisa May Alcott, Little Women (1868) – preferably the Penguin Classics edition with the introduction by Elaine Showalter. Another novel, which we will discuss towards the end of the class, will be announced at the start of the semester.
Schlagwörter:
Bilingual, Amerikanistik, Germanistik, Civil War

 

Seminar: Transformationen: Tier – Mensch – Maschine

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
[s/ps], benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
  • Bachelorstudiengang Germanistik: NdL-Aufbaumodul
  • Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL-Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
  • WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul

Modulzugehörigkeit für Studierende der Anglistik:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


Voraussetzung für die Schein- und Punktevergabe für Anglisten:

Teilnahme an den Übungen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")
Inhalt:
Mit dem Thema der Transformationen von Körpern beschäftigt sich die Menschheit seit ihrem Anbeginn. Von Ovids Metamorphosen über Kafkas Verwandlung oder Ionescos Nashörner bis hin zu Literatur und Film der Gegenwart (Cat People, Human Nature ) sind Umwandlungen ein vielseitig dargestelltes und kulturgeschichtlich relevantes Motiv. Immer wieder wirft es die Frage auf, welche Beziehung wir Menschen zu Tier und Technik haben, und was uns als komplexe Funktionssysteme überhaupt von ihnen bzw. ihr unterscheidet. Daher wollen wir uns in diesem Proseminar mit Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen beschäftigen: der Menschwerdung (des Tieres), der Tierwerdung (des Menschen) und der Entstehung von Mensch-Maschine-Hybriden. Dieses Seminar ist als didaktisch innovatives Lehrprojekt angelegt: Die Literaturgrundlage wird in sieben Sitzungen erarbeitet; am Ende des Semesters werden wir mit Studierenden der Universität Paderborn einen zweitägigen Studierendenkongress hier in Bamberg durchführen, bei dem alle Teilnehmer ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen präsentieren werden (je nach Teilnehmerzahl wird es auch die Möglichkeit geben, 6 LPs durch eine schriftliche Hausarbeit zu erwerben). Neben der Vermittlung und Erprobung von literaturwissenschaftlichem Wissen und Textanalyseverfahren ist es das Ziel des Seminars, die Kommunikations-, Präsentations- und auch Organisationskompetenz der Studierenden zu schulen. Im geschützten Rahmen eines Studierendenkongresses haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich in ihrer möglichen Rolle als Nachwuchswissenschaftlicher zu erproben und sich in einer ‚laborhaften‘ Umgebung über literarische Texte und Filme auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen.

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

Charles Dickens

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profilmodul I oder II English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)

3. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an seminar(at)englit.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This seminar takes place in the year of the bicentenary of Charles Dickens’ birth. Although Dickens seems not be as popular among contemporary readers as Jane Austen or the Brontes, many would argue that no one else shaped our imagination of Victorian England more than him. One semester is but a short time to discuss such a prolific writer. Therefore, we will have to limit on a few texts that shed some light on the various genres and narrative traditions Dickens influenced with his work. In a 1924 silent movie on Dickens’ London we read that “the spirit of Dickens will never die.” This should be our motto for this seminar. What are the peculiarities and continuities of Dickens in our days? What do we learn about the Victorian period and in what way seem some people who roam our cities today have reappeared in new costumes and many problems that haunt our societies have never changed or returned.

We will read Oliver Twist (1838-41), Hard Times (1854), Tale of Two Cities (1859), Great Expectations (1860-1), and some stories from both Sketches by Boz (1833-36) and Household Words. A Weekly Journal 1850-1859. Some attention will also be given to adaptations of Dickens’ novels, including early filmings that were produced between 1901 and 1924, and more recent ones such as Andrew Davies’ Bleak House (2005).

 

Neo-Victorianism

Dozent/in:
Mark Berninger
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 15:30, U2/230
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 15:30, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profilmodul I oder II English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)

3. An/Abmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
21st century reactions to the Victorian Age are visibly ambivalent. The period often appears (also in the eyes of most students of English) as a modern dark age with regard to women's rights, working conditions, imperialist politics etc.. Victorian novels, on the other hand, are now as popular as ever and one can even witness a decidedly "Neo-Victorian" turn in British culture with faux-Victorian writing, the new gothic and steampunk movements, and numerous film adaptation of Victorian classics.

This course will undertake to survey turn-of-the-millenium reactions to the Victorian Age. A certain familiraity with some central 19th century texts (e.g. Frankenstein, Jane Eyre, Oliver Twist, The Origin of Species, Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde, King Solomon's Mines, Alice in Wonderland, poetry by Tennyson, Brorwning, Arnold, etc.) is considered a prerequistite for this course. We will examine a number of recent novels, comics and films against this background and will also draw on the theoretical work carried out in the newly emerging field of Neo-Victorian studies.
The course takes place on the following Fridays:
20. April
4. Mai
11. Mai
18. Mai
1. Juni
15. Juni
29. Juni
Empfohlene Literatur:
Set Texts:

John Fowles: The French Lieutenant's Woman (1969), Random House, 2004. ISBN: 978-0099478331, also the film version by Karel Reisz (dir.) and Harold Pinter (screenplay), 1981.
A. S. Byatt: Possession (1990). London: Vintage Books, 1992. ISBN: 978-0099800408, also the film version by Neil LaBute (dir.), 2003.
Alasdair Gray: Poor Things (1992), London: Bloomsbury, 2002. ISBN: 978-0747562283.
Stephen Norrington (dir.): The League of Extraordinary Gentlemen, 2003. Also the comic version by Alan Moore, 1999ff.

 

Hauptseminar: Toxic Gothic: Nature, Landscape, and Environment in Gothic Fiction

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[s/hs], benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für den European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profilmodul I oder II English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Inhalt:
From Canadian “wilderness gothic” to classic texts of the American gothic tradition, landscape and nature have been at the core of the genre’s dark aesthetic. Gothic narrative is brimming with ominous and destructive nature imagery. This course asks several interrelated questions:

1) Does gothic irrationality manifest a fear of the natural word? If so, what does that tell us about the importance of setting and landscape for gothic discourse?

2) What specific elements of nature lend themselves to a gothic treatment? Possible answers may be found in animals, oil, forests, and the black lure of far-away galaxies.

3) How does an inquiry into the “nature” of gothic contribute to a better understanding and sharper definition of literary environmentalism and ecocritical discourse?

Each of the texts we will discuss embodies anxieties about nature within a specific cultural and historical moment. The readings range from early gothic tales such as Charles Brockden Brown’s Edgar Huntly (1799), Nathaniel Hawthorne’s “Young Goodman Brown,” and Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” to oil narratives in the tradition of Southern gothic, and more recent plots of eco-horror, natural disasters, and urban decay in literature (especially the work of China Miéville), film (Lars von Trier’s Melancholia, M. Night Shyamalan’s The Village, or Ridley Scott’s Blade Runner and Alien) as well as the graphic novel (Charles Burns’s Black Hole). The course will explore gothic depictions of natural settings as an index to individual and social savagery and alienation, while also looking into the role of media in representing the landscapes of gothic.

 

HS/OS: Contemporary Cultural and Literary Theory: Ecocriticism

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Christoph Houswitschka
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung (4 ECTS)


  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies: Seminar (8 ECTS) or Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft(Variante I): Seminar (8 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS) oder Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) oder Übung (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (4 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:

  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.500-4.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (4.500-6.000 Wörter)


3. Registration

Registration via FlexNow! until the day before the start of classes. Students without FlexNow!-access (e.g. Joint Degree), please send an email to christine.gerhardt@uni-bamberg.de
This course is designed for students in the MA program Anglistik/Amerikanistik, the Joint Master’s Degree, as well as for Ph.D. candidates of the Fakultät GuK. Advanced BA and Lehramt students can be admitted after consulting with Professor Gerhardt or Professor Houswitschka.
Inhalt:
This course on Ecocriticism – environmentally oriented literary criticism – is part of a series of classes meant to enhance students’ knowledge of the latest theoretical perspectives in literary and cultural studies and develop their awareness of the ways in which these theories are discussed and applied in today’s scholarly discourse.
“We live in an age of unintended consequence” – this assessment by the well-known German sociologist Ulrich Beck stresses how radically a growing sense of environmental crisis has changed the perspectives on even the most “innocent” aspects of our daily lives. As a theoretical approach to literature that is informed by this fundamental sense of crisis, ecocriticism does more than re-read literary and other texts with a particular attention to “representations” of nature and human-nature interaction; rather, this rapidly evolving field understands literary criticism as an ethically and politically committed practice that challenges established, potentially destructive ways of thinking and speaking about the environment.
Using the Cambridge Introduction to Literature and Environment (2011) as a reference text throughout the semester, the course will move from the beginnings of environmental literary criticism in the 1990s via more recent developments in the field to its future prospects. Students will not only get a thorough overview of ecocriticism’s history and it’s latest trends, they will also have the chance to develop and discuss ecocritical interpretations of selected primary texts.
Empfohlene Literatur:
Required Texts (primary texts to be announced later): Clark, Timothy. Cambridge Introduction to Literature and Environment. Cambridge: CUP, 2011.

 

Moby-Dick; or, The Whale (1851)

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
[hs], benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 16:30, U5/218
Einzeltermin am 13.5.2012, 10:00 - 16:00, U5/218
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 16:30, U5/218
Einzeltermin am 3.6.2012, 10:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter), Abgabetermin: ....
6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)

3. Anmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)

(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an whalen.t@gmail.com

Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnac
Inhalt:
Herman Melville’s Moby-Dick; or, The Whale (1851) arguably is the Great American Novel, an encyclopedic dream of the Deep, a meditation on Everything, and the last great gasp of late dark gothic Romanticism. In its audacious reach, its erudition, its music, beauty, metaphysics, allusions, anagrams, stagings, democratic disruptions, nose-thumbings, polysemies, repetitions, puns, encryptions, inscriptions, detailed deconstructions, layerings, nestings, "careful disorderliness," circles within vortical circles, ambiguities, contradictions, bluster, fantasy, crackbrained comedy and realism, the novel was and is an outrage against mediocrity and decency, the literary marketplace's twin CEOs. Over the course of two weekends this Blockseminar will examine Melville’s “wicked book,” as he described it to Hawthorne, chapter by close chapter.

12 – 13 May
SHORT QUIZ on material from the title page through Chapter 70, as well as your edition’s critical introduction. REFERATE selected from the following chapters or chapter groupings: Ch. 1 "Loomings"; Ch. 3 "The Spouter-Inn"; Ch. 13 "Wheelbarrow"; Ch. 26-27 "Knights and Squires"; Ch. 28-29 "Ahab" and “Enter Ahab; to him, Stubb"; Ch. 32 "Cetology"; Ch. 41 "Moby Dick"; Ch. 42 "The Whiteness of the Whale"; Ch. 54 "The Town-Ho Story"; Ch. 61 "Stubb kills a Whale"; Ch. 65 "The Whale as a Dish".

2 – 3 June
SHORT QUIZ on chapters 71 through “Epilogue”. REFERATE on Ch. 78-80 "Cistern and Buckets," "The Prairie" and "The Nut"; Ch. 85 "The Fountain"; Ch. 86 "The Tail"; Ch. 87 "The Grand Armada"; Ch. 90 & 94 “Heads or Tails" and "A Squeeze of the Hand”; Ch. 99 "The Doubloon"; Ch. 104 "The Fossil Whale"; Ch. 132 "The Symphony"; Ch. 133 "The Chase - First Day"; Ch. 135 "The Chase - Third Day"; "Epilogue".

Course requirements: Two short detailed quizzes will be given on the novel; two short Referate (10 -15 minutes), one each from the two lists above; full attendance; a 13 - 20 page paper, due before the start of the 2012 Wintersemester. Consultations will be done over email (whalen.t@gmail.com) or telephone (0711 674 1894). NOTE: Students need to email or call in no later than 2 May 2012 which two chapters or chapter groupings they wish give their presentations on.
Empfohlene Literatur:
Moby-Dick; or, The Whale - Herman Melville One of the following three Penguin Classics editions (NOT the Penguin Popular Classic, which lacks any critical apparatus): 1992 edition edited by Andrew Delbanco, which has recently gone out of print; the new edition edited by Nathan Philbrick, which is not due to be released until April 2012; or the one from 1972 (1986, 1987) edited by Harold Beaver (if you’re lucky enough to be able to find this one). The only other acceptable edition for the course is the Oxford World’s Classics edited by Tony Tanner.

Britische und Amerikanische Kultur

Vorlesungen

 

Einführung in die britische Kulturwissenschaft: Fragestellungen und Themen am Beispiel des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 bzw. 4 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen
Lectures and discussion in English and German

Prüfungsformen
Prüfungsform nach Absprache
Inhalt:
“Among those who have met to celebrate this day, I have been entrusted with the difficult task of speaking about culture. But there is nothing in the world more elusive. One cannot define or circumscribe it, for it has no precise bounds. One cannot analyse it, for its components are infinite. One cannot describe it, for it is protean in shape. An attempt to encompass its meaning in words is like trying to seize the air in the hand, when one finds it is everywhere except within one’s grasp.” Dieses Zitat von A. Lawrence Lowell anläßlich der Gründungsfeier der University of North Carolina (1915) zeigt anschaulich die Schwierigkeiten und Herausforderungen der kulturwissenschaftlichen Disziplin. Die Vorlesung wird zunächst die Entwicklung der Kulturwissenschaft bzw. "Cultural Studies" in Großbritannien, den USA und Deutschland nachzeichnen und im weiteren an verschiedenen Themen und Fragestellungen diese Teildisziplin der deutschen Anglistik (gemeinsam mit Referenten und Referentinnen aus Kanada, Großbritannien und Deutschland) vorstellen.

Lernergebnisse, Kompetenzen / Learning outcomes, Competences
Überblick über ein zusammenhängendes thematisches Teilgebiet des Faches sowie zugehörige Forschungsdiskussionen. Fähigkeit, Verbindung zwischen individuellen Werken und kulturellem Kontext herzustellen sowie sich kritisch mit Forschungsansätzen auseinanderzusetzen. Förderung der multikulturellen Kompetenz (v. a. britisch, amerikanisch, deutsch) auch mit Blick auf mögliche Berufsfelder angehender Kulturwissenschaftler/innen. Beherrschung sowohl der deutschen als auch der englischen Wissenschaftssprache.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils in den Sitzungen genannt.

 

Liebe ein kulturelles Phänomen und seine Dramaturgien

Dozent/in:
Andreas Englhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Do, 11:45 - 13:15, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 11:45 - 13:15, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 bzw. 4 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Prüfungsformen
Prüfungsform nach Absprache

Hinweis
Falls Sie zuvor von einer anderen Veranstaltung kommen, sprechen Sie den Dozenten an. Evtl. kann die Vorlesung dann 5 Minuten später beginnen.
Inhalt:
Die Liebe zwischen Frau und Mann bzw. innerhalb der Geschlechter ist nicht nur ein ewiges Thema der menschlichen Existenz, sondern das beliebteste Motiv in den Medien. Dabei hat es viele unterschiedliche Ausprägungen erfahren, etwa im Liebesfilm, der als eigenständiges Genre gar nicht existiert, da seine wichtigsten Elemente fast alle Filme mitstrukturieren. Ähnliches ist für das Theater und die anderen Medien festzustellen, Liebe spielt in den dramatischen Künsten meist irgendeine, oft die wichtigste Rolle. In der Vorlesung sollen dementsprechend zwei Perspektiven zusammengeführt werden: Zum einen werden wir alte und neue Erkenntnisse über die Liebe heranziehen, so etwa, was Liebe in der Antike von der Liebe in der Shakespearezeit und von den heutigen Liebesvorstellungen unterscheidet, was den Unterschied von Liebe und Verliebtheit ausmacht, ob Liebe ein Emotion ist, was die Biologie dazu zu sagen hat bzw. welche Rolle die Gene spielen, wie sich die Sicht der Frauen von der der Männer unterscheidet, ob Liebe immer romantisch sein muß, ob die Wahl des Liebesobjekts eine freie ist, was die Systemtheorie über Liebe zu berichten weiß, etc. Zum anderen werden wir dies in Beziehung setzen zu verschiedenen Mediendramaturgien, die das Thema Liebe durchspielen, im Theater z.B. von der Antike über Romeo and Julia bis zu Sarah Kanes Cleansed oder Patrick Marbers Closer, René Polleschs Ping Pong d Amour und Anja Hillings Schwarzes Tier Traurigkeit, im Film u.a. von Casablanca über Harry meets Sally, Titanic, Annie Hall, The English Patient bis zu Slumdog Millionaire, im Fernsehen von Desperate Housewives bis Greys Anatomy, in den Darstellungen der Bildenden Kunst, in der Performance art, im Tanz von Pina Bausch bis DV8 und in den Neuen Medien wie in Computer Games (in denen Liebe bis jetzt kaum vorkommt), in Music videos, in der Video art und im Internet.
Empfohlene Literatur:
Wird in den einzelnen Sitzungen bekanntgegeben.

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, U2/133
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Einzeltermin am 9.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).
Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 9. Juli
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, U5/218
Einzeltermin am 10.7.2012, 18:15 - 19:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar; ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Dienstag, 10. Juli 2012, 18:15 - 19:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills" Am Mittwoch, 20. Juni 2012, findet zudem eine obligatorische Exkursion nach Coburg (ganztägig) statt, unter dem Motto „Auf den Spuren Prinz Alberts (1819 – 1861)“. Im Zentrum der Exkursion wird Schloss Ehrenburg und die darin untergebrachte Landesbibliothek Coburg stehen, die aus den herzoglichen Büchersammlungen hervorgegangen ist. Nähere Einzelheiten im Kurs.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Do, 8:00 - 10:15, U2/133
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar; ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E 4 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 8. Juli
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/222
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien

Prüfungsformen
Hausarbeiten und Abschlussklausur

Klausurtermin: Montag, 9. Juli 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U7/105
Wiederholungsklausur: Montag, 13. August 2012, 08:15 - 09:45 Uhr, U5/024

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also carefully read the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen. Obligatorische zusätzliche Veranstaltung am Dienstag, 22. Mai 2012: U5, Raum 024, 18.15-19.15, mit Anny King (Cambridge) zum Thema: "What do I do now? Being Efficient with your Study Skills"

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: (obligatorisch!)
Aleida Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen [2006] (Berlin: Erich Schmidt, 3. neu bearbeitete Auflage, 2011).

Bitte das Buch zur 1. Sitzung mitbringen.

 

E1 - 4 Einführungskurse: Wiederholungsklausur:

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Stefan Eick
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.8.2012, 8:15 - 9:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 13. August 2012 (08:15 - 09:45 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (E 1 - E 4) statt, die den Kurs nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden rechtzeitig im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

 

Online-Tutorium (fakultativ)

Dozent/in:
Christian Wittig
Angaben:
[tu], 1 SWS, fakultative Lehrveranstaltung, Einzeltermine
Termine:
Zeit n.V., K25/313
Zeit: n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, u. a. Hilfestellung bei grundlegenden Fragen zur Anfertigung einer Seminararbeit, eines Protokolls sowie einer Powerpointpräsentation zu geben. Ebenfalls dient das Tutorium der Betreuung und Unterstützung der Studierenden bei der Planung und Strukturierung des Studiums. Termine werden im Kurs bzw. per Email mit dem Tutor abgesprochen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz
Empfohlene Literatur:
--

 

Tutorium (fakultativ) zu E 1/E 3/E 4: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Wittig
Angaben:
[tu], 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Folgende Sitzungen können besucht werden:

11/05
Was ist Kultur?
Birmingham School und New Historicism
Wiederholung der Hinweise zur "Zeitungskritik"

01/06
Klärung von Fragen zum study pack "Postmodernity, Postmodernism, Cyborgism and Cyberpunk"

22/06
Klärung inhaltlicher Fragen zu Conrads Heart of Darkness

29/06
Wiederholung der Hinweise zur Klausur, Fragen

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

 

Tutorium (fakultativ) zu E 2: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolai Beland, Till Simon
Angaben:
[tu], 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, u. a. Hilfestellung bei grundlegenden Fragen zur Anfertigung einer Seminararbeit, eines Protokolls sowie einer Powerpointpräsentation zu geben. Ebenfalls dient das Tutorium der Betreuung und Unterstützung der Studierenden bei der Planung und Strukturierung des Studiums. Termine werden im Kurs bzw. per Email mit dem Tutor abgesprochen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Lernergebnisse
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.
Empfohlene Literatur:
--

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Judith Rauscher
Angaben:
[s/ps], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 13:45 - 16:15, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)


2. Anmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen
Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.
This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
[s/ps], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:45 - 12:15, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)


2. Anmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen
Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.
This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
Readings
All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

 

Through the Eyes of the "Monster": An-other History of America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Betreuungsübung Literaturwissenschaft 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS), NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung zur Vorlesung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects: Module Literary Studies - Seminar (2 or 4 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Seminar in Literature (2 or 4 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:

  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter, Abgabefrist 27. Februar 2012)


3. An/Abmeldung: 01. März 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Following W. Scott Pool’s claim that “from our colonial past to the present, the monster in all its various forms has been a staple of American culture,” this class is designed to identify and critically analyze the multiple and contradictory presences of such “monsters” in American literature and culture. We will start with a brief historical and conceptual overview, consulting historical maps of the world, the anonymous Physiologus (200 AD), medieval almanacs, transatlantic travel accounts, freak show advertisements, medical journals, criminal records, and court files. Moving through North American history from pre-colonial times to the present, we will then study a variety of texts, such as Native American tall tales, crafts and imagery, short stories, poems, newspaper articles, pictures, TV shows and movies with an analytical focus on their changing representations of “monstrosity” as a particular kind of otherness. As we navigate through the complex universe of surreal distortion, we will try to answer the following questions: How have “monsters” been defined in America, and how have these definitions changed over time? What is culturally specific about ‘American’ monsters? Which culturally and historically specific fears (and perhaps also longings) have been projected on these monstrous “others”, and to which effects?
Empfohlene Literatur:
Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase the following book: Kirsten Bakis' Lives of the Monster Dogs (1997).

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

Crisis? What Crisis? British Fictions of the 1990s and the Quest for Identity

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli; Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 15. September 2012 (Postfach K25)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Prerequisites
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit zu Studiengängen/Part of modules resp. courses of study
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur (Variante 2): Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Joint Degree: Master-, Profilmodul (Variante 2)
Lehrämter (neu): GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)

Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation
Inhalt:
Inhalte/Contents:
Connecting theories of identity with the cultural climate of 1990s Britain, this course will take a closer look at two different kinds of “fiction”. Narrowly understood, what we will look at are prose narratives from the last decade of the last millennium. We will place them in their cultural context and examine what has often been seen as the unifying thread of British 1990s literature, i.e. its pre-occupation with questions of insecure personal and national identity.
Broadly understood, however, our understanding of “British fictions” also is to include the construction of identity-related discourses and narratives within British culture as a whole. One such discourse was the construction of a “Britain under threat”, conducted especially in tabloid treatments of topics such as immigration, football, tourism, and European integration. Another reaction was the employment of a clear-cut, if fictious, essentialist conception of “Britishness” within the “movements” of “Britpop” and “BritArt”.
While these two senses of “British fictions” thus refer to seemingly different cultural products, they are nevertheless united in their search for identity. And, maybe surprisingly, what we will come to understand is that in the 1990s the “dislocation” of immigrants in Britain was mirrored by “the British” themselves, who nevertheless managed to transform this sense of confusion into the story of “Cool Britannia”.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Drawing on cultural studies, literary studies, and theories of identity the seminar aims at providing students with a deeper understanding of 1990s Britain. Students are to gain skills in the critical and cultural reading of primary and secondary literature and will be given opportunities for original engagement with the sources under consideration.
Empfohlene Literatur:
Texts to buy
Chaudhuri, Amit, Afternoon Raag (1993).
Welsh, Irvine, Trainspotting (1993).
Hornby, Nick, High Fidelity (1995).
Swift, Graham, Last Orders (1996).
Barnes, Julian, England, England (1998).
McEwan, Ian, Atonement (2001).

The above is a provisional list of set texts. Additional secondary material, as well as extracts from the writings of Hanif Kureishi and Patrick Marber’s Closer (1997) will be provided via the Virtueller Campus (VC).

 

D.H. Lawrence in Bavaria

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U5/222
es findet eine Vorbesprechung statt, die Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail benachrichtigt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Prerequisites
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit zu Studiengängen/Part of modules resp. courses of study
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur (Variante 2): Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Joint Degree: Master-, Profilmodul (Variante 2)
Lehrämter (neu): GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Prüfungsformen
Teilnahme an der Exkursion und Hausarbeit. Abgabetermin und äußere Form der Hausarbeit: vgl. die Angaben auf der Website des Lehrstuhls (unter "Studium").
Inhalt:
„D. H. Lawrence - wer war das noch mal? Ach ja, der Sexguru aus England, lang ist es her, Lady Chatterley, die Swinging Sixties. Mit seinem Sinn für einprägsame Formeln brachte es der Dichter Philip Larkin seinerzeit auf den Punkt: ‘Sexual intercourse began / In nineteen sixty-three ... / Between the end of the Chatterley ban / And the Beatles' first LP’ - und dazwischen die wehmütige Parenthese des Alternden: ‘Which was rather late for me’.“ Mit diesen Sätzen wurde 2008 D. H. Lawrence (1885 – 1930) in einer deutschen Zeitschrift vorgestellt. Während des Seminars und der obligatorischen Exkursion werden wir uns mit einem kleinen, aber eminent wichtigen Lebensabschnitt des Autors beschäftigen, und zwar mit Lawrences Zeit in Nottingham und später im Isartal. Als D. H. Lawrence am 3. März 1912 seine spätere Ehefrau, die deutsche Aristokratin und Gattin eines englischen Universitätsprofessors, Frieda von Richthofen (1879 – 1956), kennenlernte, brannten beide (zunächst getrennt) recht schnell durch, nämlich im Mai 1912, über Metz und das Rheinland und trafen sich im Isartal. Lawrences Liebesgedichte jener Tage unterzeichnet er auch dementsprechend mit Wolfratshausen, Beuerberg oder Icking und sein, erst 1984 publizierter autobiographischer Roman Mr Noon beschreibt diese wichtige Station seines Lebens.
Im Seminar werden v.a. seine frühen Kurzgeschichten und Dramen stehen sowie sein Roman Mr Noon und einige ausgewählte Gedichte und Briefe. Vertieft wird das Seminar durch eine Exkursionen nach München und Umgebung (30. April bis 4. Mai). Hier wird uns Gelegenheit geben, die Wege D. H. Lawrences und Frieda von Richthofens in Bayern nachzuspüren (Wanderschuhe obligatorisch!)und gleichzeitig die entsprechenden Werke zu diskutieren. Die Fahrt wird - je nach Mittelverteilung - teilweise aus Studiengebühren finanziert.Die Lektüre des Romans vor Semesterbeginn ist obligatorisch.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Academic Outcomes and Skill:
Überblick über ein zusammenhängendes thematisches Teilgebiet des Faches sowie zugehörige Forschungsdiskussionen. Fähigkeit, Verbindung zwischen individuellen Werken und kulturellem Kontext herzustellen sowie sich kritisch mit Forschungsansätzen auseinanderzusetzen. Förderung der multikulturellen Kompetenz.
/ Overview of a thematically unified specialization within the discipline as a whole, along with the relevant research questions. The ability to make connections between individual works and their cultural context, and to gain a critical appreciation of the principles of research. Improvement in multicultural thinking.
Empfohlene Literatur:
Mr Noon. Ed. Lindeth Vasey (Cambridge Edition of the Letters and Works of D.H. Lawrence). Cambridge: Cambridge Unversity Press, 1986. Achtung nur diese Ausgabe - erhältlich antiquarisch über die britische Amazon-Website. Weitere Texte (Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte)werden zur Verfügung gestellt.
Recommended Reading
Mr Noon Ed. Lindeth Vasey (Cambridge Edition of the Letters and Works of D.H. Lawrence). Cambridge: Cambridge Unversity Press, 1986. N.B. This edition only. Available second hand or via Amazon UK. Other texts will be made available during the course.

 

Literature, Science and Medicine in the medieval and early modern English periods

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Übung/Exkursion; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Zeit und Ort: 27.-29. Juni 2012, Universität Lausanne sowie Einzeltermine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

2. An/Abmeldung: persönlich und über FlexNow

Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin. Die Anreise kann je nach Gruppengröße aus den Studiengebühren finanziert werden (dies gilt nur für Studierende der Anglistik mit Schwerpunkt Britische Kultur bzw. Mittelalter/Renaissance), die Unterkunft muss indes selbst bezahlt werden. (hierzu vgl. http://www.lausanne-tourisme.ch/DataDir/LinkedDocsObjDir/16077.pdf).

Weitere Informationen in meiner Sprechstunde.
Inhalt:
Historians of medicine and science have long understood the cultural constructedness of concepts such as health and disease, nature, ecology and the environment. And for their part, literary scholars are very familiar with the medical and scientific topoi, images and metaphors which permeate medieval and early modern literary texts. But until recently, there has been little dialogue across disciplines which could genuinely inter-illuminate these several and separate fields of knowledge. Our aim is to better understand how these three fields of knowledge overlapped and hybridized in the past, for in our own age of hyper-specialisation we have greater than ever need to explore the many ways in which these fields once occupied a common ground. To discuss this most exciting topic we will attend a conference in Lausanne. This conference aims to contribute to the recent, burgeoning interest in interdisciplinary approaches to literature, science and medicine, as well as to stimulate new conversations and discoveries amongst scholars who may not have explored such an approach before. Amongst the invited speakers is the novelist and medical doctor Eric Masserey, whose recent prize-winning novel, Retour aux Indes, recounts the adventures of a clerk of the renowned early modern medical practitioner, Amatus Lusitanus. Dr Masserey will discuss his novel, in conversation with the distinguished polymath Professor Vincent Barras who is, amongst other things, a historian of medicine and a modern music critic. Together they will re-enact the famous disputatio that took place in the time of Lusitanus on the subject of the circulation of blood.
Empfohlene Literatur:
Medieval Medicine: A Reader. Ed. Faith Wallis (Readings in Medieval Civilizations and Cultures). Toronto: University of Toronto Press, 2010.

 

Migration and Narration Intensive Programme, KROSNO (Poland): 22 July - 4 August 2012

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[e], ECTS: 6, wird als Aufbaumodul (6 ECTS) oder Vertiefungsmodul (8 ECTS) angerechnet; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
22.07. - 04.08.2012 in Krosno, Polen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Voraussetzungen für Aufbaumodule oder Vertiefungsmodule Britische Kultur.
Inhalt:
A free summer study opportunity for undergraduate and graduate students of participating universities. Spend two weeks in the picturesque town of Krosno studying issues of migration and its repre-sentations with scholars from seven European universities! ‘Narration and Migration’ takes a multidisciplinary approach to one of the most urgent questions facing Europe today: the nature of migrant experience and its connections to both personal and na-tional identities. The field of teaching and study will include both past and present, as well as varied diasporic groups. Students will come away from the programme with a new, more coherent under-standing of the subject, a basis for further study at both undergraduate and postgraduate level, and a collection of materials to be made available to all of the contributors. The project brings together students and specialists from Poland, Hungary, Germany, Sweden, Spain and the United Kingdom.
Finanzierung der „Summerschool“ sowie Anreise und Unterkunft aus EU-Mitteln.
(Anmeldung auf Einladung und über FlexNow; bei freien Plätzen per E-Mail an britcult@uni-bamberg.de bis 15. Mai 2012 )

 

Remember Me: Famous British Authors on Film

Dozentinnen/Dozenten:
Till Simon, Christa Jansohn
Angaben:
[ü/t], 1 SWS, ECTS: 1, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Di, 17:15 - 18:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites
keine Voraussetzungen

Verwendbarkeit
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

An/Abmeldung
über FlexNow

Lehrformen
Übung/Tutorium

Prüfungsformen
Nach Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
“Drawing on old maps, contemporary drawings and paintings, portraits and other archive material, the excellent Famous Authors series not only presents a factual outline of the writers' lives, but also conveys a clear visual picture of the social and historical background to their writing.”

In dem Tutorium, das auf drei Semester angelegt ist, werden in chronologischer Reihefolge zunächst die britischen Autoren und Autorinnen vorgestellt und abschließend die amerikanischen. Abgerundet wird jedes Tutorium mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten biographischen Daten und Textausgaben. Die Filme (je 30 Minuten lang) bieten einen idealen Einstieg für die selbstständige Lektüre der bekanntesten Schriftsteller/innen Großbritanniens und den USA.

17.04. – Keine Sitzung
24.04. – William Shakespeare (1564 – 1616)
01.05. – 1. Mai - keine Sitzung
08.05. – Daniel Defoe (1660 – 1731)
15.05. – Jonathan Swift (1667 – 1745)
22.05. – Samuel Johnson (1709 – 1784)
29.05. – Pfingstferien - keine Sitzung
05.06. – William Blake (1757 – 1827)
12.06. – Robert Burns (1759 – 1796)
19.06. – William Wordsworth (1770 – 1850)
26.06. – Sir Walter Scott (1771 – 1832)
03.07 – Jane Austen (1775 – 1817)
10.07. – Percy Bysshe Shelley (1792 – 1822)
17.07. – John Keats (1795 – 1821)

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Competences
Das Tutorium gibt einen Überblick über wichtige Autoren/Autorinnen, deren Werke und Sekundärliteratur. Es leistet zudem eine Verbindung zwischen medialer Vermittlung und Textarbeit im Kontext der britischen Kultur.

 

Germans in the American Civil War

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature


2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")

3. Anmeldung: 15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This German-American course has been designed especially for American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. This semester, the focus will be on the role of Germans in the American Civil War. In the mid-19th century tens of thousands of Germans left their European homes behind to settle and prosper in the New World. When the Civil War approached, many felt compelled to prove their loyalty to their adopted homeland and volunteered as soldiers. Due to their large numbers, those “Damn Dutch” (Valuska/Keller) had quite an impact on the course of the war.

Every year, more books are published on the American Civil War than on any other event in American history. in 2011, with the 150th anniversary of the Civil War’s beginning, many conferences and exhibitions also dealt with the impact of German-Americans on the Civil War on the one hand, and the consequences that the Civil War had on German-Americans on the other hand. In this class we will analyze these transatlantic effects of the Civil War, as represented in a variety of texts: journalistic texts from German and German-American newspapers, as well as discussions of the “German element” in American newspapers; letters and diary entries by German-American soldiers and their relatives before, during and after the war; and, last but not least, fictional accounts dealing with the Civil War, Civil War poetry, motivational songs, and political treaties of the time. The course will also include at least one field trip, possibly to witness a Civil War re-enactment in Germany.
Empfohlene Literatur:
Note: Readings and classroom discussions will be both in English and German. Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase and read the following book before the first session of this class: Louisa May Alcott, Little Women (1868) – preferably the Penguin Classics edition with the introduction by Elaine Showalter. Another novel, which we will discuss towards the end of the class, will be announced at the start of the semester.

 

Through the Eyes of the "Monster": An-other History of America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Betreuungsübung Literaturwissenschaft 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS), NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Übung 2 ECTS oder 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Übung (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung zur Vorlesung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects: Module Literary Studies - Seminar (2 or 4 ECTS)
  • Joint Degree: Restricted Electives: Seminar in Literature (2 or 4 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:

  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1000-1500 Wörter, Abgabefrist 27. Februar 2012)


3. An/Abmeldung: 01. März 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Following W. Scott Pool’s claim that “from our colonial past to the present, the monster in all its various forms has been a staple of American culture,” this class is designed to identify and critically analyze the multiple and contradictory presences of such “monsters” in American literature and culture. We will start with a brief historical and conceptual overview, consulting historical maps of the world, the anonymous Physiologus (200 AD), medieval almanacs, transatlantic travel accounts, freak show advertisements, medical journals, criminal records, and court files. Moving through North American history from pre-colonial times to the present, we will then study a variety of texts, such as Native American tall tales, crafts and imagery, short stories, poems, newspaper articles, pictures, TV shows and movies with an analytical focus on their changing representations of “monstrosity” as a particular kind of otherness. As we navigate through the complex universe of surreal distortion, we will try to answer the following questions: How have “monsters” been defined in America, and how have these definitions changed over time? What is culturally specific about ‘American’ monsters? Which culturally and historically specific fears (and perhaps also longings) have been projected on these monstrous “others”, and to which effects?
Empfohlene Literatur:
Most reading will be provided via the Virtual Campus ahead of class. Students are, however, required to purchase the following book: Kirsten Bakis' Lives of the Monster Dogs (1997).

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

"Hochschulpolitik: Deutschland und Großbritannien im Vergleich" (Wildbad Kreuth, 3. - 4. Mai 2012)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
[e], Expertentagung (zweisprachig, gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem British Council)
Termine:
ganztägig/Wildbad Kreuth
vom 3.5.2012 bis zum 4.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur auf persönliche Einladung
Inhalt:
Die große Bedeutung der Hochschulen für die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft ist allge-mein anerkannt. Dabei werden Hochschulen als Orte der Innovation, als ökonomischer Faktor im globalen Standortwettbewerb oder auch einfach als Bildungsinstitutionen für immer größere Bevölkerungsgruppen gesehen.

In Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise unterliegen die höheren Lehranstalten europaweit im-mer stärker einem Ökonomisierungsdruck und Sparzwängen. In der deutsch-britischen Expertenta-gung sollen die daraus folgenden Konsequenzen für die Hochschulbildung analysiert werden. Welche Probleme, aber auch welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Was können die beiden Länder voneinander lernen? Ziel der Veranstaltung ist es zudem, den Gestaltungsspielraum der zukünftigen Hochschulpolitik Deutschlands und Großbritanniens aufzuzeigen.

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.

Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Die Exkursionen werden teilweise durch Studiengebühren finanziert.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

 

Migration and Narration Intensive Programme, KROSNO (Poland): 22 July - 4 August 2012

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
[e], ECTS: 8, wird als Aufbaumodul (6 ECTS) oder Vertiefungsmodul (8 ECTS) angerechnet; An-/Abmeldung über FlexNow vom 10. Februar, 08:00 bis 20. April, 23:59; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25. Juni bis 15. Juli
Termine:
22.07. - 04.08.2012 in Krosno, Polen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Voraussetzungen für Aufbaumodule oder Vertiefungsmodule Britische Kultur.
Inhalt:
A free summer study opportunity for undergraduate and graduate students of participating universities. Spend two weeks in the picturesque town of Krosno studying issues of migration and its repre-sentations with scholars from seven European universities! ‘Narration and Migration’ takes a multidisciplinary approach to one of the most urgent questions facing Europe today: the nature of migrant experience and its connections to both personal and na-tional identities. The field of teaching and study will include both past and present, as well as varied diasporic groups. Students will come away from the programme with a new, more coherent under-standing of the subject, a basis for further study at both undergraduate and postgraduate level, and a collection of materials to be made available to all of the contributors. The project brings together students and specialists from Poland, Hungary, Germany, Sweden, Spain and the United Kingdom.
Finanzierung der „Summerschool“ sowie Anreise und Unterkunft aus EU-Mitteln.
(Anmeldung auf Einladung und über FlexNow; bei freien Plätzen per E-Mail an britcult@uni-bamberg.de bis 15. Mai 2012 )

 

Eleanor Roosevelt, Hillary Rodham Clinton, Michelle Obama: First Ladies and American Political Culture

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies. 2 Sondertermine (Gastvorträge) sind integraler Bestandteil des Seminars: Di 19.6.2012, 16.15-17.45, U5 0/24: PD Dr. Britta Waldschmidt-Nelson (LMU/ GHI Washington D.C.) From Sojourner Truth to Michelle Obama: Black Women's Role in the African American Freedom Struggle. Do 5.7. 2012, 14.15 - 15.45, U5 0/24: Prof. Dr. David Canon (University of Wisconsin-Madison) Lecture on the next U.S. presidential elections, Obama and race
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 17:30 - 20:30, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar Amerikanische Kultur (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe:

8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter), Abgabetermin: 4 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit

6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)

5 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter)

3. Anmeldung:
15. Februar 2012 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)

(Abmeldefrist: Werktag vor der ersten Sitzung, 9:00 Uhr. Danach ist die Teilnahme verbindlich!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow!: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Since the watershed presidential election of 2008, Michelle Obama s performance as First Lady has sparked significant interest and indeed controversy. While Obama herself has turned her attention from poverty and healthcare to less controversial issues of childhood obesity and military families, media representations range from angry black woman and feminist role model to popular culture icon and first mom all of which indicates how strongly American notions of race and gender, politics and representation coalesce in this highly symbolic yet notoriously undertheorized position.
In this seminar we will explore the significance of the First Lady as institution of the U.S. presidency and the American political system in changing cultural contexts. Our focus will be on three women whose participation in American politics and culture seems particularly relevant for turning this post from helpmate and surrogate into that of an activist partner and political player in her own right: Eleanor Roosevelt, Hillary Rodham Clinton, and Michelle Obama. Conceptually and methodologically, we will combine the perspectives of literary criticism and history, political science, theories of gender and critical race studies to discuss their autobiographies, essays, political speeches as well as their respective public media representations, placing them in the context of the 2012 presidential election.
Empfohlene Literatur:
Roosevelt, Eleanor. The Autobiography of Eleanor Roosevelt. 1961
Clinton, Hillary Rodham. Living History. 2003

Please order these books soon - they are available in very affordable paperback editions.
Further Readings will be announced here before the beginning of the term; most of them will be made available as PDFs via the Virtual Campus.

 

Hauptseminar: Dark Cinema: The Visual Culture of Film Noir

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[s/hs], benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten für den European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

• BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
• BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar Kulturwissenschaft 6 ECTS
• LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
• MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
• MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar Amerikanische Kultur (6 ECTS)
• MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
• MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar Amerikanische Kultur (8 ECTS)
• Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
• Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
• Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
• Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Inhalt:
We are all familiar with the visual style of film noir. The dark crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s display clearly recognizable features: dramatic shadows, low-key lighting, and disorienting low-angle shots. Many of these strategies are meant to express a bleak, bitter vision of the nation on the cusp of a long transition from the wartime experience to a postwar era. The confused and lonely protagonists of film noir are often trapped in a sinister, labyrinthine urban life, or dazzled by shifting sexual roles and professional failure. Some of these films have created cinema icons (above all Bogart and Bacall) while others are exquisite adaptations of classic American fiction (The Killers, 1946). Many great directors have produced at least one film noir (John Cassavetes, Werner Herzog, Quentin Tarantino, or Robert Altman, to name just a few). The moral ambiguity of these films has prompted countless readings and interpretations by filmmakers and critics alike.

This course will examine film noir thematically and aesthetically to identify its aesthetic essentials, its political and social contexts, its psychology and understanding of gender. We will also reflect on the frequent revival of noir style and topics to study how the ongoing fascination with noir reveals the ability of this genre to encode deep-seated American anxieties and social complications.
Empfohlene Literatur:
Key films
Noir

  • Double Indemnity (Billy Wilder, 1944)
  • The Big Sleep (Howard Hawks, 1946)
  • Dark Passage (Delmer Daves, 1947)
  • Asphalt Jungle (John Huston, 1950)

Neo-Noir
  • Chinatown (Roman Polanski, 1974)
  • L.A. Confidential (Curtis Hanson, 1997)
  • Sin City (Robert Rodriguez, 2005)

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.14.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung B) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung C) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (H)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (H) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung H) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (G)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (G) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / Leistungsnachweis and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung G) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (I)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (I) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / ”Leistungsnachweis” and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung I) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (G): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung (G): Introduction to English Language Teaching and Learning
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (H): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (H)" zu besuchen
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

Übung (I): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (I)" zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01/03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

 

S: Teaching Literature

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Literarische Texte stellen im Englischunterricht eine besondere Herausforderung dar. Ihre Behandlung führt bei Schülern oft eher zu Lesefrust statt zu Leselust.
Im Seminar werden wir die Ziele diskutieren, die mit dem Einsatz von literarischen Texten im Englischunterricht verfolgt werden, uns darüber hinaus mit dem Prozess des Verstehens literarischer Texte befassen und versuchen, daraus Konsequenzen für einen motivierenden Umgang mit Literatur im Englischunterricht abzuleiten. Dabei ist auch die Präsentation und Diskussion von unterrichtspraktischen Beispielen aus verschiedenen literarischen Gattungen vorgesehen. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Interaction, Discourse, Oral Skills in the Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
This seminar will take a look at interaction both inside and outside the language classroom. Oral skills are central to language teaching, and therefore psycholinguistic basics, communicative competence and methods to achieve this will be examined carefully.

 

Intercultural Learning

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
To foster intercultural learning and to develop intercultural competence are key goals of teaching English. In this seminar we will gain an insight into the history of teaching culture in language courses, become familiar with key terms and models pertaining to this topic, and we will develop ways to employ the theoretical concepts in practical lessons.

 

Data-based approaches to teaching English as a second language

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Today, a plethora of relevant data is available for teachers who are "in the know." This course will introduce a number of online resources English teachers can employ to do research, develop and evaluate material, and to design lessons. Different corpora, conversation analysis data and online resources as well as their practical use for the ELLT classroom will discussed, analyzed and applied. For some of the classes a laptop, etc. with internet access may be required or at least helpful.

 

S: Media in the Language Classroom

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Fremdsprachenlernen ist ohne Medieneinsatz kaum vorstellbar. Im Seminar soll vermittelt werden, welche Anforderungen an unterrichtliche Medien aus den Leitprinzipien und Zielen eines kommunikativ orientierten Englischunterrichts erwachsen und inwiefern sich der Unterricht durch den Einsatz der Neuen Medien verändert (hat), etwa im Hinblick auf die Lehrerrolle oder den Umgang mit Lehrbüchern. Weiterhin sollen Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im fremdsprachlichen Unterricht anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und diskutiert werden. Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Blockseminar: Englischunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Sandra Hornfischer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 14:00 - 17:30, U5/117
Einzeltermin am 2.6.2012, 8:30 - 17:00, U5/117
Einzeltermin am 8.6.2012, 14:00 - 17:30, U5/117
Einzeltermin am 9.6.2012, 8:30 - 17:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Mit der Einführung des neuen Grundschullehrplanes ist Englisch an bayerischen Grundschulen in den Klassen 3 und 4 zum Pflichtfach geworden. In diesem Seminar werden Zielsetzungen und unterschiedliche Konzeptionen des frühbeginnenden Englischunterrichts vorgestellt, didaktische Prinzipien und methodische Vorgehensweisen vor ihrem jeweiligen spracherwerbstheoretischen Hintergrund diskutiert und die Übergangsproblematik erörtert. Das Seminar richtet sich zwar primär an Studierende des Lehramtes für Grundschulen mit Unterrichtsfach Englisch, ist aber auch für Studierende anderer Lehrämter geeignet, denn ein Einblick seitens der Lehrkräfte der Sekundarstufe in die Ziele und Vorgehensweisen des Englischunterrichts an Grundschulen ist eine Grundvoraussetzung, um die momentan viel beklagte Übergangsproblematik verringern zu können.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Einzeltermin am 14.6.2012, 12:00 - 14:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS; GY: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation oder Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (vertiefter Lehramtsstudiengang/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Graham Wilson, Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Voraussetzung für die Teilnahme:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden des Lehramtes an Gymnasien, die nach alter LPO studieren und kurz vor dem Examen stehen, sowie Studierenden des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung und das Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu diskutieren. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Multhaup, Uwe: Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Ismaning 1995;
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Fachdidaktische Übung für Tutoren

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U9/012
Zeit nach Vereinbarung

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/003
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema, Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, U9/012
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema, Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im SS 2012 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Petra Lihocky
Angaben:
[s/ü], ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2012, Einzeltermin am 11.4.2012, Einzeltermin am 13.4.2012, Einzeltermin am 14.4.2012, 10:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr.

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Vorbereitung auf das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende eines Lehramtes Englisch im nicht-vertieften Studiengang, alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 28.3.2012, Einzeltermin am 29.3.2012, Einzeltermin am 30.3.2012, 9:00 - 17:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für GS, HS, RS

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur“ bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik „Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter“ im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung:
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de vom 01.03.2012 bis 25.03.2012
sowie Eintragung über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr
UND Anmeldung im zugehörigen VC-Kurs

4. Leistungsnachweis:
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY ohne Praktikum im Fach Englisch und für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum vor dem SS 2012)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2012, 14:30 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 18.2.2012, 8:30 - 17:00, U11/016
Einzeltermin am 24.2.2012, 14:30 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 25.2.2012, 8:30 - 17:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit: Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für HS, RS, GY, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung; Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • für Lehramtsstudenten: Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum
  • für Studierende der Wirtschaftspädagogik (Master): "Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)" im Modul Schulpraktische Übungen mit Praktikum im Bachelorstudiengang

3. Anmeldung
Verbindliche Anmeldung zunächst durch E-Mail an carmen.scholz@uni-bamberg.de ab dem 02.01.2012 bis zum 10.02.2012
Bei Teilnahmebestätigung wird der Zugang zum VC-Kurs erteilt. WICHTIG:
zusätzliche Anmeldung über FlexNow erst nach Teilnahmebestätigung (vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr)

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (im Rahmen eines Portfolios)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit VOR dem jeweiligen Semester absolviert wird. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Grundschulen))

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Hauptschulen))

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt Gymnasium, Lehramt Hauptschule: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Hauptschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Andreas Müller, Petra Lihocky
Angaben:
[p], ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow vom 26.03.2012, 12.00 Uhr bis 13.04.2012, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/012 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Übersetzung/Sprachmittlung I A

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/111
Einzeltermin am 27.6.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung I B

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U9/111
Einzeltermin am 28.6.2012, 8:30 - 10:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung I C

Dozent/in:
Benedikt Langguth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung I D

Dozent/in:
Benedikt Langguth
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) A

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) B

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (vertieft) A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U9/111
Einzeltermin am 11.5.2012, 10:00 - 12:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Sprachmittlung E-D II (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachpraxis Übersetzungsübung auf Masterniveau (4 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Hauptstudium
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs Ü E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.
Empfohlene Literatur:
wird in der Übung bekannt gegeben

 

Übersetzung/Sprachmittlung II (vertieft) B

Dozent/in:
Christian Rödel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 8.6.2012, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 12.7.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 1990. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.09.2011, 9.00 Uhr, bis 20.10.2011, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.09.2011, 9.00 Uhr, bis 04.11.2011, 23.59 Uhr.
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Workshop "Übersetzung (vertieft)"

Dozent/in:
Urska Grum
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 13:00 - 16:30, U2/025
Einzeltermin am 18.5.2012, 13:00 - 15:30, U2/025
Einzeltermin am 1.6.2012, 13:00 - 16:30, U9/010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende (vertieft), die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Er bietet die Gelegenheit, Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen zu wiederholen und anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen zu erarbeiten, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

 

Workshop "Übersetzung (vertieft)"

Dozent/in:
Benedikt Langguth
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 10:00, U5/223
Einzeltermin am 1.7.2012, 10:00 - 12:00, U5/118
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 12:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 16.05.2012, 23.59 Uhr.

 

Workshop "Übersetzung im Staatsexamen (Unterrichtsfach)"

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2012, 9:00 - 17:00, U5/222
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 17:00, U9/111
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 17:00, U9/010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 19.04.2012, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 29.03.2012, 9.00 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende im Unterrichtsfach, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Daneben bietet der Workshop Gelegenheit zur Erweiterung des prüfungsrelevanten Wortschatzes und zur vertieften Beschäftigung mit syntaktischen Fehlerschwerpunkten. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

 

feldarchäologisches Praktikum ARP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[bs]
Termine:
7:00 - 24:00, K25/Bus 1
vom 5.8.2012 bis zum 25.8.2012

Abteilung Denkmalkunde

Vorlesungen

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Rainer Drewello, Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Klausur 60 min
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, KR12/218
vom 5.6.2012 bis zum 17.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nebenfach Kulturgutsicherung mit 45 ECTS-Punkten: Modul 1 - Pflichtveranstaltung
Nebenfach Kulturgutsicherung mit 30 ECTS-Punkten: Modul 1 - Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen - Teil II

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, Klausur 60 min
Termine:
Di, 8:30 - 11:00, KR12/218
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/218
Ganztagesexkursion Montag, den 11.6. (nur Master Denkmalpflege)
vom 17.4.2012 bis zum 23.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage) - Pflichtveranstaltung

Für das Nebenfach Kulturgutsicherung werden nur 3 ECTS vergeben!
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 3
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denk-malpflege. Teil der Veranstaltung ist eine Tagesexkursion in Bamberg, die Gelegenheit bietet, erlernte Begriffe am Objekt zu erproben und zu diskutieren. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Tutorium an, das Themen vertiefen und auf Exkursion und Klausur vorbereiten soll.

 

Denkmalpflege in Theorie und Praxis II

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
[sl], 2 SWS, ECTS: 2, Klausur 60 min (Teil I und II)
Termine:
Montag, 23.4. und Montag, 14.5. ganztägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Inhalt:
An praktischen Beispielen werden die im WS 2011/12 theoretisch behandelten Wiederaufbaukonzepte nach dem Zweiten Weltkrieg veranschaulicht. Schwerpunkte sind München (Alte Pinakothek, St. Bonifaz, Residenz) und Würzburg (Dom, Neumünster, Franziskanerkirche)

 

Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
[v/s], 1 SWS, ECTS: 1, prLN
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/218
Montag, 7.5. Exkursion ganztägig
vom 18.4.2012 bis zum 30.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 2. Modul (Bauforschung und Baugeschichte / Building Archaeology)
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 4
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt vertieftes Fachwissen über Holztragwerke. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme. Die Exkursion nach Bad Windsheim dient der praktischen Umsetzung der theoretischen erworbenen Kenntnisse. Dort werden im historischen Dachtragwerk der Spitalkapelle Modelle präsentiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten und Seminaren des MA-Studienganges erstellt wurden und einen Überblick über die Entwicklung von Dachtragwerken bieten. Zugleich wird ein Gefügeknoten aus dem Dachwerk der Spitalkapelle skizzenhaft aufgenommen, isometrisch dargestellt und beschrieben (Leistungsnachweis).

 

Restaurierungswissenschaften: GrundlagenTeil II

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
[v/ü], 3 SWS, ECTS: 4, Klausur 60 min
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, WP3/00/09A
vom 17.4.2012 bis zum 22.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 3. Modul (Restaurierungswissenschaften und naturwissenschaftliche Methoden in der Baudenkmalpflege / Building Preservation Sciences)
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 3
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters 2010/11 fort. Der zweite Teil der Vorlesung im Sommersemester behandelt die Etappen der Restaurierungsgeschichte und beispielhaft geplante Restaurierungen und Konservierungen und deren praktische Umsetzung anhand von Musterkonzepten (Therapie). Thematisiert werden die Glaskonservierung und die naturverträgliche Steinkonservierung. In einer Übersichtsdarstellung werden außerdem historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt.

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
[v/s], 2 SWS, ECTS: 3, Klausur 60 min
Termine:
Do, 13:00 - 16:30, KR12/218
vom 19.4.2012 bis zum 31.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 3. Modul (Restaurierungswissenschaften und naturwissenschaftliche Methoden in der Baudenkmalpflege / Building Preservation Sciences)
Inhalt:
Als anorganische Bindemittel werden die Materialien Kalk, Gips und Zement bezeichnet. Ihre Rohstoffe und die Herstellungsverfahren werden im historischen Kontext erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Gefahren, welche durch die Verwendung an falscher Stelle hervorgerufen werden können. Die Kompatibilität der anorganischen Bindemittel mit dem Originalmaterial als bestimmend für die Eignung wird intensiv behandelt. Die Metalle Kupfer, Bronze, Eisen und Zink sind wichtige Materialien der Kunst- und Kulturgeschichte mit vielfältiger Verwendung. Ihre Produktion erfordert ein hohes Verständnis chemischer und technischer Prozesse, das erstaunlicherweise bereits in der Antike vorhanden waren. Schadstoffe in der Luft verursachen zunächst eine Korrosion der Oberflächen und greifen in Folge die gesamte Substanz an. Die chemischen Prozesse der Korrosion und die Möglichkeiten der Konservierung und des Korrosionsschutzes werden eingehend behandelt. Aktuelle Restaurierungen in Bayern werden vorgestellt.

 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetzte - Rechtsanwendung und Rechtsprechung Teil II

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4, Klausur 90 min (Teil I und Teil II)
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 11.5.2012, 10:30 - 15:45, WP3/00/09B
Einzeltermin am 18.5.2012, 10:45 - 12:45, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 6. Modul (Management und Recht der Denkmalpflege, Planung / Management and the Right of the Protection and Preservation of Monuments) - Pflichtveranstaltung
Inhalt:
Ziele: Die Vorlesung des Wintersemesters 2010/11 wird fortgesetzt. Die Studierenden erwerben über beide Semester verteilt die erforderlichen Kenntnisse über die aktuelle Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland zu allen Fragen und Problemen aus den verschiedenen Rechtsbereichen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen und hierfür von Bedeutung sind. Inhalte: Neben allgemeinen Rechtsfragen, in denen der Denkmalbegriff, die Eintragungssysteme und -konsequenzen, Zuständigkeits- und Verfahrensfragen, das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht und das Förderwesen im Zentrum stehen, werden die Bereiche der Bau- und Bodendenkmalpflege aus der Sicht der Rechtsprechung dargestellt. Besondere Beachtung finden Rechtsfragen zu Ensembles, Abbruchfällen, Veränderungen am Denkmal und in der Nähe bzw. der Umgebung, Erhaltungs- und Sicherungspflichten, zum Eigentumsrecht, zur sog. Zumutbarkeit, Ausstattung, Unterschutzstellung von Bodendenkmälern, Veränderung bzw. Zerstörung an diesen, zu Planfeststellungen insbesondere im Straßenbau sowie zu Schatzfund und Sondengeherproblematik.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Fiktion und Realität. Ausstattung und Farbe am Baudenkmal [HS]

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Referat und Hausarbeit
Termine:
13:00 - 16:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6 - bitte Aushang beachten
vom 5.6.2012 bis zum 17.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 2 (Hauptseminar)
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 2 (Hauptseminar)
Inhalt:
Ein Grundthema der Restaurierung von Baudenkmalen ist der Nachweis und die Rekonstruktion historischer Dekorationstechniken und bauzeitlicher Farbgebungen. Das Hauptseminar geht der Frage nach, was historische Bildquellen besagen und welche Befunde am Bauwerk tatsächlich angetroffen werden. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Auswertung von Bildquellen des Mittelalters, die anhand ausgewählter Beispiele von den Seminarteilnehmern thematisiert und im Kontext der historischen Arbeitstechniken zu diskutieren sind. Ein zweiter Schwerpunkt ist die optische Befundung am Objekt (Aula der Universität).

Tages-Exkursion nach Berlin mit Kurzreferaten (Staatliche Gemäldegalerie am Kulturforum) und geführtem Besuch ins Neue Museum - Termin nach Vereinbarung.

 

Welterbe und Denkmalpflege

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 5, Referat und Hausarbeit
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 1
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 1
Inhalt:
Die Welterbekonvention der Unesco und ihre Umsetzung gilt inzwischen als das bei weitem erfolgreichste Programm der Vereinten Nationen. Ausgehend vom im 18. Jahrhundert entstandenen Begriff des "Kulturellen Erbes" über die "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" von 1954 bis zur 1972 verabschiedeten "Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit" behandelt das Seminar Hintergründe, Entstehung und Entwicklung dieser Idee. Anhand ausgewählter Beispiele wird anschließend das Zusammenspiel von Welterbe und Denkmalpflege untersucht: Welche Kriterien gelten für die Aufnahme in die Welterbeliste? Wie wurden und werden diese Kriterien angewandt? Welche Lücken ("gaps") gibt es noch auf der Liste? Wie ist in diesem Zusammenhang die deutsche Vorschlagsliste ("tentative list") zu bewerten? Vor allem soll der Frage nachgegangen werden, welche Folgen der Welterbestatus auf die denkmalpflegerische Erhaltung der historischen Stätten hat. Welche Chancen und Risiken lassen sich feststellen? Wie geht die Unesco mit denkmalpflegerisch unverträglichen Planungen in Welterbestätten um? Am Ende des Seminars sollen die erarbeiteten Themenkomplexe bewertet und ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden.

 

Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Georg Brütting
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 5, Kulturgutsicherung und Nebenfach
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 1 & 4
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 1 & 3
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialen. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften der für Bauzwecke verwendeten Holzarten sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit diesem Werkstoff. Die Holzartenbestimmung ist ebenfalls die Grundlage für die Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie). Hier liegt der Schwerpunkt des Seminars. Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben anhand von Scans eingemessen und dendrochronologisch datiert. Alle Verfahrensschritte werden digital am Rechner im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird ausführlich auf die methodischen Probleme, die Bohrkernentnahme sowie auf die Interpretation dendrochronologischer Datierungen eingegangen, die nur dann kompetent möglich ist, wenn man das Datierungsverfahren und die Entnahmestrategie qualifiziert bewerten kann. Es werden während des Seminars Berichte angefertigt, die einen Teil der Note ausmachen. Um 5 ETC-Punkte zu erwerben, ist die Anfertigung einer Hausarbeit nötig, die bis Ende September abgegeben werden kann. Die Referatsthemen werden entweder durch eigene Vorschläge im Laufe des Seminars gefunden oder können nach dem jeweiligen Studienschwerpunkt zu dendrochronologischen Themen aus der Kunstgeschichte, Archäologie, Bauforschung oder der Geographie gewählt werden.
Schlagwörter:
'Seminar Eißing

 

Traditional Chinese painting techniques in architecture. Binders, pigments and practical execution

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, prLN und Referat
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6 - Vorbesprechung: bitte Aushang beachten!
vom 6.6.2012 bis zum 18.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 4
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Das Proseminar soll in die traditionelle chinesische Dekorationstechnik der Architekturmalerei einführen. Vorgestellt werden die bis heute verwendeten Bindemittel und Pigmente und die unterschiedlichen Typen der Malereien. Teil des Seminars ist die eigenständige Erstellung der Vorzeichnungen auf Papier und Karton sowie die farbige Umsetzung des Entwurfs auf einem selbst hergestellten Putzträger. Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten (Referate wahlweise Deutsch / Englisch).

 

Tutorium zur Vorlesung Bau- und Kunstdenkmalpflege

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Mi, Do, 18:00 - 19:30, WP3/00/09B
vom 18.4.2012 bis zum 31.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 4
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen" belegbar.
Inhalt:
Das Tutorium dient der Vertiefung einzelner in der VL behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Zusätzlich werden verschiedene Schwerpunkte angesprochen, darunter die Debatten um den Wiederaufbau von zerstörten Denkmälern nach den beiden Weltkriegen sowie der inter-nationale Diskurs zu den politisch-moralischen Verantwortlichkeiten der Denkmalpflege.
Wichtiger Bestandteil des Tutoriums wird die Vorbereitung der Tagesexkursion und der Klausur sein.

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen II

Dozent/in:
Konrad Bedal
Angaben:
[sl], 2 SWS, ECTS: 3, prLN (zusammen mit Teil I im WS 2011/12)
Termine:
Montag, 30.4. ab 10: 00 Uhr in Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 2. Modul (Bauforschung und Baugeschichte / Building Archaeology)
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Lebensvollzug im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.

 

Werkzeuge der Kulturinformatik

Dozent/in:
Schlieder
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, prLN und Referat
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Dienstag,17.4., 14-16 Uhr: Einführung, Terminvereinbarung in Raum FMA 119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 3. Modul (Restaurierungswissenschaften und naturwissenschaftliche Methoden in der Baudenkmalpflege / Building Preservation Sciences)
Inhalt:
Veranstaltungen aus dem Modul "Werkzeuge der Kulturinformatik" werden jedes Semester mit wechselnden Titeln und Inhalten angeboten. Dieses Semester wird die Digitale Kartierung in der Baudenkmalpflege behandelt. Besonderes Interesse wird dieses Semester auf die Grundlagen von Erstellung und Modellierung von objektbezogenen Glossaren zur Dokumentation von historischen Gebäuden gelegt. Im ersten Teil des Seminars werden, wie in den vorangegangenen Semestern, die Funktionen des MMS vorgestellt und seine Bedienung an Beispielen auch aus der Denkmalpflege eingeführt. Dabei werden auch Anfangskenntnisse in Bezug auf das CAD (Computer-Aided Design) System AutoCAD vermittelt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC werden erwartet, z.B. Anwendungen starten und Dateien speichern mit dem Windows Betriebssystem.

 

Untersuchungsmethoden in der Archäometrie

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, StA
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, 14:00 - 18:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 3. Modul (Restaurierungswissenschaften und naturwissenschaftliche Methoden in der Baudenkmalpflege / Building Preservation Sciences)
Inhalt:
In der Archäometrie untersucht man mit naturwissenschaftlichen Methoden und Verfahren Funde und Befunde aus dem Bereich der Archäologie, Bauforschung und Restaurierungswissenschaft. Hierfür kommen, abhängig von der jeweiligen Fragestellung, verschiedene Analysemethoden zum Einsatz. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die wichtigsten Untersuchungstechniken in der praktischen Denkmalpflege zur Analyse anorganischer und organischer Materialien und Werkstoffe sowie von Metallen und ihren Legierungen.

 

Gartendenkmalpflege

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, WP3/00/09B
Montag, 21.5. Exkursion ganztägig
vom 20.4.2012 bis zum 1.6.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 1. Modul (Denkmalkunde / Cultural Heritage)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem praktischen Umgang mit historischen Garten- und Parkanlagen und Fragestellungen aus Sicht der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes. Dabei wird auf die Rolle von Parkpflegewerken eingegangen und die Entwicklung der Gartendenkmalpflege und Gartenkunst in Deutschland aufgezeigt. Die Thematik wird vor allem anhand von Anlagen aus der Region dargestellt, die auch Ziel der Ganztagesexkursion sind.

 

Historische Bauformen und Baukonstruktionen

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
[s], 1 SWS, ECTS: 1, prLN
Termine:
Do, 9:30 - 11:00, KR12/218
vom 19.4.2012 bis zum 31.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 2. Modul (Bauforschung und Baugeschichte / Building Archaeology)- Plichtveranstaltung
Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 4
Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 3
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die für die Datierung und Bewertung von historischen Baukonstruktionen notwendigen Kenntnisse. An typischen Konstruktionselementen vornehmlich profaner historischer Bauwerke des mitteleuropäischen Raumes werden die wichtigsten Entwicklungsschritte der Bautechnik nachvollzogen. Historische Gründungen, tragende und nichttragende Wände, Stützen- und Verbundkonstruktionen, Fußböden und Decken, Gewölbe, Putze und Oberflächen, Ausstattungsdetails, Treppen, Tür- und Fensterkonstruktionen, Traufen und Giebel, Dachwerke und Deckungen und die historische Haustechnik weisen eine Fülle von Lösungsvarianten auf, die heute nicht immer leicht zu verstehen sind, die aber das statische und bauphysikalische Verhalten und die Gestalt der Baudenkmale maßgeblich bestimmen, und die schließlich durch ihre oft mehrhundertjährige Erhaltung auch ihre Tauglichkeit bewiesen haben. Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis für die konstruktiven Zusammenhänge und die Datierungsmerkmale eines Bauwerkes, wie es für die Untersuchung eines Baudenkmals und die Entwicklung von Erhaltungsstrategien notwendig ist.
Empfohlene Literatur:
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 1 Gründungen, Wände, Decken, Dachtragwerke. Wiesbaden/Berlin 1986.
AHNERT, Rudolf; KRAUSE, Karl-Heinz: Typische Altbaukonstruktionen von 1860 bis 1960, Band 2 Stützen, Treppen, Bogen, Balkone und Erker, Fußböden, Dacheindeckungen. Wiesbaden/Berlin 1986.
BEDAL, Konrad MAY, Herbert; BACK, Michael; KAMP, Michael (Hg.): Unter Dach und Fach. Häuserbauen in Franken vom 14. bis ins 20. Jahrhundert. Bad Windsheim 2002.
DIERKS, Klaus; SCHNEIDER, Klaus Jürgen; WORMUTH, Rüdiger: Baukonstruktion. Düsseldorf 1993.
SCHRADER, Mila (Hg.): Bauhistorisches Lexikon. Baustoffe, Bauweisen, Architekturdetails. Suderburg-Hösseringen 2003.
WENZEL, Fritz; KLEINMANNS, Joachim (Hg.): Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke. Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe. Sonderforschungsbereich 315. Div. Bände, Karlsruhe 1997-2002.
Schlagwörter:
Bauforschung, Historische Baukonstruktion

 

Raumbuch, moderne Aufmassmethoden: Baudokumentation – vom Befund zum Gebäudeinformationssystem

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung wurde bereits im WS 2011-12 abgehalten

 

Holzartenbestimmung und Holzschädlinge

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
[s], 1 SWS, ECTS: 1, prLN
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/002
Zusatztermin: Samstag, 23.6. ganztägig (Dr. U. Noldt)
vom 17.4.2012 bis zum 22.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 2. Modul (Bauforschung und Baugeschichte / Building Archaeology)
Inhalt:
Holz als biologischer Werkstoff unterliegt im besonderen Maße der Zersetzung durch tierische und pflanzliche Schädlinge. Der Befall und die Befallswahrscheinlichkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab. An erster Stelle ist die Holzart zu nennen. Einige Hölzer sind gegen den Befall von bestimmet Schädlingen mehr oder weniger resistent, andere wiederum gar nicht. Daher ist die richtige Bestimmung der Holzart und die Kenntnis der holzbiologischen und mechanischen Eigenschaften die unerlässliche Voraussetzung, um den Befall richtig einordnen zu können. Auf der anderen Seite muss man die Lebensbedingungen der Pilze und Insekten kennen, die vor allem von der Holzfeuchtigkeit und der Temperatur abhängig sind. Daher ist die Holzfeuchtemessung die zweite wichtige Voraussetzung für die richtige Beurteilung des Befalls. Dies wird an praktischen Beispielen geübt. In einer letzten Einheit werden die wichtigsten holzzerstörende Pilze und Insekten und ihre spezifischen Erkennung und Befallsmerkmale vorgestellt. Das Seminar wird ergänzt durch einen Samstagstermin des Holzbiologen Dr. Uwe Noldt von der BFH aus Hamburg, der anhand praktischer Beispiele die Beurteilung von Insektenbefall übt und denkmalgerechte Bekämpfungsmethoden vorstellt.

 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetze - Einführung und Grundlagen II

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, StA
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 18:00, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 6. Modul (Management und Recht der Denkmalpflege, Planung / Management and the Right of the Protection and Preservation of Monuments)
Inhalt:
Im Sommersemester werden die notwendigen Ergänzungen zu den Denkmalschutzgesetzen in anderen Rechtsgebieten erläutert. Dabei wird auch die Bedeutung des Förder- und Steuerrechts berücksichtigt. Außerdem wird auch die Beziehung von staatlichem und kirchlichem Denkmalschutz bzw. Denkmalpflege Thema sein. Die Kenntnisse hinsichtlich denkmalrechtlicher Eingriffsbefugnisse und Genehmigungspflichten werden durch Formulierungsübungen vertieft

 

Tragwerkslehre und Holzingenierubau

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, F. Zeitler
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 10:15 - 17:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 5. Modul (Sanierungstechnologie / Rehabilitation Technologies)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe (mit Schwerpunkt Holz und Holzwerkstoffe) in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erläutert. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt. Nach einem Überblick über moderne Holzverbindungsmittel wird die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit traditioneller Holzverbindungen thematisiert: Zahlenbeispiele sollen die wesentlichen Bemessungsmethoden verdeutlichen. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche vorbereiten.

 

Sanierungstechnologie: Umbauen und Modernisieren im Bestand

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, prLN
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2012, Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012, 14:00 - 18:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 5. Modul (Sanierungstechnologie / Rehabilitation Technologies)
Inhalt:
Vermittelt werden die Problemfelder, die sich durch den Umbau und die Umnutzung von Baudenkmalen ergeben. Dazu gehören bspw. der Zusammenhang zwischen Konstruktion und historischer Raumgestalt, die Funktionsprüfung historischer Tragwerke und die Integration neuer Tragwerke, oder das Wechselspiel zwischen Form und Funktion und zwischen Innenraum und Fassade. Thematisiert werden die neuen Anforderungen an die Erschließung; (Umgebungs-/Ortsbezug), die barrierefreie Erschließung und Wegeführung, die Rettungswegsituation, raumklimatische Anforderungen (Wärmeschutz, Energiemanagement), die bauphysikalische Anforderungen (Feuchteschutz, Brandschutz, Raumakustik) sowie weitere Vorschriften öffentlich-/rechtlicher Art und besondere Nutzervorgaben.

 

Intensivwoche: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Rembrant Fiedler, Thomas Gunzelmann, Robert Pick
Angaben:
[s], 6 SWS, ECTS: 4, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 18.6.2012-20.6.2012, 21.6.2012-22.6.2012, 2.7.2012-6.7.2012, Raum n.V.
18.-20.6.: Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Das Seminar erstreckt sich über zwei Wochen, die zusammen eine Lehreinheit bilden, und wird von Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof betreut. Am Beispiel eines ausgewählten Orts in der engeren Region sollen die Grundlagen der Erfassung von Baudenkmälern, Ensemblestrukturen und historischer Kulturlandschaften erarbeitet werden. Einführende Lehrveranstaltungen finden in Bamberg, die Umsetzungen anschließend in dem ausgewählten Ort und seiner Umgebung statt. Zunächst werden die verschiedenen Inventartypen thematisiert. Zur praktischen Erprobung werden ausgewählte Denkmäler besichtigt, beschrieben und im Diskurs analysiert. Außerdem werden übergreifende Fragestellungen im Sinne einer historischen Ortsanalyse diskutiert, z.B. die Differenzierung älterer und jüngerer Siedlungsbereiche, die Grenzen zwischen Siedlung und Kulturlandschaft, der Wandel der Kulturlandschaft, die Sozialstrukturen und deren Wandlungen, Straßen, Wege und Grünflächen, Bäche und Flüsse, Blickachsen, Reste von Befestigungsanlagen, öffentliche Gebäude, schützenswerte Ensembles, usw.

 

Intensivwoche: Bauforschung. Schloss Obbach

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 16.7.2012-20.7.2012, Raum n.V.
Schloss Obbach bei Schweinfurt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Nachdem im Wintersemester ein Überblick über die Methoden und Einsatzbereiche der historischen Bauforschung in der Denkmalpflege gegeben wurde, wird im Sommersemester die Anwendung erprobt. Das aus dem 17. Jahrhundert stammenden Schloss Obbach bei Schweinfurt hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Veränderungen erfahren. Mitte des 18. Jahrhunderts erhielt es eine Erweiterung nach Plänen von Balthasar Neumann und im 20. Jahrhundert wurde es zum Landsitz eines Industriellen ausgebaut. Um die kulturhistorischen Werte der Bausubstanz zu beschreiben, werden Befundzusammenhänge systematisch erfasst. Ihre Auswertung bietet die Grundlage für die Altersbestimmung der einzelnen Konstruktionszusammenhänge, die bautechnische Bewertung, die Analyse der Schadensprozesse und die Rekonstruktion der Bauphasen. Für die Darstellung und Vermittlung der Ergebnisse der Bauforschung werden räumliche Zeichnungen, Bauphasenpläne, zeichnerische Rekonstruktionsvorschläge und Bauphasenabfolgen angefertigt. Aus der Einordnung in die allgemeine Bau- und Bautechnikgeschichte wird eine denkmalpflegerische Bewertung abgeleitet. Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb der für die selbständige Durchführung einer Bauwerksanalyse notwendigen Fähigkeiten.
Empfohlene Literatur:
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. MADER, Gert Thomas: Angewandte Bauforschung. Darmstadt 2005. SCHULLER, Manfred: Building Archeology, i. e. ICOMOS, International Council of Monuments and Sites VII, München 2002.

 

Intensivwoche: Bauforschung. Visualisierung

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 23.7.2012 9:00 - 27.7.2012 17:00, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
In der Gebäudedokumentation, der Bauforschung und der Sanierungsvorbereitung spielt die Verfügbarkeit von Informationen eine zentrale Rolle. Traditionelle Dokumentationsmethoden (zeichnerische Darstellung als Aufmaß, in Raumbüchern oder Bauphasenplänen) werden zunehmend durch digitale Visualisierungstechniken ergänzt. Insbesondere die räumliche Darstellung von Konstruktionen, Bauphasen und Kartierungen lässt sich mit digitalen Modellen veranschaulichen. Zudem können 3D-Rekonstruktionen und die Vernetzung mit Datenbanken tragen zum wissenschaftlichen Verständnis der Baugeschichte beitragen und die Kommunikation mit den am Baudenkmal tätigen Personen unterstützen. In der Praxis stellen der Bearbeitungsaufwand und Fragen zur Gestaltung, dem Detaillierungsgrades und der Methodik die größten Herausforderungen dar. Im Seminar wird der Stand der Architekturvisualisierung und der digitalen Modellbildung dargestellt und an einfachen Beispielen geübt.

 

Intensivwoche: Bauforschung. Historische Tragwerke

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 4.6.2012-6.6.2012, 12.6.2012-14.6.2012, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
In diesem Jahr sollen Dächer aus Objekten in Bamberg verformungsgetreu aufgenommen und bauhistorisch analysiert werden. Dies sind zwei Dachwerke aus dem 18. und 14. Jahrhundert über der Göttliche-Hilf-Kapelle und der Nikolauskapelle von St. Gangolf. Ein weiteres Objekt ist die verm. älteste erhaltene Bamberger Scheune auf dem Gärtnergelände bei St. Otto. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden bisher nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Intensivwoche Dendrochronologie (30.7.-3.8.) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.

 

Intensivwoche: Dendrochronologie und Gefügekunde

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 30.7.2012 9:00 - 3.8.2012 17:00, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
In diesem Jahr werden die Dachwerke der Göttliche-Hilf-Kapelle und der Nikolauskapelle von St. Gangolf sowie eine Scheune im Gärtnerviertel dendrochronologisch untersucht, die während der Intensivwoche Bauforschung vom 4.6.-14.6. aufgenommen wurden. Es werden vor Ort Bohrkerne mit Zuwachsbohrern von den Studenten entnommen, die Abbundzeichen kartiert und das Gefüge beschrieben. Anschließend erfolgt die Auswertung im Cip-Pool H/002. Der Leistungsnachweis besteht aus einem dendrochronologischen Bericht und der bauhistorischen Beschreibung des Dachwerkes sowie der Abbundzeichen. Für die Teilnahme an der Intensivwoche wird das Seminar „Einführung in die Dendrochronologie“ aus dem WS vorausgesetzt. Es ist von Vorteil, wenn die Dachwerke schon in der Intensivwoche Bauforschung aufgenommen wurden und darauf aufbauend die Holzaltersbestimmung vorgenommen wird.

 

Intensivwoche: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 9.7.2012-13.7.2012, Raum n.V.
Tschechien-Exkursion
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Nach den theoretischen Überlegungen zum Fragenkatalog der praktischen Denkmalpflege und den Sanierungstechnologien sollen im Sommersemester diese Themen am Beispiel von Sanierungsobjekten in Westböhmen behandelt werden. Zum einen geht es darum, am konkreten Beispiel der inzwischen sich im Wiederaufbau befindlichen Kirche St. Johannes in Ostrovec den Innenraum und die Fassade zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Wesentlich ist das Herausschälen der unterschiedlichen Bauphasen. Im Anschluss ist ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln und in seinen Vor- und Nachteilen sowie in den möglichen Nebenwirkungen zu analysieren. Zum anderen können sanierungsvorbereitende Untersuchungen für leerstehende barocke Gebäude durchgeführt werden. Flankierend werden Probleme und Lösungen der praktischen Denkmalpflege in Tschechien vorgestellt und diskutiert. Die praxisbegleitende Studienarbeit wird in Teamarbeit (Gruppen von 2 - 4 Studenten) durchgeführt und die Ergebnisse am Ende der Intensivwoche vor Ort präsentiert.

 

Intensivwoche Denkmalgerechtes Planen und Bauen II: Exkursion Berlin

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 23.7.2012-27.7.2012, Raum n.V.
Berlin-Exkursion
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
In Berlin werden bedeutende Beispiele preußischer Architektur des 19. und 20. Jh. vorgeführt, wie z. B.: Museumsinsel Berlin, incl. Altes Museum am Lustgarten von Karl Friedrich Schinkel – Museumsbauten am Kemperplatz incl. Neue Nationalgalerie – Industriebauten von Peter Behrens – Siedlungen des 20. Jahrhunderts von Bruno Taut u. a. – Gebäude der Internationalen Bauausstellung 1957 – Landhaus von den Gebr. Luckhardt am Rupenhorn, u. a.

 

Intensivwoche: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken – Baudokumentation mit digitalen Techniken (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Gerhard Gresik
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2012, 9:00 - 14:00, WP3/00/09B
Einzeltermin am 4.6.2012, 12:00 - 14:00, K25/Bus 1
Blockveranstaltung, 5.6.2012-6.6.2012, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.6.2012, 9:00 - 12:00, KR12/218
Blockveranstaltung, 12.6.2012-14.6.2012, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.6.2012, 9:00 - 16:00, KR12/002
Einzeltermin am 14.6.2012, 16:00 - 18:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und Bauforschung werden zunehmend rein digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online- und Offline-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Einbildentzerrung als Standardverfahren gelten. Die Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass fast alle Aufmaßfragen gelöst werden können. In der Intensivwoche wird nach einem theoretischen Überblick über tachymetrische und photogrammetrische Verfahren am praktischen Beispiel die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme von TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 2-3 Personen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Qualität der Vermessungsergebnisse zu beurteilen und die Verfahren selbständig einzusetzen. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnis im Handaufmaß, empfehlenswert sind Grundkenntnisse in AutoCad.

 

Intensivwoche: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken – Baudokumentation mit digitalen Techniken (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2012, 9:00 - 14:00, WP3/00/09B
Blockveranstaltung, 16.7.2012-20.7.2012, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.7.2012, 9:00 - 12:00, KR12/218
Einzeltermin am 20.7.2012, 8:00 - 10:00, 12:00 - 18:00, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und Bauforschung werden zunehmend rein digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online- und Offline-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Einbildentzerrung als Standardverfahren gelten. Die Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass fast alle Aufmaßfragen gelöst werden können. In der Intensivwoche wird nach einem theoretischen Überblick über tachymetrische und photogrammetrische Verfahren am praktischen Beispiel die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme von TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 2-3 Personen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Qualität der Vermessungsergebnisse zu beurteilen und die Verfahren selbständig einzusetzen. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnis im Handaufmaß, empfehlenswert sind Grundkenntnisse in AutoCad.

 

Bauforschung und Baugeschichte – Konstruktion, Statik und Bauphysik des barocken Baudenkmals

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (45 ECTS): Modul 2
BA-Nebenfach Kulturgutsicherung (30 ECTS): Modul 2
Inhalt:
Bauforschung ist die Beschreibung, Untersuchung und Interpretation von Bauwerken sowohl hinsichtlich ihrer historischen wie auch ihrer technischen Aspekte. Für die Beurteilung und Erhaltung eines Bauwerks ist ein vertieftes Verständnis der konstruktiven Zusammenhänge, Fachwissen über die historischen Herstellungsbedingungen und Bautechniken, die Kenntnis von baugeschichtlichen Entwicklungen unverzichtbar. Im Seminar werden barocke Bauten und Gebäudereste hinsichtlich ihrer Konstruktionen, des Lastabtrags und bauphysikalischer Eigenschaften untersucht. Die Konstruktionen, die die Baumeister wählten und weiterentwickelten, haben den Bauprozess ebenso wie das Aussehen der Bauwerke selbst entscheidend geprägt und stellen einen wichtigen Teil der historischen Baukultur dar. Jede der historischen Konstruktionsweisen zeigt typische Schwachstellen und Veränderungsmerkmale, die sowohl bei der bauhistorischen Analyse als auch bei der Planung von Erhaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden müssen. Dabei werden die Unterschiede zwischen den historischen und den modernen Lösungsansätzen deutlich. Durch Alterung und Schäden können Lastumlagerungen und Veränderungen der Konstruktion stattgefunden haben, so dass sich die heutigen Bedingungen von der ursprünglichen Idee maßgeblich unterscheiden. Ziel ist es, ein Verständnis für die konstruktiven Probleme zu gewinnen, denen sich barocke Baumeister gegenüber sahen. Dabei werden zugleich in einem für die historischen Kulturwissenschaften sinnvollen Maß die Grundlagen der heutigen bautechnischen Bewertung vermittelt.

 

Intensivwoche: Restaurierungswissenschaften I

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Nils Wetter
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 25.6.2012 9:00 - 29.6.2012 17:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Die Teilnehmerzahl ist limitiert auf 10 Personen!
Inhalt:
Die dreidimensionale Erfassung von Skulpturen, Bauplastiken und Gebäuden spielt in der Restaurierungswissenschaft eine wichtige Rolle. Mit Laserscan-Verfahren können komplexe Geometrien erfasst und Verformungen, Grundrisse und Schnitte generiert werden, mit Weißlichtstreifenprojektionen werden kleinteilige Objekte, Graffiti, etc. dokumentiert und Veränderungen aufgezeichnet. Die digitalen Daten sind in vielfältiger Weise verwertbar: So können Topographiebilder erstellt, Monitoring-Aufgaben gelöst und mit Rapid Prototyping Kopien von Objekte angefertigt werden. In der Intensivwoche werden die Möglichkeiten und Grenzen von 3D-Verfahren ausgelotet und der praktische Einsatz geübt. In Arbeitsgruppen von 2 Personen werden typische Objekte mit unterschiedlichen Genauigkeitsstufen aufgenommen und die erzielten Daten im CIP-Pool nachbearbeitet.

 

Intensivwoche Restaurierungswissenschaften II

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 25.6.2012 9:00 - 29.6.2012 17:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang Denkmalpflege Heritage Conservation : 7. Modul (Intensivwochen)
Die Teilnehmerzahl ist limitiert auf 12 Personen!
Inhalt:
Schwerpunkt der Intensivwoche ist die Einführung in die Analyse historischer Putz- und Fugenmörtel. An Beispielen werden in Arbeitsgruppen von 2 Personen die gängigen Analysemethoden geübt und durchexerziert (Trennungsgang mit standardisierten naßchemischen Analysen, Anschlifferstellung, Standardverfahren der Bindemittel- und Zuschlagbestimmung). Im zweiten Schritt wird die mikroskopische Untersuchung von Anschliffen geübt. Die Intensivwoche soll auf die eigenverantwortliche Durchführung von Mörtelanalysen und Schichtenabfolgen vorbereiten.

 

Intensivwoche: Sanierungstechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Ullrich Hanses, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 2, prLN
Termine:
Blockveranstaltung, 9.7.2012-13.7.2012, Raum n.V.
FH Coburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“: 7. Modul (Intensivwochen)
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
[k]
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Graduiertenschule: Computersimulation der farbigen Fassungen der gotischen Skulpturen des Regensburger Doms

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Hubel, Schlieder, Friedrich Fuchs
Angaben:
[s]
Termine:
n.V. Aushang beachten

Abteilung Archäologische Wissenschaften

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Proseminare/Übungen

 

Praktische Übung zur archäologischen Prospektion und Bohrsondage in Forchheim Oberfranken

Dozent/in:
Maxi Maria Platz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
27.04.-29.04.2012 und 4.5.-6.5.2012
Inhalt:
An diesen zwei Wochenenden wollen wir im Gelände eine mögliche Fundstelle mit Hilfe von Bohrungen untersuchen. Vermittelt werden sollen die Herangehensweise an eine Fundstelle und die Durchführung einer Bohrsondage, insbesondere die Auswahl und Einmessung der Bohrlöcher, die Bergung der Bohrkerne und die schriftliche, fotografische und zeichnerische Dokumentation. Besprochen werden sollen darüber hinaus die Aussagefähigkeit von Bohrkernen und deren Stellung in der wissenschaftlichen Beweisführung in der Ansprache von Fundstellen. Die Übung ist vor allem an Anfänger gerichtet, die keine oder nur sehr wenige Erfahrungen bei archäologischen Ausgrabungen oder Prospektionen haben

 

PS Ausgrabung mittelalterlicher sakraler Architektur

Dozent/in:
Michael Stock
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 10:00 - 11:30, WP3/00/09D
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 16:00, WP3/00/09D
Einzeltermin am 7.7.2012, 8:00 - 13:00, WP3/00/09D
Einzeltermin am 20.7.2012, 9:00 - 16:00, WP3/00/09D
Einzeltermin am 21.7.2012, 8:00 - 13:00, WP3/00/09D
6.7.: 9.00-10.30, 10.45-12.15, 12.30-14.00, 14.15-15.45; 7.7.: 8.00-9.30, 9.45-11.15, 11.30-13.00; 20.7.: 9.00-10.30, 10.45-12.15, 12.30-14.00, 14.15-15.45; 21.7.: 8.00-9.30, 9.45-11.15, 11.30-13.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besprechung am 27.04.12
Referatsliste liegt ab Donnerstag 9.02.12 im Sekretariat zu den Öffnungszeiten aus!
Inhalt:
Noch heute sieht man aller Orten Kirchen und erahnt ihre einstmalige Bedeutung. Sie markierten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert die Siedlungszentren. Seit wann gibt es sie in Mitteleuropa? Wie sahen die frühen Kirchen aus? Wann kann man beim archäologischen Befund von einer Kirche sprechen? Lassen sich aus dem Forschungsstand zu den frühen Kirchen verschiedene christliche Missionswellen ablesen? Gab es im provinzialrömischen Gebiet eine Kontinuität der Sakralbauten aus der Spätantike?
Wie entwickelte sich die Gestalt der Kirchen und wie schlägt sich das im Grabungsbefund nieder? Welche Aussagen kann die Archäologie zu Heiligen- und Stiftergräbern sowie Reliquien treffen?
Seit den Kapitularien Karls des Großen 786 und 810/813 mussten die Friedhöfe bei den Kirchen eingerichtet werden. Wie spiegelt sich bei den Ausgrabungen diese Verlegung von den Gräberfeldern außerhalb der Siedlungen wieder? Welche Aussagen kann die Anthropologie zur Bevölkerungsentwicklung beisteuern.
Mittelalterliche Sakralarchitektur schließt natürlich die Klosterkomplexe ein. Welche Lebensbereiche umfassten sie und wie kann man sie in der Feldforschung erkennen? Nicht zuletzt gehören auch die religiösen Bauten der Juden zu diesem Thema. Was hat die Archäologie bisher dazu beigetragen?

 

PS Ländliche Siedlungs- und Wirtschaftsformen in Mittelalter und Neuzeit

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WP3/00/09B
nicht am 20.06.2012

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Dozent/in:
Gunnar Gransche
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Anf; BA Archäologie, Modul 2; MA AMANZ, Modul 1; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdisz. MA-Stud., Basis- u. Aufbaumodul; MA Islam. KG u. Arch.Erweiterungsbereich; BA NF Archäologie SP AMANZ, Basis- u. Aufbaumodul; BA 2. HF Archäologie, verschiedene Module; Magister AMANZ, Haupt- u. Nebenfach (Grund- und Hauptstudium); div. Diplomstudiengänge NF (Grund- und Hauptstudium);
Termine:
Di, 14:15 - 16:45, WP3/00/09D
bis zum 19.6.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus!
Inhalt:
Es werden praxisorientierte Themengebiete zur Methodik archäologischer Ausgrabungen behandelt: Prospektionsmethoden, Planung und Kalkulation einer Ausgrabung, Grabungspraktiken und -dokumentation, Vermessungstechnik, naturwissenschaftliche Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie, Bodenkunde sowie Unfallverhütung und Arbeitsrecht. Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.

 

Ü Einführung in AutoCADIntroduction

Dozent/in:
Gunnar Gransche
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt; Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus! Anf; BA Archäologie, Modul 2; MA AMANZ, Modul 1; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdisz. MA-Stud., Basis- u. Aufbaumodul; MA Islam. KG u. Arch.Erweiterungsbereich; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA NF Archäologie SP AMANZ, Basis- u. Aufbaumodul; BA 2. HF Archäologie, verschiedene Module; Magister AMANZ, Haupt- u. Nebenfach (Grund- und Hauptstudium); div. Diplomstudiengänge NF (Grund- und Hauptstudium);
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vermittlung der Grundlagen von AutoCAD und speziell auf die Anforderungen der Archäologie abgestimmten Nutzungsmöglichkeiten. Bitte USB-Speicher sowie die persönliche Kennung und das Kennwort mitbringen!

 

Ü Praktikum zur Experimentellen Archäologie

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus!
Termine:
genauer Termin wird Anfang des SS festgelegt; Blockveranstaltung 5 Tage im Geschichtspark Bärnau-Tachov (max. 7 Teilnehmer)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung wird zusammen mit tschechischen Studierenden der Uni Pilsen erfolgen. Die Kurssprache ist Deutsch und Englisch. Die Anreise erfolgt mit Privat-Pks (Fahrgemeinschaften). Günstige Unterbringung vor Ort wird organisiert.
Inhalt:
  • Setzen von Wandpfosten in verschiedenen Techniken (einrammen, eingraben, Unterlegsteine...)
  • Historische Wandkonstruktionen erstellen (Weidenflechtwerk, Lehmverputz, Bohlenwand...)
  • Auswirkungen von Feuer auf historische Baustoffe im archäologischen Befund (Verkohlung, Verziegelung...)

Die Abläufe und Ergebnisse werden dokumentiert und protokolliert, um die Nachvollziehbarkeit und Wiederholbarkeit der Tätigkeiten zu gewährleisten. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines kurzen Praktikumsberichtes.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung von archäologischen Fundkomplexen

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
WP 3 / E04 / Eingangsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus!

 

Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit [Tutorium]

Dozentinnen/Dozenten:
Mario Ranzinger, Matthias Weber
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WP3/00/09D

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

PS zur großen Exkursion ins Elsass

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WP3/00/09B

 

S/HS Archäologische Zeugnisse von altem Glauben und Christentum im frühen Mittelalter

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referate werden in der ersten Sitzung vergeben!

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[k], 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/201
14-tägig; Beginn am 24. April 2012; weitere Termine am: 8.5., 15.5., 19.6., 26.06., 3.7., 10.7. und 17.7.2012
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

S/HS Sachkultur im Zeitalter der Industrialisierung. Materielle Kultur als Zeugnisse vielschichtiger Realitäten im 19. Jahrhundert [Sachkultur]

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00/09D
Einzeltermin am 20.4.2012, 13:15 - 14:45, 10:15 - 11:45, WP3/00/09D
Einzeltermin am 1.6.2012, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00/09D
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:15 - 11:45, 13:15 - 14:45, WP3/00/09D
Einzeltermin am 13.7.2012, 10:15 - 11:45, 12:00 - 14:00, WP3/00/09D
14-tägig; Beginn am 20. April 2012;

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Archäologische Lehrgrabung - Ausgrabung im Bereich einer frühslawischen Nekropole bei Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf in der mittleren Oberpfalz

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 3, Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus!
Termine:
vom 03.09 - 28.09.12 (4 Wochen)

 

FP Archäologische Lehrgrabung Lindelach

Dozent/in:
Eike Michl
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Teilnehmerliste liegt ab 10. April vor dem Sekretariat aus!
Termine:
voraussichtlich 6 Wochen August/September 12; genaue Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben

 

Große Exkursion ins Elsass

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
[e], ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
voraussichtlich im September; genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben; verbindliche Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat (WP3/016) ab sofort aus!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme am PS zur Exkursion ins Elsass!

 

Tagesexkursionen zu archäologischen Bodendenkmälern

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Eike Michl
Angaben:
[e], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, mit Vor- und Nachbereitung; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 4; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbaumodul u. Vertiefungsmodul; BA Archäologie 2. HF SP AMANZ, Aufbaumodul 1 u. 2;
Termine:
Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben! Siehe Aushang!

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Neolithikum II

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Modul 3 Basis- oder Aufbaumodul Master UFGArch Modul 1 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Denkmalpflege Modul 4 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1, 2 oder 3 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Aufbaumodul 2 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Aufbaumodul 2
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/218

Proseminare/Übungen

 

FPr/BS Experimentelle Eisenverhüttung

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
[fpr], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
1. - 10. Juni 2012 in Wetzlar (Teilnehmerzahl begrenzt)

 

PS Das Mittelneolithikum Süddeutschlands und angrenzender Regionen - Siedlungen, Gräber, Grabenanlagen und Fundspektrum [Mittelneolithikum]

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäol. wissenschaften Modul 17 (Aufbaumodul I) oder Modul 18 (Aufbaumodul II); BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul (PS 1 oder PS 2); Master UFGA Modul 6; Master AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA AMANZ Wahlpflichtbereich 1 oder 3 (neu): MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA ARP Wahlpflichtbereich 1 oder Erweiterungsbereich (neu); MA Islam. KG und Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 oder 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WP3/00/09D
Inhalt:
Das Mittelneolithikum in Süddeutschland umfasst den Zeitraum zwischen ca. 4950 und 4400 v. Chr. und wird durch unterschiedliche kulturelle Gruppierungen charakterisiert. Die Bandkeramik zerfällt im 50. vorchristlichen Jahrhundert in zahlreiche kleinere regionale Ausprägungen, so z.B. die Stichbandkeramik, das Südostbayerische Mittelneolithikum (SOB), die Hinkelstein-Gruppe, die Großgartacher Gruppe und die später z.T. daraus entstehende Rössener Kultur. Im Proseminar soll das Befund- und Fundspektrum dieses Zeitraumes mit Fokus in Süddeutschland, aber auch benachbarter Regionen, vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sind einerseits Siedlungen und Gräber andererseits auch kommunale Anlagen wie Kreisgrabenanlagen und Erdwerke zu untersuchen.

 

PS Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[ps], 2 SWS, Gemeinsames PS mit der IVGA
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/005

 

Tutorium BA Archäologie

Dozent/in:
Phil Burgdorf
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WP3/00/09D

 

Ü Einführung in die Archäozoologie

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wissenschaften Modul 16; BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul; MA UFGA Modul 3 oder 6; MA UFGA (neu) Modul 3; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA ARP (neu) WP-Bereich 1 oder Erweiterungsbereich; MA Islam. KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 12:15 - 15:00, MG1/01/02
Einzeltermin am 9.7.2012, 12:00 - 17:30, OK8/204
Einzeltermin am 10.7.2012, 8:15 - 18:00, WP3/00/09B
Einzeltermin am 11.7.2012, 12:00 - 18:00, WP3/00/09B
Einzeltermin am 11.7.2012, 8:00 - 10:00, U5/118
Einzeltermin am 12.7.2012, 12:00 - 16:00, WP3/00/09B
Einzeltermin am 13.7.2012, 10:00 - 18:00, WP3/00/09B
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Referat
Inhalt:
Im Lauf der gesamten Geschichte spielen Tiere eine herausragende Rolle im Leben der Menschen. Ziel der Veranstaltung ist es, die verschiedenen Aspekte der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren zu beleuchten und zu verdeutlichen. Dazu wird es eine einführende Vorlesung geben und einzelne Themen werden in Form von Referaten vergeben werden. Die behandelte Zeitspanne reicht vom Paläolithikum bis zur Neuzeit und der geographische Rahmen erstreckt sich vom Vorderen Orient über Afrika und Ägypten bis nach Eurasien. Die Themen behandeln die profanen Nutzungsweisen der Tierarten (Nahrung, Wolle, Arbeitskraft) ebenso wie ihre Rolle im Kult in den verschiedenen Kulturbereichen.
Zusätzlich zu den in Bamberg üblichen Einschreibeverfahren bitte ich alle Interessenten sich schon vorher formlos per e-mail bei mir zu melden: Moni.Doll@T-online.de (Mindestens 5 Teilnehmer, nach oben keine Begrenzung).
Zur näheren Info, wer das Seminar hält, steht die Homepage: Archaeozoologie.info zur Verfügung.

 

Ü Schiffskonstruktion (Teil I)

Dozent/in:
Lars Kröger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäologie: Modul 3 (Basismodul); BA Archäologische Wissenschaften: Modul 16; MA UFGA: Modul 3; MA ARP: Modul B; "Scheinerwerb" durch Referat oder Hausarbeit.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WP3/00/09D
Beginn: 17.04.2012
Inhalt:
Schiffe bildeten, abgesehen von einzelnen herausragenden Bauwerken, bis zur Industrialisierung die Spitze der konstruktiven Leistungen der Menschheit. Nicht nur ihr handwerklicher Herstellung, sondern auch der Umgang mit zur Verfügung stehenden Ressourcen und ihre Handhabung auf den Gewässern können Zeugnis über den technologischen Stand einer Gesellschaft ablegen. Dass Schiffe mehr als „nur“ Transportmittel waren zeigt ihr immer wieder zu beobachtender Eingang in religiöse Kontexte. Für die archäologische Forschung besetzen Schiffsfunde mit ihren Ladungen eine Schlüsselstellung, da sie z.B. nach einem Schiffsunglück als geschlossene, nicht durch Menschenhand künstlich selektierte Befunde gelten können. Das Thema soll über zwei Semester hinweg einen Einblick in die Schiffsarchäologie von den Anfängen bis in die Neuzeit bieten. Dabei soll der Fokus nicht nur auf dem mitteleuropäischen Raum, sondern auf herausragende Schiffsfunde weltweit liegen. Im ersten Block im Sommersemester 2012 sollen im Rahmen einer Übung für die Fächer Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen Schiffsfunde von den Anfängen bis zur Spätantike/Frühmittelalter behandelt werden. In einem zweiten Block soll im Wintersemester 2012/2013 im Zuge eines Proseminars für das Fach Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Schiffsbau des Mittelalters und der Neuzeit, sowie Fragen zur Dokumentation, Konservierung, Präsentation etc. und zu maritimen Einrichtungen aufgerollt werden.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[k], 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/201
14-tägig; Beginn am 24. April 2012; weitere Termine am: 8.5., 15.5., 19.6., 26.06., 3.7., 10.7. und 17.7.2012
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

HS "Heilige Plätze'" der Bronze- und Eisenzeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Master UFGArch. Modul 1 oder Modul 2 oder Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WP3/00/09D

 

Ur- und frühgeschichtliches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
[k], 1 SWS, ECTS: 2, Master UFGArch. Modul 5 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WP3/00/09D
Inhalt:
In der Bestimmungsübung wird der Praxisbezug gefördert, in dem aktiv mit Fundmaterial gearbeitet wird. Grundlagen für Beschreibung und Bestimmung ur- und frühgeschichtlicher Keramik und von Steingeräten sowie von exemplarischen Metallfunden werden vermittelt und geübt. Dabei werden auch Methoden wie Magerungsbestimmung mittels Binokular gezeigt.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

1 bis 2-Tagesexkursion nach Mainz (Museum für Antike Schifffahrt)

Dozent/in:
Lars Kröger
Angaben:
[e], ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
voraussichtlich im Juli; genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben; verbindliche Teilnehmerliste liegt zu Beginn des SS vor dem Sekretariat (WP3/016) aus!

 

Große Exkursion "Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[e], ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
In Zusammenarbeit mit der IVGA

 

Lehr- und Forschungsgrabung einer bronzezeitlichen Siedlung bei Kaspauer, Stadt Weismain, Lkr. Lichtenfels

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wissenschaften Modul 3; BA Arch. Modul 1 (Quellen u. Methoden); MA UFGA Modul 3 oder 6; MA UFGA (neu) Modul 3; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA AMANZ (neu) WP-Bereich 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA ARP (neu) WP-Bereich 1 oder Erw.Bereich; MA Islam.KG u. Archäol. Erw.Bereich Archäologie; BA 2.HF Archäol. SP UFGA erw. Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1
Termine:
3-wöchig vom 23.07. -10.08.2012
Inhalt:
Seit 2010 gräbt die Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie in einem kleinen Tälchen südöstlich von Kaspauer ein während der Bronzezeit genutztes Siedlungsareal. Mittlerweile sind Siedlungsphasen der mittleren und späten Bronzezeit belegt, neben Siedlungsgruben konnten in letztem Jahr auch zahlreiche Pfostenstellungen ehemaliger Häuser dokumentiert worden. Es handelt sich um die ersten konkreten Siedlungsbelege für die Hügelgräberbronzezeit Nordbayerns. Im Rahmen der Lehr- und Forschungsgrabung können die typischen Arbeiten im Grabungsalltag wie Ausgrabungstechnik, Vermessung, Fundeinmessung und –verpackung und Zeichendokumentation erlernt und geübt werden.

 

Tagesexkursionen

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Seregély, Andreas Schäfer
Angaben:
[e], ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Arch. Modul 1 BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Vertiefungsmodul Master UFGArch. Modul 4 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie
Termine:
Ort und Zeit wird rechtzeitig bekanntgegeben!

Archäologie der Römischen Provinzen

 

K Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K Konrad: Kolloquium]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
[k], benoteter Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 16:15 - 19:15, WP3/00/09D
Einzeltermin am 5.7.2012, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
14-tägig, im Wechsel mit dem Diskursseminar. Bei geringer Teilnehmerzahl findet die Veranstaltung in Raum H/104 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für fortgeschrittene Studierende mit Schwerpunkt Archäologie der Römischen Provinzen

 

Tutorium Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
Sandra Kojima
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, WP3/00/09D

Vorlesung

 

Sondersitzung VLEinführung ARP

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2012, 18:00 - 19:00, KR12/218

 

V Konrad: Das Städtewesen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum [V Konrad: Das Städtewesen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Klausur am Ende des Semesters
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsprüfung in Form einer Klausur am Ende des Semesters
Inhalt:
Mit der Einrichtung einer Provinz ging in den Nordwestprovinzen des Imperiums in der Regel ein Urbanisierungsschub einher. In der Stadt war die Staatsmacht präsent, römische Kultur manifestierte sich hier in besonderem Maße. In den Nordwestprovinzen zeichnet sich das Städtewesen - bedingt durch Unterschiede in der Genese, im Rechtsstatus und in der Funktion der urbanen Siedlungen - durch eine große Vielfalt aus. Unter Berücksichtigung der historischen, geographischen und sozialen Rahmenbedingungen und spezifischer Standortfaktoren werden die urbanen Siedlungen zwischen Donauknie und dem Britannien problemorientiert und mit Blick auf das italische Mutterland dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung diskutiert und sukzessive im VC empfohlen.

Proseminare/Übungen

 

HS Konrad: Römische Zentralorte in den Rhein- und Donauprovinzen [HS Konrad: Römische Zentralorte]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
[s/hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: eine bestandene Vorlesung und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen.
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, Thesenpapier, Hausarbeit und aktive Beteiligung an der Diskussion
Inhalt:
Der Begriff des Zentralortes kennzeichnet Plätze, die sich als zentrale Anlaufstellen innerhalb eines Siedlungsraumes charakterisieren lassen. Dabei kann ein Zentralort mehrere oder auch nur eine Funktion übernehmen, wobei die Funktionen selbst differieren. In dem Seminar werden wir uns erarbeiten, welche Arten von Zentralorten im Imperium Romanum existierten, welche Rolle sie im Gefüge der Provinz spielten und inwiefern sie sich ergänzten. Eine besondere Rolle wird der diachronen und interprovinziell vergleichenden Perspektive zukommen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen bzw. in Auswahl im VC bereitgestellt.

 

PS Schultz: Die Einrichtung und Entwicklung einer römischen Provinz am Beispiel Raetiens [Provinz Raetien]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hauptreferat, ggf. Hausarbeit

 

Ü Kröger: Schiffskonstruktion (Teil I) [Schiffskonstruktion I]

Dozent/in:
Lars Kröger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WP3/00/09D

 

Ü Schultz: Einführung in die Anwendung computergestützter Methoden bei der Bearbeitung römischer Gräberfelder [Ü Schultz: Einführung in die Anwendung computergestützter Methoden]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/105
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, KR12/002

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte [V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am Ende des Semesters
Inhalt:
Inhalt Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen Archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die Provinzen, ihre Monumente und die wichtigsten Quellengattungen sind deshalb die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (2001)
T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches. Einführung und Überblick (1999)

 

VS Konrad: Aktuelle Forschungsfragen der Archäologie der Römischen Provinzen im Wissenschaftlichen Diskurs [VS Konrad: Aktuelle Forschungsfragen]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
[vs], Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 16:15 - 19:15, WP3/00/09D
14-tägig im Wechsel mit dem Kolloquium für Examenskndidatinnen und -kandidaten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene Studierende mit Schwerpunkt Archäologie der Römischen Provinzen

Forschungspraktika/Exkursionen

 

1 bis 2-Tagesexkursion nach Mainz (Museum für Antike Schifffahrt)

Dozent/in:
Lars Kröger
Angaben:
[e], ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
voraussichtlich im Juli; genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben; verbindliche Teilnehmerliste liegt zu Beginn des SS vor dem Sekretariat (WP3/016) aus!

 

FP Schultz: Feldarchäologisches Praktikum [Feldarchäologisches Praktikum]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 4, 3 Plätze für die Teilnahme an den laufenden Grabungen auf Insula 6 der CUT (Teilnahme möglichst 4 Wochen)/ 7 Plätze für Vermessungspraktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dauer: Termin wird noch bekanntgegeben. Voraussichtlich vom 06.08. bis 24.08.2012
Verbindliche Anmeldung bis zum 31. Mai 2012

 

FP Archäologische Lehrgrabung Ausgrabung am Rauhen Kulm, Lkr. Neustand a.d.Waldnaab i.d. nördl. Oberpfalz

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege - Heritage Conservation haben Vorrang!
Termine:
6. bis 31. August 2012 (4 Wochen)

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
[k], 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/201
14-tägig; Beginn am 24. April 2012; weitere Termine am: 8.5., 15.5., 19.6., 26.06., 3.7., 10.7. und 17.7.2012
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

E: Große Exkursion "Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
[e], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung, 16.8.2012-26.8.2012, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Credits:
Im Rahmen der 11tägigen Exkursion (16.8.-26.8.12) können 3 ECTS-Punkte entweder in der IVGA oder in der UFGA erworben werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich.
Zuordnung der IVGA-Credits (für UFGA-Credits bitte Studienordnung oder Fachvertreter konsultieren):
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 4, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Die Exkursion führt vom Salzkammergut über das Inntal und Südtirol bis ins Paznaun, mit kurzen Abstechern nach Bayern und Graubünden. Einige der bekanntesten archäologischen Ziele sind der Dürrnberg bei Hallein, Hallstatt, das Südtiroler Archäologie-Museum mit der Ötzi-Ausstellung und das Kloster Müstair. Daneben werden zahlreiche weitere Fundstellen, die chronologisch vom Neolithikum bis ins 19. Jh. reichen, sowie diverse Museen besucht. Neben der Kulturgeschichte werden an verschiedenen Stationen auch der Naturraum und die Klimageschichte der Alpen (Gletschergarten Inzell, Nationalpark Berchtesgaden, Alpinarium Galtür) sowie Besonderheiten der alpinen Wirtschaftsweise (Bergbau, Bewässerung, Alpwirtschaft) thematisiert.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die aktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar im SS 2012 (Di. 8:30-10:00h, Kr12/005). Erwartet wird eine Teilnahme über die gesamte Dauer der Exkursion.
Die Finanzierung der Exkursion erfolgt über Studiengebühren. Der Eigenanteil beträgt 100€ / Person.
Empfohlene Literatur:
Bätzing, Werner 2005: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Pauli, Ludwig 1980: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München: C. H. Beck.
Veit, Heinz 2002: Die Alpen - Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

 

E: Tagesexkursion "Geoarchäologie in Kronach und Umgebung"

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
[e], benoteter Schein, ECTS: 1, Protokoll für Studenten der alten Studienordnung,
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012
Vorbesprechung: Montag, 14.5.2012, 18:00 - 18:30 Uhr, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich. 1 ECTS-Credit, mit Protokoll.
Neue Studienordnungen:
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 4, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1. 0,5 ECTS-Credits, ohne Protokoll.
Inhalt:
Ziel der Exkursion ist es, die Landschafts- und Kulturgeschichte in und um Kronach anhand folgender archäologischer und geologisch-bodenkundlicher Standorte zu vermitteln:
1. Geopfad Steinachtal zur Erkundung der Landschaftsgeschichte des Frankenwaldes,
2. Heunischenburg, eine der ältesten steinernen Befestigungsanlagen Europas,
3. Bodenlehrpfad Rosenberg in Kronach zur Ansprache und Interpretation von Böden und ihrer Entstehung anhand von exemplarischen freigelegten Bodenprofilen.
Alternativ ist bei Schlechtwetter ein Museumsbesuch geplant.
Bitte melden Sie sich für die Exkursion durch Eintrag in die Teilnehmerliste am Schwarzen Brett der IVGA, Wilhelmspost 3, bis einschließlich Freitag, den 11.5., an.
Pro Teilnehmer wird ein Beitrag von 2€ erhoben. Zur Exkursion gehört eine Vorbesprechung am Montag, den 14.5., deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Sie findet um 18:00h in der Wilhelmspost (WP3/00/09D) im Anschluss an das Proseminar "Umweltarchive als archäologische Quellen" (gleicher Raum) statt.

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum (Prospektion) im Silvretta-Gebirge

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, Schein, ECTS: 4, Teilnahme nur nach Bewerbung möglich. Aus logistischen Gründen (Unterkunft, Transport) stehen nur 2 Plätze zur Verfügung. Eine Ausschreibung erfolgt demnächst.
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2012-11.8.2012, Raum n.V.
Silvretta-Region: Paznaun (A), Unterengadin (CH)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Ausschreibung erfolgt in den nächsten Wochen auf der Website der IVGA und am Schwarzen Brett in der Wilhelmspost (Stand 10.2.2012).
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1 oder als Feldarchäologisches Praktikum in Modul 1 (nur nach Absprache mit dem entsprechenden Fachvertreter), MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 3, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Durchführung von archäologischen Prospektionsarbeiten und bodenkundlich-geomorphologischen Geländearbeiten in der hochalpinen Silvretta-Region. Details folgen beizeiten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die Teilnahme am Vorbereitungsseminar für die gemeinsame Alpenexkursion der IVGA und der UFGA (Di., 8.30-10.00h, Kr12/005), da die dort besprochenen Themen auch für das Silvretta-Projekt relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Reitmaier, Thomas (Hrsg.) 2010: Letzte Jäger, erste Hirten: Hochalpine Archäologie in der Silvretta. Zürich: Universität Zürich.

 

PS: Umweltarchive als archäologische Quellen

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, 4 ECTS, benoteter Schein; Referat. Teilnahme verpflichtet zu aktiver Mitarbeit.
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1. Mo 16:15 - 17:45, WP3/00/09D
Inhalt:
Die Umwelt beeinflusst den Menschen, gleichermaßen prägt der Mensch seit Jahrtausenden seine Umwelt und hinterlässt dabei Spuren in vielfältiger Form. Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen gibt es eine dritte Art von Quellen, die Umweltarchive, deren Nutzung von großer Bedeutung für die Archäologie ist. Vor allem für die Zeitspanne vom Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart haben sich zahlreiche Umweltarchive erhalten. Umweltarchive werden je nach Ausgangsmaterial und Entstehungsprozess auch als Geo-Bio-Archive bezeichnet und umfassen u.a. Sedimente diverser Art, Böden, Moore, Gletschereis und Fossilien.
Vor allem die hinter der Archivbildung stehenden geomorphologischen und bodengeographischen Prozesse sind in der Archäologie für die Interpretation von Objekten von großer Bedeutung, da sie Erhaltung und Auffindungschancen dieser nachhaltig prägen. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Geo-Bio-Archive sowie einige ausgewählte naturwissenschaftliche Analysemethoden (z.B. Eisbohrkernanalyse) vorgestellt, welche anhand der Literatur besprochen werden. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über die Entstehung von Umweltarchiven zu vermitteln sowie ihre direkte und indirekte Aussagekraft (z.B. über Landschaftsinterpretation) für die Archäologie zu verdeutlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Bell Martin, Walker Michael J.C. (2005): Late Quaternary Environmental Change. Physical and Human Perspectives. Second edition. Pearson Education Limited, Edinburgh, Scotland.
Dincauze, Dena F. (2006): Environmental archaeology principles and practice. 5. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Goldberg, Paul , Richard I. Macphail (2006): Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.

 

S/PS: Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Lambers, Katja Kothieringer
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Proseminar: Referat; Seminar: Referat und Hausarbeit; alle Angaben vorläufig (Stand: 14.2.12)
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20 (Proseminar) oder 21 (Seminar), MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Das Proseminar / Seminar dient zur Vorbereitung der großen Exkursion in die Alpen (16.-26.8.12). Beide Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit der UFGA durchgeführt. Je nach Bedarf können sie entweder als IVGA- oder als UFGA-Lehrveranstaltung belegt werden. Eine Anrechnung für beide Fächer gleichzeitig ist jedoch nicht möglich.
Im Seminar sollen die Exkursionsziele (Fundorte, Museen, Nationalparks) im Salzkammergut, in Bayern, in Nord- und Südtirol und in Graubünden besprochen werden. Dies wird durch Übersichten zur Landschafts- und Kulturgeschichte der Zentral- und Ostalpen ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Bätzing, Werner 2005: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Pauli, Ludwig 1980: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter. München: C. H. Beck.
Veit, Heinz 2002: Die Alpen - Geoökologie und Landschaftsentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

 

TU: Tutorium IVGA

Dozent/in:
Nathalie Peter
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, WP3/00/09B
Termin am 20.6. entfällt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Archäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen, aber auch zum Studium der IVGA.

 

Ü: Einführung in ArcGIS für Archäologen

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Modulprüfung; alle Angaben vorläufig (Stand: 9.2.12)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/002
Begrenzte Teilnehmerzahl
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung (bis 19.4.12), Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 20, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Dieser Kurs, der sich an Studierende der archäologischen Fächer richtet, bietet eine praktische Einführung in die Software ArcGIS 10 von ESRI für Anfänger. Auf diese weit verbreitete GIS-Software hat die Universität Bamberg via eine Landeslizenz Zugriff; Studierende können auf Antrag Lizenzen zur Nutzung in der Lehre und für eigene Forschungsprojekte erhalten.
Die Anwendung von GIS (Geographischen Informationssystemen) hat in Archäologie und Bodendenkmalpflege einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Möglichkeit, archäologische Sachdaten wie z.B. Fundortkataloge mit Geodaten wie Geländemodellen, Orthophotos, Luftbildern etc. in einem gemeinsamen räumlichen Bezugsrahmen zu verknüpfen und auszuwerten, hat der Archäologie neue Wege zur Datenanalyse und -visualisierung eröffnet.
In der Übung werden grundlegende Konzepte erläutert, die für GIS-Anwender relevant sind, wie z.B. Programmstruktur, Datenformate und Koordinatensysteme. Der Einführung in den Gebrauch der Software umfasst die Anlage von Projekten, den Import von Daten, Georeferenzierung, Digitalisierung, einfache Berechnungen sowie Visualisierungen und Datenausgabe. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von GIS in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt bis 19.4.12 per E-mail an den Dozenten mit Kopie an das Sekretariat der Professur IVGA (Adressen: siehe UnivIS oder Website der Professur). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name der Lehrveranstaltung, Ihr Name und Vorname, Matrikelnummer, Studiengang (genaue Bezeichnung und Version inkl. Angabe, ob HF oder NF), Fachsemester. Rechtzeitig vor dem ersten Übungstermin am 23.4.12 erfolgt eine Benachrichtigung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Conolly, James, Mark Lake 2006: Geographical information systems in archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.
GI Geoinformatik GmbH (Hg.) 2011: ArcGIS 10: das deutschsprachige Handbuch für ArcView und ArcEditor. Berlin: Wichmann.
Hennermann, Karl 2006: Kartographie und GIS: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wheatley, David, Mark Gillings 2002: Spatial technology and archaeology: The archaeological applications of GIS. London: Taylor & Francis.

 

V: Landschafts- und Kulturgeschichte der Anden

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Klausur; alle Angaben vorläufig (Stand: 9.2.12)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, WP3/00/09A, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung:
Bisherige Studienordnungen:
BA Archäologie: Wahlpflichtmodul 1, MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1/3, MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1/3, MA ARP: Freier modulgebundener Erweiterungsbereich.
Neue Studienordnungen (ab WS 2011/12):
BA Archäologische Wissenschaften: Modul 19, MA AMANZ: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 oder Wahlpflichtmodul 3, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1.
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt zentrale Themen der Umwelt- und Landschaftsarchäologie (z.B. Naturraum, Ressourcennutzung, Wirtschaftsweise, kulturelle Evolution und Adaption, Landschaftswahrnehmung und -gestaltung, Mensch-Umwelt-Beziehungen) am Beispiel der zentralen Anden im westlichen Südamerika. Abgesehen von ihrer bemerkenswerten kulturellen und naturräumlichen Vielfalt ist diese Region auch in methodischer Hinsicht interessant, da sich hier die Erforschung des langen Zeitraums bis zur spanischen Eroberung im 16. Jh. ganz überwiegend auf archäologische und naturwissenschaftliche Ansätze stützen muss, was zur Entwicklung wichtiger Theorien und Konzepte geführt hat.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kultur- und Landschaftsgeschichte der Anden von der ersten Besiedlung bis in die frühe Kolonialzeit mit dem regionalen Schwerpunkt Peru, wobei ausgewählte Regionen und Epochen intensiver besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Moseley, Michael E. 2001: The Incas and their ancestors: The archaeology of Peru. 2. Aufl. London: Thames & Hudson.
Silverman, Helaine, William H. Isbell (Hrsg.) 2008: Handbook of South American archaeology. New York: Springer.

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Die Renaissance in Deutschland/German Renaissance Art

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Vorlesung ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit" sowie dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer mündl. Prüfung können 4 ECTS-Punkte erworben werden (ab SS 2012 - Möglichkeit der Teilnahme ohne Prüfung = 2 ECTS-Punkte). Masterstudiengang: Methoden der KG I, KG d. Frühen NeuzeitI, Nachholmodul II
Inhalt:
Für viele Kunsthistoriker gehört die Renaissance zu den umstrittensten Epochen der deutschen Kunstgeschichte. Während die Anfänge der Renaissance in Italien in das frühe 14. Jahrhundert zurückgehen, scheint sich in Deutschland das Bemühen um eine Wiederbelebung der Antike erst im 16. Jahrhundert ausgebildet zu haben. Gotische Stilformen bestehen in vielen Fällen noch während des gesamten 16. Jahrhunderts fort. In Architektur und Bildkünsten werden zwar antikisierende Formen und Inhalte integriert, viele Werke sind von einem klassischen Stilideal insgesamt jedoch weit entfernt. Generell wurde der deutschen Renaissance bereits von Zeitgenossen vorgeworfen, dass sie als ein „Nachzügler“ die italienische und niederländische Renaissance nur imitiert habe, ohne einen eigenen Stil auszubilden. Für ein Urteil in dieser Frage ist es jedoch wichtig, den jeweiligen Renaissancebegriff mit einzubeziehen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kunst der Renaissance in Deutschland in ihren verschiedenen Ausprägungen in der Architektur und den Bildkünsten. Darüber hinaus wird der geistes- und kulturgeschichtliche Kontext, z. B. der Humanismus oder die Reformation, beleuchtet. Zugleich geht es aus methoden- bzw. theoriegeschichtlicher Perspektive immer wieder um die verschiedenen Definitionen von Renaissance bzw. deutscher Renaissance, u. a. in Abgrenzung zu anderen „Renaissancen“, besonders der italienischen und niederländischen Renaissance. Schließlich soll die immer wieder geäußerte These einer „blinden“ bzw. „hybriden“ deutschen Renaissance (Christopher S. Wood) beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Katharina Krause u. a. (Hg.): Spätgotik und Renaissance (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4). München 2007 Anne-Marie Bonnet: Die Malerei der deutschen Renaissance. München 2010 Susie Nash: Northern Renaissance Art. Oxford 2008 Christopher S. Wood: Forgeries, Replica, Fiction. Temporalities of German Renaissance Art. Chicago 2008 Jeffrey Chipps Smith: German Sculpture in the Later Renaissance, ca. 1520-1580. Art in an Age of Uncertainty. Princeton 1994 Erwin Panofsky: Die Renaissancen der europäischen Kunst. Frankfurt a. M. 1994

 

England und der Kontinent im Hochmittelalter/England and the continent in the High middle-ages

Dozent/in:
Ute Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Vorlesung ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einer mündlichen Prüfung können 4 ECTS-Punkte erworben werden (ab SS 2012 - Möglichkeit der Teilnahme ohne Prüfung = 2 ECTS-Punkte). MA Kunstgeschichte: KG des Mittelalters I, Nachholmodul II Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Diese Vorlesung ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer mündl. Prüfung können 4 ECTS-Punkte erworben werden (ab SS 2012 - Möglichkeit der Teilnahme ohne Prüfung = 2 ECTS-Punkte). Masterstudiengang: "KG des Mittelalters"
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die englische Kunstgeschichte des Hochmittelalters nicht isoliert, sondern in ihren gesamteuropäischen Zusammenhängen. Den zeitlichen Rahmen bilden die Eroberung des angelsächsischen Englands durch die Normannen 1066 einerseits, der Ausbruch des Hundertjährigen Kriegs zwischen England und Frankreich 1337 andererseits. In diesen dreihundert Jahren verliefen weder die Geschichte, noch die Kunstgeschichte Englands abgetrennt vom Kontinent, sondern im Gegenteil eng mit den aktuellen Entwicklungen in Frankreich oder Deutschland verzahnt. Die Vorlesung will gerade diesen Aspekt des Kulturtransfers zwischen England und dem Kontinent in den Mittelpunkt stellen und dadurch der weit verbreiteten Ansicht von einer "Insularität" der englischen Kunst entgegenwirken (s. den bekannten Titel "The Englishness of English Art" von Nikolaus Pevsner, 1956). Verschiedene Kunstgattungen und Objekt aus Architektur, Skulptur und Malerei werden befragt, inwiefern sie im Austausch mit kontinentaler Kunst entstanden oder Spezifika ausbildeten, und welche Rolle größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge dabei spielten, z.B. die frühe Ausprägung einer nationalen Identität im England des 13. Jahrhunderts.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jonathan/Binski, Paul (Hg.): Age of Chivalry. Art in Plantagenet England, 1200-1400, Kat. Ausst. London 1987 Engel, Ute: Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1998, S. 118-153 Engel, Ute: British Art and the Continent, in: The New History of British Art, Bd. 1: The Middle Ages, 600-1600, Hrsg.: Tim Ayers, London: Tate and Yale Centre for British Art, 2008, S. 53-67 Engel, Ute: Kunst, Ausdruck und Beobachtung. Die englische Skulptur des 13. Jahrhunderts und ihre Parallelen zu Werken in Reims und Naumburg, in: Hartmut Krohm/Holger Kunde (Hg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 195-215 Mitchell, John (Hg.): England and the Continent in the Middle Ages. Studies in Memory of Andrew Martindale, Stamford 2000

Seminare/Proseminare

 

Architektur der klassischen Moderne/Modern Architecture

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/201
Einzeltermin am 10.5.2012, Einzeltermin am 21.6.2012, 10:15 - 11:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Moderne" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Proseminarschein mit max. 8 ECTS-Punkten erworben werden. Für Studierende im Masterstudiengang: Modul KG der Moderne II. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
Die Wende zum 20. Jahrhundert bedeutet in der Architekturgeschichte einen tiefen Einschnitt: Gängige Denkmuster werden kritisch hinterfragt, der Architektur wird eine verstärkte gesellschaftliche Aufgabe zugedacht.
Das Seminar wird die wichtigsten Positionen des Bauens in der Zeit bis zum 2. Weltkrieg exemplarisch analysieren. Dabei spielen nicht die gebauten Beispiele eine Rolle, sondern auch die Begründungen in der Architekturtheorie.

 

Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Mitteldeutschland - Romanik - Gotik - Übergangsstil?/Architecture of the 12th and 13th centuries in Central Germany - Romanesque - Gothic - Transition Style

Dozent/in:
Markus Hörsch
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufbaumodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Seminar ist dem Basis-/Aufmodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Master: "Kunstgeschichte des Mittelalters".
Masterstudiengang Kunstgeschichte: Dieses Seminar ist dem Modul 4 - "Kunstgeschichte Mittelalters II" zugeordnet. Mit einem Referat oder einer schriftlichen Arbeiten können max. 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
Die 2011 durchgeführte Landesausstellung über den Naumburger Meister hat es wieder einmal gezeigt: Das so genannte "Mitteldeutschland", also der Raum zwischen dem alten Zentrum Sachsens, dem heutigen Niedersachsen mit Braunschweig und Königlutter, Obersachsen und Thüringen, war im Hohen Mittelalter eine der dynamischsten und baufreudigsten Regionen des Römisch-Deutschen Reichs. Das Seminar wird sich auf den Sakralbau konzentrieren, und dabei wiederum auf die überregional bedeutenden Hauptwerke: Es spannt den Bogen von den ottonischen Bischofskirchen, die prägend für die folgenden Jahrhunderte sein würden, bis hin zu den sog. hochgotischen Bauten. Dazwischen liegt eine Fülle von Großbauten ganz unterschiedlicher stilistischer und funktionaler Ausrichtung, die in den Referaten jeweils eingehend behandelt werden sollten. Darüber hinaus aber wird auch die Frage nach Grundlagen und Nutzen unserer gängigen Stilbegriffe gestellt, wie sie häufig allzu etikettartig angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur (Anmerkung: Die Übersicht ist im Grunde wenig aussagekräftig, da sich fast die ganze Literatur auf Einzelbauten bezieht. Diese Spezialliteratur muss von den Referent/innen jeweils gesondert recherchiert werden. Auch Literatur zur Skulpturengeschichte ist dabei zu berücksichtigen, da sie oft Wesentliches enthält.)
Ausst.-Kat. Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums. Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, 31. 8.– 6. 12.2009. Darmstadt 2009.
Ausst.-Kat. Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Hg. von Hartmut KROHM und Holger KUNDE. Naumburg, 29. 6.– 2.11.2011, Landesausstellung Sachsen-Anhalt. 2 Bde. Petersberg b. Fulda 2011.
Ausst.-Kat. Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Hrsg. von Karin HEISE, Holger KUNDE und Helge WITTMANN. Petersberg b. Fulda 2004.
BINDING, Günther: Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele ANNAS, Bettina JOST und Anne SCHUNICHT. Darmstadt 1993.
BINDING, Günther / LINSCHEID-BURCHICH, Susanne: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. Darmstadt 2002.
BLASCHKE, Karlheinz: Geschichte Sachsens im Mittelalter. Berlin 1990.
BRAUNFELS, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Bd. 6. Das Werk der Kaiser, Bischöfe, Äbte und Künstler 950–1250. München 1989.
LEHMANN, Edgar: Die Westbauten der Stiftskirchen im deutschen Sprachgebiet zwischen 1150 und 1300. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt 20 (1997), 19–72. MÖBIUS, Friedrich / SCHUBERT, Ernst (Hrsgg.): Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. Weimar 1983.
NUSSBAUM, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. 2. Aufl. Darmstadt 1994.

 

Das Objekt in der Kunstgeschichte - Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte/The challenge of the object

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/201
Einzeltermin am 7.7.2012, 10:45 - 17:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters", Basis-/Aufbaumodul "KG der Frühen Neuzeit", Basis-/Aufbaumodul "KG der Moderne", Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der KG"; Masterstudiengang: KG Mittelalter II, KG Frühe Neuzeit II, KG Moderne II BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters"; MA: "KG des Mittelalters"
Inhalt:
Im Juli 2012 findet auf Einladung des Germanischen Nationalmuseums und des deutschen CIHA-Nationalkommitees der 33. internationale Kunsthistorikerkongress in Nürnberg statt, seit Gründung dieser Veranstaltungsreihe 1873 erstmals von einem Museum organisiert. Rahmenthema des Kongresses ist die "Herausforderung durch das Objekt" bzw. die "Herausforderung des Objektes" (The challenge of the object). Dieses herausragende Ereignis - die Kongresse werden inzwischen alle vier Jahre auf allen Kontinenten durchgeführt und der nächste Kongress in Deutschland dürfte kaum in den nächsten 30 Jahren stattfinden - dient zum Anlass, sich grundsätzlich mit der Frage nach dem Objekt in der Kunstgeschichte zu beschäftigen. Dabei geht es um die Frage, was ein Objekt in der Kunstgeschichte ist, was ein Original ist (und was eine Kopie) und welche Rolle das Objekt unter verschiedensten Gesichtspunkten von der globalisierten Moderne bis zur Kunst des Mittelalters und der anderen Kontinente spielt.

 

Einführung in die christliche Ikonographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit /Indroduction to Christian Iconography

Dozent/in:
Christian Hecht
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" Ikonographie I - Christliche Ikonographie - zugeordnet. Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies": Dieses Seminar ist dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte d. Mittelalters" zugeordnet. Mit einer schriftlichen Prüfung können 5 ECTS-Punkte erworben werden. Masterstudiengang: Intensivierungsmodul
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Themenkreise der sakralen Ikonographie exemplarisch vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Ikonographie Christi und Mariens, hinzukommen Beispiele der Heiligenikonographie. Weiterhin behandelt werden Grundlagen der Typologie und der christlichen Allegorese. Berücksichtigt werden ferner die liturgischen Gewänder und Geräte. Außerdem wird ein Überblick zum Kirchenjahr geboten. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
E. Kirschbaum (Hg.), Lexikon der christlichen Ikonographie. 8 Bde. (zahlreiche Auflagen). Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006.

 

Englische Architektur im 12. und 13. Jahrhundert/Medieval architecture in England 12th - 13th century

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters"; MA KG: KG des Mittelalters II BA Interdisziplärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters"; MA: Kunstgeschichte des Mittelalters
Inhalt:
Die englische Architektur regierte bereits früh im 12. Jahrhundert auf die sensationellen Neuerungen der französischen Gotik. Von Anfang an mündete die Rezeption jedoch in eigenständige Konzepte und Formerfindungen. Gibt es einen spezifisch englischen Weg in der gotischen Architektur? Ist dies als Ausdruck eines Nationalbewusstseins zu verstehen?
Mit diesen jüngst in der Forschung aktualisierten Fragen setzt sich das Seminar eingehend auseinander.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Kowa, Günter: Architektur der englischen Gotik - Köln, 1990. Draper, Peter: The formation of English Gothic: architecture and identity, New Haven [u.a.], Yale Univ. Press, 2006

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Apokalypse - Endzeitvisionen in der mittelalterlichen Kunst/The Apocalypse in Medieval Art

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters" MA KG: KG Mittelalter I, Nachholmodul II
BA Interdisziplinärer Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des Mittelalters"; MA: "Kunstgeschichte des Mittelalters"
Inhalt:
Die biblische Apokalypse, das Jüngste Gericht und andere Endzeitvorstellungen gehören zu den am häufigsten dargestellten Themen in der mittelalterlichen Kunst. Eine Herausforderung für die Künstler bestand dabei in der Tatsache, dass es sich nicht um ein vergangenes oder gegenwärtiges, sondern ein zukünftiges Geschehen handelte, das zudem in Form einer Vision vermittelt worden war. Methodisch geht es im Seminar um eine intensive Text-Bild-Analyse. Die in den einzelnen Sitzungen behandelten Beispiele stammen aus den unterschiedlichen Epochen vom Früh- bis Spätmittelalter und decken verschiedene Bildgattungen ab, v. a. die Wand-, Tafel- und Buchmalerei, Mosaiken, Tapisserien und Textilkunst, Skulptur, Kunsthandwerk und frühe Druckgraphik.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bianca Kühnel: The End of Time and the Order of Things. Science and Eschatology in Early Medieval Art. Regensburg 2003 Suzanne Lewis: Reading Images. Narrative Discourse and Reception in the Thirteenth-Century Illuminated Apocalypse. Cambridge 2003 Richard K. Emerson/Bernard McGinn (Hg.): The Apocalypse in the Middle Ages. Ithaca 1992 Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 5: Die Apokalypse des Johannes. 2 Bde. Gütersloh 1985 Peter K. Klein: Endzeiterwartung und Ritterideologie. Die englischen Bilderapokalypsen der Frühgotik und Ms Douce 180. Graz 1983 Peter Jezler (Hg.): Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Ausst.-Kat. Zürich 1994 David Ganz: Medien der Offenbarung. Visionsdarstellungen im Mittelalter. Berlin 2008

 

Der englische Landschaftsgarten/The English landscape park

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Hauptseminar ist dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit" und dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Moderne" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Hauptseminarschein mit max. 8 ECTS-Punkten erworben werden. Masterstudiengang: Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I und Modul Kunstgeschichte der Moderne I (8 ECTS)
Inhalt:
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstand, ausgehend von England, beeindruckt von Gemälden der Künstler Claude Lorraine und Nicolas Poussin, ein neuer Typ von Landschaftspark. Hier offenbart sich nicht nur ein neues Verhältnis von Kunst und Natur, sondern auch eine veränderte Raumvorstellung und nicht zuletzt ein gewandeltes Gesellschaftsmodell. Das Seminar analysiert anhand prominenter Beispiele die theoretisch - ästhetischen Voraussetzungen und die formale Entwicklung des englischen Gartens.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Buttlar, Adrian von: Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik, Köln, 1989.

 

Kolloquium - Schreibseminar für Hausarbeiten

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
[k], Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2012, 10:00 - 18:00, KR12/016

 

Kolloquium für Examensarbeiten

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
[k], ECTS: 1,0, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Termine: 16.05., 04.06., 18.06. und 02.07.2012

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
[os], 1 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, KR10/203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 2 ECTS
Inhalt:
Besprechung laufender Examens- und Forschungsarbeiten

 

Paris und Meaux - Theorie und Baupraxis einer gotischen Bauhütte - Teil 2: Das Stephanusportal in Paris/The workshop of Paris and Meaux - Part 2

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
[hs], ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Das Forschungsseminar findet gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Baugeschichte vom 25. bis 29. Juni 2012 vor Ort in Paris statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Hauptseminar ist dem Aufbaumodul "Kunstgeschichte des Mittelalters" zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können max. 8 ECTS-Punkte erworben werden. Für Studierende im Masterstudiengang "Kunstgeschichte": Modul 3 - HS mit mündl. und schriftl. Leistungsnachweis = 8 ECTS
Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): In dieser Veranstaltung kann mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit ein Hauptseminarschein mit max. 8 ECTS-Punkten erworben werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Personen beschränkt!
Inhalt:
Das Forschungsseminar findet gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Baugeschichte Juni 2012 statt.

Exkursionen

 

Exkursion nach Naumburg (24.-28.09.2012)

Dozent/in:
Markus Hörsch
Angaben:
[e], ECTS: 2,5, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Kunstgeschichte: Basismodul "Grundlagen und Methoden"; MA Kunstgeschichte: "Methoden der Kunstgeschichte"
Die Exkursion findet vom 24. - 28.09.2012 statt.
Inhalt:
Die Exkursion widmet sich der Architektur und Architekturskulptur des 11. und 13. Jahrhunderts und wird in Merseburg und Naumburg zwei der bedeutendsten Kathedralbauten, in Petersberg, Wechselburg, Pforta, Thalbürgel und Paulinzella wesentliche Beispiele monastischer Architektur und in Freiberg die wiechtigste Stadtpfarrkirche Mitteldeutschlands aufsuchen. Ziel ist das Erlernen der Architekturanalyse am Originalbauwerk, insbesondere im Hinblick auf das Erkennen von baugeschichtlichen Zäsuren und Funktionseinheiten kirchlicher Großarchitektur.

 

Grosse Exkursion nach England (29.08.-10.09.2012)

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Ute Engel
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die regelmässige Teilnahme der Vorlesung von Frau PD Dr. Engel: "England und der Kontinent im Hochmittelalter" und mindestens einem der beiden Seminare von Prof. Dr. Stephan Albrecht, dem Hauptseminar "Der englische Landschaftsgarten" oder dem Seminar "Englische Architektur im 12. u. 13. Jahrhundert". Für Studierende im BA-Studiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Basis-/Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Masterstudiengang: Modul 2 - Methoden der KG II - Exkursionsmodul - Grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte

 

Tagesexkursion nach Nürnberg (Sa., 07.07.2012)

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
[e], ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Tagesexkursion nach Nbg. am Sa., 07.07.2012, von 09:00 - 18:00 Uhr

 

Tagesexkursion nach Nürnberg (Sa., 16.06.2012)

Dozent/in:
Anja Grebe
Angaben:
[e], ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Tageexkursion nach Nbg. am Sa., 16.06.2012, von 09:00 - 18:00 Uhr

 

Vorbesprechung und Referatevergabe England-Exkursion (29.08.-11.09.2102)

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Ute Engel
Angaben:
[e]
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2012, 20:00 - 21:00, KR12/201

Übungen

 

Propädeutikum Architektur/Indroduction to the history of architecture

Dozent/in:
Ute Engel
Angaben:
[prop], 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II", deren Besuch verpflichtend ist. Es werden 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur vergeben. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): Der Besuch ist für alle Studierende in diesen Studiengängen empfohlen. Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009; Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur" TU

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden II" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelstudien/Medieval Studies": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden.
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Die Kunst der Betrachter. Institutionen und Rezeption der Kunst in Frühneuzeit und Moderne

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/201
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung wird die Geschichte der Institution Kunst und der Kunstre-zeption in der Frühneuzeit und der Moderne sein. Dabei wird vor allem der mit der Frührenaissance einsetzende Prozess der beginnenden Autonomisierung der Künste zu fokussieren sein. Mit den neuen Orten der Kunstpräsentation, den studioli, Kunst-kammern, Villen, Gärten etc., entstanden damals auch Formen des kommunikativen Gebrauchs von Kunstwerken, für die bis dahin, im Rahmen ihrer alten Primärfunktio-nen im Dienste der Kirche und der Feudalherrschaft kein Raum gegeben war. Anhand von Bild- und Schriftquellen, wie Castigliones „Libro del Cortegiano“, der bedeuten-den höfischen Anstandslehre und wichtigen Schrift zur frühneuzeitlichen Konversati-onskunst, und der zumeist in Dialogform verfassten Kunstliteratur sollen diese histori-schen Formen einer geselligen Rezeption rekonstruiert werden. Das heitere Gespräch über die Künste und das Kunstwerk bis hin zum „Gemähl-Spiel“ war bis an die Schwelle der Moderne die dominante Form der Kunstrezeption. An Werken von Fra Angelico, Botticelli, Raffael, Francesco Salviati, Caravaggio, Rubens, Jordaens, Jan Steen, Vermeer u.a. wird zu zeigen sein, dass die Künstler darauf mit zunehmend ver-dichteten, selbstreflexiven, mehrdeutigen und rätselhaften Werken reagiert haben, de-ren Funktion nicht zuletzt darin bestand, das Gespräch über das Kunstwerk und die ihm gegebenen Möglichkeiten anzuregen. Der Blick auf die „Kunst des Schweigens“, die im späten 18. Jhd. den Rezipienten verordnet wurde, auf das moderne Ideal einer ernsten verinnerlichten Kunstaneignung, das in den Museen des 19. Jahrhunderts seine institutionelle Verfestigung erfuhr, auf die Salons und weitere moderne Institutionen der Kunstvermittlung und ihre Konsequenzen für die Kunstproduktion sollen das Bild abrunden.
Empfohlene Literatur:
Jennifer Montagu: The Painted Enigma and French Seventeenth-Century Art. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 31, 1968, S. 307-335. Georg Philipp Harsdörffer: Frauenzimmer Gesprächsspiele. 8 Bde. (Nürnberg 1641-49). ND hrsg. v. Irmgard Böttcher. Tübingen 1969. Umberto Eco: Das offene Kunstwerk. Frankfurt/M. 1977. Wolfgang Liebenwein: Studiolo. Die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600. Berlin 1977. Salvatore Settis: Giorgiones „Gewitter“. Auftraggeber und verborgenes Sujet eines Bildes der Renaissance. Berlin 1982. Niklas Luhmann: Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst. In: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frank-furt/M. 1986, S. 620-672. Wolfgang Kemp: Die Kunst des Schweigens. In: Thomas Koebner (Hrsg.), Laokoon und kein Ende. Der Wett-streit der Künste. München 1989, S. 96-119. Mary Paula Vidal: Watteau´s Painted Conversations. Art, Literature, and Talk in Seventeenth and Eighteenth Century France. (Phil.Diss. 1988) London 1992. Jürgen Müller: Vom lauten und vom leisen Betrachten. Ironische Bildstrukturen in der holländischen Genrema-lerei des 17. Jahrhunderts. In: Wilhelm Kühlmann/Wolfgang Neuber (Hrsg.): Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Frankfurt/M. [u.a.] 1994. Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1995. Wolfgang Adam (Hrsg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Ba-rockforschung; Bd. 28). Teil 1, Wiesbaden 1997. Ekkehard Mai/Kurt Wettengl (Hrsg.): Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier. Kat. München/Köln/Wolfratshausen 2002. Wolfgang Brassat: Schweigen ist Gold? Die moderne Ästhetik der Stille im Blickfeld einer Geschichte des kommunikativen Gebrauchs von Kunstwerken. In: MARTa schweigt. (...) Ausstellungskatalog MARTa. Her-ford 2007, S. 14-57. Joachim Penzel: Der Betrachter ist im Text. Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwi-schen 1700 und 1914. Berlin/Münster 2007.

Seminare

 

Appropriation Art / Aneignungskunst

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und zur Lektüre grundlegender Texte. Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne I, Nachholmodul II
Inhalt:
Der Begriff der “Appropriation Art” kam in der Zeit um 1980 auf, als einige amerikanische Künstler/innen durch Verfahren des Kopierens, Paraphrasierens und der Neu-Rahmung und -präsentation bekannter Kunstwerke Repräsentationsstrategien und Funktionsweisen des Kunstsystems thematisierten und den Begriff der Originalität und die mit ihm implizierte Moral einer eindeutigen Autorschaft in Frage stellten. So präsentierte z.B. Sherrie Levine 1981 in einer Ausstellung in New York ihre mit dem Hinweis „Sherrie Levine: After Walker Evans“ versehenen Fotoarbeiten, bei denen es sich um Wieder-Fotografien von Evans’ bekannten Dokumentarfotos der 1930er Jahre handelt, die keine erkennbaren medialen Unterschiede zu den Originalen aufweisen. Im weitesten Sinne kann man unter „Appropriation Art“ jegliche Kunst verstehen, die mit der strategischen Aneignung fremder Bildlichkeit arbeitet. Das HS/S wird sich mit der vorwiegend amerikanischen Geschichte der Aneignungskunst befassen und an signifikanten Beispielen untersuchen, welche historischen Zielsetzungen verschiedene Künstler/innen mit diesem Verfahren verfolgt haben. Mit Duchamp, Johns, Warhol und Lichtenstein werden auch Künstler zu berücksichtigen sein, die vorgefundene Alltagsobjekte und Bilder verwendeten und damit zu Wegbereitern der (jüngeren) Appropriation Art wurden. Sherrie Levine, Robert Longo, Elaine Sturtevant, Barbara Kruger, Cindy Shermann, Louise Lawler, Mike Bidlo und Richard Pettibone sind die bekanntesten Vertreter/innen derselben. Mit Jeff Koons’ „niedlicher Warenkunst“ und Thomas Struths „Museum Photographs“ könnten weitere Varianten behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/M. 1963, S. 7-44. Rosalind Krauss: The Originality of the Avant-garde (1981), in: Dies.: The Originality of the Avant-garde and other Modernist Myths, Cambridge/Mass. 1985 (deutsch: Die Originalität der Avantgarde, in: Dies.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam/Dresden 2000). Benjamin Buchloh: Allegorical Procedures: Appropriation and Montage in Contemporary Art, in: Artforum (New York) 21, September 1982, S. 43-56. Douglas Crimp: Appropriating Appropriating (1982), in: Ders.: On the museum’s ruins, Cambridge/Mass. 1993 (deutsch: Das Aneignen der Aneignung, in: Ders.: Über die Ruinen des Museums, Dresden/Basel 1996). Romana Rebbelmund: Appropriation Art. Die Kopie als Kunstform im 20. Jahrhundert, (Diss. Köln 1998) Frankfurt/M. [u.a.] 1999. Philipp Kaiser (Hrsg.): Louise Lawler and Others, Ausst.-Kat. Basel 2004. Viola Vahrson: Die Radikalität der Wiederholung. Interferenzen und Paradoxien im Werk Sturtevants, München 2006. Stefan Römer: Artikel „Appropriation Art”, in: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, hrsg. v. Hubertus Butin, Köln 22006, S. 15-18. Kornelia Imesch: Appropriation. Die Authentizität der Kopie, in: Ursula Anrein (Hrsg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen, Zürich 2009, S. 129-149.

 

Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Übung vor Originalen der Sammlung Georg Schäfer

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/005
Die Exkursionstermine werden in der 1. Sitzung vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II
Inhalt:
Das im Jahr 2000 eröffnete Museum Georg Schäfer in Schweinfurt beherbergt die wohl bedeutendste Privatsammlung der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Diese gibt einen repräsentativen Überblick vom Klassizismus und der Romantik bis zum Symbolismus und Jugendstil mit Schwerpunkten u.a. auf Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Georg von Waldmüller, Wilhelm Leibl, Adolph von Menzel und Lovis Corinth. Das Seminar ist als Übung vor Originalen konzipiert. Nach einer Einleitungsveranstaltung im Hochzeitshaus finden im Laufe des Semesters drei Tagesexkursionen in das Museum in Schweinfurt statt.

Themenüberblick:
Der Klassizismus um 1800: Joseph Anton Koch, Johann Christian Reinhart, Jakob Philipp Hackert Die Nazarener: Johann Friedrich Overbeck, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Franz Pforr, Friedrich Wilhelm von Schadow Die Romantik: Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Carl Blechen Spätromantik und Biedermeier: Carl Spitzweg Biedermeier und Realismus: Ferdinand Georg von Waldmüller Realismus: Wilhelm Leibl, Hans Thoma Adolph von Menzel Salonmalerei: Anselm Feuerbach, Franz von Lenbach, Hans Markart, Albert von Keller Die deutschen Impressionisten: Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt Symbolismus und Jugendstil: Arnold Böcklin, Franz von Stuck, Max Klinger

 

Einführung in die profane Ikonographie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Christian Hecht
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden. Für Studierende im Bachelor-Studiengang "Interdisz. Mittelalterstudien": Aufbaumodul KG des Mittelalters; MA "Interdisz. Mittelalterstudien": Intensivierungsmodul
Inhalt:
Die europäische profane Ikonographie des Mittelalters und der Neuzeit wird durch das Nachleben der Antike bestimmt. Daher stehen im ersten Teil der Veranstaltung mythologische Themen im Mittelpunkt, d. h. die Grundlagenerzählungen zu den olympischen Götter. Großen Raum nehmen dabei die Metamorphosen des Ovid ein. Daneben werden auch Hauptereignisse der griechisch-römischen Literatur und Geschichte behandelt. In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden vorrangig Themen der neuzeitlichen Allegorese sowie der Emblematik vorgestellt. Hinzu kommen Aspekte der Herrscherikonographie, sowie ein Überblick zu den profanen Bildgattungen. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006. Carsten-Peter Warncke, Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
[s/os], 1 SWS, Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR10/203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS
Inhalt:
Das Oberseminar bietet Examenskandidaten und fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, Abschlussarbeiten und entsprechende Vorhaben zu diskutieren und soll auch bei der Findung geeigneter Themen behilflich sein.

 

Propädeutikum Bildkünste

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
[prop], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II", deren Besuch verpflichtend ist. Es werden 5 ECTS-Punkte für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur vergeben. Für Studierende der Kunstgeschichte im Magisterstudiengang (Haupt- und Nebenfach) sowie im Diplomstudiengang (Neben- oder Wahlpflichtfach): Der Besuch ist für alle Studierende in diesen Studiengängen empfohlen. Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"
Inhalt:
Der Kurs wendet sich an Studienanfänger. Er führt ein in das Studium der Kunstgeschichte und die Methoden des Faches, wobei er sich auf die Medien Malerei, Graphik und Skulptur konzentriert. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Hans Belting, Wolfgang Kemp u.a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, 5. Aufl. Berlin 2003. Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle (Hrsg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003. Gustav Frank / Barbara Lange: Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt 2010. Caecilie Weissert (Hrsg.): Stil in der Kunstgeschichte, Darmstadt 2010.

 

Residenzschlösser in Franken und Thüringen

Dozent/in:
Christian Hecht
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II
Inhalt:
Franken und Thüringen gehörten in der Frühen Neuzeit zu den besonders kleinteilig strukturierten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches. Mit den Herzogtümern der ernestinischen Wettiner, den hohenzollerschen Markgrafschaften und den schwarzburgischen Grafschaften (später Fürstentümer) bestanden hier eine ganze Reihe ungefähr gleichrangiger Territorien, die in ihren "Haupt- und Residenzstädten" vergleichbare Residenzschlösser besaßen. Sie wurden nur von den Residenzen der Fürstbischöfe von Würzburg und Bamberg übertroffen. Damit bieten sich die thüringischen und fränkischen Residenzschlösser an, um "Kunstgeschichte nach Aufgaben" zu betreiben. Voraussetzung für alle speziellen Untersuchungen müssen die zeitgenössische Begrifflichkeit und das zeitgenössische Verständnis von "Residenz" sein. Bei den einzelnen Anlagen soll deren jeweilige Bau- und Ausstattungsgeschichte behandelt werden. Besonders relevant ist die Einbindung der Bauten in ihre städtische Umgebung sowie die Gestaltung der Zeremonialräume. Die einzelnen Anlagen müssen dabei immer vor dem Hintergrund der anderen Bauten bedacht werden, die schon für die Auftraggeber ständig als Vergleiche präsent waren.
Empfohlene Literatur:
Schriftenreihe der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen

 

Tutorium Bildkünste

Dozent/in:
Michael Niekel
Angaben:
[tu], 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden II" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden. Für Studierende im Bachelorstudiengang "Interdisziplinäre Mittelstudien/Medieval Studies": Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte" zugeordnet. Mit einer entsprechenden mündlichen Leistung kann 1 ECTS-Punkt erworben werden.

Exkursionen

 

Die Achtziger: Postmoderne und Dekonstruktivismus

Dozent/in:
Barbara Kahle
Angaben:
[e], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Im Rahmen der Veranstaltung werden 4 Einzelexkursionstage angeboten. Die Teilnahme bei allen 4 Exkursionen ist erwünscht.
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen u. Methoden. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Zwei gegensätzliche Strömungen, Postmoderne und Dekonstruktivismus, führten in den 80er Jahren zu Umbrüchen, in der architektonischen Formensprache wie auch hinsichtlich städtebaulicher Vorstellungen. Die wachsende Ablehnung der "Moderne" seit den 60er Jahren kam jetzt deutlich zum Tragen. Ein Schlüsselprojekt ist die Stuttgarter Staatsgalerie, die dabei auch stellvertretend für die nun führende Bauaufgabe, das Museum, zu sehen ist (Frankfurter Museumsmeile). Eine weitere postmoderne Facette bilden Rekonstruktionen wie etwa die Ostseite des Frankfurter Römer. Als wichtiger Sonderfall, entwickelt aus regionalem Ansatz, gelten die Umbauten von Karljosef Schattner in Eichstätt. Geradezu gegensätzlich dazu entstehen in diesen Jahren dekonstruktivistische Leitbauten von Frank O' Gehry, Coop Himmelb(l)au oder Günther Behnisch.
Die Veranstaltung umfasst eine 2-stündige Einführung sowie Exkursionen u.a. nach Stuttgart, Frankfurt und Eichstätt.

 

Von Kunst und Kennerschaft

Dozent/in:
Gregor J. M. Weber
Angaben:
[e], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, 4 Tagesexkursionen
Termine:
Die Exkursion findet an zwei Wochenendterminen nach Vereinbarung in Kassel statt.
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 13:30 - 15:00 Uhr, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte:Basismodul Grundlagen und Methoden. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Die Praxis des Kunsthistorikers wird immer noch von Fragen der "Kennerschaft" bestimmt, den Fragen nach der richtigen Zuschreibung und Einordnung eines Kunstwerkes, seines Zustandes usw. Anhand der Originale der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister wird die Geschichte der "Kennerschaft" behandelt, die historischen Möglichkeiten zur Erlangung des nötigen Wissens, die ersten Kriterien. Welche Mittel und Methoden bestehen schließlich heute, zu einer möglichst sicheren Aussage zu kommen? So werden auch die technischen Untersuchungsmöglichkeiten behandelt, die Fragen der Konservierung und Restaurierung, schließlich die der angemessenen Präsentation und Inszenierung. Referate werden sich mit interessanten strittigen Fällen oder überraschenden Neuzuschreibungen beschäftigen, werden historisch gewachsene Meinungen gegen wissenschaftliche Fakten setzen.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

"von küener recken strîten muget ir nu wunder hoeren sagen."Die deutschsprachige Heldenepik von den Anfängen bis zum Spätmittelalter [V]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/122
Einzeltermin am 10.7.2012, 10:00 - 12:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende des Aufbaumoduls in den BA/MA-Studiengängen/LA-Studiengängen (modularisiert). Sie kann aber für jedes Modul besucht werden.

Eine Teilnahme-Anmeldung ist nicht erforderlich!!
Inhalt:
Im Vergleich zu dem bekanntesten Vertreter mittelalterlicher Heldenepik, dem um 1200 entstandenen Nibelungenlied , werden andere heldenepische Texte häufig marginalisiert, die jedoch zum Teil in enger Beziehung zum Nibelungenlied stehen: etwa die Klage , eine Kommentierung des Nibelungenliedes und insbes. seines tragischen Endes, oder die Kudrun , deren Heldin wegen differierender Bewältigungsstrategien von Leid häufig als Anti -Kriemhild gewertet wird. Weitere in der Vorlesung behandelte heldenepische Texte zeigen in ihrer jeweils anders gelagerten Konzeption den Facettenreichtum deutschsprachiger Heldenepik, die in einiger Hinsicht erstaunlich modern anmutet: Die Sehnsucht nach HeldInnen ist offensichtlich eine anthropologische Konstante, auch die Zyklusbildung mittelalterlicher Heldenepen lässt sich in der Moderne beobachten (man denke nur an die vielen Fortsetzungen der cineastischen Heldenleben, von Rocky bis Rambo). Die Vorlesung führt ein in die Heldenzeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Es wird ein Überblick von den Anfängen der volkssprachlichen Überlieferung ( Hildebrandslied ) bis hin zur Rezeption von Heldenepik in der frühen Neuzeit geboten (Hans Sachs). Zusätzlich werden insbesondere Überlieferungs- und Gattungsfragen sowie die Analyse von politischen wie auch künstlerischen Rezeptionsdokumenten der Moderne besprochen.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993; Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010; Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin 2008 (de Gruyter Studienbuch).

 

Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:

BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Folgende Filme werden zunächst gezeigt und sodann gedeutet:

1. Robert Wiene: "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920),
2. Sergej M. Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925),
3. Carl Theodor Dreyer: "Die Passion der Jeanne d'Arc" (1928),
4. Charlie Chaplin: "Modern Times" (1936),
5. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941),
6. John Ford: "My Darling Clementine" (1946),
7. Vittorio De Sica: "Fahrraddiebe" (1948),
8. François Truffaut: "Jules und Jim" (1962),
9. Federico Fellini: "8½" (1963),
10. Rainer Werner Fassbinder: "Katzelmacher" (1969),
11. Peter Greenaway: "The Draughtman's Contract" (1982),
12. Jean-Pierre und Luc Dardenne: "Rosetta" (1999)

 

Phonologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/00/10
Beginn: 19.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA/LA: Basismodul
BA MedStud: Basis-/Aufbaumodul I + II / Intensivierung
BA BWL WiPäd / BA BB: Basismodul
MA: Modul Sprachwissenschaft: Germanistische Sprawi/Sprachgeschichte / Sprachtheorie + Sprachvergleich/Intern. Kulturbeziehungen/DaF
MA MedStud: Aufbau-/Intensiverung
LA Gymn. Exanensmodul Ädl.
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Phonologie der heutigen deutschen Standardsprache und früherer Sprachstufen ein. Dabei liegt der Schwerpunkt auf prosodischen Besonderheiten und ihren Veränderungen. Auch Schnittstellen zwischen dem phonologischen und anderen linguistischen Subsystemen sowie der Einfluss der Phonologie auf Metrik und Musik werden behandelt.
Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Ein Skipt wird zur Verfügung gestellt.

 

Syntax (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/024
Einzeltermin am 20.7.2012, 8:15 - 9:45, MG1/00/04
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Basismodul
BA MedStud: Basis-/Aufbaumodul I + II / Intensivierung
BA BWL WiPäd / BA BB: Basismodul
MA: Modul Sprachwissenschaft: Germanistische Sprawi/Sprachgeschichte / Sprachtheorie + Sprachvergleich/Intern. Kulturbeziehungen/DaF
MA MedStud: Aufbau-/Intensiverung
LA Gymn. Exanensmodul Ädl.
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Zunächst werden grammatische Grundbegriffe wie Kongruenz, Rektion und Valenz vertieft. Ausgewählte syntaktische Konstruktionen des Deutschen werden anhand von Daten gesprochener und geschriebener Sprache diskutiert. Auch werden Besonderheiten der deutschen Syntax vor typologischem und sprachgeschichtlichem Hintergrund thematisiert.
Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.

 

V, Else Lasker-Schüler: Literarisches und bildnerisches Werk

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul, Studium Generale
MA-Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA-Deutsch: Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Ber. Bdg/WiPäd: Aufbaumodul
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einer der wichtigsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Else Lasker-Schüler ist aber nicht nur als bildmächtige Lyrikerin in Erscheinung getreten, sondern auch als Schriftstellerin von kürzeren Prosawerken, u. A. dem Briefroman Mein Herz, der die Berliner Bohéme in ihren vielfältigen Verflechtungen porträtiert. In der Vorlesung werden alle Stationen ihres Schaffens präsent sein: von den Wuppertaler Anfängen zum Berlin der 1920er Jahre, den Zürcher Exiljahren, wohin die jüdische Künstlerin vor den Nazis floh, bis hin nach Jerusalem, wo sie die letzten Lebensjahre verbringt. Ein Teil der Vorlesung wird sich ihrem zeichnerischem Werk zuwenden, dem im letzten Jahr eine eigene Ausstellung gewidmet war. Mit dem bildnerischen Werk wird deutlich, dass zwischen Bild und Schrift poetische und poetologische Korrespondenzen bestehen. Nicht zuletzt beleuchten wir mit dieser Vorlesung die jüdische Kultur im Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Else Lasker-Schüler eine bedeutende Rolle spielte.
Zur Vorbereitung können Sie beginnen, sich in das Gedichtwerk einzulesen.

 

Vorlesung: Geschichte der neueren deutschen Literatur II: 1789-1871

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Basis- und Aufbaumodul
  • LA-Studiengänge GS, HS, RS, Gym: NdL Basis- und Aufbaumodul
  • LA-Studiengang Gym: NdL Basis-, Aufbau- und Examensmodul
  • BA BeBi: NdL Basis- und Aufbaumodul
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • BA/MA WiPäd mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch: NdL Aufbaumodul
  • MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Studium Generale
Inhalt:
An den ersten Teil des Epochenüberblicks im vergangenen Wintersemester anschließend, skizziert die Vorlesung wichtige ästhetische Entwicklungen in der deutschen Literatur zwischen den Eckpunkten 1789 und 1871. Neben einer prüfungsrelevanten Einführung in die Epochen Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland / Vormärz, Realismus soll dabei die Faszination für eine künstlerisch höchst spannungsvolle Phase geweckt werden: Sie changiert zwischen radikal-revolutionärer Dynamik und restaurativer Statik, sie reicht von dem elementaren Modernisierungsschub um 1800 bis zur politischen Festigung der Reichsgründung.

Seminarplan:
19.04.2012 Einführung, Vorgeschichte (1): Sturm und Drang (Goethe: „Götz von Berlichingen“, „Rede zum Schäkespearstag“, Lyrik)
26.04.2012 Vorgeschichte (2): Sturm und Drang (Schiller: „Die Räuber“, Schau-bühnen-Schrift, Lyrik)
03.05.2012 Klassik (1): Lyrik
10.05.2012 Klassik (2): Schiller: „Über Anmut und Würde“, „Über naive und sen-timentalische Dichtung“, „Maria Stuart“
17.05.2012 Entfällt [Feiertag]
24.05.2012 Klassik (3): Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ „Die großen Einzelnen“ (1): Kleist („Amphitryon“, „Penthesilea“)
31.05.2012 „Die großen Einzelnen“ (2): Jean Paul, Hölderlin Romantik (1): Lyrik
07.06.2012 Entfällt [Feiertag bzw. Exkursion]
14.06.2012 Romantik (2): E.T.A. Hoffmann:„Der Sandmann“, Eichendorff: „Das Schloß Dürande“
21.06.2012 Restaurationsepoche (1): Junges Deutschland / Vormärz: Heine: Ly-rik, Büchner: „Leonce und Lena“
28.06.2012 Restaurationsepoche (2): Biedermeier: Lyrik, Droste-Hülshoff: „Die Judenbuche“
05.07.2012 Entfällt [Dienstreise]
12.07.2012 Plenum entfällt, statt dessen Besuch des Forschungskolloquiums zur Poetikprofessur
19.07.2012 Realismus: Lyrik, Keller: „Kleider machen Leute“, Fontane: „Unwie-derbringlich“

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (für Anfänger geeignet)
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis: Vor- und Nachbereitung, Klausur
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS); Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS).
  • Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3 - entfällt !!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 5 (weitere ES sh. Prof. Glück/Ferraresi)

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 5 ist das Tutorium 5 zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253

Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.11, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 
 
Do, Fr10:00 - 12:00U5/122 Becker, Th.
Beginn: 19.4.12
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 6 (weitere ES sh. Prof. Noel/Schulz/Ferraresi)

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, MG1/02/06
Beginn: 16.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungssemianr 6 ist das Tutorium 6 zugeteilt.
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253

Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 ( ES 4+8 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/024
Beginn: 23.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 1 ist das TU 1 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 ( ES 4+8 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/118
Beginn: 16.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 2 ist das TU 2 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 ( ES 4+8 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M12A/00/014
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 3 ist das TU 3 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 5 (ES 4+8 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00/009
Beginn: 17.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 5 ist das TU 5 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus angelegt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 6 - entfällt !!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 8 ist das TU 8 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 7 - entfällt !!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn: 17.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 7 ist das TU 7 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Mediävistik I: Das Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr..

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Uns ist in alten maeren wunders vil geseit: So beginnt in Handschrift A und C die bedeutendste deutschsprachige Heldendichtung des Mittelalters: das Nibelungenlied. Die Entstehung des Textes lässt sich auf die Jahre zwischen 1190 und 1210 (und damit auf die sog. Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur) eingrenzen. Im Nibelungenlied sind zwei Erzählstränge miteinander verbunden: der erste Teil schildert, wie Siegfried Kriemhild, die Schwester der burgundischen Könige, zur Frau gewinnt, aber schließlich mit Einverständnis ihrer Brüder von Hagen von Tronje ermordet wird. Der zweite Teil des Nibelungenliedes erzählt, wie Kriemhild als Frau des Hunnenkönigs Etzel aus Rache an ihren Brüdern den Untergang der Burgunden veranlasst und somit die Katastrophe heraufbeschwört. (vgl. eine kurze Einführung unter: http://www.mediaevum.de/autoren/nibelungenlied.pdf). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Neben diesen allgemeinen Fragen wird auch die Rezeption des Nibelungen-Stoffes in Literatur, Film und Theater sowie dessen politische Instrumentalisierung kurz gestreift. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im WS 2012/2013 vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und von Roswitha Wisniewski erg. Aufl. Wiesbaden 1996 (= Dt. Klassiker des Mittelalters).

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Überarb. Neuausgabe. Frankfurt/M. 1994. Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin 2002 (= Klassiker-Lektüren 5).

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Iwein" [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Der Ritter mit dem Löwen verliert die Gunst seiner geliebten Ehefrau und damit auch sich selbst. Wie er beide in stetigen Terminnöten wiederfindet, zeigt der zweite Teil des Werkes. „Iwein ist ein genialer Text für all diejenigen, die sich für das Mittelalter und die höfische Gesellschaft interessieren. Hartmann von Aue beweist in diesem Werk Kunstfertigkeit in den Formulierungen. Mit kritischen Ausgestaltungen weis er vor allem durch die Figur des Keie bestens zu unterhalten. Ein Buch nicht nur für Studierende der älteren Germanistik ,sondern für alle, die Spaß an einer kunstvoll unterhaltenden Geschichte haben.” (Rezension eines Kunden bei amazon.de). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II im WS 2012/2013 vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Band 1. Text. Berlin 1995.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auglage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Armer Heinrich und Gregorius [ES]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr..

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen zwei kurze, dafür umso bedeutendere Werke des für seine Artusromane bekannten Autors Hartmann von Aue. In beiden Texten geht es um Schuld und Sühne: Im ‚Armen Heinrich‘ erkrankt ein Adliger an Aussatz; die einzige Rettung, so der behandelnde Arzt, liege in der therapeutischen Anwendung des Herzbluts einer Jungfrau. Doch beim Anblick des nackten Körpers einer Meierstochter, die sich für ihn opfern möchte, schaudert Heinrich zurück und verzichtet auf das Opfer. Natürlich wird er dann durch ein göttliches Wunder gerettet und heiratet seine Retterin. Im ‚Gregorius‘ erfährt der gleichnamige Protagonist, dass er – der aus einer inzestuösen Verbindung von Bruder und Schwester entstanden ist –, nun auch noch seine Mutter geheiratet hat. Dies löst umfangreiche Reuehandlungen aus, die zuletzt in ein 17jähriges Ausharren auf einem öden Felsen bei karger Kost münden. Doch nach dieser Zeitspanne wird Gregorius zum Papst gewählt, was die Potenz der göttlichen Vergebung signalisiert.
Im Seminar sollen Textstellen aus beiden Werken als Grundlage zur Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik dienen. Dazu zählen Überlieferungs- und Gattungsfragen sowie die Analyse von Rezeptionsdokumenten.
Empfohlene Literatur:
Textbasis: Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. von Burghart Wachinger und Hermann Paul. Tübingen 2011; Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Hg. von Kurt Gärtner und Hermann Paul. Tübingen 2010.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Minnesang [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Saget mir ieman, waz ist minne - so bittet Walther von der Vogelweide um die Erklärung des Minnebegriffs, der zentraler Gegenstand des Minnesangs als Liebeslieddichtung ist. Dabei unterliegt die Gattung Minnesang spezifischen Wandlungen bis hin zu Walther von der Vogelweide, der als Höhepunkt und Überwindung des Minnesangs gilt. Im Zentrum des Seminars stehen die "Klassiker" Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen und Reinmar der Alte. Im Seminar sollen diese Texte als Grundlage zur Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik dienen. Dabei wird sich die Vielseitigkeit des Minnesangs vor dem Hintergrund des breiten Gattungsspektrums (Tagelied, Botenlied etc.) erweisen.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Moser, Hugo/Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Stuttgart 1988

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I:Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, das zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im WS 2012/2013 vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39).

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Reuschel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Di. 10-12, MG1/01/02, Dozentin Heidi Reuschel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache 1 ist auf 20 Personen begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Reuschel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Di. 12-14, M12A/00/014, Dozentin Heidi Reuschel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 4

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rödel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/117
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Mo. 12-14, U5/117, Dozent Dr. Michael Rödel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 7 (weitere ES sh. Prof. Becker/Glück)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00/014
Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Beginn: 17.4.12, ab 21.6.12 Raumtausch von U7/105 in U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 7 ist das Tutorium 7 zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253

Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium (Tutorin: Sarah Liebner) vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Protokollen und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan [ES]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr. Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Die Geschichte um die Ehebruchsliebe zwischen Tristan und Isolde gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Stoffen der Weltliteratur. Anhand der Bearbeitung durch Gottfried von Straßburg, neben dem „Parzival“ Wolframs von Eschenbach der bedeutendste höfische Roman des deutschsprachigen Mittelalters, werden die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet. Darüber hinaus dient die Lehrveranstaltung einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der germanistischen Mediävistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Bitte planen Sie diese Zeit mit ein!
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Hg. von Karl Marold. Berlin/New York 2004.

Wörterbücher:
Beate Hennig: Mittelhochdeutsches Wörterbuch oder (!) Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.

Grammatik:
Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. (aktuelle Auflage)

Zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik.
Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (= RUB; 17665).

 

Tut - ES Tristan [Tut]

Dozent/in:
Theresa Fieback
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Tut - ES Tristan [Tut]

Dozent/in:
Richard Vollath
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/117

 

ES Mediävistik I: Kudrun [ES]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
[s], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Das Heldenepos "Kudrun" erzählt ähnlich wie das viel bekanntere "Nibelungenlied" von 'Helden-Abenteuern', von Brautwerbung und Kampf. Doch anders als das "Nibelungenlied" gelangt die Geschicht von "Kudrun" zu einem versöhnlichen Ende. Daher wurde das Heldenepos auch als Gegenentwurf zum "Nibelungenlied bezeichnet. Anhand dieses zentralen Textes der mittelhochdeutschen Heldendichtung werden die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet. Darüber hinaus dient die Lehrveranstaltung einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der germanistischen Mediävistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Bitte planen Sie diese Zeit mit ein!
Empfohlene Literatur:
Textbasis: Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010 (= RUB; 18639).

Wörterbücher:
Beate Hennig: Mittelhochdeutsches Wörterbuch oder (!) Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.

Grammatik:
Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. (aktuelle Auflage)

Zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)
Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 2004 (RUB 8914).

 

Tut - ES Kudrun [Tut]

Dozent/in:
Yvonne Müller
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KR12/218
Einzeltermin am 15.5.2012, 20:00 - 22:00, U11/025

 

Tut - ES Kudrun [Tut]

Dozent/in:
Julia Augustin
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/218

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 (weitere ES sh. Prof. Becker)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00/009
Beginn: 19.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 4 ist das TU 4 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 8 - Entfällt!! - (weitere ES sh. Prof. Becker)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 6 ist das TU 6 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul I

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt

 

ES II/Ü/Seminar Deutsch-jüdische Literatur im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Mareike Gramer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Höchstteilnehmerzahl: 20 P.
Anforderungen: Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Vorbereitung und Durchführung einer seminarbegleitenden Ausstellung, die zu Beginn des Wintersemesters in der TB 4 gezeigt werden soll.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd.: Aufbaumodul
Inhalt:
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt auch die deutsch-jüdische Literatur eine spürbare Renaissance. Barbara Honigmann, Maxim Biller und Doron Rabinovici sind nur einige der zahlreichen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft, die hier zu nennen wären. Dabei wird die Debatte, was denn „deutsch-jüdische“ Literatur eigentlich sei, sehr facettenreich geführt. Der Problematisierung eines für die gesamte jüdische Kultur in Deutschland so wichtigen Gegenstandes nachzuspüren, soll Aufgabe des Seminars sein. Im Blickpunkt werden die Unterschiede und Heterogenitäten innerhalb dieses literarischen Feldes sein. Die zentrale Frage lautet: Inwiefern werden wichtige Themenkomplexe, wie etwa die erinnerungskulturelle Verarbeitung der Shoah, in deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur modifiziert und kann eine Zuordnung der Literatur aufgrund von ästhetischen Schreibverfahren und Erzähltechniken gelingen?

Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Neben theoretischen Texten werden folgende Prosatexte behandelt:
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)
  • Barbara Honigmann: Ein Kapitel aus meinem Leben (2004)
  • Eva Menasse: Vienna (2005)
  • Charles Lewinsky: Melnitz (2006)
  • Maxim Biller: Der gebrauchte Jude (2009)
  • Doron Rabinovivi: Andernorts (2010)

 

ES II/Ü/Seminar: Gottfried Benn

Dozent/in:
Madlen Reimer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Höchstteilnehmerzahl: 20 P.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd.: Aufbaumodul
Inhalt:
Im Seminar soll das vielschichtige Werk des streitbaren Autors Gottfried Benn in den Blick genommen werden, indem sowohl Gedichte und Dramen als auch Prosatexte und eine Auswahl von Essays gelesen werden. Expressionistisches Schreiben, Moderne-Erfahrung und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus werden dabei ebenso Thema sein wie der Begriff der „monologischen Kunst“ und auch der literarische Kontext, in den die Texte Benns einzuordnen sind.
Die Bereitschaft zur Arbeit mit theoretischen Texten wird vorausgesetzt.

Es wird ein VC-Kurs eingerichtet, dessen Passwort den Teilnehmenden zu Beginn des Kurses mitgeteilt wird.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Do.)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00/04
Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 6.6.2012, 20:00 - 22:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!
Sie haben zwei Termine für diese Einführung zur Auswahl:
Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr, MS8a/G1-00-04
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, MS8a/G1-00-04
Klausurtermin: 21. Juli 2012, 10.00 Uhr s.t.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2012s&__e=391
Modulzuordnung
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 ECTS-Punkte (Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium, Leistungsnachweis durch Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm: Erzähltexte
  • Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte
  • Benn, Gottfried: Gehirne
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Kafka, Franz: Ein Hungerkünstler; Der Fahrgast
  • Mann, Thomas: Tobias Mindernickel; Der Kleiderschrank
  • Schnitzler, Arthur: Leutnant Gustl
  • Stifter, Adalbert: Der Pförtner im Herrenhause
Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Euripides: Die Bakchen (Reclam, RUB 940)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)
Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Mi.)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00/04
Einzeltermin am 21.7.2012, 10:00 - 12:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!
Sie haben zwei Termine für diese Einführung zur Auswahl:
Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr, MS8a/G1-00-04
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, MS8a/G1-00-04
Klausurtermin: 21. Juli 2012, 10.00 Uhr s.t.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2012s&__e=391
Modulzuordnung
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 ECTS-Punkte (Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium, Leistungsnachweis durch Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm: Erzähltexte
  • Aichinger, Ilse: Spiegelgeschichte
  • Benn, Gottfried: Gehirne
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Kafka, Franz: Ein Hungerkünstler; Der Fahrgast
  • Mann, Thomas: Tobias Mindernickel; Der Kleiderschrank
  • Schnitzler, Arthur: Leutnant Gustl
  • Stifter, Adalbert: Der Pförtner im Herrenhause
Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Euripides: Die Bakchen (Reclam, RUB 940)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)
Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Proseminare

 

Althochdeutsche Sprachdenkmäler

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01/02
Beginn: 19.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.11, 10.00 Uhr bis 4.5.11, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima / BA BB / MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul 1 + 2 / Intensivierungsmodul
MA MedStud: Aufbaumodul / Intensivierungsmodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer exemplarischen Gesamtschau über die Bandbreite althochdeutscher Literatur. Dafür werden ausgewählte Zeugnisse deutschen Schrifttums des frühen Mittelalters vor allem sprachlich, aber auch literaturwissenschaftlich, überlieferungsgeschichtlich und handschriftenkundlich betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in einem VC-Kurs bereit gestellt.

 

Wortbildung

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00/014
Beginn: 16.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sprachwissenschaft. Modul(teil)prüfung: Gruppenarbeit, Zwischentest und Abschlussklausur.

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur sofortigen Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.11, 10.00 Uhr bis 4.5.11, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
BA/LA: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
BA BWL Bima /BA BB / MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Das Proseminar stellt die Wortbildungsmittel des Deutschen, die Wortbildungstypen und deren semantische Eigenschaften sowie die wortartspezifischen Wortbildungen vor. Außerdem werden Analysemöglichkeiten und Lösungsstrategien für Prüfungsaufgaben aus dem Bereich der Wortbildungslehre besprochen und eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Altmann, H., Prüfungswissen Wortbildung, 1. Auflage, 2011. // Barz, I., Die Wortbildung, in: Duden. Die Grammatik, 8. Auflage, 2009. // Erben J., Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 5. Auflage, 2006. // Fleischer W. - Barz I., Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4. Auflage, 2012.

 

Mediävistik II: Die Überlieferung des Althochdeutschen [PS]

Dozent/in:
Aletta Leipold
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 22:00, U5/217
Blockveranstaltung, 14.7.2012 9:00 - 15.7.2012 18:00, U5/217
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.5.2012, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Nach einer Einführung in die kulturhistorische Bedeutung des Althochdeutschen (Ahd.) als frühester Überlieferungsform der deutschen Literatur und Sprache soll die Überlieferung des Ahd. anhand seiner wichtigsten Textzeugen betrachtet werden. Die verschiedenen Textsorten und -gruppen werden durch ein oder zwei ihrer Hauptvertreter in Form von studentischen Referaten dargestellt: Pastorale Kleinüberlieferung (Vater unser, credo, Taufgelöbnisse etc.), Zaubersprüche und Segen (bes. Merseburger Zaubersprüche), Kosmogonische und eschatologische Dichtung (Wessobrunner Schöpfungslied, Muspilli), Ereignisdichtung (bes. Hildebrandslied), Memento mori und Ezzolied, die große Bibelübersetzung und -dichtung (der ahd. Tatian, Otfrid von Weißenburg, Notker von St. Gallen), ahd. Glossen etc. Dabei geht es um die kulturhistorische Einordnung des Textes, seine Überlieferung, Charakteristika und sprachliche sowie inhaltliche Besonderheiten, die anhand eines kurzen Textausschnittes vorgestellt werden. Der einzelne Text soll in die Gesamtüberlieferung des Ahd. eingebettet und so ein Überblick über die früheste 'Literatur' in deutscher Sprache gegeben werden. Die Besonderheiten dieser ersten deutschen Sprachepoche in kulturgeschichtlicher, textspezifischer und sprachgeschichtlicher Hinsicht stehen dabei im Vordergrund, sollen aber auch mit dem Mhd. kontrastiert werden. Grammatische Kenntnisse des Mhd. werden an das Ahd. angeschlossen und vertieft.
Empfohlene Literatur:
Handbücher und Einführungen:
-Meineke/Schwerdt (2001): Einführung in das Althochdeutsche
-Sonderegger, Stephan (2003): Althochdeutsche Sprache und Literatur. 3., durchges. und wesentl. erw. Aufl., Berlin
-Bergmann/Pauly/Moulin (2004): Alt- und Mittelhochdeutsch.
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 6., neubearb. Aufl., Göttingen
Textausgaben:
-Braune, Wilhelm (1994): Althochdeutsches Lesebuch, 17. Aufl. 1994
-Althochdeutsche poetische Texte. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Wipf, Karl. A. Stuttgart, 1992
-Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller. Stuttgart, 2007
Textarbeit:
-Ahd. Grammatik. Laut- und Formenlehre. Von Wilhelm Braune. 15. Aufl. bearb. von Ingo Reiffenstein. Tübingen, 2004
-Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 4. überarb. u. erg. Aufl. Tübingen, 1989
Mhd.: -Hennings, Thordis (2003): Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2., durchges. und verb. Aufl. Berlin [u.a.] -Mhd. Grammatik: Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Tübingen 2007

Literaturgeschichte:
-Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. 2. Auf

 

Mediävistik II: Gottfried von Straßburg: Tristan [PS]

Dozent/in:
Isabell Brähler
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Ich hân mir eine unmüezekeit / der werlt ze liebe vür geleit, so schreibt Gottfried von Straßburg im Prolog seines um 1210 entstandenen und Fragment gebliebenen Versromans Tristan und Isolde. Diese unmüezekeit soll innerhalb der Lehrveranstaltung durch eine textanalytisch-literarhistorische Auseinandersetzung mit seiner Tristan-Bearbeitung gewürdigt werden. Dabei stehen im Vordergrund die spezifisch Gottfriedsche Minne-Kozeption, die Erzählerfigur, gendertheoretische Betrachtungen der Mann-Frau-Konzeption sowie die neuzeitliche Tristan -Rezeption in Literatur und Film. Neben den deutschsprachigen Tristan -Fortsetzungen von Ulrich von Türheim sowie Heinrich von Freiberg soll vor allem die französischsprachige Version des Thomas, der eine direkte Vorbildfunktion für den Gottfriedschen Tristan zukommt, Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein. Für Lehramtsstudierende kann auch eine Sitzung zur Rezeption des Tristan -Textes in der Schule eingeplant werden.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Hg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Berlin/New York 2004.
Für eine erste Konfrontation mit dem Text wird folgende Übersetzung empfohlen: Gottfried von Straßburg: Tristan. Übersetzt von Xenja von Ertzdorff, Doris Scholz und Carola Voelkel. München 1979 (= Uni-Taschenbücher 858).

Sekundärliteratur:
Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. Berlin ²2001 (= Klassiker-Lektüren 3); Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (= Reclams Universal-Bibliothek 17665).

 

Mediävistik II: Hartmann von Aue [PS]

Dozent/in:
Kai Lorenz
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Hartmann von Aue zählt nicht nur zur den bekanntesten Dichtern des Mittelalters sondern auch zu den vielseitigsten. Mit dem Erec schuf er um 1185 den ersten Artusroman in deutscher Sprache. Sein zweiter Artusroman Iwein gilt als Grundlage zum Verständnis des Stoffes um Artus, Ginover und die Ritter der Tafelrunde. Die beiden legendenhaften Erzählungen Gregorius und Der arme Heinrich (um 1190) thematisieren das Verhältnis des Menschen zu Gott anhand der Thematiken von Schuld, Sühne und Erlösung. In der Klage behandelt der Dichter die Frage nach dem richtigen Verhalten in der minne. Zudem sind zahlreiche Minnelieder Hartmanns überliefert in denen unter anderem der Schmerz über die Trennung von der Geliebten, aber auch eine Absage an die Dame zum Ausdruck gebracht werden. Im Seminar wird ein grundlegendes Wissen zu diesem faszinierenden Oeuvre erarbeitet und gleichzeitig ein Überblick über die entsprechenden literarischen Gattungen geschaffen.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Gregorius. Der Arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt am Main 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29).

Empfohlene Literatur:
Cormeau, Christoph; Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München ³2007.
Wolf, Jürgen: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.

 

Mediävistik II: Herzog Ernst [PS]

Dozent/in:
Silvia Herrmann
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Entstanden wohl im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts, zählt das sog. Spielmannsepos „Herzog Ernst“ zu den beliebtesten und langlebigsten Dichtungen des deutschen Mittelalters: Ausgangspunkt der Erzählung ist die an historische Präzedenzfälle angelehnte Empörung des Titelhelden gegen seinen kaiserlichen Stiefvater Otto. Geächtet und aus dem Reich verbannt begibt sich Ernst auf Kreuzfahrt und wird in die märchenhafte Welt des Orients verschlagen, wo er fantastischen Wunderwesen begegnet und zahlreiche Abenteuer erlebt, ehe er als berühmter Held in die Heimat zurückkehrt, sich mit dem Kaiser versöhnt und bis ans Ende seiner Tage vorbildlich über seine Erblande herrscht. – Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Fragestellungen und Themenkomplexe in der mediävistischen Germanistik; sie stellt somit eine textanalytisch-literarhistorische Vertiefung zu Mediävistik I dar.
Empfohlene Literatur:
Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. In der mittelhochdeutschen Fassung B nach der Ausgabe von Karl BARTSCH mit den Bruchstücken der Fassung A hrsg., übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Bernhard SOWINSKI. Stuttgart 1998 (= RUB; Nr. 8325).

 

Mediävistik II: Hoffest bei König Artus. Ein Schulprojekt [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2012, 8:00 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.
Teilnahme durch persönliche Anmeldung (detlef.goller@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist die Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Projekttages für Grundschulen zum Thema Mittelalterliche Sprache und Literatur . Um didaktisch-pädagogische und fachwissenschaftliche Überlegungen optimal zu nutzen, ist ein Austausch von Studierenden des Lehramtes Grundschule mit denen der Interdisziplinären Mittelalterstudien für dieses Seminar vorgesehen. Damit soll beiden Zielgruppen neben der spezifischen Berufsfeldorientierung auch ein Blick über den eigenen fachlichen Horizont hinaus ermöglicht werden.
Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung. Die einzelnen Veranstaltungen finden nach Vereinbarung statt.

 

Mediävistik II: Iwein in der Schule [PS]

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Ausgehend von der Tatsache, dass im Rahmen des G8 Lehrplaninhalte gekürzt wurden und somit mittelalterliche Texte meist nur noch eine untergeordnete Rolle im Deutschunterricht spielen, soll versucht werden, innovative Ideen zu finden, diesem Trend entgegenzuwirken. Insbesondere beschäftigt sich das Seminar mit Hartmann von Aues „Iwein“ und dessen kindgerechter Bearbeitung durch Felicitas Hoppe („Iwein Löwenritter“). Ziel wird sein, dieses mittelalterliche Epos mit Schülern einer 5. Klasse in eine Theaterfassung umzuwandeln und auf die Bühne zu bringen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob mittelalterliche Literatur wirklich „verstaubt“ ist und von Kindern und Jugendlichen als uninteressant abgelehnt wird oder ob Werte der mittelalterlichen Welt nicht auch heute noch aktuell und vermittelbar sind und bei entsprechender Aufbereitung auf große Begeisterung eines jugendlichen Lesepublikums stoßen.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue, Iwein, Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Berlin 2001 (de Gruyter Texte) Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter,Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 22:00, U5/117
Blockveranstaltung, 30.6.2012 9:00 - 1.7.2012 18:00, U5/117
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.

Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will. Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben. In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

Seminar/ Proseminar: Vom Erzählen erzählen. Literarische Selbstreflexion

Dozent/in:
Marie Gunreben
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 23.4.2012, Einzeltermin am 18.6.2012, Einzeltermin am 9.7.2012, 20:00 - 22:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Der moderne Roman kommt kaum noch zum Erzählen, weil er zunächst die Bedingungen der Möglichkeit des Erzählens zu klären versucht. Die von Jürgen Schramke beschriebene Tendenz moderner Texte, die eigenen Funktionsweisen zu thematisieren, verfügt über eine lange Tradition in der Literaturgeschichte. Im Seminar soll dem Phänomen der literarischen Selbstbezüglichkeit anhand von Erzählexten der (Früh-)Romantik bis Gegenwart nachgegangen werden. Wir analysieren, welche poetologischen Positionen sich in Texten verschiedener Zeiten ausmachen lassen: Wie reflektieren und problematisieren sie die Fähigkeit von Sprache, Wirklichkeit abzubilden ? Wie nehmen sie Erzählen, Schreiben und Lesen in den Blick? Betonen oder verwischen sie die Grenze zwischen Fakten und Fiktion?
Empfohlene Literatur:
Zu Semesterbeginn sollten folgende Texte gelesen sein:

Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797)
Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (1817)
Adalbert Stifter: Die Mappe meines Urgroßvaters (1847)
Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912)
Jorge Luis Borges: Der Süden (1953, in: Fiktionen)
Wolfgang Hildesheimer: Tynset (1965)
Norbert Gstrein: Das Handwerk des Tötens (2001)
Daniel Kehlmann: Ruhm (2009)

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar/Proseminar: Goethes Lyrik

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Im Seminar begeben wir uns auf einen Streifzug durch das gleichermaßen vielfältige wie komplexe lyrische Werk Goethes. Die Analysen von Goethes Lyrik werden dabei von den ersten anakreontischen Gedichten bis hin zum „West-östlichen Divan“ und weiteren Texten der letzten Schaffensphase des Autors reichen. Ziel des Seminars ist es, die zahlreichen von Goethe verwendeten lyrischen Formen und Sujets sowie das literarhistorische Umfeld gemeinsam zu erarbeiten. Methoden der Lyrikanalyse und Kenntnisse über das Leben Goethes und sein Umfeld werden ebenso eine Rolle spielen.
Die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
Johann Wolfgang von GOETHE: Gedichte 1756–1832. 2 Bände. Hg. v. Karl Eibl. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1998.

Sekundärliteratur:
  • BODE, Christoph: Einführung in die Lyrikanalyse. Trier WVT 2001 (= WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 3).
  • BURDORF, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler 21997 (= sm 284).
  • JEßING, Benedikt (Hg.): Metzler-Goethe-Lexikon. Personen, Sachen, Begriffe. Stuttgart: Metzler 22004.
  • KNÖRRICH, Otto: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart: Kröner 22005 (= Kröners Taschenausgabe 479).
  • LUDWIG, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Francke 52005 (= UTB 2727).
  • MEID, Volker (Hg.): Gedichte und Interpretationen. 7 Bände. Stuttgart: Reclam 1982ff.
  • SEGEBRECHT, Wulf und Christian RÖSSNER (Hg.): Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Hannover: Wehrhahn 2005.
  • SEGEBRECHT, Wulf und Rolf-Bernhard ESSIG (Hg.): Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Paderborn/München: Schöningh 1997.
  • WITTE, Bernd u.a. (Hg.): Goethe Handbuch. Gedichte. Stuttgart: Metzler 1996.

Zur Anschaffung empfohlen:
Johann Wolfgang von GOETHE: Gedichte. Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Hg. v. Heinz Nicolai. Frankfurt am Main: Insel 1992 (= Insel Taschenbuch 1400).

 

Seminar: Transformationen: Tier – Mensch – Maschine

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Seminararbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL-Aufbaumodul
Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL-Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul

Modulzugehörigkeit für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

Voraussetzung für die Schein- und Punktevergabe für Anglisten:

Teilnahme an den Übungen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")
Inhalt:
Mit dem Thema der Transformationen von Körpern beschäftigt sich die Menschheit seit ihrem Anbeginn. Von Ovids Metamorphosen über Kafkas Verwandlung oder Ionescos Nashörner bis hin zu Literatur und Film der Gegenwart (CAT PEOPLE, HUMAN NATURE) sind Umwandlungen ein vielseitig dargestelltes und kulturgeschichtlich relevantes Motiv. Immer wieder wirft es die Frage auf, welche Beziehung wir Menschen zu Tier und Technik haben, und was uns als komplexe Funktionssysteme überhaupt von ihnen bzw. ihr unterscheidet. Daher wollen wir uns in diesem Proseminar mit Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen beschäftigen: der Menschwerdung (des Tieres), der Tierwerdung (des Menschen) und der Entstehung von Mensch-Maschine-Hybriden. Dieses Seminar ist als didaktisch innovatives Lehrprojekt angelegt: Die Literaturgrundlage wird in sieben Sitzungen erarbeitet; am Ende des Semesters werden wir mit Studierenden der Universität Paderborn einen zweitägigen Studierendenkongress hier in Bamberg durchführen, bei dem alle Teilnehmer ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen präsentieren werden (je nach Teilnehmerzahl wird es auch die Möglichkeit geben, 6 LPs durch eine schriftliche Hausarbeit zu erwerben). Neben der Vermittlung und Erprobung von literaturwissenschaftlichem Wissen und Textanalyseverfahren ist es das Ziel des Seminars, die Kommunikations-, Präsentations- und auch Organisationskompetenz der Studierenden zu schulen. Im geschützten Rahmen eines Studierendenkongresses haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich in ihrer möglichen Rolle als Nachwuchswissenschaftlicher zu erproben und sich in einer ‚laborhaften‘ Umgebung über literarische Texte und Filme auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen.

 

Seminar/Proseminar (mit Übung) Stilistik

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Glück, Michael Rödel
Angaben:
[s/ps], 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Text und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
  • BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Eine Definition von sprachlichem „Stil“ und die Auseinandersetzung damit sind Gegenstand dieses Seminars. Doch die Teilnehmer sollen sich weniger passiv und theoretisch als vielmehr aktiv und praktisch mit diesen Themen auseinandersetzen: Das Schreiben selbst und die Rezeption und Beurteilung von Geschriebenem stehen im Mittelpunkt.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge, da es sich auf mehrere Teilkomplexe konzentriert: Stil im journalistischen Schreiben, Stil im wissenschaftlichen Schreiben und Stil im schulischen Schreiben. Das Seminar ist so konzipiert, dass sowohl angehende Lehrer als auch angehende Journalisten, Texter oder Werber für ihren späteren Beruf profitieren können.

Teil des Semesterprogramms ist eine Blockveranstaltung (am Sa., dem 16. Juni), in der an einem Tag unter fachkundiger Anleitung gemeinsam konzentriert an Texten gearbeitet wird.

Der Scheinerwerb erfolgt über das Verfassen eines kurzen Textes nach bestimmten Vorgaben, der in einer Hausarbeit anhand der gemeinsam im Seminar erarbeiteten Stilkriterien beurteilt werden muss.

 

Seminar/Proseminar: Deutsche Stilkunst (Reiners)

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
  • BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Vor gut einem Jahr trat von Guttenberg von seinen politischen Ämtern zurück. Die Medien titelten „Guttenberg hat vorsätzlich getäuscht“ (Spiegel Online, 06.05.11), „Causa Guttenberg: Als ein Plagiat das Karriere-Aus in der CDU bedeutete“ (Welt Online, 25.02.11). Von Guttenberg blieb kein Einzelfall. Das Thema Plagiate schlug hohe Wellen und ist im öffentlichen Bewusstsein präsent wie nie zuvor. In Bayern will man nun die Promotionsordnungen ändern: eine eidesstattliche Erklärung soll schummelnde Doktoranten abschrecken, denn ein Verstoß würde rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In Zeiten von WikiPlag und Plagiatssoftware ist es vergleichsweise einfach, Plagiate aufzudecken. Aber wie sah das früher aus? Vor knapp 70 Jahren veröffentlichte Ludwig Reiners seine „Stilkunst“. Ein Werk, das in 18 Auflagen erschien und noch heute im Handel erhältlich ist. Sein Werk steht ebenfalls unter Plagiatsverdacht. Das Opfer: Eduard Engel – ein Sprach- und Literaturwissenschaftler, der mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten gezwungen wurde, seine Arbeit aufzugeben. Engel veröffentlichte 1911 ein Werk, das ebenfalls den Titel „Stilkunst“ trug. Zufall?
Das werden wir hoffentlich in diesem Seminar herausfinden. Außerdem werden wir der Frage nachgehen, welche Auswirkungen es auf die Gegenwart hätte, falls sich die Plagiatsvorwürfe bewahrheiten sollten.

 

Seminar/Proseminar: Grammatik in der Schule

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02/06
ab 2.5.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 20:00 - 21:00 Uhr, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
  • BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Diese Veranstaltung zählt zur Reihe Schnittstelle Schule-Universität , die sich auch als Forum des Austauschs zwischen Schulen und Universitäten versteht. Im thematischen Fokus dieses Seminars steht das Thema Grammatik in der Schule.

Die Relevanz des Themenbereichs Grammatik für den Deutschunterricht wird häufig diskutiert. In der Praxis zeigt sich, dass fast alle Bereich des Deutschunterrichts von Grammatikwissen profitieren wenn auch die Lehrenden über entsprechendes metasprachliches Wissen verfügen.

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind daher ambitionierte Studierende, die bereit sind, sich in grammatische Zusammenhänge einzuarbeiten, und die ihren Schülern im Bereich des Grammatikwissens mehr als nur einen Schritt voraus sein wollen.

Programm des Seminars: Nach theoretischen Vorüberlegungen wird gemeinsam erörtert, durch welches linguistische Wissen die Lehrkompetenz an den Schulen gefördert (und damit das Unterrichten vereinfacht) werden kann.

Einzelne Themenbereiche sind: Grammatik- und Syntaxtheorien; Relevanz grammatiktheoretischer Überlegungen für den Schulunterricht aller Schularten; Grammatisches Basiswissen für die Schule; Fachwissenschaftliche Grundlagen der Lehrpläne; Angewandte Syntax; Syntaxprobleme im Unterricht; Syntaxprobleme bei Textrezeption und produktion; Grammatische Kompetenzen und das Verstehen und Analysieren von Texten.

Eine aktive Mitarbeit ohne Scheinerwerb ist ausdrücklich ebenfalls erwünscht.

 

Derivation

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/130
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/ LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/ BA BB /MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul 1

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieses Proseminar soll sich der Wortbildungsmorphologie widmen. Wie entstehen neue Wortformen (Lexeme)? Wie mache ich beispielsweise aus einem Adjektiv ein Nomen? Was unterscheidet Derivationsmorpheme von Flexionsmorphemen? Diesen und ähnlichen Fragen wird in dem Seminar auf den Grund gegangen. V.a. wird auf die Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation eingegangen, und gezeigt, dass die Grenze hier nicht immer leicht zu setzen ist.

 

Dialektologie

Dozentinnen/Dozenten:
Patrizia Noel, Diana Forker
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00/009
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/ LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima / BA BB /MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA NF Allgem. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1 + 2

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten

Falls die Seminararbeit in der Allgemeinen Sprachwissenschaft geschrieben werden soll, melden Sie sich bitte in FlexNow über dieses Fach an; ansonsten in der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Das Seminar führt in die deutsche Dialektologie ein. Wir behandeln eine Auswahl phonologischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale, wie zum Beispiel typische Reduktionsphänomene, Diminutivaffixe und Vergleichskonstruktionen. Die aktive Kenntnis eines Dialekts ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in die Psycholinguistik - Entfällt

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Abschlussklausur oder Seminararbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Proseminar Psycholinguistik‚ umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte aus dem psycholinguistischen Bereich. 1. Eine Erläuterung der Beziehung zwischen Sprache und Denken im Sinne von Wilhelm von Humboldt 2. sowie die Entwicklung der Sprache und des Denkens beim Kind leiten das Programm des Seminars ein. 3. Anschließend werden wir uns mit einigen Theorien beschäftigen, die die beobachtbare, psycho-physische Sprechtätigkeit des Individuums zum Gegenstand haben. 4. Welche Zwecke verfolgt man während eines Sprechaktes, wie läuft eine Konversation zwischen zwei oder mehr TeilnehmerInnen ab, was für eine Rolle spielen sozialer Kontext, gesellschaftliche Bedingungen, institutionelle Aufgaben, psychische Dispositionen und das Vorwissen der Handelnden für einen erfolgreichen Konversationsakt, - diese heutzutage als sehr wichtig anerkannten Aspekte der Gesprächsanalyse werden wir im Rahmen des Seminars besprechen. 5. Wie man empirische Daten gewinnt, u.a. Transkriptionen eines Gespräches erstellt, sowie welche Möglichkeiten es für eine weitere Bearbeitung der Sprachdaten in der modernen Psycholinguistik gibt, solche Fragen werden wir gemeinsam versuchen zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Wird später bekannt gegeben

 

Flexion - entfällt!!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2012, 16:15 - 17:45, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2012, 8:15 - 9:45, 12:15 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2012, 16:15 - 17:45, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.6.2012, 8:15 - 9:45, 12:15 - 17:45, Raum n.V.
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Seminararbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/ LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/ BA BB /MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Proseminars ist eine Einführung in die Grundbegriffe der Morphologie. Aus welchen Morphemen besteht ein Wort in sowohl verwandten als auch nicht-verwandten Sprachen? Welche Mittel benötigt ein Sprachsystem, um bestimmte linguistische Inhalte auszudrücken? Die Sprachen unterscheiden sich wohl stark in diesem Aspekt, so dass eine kontrastive Analyse des Morphembestands besonders interessant sein sollte.

 

Phonologie

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG1/02/06
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/ LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima/ BA BB /MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Aufbaumodul 1

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die lautlichen Aspekte des sprachlichen Zeichens durchleuchtet werden. Nach der Einführung der phonetischen/ phonologischen Grundbegriffe und der Etablierung semiotischer Grundlagen (Was ist ein Zeichen?), wird der Bereich der Phonosymbolik näher erläutert. Dabei soll gezeigt werden, dass es oftmals in den Sprachen der Welt eine natürlich motivierte Verbindung von Lauten und Inhalt geben kann (vgl. z.B. Onomatopoetika wie Kuckuck,oder Wörter wie rauschen). Des weiteren können Fragen wie „Warum senkt sich meine Stimme wenn ich aggressiv bin?“ beantwortet werden.

 

PS, Georg Büchners Innovation

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd: Aufbaumodul
Inhalt:
In diesen Proseminar wenden wir uns dem folgenreichsten dichterischen Werk des Vormärz zu: Georg Büchners Gesamtwerk, dessen Innovationsschub nicht hoch genug veranschlagt werden kann. In intensiven Lektüren seines Werks werden wir der Bedeutung seiner Dichtung für die nachfolgenden Jahrhunderte nachspüren und ihn als Vorläufer und womöglich sogar Begründer für moderne Dramen - und Erzählformen kennenlernen.
Wir werden mit der sogenannten Ausgabe von Poschmann, Klassikerverlag, 25 Euro arbeiten.

 

PS, Ingeborg Bachmann

Dozent/in:
Madlen Reimer
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit.
Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd: Aufbaumodul
Inhalt:
Ingeborg Bachmanns Texte deklarieren sich zum einen als Auseinandersetzung mit der „Krankheit unserer Zeit“, zum anderen werden sie mit einer Autorin verknüpft, die im literarischen Deutschland der 50er-Jahre als mediale Lichtgestalt und als „neue[r] Stern am Poetenhimmel“ wahrgenommen wurde. Die Rezeption ihrer Texte war zu Lebzeiten Bachmanns untrennbar mit ihrer Erscheinung und ihrem Auftreten verbunden. Die neuere Forschung hat sich von der engen Verbindung zwischen Autorin und Werk gelöst und bietet unterschiedlichste Zugänge zu einem sichtbar vielseitigen Werk, dem in diesem Seminar nachgegangen werden soll. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Zugang zu Texten zu schaffen, die aufgrund der ihnen eingeschriebenen Poetik des Schweigens zunächst hermetisch und unzugänglich erscheinen.
Im Seminar werden sowohl Gedichte, Erzählungen und Hörspiele als auch das Todesarten-Projekt mit dem Roman „Malina“ und dem Romanfragment „Das Buch Franza“ gelesen und aus unterschiedlichen literaturtheoretischen Perspektiven betrachtet.
Die Bereitschaft zur Arbeit mit theoretischen Texten wird daher vorausgesetzt.

Folgende Texte sollten vor Seminar-Beginn gelesen werden:
  • Malina (Taschenbuch-Ausgabe: Bachmann, Ingeborg: Malina. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.)
  • Das Buch Franza (Taschenbuch-Ausgabe: Bachmann, Ingeborg: Das Buch Franza. Requiem für Fanny Goldmann. Texte des »Todesarten«-Projekts. Hrsg. v. Monika Albrecht und Dirk Göttsche. München: Piper.)


Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Es wird ein VC-Kurs eingerichtet, dessen Passwort den Teilnehmenden zu Beginn des Kurses mitgeteilt wird.

 

Seminar/Proseminar: Das Heilige in Literatur und Kulturtheorie der Moderne

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/222
Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 6.6.2012, 20:00 - 22:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS: max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)
Inhalt:
Nietzsches Diktum vom Tod Gottes bringt an der Schwelle zur Moderne die Epochenerfahrung einer in die Krise geratenen Religiosität und Metaphysik auf den Punkt. Die von Kant eingeleitete Erkenntniskritik, die naturwissenschaftliche Entzauberung der Welt (Max Weber) sowie die Sozialbewegungen des 19. Jahrhunderts erschüttern die Gültigkeit des christlichen Glaubenssystems derart nachhaltig, dass die Frage nach dem Heiligen und nach der Existenz eines personalen Gottes in der Moderne unter vollständig neuen Bedingungen gestellt werden muss. Der damals achtzehnjährige Gershom Scholem notiert im Januar 1915 als luzider Beobachter zeitgenössischer Befindlichkeiten resümierend in sein Jugendtagebuch: Man hat in den letzten hundert Jahren den Himmel so gründlich eingerissen, daß er für immer weg ist. (...) Wir von heute haben keinen Himmel von gestern mehr. Gleichzeitig erscheint 1917 Rudolf Ottos Monumentalstudie Das Heilige, die religionsübergreifende heilige Erfahrungen als das Numinose insbesondere in dieser gottlosen Zeit zu retablieren sucht, zahlreiche religiös-synkretistische Gesprächskreise entstehen in der Weimarer Republik, Religionsphilosophen (Buber, Rosenzweig...) rufen zum Dialog der Religionen und zum Dialog mit Gott auf und es etablieren sich ästhetische Kulte wie etwa derjenige des George-Kreises. Im Rahmen des Seminars soll das Heilige als zentrales literarisches und kulturelles Phänomen der Moderne anhand ausgewählter Texte analysiert werden. Alle Texte stehen entweder als Kopiervorlagen zur Verfügung oder können im Semesterapparat eingesehen werden. Bis auf Hesses Der Steppenwolf, der aufgrund seines größeren Umfangs vor bzw. zu Beginn des Seminars gelesen werden sollte, können alle Texte parallel zu den Sitzungen vorbereitet werden. Die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.

Folgende Texte werden im Seminar besprochen:

1. Karl Marx, Friedrich Nietzsche: ausgewählte Schriften [Kopiervorlagen, Semesterapparat] Referat: Säkularisierung
2. Richard Wagner: Parsifal [Semesterapparat] Referat: Mythos u. Gesamtkunstwerk
3. Charles-Pierre Baudelaire, Stéphane Mallarmé: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Gnosis
4. Stefan George: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Symbolismus
5. Thomas Mann: Beim Propheten, Gladius Dei [Semesterapparat] Referat: Münchner Moderne
6. Georg Heym: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Apokalyptik
7. Gottfried Benn: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Primitivismus, Exotismus, Archaismus
8. Rainer Maria Rilke: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Engel
9. Hermann Hesse: Der Steppenwolf [Semesterapparat] Referat: Drogenerfahrungen und das Heilige
10. Hugo von Hofmannsthal: Jedermann [Semesterapparat] Referat: Mysterienspiele
11. Bertolt Brecht: Die Maßnahme [Semesterapparat] Referat: Personen- u. Proletenkult
12. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Semesterapparat] Referat: Thingspiele

 

Seminar/Proseminar: Künstlerfiguren in der Literatur

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 21.6.2012, Einzeltermin am 2.7.2012, 20:00 - 21:30, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 (Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Bedecke deinen Himmel Zeus , lässt Goethe Prometheus 1774 fordern und manifestiert damit den schaffenden Menschen als zentrales literarisches Motiv, dem eine ganze Reihe literarischer Künstlerfiguren folgt. Den Kampf gegen Götter unterschiedlichster Gestalt auf sich nehmend, zeugen sie dabei vom Kunst-, Mensch- und Weltverständnis ihrer jeweiligen Zeit und avancieren so zu einem konstanten literaturhistorischen Interpretament. Das Augenmerk des Seminars soll sowohl auf der Interpretation und Diskussion der literarischen Künstlerfiguren im Laufe geistesgeschichtlicher sowie literaturhistorischer Entwicklungen liegen, als auch auf dem poetologischen Moment der Texte selbst. Relevant sind dabei psychologische, theologische, soziologische, erkenntnistheoretische sowie mythologische Aspekte des Kunstschaffens und der Künstlerexistenz, die eine Entwicklung vom Genie-Gedanken der Stürmer und Dränger bis hin zum Zerfall des Individuums und dem Tod des Autors (und dessen Auferstehung?) in der Moderne und Postmoderne reichen.

Folgende Texte sollten bis Semesterbeginn gelesen sein:

Novalis: Heinrich von Ofterdingen
E.T.A. Hofmann: Der goldene Topf
Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag
Thomas Mann: Tonio Kröger
Thomas Glavinic: Das bin doch ich

Weitere Texte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Seminar/Proseminar: Schelmenroman

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar verbindet die Erarbeitung eines Überblicks über die Gattungsgeschichte des (v. a. deutschsprachigen) Schelmenromans seit den Anfängen der novela picaresca auf der einen Seite mit detaillierter Textarbeit auf der anderen Seite. Dabei beschäftigen uns Fragen der Gattungsentwicklung und -theorie ebenso wie die Untersuchung konkreter Texte hinsichtlich der Erzählkonstruktionen und -intentionen (z. B. Gesellschaftskritik, bußfertiges Bekenntnis) sowie der unterschiedlichen Typen des pícaro (oder auch der pícara) vom „Diener vieler Herren“ über den Landstreicher und Dieb bis hin zum Hochstapler, der die Scheinhaftigkeit und die Schwächen im Gesellschaftsgefüge erkannt hat und sie sich bei seinen Abenteuern und für seine kleineren oder größeren Verbrechen zunutze macht. Wir besprechen folgende Texte:
  • Lazarillo de Tormes/Klein Lazarus vom Tormes (Empfehlung: zweisprachige Reclam-Ausgabe, RUB 18481)
  • Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (Empfehlung: vollständige Ausgabe bei Reclam, RUB 761 oder Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags im Taschenbuch)
  • Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche (Empfehlung: Reclam-Ausgabe, RUB 7998 oder Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags im Taschenbuch)
  • Christian Reuter: Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande (Empfehlung: Reclam-Ausgabe, RUB 4343)
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
  • Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
  • Günter Grass: Die Blechtrommel

Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg in das Thema empfiehlt sich folgende Überblicksdarstellung:
Hans Gerd Rötzer: Der europäische Schelmenroman. Stuttgart: Reclam 2009.

 

Seminar/Proseminar: Ästhetik des Bösen: Sex and Crime in der Literatur der Aufklärung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)
Inhalt:
Allgemein gilt die Aufklärung als eine Epoche des guten Menschen und des Lichtes, welches die Vernunft erhellte. Den Nachtseiten der Vernunft widmete sich nach dieser Auffassung erst die Romantik. Doch wie stand es dann um die Nacht der Aufklärung, um das angenehme Grauen, den Schrecken, um die Triebhaftigkeit des Menschen, um seine schlechten Seiten? Wie setzte sich die Literatur der Aufklärung mit diesen dunklen Aspekten des Lebens ästhetisch auseinander? Am Ende einer Tragödie liegt mindestens eine Leiche auf der Bühne, häufig auch mehr. Doch wie holte sich der Bürger den Horror und die Kitzel des Kriminellen in sein Wohnzimmer? Antworten geben Schauerromane, Räubergeschichten, Kriegserzählungen, Intrigenstücke, Berichte von Schwarzkünstlern und Betrügern, Mördern, Texte, in denen die Germanen aus den Schädeln der Gegner ihren Met soffen, die von Vergewaltigungen und der Mordlust der staatlichen Autoritäten handelten. Im Seminar, das sich auch als eine (besondere) Einführung in die Ursprünge der modernen Literatur dienen soll, werden die Anthropologie der Aufklärung und ihre Ästhetik im Mittelpunkt stehen.

Für diejenigen unter den fleißigen Studierenden, die sich einen kleinen Einblick vorher verschaffen wollen, der folgende Literaturtipp:

Carsten Zelle: Angenehmes Grauen, Hamburg, 1987

Hauptseminare/Proseminare

 

Namenkunde

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/024
Beginn: 23.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur sofortigen Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Medieval Studies: Aufbaumodul: Mediävistische Germanistik/Sprachwissenschaft
BA/LA: Vertiefungsmodul
MA: Modul Germanistische Sprachwissenschaft
MA: Modul Sprachgeschichte
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul
Exportmodul: Die Teilnahme an dem Seminar ist nur nach persönlicher Beratung durch den Dozenten möglich.
Inhalt:
Das Seminar behandelt zunächst die Fragen, was Eigennamen überhaupt sind und wie sie sich grammatisch verhalten. Sodann werden Entstehung und Klassifizierungen behandelt, sodann auch namenrechtliche Fragen bis hin zu Namenmoden. Unter historischem Aspekt wird nach Eigennamenüberlieferungen und den methodischen Problemen der Motivierung und Deutung von Namen gefragt. Diese Aspekte werden im Rahmen des Seminars am Beispiel unterschiedlicher Eigennamentypen (Ruf-, Familien-, Orts-, Straßen-, Gewässer- und Warennamen) betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Andrea Brendler - Silvio Brendler (Hg.), Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik, Hamburg 2004; Andrea Brendler - Silvio Brendler, Namenforschung morgen. Ideen, Perspektiven, Visionen, Hamburg 2005; Konrad Kunze, dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Mit 115 Abbildungsseiten in Farbe. Graphiker Hans-Joachim Paul, Deutscher Taschenbuch Verlag, 4., überarbeitete und erweiterte A. München 2003; M. Gottschald, Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung, 6., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin 2006.

 

Ein deutscher Mythos? Das Nibelungenlied und seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert [PS/HS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I (für die Anrechnung als PS)
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II (für die Anrechnung als HS).

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr.

a) PS
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

b) HS
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul II
LA RS/Gym: Examensmodul
MA Med. Studies: Aufbaumodul
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

Inhalt:
Uns ist in alten maeren wunders vil geseit. So beginnt in den Handschriften A und C das Nibelungenlied, die bedeutendste deutschsprachige Heldendichtung des Mittelalters, die zugleich zu den am meisten rezipierten deutschsprachigen Texten des Mittelalters zählt. Trotz einer anfangs eher zwiespältigen Rezeption, die zwischen Euphorie und Ablehnung schwankte, avancierte das Nibelungenlied im ausgehenden 19. Jahrhundert und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts vom „Hauptbuch bey der Erziehung der deutschen Jungend“ (A.W. Schlegel) zum deutschen Nationalepos, das als Folie für politische Projektionen bis hin zur nationalsozialistischen Blut- und Boden-Propaganda missbraucht wurde. Entsprechend distanziert versuchte die Generation der Nachkriegs-Autoren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sich diesem Werk wiederanzunäheren. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint dieser Bann gebrochen und ein unvoreingenommener Blick auf dieses vielleicht wichtigste Zeugnis deutscher Literatur des Mittelalters wieder möglich zu sein, dies insbes. in den dramatischen Bearbeitungen von Rinke, Pommerening und Krausser.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und von Roswitha Wisniewski erg. Aufl. Wiesbaden 1996 (= Dt. Klassiker des Mittelalters).

Sekundärliteratur:
Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Überarb. Neuausgabe. Frankfurt/M. 1994. Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin 2002 (= Klassiker-Lektüren 5).
Müller, Jan- Dirk: Spielregeln des Untergangs. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen 1998.
Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied. Stuttgart 2003. (= RUB; 17604).
Heinzle, Joachim: Nibelungen. Lied und Sage. Darmstadt 2005.
Heinzle, Joachim: Nibelungen. Sage - Epos – Mythos. Wiesbaden 2003.

 

Hauptseminar: Dark Cinema: The Visual Culture of Film Noir

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvorausstzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1:Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Inhalt:
We are all familiar with the visual style of film noir. The dark crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s display clearly recognizable features: dramatic shadows, low-key lighting, and disorienting low-angle shots. Many of these strategies are meant to express a bleak, bitter vision of the nation on the cusp of a long transition from the wartime experience to a postwar era. The confused and lonely protagonists of film noir are often trapped in a sinister, labyrinthine urban life, or dazzled by shifting sexual roles and professional failure. Some of these films have created cinema icons (above all Bogart and Bacall) while others are exquisite adaptations of classic American fiction (The Killers, 1946). Many great directors have produced at least one film noir (John Cassavetes, Werner Herzog, Quentin Tarantino, or Robert Altman, to name just a few). The moral ambiguity of these films has prompted countless readings and interpretations by filmmakers and critics alike.

This course will examine film noir thematically and aesthetically to identify its aesthetic essentials, its political and social contexts, its psychology and understanding of gender. We will also reflect on the frequent revival of noir style and topics to study how the ongoing fascination with noir reveals the ability of this genre to encode deep-seated American anxieties and social complications.

Key films

Noir
Double Indemnity (Billy Wilder, 1944)
The Big Sleep (Howard Hawks, 1946)
Dark Passage (Delmer Daves, 1947)
Asphalt Jungle (John Huston, 1950)

Neo-Noir
Chinatown (Roman Polanski, 1974)
L.A. Confidential (Curtis Hanson, 1997)
Sin City (Robert Rodriguez, 2005)

 

Hauptseminar: Toxic Gothic: Nature, Landscape, and Environment in Gothic Fiction

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[s/hs]
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvorausstzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1:Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Inhalt:
From Canadian “wilderness gothic” to classic texts of the American gothic tradition, landscape and nature have been at the core of the genre’s dark aesthetic. Gothic narrative is brimming with ominous and destructive nature imagery. This course asks several interrelated questions:

1) Does gothic irrationality manifest a fear of the natural word? If so, what does that tell us about the importance of setting and landscape for gothic discourse?

2) What specific elements of nature lend themselves to a gothic treatment? Possible answers may be found in animals, oil, forests, and the black lure of far-away galaxies.

3) How does an inquiry into the “nature” of gothic contribute to a better understanding and sharper definition of literary environmentalism and ecocritical discourse?

Each of the texts we will discuss embodies anxieties about nature within a specific cultural and historical moment. The readings range from early gothic tales such as Charles Brockden Brown’s Edgar Huntly (1799), Nathaniel Hawthorne’s “Young Goodman Brown,” and Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” to oil narratives in the tradition of Southern gothic, and more recent plots of eco-horror, natural disasters, and urban decay in literature (especially the work of China Miéville), film (Lars von Trier’s Melancholia, M. Night Shyamalan’s The Village, or Ridley Scott’s Blade Runner and Alien) as well as the graphic novel (Charles Burns’s Black Hole). The course will explore gothic depictions of natural settings as an index to individual and social savagery and alienation, while also looking into the role of media in representing the landscapes of gothic.

 

Hauptseminar: Aufbruch in die filmische Moderne

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
[hs]
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Entstehung des modernen Kinos, die in den späten 1950er und 1960er Jahren erfolgte
und die wir anhand der Behandlung bekannter Filmklassiker (u.a. Federico Fellinis "Die Nächte der Cabiria"
sowie Michelangelo Antonionis "Blow-up") nachzeichnen wollen.

Ausdrücklich gesagt sei, dass es in dem Seminar auch um die Vermittlung filmwissenschaftlicher Grundlagen gehen wird.

 

Hauptseminar: Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Andrea Bartl, Iris Hermann
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Die Poetikprofessur der Universität Bamberg übernimmt im Sommersemester 2012 mit Thomas Glavinic einer der bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Ausgesprochen populär bei Kritik und Publikum, präsentiert sich Glavinics mittlerweile recht umfangreiches Werk inhaltlich wie formal als erstaunlich facettenreich und vielschichtig – worin einer der Hauptanreize für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit ihm liegen dürfte. Ebendies möchten wir in unserem die Poetikprofessur flankierenden Seminar überprüfen, wobei wir eine möglichst umfassende Auseinandersetzung mit Glavinics Oeuvre unternehmen wollen. Auf dem Programm stehen zunächst der Schach-Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" (1998), der etwas andere Krimi "Der Kameramörder" (2001), die Coming of Age-Story "Wie man leben soll" (2004) sowie die virtuos im Grenzbereich von Realistik und Phantastik operierenden 'philosophischen' Romane und 'Hauptwerke' "Die Arbeit der Nacht" (2006) und "Das Leben der Wünsche" (2009). Über die Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns in der ersten Sitzung des Seminars, zu deren Hauptattraktionen zweifellos die Tatsache gehört, dass Thomas Glavinic an drei Sitzungen (20. Juni, 27. Juni und 4. Juli) teilnehmen wird, um mit uns über seine Texte zu diskutieren. Darüber hinaus wird der Autor vier Abendvorträge halten (19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli), in denen er über sein Werk, sein Schreiben und seine Poetik sprechen wird. Den Abschluss der Poetikprofessur wird schließlich ein zweitägiges Forschungskolloquium zum Werk Glavinics bilden, das am 11./12. Juli im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden und Literaturwissenschaftler und -kritiker, die SeminarteilnehmerInnen sowie Thomas Glavinic in Dialog miteinander bringen wird. Sowohl die Teilnahme am Kolloquium als auch an den Abendvorträgen ist für die SeminarteilnehmerInnen verbindlich.

 

Hauptseminar: Expressionismus

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Andrea Bartl
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
Inhalt:
Als eine kulturrevolutionäre Bewegung, die sich, von zumeist jungen Künstlern getragen, dezidiert als eine Jugendbewegung verstand, dominierte der Expressionismus zwischen 1910 und 1920 das kulturelle Feld auf breitester Ebene, wobei er neben der Literatur auch alle anderen Künste erfasste. Dieser Tatsache möchten wir in unserem Seminar Rechnung tragen, das heißt, es gilt, dem Erkenntnisinteresse der Inter Art Studies folgend, die expressionistische Ästhetik und ihre zentralen Elemente (u. a. antibürgerlicher Impetus, demonstrativer Antinaturalismus, suggestive und affekterregende Darstellung) in einem interdisziplinären Dialog kunst- und medienübergreifend in den Fokus zu rücken. Folglich werden wir die Grenzen des klassischen literaturwissenschaftlichen Arbeitens immer wieder konsequent überschreiten und uns neben einschlägigen Texten (bspw. Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil", den Dramen "Der Sohn" und "Von Morgens bis mitternachts" von Walter Hasenclever bzw. Georg Kaiser, Alfred Kubins Roman "Das andere Seite" sowie Gedichten Gottfried Benns, Franz Werfels und Georg Heyms) unter anderem auch Filmen wie Robert Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" oder Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, George Grosz und Otto Dix widmen. Darüber hinaus ist ein Ausblick auf die den Expressionismus ablösenden Strömungen des Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit vorgesehen. – Da der Expressionismus ein im Bayerischen Staatsexamen häufig gewähltes Thema ist, will das Seminar diesbezüglich einen prüfungsrelevanten Epochenüberblick geben – wenn auch auf etwas „andere“ Art...

Hinweis: Eine Exkursion ins „dadaistische Zürich“ ist angedacht.

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2010.
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (12005).

 

Deutsch kontrastiv

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul Sprachwissenschaft; Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch schriftliche Zusammenfassungen und Diskussion im Plenum, kurze Präsentation mit Ausarbeitung.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch Zusammenfassungen, kurze Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Vertiefungsmodul
MA: Modul Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachtheorie + Sprachvergleich / DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodul
Inhalt:
In diesem Seminar werden die zentralen Phänomene der deutschen Grammatik wie z.B. das Tempussystem im Vergleich zu anderen Sprachen behandelt. Dabei werden nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten der grammatischen Systeme diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Hawkins, John A.. (1986) A Comparative Typology of English and German. Unifying the Contrasts. London: Croom Helm.

 

Mehrsprachigkeit

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02/05
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul Sprachwissenschaft; Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch schriftliche Zusammenfassungen und Diskussion im Plenum, kurze Präsentation mit Ausarbeitung.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung
BA: Vertiefungsmodul
MA: Modul Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachtheorie + Sprachvergleich / DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodul
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars besprechen wir die in der Literatur vorgeschlagene Terminologie wie individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Diglossie, Bilingualismus und behandeln dann im zweiten Teil den unterschiedlichen Verlauf von Erst- und Zweitspracherwerb sowie die Theorien, die sich damit befassen.

 

Informationsstruktur

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00/009
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:15 - 11:45, MG1/02/06
Beginn: 20.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachtheorie + Sprachvergleich
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Die Struktur von Sätzen, Äußerungen und Texten ist nicht willkürlich. Sie fußt unter anderem auf der Verteilung der Informationen für den Hörer/Leser. Im Seminar wird das Thema aus phonologischer, syntaktischer und lexikalischer Sicht betrachtet sowie unter dem Aspekt neuerer Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft und der Sprachvergleichsforschung.

 

HS, Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Höchstteilnehmerzahl: 40
Teilnahmevoraussetzungen:
Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Teilnahme an den Abendvorträgen sowie am Kolloquium; Referat und Hausarbeit

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte(6 ECTS)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur;(8 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft;(8 ECTS)
  • Profilmodul(6 ECTS)
LA Deutsch: Examensmodul: RS/BA BeBi 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
Die Poetikprofessur der Universität Bamberg übernimmt im Sommersemester 2012 mit Thomas Glavinic einer der bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Ausgesprochen populär bei Kritik und Publikum, präsentiert sich Glavinics mittlerweile recht umfangreiches Werk inhaltlich wie formal als erstaunlich facettenreich und vielschichtig – worin einer der Hauptanreize für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit ihm liegen dürfte. Ebendies möchten wir in unserem die Poetikprofessur flankierenden Seminar überprüfen, wobei wir eine möglichst umfassende Auseinandersetzung mit Glavinics Oeuvre unternehmen wollen. Auf dem Programm stehen zunächst der Schach-Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" (1998), der etwas andere Krimi "Der Kameramörder" (2001), die Coming of Age-Story "Wie man leben soll" (2004) sowie die virtuos im Grenzbereich von Realistik und Phantastik operierenden 'philosophischen' Romane und 'Hauptwerke' "Die Arbeit der Nacht" (2006) und "Das Leben der Wünsche" (2009). Über die Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns in der ersten Sitzung des Seminars, zu deren Hauptattraktionen zweifellos die Tatsache gehört, dass Thomas Glavinic an drei Sitzungen (20. Juni, 27. Juni und 4. Juli) teilnehmen wird, um mit uns über seine Texte zu diskutieren. Darüber hinaus wird der Autor vier Abendvorträge halten (19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli), in denen er über sein Werk, sein Schreiben und seine Poetik sprechen wird. Den Abschluss der Poetikprofessur wird schließlich ein zweitägiges Forschungskolloquium zum Werk Glavinics bilden, das am 11./12. Juli im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden und Literaturwissenschaftler und -kritiker, die SeminarteilnehmerInnen sowie Thomas Glavinic in Dialog miteinander bringen wird. Sowohl die Teilnahme am Kolloquium als auch an den Abendvorträgen ist für die SeminarteilnehmerInnen verbindlich.

 

HS/Ü, Konzept der Weltliteratur bei Yoko Tawada

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen:
Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur;
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung; (Übung 4 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft;
  • Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul
BA Ber- Bdg/WiPäd:
  • EM;
  • Literaturgeschichte 1: NdL
Inhalt:
Yoko Tawada ist eine Schriftstellerin, die sowohl auf Japanisch und auf Deutsch schreibt. Wir werden uns ihren deutschen Texten zuwenden und diese unter den Aspekten transkultureller Poetik, der Genderbeziehungen, der Ästhetik und der Sprachkritik zuwenden. Yoko Tawada ist promovierte Germanistin und Benjaminkennerin, ihr Werk erprobt neue intermediale Formen der Lyrik und postdramatische Theaterformen. In ihrer Prosa stellt sie viele sicher geglaubte Formen des Erzählens in Frage.
Teilnehmende erklären sich bereit, sich aktiv am Seminar in Form von Referaten u. Ä. zu beteiligen.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Argumentation

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
[os], 1 SWS, ECTS: 8, 14tägig
Termine:
Hornthalstraße 1, Raum 003, nach Vereinbarung und persönlicher Anmeldung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar, Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung nur in den Sprechstunden
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Forschung zur Argumentationstheorie am Lehrstuhl koordiniert. Interessierte Studierende aller Fächer sind herzlich willkommen.

Im Sommersemester 2012 lesen wir das II. Buch von Aristoteles' Rhetorik.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im SS 2012 bei mir angefertigt werden.

 

HS/OS/Ü: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Literaturgeschichte. Zentrale Texte vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium

Modulzuordnung:
LA Deutsch (Gym): Lehramt Deutsch (Gym): NdL Vorlesung im Examensmodul (2 ECTS - Klausur) , (ohne Schein Übung)
BA Ber. Bdg/WiPäd: Examensmodul

Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
In dieser Übung werden wir Strategien erproben und diskutieren, die es uns erleichtern sollen, Texte angemessen literarhistorisch beschreiben und einordnen zu können. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, Beiträge in Form von Referaten, Arbeitspapieren etc. zu übernehmen. Die Übung ist kein Repetitorium, sondern eine Übung, die voraussetzt, dass Sie sich angemessen informieren. Dazu geeignet wäre z. B. die bei rororo jüngst erschienene Literaturgeschichte von Ralf Schnell.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym): NdL Vorlesung im Examensmodul (2 ECTS - Klausur)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft das erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben. Gemeinsam wird ein konkreter Arbeitsplan entwickelt, um sich möglichst wirtschaftlich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten. Anschließend werden Examensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart besprochen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) können jedoch in einigen Sitzungen auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan
18.04.2012 Examensaufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Goethes „Erlkönig“.
25.04.2012 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche NdL-Prüfung.
Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur.
02.05.2012 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema. Gedichtanalyse: Andreas Gryphius’ „Es ist alles eitel“ im Vergleich mit Gedichten aus Durs Grünbeins „Schädelbasislektion“.
09.05.2012 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Gedichtanalyse: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus „Vergänglichkeit der Schönheit“ im Vergleich mit Bertolt Brechts „Entdeckung an einer jungen Frau“.
16.05.2012 Wie schreibe ich eine Klausur? Gedichtanalyse: Friedrich Klopstocks „Die Sommernacht“ im Vergleich mit Günter Eichs „Abschied vom Mond“.
23.05.2012 Gedichtanalyse: Goethes „Prometheus“. Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang.
30.05.2012 Gedichtanalyse: Goethes „Der Gott und die Bajadere“. Auf Wunsch: Besprechung anderer Gedichte der Klassik (eine „Römische Elegie“ Goethes, Schillers „Nänie“).
06.06.2012 Entfällt (Exkursion).
13.06.2012 Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“ im Vergleich mit Richard Schaukals „Mondnacht“. Auf Wunsch: Clemens Brentanos „Wenn der lahme Weber träumt“.
20.06.2012 Gedichtanalyse: Annette von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. Auf Wunsch: Heinrich Heines „Mein Herz, mein Herz ist traurig“.
27.06.2012 Gedichtanalyse: Rainer Maria Rilkes „Herbsttag“ im Vergleich mit Ludwig Tiecks „Herbstlied“.
04.07.2012 [Achtung: Beginn bereits um 8.00 Uhr s.t.] Gedichtanalyse: Theodor Storms „Die Stadt“, Georg Heyms „Die Stadt“, Erich Kästners „Berlin in Zahlen“.
11.07.2012 Entfällt (Forschungskolloquium der Poetikprofessur).
18.07.2012 Gedichtanalyse: Lyrik nach 1945 (Ernst Jandls „wien : heldenplatz“, Hans Magnus Enzensbergers „Die Dreiunddreißigjährige“ oder Ingeborg Bachmanns „Böhmen liegt am Meer“). Auf Wunsch ist auch gerne eine andere Gestaltung der Sitzung möglich (z. B. Besprechung einer Dramen-/Prosa-Textanalyse oder einer Gedichtanalyse aus einer anderen Epoche).

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne weitere Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur).

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren.

 

Hauptseminar: Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp, Iris Hermann
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 18.7.2012, 20:00 - 22:00, M12A/00/014
Filmabend am 18.7.2012, 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Abendvorträgen sowie am Kolloquium; Referat und Hausarbeit
Modulzuordung:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS); Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS/BA BeBi 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
Die Poetikprofessur der Universität Bamberg übernimmt im Sommersemester 2012 mit Thomas Glavinic einer der bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Ausgesprochen populär bei Kritik und Publikum, präsentiert sich Glavinics mittlerweile recht umfangreiches Werk inhaltlich wie formal als erstaunlich facettenreich und vielschichtig worin einer der Hauptanreize für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit ihm liegen dürfte. Ebendies möchten wir in unserem die Poetikprofessur flankierenden Seminar überprüfen, wobei wir eine möglichst umfassende Auseinandersetzung mit Glavinics Oeuvre unternehmen wollen. Auf dem Programm stehen zunächst der Schach-Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" (1998), der etwas andere Krimi "Der Kameramörder" (2001), die Coming of Age-Story "Wie man leben soll" (2004) sowie die virtuos im Grenzbereich von Realistik und Phantastik operierenden 'philosophischen' Romane und 'Hauptwerke' "Die Arbeit der Nacht" (2006) und "Das Leben der Wünsche" (2009). Über die Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns in der ersten Sitzung des Seminars, zu deren Hauptattraktionen zweifellos die Tatsache gehört, dass Thomas Glavinic an drei Sitzungen (20. Juni, 27. Juni und 4. Juli) teilnehmen wird, um mit uns über seine Texte zu diskutieren. Darüber hinaus wird der Autor vier Abendvorträge halten (19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli), in denen er über sein Werk, sein Schreiben und seine Poetik sprechen wird. Den Abschluss der Poetikprofessur wird schließlich ein zweitägiges Forschungskolloquium zum Werk Glavinics bilden, das am 11./12. Juli im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden und Literaturwissenschaftler und -kritiker, die SeminarteilnehmerInnen sowie Thomas Glavinic in Dialog miteinander bringen wird. Sowohl die Teilnahme am Kolloquium als auch an den Abendvorträgen ist für die SeminarteilnehmerInnen verbindlich.
Seminarplan:
18.04.2012 Einführung, ausgewählte Kurztexte
25.04.2012 Carl Haffners Liebe zum Unentschieden (1998)
02.05.2012 Der Kameramörder (2001)
09.05.2012 Wie man leben soll (2004)
16.05.2012 Die Arbeit der Nacht (2006)
23.05.2012 Das bin doch ich (2007)
30.05.2012 Das Leben der Wünsche (2009)
06.06.2012 Entfällt (Exkursion)
13.06.2012 Lisa (2011), Unterwegs im Namen des Herrn (2011)
20.06.2012 Thomas Glavinic zu Gast im Seminar
27.06.2012 Thomas Glavinic zu Gast im Seminar
04.07.2012 Thomas Glavinic zu Gast im Seminar
11.07.2012 Forschungskolloquium zum Werk von Thomas Glavinic
18.07.2012 Gemeinsame Nachbereitung der Poetikdozentur. Herr Susi (2000)

 

Hauptseminar: Expressionismus

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordung:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS/BA BeBi 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
Als eine kulturrevolutionäre Bewegung, die sich, von zumeist jungen Künstlern getragen, dezidiert als eine Jugendbewegung verstand, dominierte der Expressionismus zwischen 1910 und 1920 das kulturelle Feld auf breitester Ebene, wobei er neben der Literatur auch alle anderen Künste erfasste. Dieser Tatsache möchten wir in unserem Seminar Rechnung tragen, das heißt, es gilt, dem Erkenntnisinteresse der Inter Art Studies folgend, die expressionistische Ästhetik und ihre zentralen Elemente (u. a. antibürgerlicher Impetus, demonstrativer Antinaturalismus, suggestive und affekterregende Darstellung) in einem interdisziplinären Dialog kunst- und medienübergreifend in den Fokus zu rücken. Folglich werden wir die Grenzen des klassischen literaturwissenschaftlichen Arbeitens immer wieder konsequent überschreiten und uns neben einschlägigen Texten (bspw. Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil", den Dramen "Der Sohn" und "Von Morgens bis mitternachts" von Walter Hasenclever bzw. Georg Kaiser, Alfred Kubins Roman "Das andere Seite" sowie Gedichten Gottfried Benns, Franz Werfels und Georg Heyms) unter anderem auch Filmen wie Robert Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" oder Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, George Grosz und Otto Dix widmen. Darüber hinaus ist ein Ausblick auf die den Expressionismus ablösenden Strömungen des Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit vorgesehen. – Da der Expressionismus ein im Bayerischen Staatsexamen häufig gewähltes Thema ist, will das Seminar diesbezüglich einen prüfungsrelevanten Epochenüberblick geben – wenn auch auf etwas „andere“ Art...

Hinweis: Eine Exkursion ins „dadaistische Zürich“ ist angedacht.
Seminarplan:
19.04.2012 Großstadt: Ausgewählte Gedichte und Bilder
26.04.2012 Großstadt: Auszüge aus Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“, Ge-org Simmel: „Die Großstädte und das Geistesleben“, Ausschnitte aus Walter Ruttmann: „Berlin. Die Sinfonie der Grosstadt“
03.05.2012 Irre: Robert Wiene: „Das Cabinet des Dr. Caligari“
10.05.2012 Irre: Georg Heym: „Der Irre“, Alfred Döblin: „Die Ermordung einer Butterblume“
17.05.2012 Entfällt [Feiertag]
24.05.2012 Spießbürger und neue Menschen: Georg Kaiser: „Von morgens bis mitternachts“, Carl Sternheim: „Die Hose“, Bilder von George Grosz
31.05.2012 Spießbürger und neue Menschen: Georg Kaiser: „Die Bürger von Calais“, Rodin, expressionistische Architektur, Walter Hasenclever: „Das Theater von morgen“
07.06.2012 Entfällt [Feiertag bzw. Exkursion]
12.06.2012 Gastvortrag: Dr. des. Christoph Kleinschmidt: Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus
14.06.2012 Vatermord: Franz Kafka: „Das Urteil“, Walter Hasenclever: „Der Sohn“
21.06.2012 Der weibliche Körper: Alfred Döblin: „Die Tänzerin und der Leib“, ausgewählte Gedichte, Bilder von Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, dem Blauen Reiter
28.06.2012 Krieg: Ausgewählte Gedichte und Bilder vor, während und nach dem 2. Weltkrieg
05.07.2012 Apokalypse: Alfred Kubin: „Die andere Seite“
12.07.2012 Forschungskolloquium zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic
19.07.2012 Ekel: Ophelia-Gedichte Heyms, Benns, Brechts, Ophelia in der Bil-denden Kunst, Auszüge aus Aurel Kolnai: „Ekel Hochmut Hass. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle“
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2010.
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (12005).

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/105
Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Leistungsnachweis: MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul (2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Hauptseminar: Mode: Theorie - Kulturgeschichte - künstlerisches Motiv

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordung:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS); NdL/LitVerm. Aufbaumodul T&V (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS); Profilmodul (6 ECTS)
-

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Neuere Methoden der germanistischen Mediävistik [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Voranmeldung im Sekretariat

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Im Rahmen des Oberseminars sollen neue Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
[os]
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.6.2012, 8:00 - 10:00, U5/118
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
[os]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 205, 2. OG
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.

 

OS/HS Kolloquium für Examenskandidaten: Neues aus Literaturwissenschaft und Literaturtheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Marta Famula
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Das Oberseminar wendet sich an alle fortgeschrittenen Studierenden insbesondere im Masterstudiengang, zudem an Doktoranden und Doktorandinnen. Gemeinsam erkunden wir in theoretischen und (wenigen) literarischen Texten das Individuum als Subjekt (des Textes). Willkommen sind eigene Textvorschläge, gedacht ist zudem an Texte von Kierkegaard, Freud, Foucault u. A. Zudem ist Raum zum Vorstellen eigener Forschungsergebnisse und Fragestellungen. Wir wünschen uns eine offene Atmosphäre mit der Bereitschaft zur Diskussion.

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse (Gegenwartssprache)

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 16:15 - 17:45, MG1/00/04
Beginn: 19.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Den Kandidaten, die im Herbst 2012 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA-Studiengänge: Examensmodul Sprachwissenschaft
BA/MA/LA/WiPäd: Generischer Studiengang: keine Modulhinterlegung
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramts-, Diplom- und Magisterstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Seminare nachdrücklich empfohlen. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können.

 

Grammatische Analyse (Sprachgeschichte)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 2.7.2012, 16:15 - 17:45, U5/122
Beginn: 23.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Den Kandidaten, die im Herbst 2012 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA-Studiengänge: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Aufbau/Intensivierungsmodul
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Seminare nachdrücklich empfohlen. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können.

 

Übung/Einführung II: "Das Gute ist in gewissem Sinne trostlos" Franz Kafkas Prosa

Dozent/in:
Christian Baier
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/222
Einzeltermin am 9.7.2012, 18:00 - 20:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgewählte Texte Franz Kafkas gelesen, analysiert und interpretiert werden, wobei grundlegenden Motivkonstellationen eine große Bedeutung zukommt: der Fremdheit des Einzelnen gegenüber Welt und Menschen, seinem Scheitern an unverständlichen Machtverhältnissen, dem Vater-Sohn-Konflikt oder dem Komplex von Schuld und Strafe. Ein weiteres Thema bildet die unüberschaubare Vielfalt widersprüchlicher Deutungsansätze, die zu den Werken Franz Kafkas existieren, sowie die literaturwissenschaftlich relevanten Fragen, die sich daraus ergeben: Inwieweit ist es sinnvoll, sich bei der Deutung eines Textes auf textexterne Größen wie die Biographie des Autors oder theologische und philosophische Systeme zu beziehen, und welche Gefahren birgt dieses Vorgehen? Wie geht man kritisch mit den vielen konkurrierenden Interpretationsansätzen um? Muss die Interpretation eines Textes immer einen kohärenten Sinn ergeben? Und vor allem: Was ist der Grund für die Faszination, die von Kafkas widerspenstiger Prosa ausgeht?
Empfohlene Literatur:
Behandelte Texte:
Das Urteil (1912), Die Verwandlung (1915), Vor dem Gesetz (1915), Ein Bericht für eine Akademie (1917), In der Strafkolonie (1919), der Brief an den Vater (1919), Ein Hungerkünstler (1922), Josephine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse (1924), Der Proceß (1925) sowie eine Auswahl kurzer Texte und Aphorismen.

Sämtliche Werke sind als Taschenbuch-Ausgaben im Fischer Verlag erschienen; Aphorismen und andere kurze Texte werden zum Download in FlexNow zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfehle ich Susanne Kraul: Einführung in das Werk Franz Kafkas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 oder Andreas B. Kilcher: Franz Kafka. Leben Werk Wirkung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.

 

Übung/Einführung II: Literatur des Barock

Dozent/in:
Sandro Holzheimer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Mit dem Barock verbinden sich vermeintlich unvereinbare Assoziationen, die der Epoche den Ruf eines Zeitalters der Gegensätze an der Schwelle zur Moderne eingebracht haben. Das mag an der historischen Konstellation des 17. Jahrhunderts liegen, dessen dualistische Kontur sich sowohl aus der apokalyptischen Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges als auch aus einem frühneuzeitlichen Aufbruchsethos speist. Das zeigt sich aber auch ganz konkret im Denken und vor allem in der Literatur des Barock, die sich inhaltlich und formal zwischen strengen Antithesen bewegt und dabei oftmals spielerisch Transzendenz und Immanenz, Jenseits und Diesseits, Tod und Leben, moralischen Rigorismus und erotische Lebenslust oder Gelehrtheit und derben Humor miteinander verbindet. Das Seminar wird anhand epischer, dramatischer und lyrischer Texte einen Überblick über diese mannigfaltigen Facetten barocker Literatur geben. Zugleich werden wir die literarischen Texte stets auch im Hinblick auf die poetologischen Prämissen des Barock sowie auf ihren kultur- und geistesgeschichtlichen Kontext untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Theoretische und poetologische Texte sowie Gedichte werden im VC verfügbar gemacht. Das Passwort für den VC-Kurs geht den angemeldeten Teilnehmern vor Semesterbeginn über ihre studentische Email-Adresse zu.

Anzuschaffende und zu lesende Texte:
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery. Studienausgabe (Reclam).
  • Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe. Trauerspiel (Reclam).
  • Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus [Papinian] (Reclam).
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel. Kritische Ausgabe (Reclam).
  • Christian Reuter: Schelmuffskys wahrhafftige, curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibungen zu Wasser und zu Lande (Reclam).
  • Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Text und Kommentar. (Deutscher Klassiker Verlag)


Zur Einführung empfohlen:
  • Dirk Niefanger, Barock. Lehrbuch Germanistik. 2. Auflage, Metzler 2006.
  • Marian Szyrocki, Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung. 2., erneuerte Auflage, Stuttgart 1997.

 

Übung/Einführung II: Wahn und Traum in der Literatur der Romantik

Dozent/in:
Wolfgang Martynkewicz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 14:00, U5/118
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 14:00, U5/118
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 14:00, U5/118
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 14:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Noch bevor die Phänomene Wahn und Traum zum Gegenstand der modernen wissenschaftlichen Forschung wurden, spielten sie in der Literatur eine bedeutende Rolle. Vor allem die Romantiker haben versucht, in die Geheimnisse der Seele einzudringen. Sie waren an allen Manifestationen des Unbewussten interessiert, an der Nachtseite der Natur, die so hofften sie Aufschluss geben sollte über das eigentliche Sein des Menschen, über die höhere Welt hinter den Erscheinungen. In Wahn und Traum spiegelte sich für die Romantiker das andere Ich , dem eine schöpferische, aber auch eine bedrohliche, zerstörerische Potenz zugeschrieben wurde. Die Texte der Romantiker sollen im Seminar als ein spezifisches Wissen betrachtet werden, das im Medium der Sprache eine eigene Bedeutungsbildung hervorbringt.
Empfohlene Literatur:
Texte zur Vorbereitung:
  • Henry F. Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewussten. Bern, Stuttgart, Wien 1970, Bd. I, S. 281-304
  • Peter-André Alt: Der Schlaf der Vernunft: Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München 2002, S. 243-279 (Die lange Reise durch die Nacht)
  • Detlef Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann: Leben, Werk, Wirkung. Berlin 2009, S. 58 ff. (Romantische Psychologie)
  • Novalis: Heinrich von Ofterdingen
  • Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert und Der Runenberg
  • E.T.A. Hoffmann: Ignaz Denner und Der Sandmann

 

Übung/Einführung II: Was ist ein Gedicht? Grundprobleme der Lyrikanalyse

Dozent/in:
Martin Götze
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: NDL-Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Was ein Gedicht ist und folglich der Gattung der Lyrik zugehört, ist schwer zu bestimmen. Denn einerseits sind die lyrischen Ausdrucksweisen und Formen äußerst heterogen, andererseits wurde der Gattungsbegriff nach seiner Ausprägung im 18. Jahrhundert immer neuen Wandlungen unterworfen. Das Seminar möchte dieser Problematik anhand ausgewählter Beispiele nachgehen und dabei einen historischen Bogen vom rhetorischen Poesieverständnis in Barock und Aufklärung über die klassisch-romantische Erlebnislyrik bis hin zur experimentellen und hermetischen Lyrik der Moderne spannen. Da sich das Seminar als vertiefende Einführung in die Lyrikanalyse versteht, werden auch Grundbegriffe der Metrik, die wichtigsten lyrischen Gattungen sowie Methoden der Gedichtinterpretation im Unterricht diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Aufl. Stuttgart; Weimar 1997 (zur Anschaffung empfohlen!); Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Würzburg 2001; Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart 1992.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 14:00, U5/217
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 14:00, U5/217
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 7.7.2012, 10:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 15
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL, darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Text und Vermittlung Basismodul (Übung: 4 ECTS)
BA-Germanisitk: Text und Vermittlung Aufbaumodul (Seminar: 6 ECTS)
MA-Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA-Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
MA-Germanistik: Erweiterungsbereich eigenes Fach (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind: Arno Geiger, Alles über Sally, dtv; Ernst-Wilhelm Händler, Wenn wir sterben, Fischer Taschenbuch; Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts, Rowohlt Verlag; Judith Schalansky, Der Hals der Giraffe, Suhrkamp Verlag.

 

Seminar: Radiojournalismus

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
LA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
LA-Deutsch: NDL Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
Inhalt:
Radio wird fürs Ohr gemacht. Es zeichnet sich durch sprechsprachlich geschriebene Nachrichten, hörerfreundliche Moderationen und ‚funkische’ Beiträge bzw. Sendungen aus. Diese und andere Grundlagen gilt es im Seminar „Radiojournalismus“ zu erlernen und zu erproben. Dabei soll es zunächst einige einführende Veranstaltungen geben, in denen das Texten, verschiedene Interviewtechniken sowie die Darstellungsformen (die Umfrage, der Aufsager, die Nachricht, der Korrespondenten- oder O-Ton-Bericht) im Vordergrund stehen. Da all das sich natürlich am besten in der Praxis üben lässt, sollen die Teilnehmer nach einem Tutorium im Hörfunk-Studio der Kommunikationswissenschaft mehrere eigene Beiträge produzieren. Aufgrund der Kooperation mit dem Bamberger Studierendenradio „Uni-Vox“ können diese Beiträge dann im regulären Sendebetrieb (auf http://uni-vox.de/) ausgestrahlt werden. Neben neuen Kompetenzen haben die Studierenden also die Möglichkeit erste oder weitere Arbeitsproben für Bewerbungen zu erlangen.

 

Seminar/Übung Berufsfeld DaF (Mittlerorganisationen)

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat (mündlicher Vortrag, anschließend schriftliche Ausarbeitung)
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Internationale Kulturbeziehungen (Seminar 8 ECTS; Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar wird einen Überblick über die Schwerpunkte des Interesses am Deutschen als Fremdsprache weltweit geben. Dabei wird die Tradition des Deutschlernens in ausgewählten Sprachräumen beachtet. Die auswärtige Kulturpolitik Deutschlands reagiert die auf diese Nachfrage in unterschiedlicher Weise. Diese Politik wird durch die sog. Mittlerorganisationen umgesetzt. Im Zentrum des Seminars steht ein Überblick über die Aufgaben und die Struktur dieser Mittlerorganisationen (Goethe-Institut, Deutsche Auslandsschulen, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen usw.), die das Berufsfeld DaF im Ausland strukturieren. Weitere Bereiche des Berufsfeldes DaF sind private und staatliche Bildungseinrichtungen in anderen Ländern, Sprachschulen, Verlage und Kultureinrichtungen in Inland.

 

Übung: Brückenkurs Schulgrammatik [Ü]

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/117
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Studierende konzipiert, die vor Beginn des gegenwartssprachlichen Einführungsseminars ihr grammatisches Schulwissen auffrischen wollen. Daher soll der Kurs im Semester vor dem Einstieg in das Basismodul Sprachwissenschaft absolviert werden.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich zu Beginn des linguistischen Studiums überfordert: Was ist Flexion? Was ist ein Prädikativ? Was versteht man unter Syntax? Wann setzt man ein Komma vor dem Infinitiv? Wie schreibt man eigentlich "am B/besten" und warum?
Der Brückenkurs soll das Schulwissen aus der Mittelstufe des Gymnasiums reaktivieren, das Studienanfänger oft nur noch beherrschen, wenn sie in der Oberstufe Latein belegt haben, und vor allem bei der Einübung des Basiswissens für das linguistische Einführungsseminar helfen. (Daher kann der Kurs nur vor dem Einführungsseminar belegt werden.) Ein zweites Ziel ist es, die aus der Schule bekannte Terminologie mit der wissenschaftlichen Terminologie kompatibel zu machen (Bsp.: Objekte und Ergänzungen ). Darüber hinaus sollen Beispiele aus dem Alltag immer wieder zeigen, wo uns Sprachwissenschaft explizit und implizit begegnet kurz gesagt: der Kurs soll auch Lust auf Sprachwissenschaft machen.

Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, in einem Test am Ende des Semesters die erworbenen Kenntnisse zu überprüfen.

 

Seminar für Erasmusstudenten: Schwierigkeiten der deutschen Grammatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02/06
Beginn: 19.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: nur für Erasmusstudenten. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Seminar und Übung werden mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen. Für beide Lehrveranstaltungen gibt es insgesamt 10 ETCS-Punkte.

Modulzuordnung
Nur für Erasmusstudenten.
Inhalt:
In diesem Seminar wenden wir uns den grammatischen Bereichen des Deutschen zu, die für Nicht-Muttersprachler besondere Schwierigkeiten darstellen. Neben den Besonderheiten der Flexions- und Wortbildungsmorphologie und der Verwendung von Tempora und Modus wird dem Satzbau besondere Aufmerksam gewidmet.

Die verschiedenen Themenbereiche werden durch Übungen ergänzt, die in der Lehrveranstaltung "Grammatische Übung für ausländische Gaststudierende" von Frau Christ (Zeit und Raum?) angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Übung/Einführung II: Arthur Schnitzler

Dozent/in:
Uta Gärtner
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Das Fin de siècle, die Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, war geprägt von Umbrüchen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, und der Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler (1862-1931) dokumentierte die Veränderungen seiner Zeit in literarischen Porträts. Insbesondere seine Frauenfiguren sind bemerkenswerte Beispiele psychologischer Innensichten. Er war ein aufmerksamer Beobachter menschlicher Beziehungen, deren Widersprüche zu den gesellschaftlichen Normen und deren Scheitern an ihrem sozialen Umfeld er schilderte, ohne naturalistische Mittel anzuwenden.

Im Seminar werden ausgewählte Erzähltexte und Dramen von Schnitzler analysiert und interpretiert, wobei auch der historische und gesellschaftliche Rahmen betrachtet werden wird. Schnitzlers umfangreiches Tagebuch als Beispiel für nichtfiktionale Prosa soll ebenso zur Sprache kommen wie Texte anderer zeitgenössischer Autoren, die sich mit sozialen und kulturellen Fragestellungen auseinandersetzten.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte sind bis Semesterbeginn vorzubereiten:

Anatol, Die Toten schweigen, Leutnant Gustl, Frau Berta Garlan, Reigen, Der Mörder, Professor Bernhardi, Frau Beate und ihr Sohn, Fräulein Else, Traumnovelle.

Einführende Literatur:

Farese, Giuseppe: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. München: Beck 1999.
Schorske, Carl E.: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de siècle. Frankfurt/M.: Fischer 1982.
Wunberg, Gotthart: Fin de siècle in Wien. Zum bewußtseinsgeschichtlichen Horizont von Schnitzlers Zeitgenossenschaft. In: Text + Kritik 138/139 (1998), S. 1-23.

 

Übung/Einführung II: Dramen Goethes und Schillers

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 5.7.2012, 20:00 - 21:30, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Die dramatischen und ästhetischen Texte Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers markieren eine dramentheoretische wie bühnenpraktische Entwicklung, die von Lessings und Gottscheds der Aufklärung geschuldeten Theater-Reformen des achtzehnten Jahrhunderts bis zur Auflösung und Neukonzeption des Dramas im neunzehnten Jahrhundert reicht. Im Zuge der Epochen Sturm und Drang und Weimarer Klassik formulieren beide Dramatiker Positionen, die politisch-moralischen sowie philosophisch-ästhetischen Grundsätzen folgen und damit eine bemerkenswerte Rolle in der deutschsprachigen Theatergeschichte einnehmen. Im Rahmen des Seminars sollen neben ausgewählten Dramen Goethes und Schillers ebenfalls deren ästhetische und theoretische Konzepte zur Sprache kommen. Gestellt werden Fragen nach dem Menschen- und Kunstbild der Werke, deren werkimmanenter Entwicklung, dem gegenseitigen Austausch zwischen den beiden Autoren sowie einer literaturgeschichtlichen und gattungstheoretischen Einordnung.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte sollten bis Semesterbeginn gelesen sein:

Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen, Torquato Tasso, Faust I
Friedrich Schiller: Die Räuber, Don Karlos, Wilhelm Tell.

Weitere Texte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Seminar/Übung: Freelancing - Voraussetzungen, Strategien und Erfolgsfaktoren freiberuflicher Arbeit für Geisteswissenschaftler

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 15:00, U5/217
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 15:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Freiberufliche Arbeit ist für Geisteswissenschaftler nicht zwangsläufig ein notgedrungenes Übel, sondern eine valide Perspektive mit spezifischen Vorteilen und Gestaltungsmöglichkeiten sei es im Journalismus, PR-Bereich, Lektorat oder in sonstigen Betätigungsfeldern. Im Rahmen der Übung entwickeln wir Strategien für eine erfolgreiche freiberufliche Arbeit und legen diese anhand eines Business-Plans schriftlich dar. Weiterhin sollen alle TeilnehmerInnen übungsweise ein reales Projekt unter Anleitung realisieren. Zum Handwerkszeug, das die Übung vermitteln soll, gehören nicht nur grundlegende rechtliche und organisatorische Fragestellungen, sondern auch ein Training für Akquisegespräche und praktische Ratschläge zur Projektumsetzung.
Die Übung richtet sich an Studierende, die sich entweder schon während des Studiums oder kurz vor dessen Abschluss für Möglichkeiten freiberuflicher Tätigkeit interessieren.

 

Seminar/Übung: E-Books

Dozent/in:
Monika Schaub
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 16:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 17:00, U7/105
Einzeltermin am 15.6.2012, 16:00 - 20:00, U5/218
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 17:00, U5/218
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
iPad, Kindle, oyo, Sony Reader - lesen wird digital! Wie ändert sich damit der Buchmarkt, was bedeutet die Entwicklung für Verlage, wie geht "Bücher machen" in der Zukunft? Am Beispiel des Hoffmann und Campe Verlages betrachten wir die bisherigen Entwicklungen des Ebook-Marktes und wagen einen Blick in die Zukunft des Lesens.

 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Was weckt das Verlangen, ein Museum zu betrachten? Wie konzipiert man eine Ausstellung, eine Lesung oder ein Konzert? Welche sachlichen Voraussetzungen sollen gegeben sein, um letztlich diese Veranstaltungen durchführen zu können? Theoreetische Überlegungen zum Kulturmanagment, wie praktische Übungen bestimmen das Seminar.

 

Seminar/Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Publikumsverlag

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 16:00, MG1/02/06
Achtung: Das Seminar beginnt nicht wie vorgesehen am 18.5., sondern erst am 22.6.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
In modernen Buchverlagen versteht sich die Presseabteilung als Teil des Marketing. Ihr Ziel ist es, maximale mediale Aufmerksamkeit für die Bücher des jeweiligen Programms zu erzielen. Dafür sind PR-Konzepte nötig, die Einschätzungen der zu erwartenden Presseresonanz für die Verkäufer im Handel liefern. Bei jedem Titel gilt es, den richtigen "Presse-Aufhänger" zu finden. Lesungen und Veranstaltungen schaffen Aufmerksamkeit, müssen aber in ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis abgewogen werden. Die Übung soll Grundlagen der Pressearbeit eines Verlags mit einem Belletristik und Sachbuchprogramm vermitteln und Einblicke in die praktische Arbeit eines Presseverantwortlichen geben.
Markus Desaga leitet die Presseabteilung Verlage DVA, Manesse, Pantheon und Siedler.

 

Übung/Einführung II: Exemplarische Texte der Aufklärung

Dozent/in:
Katharina Achatz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Ende des 17. Jahrhunderts setzte mit der Aufklärung eine gesamteuropäische Bewegung ein, die als eine der wichtigsten Kulturepochen des Abendlandes gilt. Sowohl gesellschaftliche als auch philosophische, naturwissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen prägten ein neues Weltbild; Schlagworte wie Säkularisierung, Rationalisierung und Emanzipation des Bürgertums wurden zu den leitenden aufklärerischen Werten.
Dieser weltanschauliche Wandel zeigte sich auch in der Entwicklung der Literatur: Erstmals entstand eine literarische Öffentlichkeit, die es einem breiteren Publikum erlaubte, sich selbstständig zu bilden und von der eigenen Vernunft Gebrauch zu machen. Die Devise „prodesse et delectare“ (Horaz) wurde zum neuen Leitgedanken der Literatur. Die Stelle der barocken Normpoetik besetzte eine Wirkungsästhetik. Als Folge dieser Veränderungen gewannen neue Gattungen, Darstellungsweisen und Inhalte an Bedeutung.

Im Seminar werden unter Berücksichtigung des philosophischen und kulturhistorischen Hintergrunds sowohl literaturtheoretische Konzepte als auch exemplarische Texte der Aufklärung besprochen – u.a. Gedichte von Brockes, Haller und Klopstock, Dramen von Gottsched, Gellert und Lessing sowie kürzere Prosatexte bzw. Romanauszüge.

Empfohlene Ausgaben:

  • Albrecht von Haller: Die Alpen. Stuttgart: Reclam 2009.
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern. Stuttgart: Reclam 1998.
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Stuttgart: Reclam 1997.


Lyriktexte und Romanauszüge werden im VC zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
  • Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Aufklärung und Rokoko. Hg. Von Otto F. Best. Stuttgart: Reclam 2006.
  • Gedichte und Interpretationen. Aufklärung und Sturm und Drang. Hg. von Karl Richter. Stuttgart: Reclam 2006.

 

Übung/Einführung II: Unerhörte Begebenheiten. Goethes Novellen und das germanistische Gattungsparadigma

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)
Inhalt:
Wer sich wissenschaftlich mit der deutschsprachigenen Novelle beschäftigt, stößt zwangsläufig auf Goethes Beiträge zur Geschichte dieser kontrovers diskutierten Gattung. Neben seiner ausdrücklich als "Novelle" betitelten Erzählung werden wir uns mit dem Zyklus "Erzählungen deutscher Ausgewanderten" sowie dem zunächst als Novelle konzipierten Roman "Die Wahlverwandschaften" beschäftigen. Ausgehend von diesen Beispielen untersuchen wir im Seminar, inwiefern Goethes Texte an ältere (Novellen) Traditionen anschließen und ihrerseits wiederum als Vorlagen für andere Autoren gedient haben. Dabei werden wir und mit poetologischen und wissenschaftlichen Konzepten der Gattungstheorie auseinandersetzen.

Zum Seminar werden ein Kurs im Virtuellen Campus sowie ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.

Leistungsnachweis: nach Absprache, voraussichtlich Klausur.
Empfohlene Literatur:
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Wolfgang Rath: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Übungen

 

Historische Sprachwissenschaft für das Staatsexamen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2012, Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 10:15 - 11:45, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine
Inhalt:
In dieser Übung wird auf die historischen Inhalte des Staatsexamens vorbereitet. Im Fokus stehen historische Fragestellungen zur deutschen Gegenwartssprache, wodurch auf einen neuen Fragetypus im Staatsexamen eingegangen wird. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch der Übung nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
St. Stricker, R. Bergmann, C. Wich-Reif, Sprachhist. Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, Heidelberg 2012

 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2012, 18:00 - 20:00, U5/223
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Übung wendet sich an Tutoren für die Einführungskurse sowie interessierte Studierende. Sie bespricht konkret auftretende Zweifelsfälle bei Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen.

 

Übersetzungstraining [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 16:00, U5/118

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/122
Einzeltermin am 11.6.2012, 8:00 - 10:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).

Bitte melden Sie sich auch im Virtuellen Campus an; dort finden Sie auch die Materialien und organistorische Hinweise zum Seminar.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 05.03.12, 10.00 Uhr bis 27.04.12, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 27.04.12, 23.59 Uhr. .

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet. (mit Prüfung)
LA Gym: Die LV ist dem Examensmodul zugeordnet. (ohne Prüfung)
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle (!) schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die „klassischen“ prüfungsrelevanten Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik), die in Fallstudien und Übungen an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Holzheimer, Marie Gunreben
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studierende aller Semester und Studiengänge und vermittelt in drei Abschnitten Techniken und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Im ersten Block geht es um die Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten: Wir besprechen Fragen zur Recherche von geeigneter Sekundärliteratur, zu Themenstellung, Gliederung und Argumentationsweise sowie zu formalen Aspekten (Bibliographieren und Zitieren). Gegenstand des zweiten Blocks ist die Lektüre einschlägiger und aktueller Grundlagentexte der Kultur- und Literaturtheorie, die zuvor gemeinsam ausgewählt wurden. Im dritten Block besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion laufender Seminar- und Bachelorarbeiten.

 

Übung: Sprecherziehung - oder die hohe Kunst der Rede

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme.
Höchstteilnehmerzahl: 15
Diese Übung gehört zum Wahlpflichtprogramm im Grundstudium des Studienganges Diplom-Germanistik.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Inhalt:
Praktisches Seminar mit einem hohen Anteil an Übungen und Selbsterfahrung. Es findet viel Einzelarbeit vor der (Klein-) Gruppe statt.
Grundlagen eines guten Ausdrucks: Haltung - Atem - Artikulation
Sicheres Auftreten und Sprechen
Gestalten verschiedener Texte: Lyrik - Prosa - Sachtexte (z.B. Nachrichten)
Stehen und Sprechen vor einer Gruppe (evtl. mit Videotraining)
Erarbeiten einer freien Rede

 

Seminar/Übung: "Kulturexport als Politik" (H. Arnold 1976).

Dozent/in:
Ulrike Tontsch
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 16:00, M12A/00/009
15.06.2012 Workshop (HO2/Raum 208); Exkursion Berlin 31.5. bis 1.6.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung:
  • Diplom, Magister, Lehramt
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Seminar Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS); Übung DaF (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Kulturexport als Politik ? (H.Arnold 1976)
Die Praxis der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik am Beispiel des Goethe-Instituts
Das Seminar befaßt sich mit der konkreten Arbeit des größten Mittlers der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP), dem Goethe-Institut und versucht dabei den Begriff der AKBP zu hinterfragen: Ist Kulturexport synonym mit AKBP? Was kann sie erreichen? Welchen Einfluss haben Politik und Wirtschaft? Dienen Goethe-Institute der Krisenprävention? Wie müssen kulturelle Veranstaltungen im Ausland konzipiert werden, um erfolgreich zu sein?
Diese Fragen werden nach einer Vorphase von drei Sitzungen in zwei weiteren praktischen Blöcken behandelt
1.)
mittels einer Exkursion (31.5.-2.6.2012) nach Berlin, wo die im Seminar behandelten Fragen mit Vertretern des Hauptstadtbüros des Goethe-Instituts sowie mit Vertretern aus dem parlamentarischen Bereich sowie von einer politischen Stiftung diskutiert werden und
2.)
anhand eines eintägigen Planspiels, in dem die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse dazu dienen sollen ein Veranstaltungskonzept für die fiktive Eröffnung eines Goethe-Instituts in Teheran zu erarbeiten.(mit Experten)

 

Übung: Dialektstudien durchführen [Ü]

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Termin: Ho2/012
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Eingeladen zu dieser Übung sind Studierende, die a. entweder Besucher des Proseminars Dialekt im Wintersemester 2011/12 oder bereit sind, sich selbst die Grundlagen der Dialektologie anzueignen, und b. selbst einmal Dialektstudien durchführen wollen im Rahmen einer Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit), daran Interesse haben, oder die Durchführung kleinerer Studien (im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Oberstufen-Seminars zum Thema Dialekt am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt) begleiten wollen.

Das erste Treffen findet am Mi. 19. April, um 10 Uhr in Raum Ho2/208 statt. Dort werden weitere Termine (von denen einige im Block stattfinden werden) je nach Kapazitäten der Teilnehmer vereinbart.

 

Grammatische Übung für ausländische Gaststudierende

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U2/204
Beginn: 27.4.12, Tutorin: Hanna Christ, Ort: Hornthalstraße 2, Zi. 208, 2. OG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar und Übung werden mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen. Für beide Lehrveranstaltungen gibt es insgesamt 10 ECTS-Punkte.

Verbindliche Anmeldung und Abmeldung in FlexNow vom 6.3.2012, 10.00 Uhr bis 4.5.2012, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Nur für Erasmus-Studenten!

Sollte eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, senden Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Inhalte, die im Seminar 'Schwierigkeiten der deutschen Grammatik' besprochen werden, detailliert erläutert und durch Übungen vertieft. Die Übung ist nur in Verbindung mit dem Seminar 'Schwierigkeiten der deutschen Sprache' zu belegen und wird mit einer Klausur im Seminar abgeschlossen.

 

Methodische Ansätze im DaF-Unterricht - entfällt!

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2012, Einzeltermin am 8.6.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 12:15 - 17:00, Raum n.V.
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Präsentation einer Didaktisierung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft / DaF
Studium Generale
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über traditionelle und neuere Unterrichtsmethoden und will zur kritischen Reflexion didaktischer Konzeptionen (z.B. Handlungsorientierung, Binnendifferenzierung, Förderung von Sprachbewusstheit/Language Awareness) und Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts (z.B. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Zuwanderungsgesetz) anregen.

Im Mittelpunkt steht die eigenständige Analye und Beurteilung ausgewählter Lehrwerke (Lernzielanalyse, Zielgruppenanpassung) und deren Zusatzmaterialien (incl. CD-Roms, Netzangebote) für den DaF-Unterricht. Ferner werden Vermittlungsprozesse (Lese-, Hör-/Hörsehverstehen, Mündlicher und schriftlicher Ausdruck), Aufgabentypologien/Übungsformen und Unterrichtsaufbau/-phasierung thematisiert sowie der Einsatz von Medien, Lernstrategien und Motivationstechniken diskutiert. Ziel des Seminars ist, die Entwicklung und Besprechung zielgruppenspezifischer Unterrichtsentwürfe für DaF-Kurse.

In dieser Lehrveranstaltung sind alle willkommen, die sich für Unterrichtsmethoden sowie aktuelle Themen und Entwicklungen innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache interessieren und sich mit der Konzeption und Besprechung von Unterrichtsentwürfen befassen wollen.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, MG2/00/10
Einzeltermin am 24.5.2012, 16:15 - 17:00, M12A/00/009
Beginn: 19.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA/WiPäd/Generischer Studiengang: keine Modulhinterlegung
Inhalt:
In dieser Übung soll das Zerlegen von Lexemen in ihre einzelnen Morpheme erarbeitet werden. Aus wie vielen und welchen morphologischen Bestandteilen besteht z.B. das Wort Donaudampfschifffahrtskapitänsmützen?
Hier werden uns v.a. auch Beispiele aus exotischen Sprachen (z.B. Suahili) begegnen, deren Wörter wir schrittweise in ihre Einzelheiten zerlegen werden.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U7/105
Einzeltermin am 4.7.2012, 16:15 - 17:45, U2/133
Beginn: 18.4.12, Achtung: Raumtausch am 4.7.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA/WiPäd/Generischer Studiengang: keine Modulhinterlegung
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.

 

Übung: Klappentext, Waschzettel, Leseprobe, Buchtrailer. Paratexte verfassen und auswählen

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/217
Einzeltermin am 11.5.2012, 16:00 - 20:00, U5/222
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 20:00, U5/222
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Wenn wir ein Buch aufschlagen und beginnen, den eigentlichen Text zu lesen, haben wir zuvor meistens seine Peritexte zur Kenntnis genommen: dazu gehören typischerweise ein kurzes Autorenportrait auf der hinteren Umschlagklappe sowie der nach seinem Veröffentlichungsort benannte eigentliche Klappentext auf der vorderen, der Informationen über den Text Genreeinordnung, Personal, Ausgangssituation, intertextuelle Bezüge etc. beinhaltet. Damit versuchen Verlage nicht nur, für das Buch zu werben, sondern auch die Lektüre so zu steuern, dass den Lesern das Buch zusagt und sie Mundpropaganda dafür betreiben. Um negative Urteile durch enttäuschte Leser zu vermeiden, fällt dem Klappentext aber auch die Aufgabe zu, unzutreffende Erwartungen auszuschließen.
Buchhändler und potentielle Rezensenten erhalten einen sogenannten Waschzettel , der umfangreichere Informationen über das Buch liefert und eine Leseprobe enthalten kann; liegen schon literaturkritische Reaktionen auf das Buch vor, so wird häufig auch noch eine Auswahl von Zitaten daraus beigefügt.
Über das Internet können Leseproben und Pressestimmen auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden; außerdem hat sich angesichts der Veröffentlichungsmöglichkeiten auf Videoplattformen ein bislang vornehmlich zum Bewerben von Filmen eingesetzter Epitext etabliert: der Buchtrailer, der in wenigen Minuten das Buch vorstellt. In der Übung werden im ersten Block die Wirkmöglichkeiten von Paratexten am Beispiel der Paratexte zu Charlotte Roches zweitem Roman Schoßgebete erörtert; bis zum zweiten Blocktermin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann eigene Alternativen dazu verfassen bzw. auswählen, die dann hinsichtlich der damit verfolgten Absichten und der zugrunde gelegten Annahmen über die Rezeption literarischer Texte diskutiert werden.
Die Textkenntnis von Schoßgebete wird zu Beginn der Übung vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (= stw 1510).
Charlotte Roche: Schoßgebete. Roman. München: Piper 2011.

 

Übung: Theaterworkshop - Dramaturgie in der Praxis

Dozent/in:
Ulrike Kitta
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanstik NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul T&V
  • Studium Generale

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Die Übung soll einen Einblick in das Arbeitsfeld der Dramaturgie am Theater bieten. Was ist Dramaturgie? Ein Drama erzählt von menschlichen Handlungen und das Darstellungsmittel ist das menschliche Handeln selbst. Wir untersuchen die Form dieser Handlungen und wie diese aufeinander aufbauen anhand eines zeitgenössischen Theatertextes. Wir setzen uns damit auseinander, was es heißt, einen Theatertext zu realisieren: Welche Analyse muss dem vorangehen? Wie analysiert man einen zeitgenössischen Text? Wie kann man die Analyse anschließend anwenden? Welche Rolle spielt die Imagination? Welche Assoziationsfelder öffnen sich? Gleichzeitig soll auch der praktische Teil nicht zu kurz kommen: Die gemeinsame Umsetzung verschiedener Szenen soll einen Einblick in die Theaterarbeit geben: Auseinandersetzung mit der Rollenkonstruktion, Sprecharbeit, Präsenz, Improvisation, Teamarbeit, Zuhören / Wiedergeben, Senden / Empfangen… Die Übung soll nicht zuletzt den Wahrnehmungsprozess intensivieren, die Rezeption verfeinern, die Präsenz verbessern, kreatives Denken und Zusammenarbeit stärken.

Donnerstags 14 Uhr, E.T.A.-Hoffmann-Theater, Probebühne 2 (3. Stock, Zugang über Künstlereingang)

Tutorien

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 1 + 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/122
Einzeltermin am 5.7.2012, 18:15 - 19:45, U5/118
Beginn: 26.4.12, Tutor: Florian Seubert
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Tutorien ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 und 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 1 + 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/025
Beginn: 23.4.12 , Tutorin: Monja Eberlein
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 und 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 3 + 5

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/117
Beginn: 24.4.12 , Tutor: Michaela Heimerl
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 und 5 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 5 + 6

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/117
Beginn: 23.4.12, Tutorin: Martina Osterrieder
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 5 + 6 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 12:00, U5/222
Beginn: 20.4.12, Tutor: Stefan Ackermann
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium 4 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 7

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/218
Einzeltermin am 11.6.2012, 20:00 - 20:30, U5/118
Einzeltermin am 16.7.2012, 20:00 - 21:30, U5/118
Beginn: 27.4.12, Tutorin, Sarah Liebner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 7 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium zu ES Minnesang [Tut]

Dozent/in:
Alexander Spörlein
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/218

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich und Gregorius [TU]

Dozent/in:
Sebastian Groß
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/222
Einzeltermin am 28.6.2012, 18:00 - 20:00, U5/118

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich und Gregorius [Tut]

Dozent/in:
Hendrik Röhrer
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/118

 

Tutorium zum ES Erec [TU]

Dozent/in:
Karin Hanauska
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Tutorium zum ES Erec [TU]

Dozent/in:
Julia Eschenbacher
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Tutorium zum ES Iwein [TU]

Dozent/in:
Annika Westphal
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/118
Einzeltermin am 1.6.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, KR12/218

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Julia Habermann
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KR12/005

 

Tutorium zum ES Minnesang [TUT]

Dozent/in:
Alexander Spörlein
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KR12/201

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied [TUT]

Dozent/in:
Eva Hammon
Angaben:
[tu], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/222

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/222

 

Tutorium: Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 18.5.2012, 16:00 - 18:00, U2/204
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 15:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wer hat Angst vorm bösen Text? Die Entwicklung einer guten (wissenschaftlichen) Prosa fällt vielen Studierenden schwer, zumal es außerhalb des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten nur selten Raum für eine spielerische Einübung kreativer Techniken gibt. Dem soll dieses Tutorium nun Abhilfe schaffen, wobei Bereitschaft, Zeit und Lust, praktische kreative Übungen umzusetzen, Voraussetzung sind. Regelmäßig sind kleinere Aufgaben zu bearbeiten, die in der folgenden Seminarsitzung in der Gruppe diskutiert werden. Eingeübt werden auch literarische Verfahren, die für das wissenschaftliche Schreiben nutzbar gemacht werden können. Die Unterschiede verschiedener Textgattungen wie etwa Essay, wissenschaftliche Arbeit und Feuilletonartikel werden ebenfalls besprochen.
Insgesamt soll der Kurs dazu dienen, den eigenen Stil zu verbessern und Sicherheit in der schriftlichen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen zu gewinnen.

 

Tutorenbetreuung

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Absprache mit der Dozentin.

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/122
Einzeltermin am 4.6.2012, Einzeltermin am 25.6.2012, 20:00 - 22:00, U5/122
Einzeltermin am 19.7.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/014
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/222
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Nina Eheim
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00/10
Einzeltermin am 19.7.2012, 19:00 - 22:00, U5/117
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 8 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Nils Ebert
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00/009
Achtung: Raumänderung
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 9 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Karen Wiedmann
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00/10
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 10 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Florian Seubert
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/024
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/205

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01/02
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Patrick Galke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/01/02
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 06.03.2012, 10:00 Uhr bis 04.05.2012, 23:59 Uhr über Flex Now!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Matthias Dossenbach
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/016
Einzeltermin am 16.7.2012, 18:00 - 20:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Matthias Dossenbach
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01/02
Einzeltermin am 19.7.2012, 16:00 - 18:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
[s], 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/217
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul (GS)
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[s], nur in Verbindung mit der dazugehörigen Übung A (Do: 10.00-12.00, U2/230)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/136
Do, 10:00 - 12:00, U2/230
Seminarbeginn: 24. bzw. 26. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Einführungsseminar inkl. Einführungsübung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedingungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Kurs B)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], ECTS: 4, nur in Verbindung mit der dazugehörigen Übung B (Do: 12.00-14.00, U2/130)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/136
Do, 12:00 - 14:00, U2/130, U2/230
Seminarbeginn: 24. bzw. 26. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Einführungsseminar inkl. Einführungsübung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Sprache als Lerngegenstand. Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in Grundlagen und aktuelle Probleme der Sprachdidaktik ein. Sie versteht sich nicht nur als Theorieüberblick, auch nicht nur als historischer Überblick über die Entwicklung seit der "Kommunikativen Wende". Leitfrage soll vielmehr sein, wie sich linguistische Theorien und Konzepte in praktischer Hinsicht ausgewirkt und bewährt haben: Was bedeutet es für die Praxis des Deutschunterrichts aller (!) Schulstufen, Sprachfunktionen zu unterscheiden, Kommunikationsmodelle zu entwickeln, Grammatiktheorien aufzustellen, Stile und Varietäten zu erforschen oder ein Konzept von „Sprachbewusstsein“ zu entwickeln? Die Sprachdidaktik versteht sich heute nicht mehr als ausführendes Organ germanistischer Theoriebildung. Sie fragt als eigenständige Disziplin kritisch nach, wozu und in welchem Ausmaß Theorien der Sprache und Kommunikation Sprachunterricht begründen und strukturieren können und sollen. Sprache nicht als akademischen Forschungs-, sondern als schulischen Lerngegenstand zu begreifen, bedeutet darüber hinaus, die Erwerbsperspektive einzunehmen: In welchem Alter können Schüler/-innen mit welchen Voraussetzungen was?
Dass die schulische Praxis der akademischen Theoriebildung immer "nachhinkt", ist nicht nur wissenschaftliche Rückständigkeit, sondern auch wohlbegründete pädagogische Vor- und Rücksicht: Die Theorien sind vor übereilter und überzogener "Komplexitätsreduktion" zu schützen, und die Lernenden in der Schule vor fehlgeleiteter (pseudo-)wissenschaftlicher Ambition. Sprachunterricht ist nicht Vermittlung von Theorie, sondern Hinführung zu bewussterem Sprachgebrauch. Grammatik(unterricht) tut not; aber weniger Begriffs- als Handlungswissen ist entscheidend. Es geht um die auch praxisorientierte Frage, wie Lernende und Lehrende gemeinsam Sprache und Kommunikation erforschen können.
Empfohlene Literatur:
W. Steinig/ H.-W. Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.3., neu bearb. u. erw. Aufl 2007.

 

Filmdidaktik und Filmästhetik (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern / VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
[s], 3 SWS, 3 SWS (1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass „Filmkompetenz“ sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen, bezieht Beispiele aus dem Bereich des Kinder- und Jugendfilms ein und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur am Lehrstuhl (sowie später in FlexNow „zur Prüfung“) an, sondern auch bei der VHB zum virtuellen Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C: 4 LP;
Aufbaumodul Deutschdidaktik HS: 4 LP;
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS: 4 LP;
BA Germanistik, Modul „Text und Vermittlung II“: 6 LP

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
[s], 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/217
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, 18:00 - 21:00, U5/118
Einzeltermin am 15.6.2012, 9:00 - 18:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 18:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Literarisches Schreiben situiert sich inmitten der Handlungsfelder Schreiben im Literaturunterricht und Literatur im Schreibunterricht. In diesem Seminar wird es um Anregungen des eigenen Schreibens durch produktive Lektüre gehen. Unterschiedliche Verfahren kreativen Schreibens zu literarischen Texten sollen praktisch erprobt und zur Diskussion gestellt werden. Neben den eigenen Gestaltungsversuchen soll über didaktische Fragestellungen und methodische Umsetzungen im Unterricht nachgedacht werden, mit denen Schüler beim Planen, Formulieren und Überarbeiten im Prozess literarischen Schreibens unterstützt werden können. Hierbei wird auch auf die Frage der Bewertung kreativer Schreibleistungen einzugehen sein.

 

Fit in Deutsch

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
[s], 2 SWS, Das Seminar findet dienstags von 14 - 16 Uhr an den Schulen statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung
Inhalt:
Literarische und sprachliche Förderung leistungsschwacher Schüler
Bei dem Projekt Fit in Deutsch handelt es sich um ein Projekt der Universität Bamberg in Kooperation mit der Gangolfschule Bamberg. Das Projektseminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen. In Blockveranstaltungen werden zunächst gezielt theoretische Grundlagen zur literarischen und sprachlichen Förderung leistungsschwacher Schüler vermittelt. Dazu gehört auch die Entwicklung von Tests, mittels derer die Fähigkeiten von Schülern überprüft werden. Die Ergebnisse dieser Tests stellen die Grundlage für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte dar, die im Seminar erarbeitet und anschließend wöchentlich an der Schule erprobt werden. Das Seminar richtet sich gezielt an alle Lehrämter. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage unter www.fitindeutsch.de

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Vertiefungsmodul DiDaZ: C
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben c oder f) möglich, soweit Plätze vorhanden.

 

Umgang mit lyrischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/230
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen. Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Die Beschäftigung mit lyrischen Texten - ein zentraler Aspekt des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe - stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor besondere Herausforderungen: Die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität können den Zugang zu lyrischen Texten einerseits erschweren, gerade aus diesen Besonderheiten ergibt sich aber auch das didaktische Potential, die Notwendigkeit von Kommentierung, Analyse, Interpretation, Deutung und produktiver Auseinandersetzung. In diesem Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit lyrischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um davon ausgehend fundierte methodische Überlegungen anstellen und konkrete Unterrichtsplanungen entwickeln zu können.

Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben bzw. in den VC eingestellt.

 

Kinder- und Jugendliteratur und Migrantenliteratur als Spiegel deutscher Geschichte seit 1955

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Beginn: 19.4. (erste Semesterwoche)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/230
Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 17:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
DiDaZ: Vertiefungsmodul: 4 LP
Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe e) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahrzehnte nimmt auch das Thema Migration in Deutschland in den Blick und zeigt auf, wie sich unsere Gesellschaft und ihr Umgang mit den Einwanderern verändert hat und wie die Migrantinnen und Migranten selbst auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur Einfluss genommen haben. Im Seminar lernen wir ausgewählte Texte und Genres der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur zu diesem Thema kennen und setzen uns mit grundlegenden Konzepten im Umgang mit diesen Texten auseinander, wobei vor allem neuere Verfahren eines offenen und handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Literatur wie zum Beispiel die Lesenacht, die literarische Exkursion oder das Lesetagebuch im Mittelpunkt stehen. Ein Ausblick auf aktuelle Migrantenliteratur rundet den Themenkomplex ab.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn im VC bereitgestellt.

 

Der Jugendroman in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
[bs], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 17:00, U5/217
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 19:00, U2/025
Einzeltermin am 23.6.2012, 11:00 - 16:00, U5/217
Einzeltermin am 6.7.2012, 11:00 - 12:30, WP3/00/09B
Zeiten s.t. , d.h. Beginn jeweils zur vollen Stunde
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
Analysekriterien
didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln. Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen: G. Tessnow: Knallhart; C. Funke: Tintenherz; U. Timm: Rennschwein Rudi Rüssel; J. Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama;

Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private Jugendbücherei anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

Die Handouts zu den jeweiligen Referaten sollten mir spätestens 3 bis 4 Tage vor dem Referattermin als Word-Datei (nicht Pdf) per Mail zugeschickt werden. Sollten Sie zeitlich in Bedrängnis kommen, dann bitte informieren Sie mich darüber rechtzeitig.
E-mail-Adresse: dr.m.huebner@arcor.de

Scheinvoraussetzungen:
Referat mit Handout
und Hausarbeit oder Portfolio oder Klausur optional. Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 27.04.2012 besprochen.

 

Videoarbeit im Deutschunterricht

Dozent/in:
Felix Knöchel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2012, Einzeltermin am 23.6.2012, Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C

Alle angemeldeten Studenten und Studentinnen melden sich bitte bis zum 30.4.12 unter der Emailadresse: Lehrer.Knoechel@gmx.de
Inhalt:
"Die Lehrveranstaltung behandelt möglichst praxisnah die Grundlagen der Videoproduktion: vom Drehbuch über die Bedienung einer Videokamera und der Aufnahme des Tons, der Bildgestaltung und der Arbeit mit Licht, hin zum Schnitt, der Nachvertonung etc. Ziel der LV ist es, angehende Deutschlehrer zu befähigen, mit ihren Klassen beispielsweise einen Poesie-Film zu produzieren. Die Teilnehmer dieser LV unterstützen Schülergruppen, die an einem Poesie-Film-Wettbewerb des Lehrstuhls und der Villa Concordia teilnehmen: Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2011 findet ein Poesie-Film-Wettbewerb der Bamberger Schulen statt. Teilnehmen können einzelne Klassen, aber auch Videogruppen. Aufgabe ist die Erstellung eines Drehbuchs und die Produktion eines Video-Clips, der ein Gedicht als grundlegendes Element hat. Die Studenten haben so die Möglichkeit, an ein paar Nachmittagen intensiv mit Schülern zu arbeiten und das neu erlernte Wissen gleich in der Praxis zu erproben.

 

Sprechen mit Mund und Händen und Füßen - Mündlicher Sprachgebrauch und nonverbale Kommunikation im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Körpersprache, Kinesik, Proxemik, Prosodik) ist weit mehr als ein "Appendix" gesprochener Sprache: sie ist Teil menschlichen Verhaltens insgesamt.
Analytisch versucht die Veranstaltung zunächst Komponenten mündlicher Kommunikation einschließlich der Bedingungen (Sprachentwicklung, soziolinguistische Aspekte, z.B. "Sprachbarrierendiskussion") sowie von Körpersprache (einschließlich spezifischer Fragestellungen, z.B. Gender, Medien) zu erfassen. Im Mittelpunkt stehen didaktisch-methodische Fragen, z.B. Ziele, Formen, Techniken des Gegenstandsbereichs, sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite.
Die pragmatische Ausrichtung der Veranstaltung wird hervorgehoben in der Ausarbeitung konkreter Unterrichtsmodelle. Leistungsnachweis in schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf: Sprechen als refllexive Praxis. Mündlicher Spachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg / Br.: Fillibach 2008
CASWELL, Chris / Sean NEILL: Körpersprache im Unterricht. Techniken nonverbaler Kommunikation in Schule und Weiterbildung. Münster: Daedalus 2009 (6.Aufl.)
MOLCHO, Samy: Körpersprache. München: Goldmann 1996
ROSENBUSCH, Heinz S. / Otto SCHOBER: Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdiaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren 1995 (2.Aufl.)
SCHOBER, Otto (Hrsg.) : Körpersprache im Deutschunterricht. Praxisanregungen zur nonverbalen Kommunikation für alle Schulstufen. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren 2004

 

Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz im Fach Deutsch an Beruflichen Schulen

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/022
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung sind zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen.
Darin werden folgende Gesichtspunkte thematisiert und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis der Studierenden wie auch für die Berufspraxis ihrer späteren Berufs(fach)schüler anhand von Übungen, Vorträgen und Rollenspielen veranschaulicht:
  • Funktionen und Arten von Kommunikation (verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation)
  • Faktoren einer erfolgreichen Kommunikation
  • Manipulation und Scheinargumentation
  • Kommunikationsmodelle (v.a. Schulz von Thun und Watzlawick) und ihre Relevanz für die Unterrichts- und Berufspraxis
  • Gesprächsregeln (Metakommunikation, Gesprächsgrundhaltungen, Ich-Botschaften, Feedback, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
  • Konfliktgespräche (Team- und Unterrichtskonflikte, konstruktive Kritik)
  • Gesprächsarten (Teamgespräch, Diskussion, Informations- und Beratungsgespräch)

Die Berechnung der Modulnote erfolgt durch eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.

 

Schreiberfahrungen und Schreibexperimente - auch interkulturell

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
DiDaZ: Vertiefungsmodul: 4 LP

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe e) möglich, soweit Plätze vorhanden.

Soweit Plätze vorhanden:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Es gelten die gleichen Anforderungen / Leistungsnachweise für alle, unabhängig von der zu erwerbenden Zahl von LP.
Einschreibung mit Anmeldeformular im Sekretariat (U5/308) vom 6. bis 9. Februar während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular speziell für diese Lehrveranstaltung, die ja vor Semesterbeginn stattfindet, liegt im Sekretariat vor. Bei hoher Anmeldezahl erfolgt die Auslosung innnerhalb aller rechtzeitig vorliegenden, nicht nach zeitlichem Eingang der Anmeldungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schreiberfahrungen und -experimente, wobei vor allem die individuelle Schreibkompetenz in den Blick genommen wird. Durch sprachspielerische, reflexive, kreative und experimentelle Verfahren sollen die Studierenden einen neuen Zugang zum Schreiben finden. So werden zum Beispiel Aphorismen, Haikus und Porträts verfasst, auch Konzepte des kooperativen Schreibens erprobt und interkulturelle Aspekte zum Thema gemacht.
Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Lehrämter, die Lust haben auf intensives Schreiben und die bereit sind, sich Neuem aufzuschließen und sich auf unbekannte Situationen und Menschen einzulassen.
Zwischen den einzelnen Terminen fallen, in überschaubarem Umfang, zusätzliche (Schreib-)Aufgaben an.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Language Awareness Deutsch lernen nicht nur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/00/09A
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 13:00, U5/117
ab 27.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DiDaZ und Deutschdidaktik: Vertiefungsmodul C (4 LP). Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder e) möglich, soweit Plätze vorhanden.

Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Der schulische Erfolg unserer Schüler hängt weniger von der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit als vielmehr von der Beherrschung spezifischer Sprachmittel ab, die für die schulische Kommunikation relevant sind. Bildungssprache muss vermittelt werden, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in jedem Fachunterricht. Alle Lehrkräfte, auch die Fachlehrer, die keine ausgebildeten Deutschlehrer sind, müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sprachbezogenes Fachlernen und fachbezogenes Sprachlernen verbunden werden können, um Schülern, die der sprachlichen Förderung bedürfen ob mit oder ohne Migrationshintergrund die Teilhabe an schulischer, beruflicher und damit gesellschaftlicher Aktivität zu ermöglichen.
Im Seminar werden wir Fachsprache und Alltagssprache kontrastiv untersuchen, Unterrichts- und Bildungssprache dem gegenüberstellen. Weiterhin sollen Sprachprobleme von Lernern im Fachunterricht genau analysiert werden und der sprachsensible Fachunterricht (LEISEN, 2010) als mögliche Antwort auf diese Problematik vorgestellt werden. Sprachförderung wird in diesem Zusammenhang als spezifischer Umgang mit Heterogenität einer Lernergruppe verstanden, als Förderung zur Erfüllung der Bildungsstandards im Fach und Handreichung für den Fachlehrer, der diese Aufgabe angehen möchte.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Lehrämter, wobei Haupt- bzw. Mittelschulen und berufliche Schulen besonders angesprochen sind. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Aktive Teilnahme bedeutet die Übernahme eines Seminarbausteins im Laufe des Semesters.

 

Individualisierendes Lernen im DaZ unter kontrastiven Aspekten

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 19.6.2012, 16:00 - 18:00, M3/02/10
Einzeltermin am 26.6.2012, 16:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 3.7.2012, 16:00 - 18:00, KR12/218
Bitte beachten: am 19.06. findet die LV in M3/02/10 und am 26.6.12 findet die LV in U5/024 statt!
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Übung im DiDaZ Grundlagenmodul (2 LP).
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich.

Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Ob Deutsch als Zweitsprache in speziellen Kursen nach Lernniveau getrennt oder wie im Regelfall innerhalb des regulären Unterrichts in der Klasse erworben werden soll, gilt immer der Ansatz, dass Lernangebote die persönliche Auseinandersetzung mit dem Lernsachverhalt ermöglichen und anregen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Einer der Zugänge zum Spracherwerb ist der kontrastierende Sprachvergleich in diesem Seminar vorwiegend mit der türkischen Sprache -, der die Sensibilität für die eigene Sprache erhöht und im Spracherproben vielgestaltige Sichtweisen auf sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten transparent macht. Die jeweiligen Aspekte des Sprachvergleichs werden an die Befunde einer der Spracherwerbstheorien geknüpft. In der eigenen Auseinandersetzung mit den Lernproblemen und in der Entwicklung von Lernszenarien durch die Teilnehmer wird ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 12:00 - 19:00, WP3/00/09D
Einzeltermin am 28.4.2012, 9:00 - 16:00, U5/217
Einzeltermin am 5.5.2012, 9:00 - 16:00, U5/218
Bitte Anmeldung per Email bei der Dozentin !
Vorbesprechung: Dienstag, 27.3.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, U5/307
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul C "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" (2 LP).
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit und die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars sind obligatorisch.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[r]
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
18. April 2012: Mündl. Sprachgebrauch
2. Mai 2012: Orthographie
16. Mai 2012: Medien
13. Juni 2012: Grammatik
27. Juni 2012: Lesen
4. Juli: Schreiben
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils besprochen.

 

Vorbesprechung Pöhlmann-Lang

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2012, 11:00 - 12:00, U2/130

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Julia Knopf, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang, Philipp Zehl
Angaben:
[p], 4 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ. *Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt*
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.5.2012, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Workshop am 30.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs bzw. das Grundlagenmodul der Deutschdidaktik. Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik/DiDaZ, 3 LP
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Stud.-begl. Praktikum:
an Grundschulen: Dr. Brendel-Perpina, Dr. Knopf, S. Kretzschmar, Dr. Kupfer-Schreiner, A. Pöhlmann-Lang
an Hauptschulen: Dr. Kupfer-Schreiner
an Realschulen: Ph. Zehl
an Gymnasien: Ph. Zehl
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (A)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule bei Frau Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (B) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (C) (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[s], 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der GS Gaustadt, Praktikumslehrerin: Frau Drabold
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/111
Einzeltermin am 28.6.2012, 14:00 - 16:00, MG1/02/06
Am 28.06. findet das Seminar in der MG1/02/06 statt. Erster Termin bereits in der ersten Semesterwoche
ab 19.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Angaben für eine Alternativ-Lehrveranstaltung zwingend notwendig. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (D+E)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
[s], 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Schmeidl und Frau Hofmann-Lindner
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Grundlagenmodul Deutschdidaktik. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (F)

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
[s], 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Stegaurach bei Frau Löhlein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/307
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Grundlagenmodul Deutschdidaktik. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (G)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
[s], 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule bei Fr. Dossenbach
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (H) (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule bei Frau Langeneke-Mattenklodt
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/136
Beginnt in der ersten Semesterwoche!
ab 17.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs bzw. das Grundlagenmodul der Deutschdidaktik bzw. der Einführungskurs in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP).
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/022
Erster Termin: bereits in der 1. Semesterwoche: 17. April
ab 17.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Deutschdidaktik bzw. in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Teilnahme an diesem Seminar nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Schule.

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Theorie-Praxis-Modul Didaktik des Deutschen als Zweitspache (2 LP)
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.

 

Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
[s], benoteter Schein, ECTS: 10, Anmeldeschluss: Montag, 6. Februar 2012; Vorbesprechung: wahlweise Montag, 16. Januar, 12.15 - 13.45 (U5/122), oder Montag, 30. Januar, 16.15 - 17.45 (U5/026); Orientierungspraktikum: 26. - 30. März; Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters; Begleitseminar:
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.3.2012, 10:00 - 17:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP).
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Da das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock jeweils im März stattfinden und zudem vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind, kann während dieser Zeit parallel kein anderes Praktikum absolviert werden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung im Januar (zwei Termine zur Auswahl,siehe oben) findet eine Tagesveranstaltung am 16. März statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum (26. bis 30. März) entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen findet nach Absprache das Begleitseminar am Montag zwischen 12 und 16 Uhr statt. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation von ca. 30 Minuten (inkl. Diskussion) im Oktober den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor.
Prüfung: Referat (30 Minuten) auf der Grundlage eines Praktikumberichts.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
[s], 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Scheßlitz bei Frau Witt
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum am Gymnasium

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am KHG Gymnasium bei Frau Rasch.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik vor dem Besuch des Praktikums. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
[bs], 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2012, 9:00 - 18:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch / Grundlagenmodul Deutschdidaktik. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Einschreibung mit Anmeldeformular: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 12. März bis einschl. 29. März 2012 während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder Mail. Das Formular finden Sie ab Ende Februar 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 2, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 21.4.2012, 9:00 - 18:00, U5/307
1. Block: 20./21.04.2012 ; 2. Block: 12./13.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum – wieder ein zweitägiger Block - soll jeder „Rückkehrer“ anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Geschichte

 

Staatsexamen und Abschlussprüfung Mittelalterliche Geschichte. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Chandon, Daniel Dorsch
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 19:00, KR12/005
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 17:00, KR12/005
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 19:00, KR12/205
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 17:00, KR12/205
Vorbesprechung: Freitag, 27.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an KandidatInnen, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2012 oder im Frühjahr 2013 ablegen werden. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt möglichst vorab über den Virtuellen Campus (s.o., Angaben).
Inhalt:
Die Übung bereitet vor allem auf die Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Mittelalterliche Geschichte vor. In einer einführenden Sitzung zu Beginn der Vorlesungszeit werden thematische Referate vergeben. Jeder Teilnehmer soll ein Referat übernehmen, vor den Kommilitonen im Plenum präsentieren und Skripte erarbeiten, die zur Vorbereitung einer Prüfung dienen können. Insgesamt sind vier Themenblöcke vorgesehen, die sich an den zentralen, in den Prüfungsklausuren immer wiederkehrenden Dynastien der Reichsgeschichte (Karolinger, Ottonen, Salier, Staufer) orientieren. In diesem Rahmen wird auch Gelegenheit gegeben, auf einige Spezialthemen (z.B. Investiturstreit, Königswahl) einzugehen. An jeden Themenblock schließt sich eine Besprechung exemplarischer Prüfungsklausuren an, die von den Teilnehmern vorbereitet werden. Die Wiederholung zentraler Grundbegriffe und Abläufe der mittelalterlichen Geschichte (z.B. Herrschersakralität, Ritual, Grundherrschaft, ottonisch-salische Reichskirche) rundet die Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben ab. Weiterhin erhalten Sie Hinweise und Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erarbeitung von Prüfungsthemen. In diesem Zusammenhang soll bei Bedarf auch der Komplex „Mündliche Prüfung“ besprochen und nach Möglichkeit ein konkretes Prüfungstraining durchgeführt werden.
Empfohlene Literatur:
BORGOLTE, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050-1250. (= Handbuch der Geschichte Europas 3). Stuttgart 2002. – BOSHOF, Egon: Die Salier. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 387). Stuttgart, Berlin, Köln 4. Aufl. 2000. – ENGELS, Odilo: Die Staufer. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 154). Stuttgart, Berlin, Köln 8. Aufl. 2005. – GOEZ, Werner: Kirchenreform und Investiturstreit. 910-1122. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 462). Stuttgart, Berlin, Köln 2000. – HAVERKAMP, Alfred: 12. Jahrhundert. 1125-1198. (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 5). Stuttgart 10. Aufl. 2003. – JAKOBS, Hermann: Kirchenreform und Hochmittelalter. 1046-1215. (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 7). München 3. Aufl. 1994. – SCHIEFFER, Rudolf: Die Karolinger (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 411). Stuttgart 4. Aufl. 2006. – WEINFURTER, Stefan: Die Salier. Grundlinien einer Umbruchszeit. Sigmaringen 2. Aufl. 1992. – WEINFURTER, Stefan: Das Reich im Mittelalter. München 2008.

 

Filmabend Neueste Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bartl, Andreas Ullmann
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2012, 20:00 - 22:00, KR12/205

 

Gastvortrag Albert Delachaux

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bartl, Daniel Dorsch, Andreas Ullmann
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2012, 18:15 - 19:45, MG2/00/10
Inhalt:
Am 23.03.1942 wurde der französische Kriegsgefangene Bernard Delachaux mitten in Bambergs Innenstadt in der Roppeltsgasse "auf der Flucht" erschossen.
Der damals dreijährige Sohn Albert Delachaux wird zur Verlegung eines "Stolpersteins gegen das Vergessen" zur Erinnerung an seinen Vater am 01.07.2012 (12:00 Uhr, Roppeltsgasse) erstmals nach Bamberg reisen. Das Schicksal des Vaters war in Bamberg vollständig vergessen (verdrängt?) worden.
Im Zuge dieser Reise wird Albert Delachaux Vorträge über seinen Vater, dessen Tagebuch auch aus der Bamberger Zeit der Familie nach Ende des Zweiten Weltkrieges zugestellt wurde, an der Universität, aber auch an einigen Bamberger Schulen halten. Den Vortrag an der Universität wird Eckart Dietzfelbinger vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände historisch einordnen.
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zur Verlegung des "Stolpersteins gegen das Vergessen" und zum Gastvortrag an der Universität (02.07.2012, 18:15 - 19:45, MG2/00/10) ein.

 

Gastvortrag Ronald Hirte (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora): Ding-Pädagogik. Zur Vermittlung historischer Orte in Gedenkstätten

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Ullmann, Bert Freyberger
Angaben:
[sl], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2012, 18:00 - 20:00, U7/105
Inhalt:
Im Beitrag werden einige denkmalpflegerische Aspekte in Bezug auf die spezifische Räumlichkeit in Gedenkstätten thematisiert, und zwar vordergründig aus Perspektive der Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald und stellvertretend für ähnliche Arbeiten in anderen Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager. Vorab betont werden muss, dass der Grad an Vermittlung des Wissens um Buchenwald über Formen zeitgeschichtlicher Archäologie und die Partizipation von Besuchern an denkmalpflegerischen Arbeiten in Buchenwald ungewöhnlich hoch ist. Ein gemeinsames Lernen im Umgang mit den überkommenen Materialien vor Ort, die durch die Befragung und Auseinandersetzung mit ihnen zu Quellen und Denkmalen gemacht werden, ist zentral. Dies setzt voraus, dass Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager eben auch als Lernorte und Denkmale verstanden werden – ein Verständnis, das nach wie vor nicht unfraglich ist.
Ronald Hirte, Archäologe und Historiker, seit 1998 Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, veröffentlichte u.a.: „Offene Befunde – Ausgrabungen in Buchenwald. Zeitgeschichtliche Archäologie und Erinnerungskultur“ (2000) und „Von Buchenwald(,) nach Europa“ (2011).

 

Schreibwerkstatt für Historikerinnen und Historiker im Rahmen der Bamberg Graduate School of Historical Studies (BaGraHist) (forum for research students writing a doctoral thesis)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], Veranstaltung ausschließlich für Promovierende der BaGraHist
Termine:
Do, 10:00 - 16:00, KR12/016
Fr, Sa, 10:00 - 18:00, KR12/016
Hinweise zu den konkreten Veranstaltungsterminen finden Sie auf der Subebene; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
vom 22.3.2012 bis zum 14.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Donnerstag 22.3., 10-16 Uhr
  • Freitag 23.3., 10-18 Uhr
  • Freitag 13.4., 10-16 Uhr
  • Samstag 14.4., 10-18 Uhr
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012
  • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press (angekündigt für Frühjahr 2012)
  • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart 22011
  • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

 

Wichtige Informationsveranstaltung zu aktuellen Berufsaussichten im Lehramt Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[sl], 2 SWS, weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Subebene
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2012, 8:30 - 10:00, KR12/218
Inhalt:

Angesichts der Tatsache, dass sich die Einstellungschancen v.a. im Lehramt Realschule und Gymnasium auf absehbare Zeit dramatisch verschlechtern werden, versucht die Informationsveranstaltung eine nüchterne Bestandsaufnahme aller Schularten und bietet Strategien an, mit denen sich Lehramtsstudierende für die Zukunft rüsten können.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Semester, aller Schularten und aller Fächerkombinationen, v.a. aber an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium.

 

Examensvorbereitungskurs Neuere und Neueste Geschichte nach LPO I [Examination Course]

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[kk], 2 SWS, Veranstaltung ausschließlich für Studierende der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I); keine Scheinvergabe; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I), die im Rahmen des Ersten Staatsexamens aller Lehramtsarten eine fachwissenschaftliche Klausur in Neuerer oder Neuester Geschichte schreiben müssen. Teilnehmen können ausschließlich Studierende, die Herbst 2012 oder Frühjahr 2013 ihr Staatsexamen ablegen werden. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Dieser Kurs beinhaltet kein Repetitorium zum 19. und 20. Jahrhundert, das heißt es wird kein inhaltliches Wissen präsentiert! Vielmehr geht es um die Vermittlung von Strategien für das Schreiben von Klausuren und das Bestehen mündlicher Examensprüfungen. Es werden u.a. Klausuren früherer Jahrgänge analysiert, Probeklausuren geschrieben und besprochen sowie mündliche Prüfungen simuliert.

Vorlesungen

 

Pompeius, Caesar und das Ende der römischen Republik / Pompey, Caesar and the End of the Roman Republic

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul, Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Studium Generale
Empfohlene Literatur:
K.Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 1979 (4. Aufl. 2000); K.-J.Hölkeskamp/E.Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, 2. Aufl. München 2010.

 

Die Normannen und das europäische Mittelalter (The Normans and the European Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "religiöse Traditionen"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Prüfungszeitraum ist Ende Juli/Anfang August. Anmeldung zur Teilnahme erfolgt durch Eintrag im VC-Kurs, über den alle relevanten Materialien und Informationen bereitgestellt werden. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich. Der Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung in FlexNow wird in der Vorlesung und im VC-Kurs bekanntgegeben. Die Vergabe der Prüfungstermine erfolgt Ende Juni/Anfang Juli in der Vorlesung, danach im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.
Inhalt:
Die Normannen (= Männer aus dem Norden, Wikinger) bestimmten seit dem Ende des 8. Jahrhunderts entscheidend die politische Entwicklung Europas mit. Von Skandinavien kommend, machten sie auf flachen, wendigen Booten die Küstengebiete und Flussläufe Westeuropas durch ständige Beutezüge unsicher. Zusammen mit der Bedrohung durch Ungarn und Sarazenen trugen sie so zur Destabilisierung der spätkarolingischen Teilreiche, aus denen in der Folge Deutschland und Frankreich hervorgehen sollten, ebenso bei wie zur politischen Transformation des angelsächsischen England. Im frühen 10. Jahrhundert schließlich gelang es, den stärksten dieser normannischen Verbände, der sich an der Mündung der Seine dauerhaft niedergelassen hatte, zu christianisieren und als Herzogtum Normandie in das Herrschaftsgefüge des westfränkischen Reiches zu integrieren. Im angelsächsischen England dagegen gelang es den Königen von Wessex, England durch Unterwerfung des normannischen Danelag zu einigen. Politische und kulturelle Integration kennzeichnet auch die weitere Entwicklung der Irland sesshaft gewordenen Normannen. Auf den Shetlandinseln, Faröer und insbesondere Island dagegen bildeten sich eigenständige Wikingergemeinwesen aus, die später in das Königreich Norwegen eingebunden wurden. Im ersten Teil der Vorlesung wird diese Entwicklung vergleichend betrachtet werden. Im zweiten Teil wird dann die von der Normandie ausgehende normannische Expansion (Eroberung Englands 1066, normannische Reichsbildungen in Unteritalien und Sizilien) in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Alheydis Plassmann: Die Normannen. Erobern – Herrschen – Integrieren, Stuttgart 2008; Majorie Chibnall, The Normans, Oxford 2006; Andreas Mohr: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 7), Berlin 2005; Martin Kaufhold, Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa, Darmstadt 2001; Majorie Chibnall, The Debate on the Norman Conquest, Manchester 1999; Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und Angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhundert, München 1977.

 

Sklavenhandel und Sklaverei in der Neuzeit [The Slave Trade and Slavery in the Modern Era]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/218
Inhalt:
Obwohl Formen des Sklavenhandels und der Sklaverei von der Antike bis in die Gegenwart belegt sind, kommt den Sklavereisystemen, die zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert die atlantische Welt prägten, besondere Bedeutung zu. Der Transport von 10-12 Millionen afrikanischer Sklaven in die amerikanischen Kolonien stellt die größte Zwangsmigration der Geschichte dar, und die atlantische Sklaverei hatte tiefgreifende demographische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Auswirkungen auf Afrika, Europa und den amerikanischen Doppelkontinent. Die Vorlesung vermittelt einen umfassenden Überblick über diese Phänomene, der von den ersten Aktivitäten Portugals im Sklavenhandel des 15. Jahrhunderts bis hin zur Emanzipation der Sklaven in den US-amerikanischen Südstaaten, Kuba und Brasilien im späteren 19. Jahrhundert reicht.
Empfohlene Literatur:
Peter Kolchin, American Slavery 1619-1877, London u.a. 1995; David Eltis, The Rise of African Slavery in the Americas, Cambridge u.a. 2000; Herbert S. Klein, The Atlantic Slave Trade, Cambridge u.a. 1999; Christian Delacampagne, Geschichte der Sklaverei, Darmstadt 2004. Jochen Meißner/Ulrich Mücke/Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München 2008.

 

Bayern in der Weimarer Republik II

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; geeignet für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U2/133

 

Europa zwischen Reform und Revolution (1789-1850)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/025
Inhalt:
Die Zeit zwischen 1789 und 1850 war durch ein bis dahin in Europa nicht gekanntes Maß an Wandel in allen Lebensbereichen gekennzeichnet. Im Mittelpunkt der Vorlesung, die mit der Französischen Revolution beginnt, stehen nicht nur die sich wechselseitig beeinflussenden politikgeschichtlichen Großereignisse in Frankreich, Großbritannien und den Staaten des Deutschen Bundes bis zu den revolutionären Erhebungen 1848/49, sondern auch die sozioökonomischen und kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Entwicklung dieser Länder auf ihrem Weg in die moderne Staatlichkeit. Ein Vorlesungsplan wird in der ersten Sitzung verteilt; zusätzliche Literaturhinweise zu den einzelnen Themenschwerpunkten werden in der Vorlesung gegeben (Folien werden nach der Vorlesung in den virtuellen Campus eingestellt).
Empfohlene Literatur:
Eric Hobsbawm, The Age of Revolution: Europe 1789-1848 (dt. Europäische Revolutionen, München 1983); Andreas Fahrmeir, Revolution und Reform. Europa 1789-1850, München 2010; Wolfgang von Hippel/Bernhard Stier, Europa zwischen Reform und Revolution, Stuttgart (März) 2012; Hartmut Kaelble, Industrialisierung und soziale Ungleichheit. Europa im 19. Jahrhundert. Eine Bilanz, Göttingen 1998.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus. Economic History and History of Innovation from the middle ages to mercantilism.

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/218
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul

Leistungsnachweis: Klausur
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Da es sich um eine Zentralprüfung handelt, gilt nicht der Anmeldezeitraum des Instituts für Geschichte und Europäische Ethnologie, sondern der Anmeldezeitraum des Prüfungsamtes für Zentralprüfungen.
Inhalt:
Die mittelalterliche Wirtschafts- und Innovationsgeschichte wird anhand der Entwicklungen in den Sektoren Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Finanzgewerbe und (internationaler) Handel dargestellt. Produktions- und Finanzierungstechniken werden ebenso betont wie Aspekte des Wettbewerbs sowohl im Rahmen der ordnungspolitischen Gegebenheiten als auch in seinen Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und in der praktischen Erfahrung. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus sowie Kameralismus und Physiokratie als die theoretischen Grundlagen für die wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden behandelt und die speziellen Ausprägungen der Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich dargestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1973.
  • Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing Otmar, Geschichte der Nationalökonomie, München neueste Auflage.
  • Fischer Wolfram u. a., Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 4, Stuttgart 1986.
  • Fröhlich Sigrid, Die soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976.
  • Gömmel Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620 1800, München 1998.
  • Henning Friedrich-Wilhelm, das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1994.
  • Schremmer Eckart, Technischer Fortschritt an der Schwelle zur Industrialisierung, München 1980.
  • Volckart Oliver, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002.
  • Wagner-Braun Margarete, Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings, in: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Ed.), Serie II -Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile 2004, S. 285-311.

 

Einführung in die Geschichte der Sowjetunion (1917-1991)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00/10
Einzeltermin am 24.5.2012, 18:00 - 20:00, M3N/02/32
Beachten Sie, dass die Vorlesung nur einmalig (24.5.) in einem anderen Raum (M3N/02/32) stattfindet
Inhalt:
Die UdSSR hat als größter Flächenstaat der Welt nicht nur die europäische Geschichte, sondern auch die Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Die Vorlesung will die Entstehung der Sowjetunion, ihre inneren Wandlungen und ihren allmählichen Niedergang von der Oktoberrevolution bis zur Auflösung der Förderation nachvollziehen. Es werden sowohl das politische System wie auch die politische Kultur des Parteistaats der Bolschewiki im Zentrum stehen. Dabei ist der Revolutions- und Bürgerkriegsperiode sowie der stalinistischen Diktatur besondere Aufmerksamkeit zu widmen, aber es gilt auch, die Tauwetterperiode unter Chruschtschow, die Stagnationsphase unter Breschnew und die Perestrojka Gorbatschows zu behandeln. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die innergesellschaftlichen Wandlungsprozesse der UdSSR gelegt. In einer kulturgeschichtlichen Perspektive sollen nicht nur die sich radikal verändernden Lebensbedingungen nachvollzogen, sondern auch die Wertevorstellungen und Handlungsweisen der Sowjetbürger befragt werden. Hier wird zu diskutieren sein, wie stark die ideologischen Normsetzungen des Parteistaats in die Lebenswelt der Menschen hineinwirkte. Dabei ist zugleich immer auch die multiethnische Vielfalt der Sowjetunion mit zu bedenken. Nicht zuletzt wird die außenpolitische Rolle der UdSSR ein Thema der Vorlesung sein, wenn es beispielsweise um die Stalinsche Expansionspolitik, die Errichtung der Moskauer Vorherrschaft in Ostmitteleuropa oder auch die Konfrontation des Kalten Kriegs geht. Spätestens unter Gorbatschow wirkten die Entwicklungen in den Blockstaaten unmittelbar auf die Sowjetunion zurück. Derartige Transferprozesse markieren einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung. Der begleitende Besuch einer der Seminare bzw. der Übung zur Geschichte der Sowjetunion wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 4 und Bd. 5, Stuttgart 2002/2003.
  • Altrichter, Helmut: Kleine Geschichte der Sowjetunion: 1917-1991, München 2001.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern, 3 Bd. Zürich 2003-2004.
  • Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.
  • Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001.
  • Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992.
  • Suny, Ronald Grigor (Hg.): The Cambridge History of Russia, Bd. 3: The Twentieth Century, Cambridge 2006.

 

Lesen und Schreiben im Mittelalter (Reading and Writing in the Middle Ages)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/218
Einzeltermin am 9.7.2012, 18:00 - 20:00, KR12/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang; einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben. Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni/Juli 2012 über FlexNow.
Inhalt:
Die Frage, wer lesen und schreiben konnte im Mittelalter, wird immer wieder gestellt und kann je nach Zeit und Region auch durchaus unterschiedlich beantwortet werden. Die Vorlesung widmet sich jedoch nicht nur dieser Fragestellung, sondern stellt vor, welche Schriften wann geschrieben wurden. Zudem untersucht sie, welche Funktionen Schriftlichkeit hatte, welche Rolle Buch und Büchern zukamen und wie sich diese im Verlaufe vom frühen bis zum späten Mittelalter veränderten.
Empfohlene Literatur:
Stephanie HAUSCHILD, Mönche, Maler, Miniaturen: die Welt der mittelalterlichen Bücher, Ostfildern 2005; Alberto MANGUEL, Eine Geschichte des Lesens, Frankfurt/ Main 2008 (engl. A history of Reading); Peter STEIN, Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und des Lesens, Darmstadt, 2006.

 

Der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul Neueste Geschichte | Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/218
Die Vorlesung findet ab sofort in Hörsaal 105, An der Universität 7 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Der Erste Weltkrieg gilt als die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. In der Vorlesung sollen die durch den Krieg hervorgerufenen Zäsuren genauer beleuchtet werden. Neben einem kurzen Überblick über die politischen und militärischen Ereignisse sollen vor allem die sozialen Folgen für die Bevölkerungen in den verschiedenen europäischen Staaten und insbesondere Deutschlands dargestellt werden. Sozial-, wirtschafts-, alltags- und geschlechtergeschichtliche Themen werden dabei ebenso behandelt wie die unterschiedlichen „Erinnerungskulturen“, die nach Kriegsende entstanden.
Empfohlene Literatur:
Roger Chickering: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002; Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. Aufl., Paderborn 2004; Wolfgang J. Mommsen: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Stuttgart 2002.

Proseminare

 

Caligula, Nero, Domitian, Commodus, Elagabal, Julian: Schlechte Kaiser? (Bad emperors?) [Schlechte Kaiser]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Schon seit der Antike selbst fanden gerade die römischen Kaiser das größte Interesse, die als "Schurken" in die Geschichte eingegangen sind: seien es Brandstifter, Gelegenheits- und Massenmörder, vorgeblich, vermeintlich oder erwiesen Verrückte, Christenverfolger, Muttermörder, Bartträger, Brandstifter. Das Spektrum – fast man es denn bewusst weit – reicht von solchen, die sich den Quellen zufolge lieber um ihre Haustiere denn um das Imperium kümmerten, über womöglich nur unglückliche Künstlernaturen, die von der Welt verkannt wurden (oder die Welt verkannten?), hin zu einem Kaiser der sich laut den Quellen selbst prostituierte und eine Abendessensgesellschaft mit von der Decke fallenden Rosenblättern erstickte.
Das Seminar möchte der Frage auf den Grund gehen, welche (Un-)Tugenden einen Herrscher "gut" oder "schlecht" erscheinen lassen, gerade auch hinsichtlich der Frage, ob und wie sich diese Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändern mag, um dann anhand zahlreicher Einzelpersönlichkeiten zu untersuchen, wie die Schurken auf dem Kaiserthron in ihrer eigenen antiken Gegenwart und in der späteren Rezeption auf die Betrachter wirk(t)en.
Empfohlene Literatur:
Karl Christ, Die römische Kaiserzeit (C.H. Beck Wissen), München 2001.

 

Frauengestalten der Spätantike (Women in Late Antiquity) [Spätantike Frauen]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Gender und Diversität, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Mit dem Aufkommen des Christentums, seinem Gleichheitsanspruch und seinem im Gegensatz zur heidnischen Antike in bestimmten Punkten verschobenen Wertesystem veränderte sich auch die Stellung und Rolle der Frau: andere Lebenskonzepte und –ziele taten sich durch die neue Religion auf. Auch finden sich in den Quellen mehr Stimmen von Frauen, sei es durch eigene Schriften oder durch Berichte anderer (fast ausschließlich Männer) über sie. Die Veranstaltung möchte zunächst der Frage nachgehen, welche Frauenideale in der Spätantike vorherrschten, und ob und wie diese Rollen erfüllt wurden, und sich dann exemplarisch einer Vielzahl spätantiker Frauen in Einzelstudien zuwenden: Fromme Pilgerinnen, bekehrte Freudenmädchen, eigenmächtig agierende Herrscherinnen, pagane Philosophinnen, asketische Wüstenmütter und streitsüchtige Prophetentöchter sind nur einige der Gestalten, die uns auf dem Streifzug durch die spätantiken Frauenwelten begegnen werden.
Empfohlene Literatur:
Hartwin Brandt, Das Ende der Antike (C.H. Beck Wissen), München 2001.

 

Griechen und Perser (Greeks and Persians) [Griechen und Perser]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Mit der Eroberung Kleinasiens durch Kyros (546) grieten die Städte Ioniens unter persische Kontrolle; Kyros’ Nachfolger Dareios griff nach Europa aus. Die daraus resultierenden Perserkriege werden oft als Geburtsstunde Europas gesehen: 490 und 480/479 v.Chr. wehrten die Griechen zweimal eine persischen Invasion ab. Für die Griechen ein identitätsstiftendes Ereignis, war es für den Perserkönig lediglich eine Niederlage an der Peripherie. Auch danach blieben die ionischen Städte unter persischer Kontrolle, bestimmte der Großkönig die Politik der griechischen Staaten maßgeblich. Auf der anderen Seite bestand reger kultureller Austausch, wurde persischer Lebensstil adaptiert, und Griechen standen als Söldner, Künstler oder Ärzte in persischen Diensten. Zwar zeigte der Zug der "Zehntausend" (401/399) die Schwäche des Reiches, doch ist es verfehlt von einem Niedergang des Achämenidenreichs ab dem 5. Jh. oder gar einem "Koloß auf tönernen Füßen" zu sprechen. Der Untergang des Reiches durch den Eroberungszug Alexanders des Großen kam völlig überraschend.
Empfohlene Literatur:
J. M. Balcer, The Persian conquest of the Greeks, Konstanz 1985; Pracht und Prunk der Großkönige. Das persische Weltreich (Begleitband zur Ausstellung Speyer 2006), Stuttgart 2006; J. Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v.Chr.-650 n.Chr., Düsseldorf 2005. H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2006; W.Will, Die Perserkriege, München 2010.

 

Römische Germanienpolitik (Roman Germania) [Römische Germanienpolitik]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Fremdsprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Am Ende des 2. Jh.s v.Chr. gerieten die Römer erstmals mit Germanen in Berührung; durch Caesars Eroberung Galliens (58-51) wurden sie an der Rheingrenze direkte Nachbarn. Immer wieder kam es zu Kämpfen und unter Augustus zum Versuch, Germanien bis zur Elbe zu provinzialisieren, was bekanntlich mit der Niederlage des Varus 9 n.Chr. scheiterte. Unter den Flaviern (69-96) wurde rechtsrheinisches Gebiet erobert, was schließlich zur Errichtung des Obergermanisch-rätischen Limes führte. Unter Mark Aurel (161-180) kam es dann vor allem im Donauraum zu schweren Kämpfen. Im 3. Jh. bildeten sich neue Stammeskonföderationen (Alamannen, Franken), was zu einer verstärkten Bedrohungslage an Rhein und Donau führte. Neben militärischen Kontakten gab es über Kaufleute einen nicht zu unterschätzenden kulturellen Austausch, der zur "Romanisierung" der grenznahen Germanen führte.
Empfohlene Literatur:
B. Bleckmann, Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009; U. Riemer, Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006; R. Wolters, Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011.

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe I

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/016

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe II

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/002

 

Die Eroberung des Paradieses? – Die europäische Expansion im Spätmittelalter (Conquest of paradise? – The european expansion in the late middle ages)

Dozent/in:
Daniel Dorsch
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Proseminar beschäftigt sich mit den Ursachen der europäischen Expansion im Spätmittelalter. Schwerpunkte werden die Entwicklung der europäischen Geisteswelt sein, die politischen und rechtlichen Veränderungen, technische Innovationen und schließlich auch die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die sich z.B. in Reiseberichten widerspiegeln. Der Charakter des Themas erlaubt es auch, epochenübergreifend zu arbeiten, so dass auch Resultate der europäischen Expansion in der Frühen Neuzeit mitberücksichtigt werden.
Empfohlene Literatur:
Kubinyi, András: Matthias Corvinus. Herne 1999; Marboe, René Alexander (Hrsg.): Seefahrt und frühe europäische Expansion. Wien 2009; Mauro, Frédéric: Die europäische Expansion. Stuttgart 1984; Neumeyer, Martina: Mittelalterliche Menschenbilder. Regensburg 2000; Novoa Portela, Feliciano (Hg.): Legendäre Reisen im Mittelalter. Darmstadt 2008; Prietzel, Malte: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter. Darmstadt 2010; Romano, Ruggiero / Tenenti, Alberto: Die Grundlegung der modernen Welt. Spätmittelalter, Renaissance, Reformation. Frankfurt a.M. 1993; Schmitt, Eberhard: Die Anfänge der europäischen Expansion. Idstein 1991.

 

Die Ritterorden im Hoch- und Spätmittelalter (Military and Chivalric Orders in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Ende des 11. Jahrhunderts und der Anfang des 12. Jahrhunderts, die Zeit der ersten Kreuzzüge, brachten ein neues Kriegerethos mit sich: die Entstehung des Rittertums. Eine Sonderform kam in den Kreuzfahrerstaaten zustande, nämlich die militärischen Ritterorden, die das ritterliche Dasein mit dem eines Mitglieds eines monastischen Ordens in Einklang bringen wollten. Neue geistliche Ritterorden kamen nicht nur dort im Heiligen Lande zustande, sondern auch auf der iberischen Halbinsel, einem Ort, an dem sich das Christentum mit dem Islam auseinandersetzte. Die Templer, die Johanniter, der Deutsche Orden oder der Orden von Calatrava dürfen dazu gezählt werden. Die Entwicklung des Ritterethos beschränkte sich nicht auf die genannten Erscheinungsformen der geistlichen Orden. Aus der höfischen Kultur heraus entstanden im 14. und 15. Jahrhundert, auf die Initiative der Fürsten hin Ritterorden, die einen säkularen Charakter hatten. Sie wurden in ihrer Daseinsbegründung enger aufgefasst als die geistlichen Orden und auf das höfische Leben hin ausgerichtet. Der Entstehungsgeschichte der Ritterorden und ihrer Entwicklung und Rolle im Hoch- und Spätmittelalter wenden wir uns im Seminar zu.
Empfohlene Literatur:
Vogel Chrstian, Das Recht der Templer Ausgewählte Aspekte des Templerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Statutenhandschriften aus Paris, Rom, Baltimore und Barcelona, Berlin/Münster 2007. Novoa Portela Feliciano (Hg.), Ritterorden im Mittelalter, Darmstadt 2006. Forey Alan, The Military Orders from the Twelfth to the Early Fourteenth Centuries, Basingstoke u.a 1992. Die Ritterorden im Mittelalter, VII. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft, Greifswald 1996.

 

Höflinge, Günstlinge, Favoriten: der lange Weg zum Ohr des Herrschers (Courtiers, Minions and Favourites: The Difficult Access to the King’s Ear)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Herrscher war im Mittelalter im Hinblick auf die Herrschaftsausübung auf ein breites Netz von Verwandten, Freunden und Getreuen angewiesen. Der Zugang zu dem Ohr des Herrschers war jedoch nur für eine engere Gruppe möglich, die als vertrauliche Berater oder nahe Verwandte die herrschaftliche Nähe ersuchen und erlangen konnten. Sie vermittelten und ermöglichten, dass sämtliche Angelegenheiten an den Herrscher weitergetragen wurden und durften hiermit auf die Entscheidungsfindung Einfluss nehmen. Die Profilierung einer einzigen Person, welche die Gunst des Herrschers auf sich zog, war durchaus möglich wurde aber von der Gruppe der Privilegierten als eine Androhung angesehen. Auch wenn dem Herrscher zustand, einen Protegé zu haben, stellte der Günstling in den Augen der übrigen Großen insofern eine Gefahr für sie dar, als sie dadurch aus der Herrschernähe verdrängt oder marginalisiert und hiermit von der Herrschaftsausübung ausgeschlossen würden. In diesem Seminar wenden wir uns den Mechanismen der Herrschaftsausübung mit Blick auf den Zugang zum Ohr des Herrschers zu sowie der Stellung von privilegierten Personen, die aus dem Blick des Anderen als Günstling bezeichnet wurden.
Empfohlene Literatur:
Hirschbiegel Jan (Hg.), Der Fall des Günstlings Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert; 8. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuburg an der Donau, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Neuburg an der Donau, 21. bis 24. September 2002, Sigmaringen 2004.

 

Karl der Große. Altes und Neues über einen Kaiser des Mittelalters (Charlemagne. Something Old and New about a Medieval Emperor)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Königtum und Kaisertum, Expansion und Christianisierung, Kinderreichtum und Erbteilungspläne – die Fragen und Themen, die sich zu Karl dem Großen stellen, sind zahlreich. Dieses Seminar will neben bekannten Forschungsdiskussionen um den Pater Europae und Begründer des mittelalterlichen Kaisertums sowie die Heidenmission unter Karl dem Großen auch aktuelle genderspezifische Fragestellungen, die beispielsweise die vielen Ehen und Konkubinate des Herrschers aufwerfen, berücksichtigen.
Empfohlene Literatur:
BECHER, Matthias, Karl der Große, München 1999. FLECKENSTEIN, Josef, Karl der Große. Göttingen3 1990. GOETZ, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (Uni-Taschenbücher 1719), Stuttgart3 2006 (zur Anschaffung empfohlen). HARTMANN, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2004. HARTMANN, Wilfried, Karl der Grosse, Stuttgart 2010. KERNER, Max, Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln 2000. MCKITTERICK, Rosamond, Karl der Große, Darmstadt 12008. MÜLLER, Harald, Mittelalter (Akademie Studienbücher : Geschichte), Berlin 2008. MÜLLER, Harald, Mittelalter (Akademie Studienbücher: Geschichte), Berlin 2008 (zur Anschaffung empfohlen). SCHIEFFER, Rudolf, Die Karolinger (Urban Taschenbücher 11),Stuttgart, Berlin, Köln3 2000; SCHNEIDMÜLLER, Bernd, Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die Nachgeborenen, in: GWU 51, 2000, 284-301.

 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte (Limpert)

Dozent/in:
Caroline Limpert
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, KR12/005

 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte (Rother)

Dozent/in:
Joachim Rother
Angaben:
[tu], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/016

 

Briefkulturen der Frühen Neuzeit [The cultural history of early modern letter-writing]

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/105
Einzeltermin am 4.6.2012, 14:00 - 16:00, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit (ca. 15 Seiten), Anmeldung ab 15.3.12 über FlexNow! Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Inhalt:
Briefe waren in der Frühen Neuzeit von herausragender Bedeutung. Unter anderem fungierten sie als Ersatz für Zeitungen, ermöglichten den Fernhandel europäischer Kaufleute und verliehen politischen Verhandlungen Gültigkeit. Briefe wurden von sehr verschiedenen sozialen Gruppen geschrieben, im Extremfall offener, anonymer Briefe konnten sie auch beanspruchen, nicht nur von einem einzelnen Autor zu stammen, sondern kollektive Stimmungen auszudrücken. Bestimmte private Briefe versprechen Auskunft über die Geschichte von Emotionen und von Vertrauen, etwa in Liebes- oder religiösen Trostbriefen. In der Regel unterlagen frühneuzeitliche Briefe aber strengen Regeln, die in sogenannten Briefstellern festgelegt wurden. Briefe erscheinen daher auch als eine besonders geeignete Quellensorte, in die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit einzuführen. An Hand ausgewählter Beispiele werden wesentliche Themengebiete der neueren Forschung vorgestellt, darunter die Fragen nach dem Individuum in der Vormoderne (Selbstzeugnisforschung), nach der Kommunikation in der ständischen Gesellschaft ( Ceremonialwissenschaft ) und Fragen nach der Möglichkeit und den Grenzen von Kulturtransfers innerhalb von Europa.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Reinhard M.G. Nickisch, Der Brief, Stuttgart 2008, Wolfgang G. Müller, Brief, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 2, Tübingen 1994, 60-76. Klaus Beyrer (Hg.), Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation, Heidelberg 1997; Jane Couchman, Women's Letters across Europe 1400 1700. Form and Persuasion, Aldershot 2005; Regina Dauser, Informationskultur und Beziehungswissen. Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531 - 1598), Tübingen 2008; Regina Dauser (Hg.), Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, Berlin 2008; Karl Ermert, Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation, Tübingen 1979; Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium Brief im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit Württemberg 17. - 19. Jahrhundert, Göttingen 2005; Mark Häberlein/Hans-Jörg Künast/Irmgard Schwanke (Hg.), Die Korrespondenz der Augsburger Patrizierfamilie Endorfer 1620-1627. Briefe aus Italien und Frankreich im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Augsburg 2010; Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, Paderborn 1998; Esther-Beate Körber, Der soziale Ort des Briefs im 16. Jahrhundert, in: Horst Wenzel (Hg.), Gespräche - Boten Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Berlin 1997, 244-257; Uta Mennecke-Haustein, Luthers Trostbriefe, Gütersloh 1989; Cordula Nolte, Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440 - 1530), Ostfildern 2005

 

Die europäische Renaissance - eine Phase des Umbruchs? [The European Renaissance - a period of transition?]

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow ab 15.03.2012. Neben der regelmäßigen Teilnahme gehören die Bearbeitung der Lektüre-Texte, Erledigung kleinerer schriftliche Hausaufgaben und ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10-15 Seiten) zu den Bedingungen für einen Leistungsnachweis. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Mit dem Begriff der Renaissance wird allgemein die Epoche der beginnenden Neuzeit beschrieben. Mit ihm einher geht die Vorstellung, dass nach dem Mittelalter die europäische Kultur sich erneut an der griechischen und römischen Antike orientiert habe. Typisch für die Renaissance ist zudem der Gedanke an den Menschen als schöpferisches Individuum sowie die vielen Erfindungen und Entdeckungen, die als Folge des geistigen Erwachens gesehen werden. Als Kernzeitraum der Renaissance gilt das 15. und 16. Jahrhundert. Gegenüber dem älteren wissenschaftlichen Modell einer Initialbewegung in Italien und der unaufhaltsamen nachfolgenden Ausbreitung über Europa, geht man heute jedoch immer mehr von einer vernetzten Situation wechselseitiger Einflüsse aus. Das Proseminar wird sich mit den einzelnen Entwicklungen in Italien, dem Reich aber auch in England sowie den vielfältigen Beziehungen und Transferprozessen zwischen diesen Gebieten befassen und anhand des Themas eine Einführung in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens bieten.
Empfohlene Literatur:
Peter Burke: Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien. Beck, München 2005; Manfred Wundram: Renaissance. Reclam, Stuttgart 2004.

 

Tutorium zum Proseminar Neuere Geschichte (Fischer/Pfister)

Dozentinnen/Dozenten:
Mechthild Fischer, Carolin Pfister
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/105
ab 23.4.2012

 

Tutorium zum Proseminar Neuere Geschichte (Fischer/Pfister)

Dozentinnen/Dozenten:
Mechthild Fischer, Carolin Pfister
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/105
ab 25.4.2012

 

Zwischen Renaissance und Barock. Italien in der Frühen Neuzeit [Between Renaissance and Baroque. Italy in Early Modern Europe]

Dozent/in:
Heinrich Lang
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Neuere Geschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow erwünscht. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises gehören regelmäßige Mitarbeit, die Vorbereitung einer Stunde und die schriftliche Abfassung einer Hausarbeit. Der Besuch eines Tutoriums wird empfohlen. Italienische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Das Licht der italienischen Renaissance strahlte ebenso wie der Glanz des italienischen Barocks stilprägend für die kulturelle Welt auf ganz Europa aus. Italienische Künstler und Gelehrte bereisten die europäischen Fürstenhöfe und Städte, begehrte Kunst- und Luxusgegenstände wurden aus Italien über die Alpen exportiert. Wie aber war das Leben auf der Apenninenhalbinsel selbst? Ähnlich wie im Alten Reich befand sich in Italien eine zersplitterte Staatenlandschaft. In Rom verwoben sich um die Kurie des Papstes die Fäden internationaler Politik zu einem einzigartigen Machgebilde, das enormes Repräsentationsbedürfnis entfaltete. Während insbesondere im Norden und Süden Italiens fremde Dynastien ihre Vorrangstellung über Jahrhunderte behaupteten, blieb Mittelitalien dominiert von eigenständigen kleinen und mittleren Fürstentümern. Ökonomisch hatten sich Zentren wie Mailand oder Neapel sowie die Stadtrepubliken Venedig, Genua, Lucca und Florenz etabliert, wobei sich letzteres ab 1537 zu einem Herzogtum wandelte. Der wirtschaftliche Reichtum basierte auf einer rasanten Expansion des Handels, des Bankwesens und der gewerblichen Produktion vom Hochmittelalter an. Eine kreative Elite brachte von der Antikenrezeption stimuliert die Kultur der Renaissance hervor, formulierte epochemachenden stilistischen Wandel, der von den Stadtrepubliken ausgehend das höfische Leben gestaltete. Eine einflussreiche Kirche und ein lebendiger religiöser Kultus motivierten die Produktion von Kunstwerken, beherrschten aber auch soziale Organisation und Spiritualität. Das Proseminar verbindet die Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaft mit verschiedenen Konzepten zur historischen Forschung anhand der Entwicklung auf der Apenninenhalbinsel während der Frühen Neuzeit (ca. 1450 bis 1750). Der Schwerpunkt liegt auf kulturhistorischen Fragestellungen, aber Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Militärgeschichte werden behandelt.
Empfohlene Literatur:
Burke, Peter: Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung. Berlin 1992 [zuerst 1972]. Burke, Peter: Städtische Kultur in Italien zwischen Hochrenaissance und Barock. Eine historische Anthropologie. Frankfurt am Main 1996 [zuerst: 1987].Cochrane, Eric: Italy 1530-1630. London / New York 1988. Hay, Denys/Law, John E.: Italy in the Age of Renaissance. 1380-1530. New York 1989. Hersche, Peter: Italien im Barockzeitalter, 1600-1750. Eine Sozial- und Kulturgeschichte. Wien 1999. Sella, Domenico: Italy in the Seventeenth Century. London/New York 1997. Shaw, Christine (Hg.): Italy and the European Powers. The Impact of War, 1500-1530 (History of Warfare, 38). Leiden / Boston 2006. Welch, Evelyn: Art and Society in Italy 1350-1500. Oxford 1997.

 

Forschungen zur Geschichte der DDR

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
[ps], ECTS: 7, Basismodul Neueste Geschichte;
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/016
Das Seminar ist bereits voll belegt. Aus diesem Grund können auch in der 1. Sitzung keine weiteren TeilnehmerInnen mehr aufgenommen werden. Sie können aber alternativ die Proseminare der Kollegen der Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit Schwerpunkt in der Zeitgeschichte oder der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte besuchen. Die Anmeldung erfolgt dort bei den jeweiligen Dozenten! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

 

Soziale Bewegungen im Lauf der deutschen Geschichte

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung per Email an franziska.bartl@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/00/10
Das Seminar ist bereits voll belegt. Sie können aber alternativ die Proseminare der Kollegen der Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit Schwerpunkt in der Zeitgeschichte oder der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte besuchen. Die Anmeldung erfolgt dort bei den jeweiligen Dozenten! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

 

Tutorium Neueste Geschichte (Ammon)

Dozent/in:
Michael Ammon
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme. Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus.
Inhalt:
Im Tutorium werden die propädeutischen Inhalte der Proseminare wiederholt und vertieft. Ziel ist es, sowohl auf die Klausur als auch auf wissenschaftliches Arbeiten im weiteren Studienverlauf vorzubereiten. Inhaltlich umfasst die Lehrveranstaltung unter anderem die Themen Zitieren und Bibliographieren, Quellenarbeit, Hausarbeit und Referat. Zudem wird Ihnen ein allgemeiner Überblick der Geschichtswissenschaft vermittelt. Im Rahmen des Tutoriums finden des Weiteren folgende externe Veranstaltungen statt:

Bibliothekseinführung in der Teilbibliothek 5
Archivführung im Staatsarchiv Bamberg

 

Tutorium Neueste Geschichte (Romeike)

Dozent/in:
Sanya Romeike
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme. Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus.
Inhalt:
Im Tutorium werden die propädeutischen Inhalte der Proseminare wiederholt und vertieft. Ziel ist es, sowohl auf die Klausur als auch auf wissenschaftliches Arbeiten im weiteren Studienverlauf vorzubereiten. Inhaltlich umfasst die Lehrveranstaltung unter anderem die Themen Zitieren und Bibliographieren, Quellenarbeit, Hausarbeit und Referat. Zudem wird Ihnen ein allgemeiner Überblick der Geschichtswissenschaft vermittelt. Im Rahmen des Tutoriums finden des Weiteren folgende externe Veranstaltungen statt:

Bibliothekseinführung in der Teilbibliothek 5
Archivführung im Staatsarchiv Bamberg

 

„Vergangenheitsbewältigung“

Dozent/in:
Andreas Ullmann
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Neueste Geschichte; Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist bereits voll belegt. Sie können aber alternativ die Proseminare der Kollegen der Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit Schwerpunkt in der Zeitgeschichte oder der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte besuchen. Die Anmeldung erfolgt dort bei den jeweiligen Dozenten! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie sich Gesellschaften, die zeitweilig unter faschistischer und totalitärer Herrschaft standen, nach deren Ende damit auseinandersetzen: dabei wird der Schwerpunkt auf der deutschen Gesellschaft liegen, über deren nationalsozialistische Vergangenheit der dem Rechtsextremismus zuneigende Historiker Ernst Nolte 1986 schrieb, diese sei eine „Vergangenheit, die nicht vergehen will“.
Mit diesem Paradoxon hat Nolte in gewisser Weise und auf unsere heutige Gesellschaft bezogen scheinbar recht: obwohl sowohl die Opfer- als auch die Tätergeneration des Nationalsozialismus "ausstirbt", bleibt der Themenkomplex „Nationalsozialismus“ im öffentlichen Bewusstsein auf vielfältigste Art stets präsent - die bundesdeutsche Gesellschaft scheint ihre nationalsozialistische Vergangenheit tatsächlich nicht vergehen lassen zu wollen.
Dabei sticht sie hier in jeder Hinsicht hervor: denn „während in Italien der genozidale Gaskrieg gegen Abessinien im Jahre 1936 noch immer ein Tabu ist und die Denkmäler faschistischer Herrschaft mehr oder minder unbemerkt das römische Stadtbild kennzeichnen, pilgern hohe japanische Regierungsmitglieder noch immer Jahr für Jahr zu einem Schrein, an dem verurteilter und gehenkter Verantwortlicher für den Angriffskrieg auf China und Korea 1937 folgende gedacht wird. Allen kolonialen und diktatorischen Gräueln zum Trotz hat kürzlich eine Mehrheit der Portugiesen den äußerlich so zivil wirkenden Diktator António de Oliveira Salazar zum bedeutendsten Portugiesen aller Zeiten gewählt, während der innenpolitische Frieden Spaniens nur dadurch gewährleistet zu sein scheint, dass die Grausamkeiten des Bürgerkrieges jedenfalls nicht ausführlich und nicht öffentlich erörtert werden. Gemessen daran […] hat die Bundesrepublik Deutschland Außerordentliches vollbracht“, so der ehemalige Leiter des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt/Main, Micha Brumlik, im Jahr 2007.
Natürlich werden wir auch die Aussage Brumliks hinterfragen und uns über der „Vergangenheitsbewältigung“ des Nationalsozialismus einer deutschen Gesellschaftsgeschichte nach 1945 annähern.
Empfohlene Literatur:
Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung". Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007.

 

Der Unternehmer im historischen Wandel (Theorie & ausgewählte Unternehmerbeispiele)

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Themenwahl und Anmeldung per Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de. Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
18.04. Einführungsveranstaltung
25.04. Propädeutik
02.05. Propädeutik
09.05. Der kapitalistische Unternehmer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Beispiele frei wählbar)
16.05. Der industrielle Unternehmer zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Beispiele frei wählbar)
23.05. Die Charakterisierung der Unternehmerperson nach Funktion und Persönlichkeit
30.05. Die Bedeutung früher unternehmerischer Standortentscheidungen am Beispiel des "Chemical Valley" im Rheintal
06.06. Die Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmensführung - der Manager: Am Beispiel der Mannesmann AG
13.06. Klassische Familienunternehmen als stabile Stütze der Deutschen Wirtschaft am Beispiel von Brose
20.06. Verantwortung von Unternehmern am Beispiel von Friedrich Carl Duisberg
27.06. Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer
04.07. Robert Bosch: Gründer eines weltweit erfolgreich agierenden Unternehmens
11.07. Henkel: "Global führend mit Marken und Technologien" - die Bedeutung der Innovationstätigkeit
18.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Heuss, Theodor: Robert Bosch. Leben und Leistung, Stuttgart,1946.
Flechtner, Hans-Joachim: Carl Duisberg, Düsseldorf 1981.
Oesterdiekhoff, Georg W.: Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung, Opladen, 1993.
Homburg, Ernst; Travis, Anthony S.; Schröter, Harm G.: The Chemical Industry in Europe, 1850-1914, London,1998.
Redlich, Fritz: Der Unternehmer - Wirtschafts- und Sozialgeschichtliche Studien, Göttingen,1964.
Schumpeter, Joseph Alois: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin,1952.
Sombart, Werner: Der kapitalistische Unternehmer, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 29. Jg.,1909.
Teltschik, Walter: Geschichte der deutschen Großchemie, Weinheim, 1992.
Tupinambá, Antonio C. R.: Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern, Hamburg,1999.
Turin, Guido: Der Begriff des Unternehmers, Zürich, 1947.
Witt, Henry: Die Triebkräfte des industriellen Unternehmertums vor 100 Jahren und heute, Hamburg,1929.
Für diesen Kurs wird ein Handapparat in der TB5 angelegt.

 

Tutorium zu den Proseminaren/Übungen Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
KR12/116e

 

"Jüdische Frage", Antisemitismus und jüdische Politik in Mittel- und Osteuropa 1848-1920

Dozent/in:
Tim Buchen
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/204
Anmeldung per Mail unter timbuchen@gmx.de
Inhalt:
Die Diskussion über den Platz der Juden in Staat und Gesellschaft dynamisierte sich im Zuge der sozialen, politischen und ökonomischen Umwälzungen im 19. und 20. Jahrhundert und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der modernen "Massenpolitik". Mitverhandelt wurden dabei stets Vorstellungen von Staat und Nation, deren Verhältnis zur Religion und von moderner (jüdischer und nichtjüdischer) Identität. Im Seminar sollen zentrale Positionen und Entwicklungen dieser Diskussion unter Einbeziehung der jüdischen Geschichte im deutschen Kaiserreich, der Habsburgermonarchie und dem westlichen Zarenreich bzw. den Nachfolgestaaten diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Augustynowicz, Christoph (2010): Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss. Wien: Braumüller.
Beller, Steven (2009): Antisemitismus. Stuttgart: Reclam.
Karády, Viktor (1999): Gewalterfahrung und Utopie. Juden in der europäischen Moderne. Originalausg. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

 

Geschichte der Sowjetunion (1917-1953)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung per Mail derzeit unter Malte.Rolf@hist.uni-hannover.de
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01/02
Inhalt:
Die ersten vier Jahrzehnte der Sowjetherrschaft waren ebenso von Revolution, Terror und Krieg charakterisiert wie von dem Projekt der Errichtung einer neuartigen Gesellschaftsordnung und der Erschaffung eines neuen „sowjetischen Menschen“. Das Seminar will in einem chronologischen Überblick dieses Spannungsverhältnis von Diktatur und Revolution, von Gewalt und Propaganda, von GULAG und Begeisterung, von Zerstörung und Aufbau diskutieren. Es soll behandelt werden, welche Konzepte die bolschewistischen Machthaber von Lenin zu Stalin für den radikalen Umbau des Landes hatten, mit welchen Methoden sie diese umzusetzen bzw. zu erzwingen suchten und auf welche Reaktionen, Zustimmung ebenso wie Widerstände sie stießen. Dabei wird dem Kontakt von Parteistaat und Bevölkerung – sei es in der Form der Mobilisierung und des Engagements oder aber der Ausgrenzung und gewaltsamen Auseinandersetzung – besondere Bedeutung beigemessen. Es soll, basierend auf Text- und Quellenlektüre, in einer kulturgeschichtlichen Perspektive nach den Vorstellungswelten der Menschen in der Sowjetunion und deren Wandel von der Oktoberrevolution 1917 bis zu Stalins Tod 1953 gefragt werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind gute Englischkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Quellen:
  • Garros, Véronique, Korenevskaya, Natalia und Lahusen, Thomas (Hg.): Das wahre Leben. Tagebücher aus der Stalinzeit, Berlin 1998.
  • Podlubnyj, Stepan F.: Tagebuch, München 1996.
  • Siegelbaum, Lewis H. und Sokolov, Andrej (Hg.): Stalinism as a Way of Life: A Narrative in Documents, New Haven 2000.

Literatur:
  • Baberowski, Jörg: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus, München 2003.
  • Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 1998.
  • Fitzpatrick, Sheila (Hg.): Stalinism. New Directions, London 2000.
  • Gorzka, Gabriele (Hg.): Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kunst und Kultur der 1930er bis 50er Jahre, Bremen 1994.
  • Hildermeier, Manfred und Müller-Luckner, Elisabeth (Hg.): Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung / Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research, München 1998.
  • Hoffmann, David Lloyd: Stalinist Values: The Cultural Norms of Soviet Modernity, Ithaca 2003.

 

Tutorium Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte

Dozent/in:
Tim Buchen
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, OK8/204
Anmeldung per Mail unter timbuchen@gmx.de

Übungen

 

Antike Reisebeschreibungen (Antique travel descriptions) [Reisebeschreibungen]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Aus der Antike liegen zahlreiche Küsten- und Reisebeschreibungen vor. Dazu zählen z.B. der Bericht des Karthagers Hanno über seine Afrikafahrt, Pytheas’ Expedition ins Nordmeer, der Periplous des (Pseudo-)Skylax oder die „Parthischen Stationen“ des Isidor von Charax. Aber es entstanden auch eher populär gehaltene Werke wie die des Römers Pomponius Mela oder die in Hexameten verfaßte Weltbeschreibung des Dionysios Periegetes. Neben der Lektüre einschlägiger Passagen stehen Fragen nach den antiken geographischen Vorstellungen und dem Zweck der Abfassung bzw. der historischen Hintergründe im Mittelpunkt.
Empfohlene Literatur:
H. Sonnabend, Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike, Darmstadt 2007.

 

Das palmyrenische Teilreich (The Palmyrene Empire) [Palmyra]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul. Bitte um Anmeldung beim Dozenten mit Angaben zu Sprachkenntnissen sowie Studiengang/Semesterzahl.
Inhalt:
Seit ihrer Wiederentdeckung 1751 fasziniert die antike Ruinenstadt Palmyra, im heutigen Syrien gelegen, Forscher wie Reisende. Zahlreiche Ausstellungen in Europa und den U.S.A. präsentier(t)en die palmyrenische Kunst und Kultur; vor allem aber bedingt Palymras Bekanntheit Zenobia, seine mythenumwobene Herrscherin, die im dritten Jahrhundert nach dem Tod ihres Mannes die Herrschaft für ihren unmündigen Sohn ausführte und – Rom zur Provokation – den Augusta-Titel annahm. Die Übung möchte den Sonderweg Palmyras im dritten Jahrhundert vor dem Hintergrund der sog. Reichskrise anhand der römischen und orientalischen Quellen nachvollziehen, aber auch Fragen zum Aufstieg, zur Handelsmacht, zur Sprache und zur Kultur der Oasenstadt aufgreifen.
Empfohlene Literatur:
Udo Hartmann, Das Palmyrenische Teilreich, Stuttgart 2001.

 

Pergamon: Metropole des Attalidenreiches und die Entwicklung der Stadt in der Kaiserzeit / Pergamon: Capital of the Attalid Kingdom and the City in the Roman Imperial Period

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul
Inhalt:
In der Übung soll die Entwicklung des attalidischen Reiches und der Stadt Pergamon behandelt werden. Im Vorfeld (Ende März) wird eine (für die Teilnehmer der Übung nicht verpflichtende) Exkursion zur Berliner Pergamon-Ausstellung stattfinden.
Empfohlene Literatur:
M. Zimmermann, Pergamon (beck wissen), München 2011

 

Einführung in die Paläographie (An Introduction to Latin Palaeography)

Dozent/in:
Michele Spadaccini
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; anerkennbar für Historische Grund-/Hilfswissenschaften nach LPO alt und neu
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben der regelmäßigen Teilnahme gehören die Bearbeitung der Lektüre-Texte und eine mündliche Prüfung zu den Bedingungen für einen Leistungsnachweis. Melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Übung erhalten. Die Teilnehmerzahl an der Übung ist begrenzt, ein Platz in einer der angebotenen Übungen des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Woche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung sieht die gemeinsame Lektüre ausgewählter Quellen, und zwar nicht aus gedruckten Ausgaben, sondern aus Manuskripten verschiedener Art (mit originalen Handschriften und Bildreproduktionen von Urkunden, Briefen, Abhandlungen und Texten) vor. Im Mittelpunkt soll eine Einführung in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der mittelalterlichen Handschriften von der Spätantike bis zur Erfindung des abendländischen Buchdrucks (15. Jh.) stehen. Ziel ist es außerdem, sich Gedanken zu den Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen der Manuskripte zu machen, die selbständige Arbeit mit dem Text bei der gemeinsamen Lektüre einzuüben und die Entwicklung der verschiedenen Schriftarten nachzuvollziehen. Am Ende des Seminars werden die TeilnemerInnen unter anderem die Grundkenntnisse besitzen, um Manuskripte zu lesen, zu interpretieren und zu datieren; sie werden die mittelalterlichen Abkürzungen auflösen, Transkriptionsrichtlinien anwenden und Urkundenteile bestimmen können: Es sind dies Aufgaben, die zur Arbeit des Historikers gehören.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 2., überarb. Auflage, Berlin 1986 (Grundlagen der Germanistik, 24); Hans Foerster, Thomas Frenz, Abriss der lateinischen Paläographie, 3. überarb. Auflage, Stuttgart 2004 (Bibliothek des Buchwesens, 15); Arnold Esch, Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529-570; Adriano Capelli, Lexicon abbreviaturarum. Mailand 1961, (Dt. Ausgabe: Leipzig 1928.); Jensen Hans, Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin 2. Aufl. 1958, 3.Aufl. 1969 (ND 1984); Atlas zur Geschichte der Schrift. Bd. 1: Von der sumerischen Keilschrift bis Gutenberg, Darmstadt 1986; Bd. 2: Von Gutenberg bis Ende des 19. Jahrhunderts, Darmstadt 1986; Bd. 3: Ausgewählte Schriftbeispiele des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 1989; Heribert Sturm, Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen, Neustadt/Aisch 1961; Stanley Morison, Politics and Script. Aspects of authority and freedom in the development of Graeco-Latin script from the sixth century B.C. to the twentieth century A.D., Oxford 1972.

 

Französische und deutsche Mittelalterforschung im 20. Jahrhundert (Research in medieval history in Germany and France in the 20th century)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul; anerkennbar für Theorie und Methodik nach LPO alt und neu
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch Vorstellung eines Werkes im Seminar und regelmäßige Mitarbeit. Französischkenntnisse sind erforderlich. Ein quellenkundlicher Übungsschein kann erworben werden.
Inhalt:
Die deutsche und die französische Mittelalterforschung nahmen im 20. Jahrhundert zeitweise sehr unterschiedliche Entwicklungen. Die starke Dominanz der „Schule der Annales“ in Frankreich förderte die Erforschung wirtschafts- und sozialhistorischer Fragestellungen, während in der Politikgeschichte eine Ausrichtung auf die Ausbildung moderner Staatlichkeit durch das spätmittelalterliche französische Königtum lange Zeit im Vordergrund stand. In Deutschland dagegen wurde zunächst der deutsch-französische Gegensatz herausgearbeitet, während nach 1945 die Fragwürdigkeit der modernen Konzepte von „Staat“ und „Nation“ für das Mittelalter hervorgehoben wurden. In der Übung soll durch die Vorstellung einzelner grundlegender Werke exemplarisch aufgezeigt werden, mit welchen Fragestellungen sich deutsche und französische Historiker des Mittelalters im 20. Jahrhundert beschäftigten, wie die unterschiedliche Organisation und Strukturierung von Forschung und Lehre die Ausrichtung der Forschung bestimmten und wie sich die Entwicklung Frankreichs und Deutschlands im 20. Jahrhundert in ihrem jeweiligen Bild vom Mittelalter spiegeln.
Empfohlene Literatur:
Peter Burke: Offene Geschichte. Die Schule der „Annales“, Berlin 1991; Lutz Raphael: Die Erben von Bloch und Febvre. Annales-Geschichtsschreibung und nouvelle histoire in Frankreich. 1945–1980, Stuttgart 1994; Matthias Middell, Steffen Sammler (Hrsg.): Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der Annales in ihren Texten 1929-1992. Mit einem Essay von Peter Schöttler, Leipzig 1994.

 

Generationenkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (Concepts of Generation in Medieval and Early Modern Times)

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Brander, Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt Lateinkenntnisse und die Vertrautheit mit den in den Proseminaren Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Die Quellenarbeit erfolgt in edierter Form. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung der Quellen (1 ECTS-Punkt) und einer verschriftlichten Quelleninterpretation in Form einer kurzen Abschlussarbeit (1 ECTS-Punkt), die vorab als Referat im Kurs präsentiert wird (1 ECTS-Punkt), kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Für den Erwerb eines Scheins im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte ist das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte zu beachten. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit den Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die oft konfliktreiche Beziehung zwischen den Generationen ist keine Erfindung unserer Tage: Intrafamiliale Beziehungen sowie das Verhältnis verschiedenaltriger Personen in Gruppen, Verbänden und Institutionen sind seit jeher Gegenstand der historischen und literarischen Überlieferung. In der epochenübergreifenden, quellenkundlichen Übung sollen mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte strukturiert analysiert und im Hinblick auf ihre jeweilige Idee von und zwischen den jeweiligen Generationen und der zwischen ihnen herrschenden Problematik untersucht werden. Zu diesem Zweck stehen in der Übung bestimmte, für Mittelalter und Frühe Neuzeit repräsentative und quellenmäßig gut belegte Personen, Beziehungen und Gruppen im Mittelpunkt, wie beispielsweise Hoch- und Niederadel, geistliche Institutionen, Bürgertum und Patriziat. Vor allem in der überwiegend mündlich organisierten Gesellschaft der Vormoderne ist die rückwirkende Konstruktion von Geschlechterfolgen und Verwandtschaftsverbindungen von Interesse. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Rolle und Bedeutung Frauen innerhalb dieser Konzepte einnehmen.
Empfohlene Literatur:
KUHN Christian, Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur.Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert, Göttingen 2010 (Diss.). LUBICH Gerhard, Verwandtsein. Lesarten einer politisch-sozialen Beziehung im Frühmittelalter, 6.-11. Jahrhundert (Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 16), Köln/Weimar/Wien 2008. MANNHEIM Karl, Wissenssoziologie, Berlin 1964. NAGENGAST Ulrike, SCHUH Maximilian, Natur vs. Kultur? Zu den Konzepten der Generationenforschung, in: BRANDT Hartwin u.a. (Hg.), Familie – Generation – Institution. Generationskonflikte in der Vormoderne, Bamberg 2008, S. 11-29.

 

Heiligen und Heiligenverehrung im Westen und Byzanz (Saints and Their Worship in Latin and Byzantine World in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt Lateinkenntnisse und die Vertrautheit mit den in den Proseminaren Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Die Quellenarbeit erfolgt in edierter Form. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung der Quellen (1 ECTS-Punkt) und einer verschriftlichten Quelleninterpretation in Form einer kurzen Abschlussarbeit (1 ECTS-Punkt), die vorab als Referat im Kurs präsentiert wird (1 ECTS-Punkt), kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Für den Erwerb eines Scheins im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte ist das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte zu beachten. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit den Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Heiligen und Heiligenverehrung stellen ein wichtiges Merkmal der christlichen Kirche dar und hatten einen besonderen Stellenwert im Mittelalter. Sowohl im Osten als auch im Westen der europäischen christlichen Oikumene galten die Heiligen nicht nur als erbauliche Beispiele, sondern als Vermittler und Fürsprecher bei Gott im Jenseits. Viele der Heiligen waren dem mittelalterlichen Menschen vermittelt (als Bilder, Ikonen) zugänglich, andere aber unvermittelt wenn man ihre menschlichen Überreste, die Reliquien, in einer Kirche aufbewahrt hatte. Die Viten der Heiligen stellen wichtige historische Zeugnisse dar, welche Einblicke sowohl in die Mentalität als auch in die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der damaligen Zeit ermöglichen. In der Übung werden ausgewählte Texte gelesen und ausgewertet.
Empfohlene Literatur:
Angenendt Arnold, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, Hamburg 2007 Walter Christopher, The Warrior Saints in Byzantine Art and Tradition, Asgate 2003. Geary Patrick , Humiliation of Saints," in: Wilson Stephen (Hg.) ,Saints and their Cults: Studies in Religious Sociology, Folklore and History, Cambridge 1983, S. 123 140 Geary Patrick, Furta Sacra. Thefts of Relics in the Central Middle Ages Princeton, Princeton 1978.

 

Kaiser Friedrich II. (Emperor Frederick II)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis kann durch schriftliche Hausarbeit erworben werden (Interpretation und Einordnung einer Quelle zu Friedrich II.).
Inhalt:
Kaiser Friedrich II. (1194-1250) beeindruckte seine Zeitgenossen und mehr noch die Nachwelt als ungewöhnlicher Herrscher. Sein Herrschaftsbereich reichte von Deutschland über Norditalien und Sizilien bis ins Heilige Land. Von seinen Gegnern (insbesondere den Päpsten) als „Antichrist“ verteufelt, von seiner eigenen Kanzlei als Heilsbringer überhöht, gilt er vielen Historikern bis heute als der „erste moderne Mensch auf dem Thron“. Seine Offenheit für die Kommunikation mit muslimischen Herrschern, die Integration arabischer Elemente in seine Herrschaftsrepräsentation und die Weiterentwicklung normannischer Traditionen effizienter Staatlichkeit in Sizilien trugen entscheidend zu diesem Bild bei. In der Übung soll anhand von des Bildes Friedrichs II. in den Quellen analysiert werden, welche Faktoren die Herrschaftspraxis Friedrichs II. bestimmten und wie die Zeitgenossen seine „Andersartigkeit“ wahrnahmen. Die Übung dient zugleich der Vorbereitung auf die Exkursion nach Apulien im Oktober 2012.
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels/Tania Brüsch: Kaiser Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters, Düsseldorf 2000; Kaiser Friedrich II. (1194 –1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Begleitband zur Sonderausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“ im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg, hrsg. v. Mamoun Fansa/Karen Ermete, Mainz 2008; Olaf B. Rader: Friedrich II. . Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biografie, München 2010; Wolfgang Stürner, Friedrich II. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 2 Bde, 3. Aufl., Darmstadt 2009.

 

Adel in der Frühen Neuzeit [Nobilities in the Holy Roman Empire, 1500-1800]

Dozent/in:
Moritz Schönleben
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch regelmäßige Teilnahme und eine schriftliche Quelleninterpretation. Anmeldung ab 15. März via FlexNow.
Inhalt:
Beim Konzept des Adels handelt es sich um eine der ältesten und dauerhaftesten Formen einer hierarchischer Gesellschaftsgliederung in Europa. Bis ins 19. Jahrhundert bestimmte der Adel als Stand die gesellschaftliche Realität in Mitteleuropa in erheblichem Maße. Auch in der Frühen Neuzeit blieb der im Mittelalter vielfältig entwickelte Herrschafts- und Führungsanspruch verschiedener adeliger Eliten unangetastet, musste sich aber durch den ökonomischen und militärischen Bedeutungsgewinn anderer Gesellschaftsschichten verschiedenen Wandlungen unterziehen, welche die Übung beleuchten soll. Anhand von Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts werden ideengeschichtliche, ökonomische und juristische Grundlagen der Adelsherrschaft in der Frühen Neuzeit erörtert. Typische Erscheinungsformen adeligen Lebens aus der Zeit zwischen 1500 und 1800 und deren Stellung im größeren politischen Rahmen sollen besprochen werden. Außerdem sollen Formen der Repräsentation und die standespezifische Kultur Beachtung finden. Der Fokus liegt dabei auf den Gebieten des Alten Reiches, sodass vor allem deutschsprachige Quellen Verwendung finden.

 

Europa auf dem Weg zur Balance of Power: Die Friedensverträge von Rijswijk 1697, Utrecht 1713 und Aachen 1748 [Europe and it`s way to the Balance of Power: The Peace Treaties of Rijswijk, 1697, Utrecht 1713 and Aachen 1748]

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt die Vertrautheit mit den im Proseminar zur Neueren Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme, gewissenhafter Vorbereitung der Quellen und Literatur und der Anfertigung einer quellenkundlichen Hausarbeit kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Bitte ab 15. März 2012 über FlexNow anmelden!
Inhalt:
Friedensverträge bieten vielfältige Betrachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten. Einerseits schaffen sie etwas Neues und werden daher häufig als der Beginn einer historischen Entwicklung gesehen. Andererseits sind sie vor allem der Endpunkt einer Reihe von Ereignissen, nämlich eines Krieges und verschiedener Kommunikationsprozesse. Der Krieg steht somit in einem komplexen Spannungsverhältnis zum Frieden, denn der Grund für die kriegerische Durchsetzung von Interessen liegt zumeist in Entwicklungen, die in einer Phase äußeren Friedens stattfanden. Der Friedensvertrag steht wiederum im Rahmen der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Krieges, den er beendet. In der Veranstaltung sollen die drei großen Friedensschlüsse der europäischen Geschichte, die den Übergang von der Hegemonie zur Balance of Power markieren, untersucht werden. Welche Logik galt in der europäischen Politik während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts? Welche Konzepte bestanden für eine europäische Friedenssicherung im 18. Jahrhundert? Nach welchen Regeln bildet sich das Staaten- und Völkerrecht im 18. Jahrhundert heraus? Im Rahmen der Übung werden wir diesen und weiteren Fragen zum Thema Krieg, vor allem aber der Friedensschlüsse auf Grundlage der Quellen nachgehen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785, Paderborn 1997; Der Friede von Rijswijk 1697, hrsg. von Heinz Duchhardt, Mainz 1998.

 

Generationenkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit [Concepts of Generation in Medieval and Early Modern Times]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Flurschütz da Cruz, Laura Brander
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Die Lehrveranstaltung wird zusammen mit Frau Laura Brander M.A. gehalten.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt Lateinkenntnisse und die Vertrautheit mit den in den Proseminaren Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Die Quellenarbeit erfolgt in edierter Form. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung der Quellen (1 ECTS-Punkt) und einer verschriftlichten Quelleninterpretation in Form einer kurzen Abschlussarbeit (1 ECTS-Punkt), die vorab als Referat im Kurs präsentiert wird (1 ECTS-Punkt), kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Für den Erwerb eines Scheins im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte ist das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte zu beachten. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit den Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich (Studierende der Neueren Geschichte über FlexNow anmelden!). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die oft konfliktreiche Beziehung zwischen den Generationen ist keine Erfindung unserer Tage: Intrafamiliale Beziehungen sowie das Verhältnis verschiedenaltriger Personen in Gruppen, Verbänden und Institutionen sind seit jeher Gegenstand der historischen und literarischen Überlieferung. In der epochenübergreifenden, quellenkundlichen Übung sollen mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte strukturiert analysiert und im Hinblick auf ihre jeweilige Idee von und zwischen den jeweiligen Generationen und der zwischen ihnen herrschenden Problematik untersucht werden. Zu diesem Zweck stehen in der Übung bestimmte, für Mittelalter und Frühe Neuzeit repräsentative und quellenmäßig gut belegte Personen, Beziehungen und Gruppen im Mittelpunkt, wie beispielsweise Hoch- und Niederadel, geistliche Institutionen, Bürgertum und Patriziat. Vor allem in der überwiegend mündlich organisierten Gesellschaft der Vormoderne ist die rückwirkende Konstruktion von Geschlechterfolgen und Verwandtschaftsverbindungen von Interesse. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Rolle und Bedeutung Frauen innerhalb dieser Konzepte einnehmen.
Empfohlene Literatur:
KUHN Christian, Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur. Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert, Göttingen 2010 (Diss.).
LUBICH Gerhard, Verwandtsein. Lesarten einer politisch-sozialen Beziehung im Frühmittelalter, 6.-11. Jahrhundert (Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 16), Köln/Weimar/Wien 2008.
MANNHEIM Karl, Wissenssoziologie, Berlin 1964.
NAGENGAST Ulrike, SCHUH Maximilian, Natur vs. Kultur? Zu den Konzepten der Generationenforschung, in: BRANDT Hartwin u.a. (Hg.), Familie – Generation – Institution. Generationskonflikte in der Vormoderne, Bamberg 2008, S. 11-29.

 

Politische Kultur und Pressewesen im Europa der Aufklärungszeit: England und Deutschland im Vergleich [Political culture and the press in Enlightenment Europe: England and the Holy Roman Empire compared]

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
[q/Ü], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über FlexNow anmelden!
Inhalt:
Der Wandel der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert geht einher mit der Entstehung von Öffentlichkeit und einer neuen politischen Kultur. Diesen grundlegenden Prozessen geht die Übung an Hand von ausgewählten Beispielen des englischen und deutschen Pressewesens nach. Neben Presseerzeugnissen im engeren Sinne werden auch der intensivierte Kulturkonsum und neue Formen der Soziabilität als Faktoren für die Erneuerung der politischen Kultur untersucht. Die gesellschaftskritische Karikatur etwa erlebte im Großbritannien des 18. Jahrhunderts ihren ersten Höhepunkt. Sie prägte politische Anschauungen, indem das britische Königshaus und britische Politiker angegriffen wurden. Mit dieser stark politisierten Publizistik werden ausgewählte Beispiele des deutschsprachigen Pressewesens verglichen. Dabei wird die Methode des historischen Vergleichs vorgestellt, um die Einschätzung Jürgen Habermas‘ in seiner weiterhin intensiv diskutierten Pionierstudie von 1962, es handele sich um den „Modellfall der englischen Entwicklung“, empirisch zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Anschaffungsempfehlung: Barbara Stollberg-Rilinger, Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2011 (2. rev. Auflage); James van Horn Melton, The Rise of the Public in Enlightenment Europe, Cambridge 2001. Literatur: Einführend empfohlen zur kursorischen Lektüre: die deutschen Zeitschriften der Aufklärungszeit im Volltext mit vielfältigen Suchfunktionen: <http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/index.htm>.
Daniel Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches, Stuttgart 2011; Tim Blanning, Das Alte Europa 1660 – 1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur, Darmstadt 2006; John Brewer, The Pleasures of the Imagination. English Culture in the Eighteenth Century, London 1987; Sabine Doering-Manteuffel, Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich, Berlin 2001; Heinz Duchhardt, Barock und Aufklärung (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 11), München 2007; Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 1962 u.ö.; Heinz-Gerhard Haupt/Jürgen Kocka (Hrsg.): Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung. Frankfurt/M. 1996; Susanne Lachenicht, Information und Propaganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791 - 1800), München 2004; John Melton, The Rise of the Public in Enlightenment Europe, Cambridge 2001; Winfried Müller, Die Aufklärung (Enzyklopädie der deutschen Geschichte 61), München 2002; Michael North, Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln 2003; Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bde., Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, München 1987; Andreas Würgler, Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit, München 2009.

 

Übung zur Vorlesung: Sklavenhandel und Sklaverei in der Neuzeit [The Slave Trade and Slavery in the Modern Era]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die Übung ergänzt und vertieft den Stoff der Vorlesung durch die Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellentexte sowie durch die Besprechung zentraler Forschungspositionen und -debatten.

 

"Wann wir schreiten Seit an Seit" - Lieder der deutschen Arbeiterbewegung

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; Anmeldung per Email an franziska.bartl@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/205

 

Das Konzert der europäischen Mächte 1815 - 1890

Dozent/in:
Stefan Kestler
Angaben:
[q/Ü], ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; verbindliche Anmeldung plus Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 15:00 - 19:30, KR12/005
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:15 - 18:45, KR12/005
Einzeltermin am 7.7.2012, 10:15 - 14:45, KR12/005
Einzeltermin am 27.7.2012, 14:15 - 18:45, KR12/005
Einzeltermin am 28.7.2012, 10:15 - 14:45, KR12/005

 

Die Revolution der Menschenrechte (18.-21. Jh.)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; anerkennbar für Theorie und Methodik der Geschichte nach LPO alt und neu
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/205
Anmeldung per Mail unter sabfreitag@t-online.de
Inhalt:
Zwischen den Menschenrechtserklärungen des 18. Jahrhunderts und der UN-Menschenrechtsdeklaration der Vereinten Nationen von 1948 liegen zwei große historische Erfahrungen: die im 19. Jahrhundert brennende Soziale Frage und die im 20. Jahrhundert durch die Nationalsozialisten begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter vor allem die Vernichtung der europäischen Juden. Der Ost-West-Konflikt im Nachkriegseuropa überschattete lange Zeit die Weiterentwicklung und Ausdehnung von Menschenrechten, bevor die Entspannungspolitik der Siebziger Jahre Neuformulierungen möglich machte. Im Mittelpunkt der Übung steht die Analyse unterschiedlicher Menschenrechtserklärungen (u.a. Bill of Rights of Virginia (1776), Déclaration des Droits de L Homme et du Citoyen (1789), Grundrechtskatalog der Paulskirchenverfassung (1848), Universal Declaration of Human Rights der Vereinten Nationen (1948/1950/1966), KSZE-Schlussakte von Helsinki (Korb 3) (1975), UN-Resolution 1674 (2006) zur Responsibility to protect ), die Rekonstruktion ihres historischen Entstehungskontextes und die Schwierigkeit, eine allgemeine Verbindlichkeit zu etablieren. Ergänzt werden diese Analysen durch die Lektüre klassischer und moderner Begründungstexte (u.a. Thomas Paine, Emmanuel Joseph Sieyès, Immanuel Kant, Hannah Arendt, Jürgen Habermas). Detaillierter Seminarplan und Literaturliste in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Christoph Menke/Francesca Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt am Main 2011.

 

Quellenkundliche Übung zur Vorlesung "Bayern in der Weimarer Republik II"

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; geeignet für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung bitte unbedingt per Mail an andreas.ullmann@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte unbedingt per Mail unter Angabe von

Name, Vorname
Matrikelnummer
Semesteranzahl
Studiengang
Modul

an andreas.ullmann@uni-bamberg.de

 

„Die Liebe zum König“. Ludwig II. zwischen historischer Person und massentauglichem Medienereignis (19.-21. Jh.)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; anerkennbar für Theorie und Methodik der Geschichte nach LPO alt und neu
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/016
Anmeldung per Mail unter sabfreitag@t-online.de
Inhalt:
Ludwig II. von Bayern (1845-1886) ist wie kein zweiter bayerischer König der Nachwelt in Erinnerung geblieben. Exzentrischer Lebensstil, Prachtbauten und ungeklärte Todesursachen haben zu seiner unvergleichlichen internationalen Popularität beigetragen. In der Übung wird es nicht nur darum gehen, mit Hilfe zeitgenössischer Quellen (zeitgenössische Briefe, Diplomatie- und Augenzeugenberichte, Liedtexte u.v.m.) noch einmal eine Annäherung an die historische Figur zu versuchen, sondern vor allem die facettenreiche Rezeptionsgeschichte des Märchenkönigs genauer in den Blick zu nehmen. Es ist die Geschichte einer beispiellosen Instrumentalisierung und Vermarktung in denkbar unterschiedlichsten historischen und künstlerischen Kontexten (Film, Theater, Musical, Roman, Satire, Karikatur, bildende Kunst, Reiseführer u.a.). In der Rekonstruktion und Deutung dieser Kontexte soll der Idee einer „Ästhetisierung des eigenen Lebens“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden (auch Luchino Viscontis Ludwig-Verfilmung von 1972 wird im Seminar als Quelle analysiert). Die gemeinsame Lektüre theoretischer Texte zu Personenkult und Erinnerungskultur zu Beginn des Seminars soll den Einstieg ins Thema erleichtern. Seminarplan mit weiterführender Literatur in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Eduard Hanslik, Verehrung – Verklärung – Kitsch: Ludwig II. in der Literatur, in: Wilhelm Liebhart u.a. (Hg.), Ludwig II. zwischen Wirklichkeit und Verklärung. Ein Beitrag zum 100jährigen Todestag des Königs, Augsburg 1986; Charivari. Die Zeitschrift für Kunst, Kultur und Leben in Bayern;. Spezialausgabe: Ludwig II. Sein Leben, seine Schlösser, seine Träume, München 1995; Catharina Clemens, Neuschwanstein, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S, 422-435; Jürgen Rohmeder, Neuschwanstein von Andy Warhol, in: Bruckmanns Pantheon 51 (1993), S. 177-184.

 

Bayerische Innovationspolitik seit 1945. Innovation policy in Bavaria since 1945.

Dozent/in:
Michael Hamoser
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte (hierfür werden 4 ECTS vergeben)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaften
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter.
Gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich ein konkretes Thema auszuwählen. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt im Laufe des Semesters zu den an der Fakultät GuK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (4 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. zehn Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. 15 Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Bitte vereinbaren Sie ein Thema mit Hr. Hamoser per Mail. Bei Fragen können sie sich ebenfalls per Mail an Hr. Hamoser wenden oder einen Sprechstundentermin per Mail vereinbaren. Die Präsentation der Themen findet am 20. und 27. Januar 2012 jeweils ab 10:15 Uhr in H/105 als Blockveranstaltung statt.
Inhalt:
Die Innovationspolitik als besonderes Feld der Wirtschaftspolitik ist Thema dieser Übung. Wachsender internationaler Wettbewerbsdruck stellt Volkswirtschaften, Wirtschaftsregionen und Unternehmer vor standortpolitische und unternehmenspolitische Herausforderungen, weshalb nach Maßnahmen und Instrumenten gesucht wurde, die Innovationsleistung zu erhöhen; denn die Fähigkeit innovativ zu sein gilt heute als Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Im Fokus steht die Innovationspolitik Bayerns der Nachkriegszeit.

Themen zur Wahl:
18.04. Vorbesprechung
25.04. Einführung
02.05. Entwicklung und aktueller Stand der Innovationstheorie
09.05. Innovationspolitik: Einordnung, Definition, Aufgaben
16.05. Bayerische Wirtschaftspolitik in der Nachkriegszeit
23.05. Aspekte der bayerischen Innovationspolitik während der langen 1970er Jahre
30.05. Bayerische Innovationspolitik in den 1980er Jahren
06.06. Bayerische Innovationspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts
13.06. Bayerische Innovationspolitik im 21. Jahrhundert
20.06. Ausgewählte Maßnahmen der bayerischen Innovationspolitik
27.06. Die Messung von Innovationsaktivitäten
04.07. Bayerische Innovationspolitik im nationalen Vergleich
11.07. Bayerische Innovationspolitik im internationalen Vergleich
18.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.), Bayerische Technologiepolitik, München 2003.
  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft & Verkehr (Hrsg.): Technologiepolitik für Bayerns Zukunft, Innovationspolitisches Gesamtkonzept der Bayerischen Staatsregierung für die mittelständische Wirtschaft, München 1991.
  • Berger Christiane, Technologie- und Innovationspolitik in Bayern, Düsseldorf 2002.
  • Deutinger Stephan, Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945 1980, München / Wien 2001.
  • Eder Silvia, Der Bayerische Weg. Die Wirtschaftspolitik der Bayerischen Staatsregierung in der Ära Stoiber. Eine Untersuchung ausgewählter Programme mit Beispielen aus der Automobilindustrie, Stuttgart 2004.
  • Grüner Stefan, Geplantes Wirtschaftswunder ? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1945-1973, München 2009.
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Bayern Portrait eines Freistaats, München 1991.
  • Schlemmer Thomas / Woller Hans (Hrsg.), Bayern im Bund Band 3. Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973, München 2004.
  • Sigle Ralf, Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik, Bamberg 1995.
  • Trischler Helmuth, Innovationen als Ergebnis staatlicher Forschungspolitik? Das Beispiel Mikroelektronik in Bayern, in Christoph Oestereich / Vera Losse (Hrsg.), Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation? Nürnberg 2002.
  • Welsch Johann, Innovationspolitik, Wiesbaden 2005.
  • Wengenroth Ulrich, Innovationspolitik und Innovationsforschung, in: Graßhoff Gerd / Schwinges Rainer (Hrsg.) Innovationskultur. Von der Wissenschaft zum Produkt. Bern 2008.

 

Unternehmensgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine verbindliche Themenwahl und Anmeldung per Email an: claudia.lamm@uni-bamberg.de ist ab sofort möglich.
Inhalt:
16.04. Einführungsveranstaltung
23.04. Theorie der Unternehmung - Ansätze, Begriffe, Theorien
30.04. Unternehmensstrukturen im historischen Wandel - vom Kleinbetrieb zum Großunternehmen
07.05. Die Bedeutung der Unternehmensgeschichte für die historische Forschung und Ökonomen
14.05. Amerikanische Impulse: Norman S. B. Gras als Begründer der Business History
21.05. Entfällt wegen Exkursion (ZF Friedrichshafen Schweinfurt, vormals Fichtel & Sachs AG)
28.05. Entfällt (Pfingsten)
04.06. Richard Ehrenberg und Conrad Matschoß - vom Beginn der deutschen Unternehmensgeschichtsschreibung
11.06. Unternehmenskultur: Unternehmensgeschichte als Identitätsstiftung und -sicherung
18.06. Familienbetriebe: Familie als treibender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb
25.06. Die MAN: Vom Eisenwerk zum Konzern
02.07. Thyssen Krupp & Siemens: Gründung und Bedeutung der ersten Unternehmensarchive
09.07. Automobilzulieferer: Unternehmensgeschichte neuer Branchen am Beispiel Fichtel & Sachs (hier bietet sich die Teilnahme an der Exkursion nach Schweinfurt an)
16.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Berghoff, Hartmut: Moderne Unternehmensgeschichte, Paderborn, 2004.
Pierenkemper, Toni: Unternehmensgeschichte, Stuttgart, 2000.
Amatori, Franco; Colli, Andrea: Business History, London, 2011.
Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskulrut, Frankfurt am Main, 1990.
Wessel, Horst A. (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft, Essen 2006.
Ambrosius, Gerold: Moderne Wirtschaftsgeschichte, Oldenburg, 2006.
Redlich, Fritz: Anfänge und Entwicklung der Firmengeschichte und Unternehmerbiografie, Virginia, 1974.
Albach, Horst: Theorie der Unternehmung, Wiesbaden, 2001.
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, München.

Für diesen Kurs wird ein Handapparat in der TB5 angelegt.

 

Die Sowjetunion als Vielvölkerreich: Nationalitätenfragen und -politiken in der UdSSR (1917-1991)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung per Mail derzeit unter Malte.Rolf@hist.uni-hannover.de
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/016
Inhalt:
Die Herrschaft der Bolschewiki begann als „rote Reconquista“, als militärische Eroberung der heterogenen Territorien des alten russischen Vielvölkerreiches. Und sie endete mit dem Aufstand der Nationalbewegungen und der Unabhängigkeitserklärung vieler „kleiner Völker“. Der multiethnische Charakter der Sowjetunion prägte somit ihre Geschichte von 1917 bis 1991. Das Seminar wird sich mit den Nationalitätenfragen und -politiken in der UdSSR befassen. Es sollen ihre Bedeutungen für den föderativen Staatsaufbau, die gesellschaftlichen Beziehungen und die kulturelle Landschaft der Sowjetunion herausgearbeitet werden. Nicht zuletzt soll die finale Krise des sowjetischen Vielvölkerreiches diskutiert werden. Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Baberowski, Jörg: Stalinismus und Nation: Die Sowjetunion als Vielvölkerreich 1917-1953, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 54:3 (2006), S. 199-213.
  • Kappeler, Andreas: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992.
  • Lapidus, Gail W. (Hg.): The "Nationality Question" in the Soviet Union, New York 1992.
  • Martin, Terry: The Affirmative Action Empire. Nations and Nationalism in the Soviet Union, 1923-1939, Ithaca 2001.
  • Suny, Ronald Grigor und Martin, Terry (Hg.): A State of Nations. Empire and Nation-Making in the Age of Lenin and Stalin, Oxford 2001.
  • Zisserman-Brodsky, Dina: Constructing Ethnopolitics in the Soviet Union. Samizdat, Deprivation and the Rise of Ethnic Nationalism, Houndmills 2003.

 

Historische Nationalismusforschung

Dozent/in:
Tim Buchen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte; anerkennbar für Theorie und Methodik der Geschichte nach LPO alt und neu
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, OK8/204
Anmeldung per Mail unter timbuchen@gmx.de
Inhalt:
Die Nation wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts zum wirkmächtigsten universalen Deutungsangebot. Zugleich diente das nationale Narrativ als "Meistererzählung" der modernen Geschichtsschreibung. In jüngster Zeit wird die Relativierung bzw. Dekonstruktion des nationalen Telos als zentrale Aufgabe der Geschichtswissenschaft bezeichnet. In der Übung werden zunächst zentrale theoretische Texte der Nationalismusforschung gelesen und besprochen. Anschließend sollen diese Erklärungsversuche anhand von Fallstudien über Nationen und Nationalismen in Europa überprüft und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (2001): Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich. Göttingen: Wallstein.
Jansen, Christian; Borggräfe, Henning (2007): Nation, Nationalität, Nationalismus. Frankfurt/Main ;, New York: Campus.
Weichlein, Siegfried (2006): Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Archive in Deutschland – eine Einführung (Archives in Germany – an introduction)

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; anerkennbar für Historische Grund-/Hilfswissenschaften nach LPO alt und neu
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, OK8/204
Inhalt:
Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen über Aufbau, Struktur, Bestände und Arbeitsmethoden der Archive in der Bundesrepublik im Vergleich zum europäischen Ausland. Es geht um die Einführung in die deutsche und bayerische Archivlandschaft mit ihren staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive sowie den Archiven in anderen öffentlichen und privaten Bereichen. Neben der Überlieferungssituation stehen aber auch die klassischen archivischen Arbeitsfelder wie Übernahme und Bewertung der Unterlagen, analoge und digitale Erschließung, Benutzung vor Ort und im Internet, Erhaltung sowie rechtliche Aspekte der Archivbenutzung im Bereich des Datenschutz- und Persönlichkeitsschutzrechs im Blickpunkt. Eine wichtige Rolle wird dabei auch den Veränderungen in Verwaltung und Archiv vor dem Hintergrund des Einflusses der Informationstechnologie in Verwaltung und Wissenschaft zukommen.

 

Die Gründung und die ersten Jahrzehnte des Bistums Bamberg

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, anerkennbar für Theorie und Methodik der Geschichte nach LPO alt und neu; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung; der Leistungsnachweis gem. § 71.1.2.c der LPO I kann erworben werden. Den Leistungsnachweis kann man durch eine Klausur in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Im Jahr 2012 jährt sich die Weihe des Bamberger Domes zum 1000. Mal. Dieses Jubiläum wird zum Anlaß genommen, die Gründungszeit des Bamberger Bistums näher in den Blick zunehmen. Dabei geht es zum einen um die Intentionen und Maßnahmen Heinrichs II., aber auch um die ersten Aktivitäten, die von der neuen Gründung ausgingen. Zu untersuchen ist auch, wie sich ein neues Bistum am Beginn des 11. Jahrhunderts innerhalb einer bereits funktionierenden Organisation von Bistümern etablieren und behaupten kann. Hierzu werden urkundliche und erzählende Quellen in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Bernd Schneidmüller, "Tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist". Die Gründung des Bistums 1007, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters / hrsg. von Christine und Klaus van Eickels, Bamberg 2007, S. 15-32 (und die weiteren Aufsätze in diesem Band); Stefan Petersen, Bistumsgründungen im Widerstreit zwischen Königen, Bischöfen und Herzögen in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Edeltraud Klueting u.a., Rom 2006, S. 81-106.

 

Frauen auf mittelalterlichen Münzen (Women on Medieval Coins)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang. Verwendbar im BA-Studiengang: Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang; einen Leistungsnachweis (4 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Semesterwoche abgeschlossen. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2011 über FlexNow.
Inhalt:
Münzen waren wirtschaftspolitische Instrumente, Zahlungsmittel und Repräsentationsobjekte zugleich. Diese verschiedenen Aspekte sollen in der Übung berücksichtigt werden, deren Ziel es zum einen ist, einen Überblick über das Münzwesen vom frühen bis zum späten Mittelalter zu geben. Zum anderen soll am Beispiel von Frauendarstellungen auf Münzen untersucht werden, wie Münzbilder genutzt und gegebenenfalls instrumentalisiert wurden.
Empfohlene Literatur:
Niklot Klüßendorf, Münzkunde. Basiswissen, Hannover 2009; GRIERSON, Philip, Münzen des Mittelalters, München 1976 [Die Welt der Münzen 4], in der engl. Fassung, The Coins of Medieval Europe, 1991.

 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung [Computer Applications for Humanities - Data Preparation, Charts, and Media Design]

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Fr, 14:30 - 19:30, KR12/105
Sa, 11:30 - 15:30, KR12/105
vom 27.4.2012 bis zum 12.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: Über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen (Freitag 27.4, 15.15-19.30, Samstag 28.4, 11.30-15.30, Freitag 4.5, 14.30-18.30, Samstag 5.5, 11.30-14.30, Freitag 11.5, 14.30-18.30, Samstag 12.5., 11.30-14.30 Uhr
Inhalt:
Auch in den Geisteswissenschaften gehört die Arbeit mit Datenreihen und Graphiken inzwischen zum alltäglichen Standard. Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in die gängigsten Problemstellungen der Tabellenkalkulation, Datenaufbereitung und Umsetzung komplexer Sachinhalte in Graphik. Der Umgang mit Rohdaten und die zweckgerechte Konzeption graphischer Gestaltungslösungen für Publikation und Präsentation werden an praktischen Beispielen erläutert und erprobt. Neben der Arbeit mit Daten werden qualitative Zusammenhänge aus komplexen Sachtexten in graphisch vereinfachte Bildlösungen transformiert. Begleitend zur technischen Arbeit mit der Software werden auch ästhetische Gestaltungsfragen und Kriterien der Reprofähigkeit eingehend behandelt. Software: Excel, PowerPoint, Word, Access, Adobe Illustrator, Adobe InDesign.

 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung [Historical Maps, Presentation, and Picture Editing]

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Fr, 10:00 - 15:00, KR12/105
Sa, 8:00 - 11:00, KR12/105
vom 27.4.2012 bis zum 12.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen: Freitag 27.4., 10.00-15.00, Samstag 28.4., 8.00-11.00, Freitag 4.5, 10.00-14.30, Samstag 5.5., 8.00-11.00, Freitag 11.5, 10.00-14.30, Samstag 12.5, 8.00-11.00 Uhr.
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die theoretische und praktische Einführung in die Entwicklung thematischer Spezialkarten im Bereich Geschichtswissenschaft. Die kartographische Aufbereitung qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse wird in den wesentlichen Stufen eingeübt und erprobt: Die Erstellung sinnvoller und realisierbarer Konzepte sowie die Anfertigung wieder verwendbarer Rohvorlagen sind ebenso Gegenstand wie ästhetische Gestaltungsfragen, Kriterien der Reprofähigkeit und die Weiterverarbeitung der Karten mit Standardsoftware. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung liegt in der Konzeption und Entwicklung von Präsentationsmaterial im Format PowerPoint. Eingeschlossen ist eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, die sich an den Erfordernissen historischer Bildquellen orientiert. Software: StarOffice, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, PowerPoint, Word.

 

Sammeln - Bewahren - Forschen - Vermitteln. Kulturgeschichte im Museum (Museumskundliche Übung)

Dozent/in:
Tobias Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar im Aufbau- und Vertiefungsmodul der verschiedenen Epochen sowie im Lehramtsmodul LPO; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, für Historische Hilfs-/Grundwissenschaften sowie für Theorie und Methodik der Geschichte; Anmeldungen unter tobi-schmid@gmx.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/205
Inhalt:
In den letzten Jahren erfahren historische Ausstellungen breite Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung gibt eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Arbeitsbereiche im Museums- und Ausstellungswesen und erschließt sich daraus ergebende Tätigkeitsfelder für Kulturwissenschaftler. Durch Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen und Museen ( u. a. Bayerische Landesausstellung in Burghausen und Mainfränkisches Museum Würzburg) und in Gesprächen mit Ausstellungsmachern sollen zudem aktuelle Trends bei Themen, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit kennengelernt und diskutiert werden. In einem zweiten Schwerpunkt geht die Übung der Frage nach, in wie weit Museen und Ausstellungen als „außerschulische Lernorte“ fungieren, die anhand spezieller didaktischer und museumspädagogischer Angebote den Unterricht ergänzen.
Empfohlene Literatur:
Hochreiter, W., Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800 – 1914; Darmstadt 1994. Kunz-Ott, H. (Hg.), Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft; München 2005. Kunz-Ott, H. (Hg.), Kulturelle Bildung im Museum Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele; Bielefeld 2009. Davis, A. (Hg.), What is a museum?; München 2010.

 

Das deutsche Bürgertum im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Steffen Dörre
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, | Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte | Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt | Anmeldung über FlexNow
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 15:00 - 16:30, OK8/204
Einzeltermin am 5.5.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 16:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Lektüre der Vorbereitungstexte, Übernahme eines Kurzreferats zu einem der Autoren bzw. Konzepte. TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt
Inhalt:
Zeitgenossen und Sozialforscher haben immer wieder versucht, Gesellschaften zu segmentieren. In unterschiedlichen Ären schienen den Zeitgenossen jeweils andere Formationen besonders einleuchtend bzw. den Sozial- und Geisteswissenschaftlern besonders erkenntnisfördernd für die Analyse der Gesellschaft. Dabei spielten die bürgerliche Klasse bzw. die Mittelschicht immer eine besondere Rolle. Sie galt als Hemmschuh für Revolutionen, als eigentlicher Kern der Leistungsgesellschaft, als Bewahrer der kulturellen Errungenschaften der deutschen Nation. Dieses Blockseminar versucht zu ergründen, wie sich Vorstellungen von Konflikt und Kooperation innerhalb von Gesellschaften historisch verändert haben. Daher werden die Selbstbeschreibungen als Mitglied eines Standes, einer Klasse, einer Schicht oder eines Milieus ebenso untersucht wie die damit einhergehenden Fremdetikettierungen. Zugleich steht die Frage im Vordergrund, wie man diese Kategorien gewinnbringend in der Forschung nutzen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bürgertumsforschung. Die Einstiegssitzung findet am Freitag, den 20.04 von 15.00-16.30 Uhr statt. Die weiteren vier Termine liegen - damit sich keine Überschneidungen mit Ihren sonstigen Veranstaltungen ergeben - jeweils an einem Samstag. Das Seminar geht dann jeweils von 10.00-15.00 Uhr, wobei eine längere Mittagspause vorgesehen ist. Im einzelnen handelt es sich um folgende Termine:
Samstag, den 05.05.2012; 12.05.2012; 02.06.2012; 16.06.2012
Empfohlene Literatur:
Schäfer, Michael: Geschichte des Bürgertumgs. Eine Einführung, Köln [u.a.] 2009; Budde, Gunilla: Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2009; Schulz, Andreas: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005; Budde, Gunilla: Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010.

 

Promotionsstudiengang Einführung in das Wissenschaftliche Promovieren für Historikerinnen und Historiker (Nachholtermin)

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[bs], Veranstaltung für PromovendInnen der Bamberg Graduate School of Historical Studies, die sich im ersten oder zweiten Jahr der Promotion befinden.
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 17:00 - 20:00, OK8/204
Einzeltermin am 21.4.2012, 10:00 - 17:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email bei Prof. Lingelbach bis zum 02.11.2011.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das geschichtswissenschaftliche Promovieren. U.a. werden Themen wie Zeitplanung und -management, dissertationsspezifische Recherchestrategien, Literaturverwaltungs- und -bearbeitungsstrategien, Promotionsrecht, Archivrecht sowie Präsentationsformen für wissenschaftliche Vorträge behandelt. Es handelt sich um einen Nachholtermin der Veranstaltung aus dem Wintersemester 2011/12.

Hauptseminare

 

Lykien und Pamphylien in Hellenismus und Kaiserzeit / Lycia and Pamphylia in Hellenistic and Roman Times

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Alte Geschichte (BA, LA modularisiert) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Lesen der angegebenen Lektüre, das Halten eines Referates und die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.
Inhalt:
Die Landschaften Lykien und Pamphylien, in römischer Kaiserzeit zu einer gemeinsamen Provinz zusammengefasst, bieten durch die vorzügliche epigraphische Dokumentation und den exzellenten Denkmälerbestand die Möglichkeit, Lebens- und Siedlungsbedingungen in dieser südwestanatolischen Region genauer zu studieren.
Empfohlene Literatur:
H.Brandt/F.Kolb, Lycia et Pamphylia. Eine römische Provinz im Südwesten Kleinasiens, Mainz 2005.

 

Die Stadt und das Bistum Bamberg im Mittelalter (The Town and Bishopric of Bamberg in the Middle Ages)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Claudia Esch
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird ein Reader mit Aufsätzen im VC bereitgestellt, die bis zu Beginn des Seminars zu lesen sind. Die Konzeption des Seminars beruht auf der Arbeit mit lateinischen und volkssprachlichen (mittelhochdeutschen/frühneuhochdeutschen) Quellen. Der Erwerb eines Leistungsnachweises (7 ECTS) erfolgt durch die Anfertigung einer Hausarbeit, die im Laufe des Semesters als „work in progress” im Seminar vorzustellen ist, sowie durch aktive Beteiligung an den Diskussionen (insb. durch die Übernahme der Funktion des Respondenten in zwei Sitzungen). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich; die Eintragung in die Themenliste und alle weiteren Informationen erfolgen über den VC-Kurs (verfügbar ab 22. Februar 2012) zur Lehrveranstaltung. Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich zusätzlich während des Semesters über FlexNow zur Prüfung anmelden. Falls hierbei Probleme auftreten, wenden Sie sich gegebenenfalls an das Sekretariat des Lehrstuhls.
Inhalt:
Die Geschichte der Stadt Bamberg im Mittelalter ist untrennbar mit der Bistums- und Reichsgeschichte verbunden. Die herausragende reichspolitische Bedeutung Bambergs im Hochmittelalter stellt einen wichtigen Bezugspunkt der Bamberger Vergangenheit dar. Davon zeugt nicht nur das berühmte Kaisergrab im Dom sowie die bis heute auf vielfältige Weise erkennbare Präsenz Heinrichs II. und Kunigundes im kollektiven Gedächtnis der Stadt; auch in der Forschung dominierte lange Zeit der Fokus auf die Bistumsgeschichte. Dabei bietet gerade die Stadt Bamberg mit ihrer Vielzahl weltlicher und geistlicher Gebiete einen bemerkenswerten Einblick in die Funktionsweise städtischer Gemeinschaften und die Komplexität mittelalterlicher Städte. Daher soll im Seminar die städtische Entwicklung Bambergs im Mittelpunkt stehen. Zugleich lässt sich jedoch insbesondere im Fall Bambergs die Geschichte der Kathedralstadt nur vor dem Hintergrund der Bistumsgeschichte verstehen. Daher wird neben der Stadt Bamberg auch das Bistum einen wichtigen Gegenstand des Seminars darstellen.
Empfohlene Literatur:
BISCHOFF, Johannes E., Die Stadtherrschaft des 14. Jahrhunderts im ostfränkischen Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Coburg-Bayreuth, in: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen, hg. v. Wilhelm RAUSCH (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 97–128. FLACHENECKER, Helmut, Der Bischof und sein Bischofssitz. Würzburg - Eichstätt - Bamberg im Früh- und Hochmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91, 1996, 148–181. FLACHENECKER, Helmut, Bamberg, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin GATZ, Clemens BRODKORB U. Helmut FLACHENECKER, Freiburg im Breisgau 2003, S. 70–82. FLACHENECKER, Helmut, Kirchliche Immunitätsbezirke - Fremdkörper in der Stadt?, in: Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. v. Peter JOHANEK (Städteforschung, Reihe A Darstellungen 59), Köln 2004, S. 1–28. GÖLDEL, Caroline, Zur Entwicklung der Bamberger Stadtverfassung im 15. Jahrhundert im Spannungsfeld Rat - Gemeinde - Klerus, in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 135, 1999, 7–44. GUTH, Klaus, Die Verehrung der Bistumspatrone im Mittelalter, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007 - 2007. Diözesanmuseum <Bamberg>, hg. v. Luitgar GÖLLER, Petersberg 2007, S. 26–41. MAIERHÖFER, Isolde, Bambergs verfassungstopographische Entwicklung vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Franz PETRI (Städteforschung, Reihe A Darstellungen 1), Köln 1976, S. 146–162. SCHNEIDMÜLLER, Bernd, Die einzigartige geliebte Stadt. Heinrich II. und Bamberg, in: Kaiser Heinrich II., 1002 - 1024. Haus der Bayerischen Geschichte, hg. v. Josef KIRMEIER U. Bernd SCHNEIDMÜLLER (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44), Augsburg 2002, S. 30–51. VAN EICKELS, Klaus, Bamberger Bischofswahlen im Mittelalter, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007 - 2007. Diözesanmuseum <Bamberg>, hg. v. Luitgar GÖLLER, Petersberg 2007, S. 126–133. VAN EICKELS, Klaus, Bistumsgründungen um das Jahr 1000, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007, hg. v. Christin VAN EICKELS U. Klaus VAN EICKELS (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien: Vorträge und Vorlesungen 1), Bamberg 2007, S. 33–64. WEIß, Dieter J., Das Kloster Michelsberg und die Stadt Bamberg, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters. Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007, hg. v. Christin VAN EICKELS U. Klaus VAN EICKELS (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien: Vorträge und Vorlesungen 1), Bamberg 2007, S.227-245.

 

Das Herzogtum Bayern unter Albrecht V. und Wilhelm V. (1550-1597): Herrschaft – Konfessionsbildung – Renaissancekultur [The Duchy of Bavaria under Albrecht V and Wilhelm V (1550-1597): Government – Confessionalization – Renaissance Culture]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul, gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/016
Inhalt:
Während der Herrschaft der Herzöge Albrecht V. (1550-1579) und Wilhelm V. (1579-1597) wurden entscheidende Weichen für die weitere territoriale, konfessionelle und kulturelle Entwicklung des Herzogtums Bayern gestellt. Im politischen Bereich wurde der Behördenapparat ausgebaut und der politische Einfluss der Landstände zurückgedrängt. Bayern entwickelte sich zu einer Bastion der katholischen Kirche im Reich und zu einem wichtigen Verbündeten Roms und Habsburgs. Der Münchner Hof wurde zu einem Renaissancehof ausgebaut, der dank seiner Kunst- und Antikensammlungen sowie dank der Anwesenheit renommierter Künstler wie Orlando di Lasso eine Ausstrahlung entwickelte, die weit über das eigene Territorium hinaus wirkte. Die seit 1558 aufgebaute Hofbibliothek bildete die Grundlage der heutigen bayerischen Staatsbibliothek. Das Thema eignet sich daher sowohl als Einstieg in die frühneuzeitliche bayerische Landesgeschichte als auch als Testfall für zentrale geschichtswissenschaftliche Forschungskonzepte wie Konfessionalisierung und Staatsbildung.
Empfohlene Literatur:
Walter Ziegler, Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. Altbayern 1517-1648, in: Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 2: Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 1993, S. 1-64; Reinhold Baumstark, Albrecht V. Der Renaissancefürst und seine Sammlungen, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., 2. Aufl. München 2006, S. 173-188; Marianne Sammer, Wilhelm V. Katholische Reform und Gegenreformation, in: ebenda, S. 189-201; Alois Schmid (Hg.), Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V., München 2009.

 

Die Französische Revolution [The French Revolution]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für Scheinerwerb: regelmäßige aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)
Inhalt:
Wie kaum ein anderes Ereignis hat die Französische Revolution die Geschichte der Neuzeit geprägt. Die Geschichtswissenschaft sieht in ihr schon seit langem eine Epochenzäsur und hat die Umwälzungen, die sie einleitete, auf verschiedensten Ebenen – der Verfassungsstrukturen, der Gesellschaftsordnung, der Mentalitäten, der politischen Begriffe und Symbole – herausgearbeitet. In dem Hauptseminar werden Ursachen, Verlauf und Auswirkungen dieses Epochenereignisses diskutiert. Dabei wird auch die lange und vielschichtige Forschungsgeschichte zur Sprache kommen.
Empfohlene Literatur:
Ernst Schulin, Die Französische Revolution, München 1988; Rolf Reichardt, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Frankfurt am Main 1998; Axel Kuhn, Die Französische Revolution, Stuttgart 1999; Erich Pelzer (Hg.), Revolution und Klio. Die Hauptwerke zur Französischen Revolution, Göttingen 2004; Hans-Ulrich Thamer, Die französische Revolution, 3. Aufl. München 2009.

 

Europatheorien seit der Frühen Neuzeit [European idea in the early modern]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Lang, Christian Schäfer
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte. Die Lehrveranstaltung wird zusammen mit Prof. Dr. Christian Schäfer gehalten.
Termine:
Do, 12:15 - 14:00, U2/026

 

Jüdische Geschichte

Dozent/in:
Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Hoffaktoren: Bankiers, Finanzberater, Heeres- und Hoflieferanten, Diplomaten
Zwischen dem 30jährigen Krieg und dem Ende des Alten Reichs kam eine kleine jüdische Minderheit aufgrund ihres wirtschaftlichen Sachverstanden als Hoffaktoren in die Dienste der Fürsten. Diese jüdische Oberschicht war an den großen und kleinen Höfen des Reiches präsent und versorgte die Höfe des Absolutismus mit Geld und Waren, finanzierte Kriege und den Ausbau des Staates. Im Umfeld dieser Hofjuden fanden zahlreiche jüdische Glaubensgenossen ihren Lebensunterhalt und die Hofjuden agierten als Mittler zwischen der christlichen und jüdischen Welt. Aufgrund ihrer exponierten Stellung hatten sie häufig einflussreiche Feinde und konnten schnell ihren Einfluss verlieren. Anhand von ausgewählten Prozessakten, u.a. der Verteidigungsschrift des berühmten Württembergischen Hofjuden Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (1698-1638) und dem Reichskammergerichtsprozess der Familie Fränkel aus Fürth gegen das Bistum Würzburg, sollen die Funktionen und Geschäftsbereiche der Hofjuden untersucht werden. Ziel ist es, das Phänomen des frühneuzeitlichen Hoffaktorentums zu verstehen und historisch einzuordnen sowie mit Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts zu arbeiten. Dabei werden wir auch das Lernprogramm der Universität Zürich http://www.adfontes.uzh.ch/1002.php benutzen.

Scheinvoraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, kontinuierliches Mitlesen, Transkriptionen und kleinere Kurzreferate.
Empfohlene Literatur:
  • Litt, Stefan, Geschichte der Juden in Mitteleuropa 1500-1800, Darmstadt 2009.
  • Selma Stern: Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus, aus dem Englischen übertragen, kommentiert und herausgegeben von Marina Sassenberg (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 64), Tübingen 2001.

 

„Aufbruch in die Moderne“: Kulturpessimismus und Lebensreform um 1900

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte;Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt;
Termine:
Di, 8:00 - 10:30, KR12/205
Anmeldung per Mail unter sabfreitag@t-online.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul.
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Neueste (in manchen Studienkonstellationen Neuere) Geschichte (BA, LA modularisiert).
Inhalt:
Das Unbehagen über die negativen Folgen eines fortschreitenden Modernisierungsprozesses (Industrialisierung, Urbanisierung, Klassengesellschaft u.a.m.) führte um die Jahrhundertwende (1900) vor allem in bürgerlichen Kreisen zu einem Umdenken in Bezug auf die eigene Lebensführung. Eingebettet in die allgemeinen Diskussionen über Dekadenz, Degeneration und Entfremdung und der zentralen Frage, wie sich Gemeinschaften und Gesellschaften künftig politisch in den industrialisierten Staaten Europas organisieren sollten, wurden theoretische Konzepte und gesellschaftliche Utopien entworfen (z.B. von Herbert Spencer, Ferdinand Tönnies, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin) und konkrete sozialpolitische Bewegungen initiiert (z.B. Eugenik, Frauenemanzipation, Settlementbewegung in England/USA). Lebensreformerische Projekte einer bürgerlichen Avantgarde erstreckten sich auf viele Bereiche des alltäglichen Lebens. (z.B. Vegetarismus; Reformpädagogik; Gartenstadtbewegung; Anthroposophie). In ihrer Kritik an und Distanz zu den negativen Folgen des industriellen Modernisierungsprozesses propagierten diese Bewegungen eine neue »Naturverbundenheit« des Menschen und forderten seine Rückkehr zu einer ihm angemessenen natürlichen, nicht-entfremdeten Lebenspraxis in der Gemeinschaft Gleichgesinnter. Ob solche Projekte nur die romantische Rückbesinnung einiger Modernisierungsverweigerer bedeuteten oder doch Elemente einer Moderne bereitstellten, auf die wir uns heute immer noch berufen, soll im Seminar untersucht werden. Referate, aber auch Gruppenarbeit zu den einzelnen Schwerpunkten sind möglich; detaillierter Seminarplan mit weiterführende Literatur in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Joachim Radkau, Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München 1998; Philipp Bloom, Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914, Hamburg 2009; Diethart Krebs/Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegung, 1880-1933, Wuppertal 1998; Edward J. Chamberlain/Sander L. Gilman (Hg.), Degeneration. The Dark Side of Progress, New York 1985; Kai Buchholz/Rita Latochsa/Hilke Peckmann/Klaus Wolbert (Hg.), Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 (Katalog; 2 Bände), Darmstadt 2001; Florentine Fritzen, „Gesünder Leben“. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006.

 

Tutorium zu den Hauptseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Das Tutorium findet in Raum KR12/116e statt.
Inhalt:
Eine vorherige Anmeldung per e-Mail an: claudia.lamm@uni-bamberg.de ist dringend erforderlich. Bestenfalls mit der konkreten Fragestellung um eine schnelle Beantwortung zu ermöglichen!

 

Vom Merkantilismus zum Wirtschaftsliberalismus: Innovationsschritte in Preußen auf dem Weg in eine neue Wirtschaftsordnung im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul:
MA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul;
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.
Inhalt:
Anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen, der zwar als Merkantilist par excellence gilt, jedoch auch für den Weg in eine neue Wirtschaftsordnung wesentliche Voraussetzungen schuf, werden die von ihm initiierten Weichenstellungen und die wichtigsten Innovationsschritte bis hin zu den Stein-Hardenbergischen Reformen im Detail nachgezeichnet. Dabei stehen ordnungspolitische Aspekte im Vordergrund.

19.04.2012 Vorbesprechung
26.04.2012 Grundzüge der Institutionenökonomik
03.05.2012 Grundzüge des preußischen Merkantilismus: Das Beispiel des Gewerbes
10.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Persönlichkeitsrechte: Gesindezwangsdienst, Frondienst, Leibeigenschaft
17.05.2012 Feiertag
24.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Eigentums- und Verfügungsrechte: Gemeinheiten, Peuplierung
31.05.2012 Agrartechnische Innovationen
07.06.2012 Feiertag
14.06.2012 Domänen als Innovationszentren
21.06.2012 Technologietransfer: Bildungszentren und Netzwerke
28.06.2012 Wichtige Innovatoren: Heinrich Friedrich Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein
05.07.2012 Wichtige Innovatoren: Carl August von Hardenberg und der Reformerkreis im Staatskanzlerbüro
13.07.2012 Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit
20.07.2012 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
  • Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1995.
  • Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing, O. (Hrsg.): Geschichte der Nationalökonomie, München 1984, S. 35 - 47.
  • Blaich F. / Bog I. / Gutmann G. / Hensel K.P., Wirtschaftssysteme zwischen Zwangsläufigkeit und Entscheidung, Stuttgart 1971.
  • Bödecker Ehrhardt, Preußen und die Marktwirtschaft, München 2006.
  • Büsch Otto / Neugebauer Otto (Hrsg.), Moderne Preußische Geschichte 1648- 1947. Berlin 1981.
  • Erlei Mathias / Leschke Martin / Sauerland Dirk, Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 2007.
  • Neugebauer Wolfgang, Geschichte Preußens, Hildesheim 2004.
  • Niemann Hans Werner, Europäische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2009.
  • Schlenke Manfred (Hrsg.), Preußen-Plötz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen, Freiburg 1983.

Literatur für die einzelnen Themen:
  • Dönniges Wilhelm, Die Land-Kultur-Gesetzgebung Preußens; eine Zusammenstellung und Erläuterung der seit dem 9. Oktober 1807 ergangenen Gesetze über den Grundbesitz, in besonderer Beziehung auf die Beförderung der Boden-Kultur, auf die Regulierung gutsherrlich-bäuerlicher Verhältnisse, auf Ablösung von Reallasten und auf Gemeinheitstheilung, Band I, Berlin 1843.
  • Duchhardt Heinz, Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008.
  • Engelmann Joachim, Friedrich der Große und sein Friedenswerk, Friedberg 1991.
  • Fehrenbach Elisabeth, vom Ancien Regime zum Wiener Kongress, in: Bleicken J. / Gall L. / Jakobs B. (Hrsg.), Grundriß der Geschichte, München 1986.
  • Hubatsch Walther, Stein-Studien. Die preußischen Reformen des Reichsfreiherrn Karl vom Stein zwischen Revolution und Restauration, in: Hubatsch W. (Hrsg.), Studien zur Geschichte Preußens, Köln 1975.
  • Klein Ernst, Von der Reform zur Restauration. Finanzpolitik und Reformgesetzgebung des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Berlin 1965.
  • Lütge Friedrich, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1963.
  • Moll Georg, Hardenbergs Agrarreformen, in: Stamm-Kuhlmann T. (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 93-106.
  • Müller Hans-Heinrich, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, IV/1965, S. 152-192.
  • North Douglas, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992.
  • Stadelmann Rudolph, Preussens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur. Zweiter Teil Friedrich der Große, 1882, Neudruck Osnabrück 1965.
  • Straubel Rolf, Beamte und Personalpolitik im altpreußischen Staat. Soziale Rekrutierung, Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse (1763-1806), in: Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 2, Potsdam 1998.
  • Straubel Rolf, Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten (1740-1806), in: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, München 2009.
  • Treue Wilhelm, Adam Smith in Deutschland. Zum Problem des politischen Professors zwischen 1776 und 1810, in: Conze Werner (Hrsg.) Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völker- und Staatsordnung des Abendlandes, Düsseldorf 1951, S. 101-133.
  • Vogel Barbara, Hardenberg und die Modernisierung der Wirtschaft, in: Stamm-Kuhlmann Thomas (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 107-123.
  • Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820), in: Berding H. / Kocka J. / Wehler H.-U. (Hrsg.) Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 57, Göttingen 1983.
  • Wagner-Braun Margarete, Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft: Erste Schritte in eine neue Wirtschaftsordnung, in: Sösemann B. / Vogt-Spira G. (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012 (im Erscheinen).
  • Wolffsohn Seew, Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Brandenburg Preußen, Schlesien und Oberschlesien in den Jahren 1640-1853, Frühindustrialisierung in Oberschlesien, Frankfurt am Main 1985.

 

Wechselkurse und Währungssysteme: Erkenntnisse aus 150 Jahren Währungsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul:
MA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul;
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.
Inhalt:
Ausgehend von der aktuellen Finanzmarktkrise, insbesondere der Krise im Euroraum diskutiert das Hauptseminar die (gesamtwirtschaftliche) Bedeutung von Währungssystemen und Wechselkursen und die von ihnen ausgehenden Implikationen im langfristigen historischen Vergleich. Es wird die Hauptthese vertreten, dass alle Festkurssysteme der Wirtschaftsgeschichte aus systemischen Gründen zum Scheitern verurteilt waren. Welche Lehren können daraus für die Beurteilung des Euro und des Euroraumes gezogen werden?

19.04.2012 Vorbesprechung
26.04.2012 Determinanten des Wechselkurses
03.05.2012 Der Klassische Goldstandard
10.05.2012 Der Restaurierte Goldstandard
17.05.2012 Feiertag
24.05.2012 Das Währungssystem von Bretton Woods: Entstehung Funktionsweise Schwächen
31.05.2012 Das Währungssystem von Bretton Woods: Die Dollarkrise – Problematik der Leitwährung
07.06.2012 Feiertag
14.06.2012 Das System flexibler Wechselkurse nach 1973
21.06.2012 Das europäische Währungssystem
28.06.2012 Der Weg zur Europäischen Währungsunion und die Maastrichter Kriterien
05.07.2012 Finanzkrise und „Euro-Krise“: Entwicklung der Zahlungsbilanzen und Zinssätze ausgewählter Länder
13.07.2012 Finanzkrise und „Euro-Krise“: Systemfehler und Lösungsansätze
20.07.2012 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
  • Eichengreen Barry, Vom Goldstandard zum Euro – Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
  • Jarchow Hans-Joachim / Rühmann Peter, Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.
  • Kleiner P., Wechselkurstheorie. Eine dogmenhistorische Untersuchung, Freiburg i. B. 1985.
  • Rose Klaus, SauernheimerK., Theorie der Außenwirtschaft, München 1999.
  • Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg, Regensburg 1991.
  • Wagner-Braun Margarete, International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Bankengeschichte, 2/2002, S. 81-102.

Literatur für die einzelnen Themen:
  • Aschinger Gerhard, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.
  • Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen. Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001.
  • Berthold N., Das Europäische Währungssystem, Köln 1981.
  • Bofinger Peter, Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik, in: Kredit und Kapital, 1986, S. 184-212.
  • Cassel Gustav, Der Zusammenbruch der Goldwährung, Stuttgart 1937.
  • CESifo, Bogenberger Erklärung: 16 Thesen zur Situation der Europäischen Währungsunion, http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/pr-PDFs/ifo_2011_bogenberger_erklaerung.pdf
  • Czada Peter / Tolksdorf Michael, Internationale Währungsprobleme: Zur Geschichte, Funktion und Krise des internationalen Währungssystems, Opladen 1988.
  • Emminger Ottmar, D-Mark Dollar Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten, Stuttgart 1986.
  • Forstmeier (Hrsg.), Kriegswirtschaft und Rüstung 1939-1945, Düsseldorf 1977.
  • Geigant F., Die Euro-Flagge über der Festung Europa. Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt, Berlin 2002.
  • Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.
  • Heri Erwin, Bestimmungsgründe kurzfristiger Wechselkursfluktuationen, Hamburg 1982.
  • Herr Hansjörg, Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme, Frankfurt am Main 1992.
  • Issing Otmar (Hrsg.), Wechselkursstabilisierung, EWS und Weltwährungssystem, Hamburg 1988.
  • Issing Otmar, Der Euro – Geburt, Erfolg, Zukunft, 2008.
  • Keynes J. M., Ein Traktat über Währungsreform, München 1924.
  • Klump Rainer, Entstehung und Verwendung internationaler Schlüsselwährungen, Hamburg 1986.
  • Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2008/09, Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken,http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga08_ges.pdf
  • Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2011/12 „Verantwortung für Europa wahrnehmen“, http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_ges.pdf
  • Sinn H.-W., Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB (zusammen mit Timo Wollmershäuser), ifo Schnelldienst 64, Sonderausgabe Juni, 2011, 29 S. http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1206574.PDF
  • Tietmeyer H., Globale Finanzmärkte und Währungspolitik, in: Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Globale Finanzmärkte. Konsequenzen für Finanzierung und Unternehmensrechnung, Stuttgart 1996.
  • Wagner-Braun M., 1992, Verfahren zur Schätzung fundamental determinierter Wechselkurse: Purchasing-Power-Parity-Approach versus Trade-Balance-Approach?, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 43/1, S. 86-107.
  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer / Denzel Markus (Hrsg.) Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schnei¬der zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2002, S. 339-356.
  • Wagner-Braun Margarete, Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard, in: Denzel Markus A. (Ed.), From Commercial Communication to Comemrcial Integration. Middle Ages to 19th Century, Stuttgart 2004, p. 249-271.

 

Geschichte der Sowjetunion (1945-1991)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung per Mail derzeit unter Malte.Rolf@hist.uni-hannover.de
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, OK8/204
Inhalt:
Im Seminar werden die Wandlungen nachvollzogen, die die Sowjetunion von einer totalitären Diktatur zur freiwilligen Selbstauflösung führten. Dabei handelt es sich nicht um einen gradlinigen Zerfallsprozess. Dennoch hat der Zusammenbruch von 1991 eine lange Vorgeschichte. Die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die die Sowjetunion in der Nachkriegszeit prägten, sollen in ihrer Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit diskutiert werden. Es wird der Bogen vom Diktator Stalin zum Reformer Gorbatschow gespannt. Und es werden Veränderungen in Parteiapparat, Kulturbetrieb und Alltag ebenso angesprochen wie das Entstehen von nationalen und sozialen Protestbewegungen oder Ausprägungen einer spezifisch sowjetischen Moderne. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind gute Englischkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
  • Bacon, Edwin / Mark Sandle (Hg.): Brezhnev Reconsidered, Houndmills 2002.
  • Brown, Archie: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt/Main 2000.
  • Eichwede, Wolfgang (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, Zürich 2005.
  • Kotkin, Stephen: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970-2000, Oxford 2001.
  • Reid, Susan E. (Hg.): Style and socialism: modernity and material culture in post-war Eastern Europe, Oxford: Berg, 2000.

 

Das Kloster Fulda im Mittelalter (Fulda in the Middle Ages)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte und im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar für BA Studiengang: Aufbaumodul, MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang; einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erwirbt man durch die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und über das eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen ist. Lateinkenntnisse sind erwünscht. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Das Kloster Fulda zählt zu den bekanntesten und tatsächlich auch bedeutendsten Abteien im mittelalterlichen Reich. Es beherbergte berühmte Persönlichkeiten wie Hrabanus Maurus, hier wurde gelehrt, hier wurden Bücher gesammelt und geschrieben. Das Kloster war ein Wirtschaftsunternehmen, das Höhen und Tiefen erlebte; es war eine Mönchsgemeinschaft, die regelgemäß zu leben versuchte, in der aber auch heftig gestritten wurde. Es war eine politische Größe, die auf höchster Ebene im Reich agieren konnte, sich dabei aber auch in Rangstreitigkeiten, wie den berühmten Sesselstreitigkeiten, verwickeln ließ. Diesen sehr unterschiedlichen Seiten monastischen Lebens soll am Beispiel Fuldas nachgegangen und dabei auch dessen Entwicklung von der Gründung im 8. Jahrhundert bis zum Vorabend der Reformation nachgegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Verschiedene Artikel zum Kloster Fulda in: Geschichte der Stadt Fulda, 2 Bde., 2008-2009; Fulda im alten Reich, hrsg. von Berthold Jäger, Fulda 1996.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/105
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Globalgeschichte Deutschlands - Empirische Fallbeispiele

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte | Studium Generale | Erweiterungsbereich | TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt |
Termine:
Fr, 13:15 - 15:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, Lehramt nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss eines Basismoduls Neueste Geschichte (BA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme einer Sitzungsgestaltung (kein Referat), 1 Handout, Hausarbeit. TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Im Zentrum der globalgeschichtlichen Betrachtung stehen Kulturkontakte und Verflechtungen über größere räumliche Distanzen hinweg sowie die gesellschaftlichen Veränderungen die in Folge von solchen transgesellschaftlichen Kontakten sowohl auf sozialer, wirtschaftlicher, politischer als auch kultureller Ebene festzustellen sind. Anhand der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert soll die Tragweite des globalhistorischen Ansatzes eruiert werden. Dabei stehen 2 Themenkomplexe im Zentrum: Zum einen die Migrationsgeschichte und damit die Geschichte Deutschlands als Aus- und als Einwanderungsland in den vergangenen 200 Jahren. Zum anderen werden jene Phasen in den Blick genommen, in denen Deutschland oder Teile von Deutschland ‚fremden’ politischen Herrschern unterstand (Napoleonische Besatzung, Alliierte Besatzung 1945-1949) sowie jene Phasen, in denen Deutsche über ‚Fremde’ herrschten (also insbesondere die Zeit der deutschen Kolonialexpansion 1884 bis 1914 sowie die nationalsozialistische Besatzungspolitik). Es erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Herangehensweisen in der Geschichtswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Klaus J. Bade (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1993; Wolfgang Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Stuttgart 102009; Sebastian Conrad / Jürgen Osterhammel (Hgg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004; Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009; Winfried Speitkamp: Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005.

Oberseminare

 

Oberseminar zur Alten Geschichte / Research Seminar

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Intensivierungsmodul Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Aufbau- bzw. Vertiefungsmoduls Alte Geschichte (BA, MA, LA modularisiert). Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, das Vorstellen eigener Abschlußarbeiten bzw. Forschungen und intensive Diskussion. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Modul und Anzahl der ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich spätestens bis zur 3. Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.
Inhalt:
Im Oberseminar werden BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte vorgestellt und diskutiert.

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (van Eickels/Häberlein)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Mark Häberlein
Angaben:
[os], 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/016

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Häberlein, Klaus van Eickels
Angaben:
[os], 2 SWS, ECTS: 5, Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/016
Inhalt:
Ein benoteter Schein mit 5 ECTS-Punkten kann durch die Vorstellung der Bachelor- oder Magisterarbeit erworben werden. Andere Teilnehmer können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben.

 

Oberseminar für Studierende mit Examensarbeit (Colloquium for students working on their graduation papers)

Dozent/in:
Andreas Dornheim
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2012, 9:00 - 13:00, KR12/205
Teilnahme am Oberseminar nur mit persönlicher Einladung!

 

Oberseminar Möckl (Colloquium on Main Problems of Modern and Contemporary History)

Dozent/in:
Karl Möckl
Angaben:
[os], 2 SWS, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte;
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/205

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[os], ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Findet als Blockveranstaltung statt. Interessierte Gasthörer sind herzlich eingeladen.
Termine:
Ort: ZEMAS, Termine 15.6. 10 Uhr - 19 Uhr, 16.6. 10 Uhr - 17 Uhr, 29.6. 10 Uhr - 19 Uhr, 30.6. 10 Uhr bis 17 Uhr
Inhalt:
Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte schreiben, stellen ihre Diplomarbeit / Magisterarbeit / Masterarbeit oder Bachelorarbeit vor und stellen die zentralen Fragestellungen zur Diskussion. Doktoranden stellen ihre Foschungsarbeit vor.

 

Neuere Forschungen zur Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, | Intensivierungsmodul Neueste Geschichte | Erweiterungsbereich | T eilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt | Anmeldung über FlexNow
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse zur im Rahmen der Professur für Globalgeschichte betreuten Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Globalgeschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Zudem werden einzelne Gäste eingeladen, die eigene aktuelle globalgeschichtliche Forschungsarbeiten präsentieren.

Kolloquien/Exkursion

 

Gastvortrag: Prof. Mitchell (Uni Exeter), Hadrians Mystikos agon und das Gesicht des antiken Ankara

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[sl], Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2012, 20:15 - 22:00, KR12/218

 

Graduiertenkolleg Generationen

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KR12/205

 

Exkursion nach Apulien - Vorbesprechung

Dozent/in:
Michele Spadaccini
Angaben:
[e]
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 15:00, KR12/005

 

Exkursion nach Bad Windsheim am 25.05.2012

Dozent/in:
Andreas Klumpp
Angaben:
[e], Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, Termin Ende Mai/Anfang Juni
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht auch für Studierende der Europäischen Ethnologie offen. Falls ECTS-Punkte benötigt werden, kontaktieren Sie mich bitte im Vorfeld, damit ich alles notwendige abklären kann. An- und Rückfahrt erfolgen per Bahn. Auf dem Gelände befinden sich vier Wirtschaften. Zudem besteht die Möglichkeit im und für das Museum produzierte Lebensmittel - Brot, Schinken, Wurst etc. - zu erwerben. Doch auch die Mitnahme eigener Speisen und Getränke ist meines Wissens erlaubt. Datum: 25.05.2012 Treffpunkt: Bahnhof Bamberg Uhrzeit: 08.50 bis ca. 19.46 Uhr Kosten: Fahrtkosten ca. 5,80 pro Person (BayernTicket) Kontakt: andreasklumpp@yahoo.de

Inhalt:
Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim besteht aus über 100 Häusern die in 6 regional und thematisch gegliederten Baugruppen geordnet sind. Seit 1979 wurden hauptsächlich Gebäude aus Mittelfranken hierher transloziert und in unregelmäßigen Abständen kommen immer wieder neue hinzu. Im Rahmen der Exkursion stehen besonders die Baugruppe Mittelalter mit Archäologischem Museum und die Baugruppe Stadt mit dem Museum in der Spitalkirche im Mittelpunkt. Neben den Führungen in genannten Baugruppen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich frei auf dem Gelände zu bewegen und umzuschauen.

 

Exkursion nach Burghausen

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Tobias Schmid
Angaben:
[e]
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012

 

Exkursion nach Paris vom 30. Juli bis 3. August 2012

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
[e], Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 14:00, KR12/105
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl für Neuere Geschichte führt nach dem SS 2012 eine 5-tägige Exkursion nach Paris durch. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der 29. Juli 2012 in Paris um 18.00 Uhr im Hotel. Weitere Informationen werden bei der Informationsveranstaltung am 20. April 2012 (H/105, 10.00-12.00 Uhr) bekanntgegeben. Die Vorbereitung der Exkursion erfolgt in zwei Blockveranstaltungen während des SS 2012 (6.7 und 20.7.2012, H/105, 10.00-14.00 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldeliste liegt ab Montag, dem 30. Januar 2012 im Sekretariat des Lehrstuhls aus.

 

Exkursion DDR-Geschichte (3.-5.09.2012)

Dozentinnen/Dozenten:
Franziska Bartl, Andreas Ullmann
Angaben:
[e], ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldungen per Email an: franziska.bartl@uni-bamberg.de

Eigenbeteiligung für Studierende 60€
Inhalt:
Von 3.-5. September 2012 findet eine Exkursion des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte statt, die sich thematisch an die Inhalte des im Sommersemester 2012 stattfindenden Proseminars „Forschungen zur Geschichte der DDR“ anschließt, aber auch offen für alle interessierten Studierenden bleibt. Sie wird uns von Bamberg über Neustadt b. Coburg, Eisfeld und Erfurt nach Leipzig führen.
Auf diesem Weg werden wir einerseits „Grenzorte“ aufsuchen und uns mit deren Sonderstatus zu Zeiten der DDR ebenso beschäftigen wie mit der Frage nach der örtlichen Vergangenheitsbewältigung nach 1990.
Andererseits wollen wir der Geschichte der DDR durch Besuche ausgewählter Einrichtungen und Gedenkstätten vor Ort nachgehen.
Zeitzeugengespräche sollen die gewonnenen Eindrücke abrunden.

Vorläufige PROGRAMMPUNKTE:

Neustadt b. Coburg:
Führung durch die Informationsstelle zur Teilung Deutschlands

Eisfeld:
Besichtigung des ehemaligen Grenzturms

Erfurt:
BStU: Besuch der Ausstellung „Sicherungsbereich DDR. Geschichte, Struktur, Methoden und Arbeitsweise des MfS im Bezirk Erfurt.“

Leipzig:
Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Tiefensee, MdB, Bundesminister a.D., Aktivist der Leipziger Bürgerrechtsbewegung in der DDR

Stadtführung „Auf den Spuren der friedlichen Revolution.“

DDR-Schulmuseum: Rollenspiel „Polytechnische Oberschule um 1985 Zivilcourage heute.“

„Runde Ecke“ Leipzig: Führung durch die Dauerausstellung "STASI - Macht und Banalität."

Zeitgeschichtliches Forum: Besuch der Ausstellung „Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR.“

 

Exkursion nach Schweinfurt zur ZF Friedrichshafen AG

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[e], ECTS: 0,33, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Montag, 21. Mai 2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
Inhalt:
Wir werden am Montag, den 21. Mai 2012, nach Schweinfurt fahren und dort eine Werk- und Archivführung in der ZF Friedrichshafen AG erhalten. Die Anmeldung erfolgt ab Montag, den 19. März 2012 durch Eintrag in die Teilnehmerliste am Schwarzen Brett der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte und Bezahlung der 5 Euro im Raum KR12/116e bei Lamm, Claudia.

Didaktik der Geschichte

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/005
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen und Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Raum Fi 224
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen oder Gymnasien im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik der Schularten gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 14:00 - 20:00, KR12/201
Sa, 10:00 - 18:00, KR12/201
Hinweise zu den genauen Veranstaltungsterminen finden Sie auf der Subebene
vom 4.5.2012 bis zum 19.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2012 oder Frühjahr 2013 ablegen werden. Aufgrund der in der Regel hohen Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Termine der Blockveranstaltung:
  • Freitag 4.5., 14-20 Uhr
  • Samstag 5.5., 10-18 Uhr
  • Freitag 18.5., 14-20 Uhr
  • Samstag 19.5., 10-18 Uhr
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule (nur Unterrichtsfach, nicht Didaktikfach), der Hauptschule, der Realschule (LPO alt und neu) und des Gymnasiums (LPO neu) im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Beonderheiten der Lehrpläne, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte sowie des Heimat- und Sachunterrichts sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Einsichtnahme in die Klausur "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" (WS 11/12)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[n]
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, KR12/205
Einmaliger Termin am Montag 16.4.2012

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule [History in Social Studies and Science in Elementary Schools]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, nur für Studierende des Lehramts Grundschule: gültig im Rahmen des Basis- bzw. Aufbaumoduls Didaktik der Geschichte; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO alt ist der Besuch des Seminars hinsichtlich relevanter Prüfungsinhalte des Ersten Staatsexamens dringend empfohlen. Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO neu, die ihr Studium vor dem WS 2009/2010 aufgenommen haben, können bzw. sollten das Seminar im Rahmen des Basis- oder Lehrsamtsergänzungsmoduls besuchen. Studierende des Lehramts Grundschule nach LPO neu, die ihr Studium im WS 2009/2010 aufgenommen haben, müssen das Seminar im Rahmen des Basismoduls besuchen, können dies laut Modulordnung der Didaktik der Geschichte aber erst tun, wenn Sie vorher eine der beiden einführenden Vorlesungen erfolgreich absolviert haben.
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme von Geschichtsunterricht im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich daher ausschließlich an Studierende des Lehramts an Grundschulen. Für Studierende der LPO (neu) ist das Seminar Pflichtveranstaltung im Rahmen des Basismoduls Didaktik der Geschichte.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999 Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/105
Einzeltermin am 19.6.2012, 14:15 - 15:45, KR12/218
bitte beachten Sie: Am 19.6. findet die Vorlesung ausnahmsweise in KR 218 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende nach LPO alt können in der Vorlesung einen Leistungsnachweis erbringen, der im Rahmen der Scheinpflicht für Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt- und Realschule 4 SWS, LA Gymnasium 2 SWS) anerkannt wird. Voraussetzung ist Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu beleuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzliche unterrichtsdidaktische Forderungen vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005 Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007 Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kern-curricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007 Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001 Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005

 

Nürnberg - Didaktischer Umgang mit einem Symbolort des Nationalsozialismus

Dozent/in:
Alexander Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldungen unter alexander.schmidt@stadt.nuernberg.de
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, OK8/204
Das Seminar findet teilweise als Blockseminar vor Ort statt; Hinweise zu Orten und Terminen finden Sie auf der Subebene
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungstermin: Ort: Raum OK/204 (Langheimer Hof) Termin: Donnerstag, 19. April 2012, 16:15-17:45
Blockseminarthema 1: Reichsparteitage und Reichsparteitagsgelände Termine: Donnerstag 14. Juni 2012, 16:15-17:45 Uhr Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Samstag 16. Juni 2012, 09:30-18:00 Uhr Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Raum 1 des Studienforums
Blockseminarthema 2: Nürnberger Prozesse Termine: Donnerstag 5. Juli 2012, 16:15–17:45 Uhr Ort: Memorium Nürnberger Prozesse
Samstag 7. Juli 2012, 09:30-18:00 Uhr Ort: Seminarraum des Memoriums Nürnberger Prozesse, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Abschlusstreffen: Ort: Raum OK/204 (Langheimer Hof) Termin: Donnerstag, 19. Juli 2012, 16:15-17:45
Inhalt:
„Nürnberg“ war als „Stadt der Reichsparteitage“ und als Stadt der „Nürnberger Gesetze“ wie kaum eine andere deutsche Stadt in der Propaganda des Nationalsozialismus präsent. Mit dem Reichsparteitagsgelände entstand im Südosten der Stadt eine große bauliche Anlage, die ausschließlich der Selbstdarstellung des Regimes diente. Nürnberg war in den Jahren nach 1945 aber mit dem Hauptkriegsverbrecherprozess und den Nürnberger Nachfolgeprozessen auch Ort der Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist letztlich auch ein Erbe von „Nürnberg“. Beide Themen spielen im Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle, der Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände wird empfohlen.
Wir setzen uns im Seminar mit den historischen Orten ehemaliges Reichsparteitagsgelände und Saal 600 der Nürnberger Prozesse auseinander und loten die didaktischen Möglichkeiten aus, welche historische Ausstellungen, Textquellen, Objekte und visuelle Medien zu den Themen Reichsparteitage und Nürnberger Prozesse bieten.
Empfohlene Literatur:
Zwei Basistexte zum Dokumentationszentrum und zum Memorium: 1) Museen der Stadt Nürnberg (Hg.): Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Begleitheft, Nürnberg o.J. [2001]
2) Alexander Schmidt: „Nürnberg“ im Museum – das Memorium Nürnberger Prozesse, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 162 (August 2011), S. 30-35; online herunterzuladen unter http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/suche/rundbrief/news/nuernberg_im_museum_das_memorium_nuernberger_prozesse/2011/08/?tx_ttnews%5Bswords%5D=Schmidt&tx_ttnews%5BbackPid%5D=60
Vertiefung zu „Nürnberg“: Werner K. Blessing: Nürnberg – ein deutscher Mythos, in: Helmut Altrichter, Klaus Herbers u. Helmut Neuhaus (Hg.): Mythen in der Geschichte, Freiburg 2004, S. 371-398.
Basis zur Beschäftigung mit Dokumentationszentrum/Reichsparteitagsgelände und Memorium/Nürnberger Prozesse:
  • Alexander Schmidt: Geländebegehung. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Nürnberg 2002
  • Museen der Stadt Nürnberg (Hg.): Memorium Nürnberger Prozesse. Eine Ausstellung, Nürnberg 2011

Das Begleitheft (s. oben) kann auf Nachfrage im Sekretariat kostenlos bei Prof. Dr. Freyberger abgeholt werden.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
[os], benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Anmeldungen bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/205
Inhalt:
Alle Studierenden, die nach LPO neu studieren und ihre Zulassungsarbeit in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen.

 

Projektarbeit im Geschichtsunterricht unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Geschichte (Projects in History Lessons with a focus on Jewish History)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, geöffnet für Studierende aller Lehrämter
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/205
Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Zuge der Öffnung der Schule nach außen und einer stärkeren Gewichtung subjektorientierten, forschend-entdeckenden Lernens fand Projektarbeit zunehmend Eingang in die Lehrpläne und den schulischen Alltag. Im Seminar werden, ausgehend vom klassischen Projekt in der Tradition John Deweys, unterschiedliche Projektformen vorgestellt und diskutiert. Fragen der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung von Geschichtsprojekten werden ebenso erörtert wie Chancen und Barrieren der Projektarbeit. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Projekte gelegt, die sich mit der jüdischen Geschichte beschäftigen. Im Rahmen des Seminars findet eine Kooperation mit dem P-Geschichtsseminar eines Bamberger Gymnasiums statt. Da aus der Mitwirkung an einem schulischen Geschichtsprojekt für die Studierenden gewinnbringende Praxiserfahrung resultiert, nehmen alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars (auch diejenigen, die nicht Lehramt Gymnasium studieren) an der Kooperation teil. Zwei Sitzungen sind als obligatorische Kooperationssitzungen (Schülerinnen und Schüler + Studierende) geplant: 1. Termin: Freitag, 11.05.2012, 13.00 Uhr-16.00 Uhr 2. Termin: Freitag, 22.06.2012, 13.00 Uhr-16.00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Empfohlene Literatur:
Lothar Dittmer und Detlef Siegfried (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2005 Wolfgang Emer: Projektarbeit. In: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schalbach/Ts. 22007, S. 544-557 Edeltraud Loos und Waltraud Schreiber: Entdeckendes und projektorientiertes Lernen. In: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. Bd.1, Neuried 2004, S. 715-742

 

Sachquellen im Geschichtsunterricht (Historical Artefacts in History Classes)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, geeignet für Studierende aller Lehrämter; gültig im Rahmen des Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmoduls Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/016
Anmeldung nur per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Obwohl Sachquellen Qualitäten besitzen, die ihren Einsatz im Unterricht zweifellos rechtfertigen, werden sie im Unterricht nur selten verwendet. Im Seminar werden zunächst die Gründe für diesen Sachverhalt erörtert, dann das Potenzial aufgezeigt, das mit Sachquellen im Geschichtsunterricht zu verbinden ist. An zahlreichen Beispielen werden Möglichkeiten historischen Lernens unter Einbezug mobiler und immobiler Objekte im Klassenzimmer bzw. vor Ort vorgestellt und im Plenum diskutiert. Über den Umgang mit der Sachquelle im Geschichtsunterricht hinaus wird im Seminar auch über den Stellenwert der Sachquelle in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik reflektiert. In einem Exkurs wird auch auf Repliken eingegangen, die aber nicht zentraler Gegenstand des Seminars sind. Das Seminar ist für Studierende aller Lehrämter geeignet.
Empfohlene Literatur:
  • Heese, Thorsten: Unterricht mit gegenständlichen Quellen. Kann man Geschichte „begreifen“?, in: Geschichte lernen H. 104 (2005), S 12-20
  • Reeken, Dietmar von: Gegenständliche Quellen und museale Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufen I und II, Berlin 2003, S. 137-150
  • Stadtmüller, Wienfried, Bildquellen, in: Waltraud Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 391-404

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
[p], 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium)
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Hauptschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule und Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe die Literaturangaben zu den jeweiligen Begleitseminaren

Europäische Ethnologie

Vorlesung

 

200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm - eine Erfolgsgeschichte

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zur Klausur zugelassen wird nur, wer sich ordnungsgemäß selbstständig in FlexNow zur Prüfung angemeldet hat. Wer unangemeldet zur Klausur erscheint, wird zurückgewiesen. Basism. II; Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsmodul III; Vertiefungsm. V; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie I; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012. Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs zwecks Zugang zu Informationsmaterial; Anmeldung zur Teilnahme an der Klausur via FlexNow im Laufe des Semesters - Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/00/10
Inhalt:
Zu Weihnachten 1812 erschien der erste Band der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen (KHM) von Jacob und Wilhelm Grimm. Sie wurden in 160 Sprachen übersetzt und gelten neben der Luther-Bibel als das berühmteste Buch der deutschen Kulturgeschichte. Die Handexemplare der beiden Brüder gehören seit 2005 zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Die Vorlesung beschäftigt sich mit Entstehung, Varianten, Wirkungsgeschichte und Interpretationen dieser Märchen. Sie vermittelt Antworten auf Fragen nach der Motivation der Brüder Grimm, Märchen (und Sagen) zu sammeln. Aus welchen Quellen haben sie geschöpft? Wie haben sie die Texte verändert? Wie steht es um das Verhältnis von Text und Bild in den verschiedenen KHM-Ausgaben? Die Ausgabe letzter Hand von 1856 umfasst 211 Märchen. Welche Texte kamen hinzu? Welche wurden gestrichen? Welche Bedeutung spielen Märchen in Psychoanalyse und Anthroposophie? Welche Medien trugen zur Popularisierung der Märchen bei (Druckgraphik, Oper, Schallplatten, die Deutsche Märchenstraße, Comic, Film und Fernsehen, Fantasy- und Trivialliteratur, Werbung uvm.)?

Die Vorlesung bündelt die wichtigsten Forschungsgebiete und Erkenntnisse der Märchenforschung und bietet so aus Anlass des 200. „Geburtstages“ der KHM eine Einführung in diesen wichtigen Bereich der Erzählforschung.
Empfohlene Literatur:
Bausinger, Hermann: Märchen. In: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 250-274.
Uther, Hans-Jörg (Hg.): Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. Nach der Großen Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert, kommentiert und durch Register erschlossen. 4 Bde. München 1996.
Becker, Siegfried: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Bohnsack, Petra/ Foltin, Hans Friedrich (Hgg.): Lesekultur. Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 93). Marburg 1999, S. 125-142.
Lüthi, Max: Märchen (= Slg. Metzler 16). Stuttgart 10. durchges. Aufl. 2004.
Pöge-Alder, Kathrin: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. Tübingen 2007.
Venzke, Andreas: Die Brüder Grimm und das Rätsel des Froschkönigs. Würzburg 2012.

 

Von Tod und Begräbnis - Strukturen und Wandlungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basism. II; Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm. I (10 ECTS); Esportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/201
Am 14.05.2012 entfällt die Vorlesung.
ab 23.4.2012

Hauptseminare

 

Die Zeit - Volkskundliche Spuren eines vertrauten und doch fremden Phänomens

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie; Veranstalungsenmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Fr, 12:15 - 14:00, MG2/01/02
Inhalt:
Die Schlüsselerfindung des modernen industriellen Zeitalters ist nicht die Dampfmaschine, sondern die Uhr. Leben nach gemessener Zeit ist heute fester Teil modernen Alltags. Dabei ist der schnelle Blick zur Uhr so selbstverständlich wie der Blick des Bauern nach dem Wet ter. Wir sprechen auch von biologischer und von physikalischer Zeit, von Wendezeit oder auch von Zeitenwende, die vielleicht zu einer Heils-Zeit wird. Die Ohnmacht des einzelnen angesichts drohender Katastrophen führt hingegen zu Endzeitstimmung, die den Zeitgeist einer Epoche prägen kann.

Erst die individuelle bzw. gesellschaftskritische Krise im Umgang mit der Zeit wirft die Frage nach dem Sinn von zeitfixierter Lebensführung wieder auf. Gerade die Zeitknappheit in den hochindustrialisierten Ländern und die damit verbundene Hetze mit kaum zu überblickenden kulturellen und gesundheitlichen Folgen ist eine paradoxe Erscheinung angesichts des Versprechens jeweiliger Arbeitswelten, die Anwendung von Erkenntnis und Fortschritt für mehr Güter, mehr Geld und mehr Zeit zu nutzen. Die kommerzialisierte Zeitökonomie, durch die zunehmend Verbrauchsgüter produziert werden, deren Konsum wiederum Zeit konsumiert, wird stattdessen wachsend als „Beschleunigungsfalle“ betrachtet.

Es gibt viele Wege, sich dem Phänomen Zeit zu nähern. Aus volkskundlicher Sicht interessiert der Umgang von gesellschaftlichen Gruppen mit zeitlichen Regelwerken in spezifischen historischen Entwicklungsphasen vor der Folie je bedeutsamer religiöser, ökonomischer und ethnischer Komponenten. Das Seminar widmet sich daher zum einen der Analyse von Entstehungsbedingungen und Ausdrucksformen historisch differenter Zeitordnungen, zum anderen den Synchronisationsproblemen von Arbeitszeit, Freizeit und Sozialzeit im kulturellen Wandel. In Verbindung mit der Professur Grundschuldidaktik findet am 7. Juli 2012 zusätzlich ein eintägiges Forschungskolloquium zum Thema „Umgang mit Zeit“ statt, in der interdisziplinär Ergebnisse des Seminars vom Fach Europäische Ethnologie aus mit eingebracht werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Ehlert, Trude (Hrsg.): Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Paderborn u.a. 1997. Garhammer, Manfred: Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin 1999 (= zugl. Habil.-Schr. Bamberg).
Geißler, Karlheinz A.: Vom Tempo der Welt. Am Ende der Uhrzeit. Freiburg i.Br. 20004.
Gendolla, Peter: Zur Geschichte der Zeiterfahrung. Vom Mythos zur „Punktzeit“. Köln 1992 (= Dumont-Taschenbücher, 279).
Levine, Robert: Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. München-Zürich 1998².
Ottomeyer, Hans: Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und Begriffe. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen Kassels. Museum Fridericianum Kassel v. 12.12.1999-19.3.2000. Katalog. Wolfratshausen 1999.
Reheis, Fritz: Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt 1998².
Wendorff, Rudolf: Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa. Opladen 1985³.

 

Leben und Arbeiten - (Spiel-)Räume in Städten und Dörfern. Kulturelle Konstruktion und Aneignungsstrategien

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/205
Inhalt:
Städte und Dörfer sind geprägt von Plätzen, Straßen und Wegen, Fußgängerzonen, Parks, Grünflächen, Denkmälern, Szenetreffs. Kinder und Jugendliche gehen mit anderen Augen durch eine/ihre Stadt als Erwachsene. Wallfahrer bewegen sich im öffentlichen Raum anders als Touristen oder Teilnehmer einer sportlichen Großveranstaltung. Unterschiedliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Taxi, Fahrrad, Biermobil, Pkw usw.) bedingen unterschiedliche Wahrnehmungsweisen eines Ortes. Ein Marktplatz zeigt beim Bauernmarkt ein anderes Gesicht als beim Floh- oder Weihnachtsmarkt. Randgruppen (Obdachlose, Bettler, Drogendealer, Prostituierte) treffen sich an bestimmten Plätzen. Künstler und Sportler erobern und gestalten ihre eigenen Szeneviertel. Ein mittelalterliches Handwerkerviertel bringt andere Geräusche hervor, als eine moderne Fußgängerzone: Musik, Lärm, Stille, Stimmengewirr schaffen „soundscapes“ in einer Stadt. Ausländische Mitbewohner prägen ganze Stadtteile (vgl. das Holländische Viertel in Potsdam, das Französische Viertel in Tübingen oder die Amerikaner im Bamberger Osten). Das Dorf Gorleben und der Stuttgarter Bahnhof sind Artikulationsorte konkreter Sorgen. Der Mensch des 21. Jahrhunderts reklamiert mit Protestaktionen sein „Recht auf Stadt“, das ihm nicht durch bebaute Räume genommen werden darf. Fehlende Radwege, viel zu schmale Gehwege und stattdessen sechsspurige Autostraßen behindern ihn in seinen Aktivitäten.

Räume werden von Menschen geschaffen und geprägt. Wir ermitteln die sachkulturelle Seite dieser Aneignung (Weihnachtsbeleuchtung, Fassadenschmuck, Errichtung von Marktbuden, Aufstellen von Stühlen auf dem Gehsteig vor Cafés) ebenso wie die kulturellen Praktiken (guerilla gardening, guerilla knitting, Graffiti, Shoefiti, Parcouring, Straßenpantomime und -musik, Flashmobs, open air-Veranstaltungen etc.). Im Laufe des Seminars sollen mögliche Forschungsfelder sowie theoretische und methodologische Konzepte erarbeitet werden. Zugleich werden die Teilnehmer/innen eine eigene empirische Arbeit durchführen und die Ergebnisse präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Augé, Marc: Nicht-Orte. 1., um ein Nachwort erw., Aufl., Orig.-Ausg. München 2010.
Bauman, Zygmunt: Leben in der flüchtigen Moderne. Frankfurt am Main 2007 (Original: Liquid Life. Malden/MA, USA 2005).
Berding, Ulrich (Hg.): Stadträume in Spannungsfeldern. Plätze, Parks und Promenaden im Schnittbereich öffentlicher und privater Aktivitäten. Detmold 2010.
Bergmann, Malte/Lange, Bastian: Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden 2011 [als Volltext online im Bamberger OPAC].
Hengartner, Thomas: Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin 1999.
Hugger, Paul: Volkskundliche Gemeinde- und Stadtforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 291-309.
Johler, Reinhard (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster, München [u.a.] 2011.
Kaschuba, Wolfgang: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt a. M. 2004.
König, Gudrun M.: Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780-1850. Wien u.a. 1996

Seminare/Proseminare

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
[os], 1 SWS, ECTS: 4, Intensivierungsmodul; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/205

 

Einführung in volkskundliche Erzählformen: Sprichwort, Redensart, Rätsel, Reim

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02/05
Inhalt:
Innerhalb der Erzählforschung bilden die „erzählerischen Kurzformen“ (Röhrich 2001) eine beliebte, allerdings wissenschaftlich herausfordernde und nicht unproblematische Kategorie. Sind etwa Witze auch heute noch Bestandteil des alltäglichen Erzählens und daher vermeintlich leicht zu erfassen, stellt sich hier zugleich das Problem der größeren Diskrepanz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die älteren und umfänglicheren Schwänke fristen heute zwar eher ein Nischendasein, sind jedoch ein hervorragendes Beispiel zur Beleuchtung neuzeitlicher Produktion von Unterhaltungsliteratur. Gemeinsam mit Sprichwörtern, Redensarten und Anekdoten ergibt sich so ein Gefüge aus mehr oder weniger deutlich abgrenzbaren Erzählformen, die oft nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch viel verraten über denjenigen, der sie erzählt, darüber lacht, über dessen Umfeld und seine Zeit.
Empfohlene Literatur:
Bausinger, Hermann: Formen der Volkspoesie. 1980² (= Grundlagen der Germanistik, Bd.6).
Jolles, André: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen 19745 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 15).
Röhrich, Lutz: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001³, S.515-542.
Schenda, Rudolf: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa. Göttingen 1993. Schrader, Monika. Epische Kurzformen. Königstein/Ts. 1980.

 

Bräuche im Lebenslauf

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, MG1/02/06
Inhalt:
Ohne regelmäßig wiederholte, kommunikativ vermittelte Handlungen könnte keine Kultur bestehen. Deshalb gehören Bräuche zu den klassischen Interessenfeldern der Volkskunde. Den Rhythmus der von Gemeinschaften getragenen Brauchhandlungen bestimmen Lebenskreis und Jahreslauf. Sie dienen der Orientierung, aber letztlich auch der Linealisierung von uns gegebener Zeit. Mit Erweiterung der Brauchforschung hin zur Ritualanalyse hat sich dieses Feld in der jüngeren Vergangenheit erheblich ausgedehnt.

Das Seminar widmet sich der Analyse von Brauchformen, die wichtige Stationen des Lebens (Geburt, Taufe, Schuleintritt, Erstkommunion/Konfirmation, Hochzeit, Tod) begleiten – den so genannten Rites de passage (Arnold van Gennep). Übergangsriten treten bei wichtigen „Stationen“, bei Brüchen und Diskontinuitäten im Lebenslauf auf. So wird beispielsweise die Scheidung als verhältnismäßig „junge“ Zäsur kaum mit kollektiv getragenen soziokulturellen Mustern aufgefangen und daher mehrheitlich individuell bewältigt, während die Pensionierung in manchen Firmen mit Feiern, Geschenken, Pensioniertenwandergruppen usw. eine ins Kollektiv eingebundene Formalisierung erfährt.

Neben der Berücksichtigung historischer und gegenwärtiger Bezüge, ferner der städtischen und ländlichen Brauchausgestaltung soll auch die in Autobiographien festgehaltene Kultur des Erinnerns Einblicke in transitäre Lebensbereiche gewähren, die uns alle berühren.
Empfohlene Literatur:
Beier, Rosmarie/Biedermann, Bettina (Hrsg.): Lebensstationen in Deutschland 1900-1993. Katalog- und Aufsatzband zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 26. März bis 15. Juni 1993 im Zeughaus Berlin. Gießen 1993 (= Bausteine, 11).
Gynz-Rekowski, Georg von: Die Festtage des Lebens. Berlin 1991. Handschuh, Gerhard: Brauchtum – Zwischen Tradition und Veränderung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 633-674.
Van Gennep, Arnold: Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt/M.-New York 1986 (Paris 1909).

 

Einführung in Kulturtheorien

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/02/05
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, MG2/01/11
Inhalt:
Der Kulturbegriff hat in der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren Hochkonjunktur. Eine Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffs und eine Heterogenität an kulturwissenschaftlichen Ansätzen innerhalb von Mentalitäts-, Alltags-, Mikro- und Geschlechtergeschichte ist festzustellen. Für kulturgeschichtlich orientierte Arbeiten stehen meist einzelne Sozialtheorien Pate, etwa von Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann oder Clifford Geertz, die als Klassiker gelten. Was diese Theorien miteinander verbindet und was sie trennt, wird allerdings nur wenig beachtet. Diese Frage zu beleuchten, erscheint im Hinblick auf volkskundliches Selbstverständnis von da aus nicht unerheblich. Kultur aus Sicht der europäischen Ethnologie versteht sich als Ensemble von menschlichen Handlungen und Fähigkeiten, die sich geistig, materiell und sozial äußern und die von dazugehörigen Mustern, Bewertungen und Bedeutungen strukturiert werden. Dieses Konzept bietet einen grundlegenden Vorteil. Der dabei zur Wirkung kommende Kulturbegriff ist nicht der possessuale (Korff), sondern der weite oder erweiterte Kulturbegriff, der von der ausschließlichen Gebundenheit an die Spitzenleistungen in Wissenschaft und Kunst sowie an die Institutionen der Kultur (Museum, Theater, Oper, Bibliothek) befreit ist und die breitgefasste Alltagsperspektive dagegensetzt.

Innerhalb der letzten 150 Jahre entwickelten sich viele sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe: Von der Grundlegung der Soziologie und Ethnologie bei Simmel und Mauss, Malinowski und Mead über Strukturalismus und Symbolische Anthropologie, Zivilisations- und Distinktionstheorien bis hin zu Feminismus, politischer Ökonomie, Poststrukturalismus und Radikalem Konstruktivismus. Das Seminar intendiert, die theoretischen Hintergründe dieses Kulturbegriffs anschaulich und konkret zu beleuchten: nämlich jene Kulturtheorien, welche in der neueren Entwicklung des Faches eine zentrale Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2008² (2006).
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek b. 2009³ (2006)(= Rowohlts Enzyklopädie).
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt/M. 2006 (2001).
Hofmann, Martin Ludwig/Korta, Tobias F./Niekisch, Sibylle (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Bd.1: Frankfurt/M. 2008 (2004) (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft) (Freud, Simmel, Luhmann, Bourdieu, Butler, Latour).; Bd.2: Frankfurt/M. 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft) (M. Weber, S. Kracauer, Heidegger, H. Plessner, Mead, Arendt, Marshall McLuhan, R. Hoggart, V. Flussner, R. Williams, P.Feyerabend, Jean-Francois Lyotard, Ivan Illich, Clifford Geertz, Jaques Derrida, Stuart Hall).
Jung, Thomas: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt 1999 (= Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006.
Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen u.a. 2006 (UTB).
Nünning, Ansgar u. Vera (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen Ansätze Perspektiven. Stuttgart u.a. 2008.
Reckwitz, Andreas: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswüst 2000.
Windmüller, Sonja/Binder, Beate/Hengartner, Thomas (Hrsg.): Kultur Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin 2009 (= Studien zur Alltagskulturforschung,Bd.6).
Wirth, Uwe: Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt/M. 2008² (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft).

 

Bildgeschichten – Theorie und Praxis der Bildanalyse

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2012, Einzeltermin am 5.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 15:00, KR12/205
Einzeltermin am 21.7.2012
Inhalt:
Das Seminar ist dem Bereich der visuellen Kulturanalyse zuzuordnen und schließt thematisch an die Vorlesung des WS 2011/12 an, ohne sie jedoch vorauszusetzen. Im Mittelpunkt stehen Bilder und Bilderfolgen, die Geschichte und Geschichten „erzählen“ bzw. ins Bildhafte übertragen oder sie illustrieren. Dazu gehören als Gattungen historische Flugblätter ebenso wie Bilderbögen, Bilderserien, -bücher oder -hefte. Inhaltlich wird ein Bogen gespannt von der religiösen wie moralischen Unterweisung zu Technik vermittelnden Illustrationen im sozialhistorischen Kontext u.v.a.m. Erreicht werden soll der kritische Umgang mit Bildmedien sowohl als Gegenstand der Kulturanalyse wie bei der Vermittlung historischer Sachverhalte. Die Veranstaltung ist als Kompaktseminar mit vier Sitzungsterminen geplant. Der erste Termin am 21. April findet auswärts in Form einer Tagesexkursion nach München statt, um einen zügigen, vertieften Einstieg in das Thema zu finden. Ziele in München sind:
1. Stadtmuseum: Bilder als Exponate (Dauerausstellung „Typisch München!“) 2.Bayerische Staatsbibliothek: Spätmittelalterliche Blockbücher (Sonderausstellung „Vom ABC zur Apokalypse“)
Abfahrt 07:33 Uhr, Rückkehr 20:25 Uhr Unkostenbeitrag voraussichtlich € 10.00. Nähere Informationen erhalten die zum Seminar angemeldeten TeilnehmerInnen zum Semesteranfang.
Die weiteren Termine sind der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen der Bildanalyse (5. Mai) und der Vorstellung selbständiger Beiträge (2. Juni und 7. Juli) sowie deren Diskussion gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur:
Zur Theorie des Bildes und der Bildanalyse:
Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin 1988.
Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München 1994.
Böhme, Gernot: Theorie des Bildes. München 1999.
Kämmerling, Ekkehardt (Hg.): Ikonographie und Ikonologie. Theorie – Entwicklung - Probleme. Köln 1979.
Maar, Christa/Hubert Burda (Hgg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004.
Panofsky, Erwin: Ikonographie & Ikonologie. Köln 2006.
Quellen und Methoden kulturwissenschaftlicher/ volkskundlicher Bildanalyse:
Brednich, Rolf W.: Bildforschung. In: Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 2.Aufl. Berlin 1994, S. 189 – 209.
Bringéus, Nils-Arvid: Volkstümliche Bilderkunde. München 1982.
Hain, Mathilde u.a.: Bildquellen, Bildzeugnisse. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 2, 1979, Sp.328 – 374.
Hartinger, Walter: Volkskundlicher Umgang mit Bildquellen. In: Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 79 – 98.

 

Home Sweet Home - Von der Konjunktur der Heimat

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm I (10 ECTS); Exprotm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/005
Inhalt:
„Heimat, nichts schmeckt näher“, „Heimathafen Neukölln“, „Welcome to Heimat“ und „Heimat, so schön ist Deutschland“ – In den meisten Bereichen des Alltäglichen finden wir heute Wiederspiegelungen unserer Heimatsehnsucht: Im Supermarkt und in der Popkultur, im Wohn- und Arbeitsumfeld. Die Konjunktur des Themas ist Antwort auf politische, wirtschaftliche und sozialgesellschaftliche Entwicklungen. Aber der vertraute, warmheimelige Begriff „Heimat“ entzieht sich unseren Definitionsbemühungen. Er bleibt unscharf. Nähern kann man sich dem Phänomen wohl am Besten über die Subjektive, über Lebensfragen und Lebenswelten.
Im Seminar werden wir das Themenfeld einkreisen, werden Fragen stellen, zu Heimatempfinden, Heimatverlust und Heimatgewinn. Wir werden versuchen, den Schlagworten des frühen 21. Jahrhunderts auf den Grund zu gehen: Do-it-your-self, „Homing“ und „Cocooning“, aber auch „Glocalisation“, Nachhaltigkeit und Ökotourismus – was haben sie zu tun mit den (vermeintlich vergangenen) Vorstellungswelten des Biedermeier und mit den Ideen der Reformbewegung?
Empfohlene Literatur:
zum Einlesen: Gebhard, Gunther / Geisler, Oliver / Schröter, Steffen (Hg.): Heimat: Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld 2007.

 

Die Uni in der Stadt - Studentisches Leben in Bamberg. (Einführung II)

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Basism. II; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/201
Inhalt:
„Regional verankert – wissenschaftlich profiliert – international vernetzt.“
Dieses Leitbild spiegelt die charakteristischen Merkmale und Ziele der Universität Bamberg wider. Die Wege in der pittoresken Stadt, die seit 1993 zum UNESCO-Welterbe zählt, sind für die 12.400 Studierenden kurz und die Atmosphäre ist sehr persönlich. Die historischen Gebäude der Universität prägen das Stadtbild und studentisches Leben bereichert verschiedene Bereiche des kulturellen Alltagslebens. Zur Lebensqualität tragen neben dem historischen Ambiente und der übersichtlichen Größe der Uni in der Stadt auch die niedrigen Lebenshaltungskosten bei. In der Altstadt hat sich zudem eine lebendige Studentenszene mit Buchläden, Restaurants, Bistros und Cafés gebildet. Studentisches Leben in der Stadt wahrzunehmen und anhand wissenschaftlicher Methoden zu erforschen, soll Ziel dieses Seminars sein.

Das Wort ´Methode` kommt aus dem Griechischen und meint ´Nachgehen`. Es bezeichnet also eine Art und Weise, unsere Tätigkeit zu ordnen, und zwar einem Ziel zuzuordnen. Es stellt ein planmäßiges Verfahren zur Lösung einer Aufgabe dar, besonders aber zur Gewinnung von Erkenntnissen. In diesem Einführungskurs werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen des studentischen Lebens in Bamberg erprobt. Diese Beispiele werden im Kurs von den Teilnehmern selbst gefunden und basieren auf der Fragestellung: „Wo finden wir studentisches Leben in Bamberg und wie prägt es wiederum den Habitus der Stadt?“ Die selbst erarbeiteten Forschungsansätze werden dann mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung, Interview und Fragebogen untersucht. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Aneignung dieser Methoden liegen, doch auch quantitative und historische Verfahren werden thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 22007.
Studentische Lebensqualität und Lebensstile Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen (ebook) http://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/10/BV037223787

 

Die Uni in der Stadt - Studentisches Leben in Bamberg. (Einführung II)

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Basism. II; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/205
Inhalt:
Regional verankert wissenschaftlich profiliert international vernetzt.
Dieses Leitbild spiegelt die charakteristischen Merkmale und Ziele der Universität Bamberg wider. Die Wege in der pittoresken Stadt, die seit 1993 zum UNESCO-Welterbe zählt, sind für die 12.400 Studierenden kurz und die Atmosphäre ist sehr persönlich. Die historischen Gebäude der Universität prägen das Stadtbild und studentisches Leben bereichert verschiedene Bereiche des kulturellen Alltagslebens. Zur Lebensqualität tragen neben dem historischen Ambiente und der übersichtlichen Größe der Uni in der Stadt auch die niedrigen Lebenshaltungskosten bei. In der Altstadt hat sich zudem eine lebendige Studentenszene mit Buchläden, Restaurants, Bistros und Cafés gebildet. Studentisches Leben in der Stadt wahrzunehmen und anhand wissenschaftlicher Methoden zu erforschen, soll Ziel dieses Seminars sein.

Das Wort ´Methode` kommt aus dem Griechischen und meint ´Nachgehen`. Es bezeichnet also eine Art und Weise, unsere Tätigkeit zu ordnen, und zwar einem Ziel zuzuordnen. Es stellt ein planmäßiges Verfahren zur Lösung einer Aufgabe dar, besonders aber zur Gewinnung von Erkenntnissen. In diesem Einführungskurs werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen des studentischen Lebens in Bamberg erprobt. Diese Beispiele werden im Kurs von den Teilnehmern selbst gefunden und basieren auf der Fragestellung: Wo finden wir studentisches Leben in Bamberg und wie prägt es wiederum den Habitus der Stadt? Die selbst erarbeiteten Forschungsansätze werden dann mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung, Interview und Fragebogen untersucht. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Aneignung dieser Methoden liegen, doch auch quantitative und historische Verfahren werden thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 22007.
Studentische Lebensqualität und Lebensstile Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen (ebook) http://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/10/BV037223787

 

Jeans sprengt Grenzen. Levi Strauss Museum. Ausstellungskonzeption Februar 2013

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, kann als Praktikum im MA-Studiengang und bei BA-Nebenfach als Praktikum im Studium Generale anerkannt werden. Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; AUfbaum. III; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsm. III; Praxism.; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/205
Zusätzlich: 1-stündig – Übungs- und Vorbereitungstage vor Ort im Levi Strauss Museum Buttenheim. Die Zugfahrten von Bamberg nach Buttenheim sind durch das Semesterticket abgedeckt.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit dem Levi Strauss Museum soll im Seminar ein museumspädagogisches Ausstellungskonzept entwickelt und umgesetzt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Museumsdidaktik und –pädagogik steht eine Führung durch die bestehende Ausstellung an, um die zu transportierenden Inhalte selbst kennen zu lernen und die praktische Umsetzung vor Ort auszuloten. Schließlich sollen in Gruppenarbeit aus Ideen didaktische Konzepte werden, die auch tatsächlich umzusetzen sind. In diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in den Ideenprozess einzubringen und eigenverantwortlich ein Ausstellungsprojekt zu verwirklichen.

Die Ausstellungsvorbereitung beginnt im SS 2012 mit dem Ideenprozess, Literatur- und Objektrecherche und der Konzepterstellung. Im zweiten Teil (WS 2012/13) geht es dann um die praktische Umsetzung und Ausstellungspräsentation im Februar 2013.

Studierende im MA und BA können sich für die Zeit ein Praktikumszeugnis von Frau Roppelt und/oder des Lehrstuhls Europäische Ethnologie ausstellen lassen. Für die Masterstudierenden ist zudem eine Anrechnung des Praktikums auf das Studium möglich.
Empfohlene Literatur:
Eine entsprechende Literaturrecherche/-auswahl wird in den ersten Sitzungen evaluiert und anschließend in Gruppenarbeit besprochen.

 

Habe ich Sie recht verstanden? Kommunikation ausstellen. Zur Präsentation eines vielschichtigen Themas in ausgewählten deutschen und europäischen Museen

Dozent/in:
Vera Losse
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsm. III; Vertiefungsm. V; Exportm. 1 (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, die Veranstaltung beginnt erst am 23. April 2012!!
Inhalt:
Wir können nicht nicht kommunizieren. Kommunikation betrifft uns ständig und jeden Tag. Wir verständigen uns entweder auf direktem Weg oder bedienen uns im Zeitalter von email und internet virtueller Möglichkeiten des Miteinanders. Auch in Museen verschiedenster inhaltlicher Ausrichtung ist das Thema präsent. So hat das Museum für Kommunikation Nürnberg im Jahr 2010 seine Dauerausstellung komplett überarbeitet und stellt jetzt die Kommunikation mit Tönen, Bildern und Schrift sowie im Internet in den Mittelpunkt. Neben den in vielen europäischen Ländern vorhandenen Museen für Kommunikation befassen sich aber auch eher technikgeschichtlich orientierte Häuser wie das Deutsche Museum in München oder das aus einer firmengeschichtlichen Sammlung hervorgegangene Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn mit diesem Thema. Im Seminar sollen unterschiedliche Ausstellungsthemen und -konzepte rund um das Thema Kommunikation vorgestellt, historisch eingeordnet und miteinander verglichen werden. Ausgangspunkt sind dabei die bisherigen Dauerausstellungen im Museum für Kommunikation und die aktuelle Präsentation im Nürnberger Haus, das auch Ziel einer Exkursion sein wird.
Empfohlene Literatur:
Deutsches Museum München (Hrsg.), Führer durch die Ausstellungen auf der Museumsinsel, München 2010
Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH (Hrsg.), Museumsführer, Paderborn 2000
Helmut Gold (Hrsg.) Welcome. Ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation Frankfurt, o.J. (um 2006)
Joachim Kallinich (Hrsg.) Follow me… Ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation Berlin, o.J. (um 2003)
Stefan Kley, Vom Postmuseum zum Museum für Kommunikation. Die neue Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Nürnberg. In: Museum heute. Fakten-Tendenzen-Hilfen, Heft 40 (Juli 2011), S. 5-11
Vera Losse/ Beate Spiegel (Hrsg.) Kommunikation und Postgeschichte anschaulich gemacht. 100 Jahre Museum für Kommunikation Nürnberg, Nürnberg 2005

 

Kulturpädagogik unter regionalen Aspekten. Erstellung eines Kinderführers durch den Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Annette Schäfer
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. I; Aufbaum. II; Aufbaum. III; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsm. III; Praxism.; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/016
Inhalt:
Das Bamberger Land ist voll von Sehenswürdigkeiten, Geschichten und Liedern. Der Landkreis Bamberg beabsichtigt, diesen reichen Schatz an Kultur auch für Kinder der Grundschule zugänglich zu machen. Ziel des Seminars ist es also, ein Kompendium zu erstellen, das an die Schulen der Region ausgegeben werden kann. Dazu ist es nötig, sich den Landkreis gewissermaßen zu erarbeiten. Welche Dinge sind interssant und dazu kindgerecht darzustellen? Wie soll ein solcher Kinderführer konkret aussehen? Welche technischen Schritte sind von der Idee bis zum fertigen Buch oder Heft nötig? Die Umgebung wahrnehmen, erkennen und pädagogisch umsetzen ist eine Aufgabe, die Kulturwissenschaftlern im Beruf häufig begegnet - wir üben dies am praktischen Beispiel. Semesterapparat in der Staatsbibliothek.
Empfohlene Literatur:
Dippold, Günter (u.a.): Der Vergangenheit auf der Spur. Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land, Bamberg 2006.

 

Bamberg 2012: Landesgartenschau

Dozent/in:
Fred Rausch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA -WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/205
Inhalt:
Nach langen Jahren der Planung und nach dem Abschluss der Bauphase eröffnet Bamberg am 26. April 2012 seine Landesgartenschau. Nun steht die Stadt im Zeichen der erreichten Baumaßnahmen und städtebaulichen Veränderungen, in deren Folge die Stadtlandschaft am oberen Main neue Akzente erfahren hat. Ausgehend von der miterlebten Stadtveränderung soll die Wirkkraft und Nachhaltigkeit der Landesgartenschauen als Motor für Stadterneuerung analysiert werden. In unsere Betrachtungen wollen wir auch die unterschiedlichen Gartenschautypen einbeziehen und weitere Gartenschaustädte berücksichtigen.
Empfohlene Literatur:
Rausch, Fred G.: Hamm lädt ein zur Landesgartenschau 1984. Sonderdruck aus „Adressbuch der Stadt Hamm 1982, 3., erg. Aufl. 1984.
Stock-Gruber Uta und Eva-Maria Schwarzbauer: Bayerische Landesgartenschauen zwischen 1980 und 2000. Initiatoren kommunaler Stadt- und Freiraumentwicklung. Weihenstephan 2009.
Bender, Oliver: Perioden und Wellengänge der Landschafts- und Stadtentwicklung aus der Sicht der Kulturgeographie. In: Wiederholungen. Von Wellengängen und Reprisen in der Kulturentwicklung, hg. v. Hartmut Weller i. A. des Matreier Kreises (= Schriftenreihe der Otto-Koenig-Gesellschaft Wien. Matreier Gespräche zur Kulturethnologie 2008). Wien 2009, S. 189-215.

 

Konfessionalisierung in Deutschland: Streitschriften aus dem Jahrhundert der Konfessionsbildungen

Dozent/in:
Fred Rausch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. II; Veretiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG2/01/02
Inhalt:
Als Folge der Reformation in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts entstanden die unterschiedlichen Kirchenrichtungen im „Heiligen Römischen Reich deutscher Nation“. Die neuen Glaubensrichtungen nutzten die durch den Buchdruck gebotenen Möglichkeiten der inhaltlichen Kontroverse mittels gedruckter Programm-schriften. Es erschienen Streitschriften in großer Zahl, die uns inzwischen als „Digitalisate“ über die Kataloge der wissenschaftlichen Bibliotheken am häuslichen PC zugänglich sind. Das Seminar will durch die exemplarische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten mit den gegenseitigen Abgrenzungen und kennzeichnenden Richtungsschwerpunkten der im 16. Jahrhundert entstehenden konfessionellen Neuorientierungen vertraut machen. Die in Frage stehenden Unterscheidungen wirken fort bis in unsere Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Möller, Bernd und Karl Stackmann: Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Eine Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522 bis 1529. Göttingen 1996.
Herrmann, Fritz: Die evangelische Bewegung zu Mainz im Reformati-onszeitalter. Mainz 1907.
Rausch, Fred G.: Konfessionelle Streit- und Lehrschriften aus dem frühneuzeitlichen Bamberg. Leben und Werk des Franziskaners Michael Anisius († 1601). In: Ders. u.a. (Hgg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg 2010, S. 43-66.

 

„Christliche Leich- und Lobpredig(t)“ als Quelle der Biographieforschung

Dozent/in:
Fred Rausch
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. III; Exportm. I (10 ECTS); Vertiefungsm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/201
Inhalt:
Die Bestattungsrituale der großen Konfessionen schufen im Kontext ihrer unterschiedlichen liturgischen Ordnungen einen gemeinsamen Akzent: Die Leichenpredigt. Wenngleich die Verkündigung des Wortes und seine Interpretation den bestimmenden Anteil des Gottesdienstes in den reformierten Glaubensgemeinschaften ausmachte, während in der überkommenen „römisch-katholischen“ Kirche der sakramentale Charakter den bestimmenden Anteil der Liturgie prägte, haben sich die Leichenpredigten der unterschiedlichen Konfessionen in Gestaltung und Ziel einander sehr angenähert und dienten der biographischen Würdigung der Verstorbenen. Im Seminar sollen entsprechende Texte gelesen und in ihren biographischen Aspekten miteinander verglichen werden.
Empfohlene Literatur:
Lenz, Rudolf: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. 4 Bde. Köln 1975-2004.
Predigttexte sind über den „Bamberger OPAC“ zu ermitteln.

Übungen/Kolloquien

 

Inventarisation im Museum

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Einzeltermin am 19.04. von 10:00 -16:00 Uhr in H 105. Aufbaum. III; Vertiefungsm. II; Praxism.; Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie. Die Teilnahme an der Blockveranstalung (Dr. Pröstler) am 19.04.2012 ist Pflicht.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/105
Inhalt:
Eine der grundlegenden Tätigkeiten im Arbeitsumfeld Museum ist die Inventarisation. Überblick muss hergestellt und bewahrt werden, über die Vielfalt der vorhandenen Dinge – nur so können diese sinnvoll genutzt, kontextualisiert und präsentiert werden. In der im Sommer angebotenen Veranstaltung werden wir
1. erfahren, wie sich das Inventarisieren in der praktischen Arbeit von Kollegen Bamberger Museen gestaltet (Ausflüge innerhalb der Seminarzeit am Montagmittag zu drei Museen Bambergs, um dort Expertengespräche mit den zuständigen Mitarbeitern zu führen),
2. durch Herrn Dr. Viktor Pröstler von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern in die Inventarisationssoftware MuseumPlus eingeführt (Blocksitzung am 19.4. von 10 bis 16 Uhr) und
3. selbst im CIP-Pool das Inventarisieren üben (mit Hilfe der weitverbreiteten Programme MuseumPlus und VINO).
Empfohlene Literatur:
zum Einlesen: Dreykorn, Monika / Pröstler, Viktor / Rank, Gertrud (Hg.): Sammlungsdokumentation. Geschichte – Wege – Beispiele. München 2001.

 

Kolloquium Kerkhoff-Hader

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
[k], 2 SWS, ECTS: 4, Intensivierungsmodul; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/205

 

Einführung in die Inventarisierungs-Software Museum Plus

Dozent/in:
Viktor Pröstler
Angaben:
Übung/Blockseminar, Ist Teil der Übung Inventarisierung im Museum.
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, 10:00 - 16:00, KR12/105

 

Sammeln - Bewahren - Forschen - Vermitteln. Kulturgeschichte im Museum (Museumskundliche Übung)

Dozent/in:
Tobias Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaum. III; Praxism.; Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung unter tobi-schmid@gmx.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/205
Inhalt:
In den letzten Jahren erfahren historische Ausstellungen breite Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung gibt eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Arbeitsbereiche im Museums- und Ausstellungswesen und erschließt sich daraus ergebende Tätigkeitsfelder für Kulturwissenschaftler. Durch Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen und Museen ( u. a. Bayerische Landesausstellung in Burghausen und Mainfränkisches Museum Würzburg) und in Gesprächen mit Ausstellungsmachern sollen zudem aktuelle Trends bei Themen, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit kennengelernt und diskutiert werden. In einem zweiten Schwerpunkt geht die Übung der Frage nach, in wie weit Museen und Ausstellungen als „außerschulische Lernorte“ fungieren, die anhand spezieller didaktischer und museumspädagogischer Angebote den Unterricht ergänzen.
Empfohlene Literatur:
Hochreiter, W., Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800 – 1914; Darmstadt 1994.
Kunz-Ott, H. (Hg.), Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft; München 2005.
Kunz-Ott, H. (Hg.), Kulturelle Bildung im Museum Aneignungsprozesse, Vermittlungsformen, Praxisbeispiele; Bielefeld 2009. Davis, A. (Hg.), What is a museum?; München 2010.

 

Archive in Deutschland - eine Einführung (Archives in Germany - an introduction

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte. AUfbaum. III; Vertiefungsm. II; Praxism.; Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstalungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, OK8/204
Inhalt:
Ziel der Übung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen über Aufbau, Struktur, Bestände und Arbeitsmethoden der Archive in der Bundesrepublik im Vergleich zum europäischen Ausland. Es geht um die Einführung in die deutsche und bayerische Archivlandschaft mit ihren staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive sowie den Archiven in anderen öffentlichen und privaten Bereichen. Neben der Überlieferungssituation stehen aber auch die klassischen archivischen Arbeitsfelder wie Übernahme und Bewertung der Unterlagen, analoge und digitale Erschließung, Benutzung vor Ort und im Internet, Erhaltung sowie rechtliche Aspekte der Archivbenutzung im Bereich des Datenschutz- und Persönlichkeitsschutzrechs im Blickpunkt. Eine wichtige Rolle wird dabei auch den Veränderungen in Verwaltung und Archiv vor dem Hintergrund des Einflusses der Informationstechnologie in Verwaltung und Wissenschaft zukommen.

 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung per mail unter MiWob@gmx.de. Aufbaum. III; Praxism.; Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 15:15 - 19:30, KR12/105
Einzeltermin am 28.4.2012, 11:30 - 15:30, KR12/105
Einzeltermin am 4.5.2012, 14:30 - 18:30, KR12/105
Einzeltermin am 5.5.2012, 11:30 - 14:30, KR12/105
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:30 - 18:30, KR12/105
Einzeltermin am 12.5.2012, 11:30 - 14:30, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: Über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen (Freitag 18.11., 14.45-18.30, Samstag 19.11., 12.15-16.00, Freitag 25.11., 14.45-18.30, Samstag 26.11., 12.15-16.00, Freitag 2.12., 14.45-18.30, Samstag 3.12., 12.15-16.00 Uhr
Inhalt:
Auch in den Geisteswissenschaften gehört die Arbeit mit Datenreihen und Graphiken inzwischen zum alltäglichen Standard. Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in die gängigsten Problemstellungen der Tabellenkalkulation, Datenaufbereitung und Umsetzung komplexer Sachinhalte in Graphik. Der Umgang mit Rohdaten und die zweckgerechte Konzeption graphischer Gestaltungslösungen für Publikation und Präsentation werden an praktischen Beispielen erläutert und erprobt. Neben der Arbeit mit Daten werden qualitative Zusammenhänge aus komplexen Sachtexten in graphisch vereinfachte Bildlösungen transformiert. Begleitend zur technischen Arbeit mit der Software werden auch ästhetische Gestaltungsfragen und Kriterien der Reprofähigkeit eingehend behandelt.Software: Excel, PowerPoint, Word, Access, Adobe Illustrator, Adobe InDesign.

 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung [Historical Maps, Presentation, and Picture Editing]

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung per mail unter MiWob@gmx.de. Aufbaum. III; Praxism.; Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 10:00 - 15:00, KR12/105
Einzeltermin am 28.4.2012, 8:00 - 11:00, KR12/105
Einzeltermin am 4.5.2012, 10:00 - 14:30, KR12/105
Einzeltermin am 5.5.2012, 8:00 - 11:00, KR12/105
Einzeltermin am 11.5.2012, 10:00 - 14:30, KR12/105
Einzeltermin am 12.5.2012, 8:00 - 11:00, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Studierende anderer Fachgebiete der Fakultät GuK; grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office; Anmeldung: über FlexNow; Leistungsnachweis: Klausur, benoteter Schein; Durchführung: Blockseminar/Übung, durchgeführt in 3 Teilen an 6 Tagen: Freitag 18.11., 10.00-14.30, Samstag 19.11., 8.00-12.00, Freitag 25.11., 10.00-14.30, Samstag 26.11., 8.00-12.00, Freitag 2.12., 10.00-14.30, Samstag 3.12., 8.00-12.00 Uhr.
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die theoretische und praktische Einführung in die Entwicklung thematischer Spezialkarten im Bereich Geschichtswissenschaft. Die kartographische Aufbereitung qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse wird in den wesentlichen Stufen eingeübt und erprobt: Die Erstellung sinnvoller und realisierbarer Konzepte sowie die Anfertigung wieder verwendbarer Rohvorlagen sind ebenso Gegenstand wie ästhetische Gestaltungsfragen, Kriterien der Reprofähigkeit und die Weiterverarbeitung der Karten mit Standardsoftware. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung liegt in der Konzeption und Entwicklung von Präsentationsmaterial im Format PowerPoint. Eingeschlossen ist eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung, die sich an den Erfordernissen historischer Bildquellen orientiert.Software: StarOffice, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, PowerPoint, Word.

Exkursionen

 

Exkursion nach München am 21.April 2012 zum Seminar Bildgeschichten - Theorie und Praxis der Bildanalyse

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Exkursion, Zwei Ausstellungen in München: "Von ABC bis zur Apokalypse - Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern", Bayer. Staatsbibliothek und "Typisch München!", Stadtmuseum
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Institut für Katholische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Tutorium KTheo

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/230

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Repetitorium AT zur Vorbereitung auf Staatsexamina

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
[r]
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/024
Inhalt:
Das Repetitorium richtet sich an Studierende fortgeschrittener Semester, die sich auf das schriftliche Staatsexamen im Fach AT vorbereiten wollen.
Orientiert an den Prüfungsfragen der letzten Jahre soll der Stoff noch einmal wiederholt und gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet werden.
Empfohlene Literatur:
[wird im Repetitorium von Woche zu Woche durchgesprochen]

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF und ENF: Aufbaumodul 2
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu einem vollen Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die eigene Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.
Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Zur Wiederholung der vorausgesetzten Grundkenntnisse sei zur Anschaffung und Lektüre empfohlen:
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen, 3. Auflage 2008.

Thematisch differenzierte Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung werden im Laufe des Semesters ausgegeben.

 

Tutorium AT II: Theologische Diskurse

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina S. Peter, Benedikt Vornberger
Angaben:
[tu], Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/136
Mi, 8:00 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« voraus.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell vorwärts, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutoium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Sehnsucht nach dem Paradies. Die Entstehung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur [Vorlesung AT: Eschatologie]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II, sofern Studienbeginn Herbst 2008 sowie ab Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul II, sofern Studienbeginn im Herbst 2008
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Aufbaumodul, sofern Studienbeginn ab Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul, sofern Studienbeginn im Frühjahr 2009
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst. Jedes Semester wird eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Die Erwartung einer epochalen Wende, vielfach ausformuliert als Sehnsucht nach dem Paradies, gehört nicht nur zu den Grundvorstellungen des Judentums, des Christentums und des Islam, sondern – in nur oberflächlich säkularisierten Formen – auch politischen Optionen wie Kommunismus oder Nationalsozialismus.

Während Philosophen wie Ernst Bloch das »Prinzip Hoffnung« ins Zentrum ihrer Reflektionen stellten und apokalyptische Erwartungen im Kino Massen fesseln, scheinen Christinnen und Christen mit dem Gedanken eines Jüngsten Gerichts oder der Rede vom Paradies eher Probleme zu haben.

Die Vorlesung geht der Entstehung und schrittweisen Entfaltung der Zukunftserwartungen der alttestamentlichen prophetischen Literatur nach und fragt Motiv um Motiv, welche theologisch unaufgebbaren Optionen den eschatologischen Erwartungen zugrundelagen und der säkularisierten Rezeption apokalyptischer Szenarien noch immer zugrundeliegen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im Virtuellen Campus ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Seminar: Vom Prophetenwort zur Prophetenbuchsammlung: Das Dodekapropheton (Rölver)

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG
noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ANMELDUNG
  • Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2012 per Email an: olaf.roelver(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Propheten im Alten Israel machten ›Zeitansagen‹. Sie bezogen zu aktuellen Themen Stellung und nahmen dabei kein Blatt vor den Mund. Einige ihrer Äußerungen wurden gesammelt, überliefert und in neue Kontexte hinein-gestellt. So wurden die Propheten zu einem wichtigen Teil der Bibel. Im Zwölfprophetenbuch lassen sich verschiedene Aspekte der Prophetie besonders gut studieren. Durch methodisch reflektierte Textanalysen lassen sich die literarischen Wachstumsprozesse vom Auftritt des Propheten bis zur kanonischen Endgestalt des biblischen Buches nachzeichnen. In den einzelnen Büchern begegnen wir verschiedenen Gattungen prophetischer Rede und ganz verschiedenen historischen Konstellationen. Schließlich ist die sachliche Bedeutung zentraler Themen der Prophetie (Sozialkritik, Kultkritik, Tag YHWHs etc.) für eine Theologie im 21.Jh. zu durchdenken.

 

Seminar: Wer sind »wir«? Israels Ringen um Identität in nachexilischer Zeit (Bieberstein) [Seminar AT (Bieberstein)]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
[s], benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/230
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG

noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ZEIT UND ORT

Das Seminar ist für Mittwoch, 8 10 Uhr, ausgeschrieben, kann auf Wunsch von Studierenden (von mir aus sehr gerne!) aber auch als Blockseminar durchgeführt werden. Mögliche Termine können in der ersten Sitzung festgelegt werden.

ANMELDUNG

Solange in FlexNow noch keine Anmeldungen möglich sind, bitte ich Sie, sich bis zum 30.03.2012 per Email bei mir anzumelden: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Gemeinschaften geben sich Selbstbilder, die infrage gestellt werden und nachjustiert werden müssen, wenn sie durch Migration ihre Umwelt wechseln. So erweist sich gerade der Wechsel der Umwelt in der Ausbildung kollektiver religiöser Identitäten als produktiv.

Als König Nebukadnezzar II. von Babylon im Jahre 587 die Stadt Jerusalem zerstörte und seine Oberschicht nach Babylonien ins Exil verschleppen ließ, entstanden zwei Gemeinden: die in Juda verbliebene Unterschicht und die nach Babylonien verschleppte Oberschicht. Beide bildeten in Juda und in Babylonien unterschiedliche Verständnisse dessen aus, was es heißen müsse, in multikulturellen Kontexten den einen Gott zu verehren und Gottes Volk zu sein unterschiedliche Selbstverständnisse, die unvermeidlich zu Konflikten führten, als ein Teil der Nachkommen der zwangsdeportierten Oberschicht ein Jahrhundert später nach Jerusalem zurückkam und die Nachkommen der »Zuhausegebliebenen« nicht mehr als Jüdinnen und Juden wiedererkennen konnten.

So stießen in nachexilischer Zeit in Juda konkurrierende Konzeptionen kollektiver Identität aufeinander, die in mehreren biblischen Schriften jener Zeit ihren Niederschlag fanden Konzeptionen, die auch in Deutschland heute wiederkehren: Während die einen Zugehörigkeit über Abstammung von gemeinsamen Ahnen definieren: »Deutsch ist, wer deutsche Eltern hat«, definieren andere Zugehörigkeit über gemeinsame Ideale: »Zu uns soll gehören, wer unsere Optionen teilt«, und so erweisen sich innerbiblische Diskussionen als erstaunlich aktuell.

Das Seminar verbindet darum drei Ziele:
  • ein vertiefte Einführung in die Geschichte Israels/Judas in nachexilischer Zeit, die in der Vorlesung AT I leider etwas zu kurz kommt; damit ist gerade diese Zeit besonders interessant im Blick auf die Fertigstellung der (hebräischen) Bibel;
  • eine systematische Reflektion der Frage, wie sich ein Volk definiert und andere (Ausländer) ausgrenzt; dazu greifen wir soziologische Studien auf und erproben sie insbesondere am Buch Ruth;
  • während in den Vorlesungen eher fertige Interpretationen vorgelegt werden, soll das Seminar dazu dienen, in einer Werkstatt eigenes Arbeiten an Texten zu üben.
Empfohlene Literatur:
[wird im Seminar bekanntgegeben]

 

Einführung ins Biblische Hebräisch

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/130
ab 25.4.2012
Inhalt:
Der größte Teil des Alten Testaments ist in Hebräischer Sprache verfasst worden, einer faszinierenden, recht leicht zu erlernenden Sprache, die im Übrigen auch im Himmel gesprochen wird. Die Übung richtet sich an all diejenigen, die ein vertieftes Interesse am AT und dem Biblischen Hebräisch haben. Mit den nach diesem Semester erworbenen sprachlichen Grundkenntnissen lassen sich einfache Prosatexte des AT übersetzen und die Diskussionen in der exegetischen Fachliteratur verfolgen.

 

Nachbesprechung Israel-Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Olaf Rölver
Angaben:
[n]
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2012, 19:00 - 22:00, U2/025

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Jesus

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LA Gym; B.Ed. Berufl. Bildung; BA Studiengänge; MA Studiengänge
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 19:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LAMOD-111-23-02-007 und LAMOD-112-23-02-007 oder LAMOD-111-23-02-008a und LAMOD-112-23-02-008a
und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
LAB-B-111-23-02-005 und LAB-B-111-23-2-005 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
Inhalt:
Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse i.d. historischen Jesusforschung und folgt dabei den inhaltlichen Angaben der LPO I bzw. den ergänzenden Absprachen.

C. Wirken und Sendung Jesu [LPO I § 84 (2) 1. c)]

1. Jesus als Bote der Gottesherrschaft
  • Die Charakteristika der Reich Gottes Verkündigung Jesu
  • Die Zusage des Reiches Gottes in den Seligpreisungen
  • Konflikte um die Gemeinschaft Jesu mit Sündern und seine Sabbatauslegung >> Ausgangstexte: Mk 1,15; Mt 5,1-12 par Lk 6,20-26; Mk 2,1-3,6

2. Die Wunder Jesu (Text und Wortüberlieferung) und die Wundererzählungen der Evangelien (anhand frei zu wählender Beispiele)

3. Die Gleichnisse Jesu: gleichnistheoretische Grundlagen, Bedeutung in der Verkündigung Jesu, nachösterliche Rezeption >> Ausgangstexte: Mt 20,1-16; Lk 15,11-32; Mk 4,3-9.13-20

4. Die Bergpredigt (Mt 5-7), insbesondere die Antithesen

5. Die Passionserzählung des Markusevangeliums anhand folgender Textabschnitte:
  • Mk 14,22-26 (das letzte Mahl);
  • 15,33-39 (der Tod Jesu);
  • 16,1-8 (die Auferweckungsbotschaft im leeren Grab)

 

Duft und Religion

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA Studiengänge; MA Studiengänge; Studium Generale; EWS-Studierende; Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/133
nächste Vorlesung: 10. Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-111-01-06-001 oder LAMOD-111-01-06-003 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
Inhalt:
Düfte schaffen Wohlbefinden, prägen unsere Wahrnehmung, haften in unserem Gedächtnis. Düfte bestimmen, ob wahrgenommen oder nicht, unser Leben und sind deshalb auch ein Machtmittel, über dessen Funktionalisierung man sich nicht wundern sollte. Duftstoffe gehören ganz selbstverständlich zum Arsenal der Marketing-Strategen, wenn es um die Steigerung der Kauflust geht. Auch die alternative Medizin hat die Wirkungen verschiedener Duftstoffe erkannt und versucht, diese in der Aromatherapie zu nutzen. Die immer neue Sehnsucht nach dem angenehmen Geruch und die immer neue Befriedigung dieser Sehnsucht gehören sicher zu den auffälligsten Charakteristika der erlebnisorientierten Gesellschaften der späten Moderne. Versteht man dies als "Zeichen der Zeit", dann ist eine theologische Besinnung auf die spezifisch religiöse Tradition des Duftes gefordert. In vielen Religionen ist Duft eine Erscheinungsform des Göttlichen.
Die Vorlesung stellt religiöse Duftdeutungen aus dem Alten Ägypten, der Bibel und dem Frühjudentum vor und erläutert dabei die Verbindung von Duft (als anthropologischer Grundkonstante) und Religion.
Empfohlene Literatur:
Joachim Kügler u.a., Die Macht der Nase. Zur religiösen Bedeutung des Duftes (SBS 187), Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2000.

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (Intensivierungsmodul)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
[os], 2 SWS, Promovend/en/Innen; Interessierte
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-112-23-02-010 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs

 

Teufel, Dämonen, Exorzisten (NT Hauptseminar)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
[hs], 2 SWS, BA Studiengänge; MA Studiengänge; alle Studierenden mit Kath. Theologie als Unterrichts- oder Hauptfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuweisung: LAMOD-112-23-02-006a und LAMOD-111-23-02-006a und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs

 

Josef und Aseneth

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 2 SWS, LA Gym; Interessierte
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuweisung: LAMOD-112-23-02-010 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs

 

Paulus I: Paulus und seine Briefe im NT

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
[s], 2 SWS, UF GS, UF HS, UF RS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd., (auch für Gasthörer)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-112-23-02-004 und LAMOD-112-23-02-004a; LAMOD-112-23-02-005 und LAMOD-112-23-02-005a
Anmeldung bis 15. April 2011 per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Passion Jesu in den Evangelien

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS; UF GS, UF HS, UF RS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd.,
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-112-23-02-004 und LAMOD-112-23-02-004a; LAMOD-112-23-02-005 und LAMOD-112-23-02-005a; LAMOD-111-01-06-001
Anmeldung bis 15. April per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Jerusalem und biblisch-archäologische Befunde von Dieter Vieweger

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Alle Studierende und Fächer, alle Interessierte und Gasthörer
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-111-01-06-003
Anmeldung bis 15. April per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Die Zeit Jesu: Geschichte - Kultur - Religion (Neutestamentliche Zeitgeschichte) [NT 3]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/204

 

Von Alpha bis Omega. Einführung in die Bibel von A bis Z (Teil 1)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[v/ü], Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Diese Lehrveranstaltung kann z.B. im Rahmen des Grundlagenmoduls Bibelwissenschaften III (LAMOD-112-23-02-003) angerechnet werden
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/204

 

Jesus von Nazaret. Sein Leben - seine Botschaft (Einführung in das Neue Testament Teil 2) [NT2]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vorlesung im Rahmen des Bibelwissenschaften Grundlagenmoduls II (LAMOD-112-23-02-002 und LAMOD-112-23-02-002a) und des Bibelwissenschaften Aufbaumoduls WiPäd
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/025

 

Gesetz und Ethos bei Jesus und in der Jesusüberlieferung

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[s], Diese Seminar kann im Rahmen des Aufbaumoduls Bibelwissenschaften (LAMOD-112-23-02-004, LAMOD-112-23-02-004a, LAMOD-112-23-02-005, LAMOD-112-23-02-005a, Bibelwissenschaften Aufbaumodul Wipäd) angerechnet werden
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/204

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Neues Testament (für die nicht modularisierten Studiengänge)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[s], Zielgruppe dieses Seminars sind Studierende, die in nächster Zeit ihre schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach Biblische Theologie - Neues Testament ablegen wollen und noch nach der alten LPO I (von 2002) studieren (= nicht modularisierte Studiengänge mit Unterrichtsfach Kath. Religion für Grundschule, Hauptschule und Realschule)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/204

 

Seminar zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Biblischer Theologie (für modularisierte Studiengänge)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[s], Zielgruppe für dieses Seminar sind Studierende in modularisierten Studiengängen (Lehramt Grundschule, Hauptschule und Realschule mit Unterrichtsfach Kath. Religion), die im Hersbt 2012 oder Frühjahr 2013 ihre schriftliche Staatsexamensprüfung ablegen wollen.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/204

 

Aktuelle Themen der Biblischen Exegese

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[s], Spezielles Angebot für Studierende, die ihre Bachelorarbeit / Zulassungsarbeit zu einem Biblischen Thema schreiben
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/204

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Aufbaumodul I AKG: „Wir Knechte Christi haben das Fürchten verlernt“ (Ambrosius, sermo c. Auxentium 36) – Kirche und Staat im frühen Christentum [Aufbaumodul]

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-112-23-03-004), BA Berufliche Bildung (LAB-B-112-23-03-004) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Nach der Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL aus der Alten Kirchengeschichte die entsprechende Prüfung im Aufbaumodul abgelegt werden. WICHTIG: Teilnahmevoraussetzung ist in diesem Fall der erfolgreiche Besuch des Basismoduls.
BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre: Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.
Anmeldung über Flex Now ab 12.03.2012.
Inhalt:
Die im Titel angesprochene Furcht war alles andere als unberechtigt, war die Kirche vor ihrer staatlichen Tolerierung ja nicht nur bedrängt und blutig verfolgt worden, sondern auch als Reichskirche durch mancherlei Abhängigkeit vor Einmischung der inzwischen christlich gewordenen Mächtigen nicht geschützt. So sprechen nicht kleinlaute Verunsicherung, sondern Bereitschaft zum Konflikt aus den obigen Worten des lateinischen Kirchenlehrers, der nur wenige Sätze vorher dem Kaiser mit einer programmatischen Formulierung seinen Platz in kirchlichen Belangen zuweist: er sei „in der Kirche, nicht über der Kirche“. Im Seminar werden die zwischen Nähe und Distanz beider Akteure entstehenden Grundlagen einer Dualität thematisiert, die den weiteren Verlauf der Geschichte, insbesondere das Mittelalter, geprägt haben.

 

Aufbaumodul III NKG „Kirche, Ketzer, Konfessionen“ – Die Paradigmen von Orthodoxie und Häresie als Zugang zur Neuzeitlichen Kirchengeschichte [Aufbaumodul III (NKG); Seminar KG]

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-112-23-03-004), BA Berufliche Bildung (LAB-B-112-23-03-004) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Nach der Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL Kirchengeschichte der Neuzeit die entsprechende Prüfung im Aufbaumodul abgelegt werden. WICHTIG: Teilnahmevoraussetzung ist in diesem Fall der erfolgreiche Besuch des Basismoduls.

BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre: Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.

Anmeldung über Flex Now ab 12.03.2012.
Inhalt:
Die Lösung der Bischöfe der Pius-Bruderschaft von der formellen Exkommunikation durch Papst Benedikt XVI. im Jahr 2009 hat aus verschiedensten Gründen hohe Wellen geschlagen und zu scharfen Reaktionen geführt. Doch wie geschieht überhaupt die Festlegung, wer innerhalb und wer außerhalb der Kirche steht? Durch wen, auf welche Weise und mit welcher Befugnis wird die Grenze zwischen Rechtgläubigkeit und Irrglauben gezogen? Gibt es diese genaue Grenzziehung? Diesen Leitfragen nach möglichen Verhältnisbestimmungen von Orthodoxie und Häresie soll im Rahmen des Seminars unter historischem Blickwinkel genauer nachgegangen werden. Thematisch werden dabei konkrete Ereignisse, Einzelpersonen, Gruppierungen und diverse Geistesströmungen aus der neuzeitlichen Kirchengeschichte (z.B. Reformation, Galileo Galilei, Freimaurerei, Rationalismus, etc.) in den Blick genommen.
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Seminarsitzungen durch ihre Referate inhaltlich eigenständig vorzubereiten und didaktisch sinnvoll auszugestalten. Der sensible Umgang mit Themen und Texten der Kirchengeschichte, sowie deren Präsentation ist Kernbestandteil des Seminars.

 

Vorlesung Alte Kirchengeschichte: Frühes Christentum in spätantiker Gesellschaft

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/025
vom 25.4.2012 bis zum 11.7.2012

 

Vorlesung Kirchengeschichte der Neuzeit: Die Kirche im Zeitalter der Konfessionalisierung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/025
bis zum 13.7.2012

 

Hauptseminar KG: 50 Jahre II. Vatikanum - (K)Ein Grund zum Feiern - Die Konzilsidee in Spätantike und Mittelalter [Vertiefungsmodul]

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der historischen Methode; Latein- und Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil. Themenliste liegt ab Mitte/Ende März im Sekretariat auf.
Inhalt:
„Bei keinem Konzil sah ich je ein glückliches Ende“, schrieb Gregor von Nazianz resigniert an seinen Mitbruder Prokop (ep. 130), um noch hinzuzufügen, daß kein Konzil je eine Lösung für die Übel der Kirche gefunden hätte. Für generalisierende Konzilseuphorie ist der Kirchenhistoriker in der Tat wenig empfänglich, und angesichts schmerzhafter Selbstzerfleischung im modernen Katholizismus drängt sich eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Konzilsidee in der Antike auf. Das Seminar geht daher folgenden kirchengeschichtlichen Fragen auf den Grund: Was ist überhaupt ein Konzil/eine Synode? Welchen rechtlichen Rahmen hat sie? Was ist ein ökumenisches Konzil, wie kommt es zustande und welche Verbindlichkeit kommt ihm zu? Was ist eine päpstliche Synode, welche Rolle kommt dem summum magisterium bei der Durchführung und Umsetzung von Synoden zu? Dies soll an markanten Beispielen der Kirchen- und Konziliengeschichte, die einen Schwerpunkt am kirchengeschichtlichen Lehrstuhl in Bamberg hat, erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
Hermann-Josef Sieben, Die Konzilsidee in der Alten Kirche, Paderborn 1979

 

Quellenkundliche Übung:

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/202

 

Lektürekurs Koptisch II

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse können sich als hilfreich erweisen.
Inhalt:
Das Koptische ist die Literatursprache der christlichen Ägypter und stellt damit die jüngste Ausformung der ägyptischen Sprache dar. Sie erhält ihre charakteristische Ausformung in den ersten christlichen Jahrhunderten durch die Übersetzung der Hl. Schrift auf der Grundlage der damaligen ägyptischen Volkssprache. Infolge der andauernden Vorherrschaft des Griechischen vor allem in Nordägypten ist das Koptische sehr stark mit griechischen Fremdwörtern durchsetzt. Nach der arabischen Eroberung im 7. Jh. blieb das Koptische noch einige Zeit im Gebrauch, wurde dann aber zunehmend von der Sprache der Eroberer verdrängt und hat sich bis heute in der Form des bohairischen (nordägyptischen) Dialektes als lingua sacra der Koptisch-Orthodoxen Kirche erhalten.
Empfohlene Literatur:
G. Steindorff, Koptische Grammatik, Berlin 1930.
Ders., Kurzer Abriß der koptischen Grammatik, Berlin 1921.
Ders., Lehrbuch der koptischen Grammatik, Chicago 1951.
W.C. Till, Koptische Grammatik, Leipzig 1986.
T.O. Lambdin, Introduction to Sahidic Coptic, Macon/USA 1983.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/202
Blocktermine nach Absprache

 

Prüfungskolloquium zu Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:45, U2/026
Nach Absprache u.U. andere Zeiten und Termine möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zur (eventuellen) Terminverlegung und Themenfestsetzung am Dienstag 17.04.12.
Inhalt:
Im Laufe der Veranstaltung wird auf verschiedene, prüfungsrelevante Themen der Kirchengeschichte (v.a. der Alten KG) eingegangen, wobei, je nach Wunsch der Studierenden, die Vorbereitung auf Staatsexamens- und/oder Modulprüfungen im Zentrum steht. Durch die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen zurückliegender Semester können Studierende ihr Fachwissen vertiefen und gleichzeitig größere Sicherheit im Umgang mit den zu erwartenden Prüfungsfragen und -situationen gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Sitzungen bekannt gegeben.

 

Tutorium: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kirchengeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Biegerl, Winfried Büttner
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr, U2/203

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

"Die Gabe" - Seminar

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
[s], Lehramt: Intensivierungsmodul; MA Berufliche Bildung: Intensivierungsmodul; BA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/206
Inhalt:

Der Gabediskurs gehört zu den prominentesten Fragestellungen der soziologischen und phänomenologischen Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten. Es stellt sich die Frage, ob es echte Gabe und echtes Geschenk geben kann, oder ob diese immer erwidert werden müssen. Lädt man nur Nachbarn ein, von denen man selbst eingeladen werden kann? Kommt man zu einer Einladung mit leeren Händen oder bringt man doch etwas mit, das der Gastgeber womöglich sofort entsorgt, weil er es nicht haben will? Mit grundlegenden Texten soll der Diskurs erschlossen und dann anhand aktueller Texte vertieft werden.

 

Grundkurs Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/206
Beginn: 31.05.2012
Inhalt:
Glaube und Vernunft - wie geht das zusammen? Kann Glaube vernünftig sein oder spricht die Vernunft dem Glauben sein Glaubensmoment ab? Lässt sich der Glaube an eine Offenbarung rational begründen und in welchem Verhältnis steht die christliche Religion zu anderen Religionen und zum (sogenannten) Atheismus? Diesen und weiteren Grundfragen des christlichen Glaubens gehen wir gemeinsam nach. Es geht darum, ein vertieftes Wissen um Glaubensinhalte zu erwerben, sich mit diesen auseinanderzusetzen und die eigene Position zu reflektieren sowie ihre Begründung im Gespräch mit anderen einzuüben.

 

Jesus und die Kirche

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lehramt: Grundlagenmodul II A; Lehramt GY: Grundlagenmodul II B; BA Berufliche Bildung: Grundlagenmodul II A; BA Theologische Studien: Zeichen des gelebten Glaubens; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul; MA WiPäd: Grundlagenmodul II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/025
ACHTUNG: Klausurprüfung 19.07.2012
Inhalt:
Jesus hat die Königsherrschaft Gottes verkündet und gekommen ist die Kirche. Liegt hier eine Verfälschung der Botschaft Jesu vor, oder darf sich die Kirche legitimer Weise auf den Zimmermann aus Nazareth berufen? Die Vorlesung stellt unterschiedliche Kirchenkonzeptionen und -bilder vor, geht insbesondere auf die beiden Vatikanischen Konzilien ein und lässt dabei die Ökumene niemals aus dem Blick, weil die Zerspaltenheit der einen Kirche ein fortwährendes Ärgernis ist, das es zu überwinden gilt.

 

Klausur zur Vorlesung

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2012, 10:00 - 12:00, U2/025

 

Lektürekurs - II. Vatikanisches Konzil

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 6.7.2012
Einzeltermin am 6.7.2012, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, U2/025
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 12:00, U2/136
Beginn: 31.05.2012
Inhalt:
In der ersten Veranstaltung wählen wir aus, welche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (oder auch aus der Rezeptionsgeschichte) vertieft gelesen und diskutiert werden sollen.

 

Lektürekurs II. Vatikanum

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2012, 14:00 - 16:00, U5/118
Tausch Lektürekurs mit Seminar

 

Prüfungskolloquium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
[k]
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2012, Einzeltermin am 25.4.2012, Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, 18:00 - 20:00, U2/130

 

Rezeption der Beschlüsse des II. Vatikanums

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
[s], Lehramt: Intensivierungsmodul; Lehramt GY: Vertiefungsmodul II; MA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul; BA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Theologische Studien: Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/133
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 19:00, U2/136
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/204
Beginn: 30.05.2012
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Folgen des Zweiten Vatikanischen Konzils und fragt nach der veränderten kirchlichen Gesamtsituation in der zweiten Hälft des letzten Jahrhunderts. Dabei werden besonders die Option für die Armen der Lateinamerikanischen Kirchen in den Blick genommen und die Beschlüsse der Gemeinsamen Synode in Würzburg. Diese scheinen weitgehend vergessen zu sein. Was ergibt sich aus den angedeuteten Entwicklungen für den Gesprächsprozess Im Heute glauben , der die Kirche in unserem Land zurzeit in Atem hält?

 

Sakramente

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lehramt: Grundlagenmodul II A; Lehramt GY: Grundlagenmodul II B; BA Berufliche Bildung: Grundlagenmodul II A; BA Theologische Studien: Zeichen des gelebten Glaubens; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul; MA WiPäd: Grundlagenmodul II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/025
Am 17.7. - Ende der Vorlesung bereits 17:30 Uhr!!
Inhalt:
Gottes Gegenwart ist nicht leicht zu erfahren, so dass die Rede über Gott in unserer Zeit prekärer denn je ist. Könnte auch die Unerfahrbarkeit Gottes dazu dienen, ihn nicht als rein weltjenseitigen verstehen zu müssen? Vor dem Hintergrund des Problems, ob und wie Menschen Gott erfahren können, werden die Sakramente in einer allgemeinen Grundlegung als ästhetisch liturgische Feier des Mysteriums der Königsherrschaft Gottes verstanden, deren Anbruch Jesus als Christus verkündet und ins Werk gesetzt hat. Die großen Sakramente Taufe und Eucharistie werden innerhalb der Vorlesung besonders berücksichtigt.

 

Seminar Enxing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/026

 

Tutorium - zu den Vorlesungen: Sakramente und Jesus und die Kirche

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Bittner, Alexander Schmitt
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 18:15 - 19:00, 19:00 - 19:45, U2/230
Beginn: 23.04.2012
Inhalt:
Tutorium zur Vorlesung: Sakramente 18:15-19:00 Tutor: Alex. Schmitt - Tutorium zur Vorlesung: Jesus und die Kirche 19:00-19:45 Tutor: Th. Bittner

 

Vatikanum II

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, Lehramt GY: Vertiefungsmodul II; MA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul II; MA Theologische Studien: Vertiefungsmodul II; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/133
Inhalt:
Die Vorlesung ordnet die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in einen größeren geistesgeschichtlichen Zusammenhang ein und wird sich besonders der innerkirchlichen Entwicklung vom Ersten zum Zweiten Vatikanischen Konzil widmen. Vor diesem Hintergrund werden grundlegende Aussagen des letzten, weiterhin maßgeblichen Konzils reflektiert und es wird deren Bedeutung für die gegenwärtige theologische und kirchliche Diskussion aufgezeigt.

Theologische Ethik

 

Erinnerung und Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/025
Beginn: 24.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Warum sollen wir überhaupt erinnern? Ist nicht das Vergessen viel besser? Die Debatte um die Moral des Erinnerns entzündet sich in Deutschland vor allem am Holocaust. In der Regel wird in diesen Diskussionen davon ausgegangen, dass es gut und richtig ist, sich zu erinnern. Andere, nicht nur Rechtsradikale, fordern den Schlussstrich, fordern das Vergessen ein. Daran zeigt sich: Erinnern und Vergessen sind keineswegs ethisch neutral. Sie sind handlungsrelevant und sie sind eingebettet in die Vorstellungen von dem, was gut und richtig, was schlecht und falsch, was ethisch angemessen oder moralisch geboten ist. Darüber hinaus weisen die Rede vom Judentum und Christentum als "Erinnerungsreligionen" oder etwa der Stellenwert der Erinnerung für die Spiritualität darauf hin, dass in der theologisch(-ethischen) Tradition die Rede von der Erinnerung ein wichtiger Topos ist. Von diesem Sachverhalt geht die Vorlesung aus und stellt sich in einem interdisziplinären Diskurs der ethischen Grundfrage: "Warum sollen wir uns (an was) erinnern?"
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 21999;
  • Bredenkamp, J.: Lernen, Erinnern, Vergessen, München 1998;
  • Draaisma, D.: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses, Darmstadt 1999;
  • Fuchs, O. u.a (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 167-182;
  • Laubach, Th.: Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik, Tübingen 2005;
  • Margalit, A.: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen, Frankfurt a.M. 2000;
  • Meier, Ch.: Erinnern – Verdrängen – Vergessen, in: Merkur 50 (1996) 937-955;
  • Metz, J.B.: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992;
  • Pethes, N. / Ruchatz, J. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001;
  • Ricoeur, P.: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004;
  • Schacter, D.L.: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1999;
  • Schmidt, S.J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. 31996;
  • Squire, L.R./ Kandel, E.R.: Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns, Heidelberg-Berlin 1999.

 

Ethik und Religion im Kriminalroman. Die Romane von Jo Nesbø

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/204
Beginn: 26.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/Vertiefungsmodul/ Erweiterungsmodul/ Spezialisierungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/ Soz, Spezialisierung
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul, Spezialisierung
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Wer wars? diese Frage elektrisiert spätestens seit Edgar Allen Poes Mord in der Rue Morgue die Leserinnen und Leser von Kriminalromanen. In den letzten Jahren erlebt das Genre einen ungeahnten Höhenflug. Krimis dominieren, in ganz unterschiedlichen Spielarten wie Detektivroman oder Thriller die Bestsellerlisten. Dabei lässt sich gerade im modernen Kriminalroman einen überraschende Tendenz ausmachen: Allen Säkularisierungsbehauptungen zum Trotz oder gerade deswegen? spielen religiöse Anspielungen, Bezüge und Kontexte eine tragende Rolle. Damit treten nicht wenigen Romanen in einen impliziten oder expliziten Diskurs über Religion und Moral ein häufig verknüpft sich dies mit der Frage nach dem guten und/oder gerechten Leben in einer brutalen, sinn- und orientierungslosen Gegenwart. Darüber hinaus verhandeln viele moderne Kriminalromane explizit oder implizit ethische Fragen wie die Frage nach der Geltung und Gültigkeit von Normen, die Frage nach Gerechtigkeit, das Verhältnis von Schuld und Sühne oder greifen bereichsspezifische Themenfelder wie etwa Partnerschaft und Ehe, biomedizinische Problemstellungen oder medienethische Fragen auf. Exemplarisch arbeitet das Seminar all diese Problemstellungen an der Harry-Hole-Reihe des norwegischen Schriftstellers Jo Nesbø ab.
Empfohlene Literatur:
  • Jo Nesbø: Der Fledermausmann; Kakerlaken; Rotkehlchen; Die Fährte; Das fünfte Zeichen; Der Erlöser; Schneemann; Leopard; Die Larve (Die Harry-Hole-Reihe 1999-2011)

 

Mensch - Moral – Moralerziehung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/230
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
Lehramt
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Oftmals haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir der Meinung sind, uns nicht richtig verhalten zu haben; wir suchen nach dem richtigen Handeln, nach dem Guten; wir hinterfragen Normen und deren zugrundeliegende Werte; wir wollen frei sein auf der Suche nach Wahrheit… Doch was verbirgt sich hinter all diesen Wörtern, die uns täglich in unserem Leben begegnen? Dieses Seminar möchte diese Begriffe erläutern und die Frage nach dem moralischen Handeln sowie dessen anthropologische Grundlegung diskutieren, da diese vor allem im Bereich von Erziehung und Bildung gestellt wird und eine Herausforderung für Religionslehrer/-innen im Kontext der „Moralerziehung“ darstellen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Eid, Volker: Christlich gelebte Moral. Theologische und anthropologische Beiträge zur Theologischen Ethik. Freiburg i. Br. 2004.
  • Gründel, Johannes, (Hg.): Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral. Bd. 1: Grundüberlegungen, Düsseldorf 1993.
  • Hilpert, Konrad: Zentrale Fragen christlicher Ethik. Für Schule und Erwachsenenbildung. Regensburg 2009.
  • Hunold, Gerfried W. u. a. (Hgg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch. Tübingen 2000.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule. Freiburg i. Br. 2004.

 

Ökologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/133
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/ Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Die Frage nach dem richtigen Umgang des Menschen mit der Natur gilt als eine der Schlüsselfragen des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft des Menschen und der Erde. Es stellen sich dabei eine Vielzahl praktischer Probleme (u.a. Vernichtung natürlicher Lebensräume, Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, Erschöpfung der fossilen Primärenergieträger, drohender Mangel an Trinkwasser, Klimawandel, Bevölkerungswachstum). Aus ethischer Perspektive sind zur Bewältigung dieses Probleme nicht nur politische Anstrengung oder die Veränderung individueller Verhaltensweisen nötig, sondern es ist grundsätzlich zu klären, wie der Mensch in und mit der Natur lebt (Natur-Kultur-Verhältnis, Stellung des Menschen in der Natur, moralischer Wert der Natur), welche Pflichten sich gegenüber künftigen Generationen ergeben, wie naturästhetische Fragen zu berücksichtigen sind und was Elemente einer ökologischen Lebenskunst sein können. Die Vorlesung thematisiert solche grundsätzlichen wie auch die praktischen Fragen der Ökologischen Ethik.
Empfohlene Literatur:
  • Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 2001;
  • Blasi, Luca di (Hg.): Nachhaltigkeit in der Ökologie : Wege in eine zukunftsfähige Welt, München 2001;
  • Bobbert, Monika (Hg.): Umwelt - Ethik – Recht, Tübingen/Basel 2003;
  • Deutsche Bischofskonferenz: Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Bonn 2011;
  • Gesang, Bernward: Klimaethik, Berlin 2011;
  • Hösle, Vittorio: Philosophie der ökologischen Krise, München 1991;
  • Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992;
  • Kather, Regine: Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012;
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007;
  • Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung, Hamburg 2010;
  • Paslack, Rainer (Hg.): Umweltethik, München 2010;
  • Pfordten, Dietmar von der: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, Reinbek bei Hamburg 1996;
  • Schmidinger, Heinrich (Hg.): Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien 2002;
  • Vogt, Markus /Sellmann, Matthias: Handeln für die Zukunft der Schöpfung, Hamm 1999;
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

 

Ökologische Ethik - Übung begleitend zur Vorlesung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U2/136
Beginn: 2.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Vertiefungsmodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Übung begleitet die Vorlesung und vertieft sie. Die Veränderung des Weltklimas, Tierversuche und Massentierhaltung, das Wald- und Artensterben oder der Raubbau an den Ressourcen der Erde werfen die Frage auf, wie das Verhältnis von Mensch und Natur zu denken ist. Dazu sollen in der Übung wichtige Texte der gegenwärtigen Debatte um eine Ethik der Natur gelesen und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007

 

Paul Ricoeur: Erinnern, Vergessen, Verzeihen - Übung begleitend zur Vorlesung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, U2/136
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Vertiefungsmodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul
Inhalt:
Wie kaum ein zweiter hat sich der französische Philosoph Paul Ricœur der Erinnerung angenommen. In dem schmalen Bändchen „Das Rätsel der Vergangenheit“, das drei Vorstudien zu seinem großen Werk „Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004“ enthält, entwirft er eine systematische Sicht auf das Gedächtnis. Seine Reflexionen gipfeln in der Frage nach der Möglichkeit, mit Erinnerung zu leben und damit auch verzeihen zu können. Ricœur zieht dafür auch ethische wie religiöse Implikationen der Erinnerung heran. In der Übung soll eine Annäherung an den Denker Ricœur und an seine Reflexionen auf Erinnerung aus dieser spezifisch ethischen Perspektive erfolgen.
Empfohlene Literatur:
  • Ricoeur, P.: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern - Vergessen - Verzeihen (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 02), Göttingen 42004.

 

Prüfungskolloquium ThE - Weißer

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/230
Beginn: 25.04.2012
Inhalt:
Das Prüfungskolloquium bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe, die Vorbereitung für mündliche Prüfungen wie auch Hilfestellungen im Zusammenhang mit einer Abschlussarbeit.

 

„Wieviel wert ist ein Mensch?“ Zur Frage nach Qualität, Wert und Würde menschlichen Lebens

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/230
Beginn: 17.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/Erweiterungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/ Soz
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Fortschritt, Technisierung, Innovation – Kennzeichen der wissenschaftlich technischen Postmoderne, in der die Gesellschaft Leistungsfähigkeit, Erfolg und Vitalität fordert. Voraussetzung hierfür ist Gesundheit, so dass „technisch herstellbare Körperoptimierung“ zum Ziel der Medizin, der Biotechnik wurde. Lebensqualität hängt demnach unter anderem vom Gesundheitszustand des Menschen ab. Wie viel aber ist ein Mensch heute noch wert, der unter einer Behinderung leidet, der pflegebedürftig ist, der dem natürlichen Prozess des Alterns ausgesetzt ist. In einer Zeit, in der die Gentechnik das Unmögliche möglich zu machen scheint, fragt man nach der Qualität, dem Wert, der Würde des menschlichen Lebens.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religiosität und religiöse Bildung im Zeitalter der Postmoderne

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B - Variante 2 (3 ECTS; 90-minütige Klausur)
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A - Variante 1 (1,5 ECTS)

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Welche Auswirkungen hat ein Aufwachsen im postmodernen Zeitalter auf die Entfaltung von Religiosität? Dass Kinder und Jugendliche zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt nicht zuletzt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die Religion“ und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts einer voranschreitenden Pluralisierung und Individualisierung. Ausgehend davon werden religionspädagogische Perspektiven entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“). Die nach wie vor bleibende Bedeutung religiöser Bildung zeigt sich nicht zuletzt an Orten religiösen Lernens, welche in Auswahl (z.B. Gemeindekatechese, öffentliche Medien, theologische Erwachsenenbildung …) diskutiert werden.

 

Interreligiöses Lernen: Bamberger jüdisch-christliches Leben religionspädagogisch verantwortet erschließen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
  • Teil I (Sitzungen an der Uni Bamberg: fachwissenschaftlich-inhaltliche und museumspädagogisch-religionsdidaktische Verortungen): 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05., 31.05.2012
  • Teil II (verpflichtende Exkursion nach Berlin: Zugfahrt Bamberg-Berlin; eine Übernachtung mit Frühstück in Mehrbettzimmern im Zentrum Berlins; gefördert durch Studienbeiträge): 15./16.06.2012
  • Teil III (Eigenleistung: Erarbeitung von handlungsorientierten Materialien für die Bamberger Ausstellung)
  • Teil IV (Sitzungen an der Uni Bamberg: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse): 05.07., 12.07.2012

Anmeldung bis 02.04.2012 per Email an konstantin.lindner@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt HS: Tripeldidaktik HS – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IID
  • BA Berufl. Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • BA BWL (WiPäd): Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Theol. Studien: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • „alte LPO I“: alle Lehrämter außer GS
Inhalt:
Das Zusammenleben von Juden und Christen in Bamberg macht eine jahrhundertelange, höchst ambivalent zu bewertende Geschichte aus. Wie aber können Aspekte dieses Themas für Heranwachsende handlungsorientiert zugänglich gemacht werden? Unter diesem Fokus werden im Seminar verschiedene Themen (z.B. Geschichte der Juden und Christen in Bamberg; Jüdischer Friedhof Walsdorf; Fürstenportal mit "Synagoga et Ecclesia" des Bamberger Doms; Stolpfersteine; ...) fachwissenschaftlich-inhaltlich erschlossen, religionsdidaktisch weitergedacht (Ansätze interreligiösen Lernens) und sodann in praktischem Interesse umgesetzt (aktivierende Erkundungsmaterialien; Impulse zum Weiterdenken; ...). Anregungen in dieser Hinsicht sollen im Rahmen einer verpflichtenden, zweitägigen Berlin-Exkursion zugänglich werden: Dabei steht eine vielfältige Erschließung des Jüdischen Museums Berlin im Zentrum.
Insgesamt versteht sich das Projekt-Seminar somit als Beitrag zur Realisierung interreligiösen Lernens im öffentlichen Raum.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

 

"Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" Der Beitrag von Religion zu menschlicher Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Was ist das Spezifikum christlich-religiöser Bildung? Was leistet Religion für die menschliche Bildung überhaupt? In welchen Kontexten, woraufhin und wie kann religiöse Bildung angegangen werden?
Diese Fragekontexte prägen das Seminar, welches sich mit „Religion und Bildung“ einer gegenwärtig stark diskutierten Fragestellung widmet. Gerade in jüngster Zeit nämlich wird der Bildungsakzent von Religion verstärkt öffentlich thematisiert: Ob bspw. durch Jürgen Habermas, der davon spricht, dass eine Gesellschaft nicht auf die „Vernunftpotenziale“ von Religion verzichten könne, oder durch das Deutsche PISA-Konsortium, das zu bedenken gibt, dass der Mensch eine religiös-konstitutive Rationalität besitze.
Schwerpunktmäßig fokussiert das Seminar die Kontexte Schule sowie öffentliche Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen) und fragt danach, welche Bedeutung und welchen Stellenwert Religion in diesen Bereichen hat und wie religiöse Bildung hier initiiert werden kann.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS, Studierende aller Studiengänge außer: GS, Di-GS, HS, Di-HS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/130
Inhalt:
Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts sind ständig mit Anfragen von verschiedenen Seiten konfrontiert: Warum heute überhaupt noch religiöse Erziehung und wenn ja, welche Kompetenzen können damit fokussiert werden? Braucht es in der öffentlichen Schule wirklich Religionsunterricht? Wie ist es um die Adressaten als Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
Fokussiert auf den Religionsunterricht eröffnen sich spezifischere Fragen: Wie sollte dieser aussehen, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gemäß als auch theologisch verantwortet ist (vgl. Synodenbeschluss "Der Religionsunterricht in der Schule", Bischofswort "Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen", Kompetenzmodelle bzgl. religiöser Bildung, Diskussion um den perforamtiven RU, religionsdidaktische Prinzipen etc.)?
Im Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, werden auf der Basis repräsentativer Forschungsliteratur die oben benannten und weitere Fragen erarbeitet und in ihrem kritisch-produktiven Potential diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2010): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe. Vollst. überarb. 6. Aufl., München.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Religionspädagogik "in Progress". "Werkstatt"-Seminar zu aktuellen religionspädagogischen Fragestellungen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, U2/213
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreise:
  • BA-Arbeiten in den Studiengängen "BA Theologische Studien (75 ECTS)" und "BA BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • MA-Arbeiten in den Studiengängen "MA Theologische Studien" und "MA Religion und Bildung"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Lust auf mehr Bibel! - Biblisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt GS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Di-GS: Tripeldidaktik GS - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II C; Tripeldidaktik GS - Konzeptionalle Entwicklungslinien: Grundlagenmodul I C;

"alte LPO I": Unterrichtsfach und Didaktikfach Grundschule

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Biblische Themen gehören zu den zentralen Themenbereichen des Religionsunterrichts, allerdings wird die Auseinandersetzung mit biblischen Texten von Kindern und Jugendlichen häufig als langweilig und wenig lebensrelevant empfunden. Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze biblischen Lernens kennengelernt und an ausgewählten Textstellen erprobt werden. Neben der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sollen dazu postmoderne bibeldidaktische Zugänge im Sinne einer subjektorientierten Bibeldidaktik in den Blick kommen und methodisch-didaktisch reflektiert werden.

 

Wie geht interreligiöses Lernen? Zum Umgang mit religiösen Zeugnissen am Beispiel "Jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt HS: Tripeldidaktik HS – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IID
  • BA Berufl. Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIA
  • BA BWL (WiPäd): Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Theol. Studien: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik – Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul IIB
  • „alte LPO I“: alle Lehrämter außer GS

Anmeldung bis 02.04.2012 per Email an andrea.kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Zusammenleben von Juden und Christen in Bamberg macht eine jahrhundertelange, höchst ambivalent zu bewertende Geschichte aus. Wie aber können Aspekte dieses Themas für Heranwachsende handlungsorientiert zugänglich gemacht werden? Unter diesem Fokus werden im Seminar verschiedene Themen (z.B. Geschichte der Juden und Christen in Bamberg; Jüdischer Friedhof Walsdorf; Fürstenportal mit "Synagoga et Ecclesia" des Bamberger Doms; Stolpfersteine; ...) fachwissenschaftlich-inhaltlich erschlossen, religionsdidaktisch weitergedacht (Ansätze interreligiösen Lernens) und sodann in praktischem Interesse umgesetzt (aktivierende Erkundungsmaterialien; Impulse zum Weiterdenken; ...). Anregungen in dieser Hinsicht sollen im Rahmen einer verpflichtenden, zweitägigen Berlin-Exkursion zugänglich werden: Dabei steht eine vielfältige Erschließung des Jüdischen Museums Berlin im Zentrum.
Insgesamt versteht sich das Projekt-Seminar somit als Beitrag zur Realisierung interreligiösen Lernens im öffentlichen Raum.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/230
1. Doppelsitzung: Donnerstag, 29. März 2012, 9.00 - 12.00 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik UF GS, Di-GS, Praktikumsmodul A;

nicht modularisiertes Studium:
"Alte LPO I": Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre.

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Hauptschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/230
1. Doppelsitzung: Donnerstag, 29. März 2012, 13.30 - 16.30 Uhr, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik UF HS; Di-HS, Praktikumsmodul B

nicht modularisiertes Studium:
"alte LPO I": Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach oder mit Didaktikfach Kath. Religionslehre

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Prüfung Herbst 2012)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, für Studierende mit Unterichtsfach und Didaktikfach Grundschule; Unterrichtsfach und Didaktikfach Hauptschule
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01. 10. 2012 per e-mail an: Andrea.Kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Diese Übung ist speziell auf die Anforderungen der Prüfungen ausgerichtet und soll die eigene Prüfungsvorbereitung begleiten (Prüfungstermin: Frühjahr 2012). Anhand ausgewählter Texte und Klausuraufgaben sollen prüfungsrelevante Themen bearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
• Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2010): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe. Vollst. überarb. 6. Aufl., München.
• Mendl, Hans (2011): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf, München.
• Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
• Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[p], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/219
Inhalt:
Diese Übung ermöglicht den Studierenden einen Erfahrungsaustausch, die in der Religionsdidaktik eine Zulassungsarbeit anfertigen. Die Studierenden stellen ihre Projekte vor und gemeinsam werden Konzeptionen durchgesprochen und Probleme reflektiert.

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
[s], 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im SoSe absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden,

 

"Lieber Gott, wo warst Du?" Das Theodizeeproblem als Radikalisierung der Gottesfrage und Herausforderung für religionsdidaktisches Handeln

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4,5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt HS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt RS: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Gym: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;
BA Berufliche Bildung: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II A;
MA Theologische Studien: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;
MA Religion und Bildung: Religionsdidaktik - Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik: Grundlagenmodul II B;

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Krieg, Gewalt, Naturkatastrophen, Krankheiten, der plötzliche Tod eines nahen Angehörigen oder eine tragische Entwicklung in der eigenen Familie – ob nahes oder fremdes Leid, immer wieder stellt sich Menschen die Frage: Warum lässt Gott dieses Leid zu? Kann es angesichts des Leides überhaupt einen Gott geben? Das Seminar möchte ausgehend von philosophischen und biblisch-theologischen Begründungsversuchen der Theodizeefrage die Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Thematisierung in religiösen Bildungsprozessen beleuchten. Dabei werden nicht nur empirische Untersuchungen zur Sinnsuche und Leidfrage im Kindes- und Jugendalter eine Rolle spielen, sondern auch die Ausdrucksformen der Leidfrage in der Kinder- und Jugendliteratur, in Musik und Film. Neben der theoretisch-didaktischen Verortung der Theodizeefrage soll auch das praktische Weiterdenken in diesem Seminar nicht zu kurz kommen, indem konkrete unterrichtspraktische Möglichkeiten miteinbezogen werden.

 

"Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" - Von klassischen Konzepten der Identitätsentwicklung bis Identität 2.0 und dem Beitrag des religiösen Lernens

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
Lehramt Gymnasium: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
BA Berufliche Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II A;
BA Theol Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagenmodul II B;
MA Wipäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II B;
MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorglichen Handelns: Grundlagendmodul II A.

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Die Frage nach der Identität gilt als eine der zentralen Fragen der menschlichen Entwicklung und ist nicht ohne Grund eines der am häufigsten wiederkehrenden Motive in Film und Literatur. Immer wieder werden die Fragen „Wer bin ich?“, „Wer will ich sein?“, „Was erwarten andere von mir?“ und damit die Frage nach wahrer, gelingender Identität aufgeworfen. Im Seminar sollen verschiedene Ansätze der Psychologie und Soziologie zur Identitätsentwicklung auf ihre religionspädagogische Relevanz hin untersucht und Lösungsansätze zu der Frage entwickelt werden, auf welche Weise religiöse Bildung und der Religionsunterricht zur Identitätsentwicklung des Einzelnen beitragen können. Formen und Ausdrucksweisen des Umgangs mit dem Thema in Film, Musik und Kunst und ihre unterrichtspraktischen Möglichkeiten sowie eine Diskussion über aktuelle Entwicklungen, Prozesse und Möglichkeiten der Identitätsentwicklung (z.B. in social networks im Internet) werden weitere Schwerpunkte bilden.

 

Kann ich Reli?! Reflexionen zur Rolle und Person des Religionslehrers/der Religionslehrerin (Übung 14-tägig)

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:00, U2/230
Erster Termin: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ohne Modulzuordnung, für alle Lehramtsstudiengänge

 

"Ist Gott wirklich da, wo wir auch sind?" Empirisch-kindertheologische Forschungen zu existentiellen Kinderfragen an unterschiedlichen religiösen Lernorten

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/230
1. Sitzung: 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
UF GS/HS/RS, BA Berufliche Bildung, MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorgerischen Handelns: Grundlagenmodul II A
GYM, BA Theologische Studien, MA Wipäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft - Bedingungen, Themen und "Orte" religiösen Lernens, gottesdienstlichen und seelsorgerischen Handelns: Grundlagenmodul II B
MA Religion und Bildung (5 ECTS): Spezielle Themen der Religionspädagogik und -didaktik: Erweiterungsmodul A

Anmeldung über FlexNow ab 16.03. bis 30. 03. 2012

 

Religionspädagogik und empirische Forschung

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Sitzung: 18.04.2012 in Raum U2/220

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 20:00, U2/230
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/230
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 20:00, U2/230
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 18:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • MA Religion und Bildung: Bildungskontexte und Religion

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Ziel des religionspädagogischen Seminars ist es, die kirchlich getragene Bildungsarbeit mit Erwachsenen als religionspädagogisches Handlungsfeld kennen zu lernen. Erwachsenenbildung gehört neben der Schule zum originären kirchlichen Bildungsauftrag. Im Unterschied zur Schule benötigt dieses Handlungsfeld jedoch eigenständige Konzeptionen und Ansätze. Erwachsene lernen nicht nur anders, sondern auch die Angebote der Erwachsenenbildung sind im Gegensatz zur Schule offen angelegt und beruhen auf freiwilliger Basis. Im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze und Konzeptionen von kirchlicher Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2012, 14:00 - 18:00, U2/230
Einzeltermin am 18.2.2012, 9:00 - 17:00, U2/230
ein weiterer Blocktermin am Beginn des SoSe 2012 nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA Berufliche Bildung: Theorie-/Praxismodul (Religionsdidaktik Praktikumsmodul C)
  • MA Wirtschaftpädagogik: Praktikumsmodul WiPäd
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2012 leisten: BA Berufliche Bildung und MA Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
  • Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Weitere Theologische Disziplinen (Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche [V Liturgie]

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/230

 

In der Säkularisierungsfalle? Religionssoziologische Analysen und Handlungsperspektiven für die Pastoral

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LA GS, HS, RS, BA berufl. Bildung: Grundlagenmodul II A (Religionspädagogik, Pastoraltheologie u. Liturgiewissenschaft), LA Gymn., MA WiPäd, BA theol. Studien: Grundlagenmodul II B (Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft u. Kirchenrecht), Leistungsnachweis: mündl. Prüfung (20 Min.)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/133

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Erinnerung und Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/025
Beginn: 24.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Warum sollen wir überhaupt erinnern? Ist nicht das Vergessen viel besser? Die Debatte um die Moral des Erinnerns entzündet sich in Deutschland vor allem am Holocaust. In der Regel wird in diesen Diskussionen davon ausgegangen, dass es gut und richtig ist, sich zu erinnern. Andere, nicht nur Rechtsradikale, fordern den Schlussstrich, fordern das Vergessen ein. Daran zeigt sich: Erinnern und Vergessen sind keineswegs ethisch neutral. Sie sind handlungsrelevant und sie sind eingebettet in die Vorstellungen von dem, was gut und richtig, was schlecht und falsch, was ethisch angemessen oder moralisch geboten ist. Darüber hinaus weisen die Rede vom Judentum und Christentum als "Erinnerungsreligionen" oder etwa der Stellenwert der Erinnerung für die Spiritualität darauf hin, dass in der theologisch(-ethischen) Tradition die Rede von der Erinnerung ein wichtiger Topos ist. Von diesem Sachverhalt geht die Vorlesung aus und stellt sich in einem interdisziplinären Diskurs der ethischen Grundfrage: "Warum sollen wir uns (an was) erinnern?"
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 21999;
  • Bredenkamp, J.: Lernen, Erinnern, Vergessen, München 1998;
  • Draaisma, D.: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses, Darmstadt 1999;
  • Fuchs, O. u.a (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 167-182;
  • Laubach, Th.: Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik, Tübingen 2005;
  • Margalit, A.: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen, Frankfurt a.M. 2000;
  • Meier, Ch.: Erinnern – Verdrängen – Vergessen, in: Merkur 50 (1996) 937-955;
  • Metz, J.B.: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992;
  • Pethes, N. / Ruchatz, J. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001;
  • Ricoeur, P.: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004;
  • Schacter, D.L.: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1999;
  • Schmidt, S.J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. 31996;
  • Squire, L.R./ Kandel, E.R.: Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns, Heidelberg-Berlin 1999.

 

Mensch - Moral – Moralerziehung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/230
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
Lehramt
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Oftmals haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir der Meinung sind, uns nicht richtig verhalten zu haben; wir suchen nach dem richtigen Handeln, nach dem Guten; wir hinterfragen Normen und deren zugrundeliegende Werte; wir wollen frei sein auf der Suche nach Wahrheit… Doch was verbirgt sich hinter all diesen Wörtern, die uns täglich in unserem Leben begegnen? Dieses Seminar möchte diese Begriffe erläutern und die Frage nach dem moralischen Handeln sowie dessen anthropologische Grundlegung diskutieren, da diese vor allem im Bereich von Erziehung und Bildung gestellt wird und eine Herausforderung für Religionslehrer/-innen im Kontext der „Moralerziehung“ darstellen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Eid, Volker: Christlich gelebte Moral. Theologische und anthropologische Beiträge zur Theologischen Ethik. Freiburg i. Br. 2004.
  • Gründel, Johannes, (Hg.): Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral. Bd. 1: Grundüberlegungen, Düsseldorf 1993.
  • Hilpert, Konrad: Zentrale Fragen christlicher Ethik. Für Schule und Erwachsenenbildung. Regensburg 2009.
  • Hunold, Gerfried W. u. a. (Hgg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch. Tübingen 2000.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule. Freiburg i. Br. 2004.

 

Ökologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/133
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/ Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Die Frage nach dem richtigen Umgang des Menschen mit der Natur gilt als eine der Schlüsselfragen des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft des Menschen und der Erde. Es stellen sich dabei eine Vielzahl praktischer Probleme (u.a. Vernichtung natürlicher Lebensräume, Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, Erschöpfung der fossilen Primärenergieträger, drohender Mangel an Trinkwasser, Klimawandel, Bevölkerungswachstum). Aus ethischer Perspektive sind zur Bewältigung dieses Probleme nicht nur politische Anstrengung oder die Veränderung individueller Verhaltensweisen nötig, sondern es ist grundsätzlich zu klären, wie der Mensch in und mit der Natur lebt (Natur-Kultur-Verhältnis, Stellung des Menschen in der Natur, moralischer Wert der Natur), welche Pflichten sich gegenüber künftigen Generationen ergeben, wie naturästhetische Fragen zu berücksichtigen sind und was Elemente einer ökologischen Lebenskunst sein können. Die Vorlesung thematisiert solche grundsätzlichen wie auch die praktischen Fragen der Ökologischen Ethik.
Empfohlene Literatur:
  • Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 2001;
  • Blasi, Luca di (Hg.): Nachhaltigkeit in der Ökologie : Wege in eine zukunftsfähige Welt, München 2001;
  • Bobbert, Monika (Hg.): Umwelt - Ethik – Recht, Tübingen/Basel 2003;
  • Deutsche Bischofskonferenz: Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Bonn 2011;
  • Gesang, Bernward: Klimaethik, Berlin 2011;
  • Hösle, Vittorio: Philosophie der ökologischen Krise, München 1991;
  • Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992;
  • Kather, Regine: Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012;
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007;
  • Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung, Hamburg 2010;
  • Paslack, Rainer (Hg.): Umweltethik, München 2010;
  • Pfordten, Dietmar von der: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, Reinbek bei Hamburg 1996;
  • Schmidinger, Heinrich (Hg.): Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien 2002;
  • Vogt, Markus /Sellmann, Matthias: Handeln für die Zukunft der Schöpfung, Hamm 1999;
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

 

Religiosität und religiöse Bildung im Zeitalter der Postmoderne

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B - Variante 2 (3 ECTS; 90-minütige Klausur)
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A - Variante 1 (1,5 ECTS)

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Welche Auswirkungen hat ein Aufwachsen im postmodernen Zeitalter auf die Entfaltung von Religiosität? Dass Kinder und Jugendliche zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt nicht zuletzt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die Religion“ und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts einer voranschreitenden Pluralisierung und Individualisierung. Ausgehend davon werden religionspädagogische Perspektiven entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“). Die nach wie vor bleibende Bedeutung religiöser Bildung zeigt sich nicht zuletzt an Orten religiösen Lernens, welche in Auswahl (z.B. Gemeindekatechese, öffentliche Medien, theologische Erwachsenenbildung …) diskutiert werden.

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems in der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Prof. Dr. Stöber, die zweite Hälfte Prof. Dr. Theis-Berglmair (Rundfunk). Im Rahmen der Vorlesung findet eine Klausur zu Inhalten des Moduls statt. Klausurtermin ist voraussichtlich die letzte Vorlesungssitzung. Präsentationen und Begleitmaterialen werden über den Virtuellen Campus der Universität zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltung.
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Forschungsmethoden. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Einführung in die Methoden der Kommunikationswissenschaft: Quellenkritik und -interpretation [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M12A/00/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Kinobesuch (Gruppendiskussion), Gruppe 1 [Gemeinsame Medienrezeption, Gruppe 1]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Mehr noch als Filmkritiken und Trailer beeinflussen Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis die Entscheidung, welche Filme die Menschen sehen wollen. Und wer ins Kino geht, tut das meist in Begleitung. Wie beeinflusst die soziale Bezugsgruppe die Filmentscheidungen des einzelnen? Wie werden innerhalb einer Gruppe Entscheidungen über den Kinobesuch gefällt? Warum macht es mehr Spaß, in Begleitung von Freunden ins Kino zu gehen? In welcher Weise wirkt sich die Anwesenheit von Freunden und Bekannten oder aber auch von fremden Personen im Kino selbst auf unser Filmerleben aus? Warum gehen so wenige Menschen allein ins Kino? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir Antworten suchen. Dazu bedienen wir uns des Instruments der Gruppendiskussion. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Diskussionen durch und beteiligen sich an der Transkription sowie an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Kinobesuch (Gruppendiskussion), Gruppe 2 [Gemeinsame Medienrezeption, Gruppe 2]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Mehr noch als Filmkritiken und Trailer beeinflussen Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis die Entscheidung, welche Filme die Menschen sehen wollen. Und wer ins Kino geht, tut das meist in Begleitung. Wie beeinflusst die soziale Bezugsgruppe die Filmentscheidungen des einzelnen? Wie werden innerhalb einer Gruppe Entscheidungen über den Kinobesuch gefällt? Warum macht es mehr Spaß, in Begleitung von Freunden ins Kino zu gehen? In welcher Weise wirkt sich die Anwesenheit von Freunden und Bekannten oder aber auch von fremden Personen im Kino selbst auf unser Filmerleben aus? Warum gehen so wenige Menschen allein ins Kino? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir Antworten suchen. Dazu bedienen wir uns des Instruments der Gruppendiskussion. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Diskussionen durch und beteiligen sich an der Transkription sowie an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Gemeinsame Medienrezeption: Public Viewing (Beobachtung) [Gemeinsame Medienrezeption]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
„‚Public Viewing’ bezeichnet das Übertragen von Live-Fernsehbildern an öffentlich zugänglichen Stellen.“ (Reinholz). Mehr noch als die Übertragung ist für „öffentliches Fernsehen“ die besondere Rezeptionssituation kennzeichnend: Statt zu Hause auf dem Sofa, verfolgen die Menschen vor allem sportliche Großereignis zunehmend auf großen Projektionsflächen an öffentlichen Plätzen, in Stadien oder in Kneipen. Wie verändert sich das Verhalten der Zuschauer, wenn sich die Rahmenbedingungen der Rezeption verändern? Gibt es bestimmte Konventionen und Formen des Verhaltens und sind diese den unterschiedlichen Stätten angepasst? Sieht also ‚Public Viewing’ in einer Kneipe anders aus als auf dem Marktplatz? Welchen Stellenwert hat das TV-Ereignis selbst und welchen hat die Interaktion mit den anderen? Was steht im Vordergrund: das TV-Erlebnis oder das Gemeinschaftserlebnis? Ist der Zuschauer im öffentlichen Raum mehr „Fan“ oder mehr „Flaneur“ (Schulke)? Auf diese und ähnliche Fragen werden wir mit Hilfe der Methode der Beobachtung Antworten suchen. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen mit der Methode vertraut gemacht, führen eigenständig Beobachtungen durch, beteiligen sich an der Überführung in Daten und an der Auswertung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 1 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02/05
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 2 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 3 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/118
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 4 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00/10
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 5 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01/02
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Gruppe 6 [Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[tu], 1 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Blockveranstaltung 18.6.2012-16.7.2012 Mo, 18:00 - 20:00, U11/016
Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der Woche ab 18.06. Die Anmeldung erfolgt von 12.-15.06. über Eintrag in Listen am Schwarzen Brett im Institutsgebäude.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 1 [Übung zur Methodenvorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/133
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 2 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/025
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 3 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/118
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 4 [Übung zur Vorlesung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/222
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung vertieft begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ausgewählte methodische Aspekte. Die Studierenden lesen empirische Studien und diskutieren Fragestellung, methodische Umsetzung und Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachvollzug des jeweiligen Vorgehens der ForscherInnen.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe 5 [Übung zur Methoden]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Di, 17:45 - 19:15, KR12/201
Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/222

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02/06, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

 

Kommunikatorforschung: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR [Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einstieg aus der Praxis Ein Radiobericht zur besten Sendezeit über sparsame deutsche Autos. Eine Zeitung, die nur über die Pro-Argumente für ein geplantes Großbauprojekt schreibt. Das wirft die Frage auf: Wie viel PR steckt im Journalismus? Die Öffentlichkeitsarbeit hat Themen und Timing der Medienberichterstattung unter Kontrolle, so die Schlussfolgerung der ersten Forschung zum Einfluss der Public Relations auf den Journalismus. Doch ist das Verhältnis von Journalismus und PR tatsächlich so einfach? Im Seminar werden die wichtigsten Begriffe und Ansätze aus diesem Bereich der Kommunikatorforschung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Kommunikatorforschung: Interdependenzen zwischen Journalismus und PR [Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
14:00 - 16:00, U5/122
Einzeltermin am 11.6.2012, 14:00 - 16:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einstieg aus der Praxis Ein Radiobericht zur besten Sendezeit über sparsame deutsche Autos. Eine Zeitung, die nur über die Pro-Argumente für ein geplantes Großbauprojekt schreibt. Das wirft die Frage auf: Wie viel PR steckt im Journalismus? Die Öffentlichkeitsarbeit hat Themen und Timing der Medienberichterstattung unter Kontrolle, so die Schlussfolgerung der ersten Forschung zum Einfluss der Public Relations auf den Journalismus. Doch ist das Verhältnis von Journalismus und PR tatsächlich so einfach? Im Seminar werden die wichtigsten Begriffe und Ansätze aus diesem Bereich der Kommunikatorforschung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen seit den Ereignissen um den 11. September 2001 und die Antworten der politischen Kommunikation hierauf gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Einzeltermin am 25.4.2012, 18:00 - 20:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. Dennoch ist der Begriff des „Skandals“ nicht eindeutig definiert. In der Lehrveranstaltung werden deshalb verschiedene theoretische Einordnungen des Skandalbegriffs eingeführt. Der Vorgang der Skandalierung von Missständen hängt in modernen Demokratien außerdem eng mit der Arbeit massenmedialer Akteure zusammen. Das Seminar bietet einen Einblick in die theoretische Erforschung des Skandals in den Massenmedien und will die Theorie-Angebote an Beispielen aus der Praxis messen. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, um Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit zu erzeugen. Auch dieser theoretische Blickwinkel soll schließlich an Beispielen illustriert werden.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. Dennoch ist der Begriff des „Skandals“ nicht eindeutig definiert. In der Lehrveranstaltung werden deshalb verschiedene theoretische Einordnungen des Skandalbegriffs eingeführt. Der Vorgang der Skandalierung von Missständen hängt in modernen Demokratien außerdem eng mit der Arbeit massenmedialer Akteure zusammen. Das Seminar bietet einen Einblick in die theoretische Erforschung des Skandals in den Massenmedien und will die Theorie-Angebote an Beispielen aus der Praxis messen. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, um Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit zu erzeugen. Auch dieser theoretische Blickwinkel soll schließlich an Beispielen illustriert werden.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

Audiovisuelles Arbeiten (einführend) [Audiovisuelles Arbeiten (einführend)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 5.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 10:00 - 16:00, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt. Voraussetzung: entweder die Kenntnis des Programms Adobe Premiere Pro und Erfahrung im Umgang mit Camcordern oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch im Sommersemester besucht werden.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erlernen die Teilnehmer theoretisch wie praktisch die Grundlagen audiovisuellen Gestaltens sowohl was Bildschnitt als auch Textarbeit betrifft. Verschiedene kleinere Aufgaben sollen die Teilnehmer an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten heranführen. Es wird Übungen geben zum Dreh, zum Schneiden von Bild und Ton sowie zum Texten und Sprechen auf Bilder. Auch das Verfassen eines Exposés und die Vorstellung des eigenen Themas in einer Redaktionskonferenz werden zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören. Ziel ist die Produktion eines gebauten Beitrags mit O-Tönen und eigenem Text zu passenden Bildern. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen zusammen. Das Thema des Beitrags soll von den Teilnehmern selbst gewählt werden. Ein Großteil der Arbeit an dem gebauten Beitrag findet außerhalb der Sitzungen statt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs A [Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs A]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/-1/15
Beginn: 16.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Fotos im Journalismus (einführend) - Kurs B [Fotos im Journalismus, Kurs B]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, M3/-1/15
Die Veranstaltung findet 14tägig statt: Beginn 23.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und hat im Print- und Onlinejournalismus die verschiedensten Funktionen: Ein gutes Foto weckt zum Beispiel das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Teilnehmer daher wie ein gutes Bild aufgebaut ist, wie Fotos digital erstellt und am Computer bearbeitet werden. Im Rahmen einer kleinen Projektarbeit werden sie eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anfertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Grundlagen von Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (einführend) [Grundlagen von Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2012, Einzeltermin am 12.4.2012, 9:30 - 17:30, M3/-1/15
Einzeltermin am 21.4.2012, 9:30 - 17:00, M3/-1/15
Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.2.2012, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab 30.01.2012 bis 10.02.2012. Die Teilnehmer werden zügig bekannt gegeben; es findet eine Vorbesprechung statt am 15.02.2012.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Basics von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Unter anderem werden die Studierenden Pressemitteilungen schreiben, Überlegungen zu PR-Fotos vornehmen, Bildtexte verfassen und eine Pressekonferenz vorbereiten. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs A [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs A]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, M3/-1/15
14-tägig; Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Wie verpacke ich Informationen in einer Nachricht? Wie schreibe ich knackige Überschriften, wie eine spannende Reportage? In dieser Übung lernen die Teilnehmer die gängigsten Darstellungsformen kennen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage, Kommentar und Glosse. Dabei erarbeiten sie sich die Grundlagen für das journalistische Arbeiten bei Zeitungen und Zeitschriften, in der PR und im Online-Bereich.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs B [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) - Kurs B]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, M3/-1/15
Die Veranstaltung findet 14tägig statt: Beginn 26.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Wie verpacke ich Informationen in einer Nachricht? Wie schreibe ich knackige Überschriften, wie eine spannende Reportage? In dieser Übung lernen die Teilnehmer die gängigsten Darstellungsformen kennen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage, Kommentar und Glosse. Dabei erarbeiten sie sich die Grundlagen für das journalistische Arbeiten bei Zeitungen und Zeitschriften, in der PR und im Online-Bereich.

 

Layout mit Quark: Relaunch einer Wochenzeitung (einführend) [Layout mit Quark: Relaunch einer Wochenzeitung (einführend)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 16:00, M3/-1/15
Veranstaltung ist geblockt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 12:00 - 13:00 Uhr, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung:
a) die Teilnahme an der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters und
b) entweder die Kenntnis des programms QuarkXpress oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitungen ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihr Layout, und passen es an moderne Sehgewohnheiten an. Im Rahmen dieser Übung werden die Studierenden in Gruppen den Relaunch einer Wochenzeitung planen und mit dem Layoutprogramm QuarkXPress umsetzen.

 

Moderation im Radio: Planung und Produktion einer Morningshow (weiterführend) [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, M3/-1/15
Beginn: 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Kenntnisse im digitalen Schnitt mit Audacity, sowie im Schreiben fürs Hören. Anmeldung ab 06.02.2012 per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Die Morningshow ist das Aushängeschild jedes Radiosenders: Unterhaltsam, informativ und manchmal auch kontrovers soll sie die Hörer in den Tag begleiten. In der Übung entwickeln die Studierenden eine eigene Morningshow - von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Unter anderem werden sie eine Programm- und Musikplanung aufstellen, Verpackungselemente produzieren, Moderationstexte verfassen und eine Sendung moderieren.

 

PR im lokalen Raum [PR im lokalen Raum]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 18:00, M12A/00/014, M3N/-1/19
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 16:00, M12A/00/014, M3N/-1/19
Einzeltermin am 22.6.2012, 10:00 - 16:00, MG2/00/10, M3N/-1/19
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, MG2/00/10, M3N/-1/19

 

PR im Wandel - Medienarbeit in Echtzeit [PR im Wandel]

Dozent/in:
Thomas Mavridis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 5.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 26.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 im Institutsgebäude, Heumarkt 11, EG, aushängen. Eine Teilnehmerliste wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Image von Organisationen und Personen wird immer mehr vom Massenmedium Internet beeinflusst. In Blogs, Foren und auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Google+ tauschen sich Kunden, Mitarbeiter, Bewerber, Anhänger und Kritiker über vielerlei Themen aus. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Fragen, unter welchen Voraussetzungen sich der Paradigmenwechsel in der Kommunikation vollzieht, warum herkömmliche Maßnahmen sehr oft nicht mehr genügen und welche Strategien in der neuen Medienrealität Erfolge versprechen. Alle Teilnehmer informieren, kommentieren und diskutieren im Blog www.pr-im-wandel.de
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekannt gegeben.

 

PR zielgerichtet planen - was Journalisten wollen [PR zielgerichtet planen]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über den Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude, Heumarkt 11, EG, aushängen. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Eine überzeugende PR-Konzeption in drei Tagen: authentisch und stimmig, News-orientiert und mit Mehrwert für JournalistInnen und LeserInnen. Die Übung vermittelt einen Überblick über Kommunikationsstrategie und Konzeptionstechnik. Immer im Blick: das, was Journalisten wollen. Es entsteht gemeinsam eine PR-Konzeption.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

PR-Konzeptionstechniken [PR-Konzeptionstechniken]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 18:00, KR12/201, KR12/002
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 16:00, U9/111, U5/223
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische PR-Übung
Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung über Eintrag in Listen, die ab 6. Februar 2012 bis Ende März im Institutsgebäude, EG, am Schwarzen Brett aushängen.
Inhalt:
Wie läuft das Spiel zwischen Unternehmen und Medien? Wie dringe ich warum und mit welchen kommunikativen Mitteln als Unternehmen zu den wichtigsten Multiplikatoren durch? Dafür braucht es in der Praxis funktionierende PR-Strategien. Deshalb vermittelt diese Übung das Erstellen von PR-Konzeptionen zu einem nicht fiktiven, aktuellen Fall aus der Praxis. Dabei werden alle Elemente einer PR-Konzeption von der Situationsanalyse, über die Formulierung von Zielen, die Identifizierung von Zielgruppen bis hin zu Maßnahmen-, Kosten- und Zeitplänen und der Evaluation kennen gelernt und selbst erarbeitet. Da Agenturstragetien heute stets crossmedial geplant werden, geht es nicht zuletzt um die Fragen: Welche Kanäle sind sinnvoll, wie muss journalistisch gearbeitet werden? Was führt zu erfolgreichen Crossmedia-Aktionen und wie sind diese in integrierte Kommunikation eingebunden? Wie werden in PR-Agenturen Leitideen entwickelt und auf Produkte/Dienstleistungen angewendet?

 

PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan-Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 18:00, U9/111
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 7.7.2012, 10:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in Listen, die ab dem 6. Februar bis Ende März aushängen.
Inhalt:
Wie kann man eine nachhaltig, positive Berichterstattung für ein Unternehmen erzeugen? Wie begegnet man als Pressestelle dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, als man sich gemeinhin vielleicht vorstellen mag, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden zusammen Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet.

 

Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/111
Einzeltermin am 2.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Übung PR
Maximal 15 Teilnehmer
Praktische Erfahrungen im Journalismus bzw. Public Relations sind erwünscht.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
tba.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Radiojournalismus [Radiojournalismus]

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/-1/15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer; davon können 7 Plätze mit Studierenden der Kommunikationswissenschaft belegt werden.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Voraussetzung: die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an dem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Inhalt:
Radio wird fürs Ohr gemacht. Es zeichnet sich durch sprechsprachlich geschriebene Nachrichten, hörerfreundliche Moderationen und ‚funkische’ Beiträge bzw. Sendungen aus. Diese und andere Grundlagen gilt es im Seminar „Radiojournalismus“ zu erlernen und zu erproben. Dabei soll es zunächst einige einführende Veranstaltungen geben, in denen das Texten, verschiedene Interviewtechniken sowie die Darstellungsformen (die Umfrage, der Aufsager, die Nachricht, der Korrespondenten- oder O-Ton-Bericht) im Vordergrund stehen. Da all das sich natürlich am besten in der Praxis üben lässt, sollen die Teilnehmer nach einem Tutorium im Hörfunk-Studio der Kommunikationswissenschaft mehrere eigene Beiträge produzieren. Aufgrund einer Kooperation mit dem Bamberger Studierendenradio „Uni-Vox“ können diese Beiträge dann im regulären Sendebetrieb (auf http://uni-vox.de/) ausgestrahlt werden. Neben neuen Kompetenzen haben die Studierenden also die Möglichkeit erste oder weitere Arbeitsproben für Bewerbungen zu erlangen.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Schreiben, Redigieren und Kritisieren (weiterführend) [Schreiben, Redigieren und Kritisieren]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.2.2012, 11:00 - 12:00 Uhr, M3/K15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Erfahrungen im Journalismus sind erwünscht.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab 30.01.2012 bis 10.02.2012. Die Teilnehmer werden zügig bekannt gegeben; es findet eine Vorbesprechung statt am 15.02.2012.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte und Kommentare sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten Übungen sind dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Zudem soll das Verfassen von Kurztexten (wie Überschriften und Bildtexte) trainiert und reflektiert werden. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 
 
Einzeltermin am 13.4.2012, Einzeltermin am 14.4.2012, Einzeltermin am 20.4.20129:30 - 17:00M3/-1/15 Wied, K.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend!
 

Sportberichterstattung (weiterführend) [Sportberichterstattung (weiterführend)]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2012, Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, 18:00 - 21:30, M3/-1/15
Einzeltermin am 16.5.2012, 18:00 - 21:30, M12A/00/014
Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 20.6.2012, Einzeltermin am 4.7.2012, 18:00 - 21:30, M3/-1/15
Achtung: Die Termine können sich noch ändern, weil externe Termine wahrgenommen werden sollen (etwa ein Training des 1. FC Nürnberg und/oder von Greuther Fürth). Eine Exkursion zu den Brose Baskets ist mit dem Abend-Termin vereinbar. Die Exkursionen sind wegen unterschiedlicher Trainingspläne leider nicht Monate vorher planbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
10 bis 15 Teilnehmer.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg, Greuther Fürth und die Brose Baskets gehen. Um auch vor Ort bei den fränkischen Profivereinen einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg/Fürth geben.

 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs A) [Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs A)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 24.4.2012-25.4.2012 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Audio.
Die Teilnehmer der Übungen im Bereich Audio haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik (u.a. Aufnahme mit Nagra) und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an den einführenden Übungen zum "Hörfunkjournalismus" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den genannten Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen haben.

 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs B) [Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk (Kurs B)]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2012-10.5.2012 Mi, Do, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Audio.
Die Teilnehmer der Übungen im Bereich Audio haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Hörfunktechnik (u.a. Aufnahme mit Nagra) und in Digitale Schnittsysteme (Digas, Audacity). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an den einführenden Übungen zum "Hörfunkjournalismus" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den genannten Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen haben.

 

Tutorium: Einführung in die Fotoerstellung und -bearbeitung [Tutorium: Einführung in die Fotoerstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich "Fotos im Journalismus".
Teilnehmer der entsprechenden Übung haben Vorrang.
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in Digitale Spiegelreflexkameras und das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist eine Ergänzung zu den Übungen "Fotos im Journalismus".

 

Tutorium: Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung [Tutorium: Einführung in die Videoerstellung und -bearbeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 3.5.2012, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 10 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich audiovisuellen Arbeitens.
Die Teilnehmer der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" haben Vorrang!
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung von Camcordern. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium: Layout mit QuarkXpress [Tutorium: Layout mit QuarkXpress]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
[tu], Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
Blockveranstaltung 7.5.2012-8.5.2012 Mo, Di, 18:00 - 22:00, M3/-1/15
geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Tutorium zur Vorbereitung auf medienpraktische Übungen im Bereich Layout.
Die Teilnehmer der Übung "Layout" haben Vorrang!
Anmeldung per Listeneintrag zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett im Marcushaus. Die Liste der Teilnehmer wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Layout-Programm QuarkXpress. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit QuarK: Relaunch einer Wochenzeitung" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit QuarkXpress haben.

 

Weniger muss mehr sein - Einführung in den modernen Hörfunkjournalismus (einführend) [Einführung in den modernen Hörfunkjournalismus]

Dozent/in:
Stephan Burkert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/-1/15
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer.
Anmeldung per Listeneintrag am Schwarzen Brett in HM 11/EG ab der letzten Vorlesungswoche des WS 2011/12 bis zum 30. März 2012. Die Teilnehmerliste wird rechtzeitig ausgehängt.
Voraussetzung: die Kenntnis des digitalen Schnitts (Digas und Audacity) und Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Nagra) oder die Teilnahme an dem entsprechenden Tutorium. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden.
Inhalt:
Diese Übung verschließt nicht die Augen vor der aktuellen Entwicklung des Hörfunkjournalismus in den Massenprogrammen. Der Hörer verlangt kurze, prägnante, erklärende und möglichst unterhaltende Information. Grundlegende Arbeitsweisen wie Frontalrecherche, Interviewformen, Umfrage und Moderation von BmE´s dienen als Basis. Vor allem aber soll in der Folge der modernen schnelleren Präsentation von Themen Rechnung getragen werden. Sowohl in der Produktion von Nachrichtenbeträgen, aber auch Magazinbeiträgen soll die Faszination der Wirkung durch Kürze und Treffsicherheit bei der Informationsauswahl und Weitergabe erkannt und erlernt werden.
Empfohlene Literatur:
Carmen Thomas: "Hallo Ü-Wagen" List Journalistische Praxis
Heinz Pürer: "Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen" Verlag Ölschläger
Franz Ronneberger, Manfred Rühl: "Theorie der Public relations" Westdeutscher Verlag

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Ein Überblick über einführende Literatur wird zu Beginn der Vorlesung geboten.

 

Ethik und Qualität im Journalismus [Ethik und Qualität im Journalismus]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Medienschaffende in Print-, Funk- und Online-Medien wirken in vielfältiger Weise in die Öffentlichkeit hinein. Dieses Wirken ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, vor allem gegenüber dem Objekt der Berichterstattung, dem Publikum und der Öffentlichkeit. In der Lehrveranstaltung soll erarbeitet werden, woran sich Journalisten orientieren können, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und nicht in ethische Konflikte zu geraten. Im Mittelpunkt werden konkrete Fallbeispiele aus der Medienpraxis stehen, die ausführlich diskutiert werden und anhand derer man Probleme der journalistischen Praxis gut dingfest gemacht werden können. Eng mit Problemen der Ethik sind auch Fragen der Qualität journalistischer Angebote verbunden. So soll im Kurs auch besprochen werden, wie man Medienqualität „messen“ respektive woran man sie festmachen kann. Weiter werden Produkte des „Qualitätsjournalismus“ vergleichend in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Ethik und Qualität im Journalismus [Ethik und Qualität im Journalismus]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Medienschaffende in Print-, Funk- und Online-Medien wirken in vielfältiger Weise in die Öffentlichkeit hinein. Dieses Wirken ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, vor allem gegenüber dem Objekt der Berichterstattung, dem Publikum und der Öffentlichkeit. In der Lehrveranstaltung soll erarbeitet werden, woran sich Journalisten orientieren können, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und nicht in ethische Konflikte zu geraten. Im Mittelpunkt werden konkrete Fallbeispiele aus der Medienpraxis stehen, die ausführlich diskutiert werden und anhand derer man Probleme der journalistischen Praxis gut dingfest gemacht werden können. Eng mit Problemen der Ethik sind auch Fragen der Qualität journalistischer Angebote verbunden. So soll im Kurs auch besprochen werden, wie man Medienqualität „messen“ respektive woran man sie festmachen kann. Weiter werden Produkte des „Qualitätsjournalismus“ vergleichend in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Kriegsberichterstattung [Kriegsberichterstattung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV/NF IV
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Das Hauptseminar behandelt die Kriegsberichterstattung im 19. und 20. Jahrhundert. Neben dem Umgang mit propagandistischen und weltanschaulich gefärbten Quellen steht die Medienberichterstattung über Kriege seit den deutschen Einigungskriegen im Zentrum der empirischen Arbeit
Empfohlene Literatur:
.

 

PR als Beruf [PR als Beruf]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02/09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Der Bereich „Public Relations“ hat sich zum interessanten Berufsfeld für Kommunikationswissenschaftler entwickelt. Im Seminar wird die Entwicklung dieses Berufsfeldes nachgezeichnet und in einen Kontext mit der Professionalisierungsdebatte gestellt. Neben der Diskussion dieser eher theoretischen Aspekte geht es auch um die konkrete Berufspraxis. Dazu werden auch Praktiker aus der PR eingeladen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Aktuelle Fragestellungen der Medienentwicklung und Medienforschung [Aktuelle Fragestellungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IV / BA V
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Einhergehend mit dem Medienwandel durch Digitalisierung und der Durchsetzung neuer Kommunikationsmodi veränder(te)n sich auch Medieninhalte, Berufsfelder und Marktstrukturen. Allgemeine politische und ökonomische Entwicklungen beeinflussen stets auch die Medien – und öffentliche Kommunikation hat wiederum Auswirkungen auf alle anderen Teilsysteme der Gesellschaft. All diese Veränderungen und gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand und ständige Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In der Vorlesung wird nicht versucht, einen allgemeinen und/oder systematischen Überblick über die aktuelle Medienentwicklung als Thema der Medienforschung zu geben. Vielmehr werden exemplarisch einzelne Problemstellungen beleuchtet, aktuelle Entwicklungen beschrieben – und als Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft skizziert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann die zuvor theoretisch behandelten Themen durch Situationsberichte von Experten v.a. aus der Medienpraxis ergänzt und mit ihnen diskutiert.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s/os], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen und erhalten bei Bedarf inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Ein Teil der Veranstaltung ist für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten reserviert; die Doktorandenbetreuung erfolgt in der zweiten Semesterhälfte in Form von Blockveranstaltungen.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für Kandidaten, deren Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair als Erstgutachterin betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt. Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 24.04.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
In dem Kandidaten seminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, Einzeltermin am 10.5.2012, Einzeltermin am 31.5.2012, Einzeltermin am 5.7.2012, Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 8:30 - 11:30, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. 25 Teilnehmer. Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab 06.02.2012 bis Ende März 2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude aushängt.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Medienrezeption: Begleitende Übung "klartext.Azubi" [Medienrezeption]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltung
Inhalt:
Aktuell führt das Institut für Kommunikationswissenschaft umfangreiche Begleitforschung zu einem Projekt der „Mediengruppe Oberfranken“ durch, in dem Auszubildende zahlreicher oberfränkischer Betriebe ein Jahr lang den „Fränkischen Tag“ oder eine seiner Lokalausgaben zugestellt bekommen. Im Rahmen der Übung werden die Studierenden mit in diese Forschung eingebunden. Sie erhalten so einen unmittelbaren Einblick in die Konzeption und den Ablauf der Forschung. Zudem werden sie gemeinsam mit dem Kursleiter verschiedene Begleitaktionen zu dem Projekt entwickeln und auch praktisch umsetzen.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02/06 Behmer, M.

Master KoWi (Hauptfach)

MA I - KoWi systematisch

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung [Einführung in die Methoden]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA I
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Der empirischen Kommunikationsforschung steht eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten zur Datengewinnung zur Verfügung. Die Vorlesung gibt einen ersten Überblick über die Forschungsmethoden. Dabei werden quantifizierende und qualitative Instrumente betrachtet und in ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit verglichen. Zur Vertiefung der methodischen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele wird der Besuch der BA Ib-Übungen empfohlen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia/NF I / MA I
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
[s/ps], 40 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I a/NF I / MA I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage findet die Anmeldung zu diesem Seminar im Sommersemester 2012 nicht wie angekündigt in der 1. Sitzung, sondern über den Eintrag in Listen statt. Diese hängen ab sofort bis 12. April 2012 am Institut für Kommunikationswissenschaft aus. Die Teilnehmerlisten werden am Freitag, den 13. April 2012, per Aushang im Institutsgebäude und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Hinweis zu: "Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten" (Vorlesung in MA II) [Vorlesung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Diese Vorlesung von Prof. Glasenapp ist auch im Master Kommunikationswissenschaft im Modul MA II (mit 4 ECTS) anrechenbar. Die Anerkennung des Leistungsnachweises erfolgt am Institut für Kommunikationswissenschaft. Bitte denken Sie an die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung.
Inhalt:
Dies ist nur eine Hinweisseite zur Anrechnung der Veranstaltung im Master KoWi. Die Informationen zur Vorlesung finden Sie im UnivIS bei der eigentlichen Lehrveranstaltungsseite.

 

Seminar [Seminar]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Wird im nächsten Semester angeboten!

 

Übung [Übung]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studiengangszuordnung: MA II
Termine:
Wird im nächsten Semester angeboten!

 

Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:

BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Folgende Filme werden zunächst gezeigt und sodann gedeutet:

1. Robert Wiene: "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920),
2. Sergej M. Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925),
3. Carl Theodor Dreyer: "Die Passion der Jeanne d'Arc" (1928),
4. Charlie Chaplin: "Modern Times" (1936),
5. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941),
6. John Ford: "My Darling Clementine" (1946),
7. Vittorio De Sica: "Fahrraddiebe" (1948),
8. François Truffaut: "Jules und Jim" (1962),
9. Federico Fellini: "8½" (1963),
10. Rainer Werner Fassbinder: "Katzelmacher" (1969),
11. Peter Greenaway: "The Draughtman's Contract" (1982),
12. Jean-Pierre und Luc Dardenne: "Rosetta" (1999)

MA III - Organisationskommunikation

 

Medien als Werbeträger [Medien als Werbeträger]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 13:00 - 18:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 14:00, M12A/00/014
Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 14:00, U5/117
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 14:00 - 15:00 Uhr, M3/-1/13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. 24 Teilnehmer. Interessierte tragen sich in eine Liste ein, die ab 06.02.2012 am Schwarzen Brett im Institutsgebäude aushängt. Vorbesprechung mit Vergabe der Referate: Montag, der 23. April, 14.00 Uhr (s.t.) bis 15.00 Uhr, M3/K13
Inhalt:
In diesem Seminar stehen die Medien als Werbeträger im Mittelpunkt: Ökonomische Bedeutung der Werbung für die Medien einerseits und für die Werbetreibenden andererseits; Akteure in diesem Feld (Werbetreibende, Werbeagenturen, Vermarkter, Medien); das Spektrum der Leistungswerte und ihre Erhebung (MA, AWA, IVW, AGF/GfK, AGOF, ); andere wesentliche Aspekte der Werbeträger-Ökonomie (Werbeetats, Mediaplanung, Erfolgskontrolle).

 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation [Theoretische Ansätze]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der 1. Veranstaltungsstunde statt.
Der Seminarplan wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind in dem Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Wie die Kommunikation in Organisationen und Unternehmen tatsächlich betrieben wird, hängt wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen ab, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. In der Vorlesung werden diese Vorstellungen explizit gemacht und verschiedene Möglichkeiten dargestellt, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichem Aspekt zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Übung zur Vorlesung "Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation" [Übung zur Vorlesung "Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation"]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Aktuelle Fragestellungen der Medienentwicklung und Medienforschung [Aktuelle Fragestellungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IV / BA V
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Einhergehend mit dem Medienwandel durch Digitalisierung und der Durchsetzung neuer Kommunikationsmodi veränder(te)n sich auch Medieninhalte, Berufsfelder und Marktstrukturen. Allgemeine politische und ökonomische Entwicklungen beeinflussen stets auch die Medien – und öffentliche Kommunikation hat wiederum Auswirkungen auf alle anderen Teilsysteme der Gesellschaft. All diese Veränderungen und gegenseitigen Abhängigkeiten sind Gegenstand und ständige Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In der Vorlesung wird nicht versucht, einen allgemeinen und/oder systematischen Überblick über die aktuelle Medienentwicklung als Thema der Medienforschung zu geben. Vielmehr werden exemplarisch einzelne Problemstellungen beleuchtet, aktuelle Entwicklungen beschrieben – und als Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft skizziert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann die zuvor theoretisch behandelten Themen durch Situationsberichte von Experten v.a. aus der Medienpraxis ergänzt und mit ihnen diskutiert.

 

Kommunikationsereignisse - revisited [Kommunikationsereignisse]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde.
Inhalt:
Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist, zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art „Jahrbuch“ (mit dem Arbeitstitel „Anno ’13“) zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich 2013 „rund“ jähren werden, Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1763 oder 1813, 1938 oder 1988 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die im Jahrbuch thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und für das „Jahrbuch“ publikationsfertig gemacht. „Anno ’13“ soll dann gegen Jahresende gedruckt und u.a. an Medienredaktionen versandt werden.

 

Medienfreiheit im internationalen Vergleich [Medienfreiheit]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
Die Medien sind frei – und vielerorts liegen sie in Fesseln, so kann man (frei nach Rousseau) konstatieren. Ausgehend von theoretischen Konzepten zur Pressefreiheit sollen in diesem Kurs das Verständnis von Kommunikationsfreiheit, die Rechtslage und insbesondere die konkrete Situation der Medien sowie eventuelle Einschränkungen der Berichterstattungsfreiheit, Probleme der konkreten Arbeitsbedingungen von Journalisten wie auch des Zugangs zu Medien in verschiedenen Staaten der Erde exemplarisch untersucht werden. Fokussiert werden sollen dabei u.a. auch die Schwierigkeiten, die beim Anliegen auftreten, Medien- und Kommunikationsfreiheit international vergleichend messen zu wollen.
Empfohlene Literatur:
Price, Monroe E. / Abbott, Susan / Morgan, Libby (Eds.) (2011): Measures of Press Freedom and Media Contributions to Development. Evaluating the Evaluators. New York et al.: Peter Lang.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Veranstaltung.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen und erhalten bei Bedarf inhaltliche und methodische Hilfestellungen. Ein Teil der Veranstaltung ist für Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten reserviert; die Doktorandenbetreuung erfolgt in der zweiten Semesterhälfte in Form von Blockveranstaltungen.
Die Teilnahme am Seminar ist obligatorisch für Kandidaten, deren Abschlussarbeiten von Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair als Erstgutachterin betreut werden.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt. Das Kandidatenseminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche, d. h. am 24.04.2012.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In dem Kandidaten seminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
[s/os], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der 1. Sitzung.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die Herrn Prof. Behmer als Erstgutachter ausgewählt haben.

Institut für Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
[sl]
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/025

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Das Osmanische Reich und das lange 19. Jahrhundert [Das Osmanische Reich und das lange 19. Jahrhundert]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, 16:15 - 17:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur);
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Einführende Vorlesung zur Geschichte des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert, die eine Periode beschleunigten sozialen Wandels war und die Grundlagen für die Herausbildung des modernen Nahen Ostens legte.

 

Deutsche Präsenz in der Türkei des 19. und 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
• Generische Studiengänge;
• BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft);
• MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls 01b;
• MA Turkologie: Erweiterungsmodul B;
• Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
• Studium Generale
Inhalt:
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Übung stehen das Leben und Wirken deutschsprachiger Ausländer im Osmanischen Reich und der Republik Türkei seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Fokus besonders auf das Militär und den Eisenbahnbau gerichtet ist.

 

Tutorium Basismodul II [Tutorium Basismodul II]

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U2/204
ab 25.5.2012

 

Iran in der Safavidenzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Geschichte und materielle Kultur
  • MA Ir01: Geschichte und Kultur
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • sonstige MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/015
Einzeltermin am 24.7.2012, 10:00 - 13:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur oder Hausarbeit

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Basismodul 02
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II: Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1150

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

 

Nachholklausur "Einführung in den Islam"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, 16:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab dem 15.03. im WS 11/12 unter 2. Termin

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Abbasidenzeit (Teil I von 750-847)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[v/s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen: "Sprache und Literatur" sowie "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Veranstaltung setzt die Reihe unserer Vorlesungen zur islamischen Geschichte fort und schließt somit an die Veranstaltung des letzten Semesters zur Geschichte des islamischen Staates in der Umayyadenzeit an. Im Mittelpunkt steht die erste Epoche der Abbasidenzeit von 750 bis 847. Unser Augenmerk gilt vor allem diesem ersten Jahrhundert, in dem die Soferenität der Abbasidenkalifen über weite Teile der islamischen Welt mehr oder weniger etabliert war. In diese Zeit fällt auch die Hochblüte der islamischen Kultur und des islamischen Wissenschaftsbetriebs. Zurnächst soll nach den historischen Bediengungen der Machtergreifung durch den ersten Abbasidenkalifen, den Begleitumständen dieses revolutionsartigen Geschehens und der Etablierung der neuen Dynastie gefragt werden. In einem zweiten Schritt soll die Phase der Festigung der Macht der Abbasiden, der Ausdehnung ihres Machtbereichs und des Aufbaus der Organisation und Verwaltung ihres Kalifats besprochen werden. Hier werden sowohl interne wie externe Verhältnisse diskutiert werden. Wir wollen in diesem Zusammenhang auch auf die Aspekte der arabischen Kultur und der islamischen Theologie dieser Zeit eingehen.
Empfohlene Literatur:
  • Artikel "Abbasids", The Encyclopaedia of Islalm, New Edition, Leiden 1979, Volume I Seite 15
  • Haarmann, Ulrich (Hrsg.: Geschichte der arabischen Welt, München 1987

 

Geschichte der jüdischen "Mystik" - Kabbala [Kabbala]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
AM 2: Theologische Diskurs
VB 2: Sprache und Literatur

Keine Voraussetzungen sind erforderlich,aber es wird nicht immer einfach.
Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Inhalt:
Kabbala ist (leider) irgendwie in (fast) aller Munde. Aber die meisten Menschen wissen nicht viel Präzises damit anzufangen. Dies sollte ein guter Grund sein, einmal Nachfrage zu halten. Die Vorlesung hat zum Ziel, die Entwicklung der jüdischen arkanen ("esoterischen") Traditionen herzuleiten und nachzuzeichnen: von der nachbiblischen Apokalyptik über rabbinische Äußerungen zum Thema, dem überaus rätselhaften Sefer Jezira bis zur klassischen Kabbala. Wenn wir es zeitlich hinbekommen, geht die Reise weiter zu Luria und dem osteuropäischen Chassidismus.
Empfohlene Literatur:
Joseph Dan, Die Kabbala. Eine kleine Einführung, Stuttgart 2006 (auf Englisch lautet der Titel: A Very Short Introduction - das trifft's eher)
Karl Erich Grözinger, Jüdisches Denken: Theologie, Philosophie,Mystik, Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt/M.2005. (ausführlich und fundiert)
Moshe Idel, Kabbalah. New Perspectives,New York u.a. 1986 (grundlegend)

 

Jüdische Religionsgeschichte 2: Mittelalter [Judentum im Mittelalter]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 1: Interreligiöse Perspektiven

Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der „Jüdischen Religionsgeschichte I“ voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Inhalt:
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert beginnt für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinden für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernen. Infolge dessen bilden sich distinkte jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst werden.
Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht, die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen Kontext zu verorten.
Empfohlene Literatur:
Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500. Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No specials prerequisites
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar „Introduction to Linguistics“, which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world’s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Bedeutende politische Ereignisse in der Türkei

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 15:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
• Generische Studiengänge;
• BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft);
• Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
• Studium Generale
Inhalt:
Inhalt: In dieser Übung werden originalsprachige Texte über bedeutende Ereignisse der türkischen Innen- und Außenpolitik gelesen. Voraussetzungen: Sprachkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch II.

 

Konversation Türkisch [Konversation Türkisch]

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Haydi Türkçe konuşalım (Komm lass uns Türkisch sprechen)
Diese Lehrveranstaltung dient dazu, die türkischsprachige Konversation zu üben und zu vertiefen. Anhand aktueller Debatten rund um die Türkei und Türken sollen Themen exemplarisch erarbeitet und diskutiert werden. Es wird zudem darauf geachtet, dass diejenigen Themen, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von besonderem Interesse sind, Gegenstand der Konversationsübungen werden.

 

Landeskunde Türkei [Landeskunde Türkei]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
• Generische Studiengänge
• BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft);
• Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
• Studium Generale
Inhalt:
Inhalt: In diesem Seminar wird die Republik Türkei in Geschichte, Geographie und Gesellschaft vorgestellt, aber auch ein Einblick in deren Kultur geboten. Der gleichzeitige Besuch der Übung „Lektüre Landeskunde Türkei“ wird für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Hütteroth, Wolf-Dieter; Höhfeld, Volker. Türkei: Geographie – Geschichte – Wirtschaft – Politik. (Wissenschaftl. Landeskunde). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 2002

 

Lektüre türkischer Autobiographien [Lektüre türkischer Autobiographien I]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Türkischkenntnisse (Türkisch I-IV) erforderlich. Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • MA Turkologie: Teil des Moduls Türkische Lektüre;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Einführung in die Problematik von Selbstzeugnissen als Quelle und Lektüre einfacher türkischer autobiographischer Texte aus republikanischer Zeit, die sich mit den Erfahrungen der Autoren im Osmanischen Reich auseinandersetzen.

 

Neuere Forschungsliteratur zum Irak in spätosmanischer Zeit [Neuere Forschungsliteratur zum Irak in spätosmanischer Zeit]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur);
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Lektüre und Diskussion von Ebubekir Ceylan, The Origins of Modern Iraq, Kerem Kayı, Bagdad 1831-1869 und Alev Masarwa, Bildung -Macht -Kultur

 

Osmanisch für Anfänger

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung findet in Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur);
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Einführung in die osmanische Schriftsprache

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/223
Die Veranstaltung beginnt am 11. Mai 2011.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

What is Kemalism? [What is Kemalism?]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • Generische Studiengänge;
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftliches Moduls 01a;
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Kemalism has been both a much celebrated and a harshly criticized political ideology. The course will try to assess the origins and perspectives of Kemalism by reading and discussing source and secondary literature both in Turkish and in English. A reading knowledge of Turkish or a basic knowledge of Turkish history is desirable.

 

Afghanische Nationalgeschichtsschreibung zwischen Tradition und Moderne

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ort: U11/114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persischkenntnisse auf auf dem Niveau von Stufe 4
Voraussetzung für den Leistungsnachweis
  • Portfolio

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • sonstige MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung wird begleitend zum Seminar Geschichte Afghanistans I angeboten. Ausgangspunkt ist die These, dass Realität keine Geschichten hervorbringt, sondern dass der Mensch sich das Reale in Form von Geschichten aneignet. Diese Aneignung erfolgt in Form kohärenter Erzähl- bzw. Geschichtenschemata, mit deren Hilfe das historische Erinnern in seinem Ablauf strukturell organisiert wird. Anhand von persisch-sprachigen Texten des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, wollen wir charakteristische Erzählstrukturen der modernen afghanischen Geschichtsschreibung untersuchen. Dabei werden wir der Frage nachgehen, wie vergangenes Geschehen in einer sinnstiftenden Weise vergegenwärtigt wird. Gleichzeitig sollen die charakteristischen Erzähl- bzw. Geschichtenschemata herausgearbeitet und in eine deutungs-adäquate Beziehung zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gestellt werden, unter denen sie entstanden. Gelesen werden mittelschwere persische Texte, die von Memoiren über späte Hofchroniken bis hin zu rezenten Abhandlungen reichen.

 

Afghanistan Geschichte I Von ungoverned territory zum Nationalstaat (1747-1920)

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Lesefähigkeit im Englischen

Voarussetzung für den Leistungsnachweis
  • Referat 4 ECTS
  • Hausarbeit 6 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • sonstige MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil einer über zwei Semester laufenden Veranstaltungsreihe zu Afghanistan. Sie bietet einen Überblick über die historische Entwicklung Afghanistans von der Mitte des 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Angestrebt wird ein tieferes Verständnis historisch gewachsener sozialer und politischer Strukturen, die auch die gegenwärtige Situation entscheidend prägen. Dabei werden wir uns der afghanischen Geschichte auch von der theoretischen und konzeptuellen Perspektive her nähern. Im Mittelpunkt stehen Fragen von Staatlichkeit und staatlichen Strukturen, die in Afghanistan v.a. im Zusammenspiel von kolonialer Intervention und 'vormodernen' Herrschaftsformen entstanden sind. Letztere beruhten in erster Linie auf engen persönlichen Beziehungen zwischen den Akteuren und schlossen auch das Austarieren von Lokal- und Partikularinteressen ein. Entscheidend war hier das Verhältnis zwischen Herrschern und lokalen Eliten. Aus geistesgeschichtlicher Sicht werden auch die vermeintlichen Widersprüche im Verhältnis von „Tradition“ und „Moderne“ bei der Gestaltung der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sonstigen gesellschaftlichen Verhältnisse in Afghanistan untersucht.

1. Was ist ein Staat? Fragen von Herrschaft am Beispiel Ahmad Shahs (1747-72)
2. Patronage und Gegenseitigkeit: Allianzenpolitik unter Ahmad Shah und Timur Shah
3. Die soziale Dimension von Konflikten: Das Kapitel der Bruderkriege
4. Lineage Theorien am Beispiel der pashtunischen Reichselite
5. Der Beginn der Muhammadzai Herrschaft
6. Koloniale Intervention und das Aufkommen der Sikhs im Punjab
7. Dost Muhammad Khan und der 1. anglo-afghanische Krieg
8. Lokale Herrschaftsstrukturen nördlich des Hindukusch (die Usbeken und Tadschiken)
9. Kabul im Spannungsfeld zwischen Britisch Indien, Russland und Persien
10. Der 2. anglo-afghanische Krieg
11. Abdurrahman Khan und die Politik der 'internen Kolonisation'
12. Abschluss: Von Abdurrahman Khan zum 3. anglo-afghanischen Krieg
Empfohlene Literatur:
  • Adamec, Louis: Who's Who of Afghanistan, Graz 1975.
  • Dupree, Louis: Afghanistan, 3rd edn., Princeton 1980.
  • Gregorian, Vartan: The Emergence of Modern Afghanistan, Stanford 1969.
  • Grevemeyer, Jan-Heeren: Herrschaft, Raub und Gegenseitigkeit. Die politische Geschichte Badakhshans 1500-1883, Wiesbaden 1982.
  • Noelle, Christine: State and Tribe in Nineteenth-Century Afghanistan. The Reign of Amir Dost Muhammad Khan (1826-1863), Richmond 1997.

 

Aktuelle politische Berichterstattung in Iran: Zeitungslektüre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis:
  • mündliche Prüfung

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • MA Ir01: Literatur; Geschichte und Kultur
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Berichterstattung über den arabischen Frühling . Dazu werden teilweise Artikel aus dem Jahr 2011 herangezogen, die die damals aktuellen Entwicklungen in der arabischen Welt kommentieren, teilweise wird die gegenwärtige Berichterstattung verfolgt. Die Lektüre ist deshalb interessant, da die Islamische Republik Iran zu den einzelnen arabischen Staaten sehr unterschiedliche Beziehungen pflegt und die Bewegungen entsprechend unterschiedlich eingeschätzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie sich selbst vorab kundig machen wollen: Folgende Seite bietet Links zu vielen Medienseiten:

 

Frauenbilder in der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur; Religion, Philosophie, Gesellschaft
  • MA Iranistik: Fachwiss. Modul Ir 01a,b,c
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • sonstige MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

 

Landeskunde des iranischen Kulturraums

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/01/02
Einzeltermin am 9.6.2012, 8:00 - 18:00, U11/025
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 16:00, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich
  • sonstige MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine historisch-geographische Einführung in das Areal, mit dem sich iranistische Studien befassen: Von Ostanatolien und dem Kaukasus über das iranische Hochland, Afghanistan und Mittelasien bis nach Singkiang und Indien. Wir wollen uns eine Vorstellung von den naturräumlichen Bedingungen, den wichtigsten Kulturlandschaften, städtischen Zentren und politisch-administrativen Grenzen erarbeiten. Aspekte der materiellen Kultur werden mit dem Focus Iran behandelt. Die Veranstaltung gliedert sich in folgende große Themenbereiche:
I. Geographie: Landschaftstypen; Wüsten, Wasser und Bewässerung; Wegenetz
II. Geschichte: Regionen/Provinzen in Iran, Afghanistan und Zentralasien; der iranische Großraum im historischen Wandel
III. Bevölkerung: Sprachen, Religionen, Lebensformen ( Minderheiten )
IV. Städte, Häuser (Iran)
V. Religionen, Kalender, Brauchtum (Iran)
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung können Sie den nicht ganz aktuellen, aber sehr guten bibliographischen Aufsatz von Heinz Gaube herunterladen und einsehen:

 

Persische Lektüre zum Seminar Frauenbilder

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau-und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
  • MA Ir01: Literatur
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Propädeutikum zur Vorlesung Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
[ps], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, engang; MA Iranistik: Geschichte und Kultur
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00/015
Einzeltermin am 18.7.2012, 16:00 - 18:00, U2/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Basismodul 02
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Theaterwerkstatt

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • mündliche Prüfung

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
  • MA Ir01: Literatur
  • MA oriental. Nachbarfächer: Kern- und Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie: Musik für die Augen [Arabische Schönschrift und Kalligraphie]

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 14:00, U11/016
Einzeltermin am 29.4.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 7.7.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Einzeltermin am 8.7.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 14.7.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Einzeltermin am 15.7.2012, 10:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich.
Inhalt:
So wie in der Musik, kann man in der arabischen Kalligraphie aus wenigen Buchstaben unzählige Kunststücke komponieren. In diesem Kurs erlernen Sie, mit dem Kalligraphen Zuheir Elia, Schritt für Schritt eine neue Schriftart der arabischen Kalligraphie deutlich und schön zu schreiben. Bitte kariertes und weißes Papier DIN A4, sowie einen weichen Bleistift mitbringen. Schreibrohre, Federn oder Kalligraphie-Stifte, können, wenn vorhanden, gern mitgebracht werden.

 

Gärten in der islamischen Welt

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (MA Kunstgeschichte des Mittelalters / der frühen Neuzeit);
  • BA Archäologie
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Der Bau von Gartenanlagen im Vorderen Orient lässt sich weit in vorislamische Zeit zurück verfolgen. Als Palast- und Königsgärten bildeten sie Teil eines architektonischen Gesamtkonzeptes, dem auch Funktionen im öffentlichen Leben zukamen. Diese Traditionen bleiben in islamischer Zeit wirksam, der formale Garten entwickelt sich. Mit der Islamisierung erfährt der Garten als Metapher für das Paradies eine weitere Bedeutungsebene. Nicht nur die architektonischen Entwicklung von Gartenanlagen (v.a. ab dem 15. Jh.) wird Thema des Seminars sein, sondern auch der Garten als Motiv in anderen Kunstgattungen, wie etwa der Buchmalerei.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Attilio Petruccioli (Hrsg.), Der islamische Garten, Stuttgart 1995
  • John Brookes, Gardens of Paradise, The History and Design of the Great Islamic
Gardens, London 1987
  • R. Ettinghausen, Elisabeth B. MacDougall (Ed.); The Islamic Garden, Washington
1976 (Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IV)

 

Um 1500: Kunstzentren der islamischen Welt im Vergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Kühn, Lorenz Korn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters / der frühen Neuzeit);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

 

Von ersten Modernisierungstendenzen bis zur Schreibung nationaler Kunstgeschichten (ca. 1850-1950)

Dozent/in:
Miriam Kühn
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M3/-1/13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der frühen Neuzeit / der Moderne);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Die Moderne der Arabischen Welt ist in der Kunstgeschichtsschreibung ein weißer Fleck: Nur wenige, v.a. ältere Überblickswerke und Ausstellungskataloge sind zu diesem Thema erschienen. In neuerer Zeit findet sie jedoch wieder vermehrt Beachtung: Einzelne Dissertationen und Aufsätze widmen sich der Modernen Kunst im Libanon, Irak und Ägypten und verorten die Künstler und deren Werke in ihren kulturhistorischen und zeitgeschichtlichen Kontext. In diesem Seminar werden die Grundzüge des Kunstgeschehens im Libanon, Ägypten und Irak zwischen 1850 und 1950 vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei einzelne Künstler und ihr Werk. Indem deren Ausbildung, Werdegang, Mitgliedschaft in Künstlervereinigungen etc. erarbeitet wird, können auch die institutionellen Gegebenheiten und der Austausch der Künstler untereinander beleuchtet werden. Schließlich wird das Augenmerk auch auf regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede gerichtet. Ziel ist es zudem, Themen und Motive der Kunstgeschichtsschreibung zu hinterfragen und gemeinsam neue Perspektiven und Fragestellungen zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Seminarapparat: Ali, Wijdan (Ed.). 1989. Contemporary Art from the Islamic World. London/Amman. Karnouk, Liliane. 1988. Modern Egyptian Art. The Emergence of a National Style. Cairo.

 

Zwischen 9/11 und "Arabischem Frühling": Kunst der Arabischen Welt und ihre Rezeption im Westen

Dozent/in:
Miriam Kühn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte ;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der frühen Neuzeit / der Moderne);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Die Ereignisse des 11.9.2001 führten nicht nur zu einem breiten öffentlichen und medialen Interesse an Gesellschaft, Religion und Politik der Islamischen Welt bzw. der in Europa lebenden Muslime, sondern auch an deren Kunst- und Kulturproduktion. In diesem Zusammenhang wurde das Augenmerk im Westen und der arabischen Welt auch auf das kulturelle Erbe der muslimischen Gesellschaften gerichtet, was sich im Westen u.a. in der Neukonzeption und in der arabischen Welt in der Neugründung von Museen für Islamische Kunst äußerte. Gleichzeitig nahm auf beiden Seiten das Interesse an zeitgenössischer Kunst zu. Dies zeigte sich in steigenden Preisen auf dem Kunstmarkt, einer Zunahme von Kunst- und Kulturförderung sowie Austauschprojekten und zahlreichen Ausstellungen. Das Frühjahr 2011 rückte die Kunst der arabischen Welt als Medium des Protests gegen bestehende soziale und politische Missstände und als Gradmesser von Meinungsfreiheit und Toleranz wieder in den Blickpunkt. In diesem Seminar werden die Institutionen des zeitgenössischen „Kunstbetriebs“ (Museen, Galerien, Zeitschriften, Kunstmarkt) und deren Protagonisten (Künstler, Ausstellungsmacher, Kunsthändler, Publizisten, Kunsthistoriker) vorgestellt. Gleichzeitig werden die Motivationen der verschiedenen Parteien erarbeitet und deren Aus- und Wechselwirkung auf die Künstler, die Ausstellungen und die Kunstgeschichtsschreibung analysiert

 

Al-Asch‘ari und seine Schule

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Neben Mu’tazila und Maturidiyya bildet die Asch’ariyya heute die wichtigste theologische Richtung des Islams. An zahlreichen Hochschulen der islamischen Welt wie etwa der ägyptischen Azhar und der tunesischen Zaytuna stellt sie die offizielle Doktrin dar. Bedeutende mittelalterliche Vertreter der asch’aritischen Schule waren al-Baqillani, al-Dschuwaini, al-Ghazali und Fachr ad-Din ar-Razi. Der Name der Schule geht auf den irakischen Gelehrten Abu l-Hasan al-Asch’ari (873-931) zurück, der die Lehren des traditionalistischen Islams mit den rationalen Argumenten des Kalam zu begründen versuchte. Allerdings stand er mit diesem Anliegen keinesfalls allein dar. Der Asch’arismus hat erst ganz allmählich in der islamischen Welt an Boden gewonnen. Heute wird er allerdings zunehmend durch die Salafis herausgefordert, die wie die radikalen Hanbaliten jegliches theologisches Räsonnieren für Ketzerei halten. Wir erarbeiten uns in dieser Veranstaltung einen Überblick über Geschichte und Lehren der Asch’ariyya und gehen zum Schluss auf die heutigen Konflikte zwischen Asch’ariten und ihren Gegnern ein. Französisch- und Arabischkentnisse sind bei dieser Veranstaltung zwar nicht Voraussetzung, aber von großem Vorteil.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Gimaret: La doctrine d’al-Ash’ari. Paris 1990.
  • Richard Frank: Al-Ghazali and the Ash’arite School. Durham 1994.
  • Jeffry Halverson: Theology and creed in Sunni Islam: the Muslim Brotherhood, Ash’arism, and political Sunnism. New York 2010.

 

Die Muslimbruderschaft: Geschichte, Tochterorganisationen und Abspaltungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/117
Ab dem 03.05. findet die LV in U5/117 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die große Bedeutung der ägyptischen Muslimbruderschaft als „Mutter“ der islamistischen Bewegungen ist allgemein bekannt. Wie aber ist diese Organisation entstanden? Welche politischen und gesellschaftlichen Ziele verfolgten ihre Gründer, welche ihre späteren Führer? Wie haben sich innere Struktur und ideologische Ausrichtung der Organisation im Laufe der Zeit verändert? Mit welchen inneren Konflikten hatte die Organisation zu kämpfen? Welche Abspaltungen bildeten sich? Welche Rolle spielt die Muslimbruderschaft im „Arabischen Frühling“? Mit all diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar, das einen historischen Überblick zur Muslimbruderschaft bietet, beschäftigen. Dabei behandeln wir nicht nur die Entwicklungen in Ägypten, sondern gehen auch auf Tochterorganisationen der Bruderschaft in anderen Ländern des Vorderen Orients (u.a. Hamas) sowie in Europa ein.
Empfohlene Literatur:
  • Lia Brynjar: The Society of the Muslim Brothers in Egypt. The Rise of an Islamic Mass Movement 1928-1942. Reading 1998.
  • Barbara Zollner: The Muslim Brotherhood: Hasan al-Hudaybi and Ideology. London 2009.
  • Hesham al-Awadi: In pursuit of legitimacy: the Muslim Brothers and Mubarak, 1982-2000. London 2004

 

Islam in Java

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem: 15.03.2012
Inhalt:
Mit über 200 Millionen Muslimen ist Indonesien heute das Land mit der zahlenstärksten muslimischen Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der indonesischen Muslime lebt auf der Hauptinsel Java, die damit auch weltweit eines der wichtigsten Zentren des Islams darstellt. Wir wollen uns in der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven mit Geschichte und Gegenwart des Islams auf Java befassen. In besonderer Weise sollen die mystischen Strömungen, das private islamische Bildungswesen (pesantren), traditionelle Heilpraktiken und Rituale, die Heiligenverehrung sowie die heutigen Organisationen des politischen Islams behandelt werden. Das Seminar dient zur Vorbereitung der im Sommer stattfindenden Java-Exkursion. Begleitend zu dieser Veranstaltung findet am Sprachenzentrum eine Einführung in die indonesische Sprache statt
Empfohlene Literatur:
  • Merle Ricklefs: Mystic synthesis in Java: a history of Islamization from the fourteenth to the early nineteenth centuries.
  • Norwalk 2006. - Timothy Daniels: Islamic Spectrum in Java. Farnham 2009.
  • Mark Woodward: Java, Indonesia and Islam. Dordrecht 2011

 

Lektüreübung zum Seminar " Die Muslimbruderschaft"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
ab 8.5.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vorraussetzung: Abschluss von Arabisch II
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosphie und Gesellschaft sowie "Sprache und Literatur
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Die Muslimbruderschaft konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung zum Seminar: "al-Asch ari"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
ab 24.4.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vorraussetzung: Abschluss von Arabisch II
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosphie und Gesellschaft" und "Sprache und Literatur"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar al-Asch ari konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten biete

 

Neueste Geschichte Syriens

Dozent/in:
Dmitry Sevruk
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, 4 ECTS ohne Hausarbeit, 6 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/022
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" sowie "Geschichte und materielle Kultur".
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Im Seminar wird die Geschichte Syriens nach dem Fall des osmanischen Reiches 1918 bis heute behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Longrigg, Stephen Hemsley: Syria and Lebanon under French Mandate. London 1958.
  • Seale, Patrick: The Struggle for Syria. A Study of Post-War Arab Politics 1945-1958. London 1965.
  • Seale, Patrick: Asad of Syria. The Struggle for the Middle East. London 1988.

 

Religionspolitik islamischer Staaten

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilgebiet "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Wie definierten und praktizierten Herrscher das Verhältnis zwischen dem Staat und dem religiösen Leben ihrer Untertanen und Bürger? Im Seminar wollen wir erforschen, welche Politik islamische Herrscher und die Regierungen islamisch geprägter Länder gegenüber muslimischen und nicht-muslimischen Gruppierungen verfolgt haben. Die Beispiele, die wir betrachten wollen, reichen von Muhammad über Akbar bis Mu'ammar al-Qadhdhafi und sollen mit der Theorie der Rechtsgelehrten verglichen werden.
Empfohlene Literatur:
Ira M. Lapidus: State and religion in Islamic societies, in: Past & Present 151 (1996), S. 3-27. Wolfgang Kallfelz: Nichtmuslimische Untertanen im Islam. Grundlage, Ideologie und Praxis der Politik frühislamischer Herrscher gegenüber ihren nichtmuslimischen Untertanen mit besonderem Blick auf die Dynastie der Abbasiden (749 - 1248), Wiesbaden 1995.
Said Amir Arjomand: The Shadow of God and the Hidden Imam: Religion, Political Order, and Societal Change in Shi'ite Iran, Chicago 1984.

 

Arabische Fachsprache: Religion - Recht

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.
  • BA Islamischer Orient: Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur
  • MA "Arabistik/Arabic Studies": M.Arab.04 "Fachsprache Medien".
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012

 

Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, 6-8 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sprachpraxis Arab1 (Stufe 2)
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur (BA 03, 04)
  • MA: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls Sprachpraxis Arab 2 (Stufe 4)
  • Flexnowanmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich sowohl an Studierende, die im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes des Hochschuldialogs sich mit der arabischen Kinderliteratur befassen, als auch an andere Studierende. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen dazu zu befähigen, eingeständig einen mündlichen Vortrag zu einem zu besprechenden Kinderbücher auf Arabisch zu halten. Insbesondere Studierende, die zum nächsten Workshop nach Kairo fahren werden, sind hier damit angesprochen. Dazu wird ein Seminarplan erstellt, der vorsieht, dass jeder Teilnehmer sich mit mind. einem Kinderbuch nach eigener Auswahl beschäftigen und dazu ein Referat unter Berücksichtigung der gegebenen theorethischen Ansätze halten soll. Dem wird eine gemeinsame Lektüre der Primärliteratur vorausgehen.

 

Biographie und Bildungsweg - Zugänge zur biographischen Literatur im Islam

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Jens Scheiner
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/024
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, U5/217
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 17:00, U5/217
Die Donnerstagstermine finden von 10.00-12.00 Uhr nur am 19.04., 03.05., 14.06., 05.07. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul in den Teilbereichein "Religion, Philoshophie und Gesellschaft" und "Sprache und Literatur"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in "M.Arab. 01,02,03"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die islamische biographische Literatur umfasst eine immense Zahl – teils mehrbändiger – Einzelwerke, die seit der Frühzeit des Islams kontinuierlich verfasst wurden. Zudem stellt sie eines der wichtigsten Genres dar, um Fragen zur Kultur- und Sozialgeschichte der islamischen Welt zu beantworten. Obwohl seit knapp 150 Jahren mit und über diese Literaturgattung geforscht wurde, gibt es immer noch zentrale Fragen, die ungeklärt sind.
In dieser gemeinsam von den Universitäten Göttingen und Bamberg organisierten Lehrveranstaltung sollen einige dieser wichtigsten Punkte vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Dabei stehen arabische biographische Werke des 9. bis 13. Jahrhunderts und die darin enthaltenen Aussagen zum Bildungsweg und zum Bildungsbegriff im Mittelpunkt.
An verschiedenen Beispielen werden Muster biographischer Informationen untersucht. Dabei werden zwei zentrale Zugänge zur biographischen Literatur gewählt: Einerseits der Gehalt historischer Aussagen und andererseits die Struktur dieser Textgattung (sowohl in ihrem Gesamtaufbau als auch hinsichtlich der biographischen Einzelskizzen). Diese Untersuchungen sollen dann im Kontext der zum Teil sehr kritischen Forschungsliteratur diskutiert werden.
Die Teilnehmer/innen werden je einen biographischen Text übersetzen und in einem Referat nach verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen, sowie sich kritisch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Darüber hinaus wird die Gesamtauswahl der Texte zur Diskussion stehen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und besondere Merkmale zu analysieren.

 

Die Rolle der Religion in der deutschen und arabischen Kinderliteratur

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Abd el-Halim Ragab, Marianus Hundhammer
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, 4-8 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, 16:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 27.9.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Eine Informationsveranstaltung findet am 16.04. um 18.00 Uhr in Raum U11/016 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sprachpraxis Arabisch I (Stufe 2)
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Sprache und Literatur"
  • MA: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls Sprachpraxis Arabisch II (Stufe 4)
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in "M.Arab.01,02,03"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Kulturelles Selbstverständnis und Identitätskonstruktionen sind Begriffe, deren Analyse Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten arabischer und deutscher Kinderliteratur sichtbar macht. Insbesondere im Bereich religiöser Kinderbücher aus beiden Kulturkreisen sind dabei spannende Kontraste zu erwarten. In dem Blockseminar sollen die Teilnehmer/innen zunächst Werke der arabischen Kinderliteratur zu diesem Thema auswählen, sichten und hierzu inhaltliche Fragestellungen entwickeln. Im Workshop kommt es zur vergleichenden Diskussion dieser Ergebnisse mit Dozent/innen und Studierenden der Germanistik- Abteilung der Universität Ain ams/Kairo, die parallel deutsche Kinderliteratur bearbeiten.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil eines vom DAAD geförderten Projekts im Rahmen des Programms Hochschuldialog mit der islamischen Welt .

Das Blockseminar wird ergänzt durch die obligatorische Parallelveranstaltung Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag .

 

Frauenbilder in der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul in Sprache und Literatur, Religion, Philisophie und Gesellschaft
  • MA Arabistik: M.Arab.01,02,03
  • Flexnow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Dichterinnen und schreibende Frauen stellen in den islamischen Literaturen der Vormoderne eine Ausnahmeerscheinung dar. Als Gegenstand dichterischer Zuwendung und als Protagonistinnen im Prosaschrifttum hingegen sind Frauen allgegenwärtig. Das Seminar wird an unterschiedlichen Gattungen den Bildern und Typisierungen nachspüren, die von Frauen, von ihren Tugenden und Lastern jeweils entworfen werden (Geliebte, Verführerin, Intrigantin, Heldin, Retterin, „Heilige“ etc).

Warum bieten wir eine Zusammenschau aus arabistischer und iranistischer Perspektive? Seit dem frühen 8. Jahrhundert fungierte das Arabische als Schriftsprache der zum Islam konvertierten gebildeten Eliten in Iran, wobei diese arabische Dichtung und Literatur nicht nur rezipierten, sondern in erheblichem Maße zu ihr beisteuerten. Die seit der Jahrtausendwende aufblühende Dichtung und Literatur in neupersischer Sprache orientierte sich in vieler Hinsicht an arabischen Vorbildern. Auch wenn die beiden Literaturen dann jeweils eigene Wege gingen, gibt es viele Analogien, die eine gemeinsame Betrachtung nahelegen.

Arbeitsgrundlage bilden arabische und persische Texte bzw. Übersetzungen originalsprachlicher Quellen vor allem ins Deutsche und Englische sowie die fachwissenschaftliche Sekundärliteratur. Die Veranstaltung wendet sich daher nicht nur an Studierende orientalistischer Fächer, sondern auch an literaturgeschichtlich Interessierte Studierende der Fakultät GuK und insbesondere des ZEMAS.

 

Lektüre zum Seminar Frauenbilder

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, 2-4 ECTS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" im Vertiefungsmodul im Teilbereich "Sprache und Literatur"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in "M.Arab. 05" in "Arabischer Lektüre"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur (Voraussetzung: Arabisch III abgeschlossen)
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (MA.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck/Fachsprache Medien")
  • Klausur am Ende des Semesters
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die LV bietet einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender, Internetplattformen, Foren und Blogs vorgestellt werden. Anhand von Texten und audiovisuellen Materialien (z. B. Nachrichten, Reportagen, Interviews) werden die Besonderheiten des Medienarabisch herausgearbeitet.

 

Das Buch Qohelet - Lektüre der Hebräischen Bibel [Bibelhebräisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 2: Sprache und Literatur

Grundkenntnisse des Hebräischen.
Wenn möglich, verlegen wir das Seminar zum Tee in die U5/332
Inhalt:
Das Buch Qohelet/Prediger gehört zu den provozierendsten Texten der Hebräischen Bibel. Aus ihm erfährt man, dass ein lebendiger Hund immer noch besser ist als ein toter Löwe, dass alles sowieso sinnlos ist und man nicht zu viel studieren sollte. So deprimierend, wie es sich auf den ersten Blick anhört, ist es dann aber doch nicht; und die Bibel auf Hebräisch zu lesen, gehört zu den unbestreitbar großen Vergnügen menschlicher Kultur. Wir werden uns gemeinsam an der Lektüre versuchen und gelegentliche Blicke auf den begleitenden rabbinischen Midrasch (Qohelet Rabba) werfen.
Empfohlene Literatur:
...eine Bibel auf Hebräisch und eine auf Deutsch hilft.

 

Jüdische Geschichte

Dozent/in:
Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Hoffaktoren: Bankiers, Finanzberater, Heeres- und Hoflieferanten, Diplomaten
Zwischen dem 30jährigen Krieg und dem Ende des Alten Reichs kam eine kleine jüdische Minderheit aufgrund ihres wirtschaftlichen Sachverstanden als Hoffaktoren in die Dienste der Fürsten. Diese jüdische Oberschicht war an den großen und kleinen Höfen des Reiches präsent und versorgte die Höfe des Absolutismus mit Geld und Waren, finanzierte Kriege und den Ausbau des Staates. Im Umfeld dieser Hofjuden fanden zahlreiche jüdische Glaubensgenossen ihren Lebensunterhalt und die Hofjuden agierten als Mittler zwischen der christlichen und jüdischen Welt. Aufgrund ihrer exponierten Stellung hatten sie häufig einflussreiche Feinde und konnten schnell ihren Einfluss verlieren. Anhand von ausgewählten Prozessakten, u.a. der Verteidigungsschrift des berühmten Württembergischen Hofjuden Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (1698-1638) und dem Reichskammergerichtsprozess der Familie Fränkel aus Fürth gegen das Bistum Würzburg, sollen die Funktionen und Geschäftsbereiche der Hofjuden untersucht werden. Ziel ist es, das Phänomen des frühneuzeitlichen Hoffaktorentums zu verstehen und historisch einzuordnen sowie mit Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts zu arbeiten. Dabei werden wir auch das Lernprogramm der Universität Zürich http://www.adfontes.uzh.ch/1002.php benutzen.

Scheinvoraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, kontinuierliches Mitlesen, Transkriptionen und kleinere Kurzreferate.
Empfohlene Literatur:
  • Litt, Stefan, Geschichte der Juden in Mitteleuropa 1500-1800, Darmstadt 2009.
  • Selma Stern: Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus, aus dem Englischen übertragen, kommentiert und herausgegeben von Marina Sassenberg (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 64), Tübingen 2001.

 

Jüdische Hagiographie - oder: Gibt es Heilige im Judentum? [Heiligenlegenden]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BM: Einführung
AM 2: Theologische Diskurse
Inhalt:
„Leib Sara’s meinte einst über die Tora sagenden Rabbanim: Wozu sagen sie Tora? Merken sie nicht, dass das ganze Tun und Verhalten des Menschen Tora ist? Aber auch [der Mensch] selbst sei Tora, denn er handle auf allen seinen Wegen als Tora, bis dass die Menschen von ihm lernen könnten […]. Und so sagte der heilige Rebbe, sein Andenken sei zum Segen: Ich reiste nicht zum Haus des Großen Maggid, Rabbi Dov Ber von Miedzyrzecz, seligen Andenkens, um von ihm Tora zu hören, sondern um zu sehen. Wie er sich seine Filzschuhe auszieht und wie er sie bindet.“ (Megillat Juchassin, S. 64)
Hat es in den jüdischen Kulturen tatsächlich Heilige gegeben? Mit Blick auf obiges Zitat müsste man diese Frage eindeutig bejahen. Andererseits: Darf man Begriffe und Vorstellungen aus einer Tradition (der christlichen) einfach auf eine andere (die jüdische) übertragen? Im Seminar werden wir uns jüdischen Erzählungen über (vor allem) heilige Männer zuwenden und nach Konstanten und Wandlungen dieser Literatur fragen. Diese Reise beginnt bereits in der Bibel und endet im osteuropäischen Chassidismus - bei Dov Ber, der sich seine Filzschuhe bindet.
Empfohlene Literatur:
Richard E. Kieckhefer, George D. Bond (ed.), Sainthood. Its Manifestations in World Religions, Berkeley u.a. 1988 (einführend) Susanne Galley, Der Gerechte ist das Fundament der Welt. Jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus, Wiesbaden 2003 (ausschweifend)

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 2: Sprache und Literatur

 

Talmud Workshop

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
[s/ü]
Termine:
Zeit n.V., U5/327
vom 23.7.2012 bis zum 27.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr
Inhalt:
Modulzugehörigkeit:
Basismodul: Wissenschaftliche Übung Einführung in die Quellen: 4 ECTS: benotete Hausarbeit/Portfolio
Aufbaumodul 2: Theologische Diskurse: Übung zur Theologie des nachbiblische Judentums: 4 ECTS: unbenotete Hausarbeit
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur: Seminar/Übung zu jüdischer Sprache und Literatur: 4 ECTS: unbenotete Hausarbeit

 

Ü, Eschet Chajil – Die Frau im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel Deusel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BM: Einführung
AM 2: Theologische Diskurse
VB 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Das Lied der tüchtigen (Haus-)Frau singen jüdische Männer am Schabbat-Abend, nachdem sie in der Synagoge die „Braut Schabbat“, die „Krone des Gatten“ begrüßt haben – nur um bereits am darauffolgenden Morgen im Gebet dem Ewigen zu danken dafür, daß er sie, die Männer, nicht als Frau erschaffen hat. Jüdische Frauen sind von bestimmten Geboten befreit – oder sind sie erst gar nicht berechtigt, sie zu erfüllen? Die Prophetin Mirjam, Schwester von Mosche, sang und tanzte mit den Frauen am Schilfmeer – und doch soll die Stimme der Frau im Gemeindeg'ttesdienst der Synagoge schweigen? - Und dennoch: „Der Ewige schuf den Menschen in Seinem Ebenbild – männlich und weiblich erschuf Er sie“ (Gen 1, 27). Das wechselhafte und ambivalente Ansehen der Frau im Judentum wird in diesem Seminar anhand von konkreten Beispielen aus den Schriften sowie auch im Licht moderner Literatur betrachtet.
Empfohlene Literatur:
  • Aviner Shlomo: Women in the Bible, Montreal 2004
  • Bebe Pauline: Isha – Frau und Judentum, Egling 2004
  • Frankel Ellen: The Five Books of Miriam, New York 1996
  • Klapheck Elisa: Regina Jonas, Berlin 2003
  • Kosman Admiel: Men's World, Würzburg 2009
  • Miller Barbara: Tell it on the Mountain – The Daughter of Jephtah in Judges 11, Collegeville 2005
  • Ragen Naomi: Women's Minjan, London 2006
  • Rosenberg Gerald (Hg./Üs.): Das Buch Esther, mit dem Kommentar von Raschi, Tel Aviv 2005
  • Singer Isaac B.: Jentl, München 2002
  • Wallach-Faller Marianne: Die Frau im Tallit – Judentum feministisch gelesen, Zürich 2000
  • Wiskind Elper Ora /Handelmann Susan; Torah of the Mothers, Jerusalem/New York 2006

 

Analysing and presenting linguistic data, based on the African language Yom

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vertiefungsmodul BA-Aspra
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/204
Inhalt:
In this seminar we will look at possibilities for analysing and presenting primary linguistic data, using the material that has been collected during a field-methods course on the language Yom (a Gur language spoken in Benin). Students are expected to work independently but under supervision on projects such as a lexicon, a sketch of the syntax, audio material, and outlines of selected domains of the grammar. The course is particularly suitable for students who attended the field linguistics course in winter term 2011 / 2012; others who may wish to be participate should contact Geoffrey Haig before the semester starts.

 

Dialektologie

Dozentinnen/Dozenten:
Patrizia Noel, Diana Forker
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00/009
Beginn: 18.4.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 6.3.12, 10.00 Uhr bis 4.5.12, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/ LA: Aufbaumodul
BA BWL Bima / BA BB /MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA NF Allgem. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1 + 2

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten

Falls die Seminararbeit in der Allgemeinen Sprachwissenschaft geschrieben werden soll, melden Sie sich bitte in FlexNow über dieses Fach an; ansonsten in der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Das Seminar führt in die deutsche Dialektologie ein. Wir behandeln eine Auswahl phonologischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale, wie zum Beispiel typische Reduktionsphänomene, Diminutivaffixe und Vergleichskonstruktionen. Die aktive Kenntnis eines Dialekts ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Introduction to linguistics - Dr. Forker

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
[S/P/Ü], benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No specials prerequisites
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture ‚Introduction to Linguistics‘. Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Introduction to linguistics - Prof. Dr. Haig

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/204
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No specials prerequisites
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • MA Ir06

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Arabische Buchmalerei des 12. - 14. Jahrhunderts

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien

 

Seminar / Hauptseminar: English-oriented Pidgin and Creole Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Gabriele Knappe
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/218
Extratermin: Gastvortrag am Mittwoch, 16.05., 18:15-19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul (8 ECTS)
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft (Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Seminar (6 or 8 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Seminar (6 or 8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar 6 or 8 ECTS
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Hauptstudium

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): Seminar
Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul (8 ECTS)
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft (Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul): s. Modulhandbuch
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: advanced studies
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Zwischenprüfung / Hauptseminaraufnahmeprüfung / Vordiplom

3. Registration:
via FlexNow!
29 March 2012, 9:00 - 19 April 2012, 23:59
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Pidgins may arise in conditions when speakers of different languages try to make themselves understood, for instance in business matters. These forms of communication developed in large numbers in European colonies, and where English acted as the lexifier language we speak of English-oriented pidgins. If these language forms develop into full-fledged native languages they are then usually called creoles. In this seminar we will first of all look at the geographical distribution of English-oriented pidgins and creoles and their historical background. While we will also discuss the conditions of use of pidgins and creoles, review theories of the genesis of "The Legitimate and Illegitimate Offspring of English" (Salikoko S. Mufwene) and the different stages of 'pidginization' and 'creolization', the focus will be the linguistic features of pidgins and creoles on the levels of vocabulary (including strategies of word-formation, metaphor and paraphrase), phonology, morphology and syntax. Here, these languages differ both from the lexifier language and the native languages of the speakers. We will also take a look at pidgins and creoles as a special case of more general simplification processes that may occur through language contact and second language acquisition, and discuss the (possible) relevance of creole languages to theories of language origins. Practical work with actual language data will be emphasized, and genuine pidgin speakers will also contribute to the class in some of the sessions (Bislama/Beach-la-Mar, Nigerian Pidgin English).
On Wednesday, 16 May, from 18:15-19:45, Dr. Susanne Michaelis from the Max-Planck-Institut Leipzig will give a lecture about her work on the "Atlas of Pidgin and Creole Language Structures" project. This lecture is also part of the seminar.
The Übung which accompanies the seminar (Wednesday, 12:00-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. It is for students of English studies only. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:

  • Edgar W. Schneider. 1990. "The Cline of Creoleness in English-oriented Creoles and Semi-Creoles of the Caribbean". English World-Wide 11: 79-113.
  • John Holm. 2000. An Introduction to Pidgins and Creoles. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Sections in: Thomason, S. G. & Kaufman, T. 1988. Language Contact, Creolization and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.

Readings for the individual topics will be made available at the beginning of the course.

Exkursionen

 

Tagesexkursion (Übung vor Originalen): Dresden: „Türckische Kammer“ im Residenzschloss und Völkerkundemuseum [Tagesexkursion Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
[e], Die Exkursion findet am 1./2. Juni 2012 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Indonesisch: für Studierende ohne Vorkenntnisse (Frau Ekawati)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studierende ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


maximale Teilnehmer: 25
Inhalt:
wird noch bekannt gegeben.

 
 
Do14:00 - 16:00M12A/00/012 Ekawati, D.
 

Kiss your Bride! Hochzeitsriten in Judentum und Christentum. Einladung zu einer Exkursion [Exkursion]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
[e], ECTS: 10, Zentrum für Interreligiöse Studien, sehr (!) begrenzte Teilnehmerzahl. Drei Vorbereitungstermine
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/ZIS
ab 24.4.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bekunden Sie Ihr Interesse durch eine mail an die Judaistik! Für eine geplante Exkursion/ ein interreligiöses Seminar vom 2.-8. September 2012 gibt es nur fünf Plätze.

Zusätzlich:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 1: Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
Kiss your bride Wedding rites and Gender relationship in Jewish and Christian Tradition

International Seminar: Building for the future III

Acknowledging the success of the prior “Building for the Future”-Seminars (Auschwitz, 1998, Nürnberg 2002, Lublin 2007) for both, students and professors, we would like to resume that important academic activity as soon as possible. The seminar aims at inter-religious, inter-national and intercultural encounters of Jewish, Christian, and a-religious students from Israel, Poland, and Germany. We plan to assemble a group of around 15 Jewish and 30 Christians participants (including professors).

The seminar will provide exemplary insights into the internal plurality of both Jewish and Christian wedding rites, the difference between theology and folk traditions, the relationship between religious and secular rites, the male and female role in liturgy and its texts. The participants of the interreligious exchange will develop teaching-material on different educational levels, which should be cross-over tested for its acceptance by the respective tradition (liberal/orthodox, protestant/catholic, religious/secular). The seminar will include excursions to historical sites in Berlin (including the hotspots for weddings), lots of spontaneous discussions and encounters.
Date: 2-8th of September 2012 (Sunday to Sunday) Location: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz (booked already) www.stiftunggollwitz.de/home/

Sprachpraktische Ausbildung

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
[sa], 1 SWS, Studium Generale, (Urdu II hat insgesamt 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient":Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilgebiet Sprache und Literatur
  • MA Islamwissenschaft Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik Sprachpraktisches Modul Komplementärsprache (Bei MA Iranistik bitte sich an das Sekretariat Iranistik wenden)
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Basierend auf dem Sprachkurs Urdu I wird die Grammatik vertieft und mittelschwere bis anspruchsvolle Übungen und Übersetzungen durchgeführt. Daneben sollen erste Prosatexte und Gedichte übersetzt werden. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
[sa], 2 SWS, Studium Generale, (Urdu II hat insgesamt 3 SWS (Dienstags 2 + Feitags1)
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient":Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilgebiet Sprache und Literatur
  • MA Islamwissenschaft Erweiterungsbereich
  • MA Iranistik Sprachpraktisches Modul Komplementärsprache (Bei MA Iranistik bitte sich an das Sekretariat Iranistik wenden)
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Basierend auf dem Sprachkurs Urdu I wird die Grammatik vertieft und mittelschwere bis anspruchsvolle Übungen und Übersetzungen durchgeführt. Daneben sollen erste Prosatexte und Gedichte übersetzt werden. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Bibel Hebräisch (Anfängerkurs )

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa], 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/ZIS
Di, 10:15 - 11:45, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Avrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben? Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erwünscht.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition). - ISBN: 0310270200 (Grammar)

 

Intensivkurs Modernes Hebräisch

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa]
Termine:
Blockveranstaltung, 13.8.2012 11:00 - 31.8.2012 14:30, U11/025
13. bis 31. August 2012 von 11.00-14.30 Uhr

 

Modernes Hebräisch (Fortgeschrittenenkurs)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Studium Generale: 4 ECTS
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses Modernes Hebräisch I. Das im vorherigen Kurs Erlernte wird erweitert und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Sprechen, Hören und Lesen.

Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Lektionen
Schlagwörter:
Judaistik

Arabisch

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/133
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, U11/016
Die Klausur findet am 23.07.2012 von 10-13 Uhr in Hörsaal U5/024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul.
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. Neue Ausgabe, Langenscheidt 2003.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Sprachkurs bleibt weiterhin in der U11/016!*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktischen Basismodul
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
  • Günther Krahl
  • Wolfgang Reuschel
  • Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch unter Mitarbeit von Monem Jumaili, neue Auflage Berlin. München. Wien. Zürich. New York, Langenscheidt, 2005.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören gelegt.
  • BA Islamischer Orient: als Sprachpraktisches Basismodul
  • Arabisch II a+ b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Marianus Hundhammer
Angaben:
[sa], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Kurs fällt am Mittwoch, den 16.05. UND am 30.05. aus. Am 13.06. findet der Kurs in Raum MG1 01/02 statt!*
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.6.2012, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Fleischstr. 2, Raum 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Arabisch II a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022
Einzeltermin am 24.7.2012, 9:00 - 13:00, U11/025
Klausur Arabisch IV am 24.07.2012 von 9-13 Uhr in Raum U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" : Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" als Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/022
Mi, 18:15 - 19:45, U11/024
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorher gegebenen Wortlisten übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Nachholklausur Arabisch I

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa]
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 16:00, U11/024
Die Nachholklausur beginnt um 14.00 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow ab dem 27.02. im WS 11/12, Arabisch I, 2. Termin.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: Arabisch IV abgeschlossen.
  • BA "Islamischer Orient" im Teilbereich b: Sprache und Literatur
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck").
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schrifltichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich im schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen von eigenem Lebenslauf usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zu richtigen Formulierungen von Sätzen. Hinzukommt, dass in dieser Lehrveranstaltung auch die Referate zu den Kinderbüchern vorgestellt und besprochen werden, die im Seminarplan der Veranstaltung "Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag" vorgesehen sind.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Inna Veys
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/130

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Lesley Giesecke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/022

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: sprachpraktisches Basismodul Pers1
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 1 b und 1 c bildet Persisch 1 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: sprachpraktisches Aufbaumodul Pers2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/017
Einzeltermin am 12.7.2012, 18:00 - 21:00, U11/016
Einzeltermin am 14.7.2012, 13:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
s.Persisch 3a
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
s.Persisch 3a

 

Tutorium zum Sprachmodul Persisch Stufe 3

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01/02

Komplementärsprache des Persischen

 

Armenisch 2a

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/024
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • MA Ir05
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch 2b

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. Armenisch 2 a
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch 2c

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. Armenisch 2a
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch für Anfänger

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
16-18 Uhr: ZIS-Raum, Fleischstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Konversation Armenisch

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, Raum n.V.

Türkisch

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch IIa” erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch II [Tutorium Türkisch II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U2/130

 

Tutorium Türkisch IV [Tutorium Türkisch IV]

Dozent/in:
Sina Gögen
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V, Antike Dichtungstheorien (14tägig)

Dozent/in:
Michael Schramm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/117
Diese Veranstaltung findet 14tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 04.04.2012, 10.00 Uhr; Flex-Now Abmeldung bis 21.05.2012, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Griechisch: Basis- Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Inhalt:
Die Vorlesung möchte in die wichtigsten Dichtungstheorien der Antike einführen, vor allem die des Platon und Aristoteles, aber auch Horaz und Ps.-Longin sollen berücksichtigt werden. Dazu sollen einige Grundbegriffe der antiken Literaturtheorie systematisch erörtert werden. Weiterführende Literatur wird im Laufe der Veranstaltung gegeben.

 

V Ovid, Metamorphosen

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/122
Einzeltermin am 11.6.2012, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Inhalt:
Die 15 Bücher von Ovids Metamorphosen sollen in den 13 dafür zur Verfügung stehenden Doppelstunden sukzessive interpretiert werden, wobei in der Regel auf eine Doppelstunde ein Buch entfällt. Dieses wird in der ersten Hälfte der Doppelstunde als Ganzes nach verschiedenen Kriterien analysiert, worauf in der zweiten Hälfte die exemplarische Interpretation einer der in dem Buch enthaltenen Erzählungen folgt; das wird am 16.4. "Apollo und Daphne" (1) sein. Ziel der Vorlesung ist eine möglichst komplexe Einführung in einen der bedeutendsten poetischen Texte der Antike, der ja auch nach wie vor im Gymnasium gelesen wird.

Für die Modulabschlussprüfung des Sommersemesters 2012 sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:
Ovid, Metamorphosen Buch VI und XI
Livius, Buch I 1-48; Buch II 22-51

Geplanter Klausurentermin:
Mittwoch, 12.9.2012: 14:00 - 16:00 Uhr; U5/122
Empfohlene Literatur:
Ovid, Metamorphosen, N. Holzberg, München 2007 (Beck Wissen)
Ovids Metamorphosen, William S. Anderson (Teubner Verlag)
Ovid Metamorphoses, R. J. Tarrant (Oxford Classical Texts)
Metamorphosen: Lat./Dt., Michael von Albrecht (Reclam)

 

Die Anfänge der antiken Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Schwerpunkt Antike Philosophie uö. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4;
BA-Mittelalterstudien: Aufbaumodul Philosophie;
MA-Mittelalterstudien: Vertiefungsmodul I;
Inhalt:
Die erste große Liebe der Menschheit zur Philosophie war all das, was erste große Lieben nun mal so sind: stürmisch, neugierig, welteröffnend, leidenschaftlich, aber auch ein wenig selbstverloren und bisweilen für den Betrachter unerklärbar naiv oder lächerlich. Wichtiger aber noch: Wie man die erste Liebe nie vergisst und sie sich in allen anderen Beziehungen heimlich fortsetzt, so auch in der Philosophie: Anaximander, Heraklit, Parmenides oder Empedokles behandeln die Fragen und Probleme, die der gesamten Philosophie bleiben werden und auf die sie immer wieder zurückzukommen scheint. Die Vorlesung will in das Denken dieser philosophischen Originale vor der „sokratischen Wende“ einführen und auch etwas von der Faszination vermitteln, die moderne Interpreten immer wieder vermuten ließ, in diesen Anfängen sei mehr unmittelbare Wahrheit zu finden als in allen folgenden Epochen der Philosophiegeschichte. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Nach deren Bestehen erhält man für die Veranstaltung 3 ECTS-Punkte. Literatur wird in der ersten Vorlesungsstunde und dann laufend zu den einzelnen Themen angegeben.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS, Aristoteles, Poetik

Dozent/in:
Michael Schramm
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen
Inhalt:
Aristoteles De arte poetica ist die erste eigens der Dichtkunst gewidmete Abhandlung und einer der Grundlagentexte der Literaturwissenschaft. Sie bestimmt das Wesen der Dichtung und erörtert vor allem die qualitativen Teile der Tragödie als dem Paradigma der Dichtung. Abschließend wird die Tragödie mit dem Epos verglichen; das zweite Buch, das die Komödie behandelt hatte, fehlt bekanntlich, die Lyrik ist nicht eigens von Aristoteles behandelt. Das Seminar möchte den Text analytisch erschließen und in die Aristotelische Literaturtheorie einführen.
Empfohlene Literatur:
Kritische Textausgabe:
  • R. Kassel: Aristotelis de arte poetica liber, Oxford 1965
Übersetzung:
  • M. Fuhrmann, Aristoteles, Poetik, Griechisch/Deutsch, Stuttgart 1982
Kommentare:
  • I. Bywater, Aristotle on the Art of Poetry (A Revised Text with Critical Introduction, Translation and Commentary), Oxford 1909
  • A. Schmitt, Aristoteles, Poetik (Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5), Berlin/Darmstadt 2008

 

PS Martial, Epigramme

Dozent/in:
Michael Schulze Roberg
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
LA-Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS-Punkte)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.
Inhalt:
M. Valerius Martialis (40 - ca. 104) gilt als der bedeutendste lateinische Epigrammatiker. Vor allem in den zwölf Epigrammaton libri (veröffentlicht ab ca. 45 n. Chr.) bietet er einen scharfen, oft spöttischen Blick auf seine Zeitgenossen und das römische Alltagsleben. Im Proseminar werden ausgewählte Epigramme zu verschiedenen Themenbereichen gelesen und behandelt.
Empfohlene Literatur:
Text:
Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1990.
Sekundärliteratur:
J. P. Sullivan, Martial: The Unexpected Classic, Cambridge 1991.
N. Holzberg, Martial und das antike Epigramm, Darmstadt 2002.

 

PS Literatur der augusteischen Zeit

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
LA-Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS-Punkte)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.
Inhalt:
Das Proseminar soll den Studierenden einen Überblick über Hauptautoren, Werke und bevorzugte literarische Gattungen der augusteischen Epoche verschaffen und darüber hinaus historische, ideologische und kunstgeschichtliche Hintergründe der Zeit beleuchten. Gelesen werden Auszüge augusteischer Dichtung aus Tibull, Properz, Vergil, Horaz, Ovid, aber auch Kernstellen aus Livius, Tacitus bzw. dem Monumentum Ancyranum.

 

Ü Lektüreübung Aristoteles, Metaphysik Buch 12

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 04.04.2012, 10.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 21.05.2012, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I + II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III
Inhalt:
Diese Lektüreübung ist auch als Einführung in die Metaphysik gedacht.

 

Ü Lektüreübung Homer, Ilias

Dozent/in:
Julia Langhammer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.
Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 04.04.2012, 10.00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 21.05.2012, 23.59 Uhr.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III
Inhalt:
Durch die Lektüre zentraler Passagen der Ilias sollen Sprach- und Grammatikverständnis sowie Sicherheit in der Metrik trainiert werden. Die sozialen Hintergründe der damaligen Zeit werden analysiert und in Bezug zur Moderne gesetzt bzw. kritisch diskutiert. Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur.

 

Ü Lektüreübung Cicero, De Officiis

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III
Inhalt:
In fortlaufender Lektüre soll der zugrundegelegte Text lexikalisch und grammatisch analysiert, in eine annehmbare deutsche Fassung übertragen und in kurzem Gespräch nach Gehalt und Sinn befragt werden. Sichtbar werden könnte dabei etwas von der eminenten Bedeutung dieses auf einem verlorenen Werk des griechischen Stoikers Panaitios aufbauenden Textes, dessen Einfluss auf die abendländische Geistesgeschichte kaum hoch genug eingeschätzt werden kann.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
M. Tulli Ciceronis De Officiis recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. Winterbottom. Oxford UP 1994;
Kommentar:
Dyck, A.R., A Commentary on Cicero, De Officiis, Ann Arbor 1996;
Zur Vertiefung:
Eckard Lefèvre: Panaitios' und Ciceros Pflichtenlehre - Vom philosophischen Traktat zum politischen Lehrbuch. Stuttgart 2001 (Historia Einzelschriften Heft 150)

 

Ü Lektüreübung Horaz, Satiren

Dozent/in:
Werner Taegert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur
Vorbereitung zur 1. Sitzung: Satire 1,1-27

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.


Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III
Inhalt:
Die lateinische Satura galt antiker Literaturtheorie als eine ursprünglich und eigentümlich römische Gattung. Ihre Charakterisierung muss vom neuzeitlichen Verständnis satirischer Schreibweisen absehen. Dabei erschwert die Bandbreite höchst unterschiedlicher Dichtungen, die der Satura zugehören, eine bündige Gattungsbestimmung.
In seinen kunstvollen Sermones – 18 hexametrischen Satiren unterschiedlichen Umfangs und vielfältig bunter Thematik – erweist sich Horaz als sensibler Beobachter allgemein menschlicher Schwächen, moralischer Verirrungen und sozialer Mißstände. Mit augenzwinkerndem Humor erörtert er in urbanem Plauderton zentrale Fragen der Lebensgestaltung, veranschaulicht er richtungweisend und aufbauend die Prinzipien rechten, maßvollen Verhaltens. Horaz bezieht seine eigene Person mit einer Fülle autobiographischer Details ein, ebenso selbstbewusst wie selbstkritisch. Wiederholt kommen literartheoretische Fragen zur Sprache, die den spezifischen Standort der horazischen Satiren im Kontinuum der Gattungsgeschichte bestimmen.
In dem Seminar soll eine Auslese der Satiren in intensiver Lektüre exemplarisch erschlossen werden.
Empfohlene Literatur:
Text:
Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Stephanus Borzsák (István Borzsák), Leipzig: Teubner 1984 (Bibliotheca Teubneriana).
Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. David R. Shackleton Bailey. München: Saur 2002 (Bibliotheca Teubneriana).

Kommentar:
Q. Horatius Flaccus: Satiren. Erkl. von Adolf Kiessling / Richard Heinze. Berlin: Weidmann 1977 (1999).

Einführungen:
Ulrich Knoche: Die römische Satire. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982 (zuerst 1949).
Dietmar Korzeniewski (Hrsg.): Die römische Satire. Darmstadt: WBG 1970.
Joachim Adamietz (Hrsg.): Die römische Satire. Darmstadt: WBG 1986.
Gustav Adolf Seeck: Die römische Satire und der Begriff des Satirischen. In: Antike & Abendland 37 (1991), S. 1-21.
Eckard Lefèvre: Horaz. Dichter im augusteischen Rom. München: C. H. Beck 1993.
Bernhard Kytzler: Horaz. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 1996.
Niklas Holzberg: Horaz. Dichter und Werk. München: C. H. Beck 2009.

 

Ü Lektüreübung Lektüre ausgewählter Schulautoren

Dozent/in:
Julia Langhammer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
jede 2. Woche Fr, 16:00 - 18:00, U5/222
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.
Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.


Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Autoren, die in der Schule gelesen werden. Die Lektüre beginnt in der 9. Jahrgangsstufe und erstreckt sich bis in die neue Oberstufe des G 8. Von Caesar, Ovid, Cicero bis Petron und Horaz ist alles vertreten. Es sollen insbesondere auch Texte ausgewählt werden, die die Alltagswirklicht der Schüler ansprechen.

 

Ü Lektüreübung Horaz, Ars poetica

Dozent/in:
Elisabeth Hollmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt durch das Sekretariat gemäß Listeneintrag.
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Die Anmeldung erfolgt per Listeneintrag ab Mittwoch, 04. April 2012 um 9.00 Uhr im Sekretariat.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III
Inhalt:
Die Ars poetica, wie Quintilian Horazens Brief an die Pisonen nennt, ist eine genauso reizvolle wie verwirrende Mischung aus Lehrschrift und Briefdichtung, in der sich der Dichter oft mehr assoziativ als systematisch und immer voller urbanitas zu Fragen der Werk- und Rezeptionsästhetik äußert. Den Brief, der zugleich ein zentraler Text der Dichtungstheorie und dichterisches Meisterwerk ist, wollen wir im Laufe des Semesters gemeinsam Übersetzen und zumindest in einzelnen Aspekten inhaltlich und formal erschließen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage sind die kritischen Ausgabe von:
I. BORZSÁK (Leipzig 1984)
F. KLINGNER (Leipzig 31959 u.ä.)
D. SHAKLETON BAILEY (Stuttgart 1985 u.ö.)
Ausgaben ohne textkritischen Apparat sind keine Alternative!

BRINK, C.O., Horace on Poetry, Bd. 1: Prolegomena to the Literary Epistles, Cambridge 1963; Bd. 2: The Ars Poetica, Cambridge 1971.
RUDD, N., Horace: Epistles. Book II and the Epistle to the Pisones (Ars Poetica), Cambridge 1989.
KIESSLING, A./HEINZE, R., Q. Horatius Flaccus: Werke, Tl. 3: Briefe, 7. Aufl. Berlin 1961 [Nachwort von E. BURCK über die Ars poetica-Forschung seit 1905, S. 401-418].
FEDELI, P., Q. Orazio Flacco, Le opere, Bd. 3: Le epistole – L’arte poetica [lat.-ital. Text]; Bd. 4: Le epistole – L’arte poetica [Kommentar], Rom 1997

 

Ü Lektüreübung Mittellatein: Alexander der Große im Mittelalter

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium, für Seniorenstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für Gasthörer zugelassen, Unterrichtssprache Deutsch, Beginn: Di., 17. April 2012;
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Lateinische Philologie: LAT-B-A02 Altertumswissenschaft für Latinisten II.
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul M-MedT Literaturtheorie, Übung (2 ECTS).
MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul.
MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (Nr. 6350).
BA-, MA- und Lehramtsstudierende anderer Fächer können die Veranstaltung als Bestandteil eines Zusatzmoduls besuchen (Erfolgreich belegte Zusatzmodule werden auf Antrag als zusätzliche Qualifikation im Transcript of Records ausgewiesen).

Studien- und Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung (15 Min.) Studien- und Prüfungsleistungen Germanistik: regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit.

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
---
Für Bamberger Studenten gilt: Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Geschichte: Anerkennung als Quellenkundliche Übung für Historiker (benotet, 4 ECTS-Punkte)
Nachweis der Lateinkenntnisse für BA Geschichte
Klassische Philologie: Anerkennung als Lektüreübung mit Abschlußklausur (benotet, 4 ECTS-Punkte)
LA Latein: Aufbau-, Ergänzungs- und Vertiefungsmodul I und II Sprachkompetenz (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik: Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Gräzistik: Basis- und Aufbaumodule Kulturwissen I/IIb (benotet, 4 ECTS-Punkte)
BA Latinistik/Gräzistik: Basismodul Freies Ausgleichsmodul (benotet, 4 ECTS-Punkte)
Inhalt:
Wenige Gestalten aus der heidnischen Antike waren auch im Mittelalter so populär wie jene des großen Kaisers Alexander. Die Überlieferung der antiken Traditionen über ihn wurde schon im Frühmittelalter gesichert, und es wurden mehrere Texte auf Latein und in den Volkssprachen, in Vers und in Prosa verfasst, die teilweise breit rezipiert wurden. Die Lehrveranstaltung stellt das antike und mittelalterliche Schriftgut zu Alexander in Auswahl vor.
Empfohlene Literatur:
Hans-Ulrich Wiemer, Alexander der Große, München 2005;
Alexander the Great in the middle ages ... Edited by W. J. Aerts, J. M. M. Hermans, E. Visser, (Mediaevalia Groningana 1), Nijmegen 1978;
M. K. Lafferty, Walter of Châtillon’s Alexandreis, Turnhout 1998; L’historiographie médiévale d’Alexandre le Grand. Sous la dir. de Catherine Gaullier-Bougassas, Turnhout 2001;
Alexanderdichtungen im Mittelalter ... Hg. von Jan Cölln et al., Göttigen 2005;
Galteri de Castellione Alexandreis. Edidit M. L. Colker, (Padova 1978;
Walter von Châtillon, Alexandreis / Das Lied von Alexander dem Großen. Übersetzt ... von G. Streckenbach, Heidelberg 1990.

 

Einführung in die Religionsgeschichte des Römischen Reiches

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der FLEISCHSTRASSE im Gebäude des Naturkundemuseums.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Christian Lindermeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit.
BA- Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I
Inhalt:
Der Kurs hat das Ziel, durch Übertragung deutscher Einzelsätze in das Griechische die grundlegenden Syntaxphänomene zu wiederholen und einzuüben. Zusätzlich soll Sicherheit in der Formenlehre und deren Anwendung erlangt werden.
Regelmäßige Teilnahme, häusliche Bearbeitung von entsprechenden Übungssätzen, die dann korrigiert und in der Veranstaltung besprochen werden, sowie das Bestehen zweier Klausuren sind hierbei Voraussetzungen zum Scheinerwerb.
Eigeninitiative bei der Wiederholung v.a. der Formenlehre wird dringend erwartet.

 

Ü, Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Michael Schramm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über Flex Now

Teilnahmevoraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung bzw. das Bestehen des Stilkurses II.
Texte werden erstmals in der 1. Sitzung ausgegeben.

LA-Griechisch: Vertiefungsmodul I + II Sprachkompetenz
MA-Klassische: Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt. Erwartet wird (auch als Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins) regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung) und das Bestehen von Klausuren.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Michael Schulze Roberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U7/105
Einzeltermin am 4.7.2012, 18:15 - 19:45, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben; regelmäßige Anwesenheit; erfolgreiche Teilnahme an zwei Klausuren.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I
Inhalt:
Die Veranstaltung dient einer Vertiefung und Festigung grammatikalischer Grundkenntnisse im Lateinischen. Wesentliche Kapitel der Grammatik werden besprochen und anhand der Übertragung leichter Einzelsätze vom Deutschen ins Lateinische eingeübt. Eine Anschaffung des genannten Lehrbuchs wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 15.6.2012: 16:00 - 19:00 Uhr; U2/025
Abschlussklausur: Freitag, 20.7.2012: 16:00 - 19:00 Uhr; U7/105
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS Punkte)
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Die Übungs- sowie die Abschlussklausuren der Stilkurse II und III sind wie folgt geplant:
Übungsklausur: Freitag, 15.6.2012: 16:00 - 19:00 Uhr; U2/025
Abschlussklausur: Freitag, 20.7.2012: 16:00 - 19:00 Uhr; U7/105
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

TU Tutorium zur griechischen Formenlehre

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/025

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in flexnow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am um Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Ü, Griechisch-deutsche Übersetzungsübungen zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Michael Schramm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die griech.-dt. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.
Erwartet wird (auch als Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins) regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung) und das Bestehen von Klausuren.

 

Lat.-dt. Übersetzungsübungen zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die nach dem Sommersemester 2012 oder nach dem Wintersemester 2012/2013 das Staatsexamen ablegen wollen.
Teilnehmen können auch Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein: Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz
Inhalt:
Diese für Studenten im Hauptstudium gedachte Lehrveranstaltung will Tipps geben für eine effiziente Vorbereitung auf die lateinisch-deutsche Übersetzungsklausur des Staatsexamens. Im Zentrum steht die Bearbeitung und intensive Besprechung alter Examenstexte.

 

Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SG14/ Festsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
LA-Latein:
Fachdidaktische Übung/Einzelmodul Fachdidaktik
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

 

Archäologische Lehrveranstaltung: Römische Wandmalerei

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA Griechisch und Latein:
Einzelmodul Kulturwissen
BA Gräzistik und Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Seminar "Römische Wandmalerei" setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die abwechslungsreiche Geschichte der Wandmalerei der römischen Republik und Kaiserzeit zu vermitteln. Anhand der wichtigsten Beispiele erhaltener Malereikomplexe aus Rom und den Vesuvstädten soll nicht nur ein Einblick in die Ursprünge der römischen Wandmalerei, die Techniken des Wanddekors und die Vielfalt der Themen und Motive vermittelt werden, sondern auch die architektonischen Kontexte Domus und Villa, die Intentionen der Künstler und Auftraggeber sowie Fragen nach der Beziehung von Gesellschaft und Malerei diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Als einführende Lektüre wird empfohlen:
  • G. Cerulli Irelli u.a.(Hrsg.), Pompejanische Wandmalerei (1990)
  • R. Ling, Roman Painting (1991)
  • H. Mielsch, Römische Wandmalerei (2001)

 

Ü Exkursionen im Griechischunterricht

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch: Fachdidaktische Übung/Einzelmodul Fachdidaktik (4 ECTS)
LA-Latein: Fachdidaktisches Seminar/Einzelmodul Fachdidaktik (6 ECTS)
Inhalt:
Begleitende Veranstaltung zur Exkursionsreise nach Griechenland (Athen) mit Abschlussklausur.

Exkursion

 

E Exkursion nach Berlin in das Pergamonmuseum

Dozent/in:
Heike Preier
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursion mit Vorbereitungsübung in Form eines Einzeltermins.
Anforderungen: Kurzreferate (im Seminar und während der Exkursion)
Exkursion Termin: voraussichtlich 22.06.-24.06.2012
Eine Einführung zur Exkursion sowie Verteilung der Kurzreferate findet am 27.04.2012 statt.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch:
Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
Inhalt:
Drei Exkursionstage werden kaum ausreichen um die Fülle der Antiken auf den Berliner Museumsinsel ausführlich zu behandeln. Wir werden einige Schwerpunkte wählen, im Pergamonmuseum den Pergamonaltar ausführlich behandeln und das Alte Museum mit seiner Sammlung etruskischer, römischer und griechischer Kunst besichtigen. Geplant ist ebenfalls ein Besuch der Sonderausstellung Pergamon, Panorama einer antiken Metropole, eine rekonstruierte 360-Grad Ansicht der antiken Stadt auf der Berliner Museumsinsel.

Die Fahrt erfolgt mit dem Zug, geplant sind zwei Übernachtungen im Jugendgästehaus Don Bosco in Berlin.

Beginn der Fahrt nach Berlin ist am Freitag, den 22.06.2012:

22. 06. 2012: 13.42 Uhr Abfahrt Bamberg - 18.05 Uhr Ankunft Berlin Hauptbahnhof

23. 06. 2012: 10.30 Uhr Eintritt Pergamonmuseum

24. 06. 2012: 9.00 Uhr Eintritt Panoramaausstellung Pergamon - 16.39 Uhr Abfahrt Berlin Hauptbahnhof - 20.48 Uhr Ankunft Bamberg

Die Kosten für die Bahnfahrt und zwei Übernachtungen liegen bei ca. 100 Euro. Wir versuchen den Preis möglichst niedrig zu halten, doch dafür ist eine frühe und bindende Anmeldung erforderlich!

Anzahl der Teilnehmer: 15 Personen.

 

E Exkursionsreise nach Griechenland (Athen)

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
[e], benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldungen für die Exkursionsreise sind bereits abgeschlossen.

Die An- bzw. Abmeldungen für FlexNow werden anhand der Teilnehmerliste und durch das Sekretariat getätigt.

Modulzugehörigkeit:
LA-Griechisch:
Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen, Ergänzungsmodul
Inhalt:
Die Busfahrt findet mit der Klasse 10b des Gymnasium Fridericianum/Erlangen in der Zeit vom 16. Mai bis einschließlich 27. Mai 2012 statt. Daraus ergeben sich für die teilnehmenden Studenten zwei Ziele: einerseits das fundierte Kennenlernen der besuchten antiken Orte, andererseits der Einblick in Organisation und Ablauf einer solchen Studienreise mit Schülern. In einem begleitenden Seminar im Sommersemester 2012 sollen dann beide Bereiche vertieft werden.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS, Euripides, Bakchen

Dozent/in:
Michael Schramm
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 04.04.2012, 10.00 Uhr bis 21.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul I+II Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation
Inhalt:
Die Bakchen sind in den letzten Jahrzehnten eines der meistdiskutierten und -kommentierten Stücke des Euripides. Anhand dieses postum aufgeführten Werks, in dem der Gott des Theaters selbst als Figur auftritt und als Spielleiter das gesamte Stück von Anfang bis Ende beherrscht, sind gerne exemplarisch unterschiedliche Deutungsansätze der antiken Tragödie erörtert worden. Das Seminar möchte das Stück philologisch erarbeiten und so die Grundlage für eine Bewertung der verschiedenen vorgeschlagenen Deutungen schaffen.
Empfohlene Literatur:
Kritische Textausgabe:
  • J. Diggle, Euripidis fabulae, vol. III: Bacchae (u. a.), Oxford 1994
Übersetzung:
  • G. S. Kirk, The Bacchae by Euripides, Englewood Cliffs 1970
Kommentare:
  • E. R. Dodds, Euripides, Bacchae, Oxford 21960.
  • R. Seaford, Euripides, Bacchae, Warminster 1996.

 

HS Petron, Satyricon

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 04. April 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Vertiefungsmodul I und II Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS-Punkte)
Inhalt:
Die Cena Trimalchionis (Sat. 26,7-78) soll sukzessive unter möglichst vielen Deutungsaspekten vollständig interpretiert werden. Das erfolgt überwiegend im Dialog mit den Teilnehmern, von denen erwartet wird, dass sie die pro Sitzung jeweils anstehenden Kapitel vorbereiten.
Referate von der sonst üblichen Länge wird es dagegen nicht geben, sondern nur kurze zu Einzelfragen.
Empfohlene Literatur:
Der antike Roman. Eine Einführung, N. Holzberg, WBG (Darmstadt 2006)
Petron, Satyrica, K. Müller, Teubner Verlag (Leipzig 2003)
Petronius, K. Müller/W. Ehlers, dtv (München 1979)

 

OS

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/230

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (Herr Albert)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di
Fr
Blockveranstaltung 10.9.2012-21.9.2012 Mo-Fr
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
9:00 - 13:00
M12A/00/014
U5/122
U5/122
Albert, W.
 

Latein 1 (Frau Bauer, Herr Liesner, Herr Schäfer)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Inhalt:
Das Unterrichtsskript kann vor und nach den ersten Stunden erworben werden. Kosten: ca. 8,00 Euro.
Das Skript kann für alle drei Lateinkurse bis Ende des 3. Semesters genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse.
Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo
Mi
n.V.
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U11/016
MG2/01/03, WP3/00/09A
WP3/00/09A
Bauer, R.
 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
F21/379
FMA/007
Schäfer, M.
 
 
Do, Fr8:00 - 10:00F21/379 Liesner, M.
 

Latein 2 (Herr Eder, Herr Liesner, Herr Weismantel)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 Euro)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 Euro)

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/303 Weismantel, M.
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/302 Eder, M.
 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
FMA/006
F21/380
Liesner, M.
 

Latein 3 (Herr Dr. Albert)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
[sa], 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet. Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Hinweis:
Die Prüfung "Gesicherte Lateinkenntnisse" findet am Samstag, 14.Juli 2012, von 9:00 - 12:00 Uhr in M12A/00/015 statt. Ein Lichtbildausweis und ein lat. - dt. Lexikon sind für die Prüfung mitzubringen.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 14.7.2012
18:00 - 21:00
12:00 - 14:00
9:00 - 12:00
U5/122
MG1/02/09
U5/122, M12A/00/015
Albert, W.

Philosophie

 

Blockseminar als Exkursion: Macchiavelli

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schäfer, Christian Illies
Angaben:
[bs], 4 SWS, Zusammen mit Christian Illies
Termine:
Blockveranstaltung 27.5.2012-2.6.2012 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012, 17:00 - 18:00 Uhr, U5/327
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunkt Praktische Philosophie u. Freie Spezialisierung;
MA-Öffentliche Theologie: Kernmodul 3; Vertiefungsmodul III;
MA-Ethik im öffentlichen Raum: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1 + 2;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4;
Inhalt:
Blockseminar „Macchiavelli“ als Exkursion nach Florenz 4 SWS obligatorische Lehrveranstaltung, Christian Illies/Christian Schäfer Zeit und Ort: Einführungssitzung 24.04.2012, 17-18 Uhr, Raum U5/327 Blockveranstaltung 27.5.2012-2.6.2012 Mo-Fr, Sa, So; in Florenz
In diesem Blockseminar wird Macchiavellis bekannteste Schrift „Der Fürst“ gelesen und analysiert sowie mit Hilfe von einschlägiger Sekundärliteratur interpretiert. Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Macchiavellis Geburtsstadt Florenz zusammen mit Prof. Gabriele de Anna und italienischen Studenten der Universität Udine statt. Alle Texte werden auf Englisch gelesen, Unterrichtssprache ist ebenfalls Englisch. Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, sollte in einem kurzen Text (maximal 300 Wörter) bis zum 22.4. darstellen, was ihn an dem Thema interessiert und wie das Seminar in seine Studienplanung passt (bitte per Email an C. Schäfer oder C. Illies). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird dieses Motivationsschreiben Grundlage der Auswahl der Teilnehmenden sein. Die Exkursion wird aus zentralen Mitteln teilfinanziert, der Eigenbeitrag für Anreise und Unterkunft für jeden studentischen Teilnehmer wird sich auf ca. 350 Euro belaufen. Von den Teilnehmern wird die Übernahme eines Referats zu einem Textabschnitt erwartet, der erfolgreiche Abschluss des Seminars mit Benotung und Vergabe von ECTS-Punkten setzt zudem die Abfassung eines Essays zum Thema des gehaltenen Referats voraus. Am 24.04. findet für die angemeldeten Teilnehmer eine kurze Einführungs-/Informationsveranstaltung statt.

 

Die Anfänge der antiken Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Schwerpunkt Antike Philosophie uö. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4;
BA-Mittelalterstudien: Aufbaumodul Philosophie;
MA-Mittelalterstudien: Vertiefungsmodul I;
Inhalt:
Die erste große Liebe der Menschheit zur Philosophie war all das, was erste große Lieben nun mal so sind: stürmisch, neugierig, welteröffnend, leidenschaftlich, aber auch ein wenig selbstverloren und bisweilen für den Betrachter unerklärbar naiv oder lächerlich. Wichtiger aber noch: Wie man die erste Liebe nie vergisst und sie sich in allen anderen Beziehungen heimlich fortsetzt, so auch in der Philosophie: Anaximander, Heraklit, Parmenides oder Empedokles behandeln die Fragen und Probleme, die der gesamten Philosophie bleiben werden und auf die sie immer wieder zurückzukommen scheint. Die Vorlesung will in das Denken dieser philosophischen Originale vor der „sokratischen Wende“ einführen und auch etwas von der Faszination vermitteln, die moderne Interpreten immer wieder vermuten ließ, in diesen Anfängen sei mehr unmittelbare Wahrheit zu finden als in allen folgenden Epochen der Philosophiegeschichte. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Nach deren Bestehen erhält man für die Veranstaltung 3 ECTS-Punkte. Literatur wird in der ersten Vorlesungsstunde und dann laufend zu den einzelnen Themen angegeben.

 

Essay Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Erweiterte Qualifikationen;
LA-Philosophie: Erweiterte Qualifikationen; Basismodul LA 1;
Inhalt:
In diesem Seminar werden Grundfertigkeiten zum Verfassen eines Essays und damit für die Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente vermittelt. Geübt werden Klarheit des Denkens, Präzision des Argumentierens und Akkuranz des Formulierens. Diese Schlüsselqualifikationen sind nicht nur notwendig für ein erfolgreiches philosophisches Studium, sondern auch für ein vernünftiges Leben überhaupt. Im Seminar werden mehrere Essays geschrieben und andere Übungen durchgeführt werden. Achtung! Das Seminar findet nur statt, wenn es genügend Anmeldungen gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, wird zum Ende des Semesters ein Blockseminar Essaywerkstatt angeboten. Teilnehmerzahl maximal 12 Studierende.
Schlagwörter:
Philosophie; Weischedel, Wilhelm; Skeptische Ethik

 

Europatheorien seit der frühen Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schäfer, Heinrich Lang
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zusammen mit Dr. Heinrich Lang
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie:Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1+3;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunkte Prakt. Phil., Phil. Anthropologie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Vertiefungsmodul LA 4;
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Vertiefungsmodule 1+2;
BA-Mittelalterstudien: Aufbaumodul Philosophie; Intensivierungsmodul Philosophie;
MA-Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul I + II;
Inhalt:
Im Seminar wird es um Versuche gehen, das Phänomen „Europa“ historisch, philosophiegeschichtlich und begrifflich zu fassen.
„Europa“ – worum handelt es sich eigentlich, wenn wir davon sprechen? Die zahlreichen Versuche historischer, politischer oder weltanschaulicher Konzeption sind im Großen und Ganzen noch nicht zufriedenstellend gelungen. Ist Europa eine schlichte geographische Entität oder ist es ein identitätsstiftendes kulturelles, ein mythologisches Wesen? Ist Europa eine historische Größe, ein politisches Phänomen oder vielleicht sogar eine ethnische Kategorie? Ist Europa gleichbedeutend mit „Abendland“ und damit eine wandernde Idee oder doch etwas Anderes? „Europa“ erscheint als ein noch junges Narrativ aus Präambeln „europäischer“ Verträge, das Forschungsfeld „Europa“ ist erst nach der Mitte des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Dabei ist die Suche nach „Europa“ mit einer Vielzahl von gedanklichen und praktischen Problemen belastet, die keineswegs immer ausdrücklich thematisiert werden. Die mangelnden Klarheiten oder verschleierte Unreife des Konzepts „Europa“ resultieren aus geschichtlich gewachsenen Besonderheiten, ideologischer Programmatik sowie wissenschaftlichen und politischen Einzelabsichten. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit „Europa“ bezog sich zunächst auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte, deren Komponenten in ein teleologisch ausgerichtetes Bild – mit dem ‚modernen‘ Europa als Zielpunkt – umgedeutet wurden. Daneben argumentieren Autoren und insbesondere die aktuelle Forschung mit historischen Ereignissen und Prozessen, die vor allem im Spätmittelalter, der Renaissance und der ‚Vormoderne‘ liegen. Das Seminar wird versuchen, die Konzeption des Europabegriffs zu analysieren und das Phänomen „Europa“ historisch, philosophiegeschichtlich und begrifflich zu interpretieren. Der Erwerb eines Scheins (bzw. von 6 ECTS-Punkten für den modularisierten Studiengang Philosophie) setzt die Übernahme eines Referats und die Abfassung eines Essays voraus. Literatur wird zu den einzelnen Themen von den Seminarleitern empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Seminarstunde und dann laufend zu den einzelnen Themen angegeben.

 

Kolloquium "Was machen Sie eigentlich abends?"

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
[k]
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2012, 18:00 - 20:00, U2/026

 

Oberseminar „Metaphysik“

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
[os], 2 SWS, Zusammen mit Christian Illies
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren;
Inhalt:
In dem Seminar werden philosophische Texte aus den Arbeits- und Forschungsbereichen der Teilnehmer gelesen und diskutiert. Teilnahme nur auf Einladung.

 

Philosophinnen

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
[ps], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA-Philosophie: Basismodul 3 u. 4; Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
In so manchen Überblickswerken zur Philosophiegeschichte sucht man nahezu vergeblich nach weiblichen Vertreterinnen der Philosophie. Dabei gab es bereits in der Antike (bspw. Theano von Kroton, Aspasia von Milet, Leontion, Hypatia) und Mittelalter (z.B. die Mystikerinnen) zahlreiche Philosophinnen. Es stellt sich die Frage: Warum finden sich die Werke von Philosophinnen kaum in der Philosophiegeschichte? Ist diese Tatsache allein soziologisch begründet oder philosophieren Frauen anders? Wie steht es um den wissenschaftliche Beitrag der Frauen zur Philosophiegeschichte? Dieses Seminar soll sich daher neben bekannteren Philosophinnen (wie Simone de Beauvoir oder Hildegard von Bingen) den häufig weniger geläufigen Denkerinnen, wie Christine de Pizan, Anne Conway oder Olympe de Gouges, widmen. Es soll zum einen ein historischer Überblick philosophierender Frauen geschaffen werden, zum anderen ein exemplarischer Einblick in die Theorien ausgewählter Philosophinnen gegeben werden, um o.g. Fragen zu beleuchten. Der Erwerb eines Scheines setzt die Übernahme eines Referates und die Abfassung eines Essays voraus.
Empfohlene Literatur:
Munz, Regine: Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, 2004. Rullman, Marit: Philosophinnen, Bd. 1 und 2, FFM 1998. Meyer, Ursula: Die Welt der Philosophin, Bd. 1-3, Aachen 1995-1997. Dies.: Philosophinnen-Lexikon, Bd. 1 und 2, Aachen 1994 und 1997.
Schlagwörter:
Philosophie; Immanuel Kant; Kant; Religion; Vernunft

 

Seminar zu Qualifikationsarbeiten

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
[bs]
Termine:
Einzeltermin am 21.3.2012, Einzeltermin am 23.3.2012, 9:00 - 18:00, U2/204
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.2.2012, 16:00 - 18:00 Uhr, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren;
Inhalt:
Bachelor- und Masterarbeiten sind die letzte große Hürde vor dem Abschluss eines Studiums. Die Veranstaltung wird als Hilfestellung zur Bewältigung der typischen Probleme vor und bei der Abfassung solcher Qualifikationsarbeiten in der Philosophie angeboten: Themenfindung (ganz wichtig!), innerer Aufbau, Zitierkonventionen und Einarbeitung von Sekundärliteratur, Schreibstil und Zeitmanagement, um nur Einiges zu nennen. Der Lückentag (22. März) zwischen den Veranstaltungstagen (21. und 23. März) soll dazu verwendet werden, Hausaufgaben zur Vorbereitung, Umsetzung und Einübung zu schreiben, die dann zum Auftakt des zweiten Sitzungsblocks am 23.03. vorgestellt und diskutiert werden. Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben. Das Seminar/Kolloquium ist ein Angebot zur Vorbereitung von Q-Arbeiten; ECTS-Punkte werden nicht vergeben.

 

Utopien und Utopietheorie

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
[ps], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ACHTUNG: DAS SEMINAR BEGINNT ERST AM 23.4.2012!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Erweiterte Grundlagen I + II;
LA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
„U-topia“ kann man entweder übersetzen als „Nirgendwo“ (ou-topos) oder „guter Ort“ (eu-topos). Beides ist in gewisser Hinsicht zutreffend, jedoch sind Utopien mehr als nur die Vorstellung eines besseren Gemeinwesen oder idealen Staates. Sie können unter anderem als konstruktivistische, kontrafaktische Gedankenexperimente im Spannungsfeld zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit und als (kritische) Gegenbilder zu existierenden Gesellschaften betrachtet werden. Da der Utopiebegriff ein sehr umstrittener ist, soll ein Einblick in dessen Debatte gegeben werden, anhand der Gegenüberstellung von intentionalem (Mannheim, Landauer, Bloch), totalitaristischem (Marx, Engels, Popper) und klassisch-historischem (u.a. Saage, Schölderle) Utopiebegriff. Schwerpunkt des Seminars bildet die Entwicklung utopischen Denkens, die anhand der historisch-chronologischen Entstehung von Utopien gezeigt werden soll. Hierbei werden, beginnend mit Platon als Vorläufer der klassisch-neuzeitlichen Utopien, über Morus Utopia, Merciers Das Jahr 2440 und Dystopien wie Orwells 1984, bis hin zu ökologischen (Callenbach) und feministischen (Piercy) Utopien, jeweils exemplarisch (auszugsweise) verschiedene Spielarten der Utopien behandelt. Der Erwerb eines Scheines setzt die Übernahme eines Referates und die Abfassung eines Essays voraus.
Empfohlene Literatur:
Albertz, Jörg (Hg.): Utopien zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Schriftenreihe der freie Akademie, Band 26), Berlin 2006. Otto, Dirk: Platon und die politische Utopie. Zum Ursprung und Modellcharakter utopischen Denkens, in: Neugebauer-Wölk/Saage (Hg.), Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert, Tübingen 1996, 1-23. Saage, Richard: Politische Utopien der Neuzeit. Mit einem Vorwort zur zweiten Auflage: Utopisches Denken und kein Ende? Bochum 2000.
  • Ders.: Utopieforschung. Band I: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Lit.
Verlag: Berlin 2008. Schölderle, Thomas: Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Baden-Baden 2011. Waschkuhn, Arno: Politische Utopien. Ein politiktheoretischer Überblick von der Antike bis heute, München 2003.
Schlagwörter:
Philosophie; Comemius; Notwendige; Unum necessarium;

 

Anerkennungstheorien

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefuöngsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunkte Praktische Philosophie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4;
MA-Ethik im Öffentlichen Raum: Kernmodul 3;
MA-Öffentliche Theologie: Kernmodul 3;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
Anerkennungstheorien basieren auf dem Gedanken, daß wir ein Selbstbewußtsein nur in der Begegnung mit einem Anderen entwickeln können. Die ethischen und erkenntnistheoretischen Implikationen dieses Gedankens sind gravierend. Nicht nur führt er zu fundamentalen Zweifeln im Hinblick auf atomistisch-liberalistische Ethiken und Gesellschaftstheorien, die davon ausgehen, daß wir alle zunächst Individuen sind und erst in einem zweiten Schritt uns freiwillig zu Gesellschaften zusammenschließen (wie z.B. die Vertragstheorien implizieren). Sondern er zeigt auch auf, daß mein Verhalten gegenüber anderen direkte Auswirkungen auf mein Selbstverständnis hat - und daher vielleicht sogar Egoismus und Altruismus letztlich nicht immer so klar zu trennen sind.
Empfohlene Literatur:
Vorläufige Lektüreliste:
G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (Herr-und-Knecht-Kapitel) J.P. Sartre: Das Sein und das Nichts (Kapitel: Der Blick) Martin Buber: Ich und Du Paul Ricœur: Das Selbst als ein Anderer Axel Honneth: Der Kampf um Anerkennung

Für aktuelle Informationen siehe www.vulturis.de/doctrina

 

Can we deceive ourselves?

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunkte Praktische Philosophie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2, Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
The Idea of this Course
Being able to speak, read and write in English is pretty useful. Nowadays many major discussions, not only in philosophy, are based in the Anglo-Saxon world. One might say that you will not have studied any subject well, if you have not read several texts in English. So why not dedicate a whole seminar to this? The idea is that we work on a particular discourse - the question of self-deception - in order to practice our reading, writing and conversational skills. For this purpose we will resort to a slower pace (yes, that means: we will not read as much as in other seminars) and to writing several little written assignments throughout the course. Everybody is welcome to try - I don't expect experts, but the eagerness to improve oneself.

The Problem
The question of self-deception is indeed a puzzling one. If I deceive a person, the whole point is that I know something that the deceived person does not. So how can it be that we seem to be capable of deceiving ourselves quite effectively? Doesn't that mean that we know and don't know something at the same time? The texts we will be reading are trying to disentangle this paradox.

How We Are Going to Proceed
The course will be based on Brian P. McLaughlin & Amelie Oksenberg Rorty (Eds.). Perspectives on Self-Deception. University of California Press 1988. We will read one article in two weeks. In the first of the two sessions we will mainly deal with language problems, read and sum up the text together and do some exercises. The second session is then supposed to be a genuinely philosophical discussion.

Für aktuelle Informationen siehe www.vulturis.de/doctrina

 

David Hume, An Enquiry Concerning Human understanding

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/016
Einzeltermin am 5.7.2012, 16:00 - 18:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2-4; Aufbaumodul 1+2; Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1+2; Schwerpunkte Prakt. Philosophie, Phil. Anthropologie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
David Hume habe ihn aus seinem dogmatischen Schlummer geweckt, schreibt Immanuel Kant und meint damit, dass er durch Hume gemerkt habe, wie wenig die fertigen, einfach Antworten der Philosophie angesichts der großen Fragen taugen. Eine solche Wirkung kann Hume noch heute haben, denn sein Hauptwerk ist weiterhin geeignet, auch heutige Leser aufzuwecken und die Sicherheit allzu einfacher und schneller Antworten zu erschüttern. In vielerlei Hinsicht: Von Kausalität über Willensfreiheit bis hin zur Metaphysik reichen die Themen dieses Buches. Wenn Sie meinen, alle philosophischen Antworten schon zu kennen, sollten Sie deswegen Hume lesen. Wer nicht meint, diese Antworten schon zu haben, sollte Hume lesen, um die entsprechenden Fragen zu stellen. Und wer ihn gründlich gelesen hat, schläft schlechter.
Teilnahmevoraussetzungen/ Schein: Jeder Teilnehmende soll bereit sein, in einen längeren Textabschnitt einzuführen Voraussetzungen für Schein: Mündliche Präsentation und Essay

 

Der Garten der Philosophen und das Paradies der Theologen

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesungen finden unregelmäßig statt; die Termine finden Sie unter "Inhalt"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/025
Inhalt:
Hegelforum: „Der Garten der Philosophen“
Während die Theologen vom Paradies träumen, kauen die Philosophen noch heute an der schwer verdaulichen Frucht vom Baum der Erkenntnis. Aber wie süß ist sie! Ach könnte man alles verstehen, Gott und Welt! Und den Menschen natürlich, was ihn bewegt und wonach er sich sehnt. Also Gärten. Sie sind gleichsam der ursprüngliche Ort und Gegenstand allen Philosophierens; und zu ihnen führt darum der Weg aller Philosophie auch zurück.
TERMINE: 2. Mai 2012 Der hässliche Garten Prof. Dr. Christian Illies (Universität Bamberg) 9. Mai 2012 Von Epikurs Garten zum Seminar Epikureische »Bildungsfeindlichkeit« oder vom Nutzen von Bildung Prof. Dr. Michael Erler (Universität Würzburg) 16. Mai 2012 Sehnsucht nach dem Paradies Alttestamentliche Erkundungen Prof. Dr. Klaus Bieberstein (Universität Bamberg) 23. Mai 2012 Der Tanz von Versaille: Natur, Circe und der Garten Prof. Dr. Arje Graafeland (Technische Universität Delft) 6. Juni 2012 Was macht Jesus im Paradies? Neutestamentliche und kunstgeschichtliche Erkundungen Dr. Eveliina Juntunen und Dr. Olaf Rölver(beide Universität Bamberg) 20. Juni 2012 Hymnen über das Paradies Jenseitsvorstellungen bei den Kirchenvätern des Ostens Prof. Dr. Peter Bruns (Universität Bamberg) 27. Juni 2012 Heidnische Philosophen im Paradies Prof. Dr. Christian Schäfer (Universität Bamberg) 24. Oktober 2012 »Gärten, unter denen Bäche fließen« Paradiese in der islamischen Kunst Prof. Dr. Lorenz Korn (Universität Bamberg) 31. Oktober 2012 Milton und Haydn Verlorenes Paradies Prof. Dr. Jan Rohls (LMU München) 7. November 2012 Der verschlossene Garten. Das Paradies hinter Klostermauern Prof. Dr. Harald Schwillus (Universität Halle-Wittenberg) 14. November 2012 Fellinis Garten der Lüste Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Universität Bamberg)

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Uwe Voigt
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 1;
LA-Philosophie: Basismodul 1;

 

Einführung in die praktische Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul 1;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4;
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Kernmodul 3;
MA-Öffentl. Theologie: Kernmodul 3;
Inhalt:
Dass Sie gut und nett sein sollten, hat sich allgemein herumgesprochen. Es scheint fast trivial, dass wir bestimmte moralische Regeln für verpflichtend halten. Aber das ist es natürlich nicht, sondern in jeder Hinsicht eine offene Frage. Was heißt überhaupt „gut“ oder „richtig“? Und was soll gut sein – Handlungen, Institutionen, Charaktere oder die Folgen unseres Tuns? Und selbst, wenn wir das wüssten, beginnen dann nicht erst die spannenden Rätsel: Was ist inhaltlich das Richtige?! Ist es unmoralisch, Fleisch zu essen, Auto zu fahren oder auf den Kellern zu versumpfen? Mit welcher Methode sollten wir das herausfinden, wenn es überhaupt eine gibt? Und wenn wir es wissen, was motiviert uns dann, es auch zu tun?
So viele Fragen wirft die Welt auf, dass man verzweifeln könnte, wenn es nicht die Einführungsvorlesungen der Bamberger Philosophie gäbe. Diese Vorlesung zur praktischen Philosophie versucht, ein wenig Licht in den dunklen Urwald der Ethik zu bringen. Es wird gezeigt werden, welche Antworten Philosophen aus welchen Gründen auf die verschiedenen Fragen gegeben haben – und natürlich wer recht hatte. Eine Vorlesung, die gerade Studienanfängern eine erste Orientierung geben soll.
Ob die Teilnehmenden nach der Vorlesung moralisch gesitteter ins Leben schreiten, muss offen bleiben, aber wenigstens sollen sie anschließend besser verstehen, was es bedeutet, moralisch oder unmoralisch zu sein.

Die Vorlesung endet mit einer Klausur.

 

Essay Kurs

Dozent/in:
Jörg Döbereiner
Angaben:
Übung, Der Kurs wird als Blockseminar angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 16:15 - 19:30, U2/204
Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 17:00, U2/204
Einzeltermin am 11.5.2012, 16:15 - 19:30, U2/204
Einzeltermin am 12.5.2012, 10:00 - 15:00, U2/204
Einzeltermin am 29.6.2012, 16:15 - 18:45, U2/026
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 15:00, U2/026

 

Fachdidaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts

Dozent/in:
Ralf Liedtke
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA-Philosophie: Basismodul LA 3;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
Das Studium des Faches "Ethik" bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach Ethik an den Grund-, Haupt-, Real- und beruflichen Schulen, das Studium des Faches "Philosophie/Ethik" auf eine Lehrtätigkeit in den beiden Schulfächern Philosophie und Ethik an Gymnasien vor. Beide Studiengänge werden als freiwillige Drittfächer studiert. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren im Fach Philosophie wird verlangt.
Ein Bestandteil der Ersten Staatsprüfung in beiden Fächern ist die Fachdidaktik.
Entsprechend den in der Prüfungsordnung genannten Kenntnissen, umfasst das Seminar u.a. folgende Themen:
  • Theorie des Ethikunterrichts
  • Ethik und Bildung
  • Oberste Bildungsziele der Bayer. Verfassung
  • Grundfragen der Moralpsychologie und Moralpädagogik
  • Empirische Werteforschung

Exemplarische fachdidaktische Kontroversen werden auf ihre philosophischen Ausgangspositionen hin befragt, die selbst wiederum bestimmte ethische und pädagogische Werthaltungen abbilden. In diesem Kontext erfolgt auch eine Diskussion der Werteerziehung überhaupt.
Studierenden des Lehramtes "Ethik" bzw. "Philosophie/Ethik" wird der Besuch des Seminars dringend empfohlen.

 

Grüne Politik, grüne Philosophie, grüne Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Tobias Reitmeier, Reinhard Zintl, Florian Höhne
Angaben:
[k], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sozialethisches Kolloquium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Vertiefungsmodul 1-3; Interdisziplinäres Modul I+II;
MA-Öffentl. Theologie: Sozial-ethisches Kolloquium;
Inhalt:
Alles ist heute grün angehaucht und der Umweltschutz ein allgemein anerkanntes moralisches und auch politisches Gebot. Deswegen trennen wir schon morgens unseren Müll, schalten abends den Standby-Modus des Fernsehers aus und in kurzer Zeit das letzte Atomkraftwerk. Und wenn es nur nicht so viele Chinesen gäbe, die jetzt auch ein Auto wollen, würden wir so bestimmt die Welt retten. Alle Fragen scheinen gelöst, es bleiben nur praktische Umsetzungsprobleme.
Aber ist es wirklich so einfach? Der theoretische Paradigmenwechsel innerhalb der verschiedenen Wissenschaften ist kaum zu unterschätzen, wenn der Natur nunmehr ein eigener Wert und eine eigene Schutzwürdigkeit zukommen soll. Was das für die beteiligten Disziplinen bedeutet, wie sie sich dadurch neu ( grün ) begründen, und welche Einstellungsänderungen dies verlangt, sind Themen des Seminars.
Im Zentrum werden zwei englischsprachige Neuerscheinungen stehen, die aus dem Bereich politischer Theorie (Melissa Lane, Princeton) bzw. Philosophie (Roger Scruton, Oxford) in sehr unterschiedlicher Weise die Aufgaben und Konturen grünen Denkens ausloten (beide Bücher werden in Auswahl gelesen) Ergänzend lesen wir einige Arbeiten aus der deutschsprachigen Theologie der jüngeren Zeit.
Empfohlene Literatur:
Melissa Lane, Eco-Republic: What the Ancients Can Teach Us about Ethics, Virtue, and Sustainable Living, Princeton University Press 2011 Roger Scruton, Green Philosophy, How to Think Seriously About the Planet, Atlantis 2011. Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels, Denkschrift des Rates der EKD, 2009. Im Rahmen des Seminars wird auch Prof . Lane am 22. Mai Gast des Seminars sein.

 

Hegel-Lesekreis

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Zeit: Montag, 20 Uhr Raum: Hegelhaus, Am Pfahlplätzchen 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkt Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4;
Inhalt:
Der Hegel-Lesekreis tagt weiter in Hegels Gemächern. In diesem Semester werden wir uns weiterhin Hegels Seinslogik von 1832 widmen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Der Kreis findet vierzehntägig statt, alternierend mit dem Alles-außer-Hegel-Oval.
Für aktuelle Informationen siehe www.vulturis.de/doctrina

 

Kant und die nachkantische Philosophie (Deutscher Idealismus): Personen, Systeme, Probleme

Dozent/in:
Harald Seubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul 2+3;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkte Phil. Anthropologie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA 4;
Inhalt:
Die Konstellationen der nachkantischen Philosophie, also die Ausprägung eigenständiger Systeme bzw. der Systementwürfe, ausgehend von Fichtes erster Wissenschaftslehre (1794) bei Schelling, Hegel, Hölderlin, in der Frühromantik (Novalis) und bei Schleiermacher, gehören zu den Sternstunden der europäischen Philosophie. Die Vorlesung wird mit einer knappen Skizze der Tektonik der Kantischen Philosophie einsetzen und die Antworten der nachkantischen Denker als Reaktionen auf Lücken und Begründungsaporien des Kantischen Programms rekonstruieren. Ging es ihnen doch nach einschlägigen Selbstzeugnissen darum, die Prinzipien zu den von Kant angegebenen Ergebnissen zu gewinnen. – Zu fragen ist sodann, inwieweit dieses Denken als ‚Grundlegung aus dem Ich‘, bzw. als ‚Prinzip Subjektivität‘ rekonstruiert werden kann, wie dies ausgehend von D. Henrich in den letzten Jahrzehnten geschehen ist. Eine nicht uninteressante Frage ist dabei, ob Kant die verschiedenen divergenten Ansätze hätte verstehen und ob er ihnen Rationalität hätte zuerkennen können. Die Weiter- und Auseinanderentwicklung der Systeme, auch ihre Entfernung von transzendentalen Begründungsprogrammen, wird sodann eingehend nachgezeichnet werden. Dreierlei steht dabei systematisch zur Diskussion: 1. Wie und mit welchen (etwa argumentationsanalytischen Mitteln) kann der Ansatz der klassischen deutschen Philosophie rational nachvollziehbar gemacht werden; erfordert er eine solche externe Reformulierung überhaupt? 2. Wie weit reicht die rationale Begründungsstruktur der Systeme? Wird Fichte einer nachprüfbaren Rationalität noch gerecht, die Hegelsche Dialektik oder die Schellingsche narrative Philosophie nicht mehr? Wo liegen die Unterscheidungskriterien? 3. Die Epigonen dieser herausragenden Denker haben kaum mehr miteinander gesprochen. Lassen sich jenseits der Schulstreitigkeiten systematische Verbindungen und Differenzen der Systemtektoniken klar ermitteln? .- Die Vorlesung führt also in Personen, Probleme und Strukturen eines der faszinierendsten Kapitel der philosophischen Tradition der Neuzeit ein, das – zumindest teilweise – oftmals für obsolet gehalten wird. Wenn man die Kritiken ihrerseits kritisch befragt, so geht es zugleich um Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie insgesamt.
Empfohlene Literatur:
D. Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795). Stuttgart 1992. Ders., Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken 1794-1795. Stuttgart 1992. Ders., Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart 1993 u.ö. M. Frank, ‚Unendliche Annäherung’. Die Anfänge der philosophischen Frühromantik. Frankfurt/Main 1997. Ders., Auswege aus dem Deutschen Idealismus. Frankfurt/Main 2007. Weitere Literaturangaben sukzessive in der Vorlesung.

 

Karl Marx: Das Kapital Band I

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
[ps/hs], Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2012-17.6.2012 Sa, So, Blockveranstaltung 23.6.2012-24.6.2012 Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunkte Prakt. Philosophie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4;
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Vertiefungsmodule 1+2;
MA-Öffentl. Theologie: Vertiefungsmodul III;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem epochalen Werk „ Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“ (Band 1) in Methode und Inhalt beschäftigen. Leitende Gesichtspunkte dafür geben einige Verhältnisbestimmungen: des Menschen zur Arbeit, des Gebrauchswerts zum Tauschwert, der Lohnarbeit zum Kapital, der Produktion der einzelnen Ware zur Reproduktion der gesamten Gesellschaft. Wir werden uns - zumindest in den Grundzügen - in die komplexe politökonomische Theorie von Marx einarbeiten. Dazu gehören die Konstitution der Gesellschaft im kapitalistischen Produktionsprozess, die Herrschaft der Ökonomie über den Menschen und die Krisentendenzen des Kapitalismus. Das Seminar hat schließlich das Ziel, so weit in die Fundamente der Theorie von Marx einzudringen, dass sinnvoll nach ihrer Gültigkeit für uns heute gefragt werden kann.
Folgende thematische Schwerpunkte werden besonders behandelt (Es handelt sich nur zum Teil um die Angabe von Kapiteln und Abschnitten) 1. Vorwort zur ersten Auflage / Nachwort zur zweiten Auflage 2. Die Ware, Die zwei Faktoren der Ware; Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit; Geldform 3. Der Austauschprozeß 4. Verwandlung von Geld in Kapital; Kauf und Verkauf der Arbeitskraft 5. Die Produktion des absoluten Mehrwerts; Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß; der Arbeitstag 6. Produktion des relativen Mehrwerts; Kooperation; Teilung der Arbeit; Maschinerie und große Industrie 7. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals 8. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation 9. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation
Wir werden je nach Verlauf der Beschäftigung mit dem Stoff und der Diskussion ganze Kapitel, Ausschnitte, erhellende Stellen oder prägnante Zusammenfassungen lesen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Gesamtzusammenhang des Ersten Bandes des Kapitals zu erfassen, so daß wir auch über seine Gegenwartsrelevanz diskutieren können.
Zur Vorbereitung: Das Kapital. Band 1
Seiten: 11-28; 49-61; 85-98; 99-108; 161-170; 181-191; 192-201; 207-209; 245-249; 331-340; 510-512; 531-537; 591-599; 605-614; 640-649; 673-675; 741-744; 789-791

 

Klausur Seubert

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2012, 10:00 - 12:00, U2/026

 

Lektüregespräch S. Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2-4; Aufbaumodul 1+2; Vertiefungsmodul 1-3;
MA-Philosophie: Alle Kern- und Schwerpunktmodule;
LA-Philosophie: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4;
Inhalt:
Wichtig: Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen möchten, müssen sich bei mir dafür anmelden. Angesichts der gestiegenen Nachfrage ist eine freie Wahl der Dozenten nicht mehr möglich!

 

Nachholung Psychoanalyse-Seminar Seubert

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2012, 10:00 - 16:00, U2/026

 

Nachholung Vorlesung Seubert

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2012, 14:00 - 18:00, U5/024

 

Negative Philosophie der Zeit und die Frage, was den Menschen zum Menschen macht.

Dozent/in:
Evelyn Hanzig-Bätzing
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2+4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1+3;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunkte Prakt. Philosophie; Phil. Anthropologie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2+4; Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2:
Inhalt:
Solange die Welt ist, wie sie ist, ähneln alle Bilder von Versöhnung, Frieden und Ruhe dem des Todes. Die kleinste Differenz zwischen dem Nichts und dem zur Ruhe Gelangten wäre die Zuflucht der Hoffnung, Niemandsland zwischen den Grenzpfählen von Sein und Nichts. T.W. Adorno, Negative Dialektik
Die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, entzieht sich jeder positiven Bestimmbarkeit. Indes gerät die Antwort unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des ökonomischen Kosten-Nutzen-Prinzips zum Gegenstand politischer Entscheidungen. Das heisst, unter der Aussenansicht technokratischen Denkens wird sie affirmiert und gerinnt zu einer willkürlichen Bestimmung: Das, was der Mensch ist, wird umformuliert zu etwas, was er sein soll. Damit wird der Mensch verdinglicht und zu etwas Verfügbarem gemacht.
Mit der „Kritischen Theorie der Gesellschaft“ wird eine negative Philosophie der Zeit der abendländischen Philosophietradition entgegengestellt, die es allererst ermöglicht, die Befreiung des verdinglichten Menschen als Verwirklichung der conditio humana angemessen zu begründen. Den Begründern der Kritischen Theorie –Horkheimer, Adorno, Fromm, Marcuse- ist die Überzeugung von der „Negativität“ der Gesellschaft und der europäisch-abendländischen Geschichte, von den entfremdenden Lebenswirklichkeiten und den entfremdeten Individuen gemeinsam: In der von ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Abstraktionen beherrschten Gesellschaft bringe es kaum noch jemand zu einem Ich, das diesen Namen verdiene. Am sogenannten Normalen wurde das „zugerichtete“, „deformierte“, „verstümmelte“ Ich erkannt. Der philosophische Negativismus der Kritischen Theorie steht unter dem Anspruch, die Frage, was den Menschen zum Menschen macht aus der Binnenperspektive seiner konkreten, durch die Aussenwelt eingefärbten, Innenwelt heraus zu beantworten, und damit den Blick auf die Pathogenität seiner Lebensbedingungen freizulegen.
Wir werden in diesem Seminar der Frage nachgehen, ob dieser Anspruch eingelöst worden ist: ob mittels des negativistischen Zugangs gezeigt werden kann, dass jede positive Bestimmung des Menschen seiner Verdinglichung gleichkommt.
Empfohlene Literatur:
Max Horkheimer/ Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. (1944) Frankfurt am Main 1969 Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Frankfurt am Main 1966 Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main 1951

 

Probevorträge W1 Juniorprofessur Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2012, 8:00 - 18:00, U5/122

 

Psychoanalyse und Philosophie - ein unmögliches Verhältnis

Dozent/in:
Harald Seubert
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2+4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1+3;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunkte Prakt. Philosophie; Phil. Anthropologie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2+4; Vertiefungsmodul LA 4;
EWS-Modul 1+2;
Inhalt:
Der Status der Psychoanalyse changiert zwischen Naturwissenschaft und einer Theorie vom Menschen, die philosophische Bereiche gerade an ihren Black Boxes tangiert. Wiederholt wurde sie zwischen Marcuse, Adorno einerseits und Slavoj Zizek andererseits auch Gegenstand philosophischer Reflexion. Das Seminar wird vor einigen zentralen Topoi wie Subjektivität- Bewusstsein- Unbewusstes (1); Geschichte und Mythos (2); Bildbewusstsein und Erinnerung (3); der Frage nach Schuld und dem Bösen (3) vor dem Hintergrund von Texten von Freud, C.G. Jung, Erich Neumann und Jacques Lacan Momente einer Verbindung, aber auch Konfrontation philosophischen und tiefenanalytischen Denkens skizzieren. Formen der Rezeption – und Kritik – tiefenanalytischer Ansätze, v.a. bei Derrida, Deleuze und Foucault, werden zu berücksichtigen und ihrerseits kritisch zu bedenken sein. Chance gerade dieses Seminars ist es, ein noch nicht systematisch bearbeitetes Feld abzustecken. Es vermittelt nicht einen gegebenen Stoff, sondern bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Forschung und Lehre: dies ist nicht als Abschreckung, sondern als Einladung gemeint.
Empfohlene Literatur:
Lit. zur Einführung: P. Ricoeur, Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt/Main 1974 u.ö. Einschlägig sind die verschiedenen Nummer der Zeitschrift psycho-logik. Weitere Literaturangaben im Kurs!

 

Seminar Gerten

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/026

 

Spinoza - Ethik Teil I

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Frey, Marko Fuchs
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkt Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Vertiefungsmodul LA 4;
Inhalt:
Die Ethik Spinozas gehört zu den grundlegenden und schwierigsten Werken der Philosophiegeschichte. In sehr konzentrierter und konsequent durchdachter Weise verfolgt er das Anliegen, Ontologie, Erkenntnistheorie, Anthropologie und Ethik in Form eines Systemansatzes miteinander zu vereinbaren. Dabei bricht er mit einigen Traditionen: Seine Gotteskonzeption richtet sich beispielsweise gegen einen jüdisch-christlichen Schöpfergott und die Anthropologie ist unter Einbezug der Affektenlehre ein sehr realistisches Menschenbild, auf dessen Grundlage sodann auch die Ethik sowie auch eine politische Philosophie entwickelt werden. Über zwei Semester werden wir zusammen in Form eines Lektüreseminars den Text gründlich erarbeiten. Zu empfehlen ist die zweisprachige Meinerausgabe des Werkes mit der Übersetzung von Wolfgang Bartuschat.
Empfohlene Literatur:
Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (lateinisch-deutsch), übers., hrsg. u. mit einer Einleitung versehen v. Wolfgang Bartuschat, Meiner: Phb 92.5, 2010.

 

Summerschool

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
[sl]
Termine:
Blockveranstaltung 6.8.2012-17.8.2012 Mo-Fr, Sa, So, 0:00 - 24:00, M3N/01/26, M3/01/16

 

Tutorium Logik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/016

 

Tutorium zur Vorlesung NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/026

 

Um des lieben Friedens willen Politische Kompromisse aus der Sicht philosophischer und theologischer Ethik - Sozialethisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Harasta, Christian Illies, Reinhard Zintl, Heinrich Bedford-Strohm
Angaben:
[k], 2 SWS, Anmeldungen bitte per E-mail an Lehrstuhlvertreterin Prof. Dr. Eva Harasta. Module: MA Öffentliche Theologie/Public Theology, MA Ethik im öffentlichen Raum/Public Ethics
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012
in München. Lehrende: Prof. Dr. Bedford-Strohm. Prof. Dr. Illies, Prof. Dr. Zintl
vom 21.7.2012 bis zum 22.7.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:00 - 19:30 Uhr, M3N/01/26
Inhalt:
Um des lieben Friedens willen Politische Kompromisse aus der Sicht philosophischer und theologischer Ethik

SS 2012, Blockseminar am 27./28. 4. (Bamberg) und 21./22.7. (München)
Heinrich Bedford-Strohm, Eva Harasta, Christian Illies, Reinhard Zintl

Das Seminar findet in zwei Blöcken statt.
Seminarteil Bamberg:
Freitag 27. April, 14-18 Uhr + Samstag 28. April, 9-13 und 14-16
Seminarteil München:
Samstag, 21. Juli, 14-18 Uhr + Sonntag, 22. Juli, 9-13 und 14-16

Where there is strict justice there is no peace, and where there is peace there is no strict justice Avishai Margalit, On Compromise (zitiert aus dem Talmud)

Ethisch fundamentale Werte und die ihnen zugehörigen Prinzipien können so aufeinander krachen, dass man sich oft entscheiden muss, ob man an seinen Grundsätzen festhält oder um des lieben Friedens willen diese aufgibt. Entweder Michael Kohlhaas sein, und alles für die Gerechtigkeit opfern ( fiat iustitia, pereat mundus , was Luther mit Es geschieht, was recht ist, und solt die welt drob vergehen. übersetzt), oder wie beim Münchner Abkommen 1938 die Gerechtigkeit dem Frieden unterordnen ( es gibt nichts Wichtigeres als den Frieden ). Beide Positionen kann man vertreten vielleicht aber besser noch eine dritte, das zwischen ihnen liegt: den Kompromiss? Ist das eine ethische Lösung? Kompromisse können schließlich faul sein. Aber sind Kompromisse als solche notwendigerweise faul? Und ist der theologische Gedanke einer Versöhnung weitergehend oder eine Alternative zu Kompromissen?

Im Seminar soll es um solche Fragen gehen: Welches sind die ethischen Kriterien, die wir an das Handeln in nicht-eindeutigen Entscheidungssituationen anlegen können? In Situationen, in denen jeweils nicht nur ein einziges ethisches Prinzip auf den Entscheidungsgegenstand anwendbar ist und die anwendbaren Prinzipien je für sich zu unterschiedlichen Handlungsanweisungen führen. Es geht um Situationen, wo wir nicht einfach das Richtige herausfinden können und es dann mit gutem Gewissen tun, sondern in vertretbarer Weise abwägen müssen, um dann mit Skrupeln das zu tun, was man ehesten rechtfertigen kann. Kann es hier eine Ethik akzeptabler Rechtfertigungen geben? Details werden bei der Vorbesprechung mitgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Für das Seminar wird ein elektronischer Reader zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Aufsätze aus:
  • J. Roland Pennock und John W. Chapman (Hrsg.) Compromise in ethics, law, and politics, New York University Press 1979.
  • A. Gutmann und D. Thompson (Hrsg.) Democracy and disagreement, Harvard University Press, 1996.

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung der Romanistik (Bachelor- HF/NF/Lehramt/Bachelor-BWL-WiPäd) für Studienanfänger im SS 2012 [Einführungsveranstaltung der Romanistik für Studienanfänger]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2012, 11:00 - 12:00, MG2/00/10

 

Einführungsveranstaltung der Romanistik (Masterstudiengänge) für Studienanfänger im SS 2012 [Einführungsveranstaltung der Romanistik für Studienanfänger]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2012, 11:00 - 12:00, U5/017

 

Club francophone

Dozentinnen/Dozenten:
Constant Kpao Sarè, Marc Olivier Talabardon
Angaben:
[ag]
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, MG2/01/10

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Exkursion Baskenland

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Martin Haase
Angaben:
[e]
Termine:
7-tägige Exkursion im Zeitraum vom 25.08.2012 - 08.09.2012
Inhalt:
für diesen Sommer plant die romanische Sprachwissenschaft (Prof. Haase & Prof. Radatz) eine Exkursion ins Baskenland, die für Franko- und Iberoromanisten gleichermaßen interessant sein dürfte.
Wir wollen dazu ins französische Baskenland fahren, wahrscheinlich in den Ort Ascain, und dort ein ganzes Haus (gîte) anmieten. Der Ort liegt verkehrsgünstig, so dass wir von dort aus auch Ausflüge ins spanische Baskenland unternehmen werden.
Es handelt sich um eine linguistisch und kulturell hochinteressante Grenzregion, in der verschiedene Sprachen und Identitäten seit Jahrhunderten koexistieren und interagieren: Baskisch, Okzitanisch (Gaskognisch), Navarro-Aragonesisch, Französisch und Spanisch. Denken Sie sich außerdem noch eine eindrucksvolle Hochgebirgskulisse und die Atlantikküste dazu, um den Gesamteindruck abzurunden.
Wir werden die Exkursion gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt unternehmen. Von beiden Universitäten können 8-10 Personen mitfahren. Die Eichstätter steuern zwei Kleinbusse bei, die uns nicht nur zur preisgünstigen Anreise, sondern auch zur Fortbewegung vor Ort nützlich sein werden.
Terminlich ist der 1.9.-8.9. (erste Wahl) oder der 25.08.-1.9. (zweite Wahl) vorgesehen. Sowie wir eine passende Unterkunft gefunden haben, werden wir den endgültigen Termin wissen.
Momentan haben wir bereits 1600,00 € an Exkursionsmitteln zur Verfügung, die wir vollständig zur Subvention der Reisekosten unserer Bamberger Studierenden verwenden wollen. Wir erwarten, dass wir diese Summe noch substanziell aufstocken werden, können es aber noch nicht versprechen.
Herr Haase bietet im Sommersemester ein Projektseminar "Französisch-spanisches Grenzgebiet" an, das zur Vorbereitung auf die Exkursion dienen soll, allerdings nicht obligatorisch für die Exkursionsteilnahme ist.
Wenn Sie Interesse an dieser Exkursion haben, dann lassen Sie sich bitte von meiner Mitarbeiterin Nadine Maser mit der E-Mailadresse hiwi.romling3@uni-bamberg.de in die Exkursionsliste eintragen.
Bitte teilen Sie uns dafür mit:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studienfächer + Fachsemester
  • Ggfs.: Fachlicher oder persönlicher Bezug zum Exkursionsziel?

Sie werden dann über den weiteren Fortgang der Planung informiert.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

VL Text- und Gesprächslinguistik (Nordbayerische Ringvorlesung) [VL Textlinguistik u. Diskursanalyse]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Haase, Ludwig Fesenmeier, Andreas Blum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbau- oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Französisch/Spanisch/Italienisch
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich).
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit den Themen Pragmatik (sprachliches Handeln), Textlinguistik und Diskursanalyse. Es handelt sich um eine Ringvorlesung, d.h. in die Lehre sind auch Kollegen aus Erlangen eingebunden. Im Juli wird eine gemeinsame Sitzung mit den Studierenden aus Erlangen angeboten.

 

VL Philologisches Grundlagenwissen Romanistik: Vom Vulgärlateinischen zum Spanischen, Französischen und Italienischen [VL Philologisches Grundlagenwissen Romanistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basis-, Aufbau- oder Vertiefungsmodul spanische, französische oder italienische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Diese Vorlesung wendet sich an Studierende aller romanischen Sprachen.

Ziel dieser Vorlesung ist ein Überblick über all diejenigen linguistischen Fakten, die man als fachspezifisches Allgemeinwissen der romanischen Philologie ansehen könnte. Gegenstand der Vorlesung sind:

  • eine typologische Charakterisierung des klassischen Lateins;

  • die Frage der sogenannten „Ausgliederung“ der einzelnen romanischen Sprachen;

  • die Sprachwandelprozesse, die dabei eine Rolle gespielt haben;

  • und eine vergleichende Präsentation der einzelnen romanischen Sprachen.

Dabei werden wir uns nur am Rande für die kulturellen und geschichtlichen Aspekte interessieren, sondern das Hauptaugenmerk vielmehr auf die interne Entwicklung der Sprache(n) legen.

Voraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossene Einführung in die Sprachwissenschaft. Die Vertrautheit mit mindestens einer, besser zwei romanischen Sprachen wird vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind nützlich.
Empfohlene Literatur:
Harris, Martin/Vincent, Nigel (1988 ): The Romance Languages, London/Sydney: Croom Helm.
Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. (2002): EuroComRom: Historische Grundlagen der romanischen Interkomprehension, Aachen: Shaker Verlag (Editiones EuroCom; 10).
Kontzi, Reinhold (Hrsg.) (1978): Zur Entstehung der romanischen Sprachen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schlösser, Rainer (2001): Die romanischen Sprachen, München: Beck.

 

V: Die Linguistik des 20. Jahrhunderts [V: Die Linguistik 20. Jahrhunderts]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (französisch, spanisch, italienisch), 2 ECTS
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung soll Studierenden der Romanistik ein Einblick in die verschiedenen Ausrichtungen und Fragestellungen der Linguistik des 20. Jahrhunderts geboten werden. An erster Stelle wird auf die erstaunliche Verschiedenheit der Strömungen und Schulen verwiesen werden (Sprachgeographie, sprachwissenschaftlicher Idealismus, Strukturalismus, generative Grammatik bzw. Textlinguistik, Soziolinguistik, Pragmatik, usw.) und zugleich auf die unerwartete Einheit dieser Ausrichtungen. Die Linguistik des 20. Jahrhunderts - die sich insbesondere mit Sprachtheorie und Sprachbeschreibung beschäftigt - ist übrigens als Reaktion auf die Linguistik des 19. Jahrhunderts - die den Akzent auf Sprachgeschichte und Sprachvergleich legte - zu verstehen. Welche Methoden werden im Rahmen der Linguistik des 20. Jahrhunderts für die Analyse und Interpretation sprachlicher Fakten herangezogen? Anhand von konkreten Sprachbeispielen für Studierende des Spanischen des Französischen und Italienischen sollen die theoretischen Aspekte veranschaulicht werden. Sprachkenntnisse in einer der drei Sprachen ist ausreichend für die Teilnahme!
Empfohlene Literatur:
Coseriu, Eugenio. Die Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Theorien und Methoden.Tübingen, 1995. (bei der Professur ausleihbar)
Helbig, Gerhard. Geschichte der neueren Sprachwissenschaft.Leipzig, 1971.

 

VL Französische Sprachgeschichte [VL Frz. Sprachgeschichte]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/02/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft
Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
Examensmodul französische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, die Entwicklung des Französischen ausgehend von der sprachlichen Ausgliederung der Galloromania in der Spätantike bzw. im Frühmittelalter bis zum Ende der Phase des Altfranzösischen (um 1400) nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei Phänomene des Sprachwandels, die das besondere Profil des Französischen innerhalb der romanischen Sprachen ausmachen, sowie die äußeren Faktoren (etwa Sprachkontakt mit germanischen Völkern), die zu diesen spezifischen Entwicklungen den Anstoß gegeben haben könnten.
Die Vorlesung wird im WS 2012/13 fortgesetzt (mittel- und neufranzösische Epoche).
Empfohlene Literatur:
Berschin, H./Felixberger, J./Goebl, H.: Französische Sprachgeschichte, Hildesheim 2. Aufl. 2008.
Wolf, H. J.: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 2. Aufl. 1991.
Wartburg, W. v.: Évolution et structure de la langue française, Tübingen 12. Aufl. 1993.

 

V/Ü: Nation, langue et culture en Afrique Noire francophone [V/Ü: Nation, langue et culture]

Dozent/in:
Constant Kpao Sarè
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zweistündige Vorlesung findet in französischer Sprache statt.
Die Prüfungsleistung kann wahlweise in deutscher oder französicher Sprache erbracht werden. BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Objectif de l’enseignement : À la fin de cet enseignement, l’apprenant
  • a une compréhension générale des rapports entre langues africaines et de la langue française sans la constitution de l’Etat-Nation en Afrique francophone
  • est en mesure de mener des réflexions sur les enjeux linguistiques et culturels d’aujourd’hui


Contenu de l’enseignement :
  • Un peu d’histoire : colonisation, décolonisation, post-colonialisme
  • Oralité et écriture en Afrique francophone
  • Langues africaines et français : entre culture de l’universel et diversité linguistique
  • Découvertes de revues négro-africaines comme Ethiopiques, Africultures, etc.

 

V/Ü: Le Francais d'Afrique: La conviction francophone de Léopold Sédar Senghor [V/Ü: Francais d'Afrique]

Dozent/in:
Constant Kpao Sarè
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet überwiegend in französischer Sprache statt.
Modulzugehörigkeit: BA/MA/LA Gym/RS (Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul, Sprachwissenschaft Französisch (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul)
Inhalt:
Objectif de l enseignement : À la fin de cet enseignement, l apprenant
  • a une idée générale sur le rôle de Senghor dans l évolution du français d Afrique au sein de la francophonie
  • est en mesure de lire des journaux de la presse francophone


Contenu de l enseignement:
  • Francophonie en Afrique et langue française
  • Senghor et l académie française
  • Les particularités du français en Afrique Noire aujourd hui
  • Lecture des articles de la presse francophone africaine (jeune Afrique, et presse nationale de divers pays)

 

Italienische Sprachgeschichte (mit Texten) Teil II (History of the Italian Language (with Texts) Part II) [Italienische Sprachgeschichte]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/017
Inhalt:
Die Vorlesung schließt unmittelbar an den im SS 2010 gehaltenen Teil I an ("Von den Anfängen bis zur Questione della lingua im Cinquecento"). Sie wird den Zeitraum vom Seicento bis zur Gegenwart umfassen. Dieser zweite Vorlesungsteil ist autonom strukturiert und kann auch ohne den vorherigen Besuch des ersten Teils besucht werden. Es sollen die zentralen Kapitel der Entwicklung des Italienischen behandelt und anhand von Originaltexten samt ihrer deutschen Übersetzung in der Form einer Übung analysiert werden. Somit eignet sich die Veranstaltung auch für Anfänger ohne Kenntnisse des Italienischen sowie für das Studium Generale und allgemein Interessierten. Die Vorlesung behandelt prüfungsrelevanten Stoff und empfiehlt sich vor allem für all die StudentInnen, die in absehbarer Zeit ihre Prüfung im Fach Italienisch ablegen wollen. Scheinwerwerb aufgrund regelmäßiger Teilnahme und Klausur am Ende der Veranstaltung. Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

V: Sprachpflege und Sprachnormierung des Spanischen: Geschichte und Gegenwart [V:Sprachpflege und Sprachnormierung]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (spanisch), 2 ECTS
NICHT geeignet für das Propädeutische Modul!
Inhalt:
Im Zentrum des Interesses stehen sprachpflegerische und sprachnormierende Bemühungen im Bezug auf das Spanische als National- und auch als Weltsprache. Wichtige Etappen: Von der alfonsinischen Sprachnorm (13. Jh.), über die Erscheinung der Grammatica de la lengua castellana von Antonio de Nebrija (1492), die Gründung der Real Academia Española (1713) und ihre Aktivität bis heute, die Gründung der südamerikanischen Sprachakademien ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die heutige spanische staatliche Sprachpflege, die Sprachpflege durch die Libros de estilo von El País, bis hin zu der Erscheinung des ersten großen Gemeinschaftswerks aller spanischen Sprachakademien der Welt: El Diccionario de Dudas (2005).

 

VL Historia de España y Latinoamérica: Descubrimientos, Conquista y Colonización (III) [VL Historia de España y Latinoamérica III]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
BA/MA/LA Gym/RS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft, propädeutisches Modul (Basis-/Aufbau-/Vertiefungsmodul) in der Fremdsprache, Freie Erweiterung, Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich unbedingt im VC anzumelden.
Inhalt:
Die Vorlesung soll sich im SS 2012 in einem dritten Teil mit der Conquista und der Colonización beschäftigen, nachdem im SS 2011 und im WS 2011/12 die Voraussetzungen sowie die Entdeckungen selbst beleuchtet wurden.

Die VL des SS 2011 und des WS 2011/12 sind keine Voraussetzung für diese VL.

Es wird erwartet, dass begleitend die angesprochenen historischen Quellen im Original gelesen werden (z.B. Columbusbriefe, Tagebücher usw.).

Die Vorlesung soll prinzipiell auf Spanisch stattfinden und wird durch umfangreiches digitales Bildmaterial und historische Quellen gestützt.

 

V/Ü: Rumänisch für Romanisten [V/Ü: Rumänisch]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau-, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung haben Romanisten die Gelegenheit, mehr über das Französische, Spanische und Italienische zu erfahren indem sie sich mit einer sogenannten "Randsprache" der Romania außeinander setzen, nämlich dem Rumänischen. In dieser Veranstaltung werden sprachliche Besonderheiten des Rumänischen hervorgehoben, auf die bewegte Geschichte des östlichen Teils der Romania eingegangen, auf Traditionen von Städten und Klöstern, auf berühmte Schriftsteller und Künstler aufmerksam gemacht, auf die sprachlichen Varietäten - auch unterhalb der Donau - hingewiesen, ebenso auf zahlreiche Kontaktsprachen des Rumänischen, wie Ungarisch, Deutsch, Russisch, Türkisch, Bulgarisch usw. Alle Themen werden kontrastiv zum "Zentrum" der Romania betrachtet.

 

Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
[v/s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/217
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndungen:
  • Basismodul Litwiss. BA, LA
  • Erweiterungsbereich MA

FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) mit ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 24. April 2012).

 

V (Un-)Menschlich - der Mensch als kulturelle Konstruktion und ästhetische (De-)Figuration [V "(Un-)Menschlich" Lit.- u. Kult.-Wiss. ges.rom.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examens- und Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMM
Einleitung – Konzepte
Ansätze und Abgrenzungen – Einführung in Gegenstand und Fragestellung der Vorlesung
Streitfrage – Darwin, Huxley und die (Menschen-)Affen
Bilder
Bildliche Darstellungen des Menschen – Figurationen und Defigurationen
Texte und Filme
Kaliban – The Tempest in Text (W. Shakespeare, 1611) und Film (J. Taymor, 2010)
Medea – Euripides, Seneca, P. Corneille, P. P. Pasolini, H. Müller, Chr. Wolf
Menschbestie – La Bête humaine in Text (É. Zola, 1890) und Film (J. Renoir, 1938)
Frankenstein – in Text (M. Shelley, 1818) und Film (J. Whale, 1931; K. Branagh (1994)
Golem – Der Golem (G. Meyrink, 1915) und El Golem (J. L. Borges, 1964)
„Der Neue Mensch“ − Hundeherz in Text (M. Bulgakov, 1925) und Film (A. Lattuada, 1976)
Robot – Ich, Robot in Text (I. Asimov, 1950) und Film (A. Proyas, 2004)
Android und Avatar – The Terminator (J. Cameron, 1984) und Avatar (J. Cameron, 2009)

 

VL: Der französische Roman seit 1700

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale, Ausgleichs- und Profilbereich
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: verwendbar für Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Für Modulhandbuch ab WS 2011/12 ist diese Vorlesung nicht mehr im Basismodul Literaturwissenschaft belegbar. Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Minuten
  • 4 ECTS: kleine Hausarbeit (= Aufsatz, 6-7 Seiten Text) zu einem Autor/Werk/Gegenstand der Vorlesung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 1. März 2012 über Flex Now!
Inhalt:
Anschließend an Vorüberlegungen zu zentralen Merkmalen der Großgattung ‚Roman‘ (angesichts der Vielfalt der Formen und Spielarten ist eine konsistente Definition kaum möglich) wird die Entwicklung des französischen Romans im 17./18. Jh. knapp zusammengefaßt; das 19. und 20. Jh., in denen der Roman die Höhenkammgattung (nicht nur der französischen Literatur) darstellt, werden ausführlicher behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Klassikern des ‚realistischen Romans‘ im 19. Jh., Stendhal, Balzac und Flaubert, sowie dem zweifellos bedeutendsten frantösischen Schriftsteller des 2o. Jhs, Marcel Proust. Der Schwerpunkt liegt auf der innerliterarischen Entwicklung (in europäisch-komparatistischer Perspektive), mit knappen Hinweisen zu den politisch-sozialen Rahmenbedingungen.
Das Skript zur Vorlesung, das auch Literaturhinweise sowie die als Beispiele herangezogenen Textauszüge enthält, steht wie üblich ab Ende März im VC zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: H. FRIEDRICH, Drei Klassiker des frz. Romans [Stendhal, Balzac, Flaubert], Frankfurt7 1973
JH.R. JAUß, Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts À la recherche du temps perdu. Ein Beitrag zur Theorie des Romans [1955] (suhrkamp tb wissenschaft, 587), Frankfurt/M. 1986

 

V/Ü L EXISTENTIALISME ET L ABSURDE - Jean-Paul SARTRE et Albert CAMUS [V/Ü L EXISTENTIALISME ET L ABSURDE - Jean-Paul SARTRE et Albert CAMUS]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/118
Einzeltermin am 22.6.2012, 10:00 - 12:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Litwiss., Vertiefungsmodul Litwiss., Examensmodul Litwiss., Profilmodul Litwiss.
MA: Vertiefungsmodul Litwiss., Erweiterungsbereich

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch
Inhalt:
Juger que la vie vaut ou ne vaut pas la peine d’être vécue, c’est répondre à la question fondamentale de la philosophie. Le reste, (…) ce sont des jeux » - ainsi Camus. « L’homme est condamné à être libre » et « à chaque instant à inventer l’homme » - ainsi Sartre. Pas une œuvre romanesque ou théâtrale de ces deux auteurs qui ne soit la démonstration éclatante et dramatique de ces principes, et qui n’ait profondément marqué la vie intellectuelle et littéraire de l’après-guerre - bien au-delà des frontières de la France. Ce cours est un atelier de lecture et d’analyse de textes choisis ; il se propose de découvrir les sources littéraires et la signification philosophique des figures et motifs centraux des deux œuvres, ainsi que la conception du sens et du pouvoir de l’écriture et de la création artistique qui les sous-tend.
Ce cours est notamment une préparation à l’examen oral du « Staatsexamen
Empfohlene Literatur:
J.-P. Sartre, L’existentialisme est un humanisme, Paris, 1945 ; La nausée, Paris, 1938
A. Camus, Le mythe de Sisyphe, Paris, 1942 ; L’étranger, Paris, 1942

 

Boom, Crack, McOndo

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/218
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Litwiss. BA und LA
  • Aufbaumodul Kulturwiss. BA und LA
  • Vertiefungsmodul Litwss. BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwiss. BA, LA und MA
  • Examensmodul Litwiss. und Kulturwiss. LA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
  • Examensmodul Kulturwiss. Spanisch LA


FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
El denominado boom literario latinoamericano fue un fenómeno editorial de los años sesenta y setenta del siglo XX que divulgó internacionalmente a diversos autores del continente (García Márquez, Vargas Llosa, Cortázar, Fuentes, etc.), a los que unían variopintos elementos: una gran voluntad fabuladora anclada en sus sociedades de origen, una innegable experimentación literaria, un compromiso político-social, un voluntario o involuntario exilio en Europa, etc. El peso cultural de los textos producidos por estos autores, especialmente por su alta calidad y prestigio internacional, ahogó literariamente a la siguiente generación de escritores, que, en gran parte, se dedicaron a frecuentar un ya mortecino realismo mágico para turistas. En 1996, a modo de revuelta contra esa estereotipada visión mágica del continente (los hijos del boom ), se dieron en América Latina dos movimientos literarios que buscaban una literatura más cosmopolita, más valiente formalmente y más urbana (los nietos del boom ): en concreto, el Crack, en México (Padilla, Volpi, etc.), y McOndo, en Chile (Fuguet, Paz Soldán, etc.). Este curso repasa las líneas maestras de estos movimientos literarios y se detiene en algunas de las obras fundamentales, para descender de la Historia de la Literatura al análisis e interpretación de textos literarios. Debido a un viaje académico, el curso comenzará el lunes 23 de abril.

 

Prosa del Siglo de Oro

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/026
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Litwiss. BA und LA
  • Vertiefungsmodul Litwiss. BA, LA und MA
  • Examensmodul LA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
El Siglo de Oro (también Siglos de Oro o Edad de Oro) alude a una época histórica que comienza en el siglo XVI y finaliza con la muerte de Calderón de la Barca, en 1681 (o de Sor Juana Inés de la Cruz, en 1695), en la cual, y según la crítica académica, la producción literaria en lengua española alcanzó una calidad internacionalmente reconocida, pasando, posteriormente, a conformar el canon literario nacional de España. Este largo período de tiempo abarca los movimientos culturales denominados Renacimiento, Manierismo y Barroco. Este curso se centra en la producción literaria en prosa de dicho período, tanto desde un punto de vista de la Historia de la Literatura, como desde el análisis e interpretación de escogidos textos literarios: la novela sentimental (de raigambre medieval), la novela de caballerías (también de origen medieval), la prosa humanista, la novela dialogada, la novela griega o bizantina, la novela pastoril, la novela morisca, la prosa religiosa, las crónicas de Indias, la novela picaresca, la novela corta, el Quijote de Cervantes, la prosa política, la prosa de Gracián, etc. Debido a un viaje académico, el curso comenzará el lunes 23 de abril.

 

V Mentalità religiosa e cultura italiana: San Francesco e l'Umbria [V Mentalità religiosa e cultura italiana Lit./Kult.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/117
2stündig in der ersten Semesterhälfte ab der ersten(!) Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Italienisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMMA
Anmeldung zur Teilnahme: über Flex-Now
17.04. Come si guarda un affresco medievale: la Basilica superiore di Assisi
24.04. Come si “legge” un monumento: il duomo di Orvieto
01.05. Come si capisce la nascita e l’importanza di un ordine religioso: San Benedetto da Norcia e San Francesco d’Assisi
08.05. Come si legge una parabola: San Francesco, il lupo di Gubbio e la predica agli uccelli
22.05. Come si legge il testo poetico più antico della letteratura italiana: Il Cantico delle creature NOTA BENE: Seduta regolare ore 14.30-16:00, U5/117. Seduta supplementare per i partecipanti all’escursione in Umbria: ore 16:15-17:45, U5/101
29.05. Come si capisce un’epoca: il “rinascimento umbro” (Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Piero della Francesca, Filippo Lippi, Il Perugino, il Pinturicchio, Luca Signorelli) NOTA BENE: i partecipanti all’escursione in Umbria sono esonerati per questa seduta. Chi non può partecipare alla seduta supplementare del 22.05. deve portare una “schriftliche Bestätigung der Exkursionsteilnahme” del Sig. Depietri.
05.06. Seduta straordinaria: conferenza su Gozzi, Puccini e Turandot

 

VL: Italienische Literatur des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale, Ausgleichs- und Profilbereich
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: verwendbar für Basis-, Aufbau-, Vertiefungs- und Profilmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Für Modulhandbuch ab WS 2011/12 ist diese Vorlesung im Basismodul Literaturwissenschaft nicht mehr belegbar. Bitte Modulhandbuch kontaktieren.

Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Bearbeitungszeit: 60 Minuten
  • 4 ECTS: kleine Hausarbeit (= Aufsatz, 6-7 Seiten Text) zu einem Autor/Werk/Gegenstand der Vorlesung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 1. März 2012 über Flex Now!
Inhalt:
Das 18. Jh. gilt nicht als die glanzvollste Epoche in der Geschichte der italienischen Literatur. Die Vorlesung stellt die Entwicklung des literari-schen Lebens, die vorrangig gepflegten Gattungen und ihre wichtigsten Vertreter vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Geschichte (Einfluß ausländischer Mächte, vor allem Österreichs) und im geistesgeschichtliche Kontext der europäischen Aufklärung dar. Zentrale Themen sind der Einfluß der klassizistisch ausgerichteten Accademia dell’Arcadia auf Lyrik und Theater; die Rezeption der Aufklärung in Italien; Pietro Metastasio und die Opera seria (die nach dem Dictum Voltaires die Posi-tion der in Italien kaum gepflegten Tragödie einnimmt); Ausläufer der Commedia dell’arte, Carlo Goldonis Komödien‚reform‘ (ausgehend von Venedig) und der Streit mit Gozzi; Giuseppe Parini und das literarische Leben im (habsburgischen) Mailand; die Tragödien Alfieris; italienische Literatur in der Zeit der Französischen Revolution und Napoléon Bonapartes.
Das Skript der Vorlesung, das auch Literaturangaben und exemplarisch zu analysierende Textauszüge bietet, wird jeweils vorab im VC zur Verfügung gestellt (ein erster größerer Teil im Lauf des Monats März).
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfiehlt sich die Lektüre der einschlägigen Kapitel einer Literaturgeschichte, z.B. V. KAPP (Hrsg.), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart Weimar 1992 u.ö.

 

V/Ü roman. Lit.wiss. (wissenschaftl.) [V/Ü roman. Lit.wiss. (wissenschaftl.)]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/122

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
10:00 - 12:00, U2/136
Fr, 10:00 - 12:00, U5/117

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Proseminare und Übungen

 

Introduction to linguistics - Prof. Dr. Haig

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/204
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No specials prerequisites
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No specials prerequisites
The lecture will be in English.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar „Introduction to Linguistics“, which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world’s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Analysing and presenting linguistic data, based on the African language Yom

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vertiefungsmodul BA-Aspra
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/204
Inhalt:
In this seminar we will look at possibilities for analysing and presenting primary linguistic data, using the material that has been collected during a field-methods course on the language Yom (a Gur language spoken in Benin). Students are expected to work independently but under supervision on projects such as a lexicon, a sketch of the syntax, audio material, and outlines of selected domains of the grammar. The course is particularly suitable for students who attended the field linguistics course in winter term 2011 / 2012; others who may wish to be participate should contact Geoffrey Haig before the semester starts.

 

S/Ü Einführung in die französische Sprachwissenschaft [S/Ü Einf. frz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Die 6 ECTS bestehen aus der Einführung und dem obligatorischen Tutorium!!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA, BA: Basismodul fr. Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der französischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Überblick über die romanischen Sprachen
  • Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft
  • Grundzüge der deskriptiven und historischen Grammatik des Französischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung)
  • Französische Lexikologie und Semantik
  • Varietäten des Französischen
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen
Empfohlene Literatur:
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. Tübingen: Narr 2007 (2. Aufl.)

 

Tutorium zur Einführung in die französische Sprachwissenschaft [Tut Einf. frz. Sprachwiss]

Dozent/in:
LS Prof. Haase N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Die ECTS für das obligatorische Tutorium werden mit der Einführung vergeben.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/118
Beginn: 2. Vorlesungswoche!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

Teilnahme an der Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Modulanbindung:

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, zur ersten Sitzung zu erscheinen.
Inhalt:
Ergänzend zur Einführung soll dieser Kurs anhand von Übungen primär auf die Abschlußklausur vorbereiten. Zudem wird großer Wert auf die Festigung der in der Einführung erworbenen Kenntnisse gelegt, so daß die Studentinnen und Studenten im weiteren Verlauf ihres Studiums sicher mit diesen Grundlagen umgehen können. Individuelle Wünsche hinsichtlich des Wiederholungsbedarfs werden gern berücksichtigt.

 

S/Ü Einführung in die italienische Sprachwissenschaft [S/Ü Einf. i.d. italien. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Tutorium obligatorisch
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul Romanische Sprachwissenschaft (BA Romanistik/LA Italienisch)
Studienanfängern wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung (zusammen mit dem Tutorium) im ersten oder zweiten Semester zu besuchen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, einen ersten Einblick in die Methoden, die Terminologie und die Teildisziplinen der allgemeinen, der romanischen und vor allem der italienischen Sprachwissenschaft zu vermitteln (Abriss der Wissenschaftsgeschichte, linguistische Modellvorstellungen von der Sprache und ihren Funktionen; Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik des Italienischen; Heterogenität der 'historischen Einzelsprache', Italienisch aus sprachgeschichtlicher und gegenwärtiger Perspektive). Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme, Lösung von Übungsaufgaben und eine Abschlussklausur. Zu dieser Übung findet ein Tutorium statt.
Empfohlene Literatur:
Martin Haase: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2007.

 

Tutorium zur Einführung in die italienische Sprachwissenschaft [Tut Einf. italienische Sprachwiss]

Dozent/in:
Eva Rasch
Angaben:
[tu], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, ECTS-Punkt bereits bei der Einführung enthalten.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/01/02
Beginn: 3. Vorlesungswoche!
ab 30.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul BA Romanistik/LA Italienisch
Inhalt:
Das Tutorium ergänzt die Einführung in die Italienische Sprachwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Martin Haase: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2007.

 

S/Ü: Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft [S/Ü Einf. i.d. hispanistische Sprachwiss]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U7/105
Nota bene: 6 ECTS-Punkte setzen sich zusammen aus Einführung und dem obligatorischen Tutorium.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul Sprachwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft sowie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und gibt einen Überblick über die linguistischen Teildisziplinen aus hispanistischer Perspektive. Dabei geht es sowohl um Aspekte des Sprachsystems, wie sie etwa Phonologie, Morphologie und Lexikologie behandeln, als auch um Fragen der Sprachgeschichte, der sprachlichen Variation, des Sprachkontakts und der Sprachpolitik. Bereiche angewandter Linguistik, etwa Lexikographie und Grammatikographie, werden ebenfalls vorgestellt.

Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Teilnahme an der "Einführung in die Datenbankrecherche", die die Universitätsbibliothek durchführt. Scheinerwerb durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (32005): Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur, Hildesheim u.a.: Olms.
Pomino, Natascha / Zepp, Susanne (22008): Hispanistik, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).

 

Tutorium zur Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft [Tut. Einf. hispanistische Sprachwiss]

Dozent/in:
Nadine Kley
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Beginn: 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Ergänzend zur Einführung soll dieser Kurs anhand von Übungen primär auf die Abschlußklausur vorbereiten. Zudem wird großer Wert auf die Festigung der in der Einführung erworbenen Kenntnisse gelegt, so daß die Studentinnen und Studenten im weiteren Verlauf ihres Studiums sicher mit diesen Grundlagen umgehen können. Individuelle Wünsche hinsichtlich des Wiederholungsbedarfs werden gern berücksichtigt.

 

Ü Altfranzösisch [Ü Altfr.]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, *Klausur findet am 20.07. von 10.15 - 11.45 Uhr in der U9/111 statt.*
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 12.6.2012, 14:00 - 16:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
LA: Examensmodul fr. Sprachwissenschaft (4 LP)
MA: Vertiefungsmodul fr. Sprachwissenschaft Typ A, D (4 LP)
Studium generale (2 oder 4 LP)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein.
Die Veranstaltung kann auch als reine Lektüreübung aufbauend auf bereits erworbenen Grundkenntnissen des Altfranzösischen besucht werden.

 

Einführung in das Altitalienische (Introduction to Old Italian) [Altitalienisch]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Italienisch) Lehramt: Examensmodul Sprachwissenschaft
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/026
Inhalt:
Die Übung verfolgt zwei Ziele: Es soll zum einen eine Einführung in die historische Betrachtung der italienischen Sprache gegeben werden, wobei besonders auf die Entwicklung des Italienischen im Bereich der Laut- und Formenlehre eingegangen wird, zum anderen will sie zur Lektüre altitalienischer Texte (aus dem Duecento sowie der ersten Hälfte des Trecento) anleiten. Textgrundlage: Il novellino ital.-dt., Stuttgart (Reclam), 1988. La Valva, Maria P. (Hrsg.): Rime italiane del duecento. Tübingen (Niemeyer), 1965. Dante Alighieri, Divina Commedia. Inferno, Canto I. Für die historische Grammatik steht ein eigenes Skript zur Verfügung. Scheinerwerb erfolgt durch Klausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Korpusbasierte Analysen

 

Ü Übung Altspanisch [Ü Altspanisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung behandelt das Spanische des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h. die Entwicklung des spanischen Sprachsystems von der lateinischen Basis über den Sprachstand des Altspanischen bis hin zum Neuspanischen. Die Lektüre verschiedener altspanischer Textausschnitte bietet darüber hinaus die Gelegenheit zu Exkursen in die externe Sprachgeschichte und zu einem ersten Einblick in die Literatur dieser Epoche. Scheinerwerb durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Empfohlene Literatur:
Bollée, Annegret/Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart u.a. 2003. Penny, Ralph, Gramática histórica del español, Barcelona 22006.

 

PS Personalpronomina im Spanischen, Französischen und Italienischen: syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte [PS Personalpronomina]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbau- oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an alle Studierenden der Romanistik. Anrechenbar ist sie für die Studienschwerpunkte Spanisch, Französisch und Italienisch.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Anders als das Deutsche mit seinen freien und betonbaren „echten” Personalpronomina besitzen romanische Sprachen typischerweise zwei Reihen von Personalpronomina: freie und klitische. Daraus resultiert ein Großteil der typischen syntaktischen Lösungen der Romania, die uns aus deutscher Perspektive zunächst einmal fremd sind. Das Seminar ist eine Annäherung an einen zentralen Aspekt in der Beschreibung und Analyse der romanischen Sprachen. Die Betrachtungsperspektive ist daher naturgemäß gesamtromanisch. Mögliche Themen sind:

  • Personalpronomina: ein Vergleich zwischen Deutsch und den romanischen Sprachen
  • Klitika - zwischen Wort und Affix
  • Die Grammatikalisierung der lateinischen Personalpronomina zu romanischen Personalklitika.
  • Pronomina und Verbalflexion: romanische Anredesysteme (grammatikalisierte Nähe und Distanz in Italien, Spanien, Argentinien, Frankreich ...)
  • Subjektklitika im Französischen: die Entstehung einer neuen, präverbalen Konjugationstechnik?
  • „Moi je pense” oder Moi, je pense”? - Ist Französisch eine Pro-drop-Sprache?
  • <Leísmo, loísmo, laísmo>: der Untergang der letzten Bastion des spanischen Kasussystems
  • Gegen den Strom: der Verlust der Objektklitika im brasilianischen Portugiesisch
  • „Yo soy un hombre sincero ...”: Obligatorische Subjektpronomina in der Karibik
  • „A Pedroi no sei lo voy a dar”: Clitic-doubling oder - Wo ist hier eigentlich das direkte Objekt?
  • It. <Ci vado, ne voglio>, frz. <J’y vais, j’en veux>, kat. <Hi vaig, en vull> - die Adverbialpronomina

 

Seminar: Französische, italienische und spanische Wortbildung [S Wortbildung Frz/Sp/It]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft
Aufbaumodul spanische Sprachwissenschaft
Aufbaumodul italienische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Rund zwei Drittel des französischen, italienischen und spanischen Wortschatzes sind weder ererbt noch entlehnt, sondern innerhalb der Einzelsprachen neugebildet. Die Lehrveranstaltung will mit den hierbei wirkenden Verfahren (Ableitung und Zusammensetzung) vertraut machen und der Frage nachgehen, inwieweit dabei Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den genannten Sprachen bestehen. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
W. Meyer-Lübke, Historische Grammatik der französischen Sprache, Bd. 2: Wortbildungslehre. 2., durchges. u. erg. Aufl. von J. M. Piel, Heidelberg 1966.
J. Dubois/F. Dubois-Charlier, La dérivation suffixale en français, Paris 1999.
F. Rainer, Spanische Wortbildungslehre, Tübingen 1993.
D. Pharies, Diccionario etimológico de los sufijos españoles, Madrid 2002.
G. Rohlfs, Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, vol. 3: Sintassi e formazione delle parole, Torino 1969.
M. Dardano, La formazione delle parole nell’italiano di oggi, Roma 1978.

 

PS Projektseminar Französisch-Spanisches Grenzgebiet [PS Projektseminar Frz.-Sp. Grenzgebiet]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich).

 

Sprechakte und Satzstruktur im Italienischen [Sprechakte und Satzstruktur]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basis- und Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/017
Inhalt:
Die moderne Linguistik hat drei grundlegende Theorieansätze hervorgebracht: den StrDie moderne Linguistik hat drei grundlegende Theorieansätze hervorgebracht: den Strukturalismus als Theorie des Sprachsystems, die generative Linguistik als Theorie der Sprachkompetenz und die Sprechakttheorie als Theorie des Sprachgebrauchs. Während aber der Strukturalismus sich im wesentlichen auf die sprachlichen Formen einschränkt und die generative Linguistik sich mit der Frage nach den Regeln beschäftigt, die der menschlichen Fähigkeit zur Produktion immer neuer Sätze zugrunde liegen, konzentriert sich die Sprechakttheorie auf die Frage, wie die Sprecher von den sprachlichen Formen in der reellen Kommunikation Gebrauch machen. Die Sprechakttheorie will beschreiben, was die Sprecher mit den Sätzen tun, die sie bilden, welche Arten von Handlungen sie mit ihnen vollziehen, als was die Äußerung einer bestimmten sprachlichen Form zu gelten usw. Besonders kennzeichnend für diese Art der Betrachtung der Sprechakttheorie ist der Titel des grundlegenden Werkes des englischen Sprachphilosophen John Langshaw Austin (1911-1960): How to Do Things with Words (The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955), der uns deutlich macht, dass Sprechen immer auch Handeln ist. Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, die engen Beziehungen zwischen grammatischen Formen und Sprechhandlungsarten im modernen Italienisch zu analysieren und zu systematisieren.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Schlagwörter:
Sprechakt; Satzstruktur; Pragmatik; Syntax; Italienisch

 

PS: Frankreich im Mittelalter: Sprache, Literatur und Kultur [PS: Frankreich im Mittelalter]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft, 6 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung möchte an A) erster Stelle einen geschichtlichen Einblick geben, in die ereignisvolle und folgenreiche Epoche des Mittelalters in Frankreich. Desweiteren B) ist die Zeit des Mittelalters - gerade vor diesem Hintergrund - für die kulturelle, literarische und nicht weniger die sprachliche Entwicklung der Galloromania, deren Folgen bis in die Gegenwart reichen, entscheidend geworden. Einige Schwerpunkte: Reisen im Mittelalter (insbesondere sprachliche Kommunikation und Verständigung), die lingua franca am Mittelmeer im Mittelalter, Kreuzzüge und Sprachkontakt im Mittelalter, die Wissenschaften, Literatur des französischen Mittelalters, Architektur und Kunst, usw.

 

PS: Kontrastive Grammatik französisch/deutsch [PS: Kontrastive Grammatik]

Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul französische Sprachwissenschaft 6 ECTS
Inhalt:
Die kontrastive (konfrontative) Grammatik als willkommene didaktische Methode der Erlernung des Französischen! Für das Sprachenpaar Französisch – Deutsch bieten sich kontrastiv folgende Bereiche an, die zugleich auch Anregungen für Referatsthemen darstellen:
• Wortbildungsverfahren im Französischen, bzw. Deutschen
• Unpersönliche Konstruktionen im Französischen und ihre deutschen Entsprechungen
• Die Verbalkomposita des Deutschen (Typ vor-, nach-, übergehen) und ihre französischen Entsprechungen
• Satzgliedstellung und Informationsstruktur (Thema-Rhema-Gliederung) im Übersetzungsvergleich
• Die sprachlichen Oppositionen im Numerus, Genus, usw., ihre Neutralisierung und die Übersetzungsproblematik
• Die Kategorie der Abtönung und ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen, bzw. Französischen
• Die Konstruktionen mit c’est…qui (il y a…qui, voilà…qui), ihre Textfunktionen und die Übersetzungsäquivalenzen
• Der partitive Artikel im Französischen und seine deutschen Entsprechungen, usw.
Aufgrund ihrer sprachvergleichenden Ausrichtung ist die Lehrveranstaltung besonders natürlich für diejenigen Studierenden´, die den Lehrberuf anstreben, von besonderer praktischer Relevanz, jedoch auch für Bachelor- und Master sowie Magister- und Diplomstudierende von Interesse.
Empfohlene Literatur:

Blumenthal, Peter: Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen (Max Niemeyer) 1997.
Krassin, Gudrun: Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung. Tübingen (Max Niemeyer) 1994.
Zemb, Jean-Marie: Vergleichende Grammatik französisch-deutsch. Teil 1 & 2 1978, 1984. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Schreiber, Michael: Textgrammatik - gesprochene Sprache - Sprachvergleich. Proformen im gesprochenen Französischen und Deutschen. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1999.
Schwarze, Brigitte: Genus im Sprachvergleich. Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen. Tübingen (Narr) 2008.

 
 
Do8:30 - 10:00U5/218 Ulrich, M.
 

PS Varietäten des Spanischen [PS Varietäten des Spanischen]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: LA, BA: Aufbaumodul
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.

Achtung: Für alle Teilnehmer/innen, auch für die, die sich schon zur Prüfung angemeldet haben. Die LV gehört nicht dem LS von Herrn Prof. Haase, sondern der Professur für Romanische Sprachwiss/Schwerpunkt Hispanistik von Herrn Prof. Radatz. Wir bitten alle Teilnehmer/innen, auch die, die sich schon zur Prüfung angemeldet haben, sich bitte nochmal in der richtigen Professur anzumelden. Wir entschuldigen uns für die Unanehmlichkeiten.
Inhalt:
Das Seminar wird nun doch stattfinden. Die erste Sitzung ist für den 25. April 2012 vorgesehen. Genauere Angaben zum Inhalt und zum Dozenten erfahren Sie dann.

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch bei der Teilnahme an der Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. 1 ECTS wird bei regelmäßiger Teilnahme mit dem Schein zur Einführung erworben.

 

Prüfung mdl PD Dr. Jünke [Prüfung mdl PD Dr. Jünke]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2012, 14:00 - 16:00, U9/111

 

S/Ü "Kreatives Schreiben" [S/Ü Kreatives Schreiben]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. De Rentiis (hoher Anteil individueller Betreuung)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/130
Erste Sitzung am 19.04.11 um 8:30-10:00 in U5 / 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Kurs nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. De Rentiis und DANACH Anmeldung in FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
  • Inhaltliche Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft zur Arbeit am Text. Für Genialität gibt es Anerkennung, aber ECTS werden für workload vergeben.
  • Wichtig ist ferner die Bereitschaft, das eigene Kunst- und Literaturverständnis zu reflektieren.
  • Erwartet wird schließlich, aber nicht zuletzt die Bereitschaft, sich auch mit dem Literatur- bzw. Textverständnis vergangener Epochen zu beschäftigen.
  • Für Studienanfänger ist der Kurs, der ohnehin in regelmäßigen Abständen angeboten wird, nicht zu empfehlen, wobei Ausnahmen im Einzelfall möglich sind. Für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Basismodul in Literaturwissenschaft bzw. Klassischer Philologie, oder gleichwertiger Kenntnisstand, in der Regel erforderlich.

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
  • LA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Workload und Leistungsfeststellung: ausführliche Beschreibung im Virtuellen Campus.

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012 (nach vorheriger Anmeldung per Mail bei Frau Prof. De Rentiis)
Inhalt:
Das Seminar/die Übung dient der Vertiefung und Erprobung des Verständnisses literarischer Texte. Der Kurs ergänzt die romanistischen Vorlesungen und Seminare der Literaturwissenschaft und ist offen für Interessierte aus allen Fächern. Spezielle Fremdsprachenkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Voraussetzungen für die Teilnahme allerdings: s.o.
Geübt wird das Verfassen von eigenen literarischen Texten, die sich für die Lektüre und/oder den Vortrag eignen "Schreiben" ist insofern in weitestem Sinn zu verstehen. Die Texte können einsprachig oder mehrsprachig sein. Möglich sind auch Bildtexte bzw. Foto-Text-Kollagen u. ä. sofern eine klare sprachliche Komponente vorhanden ist. Liedtexte bzw. Texte mit Instrumentalbegleitung sind möglich, aber Texte für Bühnenaufführung bzw. filmische Umsetzung sind nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin wählbar.

Vier klassische Lernwege werden beschritten und kombiniert:

  • Lektüre und Analyse von Auszügen aus repräsentativen Poetiken, die als Grundlage für literarische Textproduktion gedient haben bzw. dienen (Reader im virtuellen Campus)
  • Nachahmung und Variation (Auslassung, Verknappung/Hinzufügung, Permutation, Übertragung in andere Sprache) von selbst gewählten literarischen Texten
  • Schreiben von Texten nach Vorgabe [Situation, Person(en), Handlungsgerüst, Anfang und/oder Ende, Gattung/Form]
  • Freies Assoziieren und mind mapping.

Alle Details im Virtuellen Campus.

 

Ü Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten [Ü Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 14-täglich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Übung besteht für BA-Studenten die Möglichkeit, den 1-ECTS-Punkt zu erwerben, welcher als Zusatzleistung im Vertiefungsmodul bzw. Aufbaumodul (im Nebenfach) vorgesehen ist.

Seminar für alle romanischen Sprachen
Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.12)
Inhalt:
Die Übung eignet sich für alle Studenten und Studentinnen der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, welche laufende wissenschaftliche Projekte vorstellen und bearbeiten möchten. Auch wenn die Arbeit nicht weit fortgeschritten ist, wollen wir Gelegenheit geben, eigene Gedanken, Themen, Fragestellungen und Probleme anzusprechen, mit in die Runde zu bringen und von der Diskussion und Einzelbetreuung zu profitieren. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Projekte für die BA-, Diplom-, Magister- oder Masterarbeit vorzustellen.

 

Ü Examensvorbereitung Lit.wiss (alle Sprachen schriftl. und mündl.) [Ü Examensvorbereitung Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, sowie Vorstellung eines Themengebietes
  • Modulzuordnung Lehramt: Übung im Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) oder Examensmodul Literaturwissenschaft
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur/mündlichen Prüfung im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten.

 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss. [TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Elisa Rettner
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/022

 

S/Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation franz. [S/Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation franz.]

Dozent/in:
Katrin Haasler
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • LA in Kombination Französisch/Spanisch: bitte das jeweils gültige Modulhandbuch konsultieren!

Leistungsfestellung:
  • 2 ECTS: gemäß Modulhandbuch
  • Nur für LA Französisch/Spanisch vor WS11/12 auch 4 ECTS, siehe Modulhandbuch!

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der französischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Kurzpräsentation (auch als Vorbereitung für die Abschlußprüfung) ist auf freiwilliger Basis sehr empfehlenswert.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation ital. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation ital.]

Dozent/in:
Katrin Haasler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: gemäß Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der italienischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Kurzpräsentation (auch als Vorbereitung für die Abschlußprüfung) ist auf freiwilliger Basis sehr empfehlenswert.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation span. [Ü Literaturgeschichte span.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Basismodul
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, benotete Textaufgaben
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Für Student/-innen kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.

 

Abriss der portugiesischsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/025
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Erweiterungsbereich Litwiss. und Kulturwiss. MA
  • Studium Generale MA
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die portugiesische Literatur- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand von kanonischen Beispielen aus verschiedenen Textsorten (Lyrik, Drama, Epik/Prosa). Neben einer literatur- bzw. kulturgeschichtlichen Perspektivierung der Texte wird in der Lehrveranstaltung ihre kommentierte Lektüre im Zentrum stehen, im Zuge derer die Studierenden Gelegenheit haben, sich mit der literarischen portugiesischen Sprache vertraut zu machen. Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige kulturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben (Passwort in der ersten Sitzung). Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Mi., den 25. April 2012).

 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft Kurs A [S/Ü Einf. rom. Kultwiss. Kurs A]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/024
Einzeltermin am 19.7.2012, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (ab WS 11/12): Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • BA (Hauptfach und Nebenfach): Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Modularisiertes LA: Basismodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Für ältere Modulhandbücher: bitte Möglichkeiten der Zuordnung direkt im jeweiligen Modulhandbuch nachlesen.

Leistungsfeststellung (laut Modulhandbuch WS 11/12):
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.

 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft Kurs B [S/Ü Einf. rom. Kult.wiss. Kurs B]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 25.6.2012, Zeit n.V., MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (ab WS 11/12): Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • BA (Hauptfach und Nebenfach): Aufbaumodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Modularisiertes LA: Basismodul Kulturwissenschaft 6 ECTS
  • Für ältere Modulhandbücher: bitte Möglichkeiten der Zuordnung direkt im jeweiligen Modulhandbuch nachlesen.

Leistungsfeststellung (laut Modulhandbuch WS 11/12):
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! Bitte nur entweder Kurs A oder Kurs B
Inhalt:
Kulturwissenschaft versteht sich als transdisziplinär ausgerichtete Forschungspraxis bzw. ansatz. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft werden unterschiedliche Disziplinen kombiniert, um die Bedeutung von Kultur als Alltagspraxis zu erforschen. In der Veranstaltung werden verschiedene kulturwissenschaftliche Konzepte und Ansätze vorgestellt und diskutiert, sowie eine Einführung in ihre unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsbereiche.

 

PS/Ü Mythos und Bedeutung: Die Mythen des Alltags [PS/Ü Mythos und Bedeutung]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Gesamtromanisch
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung nach altem Modulhandbuch (bis SS2011):
  • BA und LA: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, oder als Übung im Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 2 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
Modulzuordnung nach neuem Modulhandbuch ab WS11/12:
  • LA: Aufbaumodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literatur oder Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literatur- oder Kulturwissenschaft mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Literatur- und Kulturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.2012)
Inhalt:
Seminar/Übung Literatur- und Kulturwissenschaft für alle romanischen Sprachen

In diesem Seminar wollen wir das Konzept des Mythos aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Die Relevanz des Themas liegt im Rahmen wichtiger Ansätze der Kulturwissenschaften begründet, vor allem in der Untersuchung von Phänomenen der popular culture und Alltagskulturen. Ausgehend von den strukturalistischen Überlegungen Roland Barthes' wird eine Definition von Mythos erarbeitet, welche auf Kultur und Literatur Anwendung findet. Der Mythos ermöglicht somit einen tiefen Blick im Sinne einer 'dichten Beschreibung' (Clifford Geertz) auf die (sprachliche und kulturelle) Konstruktion von Bedeutung. Andere Definitionen und Anwendungen des Mythos-Begriffs werden im Überblick behandelt. Der Fahrplan der Lehrveranstaltung richtet sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und wird in der ersten Vorlesungswoche besprochen. Gerne können auch Werke, Filme oder kulturelle Phänomene vorgeschlagen werden. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben. Da das Seminar gesamtromanisch ausgelegt ist, wird mit den Werken zwar in Originalsprache gearbeitet, allerdings soweit möglich mit deutscher Übersetzung.
Empfohlene Literatur:
  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE, Open University [Nachdruck 2000].

 

PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien [PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien]

Dozent/in:
Roberto Juris
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung nach altem Modulhandbuch (bis SS2011):
  • BA und LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
  • Auch im Bereich Kulturwissenschaft in Absprache mit dem Dozenten möglich
Modulzuordnung nach neuem Modulhandbuch ab WS11/12:
  • LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Literaturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.2012)
Inhalt:
Seminar/Übung Literaturwissenschaft im Fach Italienisch und Spanisch.
Das Seminar bzw. die Übung richtet sich an Studierende des Spanischen und/oder des Italienischen

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Gattung des Sonetts beschäftigen. Schwerpunktmäßig werden die Ursprünge und die weitere Entwicklung dieser lyrischen Form in Italien untersucht und insbesondere die Motive der Lyrik des italienischen Petrarkismus. Ausgehend von Petrarca und von den Formen des Petrarkismus wollen wir dessen Einfluss und Auswirkung in Spanien untersuchen, vor allem die literarische Entwicklung im Siglo de Oro bzw. "siglos de oro" (16. und 17. Jahrhundert). Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende des Spanischen wie auch des Italienischen. Da wir auch mit deutschen Übersetzungen arbeiten werden, sind Kenntnisse der jeweils anderen Sprache nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Tutorium Französische-Litwiss.

Dozent/in:
Nina Eheim
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/118
ab 30.4.2012

 

Tutorium Italienische -Litwiss.

Dozent/in:
Elisa Rettner
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M12A/00/009
ab 25.4.2012

 

Tutorium Spanische-Litwiss.

Dozent/in:
Mirijam Hupp
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/133
ab 30.4.2012

 

TU Tutorium [TU Tutorium]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
[tu], 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

TU Tutorium [TU Tutorium]

Dozent/in:
N.N. LS RomLit
Angaben:
[tu], 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/024

 

N.N. [N.N.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00/014

 

Französisch: Culture et civilisation C2 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, VertiefungsmodulMA: Profilbereich
Inhalt:
Ce cours aura pour objectifs :
  • des objectifs culturels en fonction d’un thème précis (« Spezialgebiet ») : nous aborderons l’immigration en France avec la problématique des banlieues, le concept de laïcité, le rôle de l’école dans le processus d’intégration, etc.
  • des objectifs communicatifs : communiquer en français, présenter un thème en suscitant des interactions avec le public.
  • des objectifs méthodologiques : à partir d’un thème, réunir une documentation, des supports variés et pertinents, et résumer les informations recueillies.


Evaluation: 1 Referat (mit Powerpoint-Präsentation und Handout), Gruppenprüfung

 
 
Mi14:15 - 15:45U5/117 Fontaine, C.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana C2 (Herr Depietri)

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Le mafie (1) – dalle origini fino agli anni ‘80

Il corso analizza la nascita dei fenomeni mafiosi in Italia (Cosa Nostra, ‘Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita) e il loro sviluppo fino agli anni ’80.

Nel WS 2012/2013 avrà luogo la seconda parte di questo corso, durante il quale verranno affrontati gli ulteriori sviluppi della criminalità organizzata dagli anni ’90 ai giorni nostri.
Gli studenti dovranno preparare un’esposizione orale (Referat), i temi da scegliere verranno inseriti in VC a partire da metà marzo.

Durante il corso avremo la possibilità di effettuare anche delle interviste via internet ad alcuni studiosi del crimine organizzato.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do16:00 - 18:00U5/017 Depietri, M.
 

Spanisch: Cultura y civilización - España y América Latina C1 (Frau Romero)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul; Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: In dem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den iberoromanischen und lateinamerikanischen Kulturraum (Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Einzeltermin am 23.4.2012
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
WP3/220
MG2/00/09
Romero García-Ciudad, B.
 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss. [TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Elisa Rettner
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/133
bitte beachten: Do 23.6 findet die LV nicht statt

 

Ü Lehrstuhl RomLit [Ü Lehrstuhl RomLit]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/ü]
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/01/02

 

Varietäten des Spanischen

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: BA/MA/LA: Aufbaumodul
Inhalt:
Die erste Sitzung ist für den 25. April 2012 vorgesehen. Genauere Angaben zum Inhalt und zum Dozenten erfahren Sie dann.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Oberseminar Sprachwissenschaftliche Werkstatt [OS Sprachwissenschaftliche Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

Oberseminar für Doktoranden, Habilitanden und Examenskandidaten: Feldforschung [OS Doktoranden/Habilitanden Romanistik]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[os]
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 19:00, U5/117
Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 18:00, U5/117
Das Oberseminar findet als Blockseminar statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeit an einer Dissertation oder Habilitation oder an einer Abschlussarbeit im Staatsexamen oder MA.
Inhalt:
Das Blockseminar soll es den Doktoranden und Habilitanden ermöglichen, in Austausch zu treten. Außerdem sind auch Examenskandidaten eingeladen, die kurz vor Abschluss ihrer Qualifikationsarbeiten stehen. Das Programm wird mit den Teilnehmern abgestimmt, die vor allem ihre Arbeiten vorstellen sollen. Eine Anmeldung beim Dozenten ist erforderlich.

 

HS Linguistische Analyse französischer Texte [HS Linguistische Analyse]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangabe: BA/MA, LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung „Textlinguistik und Diskursanalyse“. Es wird daher dringend empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. Die praktischen Übungen in dieser Veranstaltung können auch als Vorbereitung für das Staatsexamen (neusprachliche Textaufgabe) verwendet werden. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises muss eine Hausarbeit verfasst werden. Im Aufbaumodul kann die Veranstaltung auch mit einer kürzeren Hausarbeit für 6 ECTS-Punkte angerechnet werden.

 

Strukturen des Gegenwartsitalienisch [Gegenwartsitalienisch]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/017
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die signifikantesten Aspekte des Gegenwartsitalienisch zu behandeln, die sich aus der Kontrastierung der deutschen und der italienischen Sprache ergeben. Es sollen in erster Linie die folgenden Bereiche behandelt werden: Morphologie (Genus, Alteration, Wortbildung), Syntax (Genus verbi, Wortstellung, Satzgefüge), Lexik (Falsche Freunde, Phraseologismen), Semantik und Pragmatik (Modus und Modalität, Modalverben, Interaktionsformen). Dem sprachdidaktischen Aspekt soll genauso Rechnung getragen werden wie dem rein theorielinguistischen. Leistungsnachweis durch aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit. Referatsthemen können bereist in meinen Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit vergeben werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Italienisch; strukturelle Linguistik

 

Das Anfertigen einer wissenschaftlicher Arbeit (für Italianisten) [Wissenschaftlich arbeiten]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für diejenigen Studierenden gedacht, die eine Abschlussarbeit (Bachleor-, Diplom- oder Magisterarbeit) in italienischer Sprachwissenschaft anfertigen müssen.
Inhalt:
In dieser Übung sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor-, Diplom- und Magisterarbeiten) in italienischer Sprachwissenschaft einzeln vorgestellt und unter besonderer Berücksichtigung von Methodologie und Forschungsmethoden diskutiert und evaluiert werden. Die Arbeiten sollten sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Betreuung einer Abschlussarbeit in italienischer Sprachwissenschaft setzt die Teilnahme an diesem Blockseminar voraus.

 

HS: Die erste und zweite Entdeckung Amerikas: Cristóbal Colón und Alexander von Humboldt [HS: Entdeckung]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft, 8 ECTS
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Chroniken und Berichten über die Entdeckung und Eroberung Amerikas durch Cristóbal Colón (siehe sein Bordbuch aus Anlass der vier „Indien”-Reisen 1492-1504) aber auch durch andere spanische, bzw. deutsche „Reisende”. Die Berichte der europäischen Reisenden bekommen allerdings einen anderen Stellenwert, wenn man diese den Berichten der Indianer gegenüberstellt, da letztere aus einer völlig entgegengesetzten Perspektive verfasst wurden (cf. Visión de los vencidos). Diese Erkundungs- und Eroberungsfahrten des 16. Jahrhunderts sollen mit der „zweiten” Entdeckung Amerikas durch den deutschen Universalgelehrten und Naturforscher Alexander von Humboldt, der zwischen 1799 und 1804 seine legendäre Reise durch Südamerika machte, verglichen werden. Uns interessieren die Gemeinsamkeiten, aber insbesondere die Unterschiede dieser Reisen in Konzipierung, Durchführung und Ergebnisfeststellung.

 

HS Die Sprachgeschichte der Iberischen Halbinsel - Fakten, Interpretationen, Ideologien [HS Sprachgeschichte der Iberischen Halbinsel]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WP3/00/09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Allzuoft wird das Thema Sprachgeschichte als reines „Lernfach” behandelt, in dem die (angeblichen) Fakten erst memorisiert und dann reproduziert werden. Ein Hochschulstudium soll aber vor allem an eine kritische Auseinandersetzung mit der Materie heranführen. Und gerade im Bereich der spanischen Sprachgeschichte gibt es an der herrschenden Meinung der einschlägigen Lehrbücher vieles kritisch zu hinterfragen:
  • Welches Spanienbild verbirgt sich hinter der Darstellung?
  • Wie fügt sich dieses in den Gesamtkontext der Iberischen Halbinsel ein?
  • Wie wird die historische Mehrsprachigkeit der Iberischen Halbinsel (Kastilisch, Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch und Baskisch) dargestellt?
Bis sich ein Klassiker der Sprachgeschichtsschreibung in Spanien selbst etabliert hat, vergehen oft Jahrzehnte; bis dieser dann in Deutschland rezipiert wird und in die Lehrwerke Eingang findet, vergehen noch einmal Jahrzehnte. Wir wollen in diesem Seminar nicht zuletzt ein Gefühl dafür entwicklen, welche sprachgeschichtlichen Darstellungen auch heutigen Ansprüchen genügen können, und welche mittlerweile eher den Charakter zeitgeschichtlicher Dokumente angenommen haben.

 

HS Sprachpolitik in den USA [HS Sprachpolitik]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA:
  • als Hauptseminar: Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft,

MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich

Leistungsfeststellung:
  • Hauptseminar: regelmäßiger Besuch, Referat und Hausarbeit: 8 ECTS
  • Besuch mit Anwesenheitsfeststellung: 1 ECTS


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Latinos (Hispanics) als größte US-Minderheit übertreffen zahlenmäßig selbst die African Americans. Die Autoassimilation der Immigranten (language shift; swim or sink) innerhalb von drei Generationen in die «mainstream language» funktioniert nicht mehr reibungslos aufgrund veränderter Bedingungen. Ferner entschied der Supreme Court, dass Englisch nicht die offizielle Staatssprache der USA ist.
Das HS wird sich mit Bilingualismus, Sprachkontakt (des Spanisch-Englischen) im Spannungsfeld der Sprachpolitik der USA (z.B. Englisch Only, English Plus, Schulpolitik) beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Die Teilnehmer werden gebeten, sich im VC anzumelden (!!!) , da dort die Literatur und alle Materialien eingestellt werden.
Die Studenten werden gebeten sich mit Matrikelnummern im VC anzumelden! - Die Anmeldung ist obligatorisch!

 

OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven" [OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungserfassung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung: persönlich bei Prof. Dr. De Rentiis (jederzeit möglich) und sodann (ab 02.04.2012) über FlexNow
Inhalt:
Leitfragen dieses OS/HS sind 1.) die Frage nach den inter- und transdisziplinären Verbindungen zwischen Literaturwissenschaft und Psychologie; 2.) die Frage nach den psychologischen Dimensionen ästhetischer Artefakte (Texte, Bilder, Filme) und den Untersuchungsmöglichkeiten, die sich aus 1.) ergeben.

Behandelt werden zum einen theoretische Ansätze und Konzepte (v. a. Freud, Jung, Lacan, narrative Psychologie), zum anderen Artefakte aus dem romanisch-, englisch- und deutschsprachigen Bereich, deren Auswahl von der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe abhängig ist. Das Herangehen ist komparatistisch, kultur- und literaturvergleichend.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: über FlexNow (s.o.).
Referat-Anmeldung: per Email romlit1@uni-bamberg.de.

Der Fahrplan wird erstellt sobald die Teilnehmergruppe feststeht und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Aspekte/Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl, wobei begründete Vorschläge der SeminarteilnehmerInnen, wie immer, gern gesehen sind:

Pflichtprogramm

NOTA BENE: Diese Aspekte/Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden. Bis das Pflichtprogramm abgedeckt ist, können andere Themen nur vorbehaltlich vergeben werden. Siehe auch unten den Hinweis zur Themenwahl.
  • "Seele" und "Psyche" – Definitionen und Konzepte im Vergleich (klassische Antike, christliches Mittelalter/christliche Frühmoderne, Spät- und Postmoderne)
  • Grundsatzreferat S. Freud
  • Grundsatzreferat C. G. Jung
  • Grundsatzreferat J. Lacan
  • Grundsatzreferat "Narrative Psychologie"
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Freud / Jung / Lacan und die Literatur (vergleichend oder einzeln betrachtet)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Das Bewusste und das Unbewusste (mind. bei Freud, Jung und Lacan)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Verdrängung" – kritisches Durchleuchten eines unentbehrlichen Begriffs
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Symbol" und "Metapher" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Identifikation" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht

Das Pflichtprogramm dient als Grundlage für die Untersuchung konkreter Themen und Werke im Wahlpflichtprogramm.

Wahlpflichtprogramm

HINWEIS ZUR THEMENWAHL: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, sind ausdrücklich ermutigt, ein romanisches Werk mit einem Werk des anderen studierten Fachs vergleichend zu betrachten und zu präsentieren.
  • Seele und Psyche in der Schwarzen Romantik (Deutschland, England, Romania)
  • Migrantenpsyche und Exilgeist – Migrantenromane und/oder Exilromane aus psychologischer Sicht (deutsch-, englisch- und romanischsprachige Literaturen)
  • Heimkehrsyndrom – Transformationen des Odysseus (deutsch-, englisch- und romanischsprachigen Literaturen)
  • Amor und Psyche – Betrachtung einer Bild- und Texttradition (deutsch-, englisch- und romanischsprachiger Raum)
  • Horror und Psyche (englisch-, deutsch- und romanischspr. Beispiele)
  • Avantgarde und Psyche – Marguerite Duras (bspw. L’Amant), Michel Butor (bspw. La Modification), Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz...
  • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft in den USA (Besonderheiten im Vergleich mit selbst gewählten Ansätzen aus der "alten Welt")
  • "Mme Bovary, c’est moi": Zur psychologischen Dimension von Gustave Flauberts Ästhetik und Poetik
  • Vererbung und Psyche bei Émile Zola (L'Assommoir, La Bête humaine, La Faute de l‘Abbé Mouret, Le Docteur Pascal...)
  • Lager und Psyche: Jean Cayrol, die Träume der Lagerinsassen aus Lazare parmi nous; Maurice Blanchot L’instant de ma mort; Tahar Ben Jelloun Cette aveuglante absence de lumière; das Werk Jorge Semprúns
  • Diktatur und Psyche: z.B. in Spanien (Carlos Saura, Pedro Almodóvar, Guillermo del Toro)...
  • Antonio Tabucchi und die Psychologie
  • Zur psychologischen Dimension des Werks von Jorge L. Borges (Analog können auch andere Autoren behandelt werden)
  • Staatsgründung und Psyche – das Theater Heinrich von Kleists aus psychologischer Sicht

 
 
Mi10:00 - 11:30U5/122 De Rentiis, D.
ab 25.4.2012, Beginn s.t. (also um 10:00), Ende 11:30, Bitte beachten: Beginn 2. Semesterwoche!
 

HS Hip-Hop als kulturelles und ästhetisches Phänomen [HS Hip-Hop, Kult.- u. Lit.wiss. Ges. Rom]

Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul und im Ausnahmefall(!) Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul und im Ausnahmefall(!) Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale

Besuch als PS bzw. Seminar im Aufbaumodul nur als Ausnahme(!) in Absprache mit der Dozentin möglich.
Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung: über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars ist der HipHop als ästhetisches und kulturelles Phänomen, wobei der Aspekt der Ästhetik im Vordergrund steht. Längst lassen sich die Rap-Musik und die Graffiti-Kunst nicht mehr auf "Jugendkultur" reduzieren, es sind international wichtige und – die genaue Betrachtung zeigt es – ernst zu nehmende Kunstformen. Dem trägt das Seminar ebenso Rechnung wie der kulturellen und interkulturellen Dimension des HipHop. Der vorherige Besuch der gleichnamigen Vorlesung ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Im Mittelpunkt steht der HipHop in der Romania, aber auch englische, amerikanische und deutsche Beispiele können und müssen berücksichtigt werden, idealiter im Vergleich. Betrachtet wird natürlich das MC-ing und DJ-ing – und die daraus hervorgegangene Rap-Musik –, aber auch das breaking und die Graffitikunst. Gern kann ein analytischer Blick auf das beatboxing geworfen werden. Die Ursprünge und Grundformen des Gesamtphänomens werden in einem Einleitungsvortrag der Dozentin präsentiert. Der dabei formulierte neue Ansatz und das dazu gehörige Arbeitsinstrumentarium können dann gern von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Analyse einzelner Werke, Artefakte und Phänomene verwendet werden. Möglich und willkommen ist aber auch das Entwickeln eigener Forschungsideen und -ansätze.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: über FlexNow. Referat-Anmeldung: bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. Der Fahrplan wird erstellt sobald die Teilnehmergruppe feststeht und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Aspekte/Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl, wobei begründete Vorschläge der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, wie immer, gern gesehen sind:
  • Formen des "real" anhand ausgewählter Werke
  • Die Graffiti-Kunst – Geschichte, Formen, Besonderheiten
  • Das "real" in der Graffitikunst
  • Graffiti-Klassiker in der Romania (anhand selbst gewählter Beispiele)
  • Breaking (Point) – der Tanz im HipHop
  • Das beatboxing – Entwicklung, Besonderheiten, Ästhetik
  • "Ghetto" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unter-schiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "Herkunft" im HipHop – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unterschiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "Gangsta" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung in ausgewählten Werken (mehrere Vorträge möglich, die sich auf unter-schiedliche Kulturen/Autoren/Werke konzentrieren)
  • "street credit" – Bedeutung und Funktion der Denkkategorie, Darstellung und Diskussion anhand ausgewählter Werke
  • Autoreflexivität und Selbstdarstellung in der Rap-Musik und/oder in der Graffitikunst
  • Homies, babes & bitches - HipHop und gender
  • Das "Battle" als ästhetisches und kulturelles Phänomen (anhand ausgewählter Autoren und Werke)
  • HipHop im Film (einzelne Filme und/oder vergleichende Betrachtung)
  • HipHop und Musikvideo – ästhetische und mediale Interaktion
  • "HipHop ist tot" – Analyse eines nicht totzukriegenden locus communis (am Beispiel z. B. von NAS, K.I.Z., MC Solaar…), möglichst im Vergleich mit "das Gedicht ist tot", "der Roman ist tot" etc.
  • Spanien vs. Mexiko vs. Kolumbien vs. Argentinien… Zentren und Peripherien in der spanischsprachigen Rap-Musik
  • Rap und Rock, Punk Rock, Blues, Flamenco, Pop... − vergleichende Betrachtungen anhand selbst gewählter Werke
  • Monographische Präsentation und Analyse ausgewählter Werke eines Künstlers bzw. einer Gruppe/Formation
  • Vergleichende Analyse zweier Künstler/Werke (Romania + "x" bevorzugt)


Setiquette (= Seminar-dos and -don’ts):
− Ein Referat dauert nicht mehr als 50 Minuten − Fremdsprachige Texte müssen in Original mit deutscher Übersetzung zitiert (es sei denn, die Gruppe vereinbart für eine bestimmte Sprache ausdrücklich etwas Anderes) − Der Referent / die Referentin hat die Pflicht, eine Arbeitsaufgabe für die Gruppe mitzubringen, d. h. etwas, das gemeinsam (im Plenum oder zunächst aufgeteilt in Gruppen) analysiert wird. Gern können die Arbeits-aufgaben vorher verteilt werden, über die Dozentin und den VC

 
 
Di18:00 - 19:30U5/118 De Rentiis, D.
Sitzungsbeginn immer s.t. (also um 18:00), Sitzungsende um 19:30
 

OS: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.

Beginn: 24.4.2012, weitere Termine: 8.5., 22.5., 5.6., 19.6., 3.7., 17.7.

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren. Wir wollen uns dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch In-szenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Einschlägige Abschlußarbeiten können vorgestellt, aus Kurzreferaten oder Diskussionsbeiträgen können Themen für Abschlußarbeiten entwickelt werden. Das Programm für das SS wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

HS: Die französische Tragödie und das Tragische

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Modulzuordnung:
BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft (für diejenigen, die das Modul bereits vor WS 2011/12 angefangen haben), Freie Erweiterung und Studium Generale. Bitte das für Sie geltende Modulhandbuch konsultieren!
MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literaturwisenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Bitte das für Sie geltende Modulhandbuch konsultieren!

Leistungsfeststellung:
Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit

Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 1. März 2012 über Flex Now!
Inhalt:
Der offenbar unausrottbare „tragische Verkehrsunfall“ zeigt deutlich, daß die meisten Zeitgenossen ‚tragisch‘ mit ‚traurig‘ verwechseln. Dabei beschäftigt das Problem des Tragischen seit Aristoteles bis in unsere Gegenwart Philosophen, Kulturhistoriker, Literaturwissenschaftler und Vertreter anderer Disziplinen, die (oft ausgehend von den griechischen Tragikern) zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen gelangt sind. In diesem Seminar wollen wir Grundfragen der Philosophie und Ästhetik des Tragischen sowie der Poetik der Tragödie erörtern, die in Antike und Früher Neuzeit als vornehmste der dramatischen Gattungen gilt. Die Ergebnisse sollen an drei klassischen Beispieltexten überprüft werden:

  • Sophokles, König Oedipus (am leichtesten greifbar bei Reclam, RUB)
  • Corneille, Cinna ou la Clémence d’Auguste;
  • Racine, Phèdre (von beiden gibt es zahlreiche Taschenbuch-Ausgaben)


SEMESTERPLAN UND THEMENLISTE

1. Einführung in die Problematik
2. Griechische Tragödie und Tragödiendefinition des Aristoteles (Poetik) COUPRIE, 3-16; 32-39
3. Sophokles, König Oedipus
4. Mythos – Ritual – Tragödie
5. Die Kategorie des Tragischen COUPRIE, 156-172
6. Vorgeschichte der klassischen frz. Tragödie COUPRIE, 44-61
7. Dramaturgie Corneilles und Racines COUPRIE, 109-131
8. Corneille, Cinna: Intrige, Figurenkonstellation COUPRIE, 62-75
9. Corneille, Cinna: politischer Gehalt COUPRIE, 132-145
10. Racine, Phèdre: Intrige, Figurenkonstellation COUPRIE, 76-89
11. Racine, Phèdre: Liebe und Fatalität COUPRIE, 145-155
12. Tragödie und Aufklärung COUPRIE, 95-99
13. Voltaires melodramatische Tragödien
14. Zusammenfassung und Ausblick

Die Themen Nr. 2-13 sind Referatthemen. Übernahme eines Themas ist ab sofort möglich.
Empfohlene Literatur:
Als Einführung in die Problematik können die entsprechenden Kapitel in
ALAIN COUPRIE, Lire la tragédie, Paris: Dunod 1994 dienen.

Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre sind außerdem besonders geeignet:

PETER SZONDI; Versuch über das Tragische, in: P.S., Schriften I (suhrkamp tb Wissenschaft, 219), Frankfurt/M. 1978, 149-260

GEORGE STEINER, Der Tod der Tragödie. Ein kritischer Essay (suhrkamp tb wissenschaft, 662), Frankfurt/M. 1981 u.ö.

Sehr lesenswert ist auch
KARL HEINZ BOHRER, Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage, München: Hanser 2009

Wichtige ältere Studien sind zusammengefaßt in
Tragik und Tragödie, hg. von V. SANDER (Wege der Forschung, 108), Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1971
Eine Themenliste wird im Januar ausgehängt; Übernahme eines Referats / einer Hausarbeit ist ab sofort möglich. Ein Semesterapparat steht ab März zur Verfügung.

 

HS Die Lyrik der franz. Renaissance [HS Die Lyrik der franz. Renaissance]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/204
Anmeldungen bitte per Mail
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
Das Seminar führt in die französische Lyrik des 16. Jahrhunderts ein. Einen Ausgangspunkt bildet die Dichtung der ,Grands Rhétoriqueurs’, die in Nordfrankreich und Burgund von etwa 1450 bis 1530 entsteht. Im experimentellen Umgang mit den Möglichkeiten der poetischen Form, in der Entwicklung raffinierter Vers- und Reimtechniken, typographischer Spiele und einer neuen Bildverwendung erweitern die ,Grands Rhétoriqueurs’ das Ausdrucksspektrum der Poesie. Um 1540 bildet sich in Lyon, das als Handelsmetropole und geistiges Zentrum den Kulturaustausch zwischen Italien und Frankreich befördert, ein Dichterkreis, die ,École lyonnaise’, die sich unter anderem intensiv mit Francesco Petrarcas Canzoniere auseinandersetzt. So verfasst Maurice Scève mit Délie, objet de plus haute vertu den ersten Zyklus von Liebesgedichten in der französischen Literatur, akzentuieren die Gedichte Louise Labés das körperlich-erotische Begehren gegenüber einer geistig-spirituellen Liebeskonzeption. Ein breites Themenspektrum zeichnet die Lyrik der ‚Pléiade’ aus: Pierre de Ronsards Amours-Sammlungen stellen die verschiedenen Phasen und die zerstörerische Macht der Liebe dar, diskutieren philosophische Erkenntnismodelle, v.a. das des Neuplatonismus, und erproben das poietische Potential, das in der Bildlichkeit der antiken Mythologie liegt. Joachim du Bellay reflektiert im Blick auf die Ruinen Roms die Vergänglichkeit irdischen Ruhms und die Bedrohung durch die zerstörerische Zeit; in Les Regrets verbindet er die Satire auf Papst und Königshof mit einer melancholischen Selbstbespiegelung des Ichs.
Im Vordergrund unserer Seminararbeit soll die Lektüre ausgewählter Gedichte stehen. Den für das Textverständnis notwendigen kulturgeschichtliche Kontext sowie mögliche Interpretationsansätze werden wir ausgehend von kurzen Referaten gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
Anmeldung bitte per Email an: bettina.full@uni.bamberg.de
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung
Joachim du Bellay, Les Regrets, Les Antiquités de Rome, La Défense et illustration de la langue françoyse, Paris: Gallimard 1975 (Collection Poésie No 109).
Pierre de Ronsard, Les Amours, Paris: Gallimard 1974 (Collection Poésie No 104).
Weitere Texte und Literaturhinweise werden im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung
Joachim Leeker (Hg.), Renaissance, Tübingen 2003.

 

HS: Italienische Märchen von den Anfängen bis heute

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Modulzuordnung:
BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft (für diejenigen, die das Modul bereits vor WS 2011/12 angefangen haben), Freie Erweiterung und Studium Generale. Bitte das für Sie geltende Modulhandbuch konsultieren!
MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Romanische Literaturwisenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Bitte das für Sie geltende Modulhandbuch konsultieren!

Leistungsfeststellung:
Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit
Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 1. März 2012 über FlexNow!
Inhalt:
Geschichten zu erzählen, scheint ein elementares menschliches Bedürfnis zu sein, und stoffliche Parallelen zu modernen Märchen findet man z.B. schon in Homers Odyssee (oder in der Argonautensage). Als literarische Gattung wird das Märchen in der Frühen Neuzeit (16. Jh.) greifbar; bei den frühesten bezeugten Beispielen handelt es sich nicht um Kindermärchen im Stil der Brüder Grimm, sondern (wie mitunter recht handfeste erotische Situationen beweisen) um Geschichten, die die Wünsche und Träume sozial Benachteiligter (vor allem der ‚Leute aus dem Volk‘) wahr werden lassen, bzw. (schon bei Basile) um raffinierte Parodien solcher ‚Volksdichtung‘ für ein höfisches Publikum. In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung des italienischen Märchens von den Anfängen über die Aufzeichnung von Volksmärchen aus mündlicher Überlieferung (19. Jh.) bis zur Märchensammlung Italo Calvinos verfolgen.
Die im Seminar zu behandelnden Texte sind ab März im VC abrufbar (den sprachlich oft schwierigen älteren Texten werden deutsche Übersetzungen beigegeben). Eine Themenliste wird im Januar ausgehängt; Übernahme eines Referats ist ab sofort möglich. Ein Semesterapparat steht ab März zur Verfügung.

SEMESTERPLAN UND REFERATLISTE

1. Einführung: Märchen und Literatur
2. Die Struktur des Zaubermärchens NACH VL. PROPP
3. Straparola, I piacevoli notti II 4 (Belfagor)
4. Basile, Il Pentamerone I 6 (Aschenbrödel)
5. Basile, Il Pentamerone III 5 (skatologisch derbes Schwankmärchen)
6. C. Gozzi, L’amore delle tre melarance
7. Laura Gonzenbach, 17 (Vom grünen Vogel)
8. Laura Gonzenbach 46 (Caruseddu)
9. Carlo Collodi, Pinocchio
10. Italo Calvino, Fiabe italiane, 3 (Il bastimento a tre piani)
11. Calvino, Fiabe italiane, 14 (Il principe che sposò una rana)
12. Calvino, Fiabe italiane 21 (Il vaso di maggiorana)
13. Orlando Furioso di Ludovico Ariosto raccontato da Italo Calvino: Astolfo sulla Luna

Die Themen Nr. 2-13 sind Referatthemen. Übernahme eines Referats ist ab sofort möglich.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
M. LÜTHI, Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen (UTB, 312), München4 1974 u.ö.
V. KLOTZ, Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne, Stuttgart 1985 u.ö. [Kapitel zu Straparola, Basile, C. Collodi]
Vgl. auch K. PÖGE-ALDER, Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpetationen, Tübingen 2007

 

Los detectives salvajes (1998) de Roberto Bolaño

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
[ps/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/218
ab 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Litwiss. und Kulturwiss. BA, LA
  • Vertiefungsmodul Litwiss. und Kulturwiss. BA, LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA

FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
En el seminario se analizará la obra narrativa de Roberto Bolaño, autor nacido en Chile, formado literariamente en México y afincando en la costa catalana hasta su fallecimiento en 2003. Se discutirá su poética en el contexto cultural latinoamericano, su marcada pulsión fabuladora y su voluntad literaria de registrar la casi apagada memoria histórica de los jóvenes revolucionarios del siglo XX, así como la admiración que su obra ha despertado entre sus pares, los escritores. Se prestará especial atención a la configuración de su alter ego , Arturo Belano, presente en varios de sus libros, entre ellos y de modo especial en Los detectives salvajes (1998). Se recomienda vivamente la adquisición (y la lectura) de este libro de Roberto Bolaño, pues es la base del curso y sobre él se organizarán las presentaciones ( Referate ) y los trabajos finales ( Hausarbeiten ). Debido a un viaje académico, el curso comenzará el martes 24 de abril.

 

Oberseminar Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Thomas Becker, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Geoffrey Haig, Gisella Ferraresi, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[os], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/218
Mi, 18:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Ü Übung für Examenskandidanten Spanisch: Neuspanische Textaufgabe [Übung Examenskand. SP]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Auf der Basis realer Klausuraufgaben der letzten Jahre sollen in dieser Übung Musterlösungen zu zentralen Bereichen der spanischen Grammatik erarbeitet werden.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Einführung in die Didaktik der französischen/italienischen Sprache und Literatur [Einführung in die frz./it. Didaktik (Steidel)]

Dozent/in:
Rainer Steidel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Die Teilnahme am dazugehörigen Tutorium ist obligatorisch
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser beiden Sprachen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der beiden romanischen Sprachen, zeigt ihren Stellenwert im bayerischen Schulsystem (Realschule bzw. Gymnasium; außerdem mit Seitenblicken auf andere Bundesländer) und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan einschließlich absehbarer Weiterentwicklungen ein, die u.a. von der „Kompetenzorientierung“ des Fremdsprachenunterrichts geprägt sind. Außerdem werden Einblicke in Theorien des Fremdsprachenlernens gegeben, didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen sowohl allgemein wie fachspezifisch für Französisch und Italienisch diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Sprachunterrichts (sprachliche Mittel, Aufgaben, Schulung der Kompetenzen usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Lehrmittel, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht und mediendidaktische Fragen.

Der Kurs schließt mit einer Klausur am Semesterende ab. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit/Diskussionsbeiträge werden erwartet.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen/italienischen Sprache [Tut. Einführung Didaktik]

Dozent/in:
Bettina Schmaus
Angaben:
[tu], ECTS: 1, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01/02

 

Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur [S Einführg. Didaktik Romanistik]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[s], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusiv Tutorium.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/118
NOTA BENE: Der Besuch des Tutoriums zur Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen ist verpflichtend!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen. Speziell auf das Spanische bezogen zeigt sie den Stellenwert der romanischen Sprachen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards und die dort eingeforderten Kompetenzen ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/ interkulturelles Lernen und Literaturunterricht.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur [Tut. Einführung Didaktik]

Dozent/in:
Bettina Schmaus
Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00/015

 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Methodenkompetenz im Französischunterricht an der Realschule [HS Franz Didaktik (Realschule)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul bzw. Vertiefungsmodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Realschulen.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)“.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Methodische Kompetenzen spielen in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in der ersten Fremdsprache (E, F) eine wichtige Rolle. Dort werden unter methodischen Kompetenzen aufgeführt: Textrezeption, Interaktion, Textproduktion. Lernstrategien, Präsentation und Mediennutzung, Lernbewusstheit und Lernorganisation. Im Seminar sollen sich die Teilnehmer inhaltlich und methodisch mit den Anforderungen, die diese Vorgaben an den Unterricht stellen, kritisch auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Ortner, Brigitte: Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht - lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung. Ismaning: Hueber 1998.
Butzkamm, Wolfgang: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Tübingen u.a.: Francke 2004.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Literatur- und Lesedidaktik [HS Didaktik Frz (Gymnasium)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Gymnasien Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)".
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002). Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Innerhalb der Fremdsprachendidaktik spielt die Literaturdidaktik eine wesentliche Rolle. Eine zentrale Kompetenz für die Rezeption von Literatur ist die Lesefähigkeit. Die kulturelle Schlüsselkompetenz ‚Leseverstehen‘ ist insofern eng mit dem Literaturunterricht verbunden, der, begünstigt durch den erweiterten Literaturbegriff, seit geraumer Zeit unverkennbar von einem Trend zur "Reliterarisierung" geprägt ist. In der Veranstaltung sollen Grundlagen der Lesedidaktik und des Literaturunterrichts aufgearbeitet, die Problematik der Textauswahl diskutiert und Unterrichtsmodelle für die Behandlung von Literatur in verschiedenen Jahrgangsstufen erstellt werden.
Empfohlene Literatur:
Küppers, Almut : Schulische Lesesozialisation im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Studie zum Lesen im Englischunterricht der Oberstufe ; Unterrichtsbeobachtungen, Interviews und Fallanalysen. Tübingen: Narr 1999.
Legutke, Michael (Hrsg.): Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Bilanz und Perspektiven. Lothar Bredella zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002.

 

HS Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Funktionale kommunikative Kompetenzen im Spanischunterricht [HS Didaktik Sp/ It (Gymn.)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch)".
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit (Aushang der Themen: ab Di, 7.2.2012, 9 Uhr, U5/002).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen (vgl. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in der ersten Fremdsprache) bilden einen Kernbereich des Fremdsprachenunterrichts. In Anlehnung an die in den Bildungsstandards vorgenommene Unterteilung in „kommunikative Fertigkeiten“ und „Verfügung über sprachliche Mittel“ sollen sich die Studierenden mit den sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten auseinandersetzen, die für eine dem Entwicklungsstand und den Interessen der Schüler angepasste Kommunikation auf Spanisch und Italienisch angemessen sind. Neben der inhaltlichen Bestimmung von notwendigen lexikalischen, grammatischen, orthographischen und aussprachebezogenen Mitteln geht es also um altersangemessene und lernstandsbezogene Übungen und Aufgaben zum Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und zur Sprachmittlung im gymnasialen Spanisch- und Italienischunterricht.
Empfohlene Literatur:
Edmondson, Willis J.: Kommunikation: Lernen und lehren. Berichte u. Perspektiven aus einem Forschungsprojekt. Bochum, Ruhr-Univ. Seminar für Sprachlehrforschung, 1982.
Börner, Otfried (Hrsg.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen - Postulate - Perspektiven ; Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg 2011.

 

Examensvorbereitung Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, im Bachelor- Studiengang können die ECTS für das Studium Generale, im Master-Studiengang für den Erweiterungsbereich angerechnet werden
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/), vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind neben regelmäßiger Teilnahme verpflichtend. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [Pr Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[p], 4 SWS, Schein, ECTS: 3, das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (RS Ebrach bzw. Coburg).
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XDHG, XFLG
Genaue Zeit nach Vereinbarung (Mi vormittags) / siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Bestandene Zwischenprüfung
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 und müssen bis spätestens 30.April 2012 erfolgen. Entsprechende Formblätter sind bei Frau Prof. Dr. Michler erhältlich oder über das Praktikumsamt in Hof.

In der 1.Semesterwoche findet statt des Praktikums eine Vorbesprechung statt. Raum und Zeit werden per Aushang bekannt gegeben.
Inhalt:
NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplan berücksichtigen, daß das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

Unterrichtsanalyse und -vorbereitung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung von Stunden, Kriterien der Unterrichtsbeobachtung und das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Handlungsorientierter Umgang mit literarischen Texten als Beitrag zur ästhetischen Bildung im Französisch- und Italienischunterricht [Ü Didaktik]

Dozent/in:
Rainer Steidel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflichtveranstaltung; Bitte setzen Sie sich bezüglich der Anmeldung baldmöglichst mit dem Dozenten (Herrn StD Steidel, r.steidel@yahoo.fr) in Verbindung!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nota bene: Zur Anrechnung dieser Lehrveranstaltung beachten Sie bitte die Aushänge am schwarzen Brett "Didaktik" (U5/002).
Inhalt:
Der Stellenwert literarischer Texte im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht ist nicht unumstritten: Im GeR wie in den „Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss in der 1. Fremdsprache“ wird ihnen wegen der „erschwerten Messbarkeit der Kompetenz“ bisher eine nur geringe Bedeutung eingeräumt. Doch einerseits erweist sich die Beschäftigung mit literarischen (und im Sinn eines weiten Literaturbegriffs auch durch andere Medien vermittelten) Texten immer schon als nützlicher Bestandteil des Sprachlernprozesses. Andererseits leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum interkulturellen Lernen und zur umfassenden Persönlichkeitsbildung wegen der Möglichkeiten individueller Zugänge und Gestaltung.
Das Ziel der Übung ist die Kenntnis von Inhalten und Methoden zur Aneignung literarisch-ästhetischer Bildung im Französisch- bzw. im Italienischunterricht und ihre fachdidaktische Begründung. Dabei werden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren für den Unterricht (Schulung der Kompetenzen vom Leseverstehen bis zum kreativen Schreiben; Einbeziehung vielfältiger Medien) auf ihren didaktischen Wert hin untersucht und selbst erprobt.

Referate (und ggf. Hausarbeiten) können ab Mitte März (ausgehängte Vorschlagsliste) übernommen werden.

 

Fachdidaktische Übung: Grammatik im Französischunterricht [Übung Didaktik Prof. Michler]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflichtveranstaltung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle interessierten Studierenden, speziell aber zum einen an Studierende im Basismodul mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch und kann dort die „Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen“, die nur in einem Fach (= Spanisch) absolviert wird, ersetzen (vgl. Modulhandbuch). Zum anderen richtet sie sich an Studierende für Französisch an Realschulen, die im Aufbaumodul zusätzlich zu einem Seminar (Wertigkeit: 6 ECTS) eine fachdidaktische Übung (Wertigkeit: 2 ECTS) besuchen müssen.
Inhalt:
In der Konzeption des kommunikativen Französischunterrichts nimmt Grammatik nur eine dienende Rolle ein. Da eine zielgerichtete Kommunikation ohne grammatische Kenntnisse aber kaum denkbar ist, bleibt die bei Schülern oftmals unbeliebte Grammatikvermittlung nach wie vor ein Faktor, an dem Französischunterricht gemessen wird. Der Kurs will einmal den Begriff ‚Grammatik‘ und die historische Dimension der Grammatikvermittlung klären. Weiter soll diskutiert werden, ob, und wenn ja welche, Kapitel der französischen Grammatik im Unterricht vernachlässigt werden können. Für ausgewählte grammatische Gebiete sollen einerseits Übungen und Aufgaben, andererseits ein sog. Abschlussprofil für das Ende der 10. Jahrgangsstufe erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Heid, Manfred: Die Rolle der Grammatik im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Protokoll e. Werkstattgesprächs d. Goethe House New York im Sept. 1981. München, 1982.
Zimmermann, Günther: Grammatik lehren, lernen, selbstlernen. Zur Optimierung grammatikalischer Texte im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber 1985.

Sprachpraktische Ausbildung

Französisch

 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
[sa]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde. La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.
Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00U2/136 Heil, K.
Kurs Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Französisch: Français B2 (Frau Dörner, Frau Fontaine, Frau Jürgens)

Dozentinnen/Dozenten:
Carole Fontaine, Ricarda Jürgens, Christina Dörner
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Wichtige Information!
Der Kurs Français B2 ist verpflichtend 6-stündig.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs wird auf dem Anforderungsniveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen gearbeitet. Dazu werden auf der Grundlage verschiedener Textsorten Übungen zum französischen Wortschatz, zur Idiomatik, Grammatik und transcription phonétique angeboten. Der Kurs gilt nach regelmäßige, aktive Teilnahme und mindestens der Note 4,0 der Abschlussklausur als bestanden.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Mo
Do
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
M12A/00/012
MG2/02/09
U5/218
Fontaine, C.
Gesamter Kurs wird von Fr. Fontaine unterrichtet
 
 
Di, Fr
Mi
12:15 - 13:45
14:00 - 16:00
MG1/02/08
MG2/00/09
Jürgens, R.
Dörner, Ch.
Mi unterrichtet Fr. Dörner, Di+Fr unterrichtet Fr. Jürgens
 

Tutorium zu Français B2: grammaire (Frau Hyjek)

Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/222 Hyjek, E.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul; Ma: Profilmodul
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

Evaluation: 1 schriftl. Prüfung, Dauer: 90 Min., Einzelprüfung

 
 
Di14:15 - 15:45U5/017 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1 (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
sprachpraktischer Grundkurs Französisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 
 
Do16:15 - 17:45U5/117 Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2 (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi18:00 - 19:30U5/118 Taronna, S.
 

Tutorium zu Übersetzungsübungen F-D (Frau Arand)

Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi12:00 - 14:00LU5/002 Arand, D.
ab 25.4.2012, Achtung: Kursbeginn ist erst am 25.04.2012!
 

Französisch: Übersetzungsübungen Französisch-Deutsch zur Examensvorbereitung (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Examensmodul Sprachpraxis Französisch (Studienbeginn bis zum WS 2010-11)
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 
 
Mo
Einzeltermin am 24.7.2012
16:15 - 17:45
13:00 - 17:00
U5/217
LU5/001
Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2 (Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA BA MA Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik bearbeitet, wobei die Teilnehmer gerne Wünsche äußern können. Eine abschließende Klausur bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu überprüfen und einen Schein zu erwerben.

 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02/08 Tsigara, P.
 

Französisch: Expression écrite C2 (Frau Fontaine, Frau Dörner)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Moulzugehörigkeit: Lehramt: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique de la synthèse de documents, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle

  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif

  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.


Evaluation: Probeklausur Staatsexamen

 
 
Einzeltermin am 16.7.201214:00 - 18:00U5/122 Fontaine, C.
Probeklausur Staatsexamen
 
 
Mo14:15 - 15:45U5/222 Fontaine, C.
 
 
Mo
Einzeltermin am 18.7.2012
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
U5/223
MG2/00/10
Dörner, Ch.
Achtung: in diesem Kurs kein Scheinerwerb möglich!
 

Französisch: Expression orale C1 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul; MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral (compréhension et expression). L’accent sera mis sur les aspects phonétiques et phonologiques de la langue française.

 
 
Di16:00 - 18:00U5/017 Fontaine, C.
 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02/09 Fontaine, C.
 

Französisch: Französisches Theater (Frau Lehnert)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do
Einzeltermin am 24.5.2012
Einzeltermin am 5.7.2012
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U7/105
U11/016
MG1/02/08
Lehnert, H.
 

Französisch: Tutorium zum Französischen Theater (Frau Bertz)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Do
Fr
Do
Do
Mi
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
18:00 - 20:00, 16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
18:00 - 20:00
MG1/01/02
LU5/002
M12A/00/107
LU5/014
LU5/002
Bertz, M.

Italienisch

 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2 (Herr Formiani, Frau Strobler)

Dozentinnen/Dozenten:
Luca Formiani, Cristina Strobler
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der italienischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Anwesenheitspflicht.
Empfohlene Literatur:
Bozzone Costa/Ghezzi/Piantoni, Contatto 1 (Livello A1-A2) + CD, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820126575 Gatti/Peyronel, Grammatica in contesto, ISBN-13: 9788820128432

 
 
Mo
Mi
Do
Einzeltermin am 24.5.2012
Einzeltermin am 18.7.2012
Einzeltermin am 26.7.2012
10:30 - 12:00
10:30 - 12:00
8:30 - 10:00
8:30 - 12:00
8:30 - 10:00
11:00 - 12:00
WP3/00/09A
WP3/00/09D
WP3/00/09A
U5/222
U5/118
WP3/00/09D
Strobler, C.
 
 
Di-Do12:00 - 14:00KÄ7/01/111 Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana B1 (Herr Depietri, Herr Formiani)

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Depietri, Luca Formiani
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Il corso proposto costituisce la seconda tappa dell´apprendimento della lingua italiana. Aspetto tutti coloro che hanno frequentato l´Intensivkurs per completare l'apprendimento delle strutture grammaticali e sintattiche più complesse.
Empfohlene Literatur:
Contatto 2A (Livello B1) + CD, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820141400 Gatti/Peyronel, Grammatica in contesto, ISBN-13: 9788820128432

 
 
Mo, Do, Mi12:00 - 14:00U5/017 Depietri, M.
 
 
Di
Mi
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.115
KÄ7/01/110
KÄ7/01/111
Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana B2 (Herr Turello, Frau Cirrito)

Angaben:
[sa], 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Questo corso si propone di completare le strutture della grammatica italiana: periodo ipotetico, forma passiva, discorso indiretto e modi indefiniti e di approfondire l´uso idiomatico della lingua e del lessico.
Empfohlene Literatur:
Contatto 2B (Livello B2) + Cd, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820141417

 
 
Di
Mi
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
LU5/014
LU5/001
LU5/014
Cirrito, M.L.
Cirrito, M.L.
Turello, D.
 

Italienisch: Lingua italiana C1 (Herr Sen)

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, 4 ECTS-Punkte bestehen aus Grundkurs I und Grundkurs II Italienisch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In questo corso verranno approfondite le principali strutture grammaticali della lingua italiana. Un programma dettagliato verrà distribuito all´inizio del corso.
Empfohlene Literatur:
Fogliato, Accordi linguistici, Loescher Editore, Volume A, ISBN-13: 9788820130909

 
 
Mi14:00 - 16:00U2/204 Sen, Z.
 

Italienisch: Traduzione tedesco - italiano C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Examensmodul

 
 
Do16:15 - 17:45LU5/001 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano - tedesco C1 (Frau Kahl)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden alle Textarten abgedeckt. (Sachtext, Literarischer Text, Zeitungstext, Comic)
Schlagwörter:
Übersetzung Italienisch - Deutsch

 
 
Mo18:00 - 20:00LU5/014 Kahl, S.
 

Italienisch: Traduzione italiano - tedesco C2 (Herr Sen)

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden Examensprüfungen und Übungsaufgaben (auch unter Klausurbedingungen) durchgeführt.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/223 Sen, Z.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2 (Frau Strobler)

Dozent/in:
Cristina Strobler
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.

Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.

 
 
Mo
Einzeltermin am 23.7.2012
9:00 - 10:30
10:00 - 12:00
WP3/00/09A
WP3/00/09D
Strobler, C.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso ci si eseciterà nella composizione di interpretazioni, commenti (a statistiche, caricature, vignette), articoli di giornale e riassunti di testi tedeschi in italiano.
Empfohlene Literatur:
Fogliato, Accordi linguistici, Loescher Editore, Volume B, ISBN-13: 9788820130916

 
 
Mi14:15 - 15:45LU5/001 Turello, D.
 

Italienisch: Espressione orale C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Schlagwörter:
Italienisch, Übersetzung

 
 
Di14:15 - 15:45MG1/02/08 Turello, D.
 

Italienisches Theater (Herr Depietri)

Angaben:
[sl], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do
Mo
Einzeltermin am 25.6.2012
Einzeltermin am 26.6.2012
Einzeltermin am 27.6.2012
Einzeltermin am 28.6.2012
Einzeltermin am 28.6.2012
18:15 - 19:45
18:00 - 21:00
16:00 - 18:00
16:00 - 20:00
14:00 - 18:00
8:00 - 12:00
12:00 - 20:00
M12A/00/014
MG1/02/08
MG2/01/02
MG2/01/02
MG2/01/09
MG1/02/06
MG2/01/11
Depietri, M.
 

Italienisch: Tutorium zum Italienischen Theater (Herr Wolter)

Dozent/in:
Andreas Wolter
Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45M12A/00/014 Wolter, A.

Spanisch

 

- Spanisch: Español C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00LU5/001 Romero García-Ciudad, B.
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.6.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, Einzeltermin am 18.7.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
n.V.
U7/105
Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Español A1 - A2

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
FMA/006
FMA/007
F21/380
Pérez Mora, A.
 
 
Mo, Do, Fr
Einzeltermin am 20.6.2012
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02/08
MG2/01/03
Betancourt Salzmann, A.L.
 
 
Mo
Di
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
F21/379
MG2/02/04
F21/380
Klepper, V.
 
 
Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01.107
FMA/008
FMA/120
González García, A.
 
 
Mo-Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.115 Palacios León, F.
 
 
Mo
Di, Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
FMA/007
FMA/008
González García, A.
 
 
Di
Mi
Do
Einzeltermin am 11.5.2012
Einzeltermin am 16.5.2012
Einzeltermin am 18.5.2012
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
17:45 - 19:15
15:30 - 17:00
12:00 - 13:30
F21/302
F21/303
F21/380
F21/303
KÄ7/01/111
F21/302
Baumann, K.
 

Spanisch: Español B1

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo, Di
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
FMA/007
FMA/008
Baumann, K.
Betancourt Salzmann, A.L.
Betancourt Salzmann, A.L.
 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 11.6.2012
Einzeltermin am 15.6.2012
Einzeltermin am 21.6.2012
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
9:00 - 10:00
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
MG1/01/02
MG1/02/08
MG1/02/09
MG2/02/04
MG2/01/03
MG2/01/03
García Sánchez, I.
 
 
Mo
Mi
Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
M3/00/16
M3/01/16
WP3/00/09A
Rivas Esquivel, I.M.
 
 
Mo
Mi, Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
FMA/008
FMA/007
Bosco, J.G.
 
 
Di
Mi, Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.107
KÄ7/01/109
Vierboom, N.
Pérez Mora, A.
 
 
Di
Mi
Fr
18:00 - 20:00
8:00 - 10:00
16:00 - 18:00
MG1/02/08
M12A/00/012
M12A/00/107
López Tato, P.
Rivas Esquivel, I.M.
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel intermedio (B1, Frau Villarreal)

Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español B1 und dient in erster Linie der Befestigung grundlegender Grammatikstrukturen des Spanischen.
Das Tutorium beginnt am 2. Mai und endet am 6. Juli 2012.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Befestigung von grammatischen Strukturen des Spanischen und Verbesserung der grammatischen Korrektheit.

 
 
Mi12:00 - 14:00U11/022 Villarreal Villalobos, L.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
8:00 - 10:00
M12A/00/015
MG2/02/04
MG2/01/02
Fanjul Arbós, C.
 
 
Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02/09
KR12/205
M3/-1/13
Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00WP3/00/09A Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/218 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Frau Wansch)

Dozent/in:
Doris Wansch
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di18:00 - 20:00MG1/02/09 Wansch, D.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrásitca español - alemán C2 (Frau Wansch)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02/09 Wansch, D.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00U5/222 Prini Betés, Á.
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel avanzado (B2, C1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español B2 und Español C1 und dient in erster Linie der Befestigung grundlegender Grammatikstrukturen des Spanischen.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Befestigung von grammatischen Strukturen des Spanischen und Verbesserung der grammatischen Korrektheit.

 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WP3/220 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di18:00 - 20:00LU5/001 Prini Betés, Á.
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel inicial A1/A2 (Frau Sierra)

Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español A1/A2.
Das Tutorium beginnt am 8. Mai 2012 und endet am 17. Juli 2012.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di18:00 - 20:00MG2/02/04 Sierra Rico, B.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)



Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo16:00 - 18:00U5/117 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02/09 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
[sa], 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!; Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS beim / bei der Lektor / Lektorin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
jede 2. Woche Di10:00 - 12:00WP3/00/09A García Sánchez, I.
 

Spanisch: Theater (Frau Godoy)

Dozent/in:
Constanza Godoy
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1, Start des Spanischen Theaters: Beginn ab Dienstag, den 17. April 2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di
Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U7/105
MG1/02/09
Godoy, C.
Achtung: am 03.07. findet Kurs in MG1/02/09 statt!

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Vorlesungen

 

Epochen polnischer Literatur

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/024
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 16:00, U2/204
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen:
Entsprechende Sprachkenntnisse erwünscht, aber keine formale Voraussetzung

Erwartete Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der besprochenen Texte

Modulzugehörigkeit:
BA-Aufbaumodul, BA-Vertiefungsmodul, BA-Profilmodul, Mastermodul, MA-Profilmodul, MA-Erweiterungsbereich, Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung entspricht dem mehrfach geäußerten Wunsch der Studierenden und bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der polnischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Kontext der polnischen und europäischen Kultur an. Dabei sollen auch grundsätzliche Probleme der Literaturgeschichtsschreibung und Epochenbestimmung erörtert werden. Aus didaktischen (und praktischen) Gründen werden sich die Textbeispiele überwiegend auf die Gattung Lyrik beziehen. Die Lehrveranstaltung wird von einem Online-Forum im Bamberger Virtuellen Campus begleitet. Die Studierenden finden dort neben den PP-Folien der Vorlesung, eingescannten Texten und anderen Materialien auch die Möglichkeit zur Kommunikation und Diskussion. Die Bereitschaft zu einer intensiven Lektüre, zum Vor- und Nachbereiten der einzelnen Sitzungen ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Kurses deshalb sollten Sie dieses Forum auch ausgiebig nutzen. Last, not least: Vorlesungen vermitteln in verdichteter Form prüfungsrelevantes Fachwissen und sind daher obligatorische Lehrveranstaltungen.
Empfohlene Literatur:
Mi osz, Cz.: Geschichte der polnischen Literatur. Köln 1981
Rajca, A. (Hrsg.): Poezja polska od redniowiecza do wspó czesno ci. Warszawa 2001.
Für Übersetzungen s. die entsprechenden Bände der Polnischen Bibliothek

 

Oblomov und "Oblomowerei". Zum 200. Geburtstag von I.A. Goncarov (1812-1891)

Dozent/in:
Peter Thiergen
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 2 oder 4 Punkte
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/222

 

Russische Literaturgeschichte. Überblicksvorlesung II: Vom Realismus des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Überblicksvorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Südslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Westslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Ostlavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen; Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen; Fachwissenschaftliches Profilmodul; Ausgleichs- und Profilbereich; Studium Generale; ZEMAS-Module nach Absprache;
Lehramtsstudium: Basismodul Russische Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft; Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft;
MA-Studium: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft vertieft; Mastermodul Slavistik vertieft; Erweiterungsbereich;
Magister- und Diplomstudiengänge nach Absprache
Inhalt:
Diese Vorlesung führt die Überblicksvorlesung I vom Wintersemester fort, die besonders für das Basismodul konzipiert wurde. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick vom Realismus des 19. Jahrhunderts bis zur Literatur der Gegenwart und ist deshalb sowohl als Einstieg als auch als Vertiefung für Studierende der Slavistik (Slavische Literaturwissenschaft) von großem informativen Wert.

Die Zuhörer der Vorlesung lernen die wichtigen Aspekte und Autoren des russischen Realismus im 19. Jahrhundert, des Symbolismus und der Strömungen der Jahrhundertwende und später (silbernes Zeitalter), der Avantgarde, der Übergänge zum sozialistischen Realismus, der Literatur des Tauwetters, der Literatur im Ausland (Tamizdat) und im Samizdat, sowie der Wendeliteratur und der Literatur der Perestroika bis zur Gegenwart kennen. Diese Vorlesung ist auch für Studienanfänger im Sommersemester sowie für Fortgeschrittene aller Semester geeignet und kann in alle Module eingebracht werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste zu Beginn des Semesters und Semesterapparat

 

Russische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, andere Typen 2 oder 4 ECTS), auch BA/MA-Profilmodul
Inhalt:
Die Vorlesung will den Teilnehmern/innen einen Überblick über die Geschichte des Russischen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vermitteln. Es werden sowohl die interne Sprachgeschichte (Lautwandel, morphologischer Wandel, Entlehnungen aus anderen Sprachen usw.) wie die externe Sprachgeschichte behandelt (wer hat wann das Russische wie und wo benutzt, zu welchen Sprachen stand es in Russland in Konkurrenz). Die wichtigsten Textquellen werden systematisch dargestellt, ausgewählte Textstückchen dienen der Illustration des Gesagten. Russisch-Kenntnisse werden nicht formal vorausgesetzt, sind aber selbstverständlich nützlich und empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Jachnow (Hg.), Handbuch des Russisten.

 

Von Angesicht zu Angesicht: Das Porträt als Medium der Selbstreflexion der russischen Gesellschaft vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis heute [Vl]

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Inhalt:
Die Vorlesung über das russische Porträt ist jener Gattung gewidmet, die wesentlich zur Herausbildung eines neuzeitlichen Persönlichkeitsverständnisses in Russland beigetragen hat. Im Vergleich zum übrigen Europa setzte dieser Prozess verspätet, erst mit den Reformen Peters I. zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein. Er war eng mit der Wirkungsmacht der russischen Ikone verbunden. Deshalb weisen nicht nur die frühen russischen Bildnisse, die sog. „Parsunen“, häufig strukturelle und semantische Berührungspunkte mit Heiligendarstellungen auf. Porträtisten aus Frankreich (Louis Caravaque, Louis Toqué, Elisabeth Vigée-Lebrun), Italien (Carlo Bartolomeo Rastrelli, Pietro Rotari), Deutschland (Johann Heinrich Grooth, Franz Krüger) und Skandinavien (Vigilius Eriksen) brachten die westeuropäischen höfischen Porträtkonventionen in der Malerei, der Plastik und der Graphik mit nach Russland. Im 19. Jahrhunderts beförderten Auslandsaufenthalte russischer Künstler die Adaption westeuropäischer Porträtmuster. Mit Dmitrij Levickij, Fedor Rokotov und dem Bildhauer Fedot Šubin traten im späten 18. Jahrhundert erstmals russische Porträtisten von europäischem Rang auf den Plan, gefolgt von Orest Kiprenskij und Karl Brjullov, die das romantische Bildnis in Russland etablierten. Allmählich erweiterte sich der Kreis der porträtwürdigen Personen und die Wertvorstellungen von der individuellen Persönlichkeit veränderten sich. Im Kontext des russischen Realismus (Il’ja Repin, Ivan Kramskoj), der Moderne (Valentin Serov, Konstantin Somov) und der russischen und sowjetischen Avantgarde (Il’ja Maškov, Michail Larionov, Natalija Gončarova, Kazimir Malevič, El Lissitzky) kam es zu formal originellen, moralisch aufgeladenen und später sozial provokanten bzw. utopisch gefärbten Porträtlösungen. Im Sozialistischen Realismus wurde auch das Bildnis ideologisch vereinnahmt und fungierte u.a. als wichtiger Bestandteil des Stalin-Kultes.Vertreterinnen und Vertreter der postsowjetischen Kunst und der russischen Gegenwartskunst, darunter Vladislav Mamyšes-Monroe und Oleg Kulik, bedienen sich bewusst provokanter Selbstinszenierungen unter Nutzung von performativen Praktiken und ihrer medialen Repräsentation.
Empfohlene Literatur:
Bernd Kämpfer: Das russische Herrscherbildnis. Recklinghausen 1978; Rudolf Preimesbeger u. a.: Porträt. Berlin 1999; Andreas Beyer: Das Porträt in der Malerei. München 2002; Elizabeth K. Valkenier: Russian Realist Art, the State and Society: The Peredvizhniki and their Tradition. Ann Arbor, Mich. 1977; New York 1989; И. Пружан, В. Князева: Русский портрет конца XIX- начала XX века. Живопись. Графика. I. Prushan, V. Kniazeva: Russian Portrait of the late 19th – early 20th centuries. Painting. Graphic Art. Moscow 1980; Aline Isdebsky-Pritchard: The Art of Mikhail Vrubel (1856-1910). Michigan 1982; Dmitri Sarabjanov, Grigori Arbuzov: Valentin A. Serov: Malerei, Graphik, Bühnenbild¬entwürfe. Leningrad 1982; Grigori J. Sternin: Ilja Repin. Malerei – Graphik. Düsseldorf/Leningrad 1985; Дина Басинова: Искусство портрета в прошлом и настояшем. Ленинград 1992; Elena Nesterowa: Die Wanderer. Die Meister des russischen Realismus. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Bournemouth, St. Petersburg 1996; Татьяна Карпова: Смысл лица. Русский портрет второй половины XIX века. Опыт самопознания личности. Санкт-Петербург 2000; Elizabeth Kridl Valkenier: Valentin Serov: Portraits of Russian Silver Age. Evanstone, Ill. 2001; Портрет в России. Из собрания Государственного Русского Музея. Санкт-Петербург 2001; Геннади Вдовин: Персона. Индивидуальность. Личность: Опыт самопознания в искусстве русского портрета XVIII века. Москва 2005; Ada Raev: "Ein großer Abtaster des menschlichen Lebens" (Wassily Rosanow). Ilja Repin als Porträtist. In: Ausst.Kat. Ilja Repin und seine Malerfreunde. Russland vor der Revolution. Hrsg. von Sabine Fehlemann. Bielefeld 2005, S. 31-40; Antonia Napp: Russische Porträts. Geschlechterdifferenz in der Malerei zwischen 1760 und 1820. Köln, Weimar, Wien 2008.

 
 
Di18:15 - 19:45U5/222 Raev, A.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Alkoholismus, Wahnsinn & Drogen in der russischen Literatur

Dozent/in:
Markus Hammerschmitt
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U11/025
Inhalt:
Seit der Romantik sind Grenzerfahrungen, Rauschzustände und Wahnsinn ein prominentes Motiv der europäischen Literatur. In der Moderne, der Gegenwartsliteratur und auch der Romantik steht die sozialkritische Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen allerdings weitgehend im Hintergrund. Die Möglichkeit in Rauschzuständen, Delirien und Psychosen die alltägliche Erfahrungswelt zu überschreiten und Zugang zu einer anderen, höheren Wirklichkeit zu erlangen, scheint grundlegend für viele poetologische Konzepte dieser Epochen. Der Kurs behandelt Delirien, Räusche, psychotische Exzesse und veränderte Wirklichkeitsauffassungen in den Texten russischen Wahnsinns- und Drogenliteratur von der Romantik bis in die Gegenwart. Auf Anregungen und Wünsche der Kursteilnehmer (insbesondere auch in Hinblick auf die Literatur weiterer slavischer Kulturräume) wird nach Möglichkeit eingegangen.

 

Ausweichtermine Erna Malygin

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Termine werden im Kurs "die Entwicklung der russischen Literatur nach 1917" bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025

 

Die Entwicklung der russischen Literatur nach 1917

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
[s], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/016
Inhalt:
Das Jahr 1917 kann man als Epochenjahr in der russischen Geschichte bezeichnen. Nach dem radikalen Umbruch, den die „Große Oktoberrevolution“ 1917 in allen Bereichen der gesellschaftlichen Leben auslöste, änderte sich auch das Gesicht der russischen Literatur gewaltig. Im Seminar werden wichtige Entwicklungstendenzen der russischen bzw. sowjetischen Literatur nach 1917 besprochen, und zwar im historischen bzw. politischen Kontext.

 

Entwicklungen in der tschechischen Literatur vor und nach der "Samtenen Revolution"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/024
Do, 16:15 - 17:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium: Aufbaumodul Südslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Westslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Ostlavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen; Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen; Fachwissenschaftliches Profilmodul; Ausgleichs- und Profilbereich; Studium Generale; ZEMAS-Module nach Absprache;
Lehramtsstudium: Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft; Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft;
MA-Studium: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft vertieft; Mastermodul Slavistik vertieft; Erweiterungsbereich;
Magister- und Diplomstudiengänge nach Absprache
Inhalt:
Die tschechische Kultur hat elastische Strategien entwickelt, mit Veränderungen und harten Fakten umzugehen. Eine Spiegelung dessen finden wir auch in der tschechischen Literatur, wie sie sich vor und nach der samtenen Revolution realisiert hat. Ein berühmtes Beispiel ist der brave Soldat Schwejk von Jaroslav Hasek, der sich durch brutale Verhältnisse schlitzohrig und menschlich hindurchlaviert und ein beliebtes Beispiel für den tschechischen Humor geworden ist.

Ein weniger bekanntes, aber nicht weniger eindrucksvolles Beispiel ist das Cafe Slavia von Ota Filip. Die "Samtene Revolution" (1989) gilt als Meisterleistung einer gewaltlosen Wende. Deshalb bietet sie sich auch als Wendepunkt für Literatur und Kultur an. Wir werden aber sehen, dass es doch eine deutliche Kontinuität in der tschechischen Literatur gibt und deshalb werden wir uns mit Autoren, die vor und nach der Wende geschrieben haben, befassen.

Zur Auswahl stehen unter anderem Suzana Brabcova, Lenka Reinerova, Milan Kundera, Michal Viewegh, Kveta Legatova, Milos Urban, Pavel Kohout, Petra Hulova, Emil Hakl, Jaroslav Seifert, Bohumil Hrabal. Die reiche Entwicklung der tschechischen Literatur ist in Deutschland gut rezipiert worden, auch deshalb, weil die Robert-Bosch-Stiftung die Reihe "Tschechische Bibliothek" in 33 Bänden ermöglicht und damit wichtige Werke der tschechischen Literatur für den deutschen Leser zugänglich gemacht hat. Die Veranstaltung kann in alle Module eingebracht werden. Unsere Beschäftigung mit diesen Autoren führt uns auch zum Stadtmythos Prag, den wir uns nicht entgehen lassen wollen.
Empfohlene Literatur:
Tschechische Bibliothek (Robert-Bosch-Stiftung) Literaturliste zu Semesterbeginn

 

Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
[s/hs], nach Absprache, nur auf persönliche Einladung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01/02

 

Polnischer Film

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/025

 

Realismuskonzepte in den südslavischen Literaturen und Kulturen

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft; (2 Punkte) Aufbaumodul Ostlavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen; Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen; Fachwissenschaftliches Profilmodul; Ausgleichs- und Profilbereich; Studium Generale; ZEMAS-Module nach Absprache;
Lehramtsstudium: Basismodul Russische Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft; Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft;
MA-Studium: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft vertieft; Mastermodul Slavistik vertieft; Erweiterungsbereich;
Magister- und Diplomstudiengänge nach Absprache
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die einen Schwerpunkt in den südslavischen Sprachen und Literaturen setzen möchten und kann in jedes Modul eingebaut werden. Sie orientiert sich nicht an Epochen, sondern an einzelnen Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert und untersucht deren Konzept von Realismus (Poetik).

Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf kroatische Autoren (z.B. Miroslav Krleza, Igor Stiks, Miljenko Jergovic, Ante Kovacic, Ivana Brlic-Mazuranic), doch kommen auch Autoren aus Bulgarien (z.B. Elin Pelin, Ivan Vasov, Dimitré Dinev, Ilja Trojanov), Serbien (z.B. Svetozar Markovic, Stevan Sremac, Simo Matavulj)und Bosnien (Dzevad Karahasan u.a.)zu Wort.

Insbesondere betrachten wir auch die Poetik von Ivo Andric, der als "jugoslavischer" Schriftsteller große Berühmtheit erlangt hat (Nobelpreis 1961). In unserer Konzentration auf die Autoren lernen wir auch die wichtigen Kontexte und Entwicklungen der genannten südslavischen Kulturen kennen und erhalten so einen Einblick in die jeweilige Literatur.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste zu Semesterbeginn
Semesterapparat

 

Russische Dichtung nach der Perestroika

Dozent/in:
Ljudmila Fuchs-Shamanskaya
Angaben:
[s], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 21.4.2012, 10:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 27.4.2012, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 28.4.2012, 10:00 - 16:00, U5/118
Einzeltermin am 18.5.2012, 14:00 - 18:00, U5/117
Einzeltermin am 19.5.2012, 10:00 - 16:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann ins Aufbaumodul eingebracht werden.

Scheinerwerb mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
Scheinerwerb mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation
Scheinerwerb mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme.
Inhalt:
Nach der Perestroika hat die russische Dichtung eine Möglichkeit bekommen, die moderne westliche Dichtung-Tradition näher kennenzulernen. Auch wurde der Zwang der sozialistischen Ideologie beendet. Im „freien Feld“ der russischen Literatur entstanden mehrere neue Gruppen von Dichtern mit unterschiedlichen Programmen und Konzepten. Die alten Tendenzen sind auch geblieben oder haben sich modifiziert.
Das Seminar bietet einen Überblick über den heutigen Zustand der russischen Dichtung (die Poesie des Konzeptualismus, des Neoakmeismus, des Metametaphorismus u.s.w.).

 

Seminar Slavische Literaturwissenschaft, Hammerschmitt

Dozent/in:
Markus Hammerschmitt
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Die näheren Bedingungen für das Seminar zur Theorienbildung in der slavischen Literaturwissenschaft erfragen Sie bitte bei Herrn Hammerschmitt.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, U11/024

 

Tutorium Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], Nähere Auskünfte erteilt Frau Erna Malygin
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U11/022

 

Das russische Bamberg

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
[s/ü], 1 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleines Referat), 4 ECTS (eigene Feldforschung, Referat), 6 ECTS (eigene Feldforschung, Referat, Hausarbeit)
Termine:
Do, 18:00 - 18:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS), auch BA/MA-Profilmodul
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung „Russisches Bamberg“ wollen wir herausfinden: Wer sind „die Russen“ in Bamberg, wie viele gibt es, woher und warum sind sie nach Bamberg gekommen, welche Berufe haben sie und vieles mehr. Wir werden uns anhand von Literatur und eigener Feldforschung mit dem russischen Leben in ganz verschiedenen Bereichen beschäftigen, z.B. Kultur und Tourismus (russischsprachige Stadtführungen, russische Reiseführer über Bamberg), Religion (jüdische und orthodoxe Gemeinde in Bamberg), Politik (russische Mitglieder des Migranten- und Integrationsbeirats) und Alltagsleben (russischer Supermarkt). Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ein Informationsheft über das russische Leben in Bamberg zusammenstellen und die interessantesten Rechercheergebnisse im Rahmen der Russlandtage Anfang Juli einem größeren Publikum zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Exkursion nach Bulgarien [Exkursion]

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Mastermodul Slavistik
Inhalt:
Die Bulgarien-Exkursion findet vom 2.-10. Juni 2012 statt. Die Teilnehmer sind bereits ausgewählt; sie kommen aus dem Seminar zum Altkirchenslawischen des WS 2011/12 und früheren AKSL-Seminaren.
Empfohlene Literatur:
kodeks.uni-bamberg.de

 

Exkursion nach Prag

Dozent/in:
Steffi Widera
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung in Form der Exkursion
vom 17.5.2012 bis zum 20.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursion vom 17.5. bis 20.5. nach Prag. Die Übung findet also als Blockveranstaltung statt!
Inhalt:
Die Exkursion wird den slavistischen Teilnehmern des Seminars "Der Blick Böhmens auf Bamberg" vom vergangenen Wintersemester zusätzlich angeboten. Die Teilnahme ist deshalb auch auf diesen Kreis beschränkt.
Schlagwörter:
Exkursion, Prag

 

Kolloquium für Examenskandidaten, Master-Studenten und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet jeweils donnerstags von 12.30 - 14.00 Uhr in der Fleischstr. 2 (neben Naturkundemuseum), Raum 101 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul BA oder Mastermodul
Inhalt:
Das Kolloquium soll den immer zahlreicher werdenden Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten.BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Vertiefungsmodul erforderliche mündliche Prüfung erbringen (2 ECTS).MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und hier entweder einen Schein für eine Übung machen (Präsentation eines Themas, 4 ECTS) oder in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten).Magisterstudierende können an dem Kolloquium teilnehmen, wenn sie ihre MA-Arbeit bereits abgegeben haben und sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten wollen.Doktoranden können das Kolloquium nutzen, um ihre Arbeitsvorhaben, ihr Projekt oder den aktuellen Stand ihres Themas vorzustellen.Gemeinsam werden die vorgestellten Themen diskutiert. Der genaue Terminplan für die einzelnen Beiträge wird zu Semesterbeginn festgelegt.In allen Fällen ist natürlich die Teilnahme freiwillig und andere Prüfungsformen (insbesondere die mdl. Prüfung im BA-Vertiefungsmodul) bleiben unbenommen.

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
[ü/t], 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Angebot zum Selbstudium speziell für das BA-Profilmodul Fachwissenschaft: im BA-HF Slavistik für den 75. Punkt (Profilmodul Fachwissenschaft: 1 ECTS), oder im 45 BA-Nebenfach für den 5. Punkt im Profilmodul Fachwissenschaft oder im 30er BA-Nebenfach für einen von den beiden Punkten im Profilmodul Fachwissenschaft (oder beide). Die Leistungen können im Rahmen des Profilmoduls mehrfach erbracht werden (wenn dieses mehr als 1 ECTS Punkt umfaßt). Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester! Angeboten wird diese unterstützte Form des Selbststudiums mit Beginn des Sommersemesters 2011.
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.

 

Polnische Sprach- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS), auch BA/MA-Profilmodul
Inhalt:
Die Geschichte der polnischen Kultur und die Entwicklung der polnischen Sprache stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zahlreiche historische, gesellschaftspolitische und nicht zuletzt ökonomische Ereignisse haben auf die Kultur unseres Nachbarlandes eingewirkt und dabei auch die Entstehung des modernen Polnischen beeinflusst. Solche außersprachlichen Faktoren wie die Lehnwortbeziehungen zum Deutschen im Mittelalter oder die Entstehung „neuer gemischter Mundarten“ nach der Westverschiebung Polens 1945 werden im Seminar besprochen. Auch Bischof Otto von Bamberg, der im 12. Jahrhundert als „Apostel der Pommern“ in Nordpolen tätig war, ist ein prominentes Beispiel für interkulturelle Beziehungen, die Polens geschichtliche und damit auch kulturelle Entwicklung beeinflusst haben.
Der Kurs behandelt als Überblick die sprachlichen und literarischen Entwicklungen in einem Zeitraum von den ersten polnischen Sprachdenkmälern bis zur Gegenwartssprache. Daneben werden weitere Aspekte von Kultur, wie Malerei und Architektur, aber auch philosophische Strömungen wie der Sarmatismus des polnischen Adels im „goldenen Zeitalter“ betrachtet.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende der Slavistik und anderer Fächer. Polnische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch hilfreich. Polnische Gaststudierende sind willkommen

 

Slavische Namenforschung

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, als Übung 2 (aktive Teilnahme) oder 4 ECTS (Referat), als Seminar 6 ECTS (Referat und Hausarbeit).
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS), auch BA/MA-Profilmodul
Inhalt:
Schon immer, so scheint es, interessieren sich die Menschen für Namen, und eine Gesellschaft ohne Namen ist geradezu unvorstellbar. Nicht nur Personen tragen Namen, sondern auch Orte, Berge, Flüsse, Tiere, Dinge und vieles mehr. Das „naive“ Interesse an Namen ist außerordentlich groß, viele möchten gerne wissen (oder haben bereits Recherchen angestellt), was ihr Name bedeutet und wo er ursprünglich herkommt. Aber auch in der Wissenschaft erfreut sich die Erforschung von Namen großer Beliebtheit, so dass sich die Namenforschung bzw. Onomastik als eigene Forschungsdisziplin etabliert hat und es an der Uni Leipzig sogar einen eigenen Studiengang „Namenforschung“ gibt.
Im Kurs „slavische Namenforschung“ wollen wir uns, ausgestattet mit dem methodischen und terminologischen Handwerkszeug, aus sprachwissenschaftlicher Sicht speziell mit den slavischen Namen beschäftigen. Dabei werden wir die slavischen Wurzeln von Ortsnamen in Deutschland kennenlernen (und dabei sicher so manche Überraschung erleben), uns mit Moden und Trends in der Vornamengebung in den slavischen Ländern beschäftigen, das Großprojekt des slavischen onomastischen Atlas unter die Lupe nehmen und uns je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen einer ganzen Reihe weiterer spannender Themen widmen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Empfohlene Literatur:
Brendler, Andrea (Hrsg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg 2004. (CD-Rom)
Eichler, Ernst (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 3 Bände. Berlin 1995, 1996.
Weitere Literaturempfehlungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Sprachen und Kulturen Südosteuropas

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Seminar für ein Vertiefungsmodul bzw. für ein Mastermodul, auch MA-Profilmodul
Inhalt:
Südosteuropa und der Balkanraum sind aufgrund ihrer Geschichte ein eigenständiger Forschungsgegenstand geworden, der sich sogar in Diziplinbezeichnungen wie "Südosteuropalinguistik" oder "Balkanologie" widerspiegelt. Grundlage für diese Entwicklung sind sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten, die auf die Zeit der osmanischen Herrschaft in Südosteuropa zurückgehen, wie z.B. die Herausbildung eines Artikels, den die slawischen Sprachen sonst nicht kennen. Die Konvergenz sprachlicher Strukturen, die auf dem Balkan bei einigen benachbarten Sprachen zu beobachten ist, hat in der Sprachwissenschaft zur Entwicklung der Konzeption des "Sprachbundes" geführt. Der "Balkansprachbund" ist die bekannteste Realisierung, das Konzept wurde anschließend mit mehr oder weniger Erfolg auf andere Areale übertragen (Ostseeraum, eurasischer Raum), die ebenfalls slavistisch einschlägig sind. Gleichzeitig ist der Balkanraum auch heute noch eine Zone aktiver sprachlicher Entwicklungen, auch im Sinne einer Sprachpolitik: neue Sprachen entstehen und werden bekämpft oder mindestens in Frage gestellt, man grenzt sich wechselseitig ab usw. In dem Seminar soll es um Inhalte, Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der linguistischen Beschäftigung mit dem genannten Raum gehen, aber auch mit kulturgeschichtlichen Weiterungen, die die Konzeption erfahren hat.
Empfohlene Literatur:
Hinrichs, U. (Hg): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Slavistische Studienbücher, NF, Bd. 10 Wiesbaden: Harrassowitz 1999. Reiter, N.: Grundzüge der Balkanologie. Ein Schritt in die Eurolinguistik. Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, Bd. 22 Berlin: Harrassowitz 1994. Schaller, H.W.: Die Balkansprachen. Eine Einführung in die Balkanphilologie. Sprachwissenschaftliche Studienbücher Heidelberg 1975. 207 pp. Schaller, H. (Hg.): Sprache und Politik: Die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 27 München: SOG 1996. 348 pp.

 

Überblick über die slavischen Länder und Sprachen

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Basismodul Sprachwiss. Speziell für Studienanfänger/innen; keine Vorkenntnisse notwendig! Auch BA-Profilmodul
Inhalt:
Russland, Polen, Bulgarien... Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die verschiedenen slavischen Länder Europas, die historisch auf gemeinsame sprachliche und ethnische Wurzeln zurückgehen, sich aber im Laufe der Jahrhunderte politisch, kulturell und ökonomisch deutlich auseinander entwickelt haben. Außerdem gibt das Seminar einen Überblick über die einzelnen Glieder der slavischen Sprachfamilie und betrachtet neben den großen Sprachen, wie dem Russischen oder Polnischen auch die kleineren (eventuell sogar vom Aussterben bedrohten) slavischen Sprachen, z.B. das Sorbische oder Kaschubische. Von den Teilnehmern wird als Eigenbeitrag die Präsentation eines ausgewählten Themas (ein Land, eine Sprache, kulturelle Besonderheiten o.ä.) erwartet, gegebenenfalls in Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
Peter Rehder (Hg.), Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Auflage. Darmstadt 1998.

 

Einführung in die kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
[s], 2 SWS, Verpflichtende Einführungsveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG1/01/02
Besuch des zusätzlichen Tutoriums Donnerstags um 14 Uhr verpflichtend!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Di 14.15-15.45, K 25/016
Inhalt:
Das Einführungsseminar macht mit kunsthistorischen Termini, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit kunsthistorischer Fachliteratur bekannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur und verschiedenen Gattungen der Bilden¬den Kunst unterschiedlicher Epochen aus dem slavischen Kulturraum sollen die Teilnehmerinnen historische und ikonographische Kenntnisse, Fertigkeiten in der formalen Beschreibung sowie Fähigkeiten in der kunsthistorischen Interpretation erwerben. Dazu sind eine regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Tutorium sowie die Übernahme eines Referates einschließlich der Erstellung eines Thesenpapiers zum Referatsthema erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Emil Schieche, Friedrich Repp, Josef Matl: Die Kulturen der Westslaven und Südslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,2]. Frankfurt am Main 1970; Edgar Hösch: Die Kultur der Ostslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,1]. Frankfurt am Main 1977; Konrad Onasch: Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichwor¬ten unter Berücksichtigung der Alten Kirche. Leipzig 1981; H. Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. Stutt¬gart 1986; W. Busch, P. Schmook (Hrsg.): Kunst. Die Geschichte ihrer Funk¬tionen. Wein¬heim, Basel 1987; Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Hrsg. Von Harald Olbrich u.a. Bd. I-VII. Leipzig 1987-1994; Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik: die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1992; Michael Stuhr: Der Krakauer Marienaltar von Veit Stoss. Leipzig 1992; Ausst. Kat. Europa, Europa. Das Jahrhundert der Avant¬garde in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1994; Thomas daCosta Kaufmann: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800. Köln 1998; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. 5. Auflage. Berlin 1996; Viktor Lazarew: Die russische Ikone. Hrsg. von Gerold Vzdornov. Zürich, Düsseldorf 1997; Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hrsg. von Ulrich Pfister. Stuttgart, Weimar 2003; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen – Problemfelder. Köln, Weimar, Wien 2007.

 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
I. Maerz
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00/10

 

Warschau: Paris des Nordens in Literatur und Kunst aus vier Jahrhunderten (mit Exkursion vom 23.07. bis 30.07. 2012)

Dozent/in:
Lidia Głuchowska
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Blockseminar!
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 10:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 27.4.2012
Einzeltermin am 2.6.2012, 10:00 - 14:00, MG1/02/05
Einzeltermin am 13.7.2012, 10:00 - 16:00, U2/136
Einzeltermin am 14.7.2012, 10:00 - 14:00, MG1/02/05
Vorbesprechung 27.04.12, Blocktermine: 1./2.6. und 13./14.7.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung an drei Terminen: am 27.04. 10.15-16.15 Uhr, am 01.06. 10.15-16.15 Uhr, am 02.06. 10.15-13.45 Uhr, am 13.07. 10.15-16.15 Uhr, am 14.07. 10.15-13.45 Uhr
Inhalt:
Warschau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als Paris des Nordens. Die städtebauliche Anlage und der Reichtum an Parks, die Besucher aus Ost und West begeisterten, entstanden relativ spät. Erst seit dem 17. Jahrhundert etablierte sich Warschau als neue Hauptstadt Polens (nach Posen und Krakau), wurde jedoch bereits in kurzer Zeit zu einem blühenden kulturellen und politischen Zentrum des Sarmatismus und der Aufklärung. Ihre barocken und klassizistischen Kirchen, Paläste und Parks sowie die Raumplanungen aus der Zeit des Triumphators in der Schlacht gegen die Osmanen vor Wien, Jan III. Sobieski, sowie seiner Nachfolger, August II. und August III. aus dem Haus der Wettiner, zeichneten sich durch Vielfalt und Großzügigkeit aus. Die Residenz Sobieskis in der Umgebung von Warschau, Wilanów, lehnte sich an das Muster von Versailles an. Das Warschauer Königsschloß im altem Stadtkern wurde unter dem Einfluß des letzten polnischen Königs, Stanis aw August Poniatowski, der Hofmalern, Literaten und Philosophen wöchentlich im Rahmen von Donnerstagsabendessen ein Forum zur Diskussionen bot, zum Zentrum des kulturellen Austausches. Nach den Teilungen Polens, Ende des 18. Jahrhunderts, geriet Warschau unter russische Verwaltung, so dass die national geprägte polnische Kultur der Romantik eher im Exil blühte. Eine herausragende Literatur und Kunst entstand in Warschau wieder zu Zeiten des Realismus und Naturalismus. Als Polen 1918 seine nationale Unabhängigkeit wiedererlangte, wurde Warschau zu seiner Visitenkarte und Ort der Entwicklung eines nationalen Stils im Geist von Art Déco. Doch auch in der Geschichte der Avantgarde spielte Warschau eine wichtige Rolle dank der Aktionen der hiesigen Futuristen und der Besuche von Kasimir Malewitsch und El Lissitzky, die das lokale Künstlermilieu inspirierten, sowie durch die hier entstandene Künstlergruppe Blok . Die Kriegsschäden waren in Warschau besonders groß, so dass die Stadt nach 1945 zu einem einzigartigen Beispiel des Wiederaufbaus, zugleich aber auch der Neugestaltung des Stadtbildes unter der Prämisse des monumentalen Sozrealismus wurde. Im Mittelpunkt des Seminars steht nicht nur die Analyse des wechselnden Stadtbildes von Warschau, sondern auch das Echo dieser Entwicklung im Werk der hiesigen KünstlerInnen und SchrifstelleInnen aus vier Jahrhunderten. Berücksichtigt wird dabei nicht nur die polnischsprachige Literatur, sondern auch das multikulturelle Erbe der Vorkriegsgeschichte, u.a. das Schaffen der hier besonders aktiven Avantgarde Jiddish oder des litauischen Malers Konstantin Ciurlionis. Gleichzeitig dient das Seminar der Vorbereitung der Studienreise nach Warschau und Kazimierz Dolny, dem Ort einer einstigen berühmten Künstlerkolonie, die für die Zeit vom 23.-30.07. 2012 geplant ist.
Empfohlene Literatur:
Wojciech Bilski, Warszawa, Warszawa 2007. Ella Chmielewska, Signs of Place: a Close Reading of the Iconosphere Warsaws, in: Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva (Hg. ), Neue Staaten neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, Köln/Weimar/Wien, Böhlau, 2005, S. 243-256. Dorota Folga-Januszewska, Warsaw, in: Timothy O. Benson (ed.), Central European Avant-Gardes: Exchange and Transformation, 1910 1930, Cambridge, Mass./London, The MIT Press, 2002, 333-387. Dorota Folga-Januszewska, Avantgarde und Traditionalismus in der polnischen Kunst der Zwischenkriegszeit, in: Romana Schuler/Goszka Gawlik (eds), Der neue Staat. Zwischen Experiment und Repräsentation. Polnische Kunst 1918-1939; Ostfildern, Hatje Cantz, 2003, 208 214. Lidia G uchowska, The New world of the avant-garde and the new states in Central Europe and Peripheries. Perspectives of a postnational and postcolonial new art history, in: Lidia G uchowska, Hubert van den Berg (Hg.), Internationalism and Internationality in the European Avant-Garde 1890-1930. Leuven/ Paris/ Dudley: Peeters 2012 (forthcoming) Aleksandra Górska, Monika Karolczuk-Kedzierska, Roman Marcinek, Poland Complete Guide, Kraków 2008, Verlag Kluszczy ski, S. 309/329. Ma gorzata Omilanowska, Tomasz Torbus, Tür an Tür. Polen Deutschland. 100 Jahre Kunst ud Geschichte, Berlin 2011, S. 362-432. Bogdan Suchodolski, Geschichte der polnischen Kultur, Warschau, Interpress, 1896. Ewa Toniak, Olbrzymki: kobiety i socrealizm, Kraków, Korporacja Ha!art, 2008. Wojciech, W odarczyk Kunst in Polen in den Jahren 1918-2000, Warschau 2000.

 

„Die Genossenschaft für Wanderausstellungen“ und der Realismus in der russischen Kunst

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mi 8.30.-10.00 Uhr, U 11/024
Inhalt:
Durch die Reformen, die Alexander II. seit 1861 auf den Weg gebracht hatte, veränderte sich das Kunstleben Russlands, was in zahlreichen Künstlererzählungen seinen Niederschlag gefunden hat. Seit dem „Bunt der 14“ 1863 und vor allem durch die „Genossenschaft für Wanderausstellungen (1870-1923) erhielt die bis dahin allmächtige Kaiserliche Akademie der Künste Konkurrenz. Der Realismus setzte sich ausgehend von der Literatur auch in allen Gattungen der bildenden Kunst durch. Realistische Malerei und Plastik fand Eingang in wichtige Privatsammlungen und entstehende Kunstmuseen wie die Tret’jakov-Galerie in Moskau und das Russische Museum in St. Petersburg. Die ralistische Kunst bewegte mit neuen, gesellschaftlich relevanten Themen und sich wandelnden ästhetischen Prinzipien die russische Öffentlichkeit in den kommenden Jahrzehnten und prägte das Nationalbewusstsein der Russen nachhaltig. Dazu trug der Musik- und Kunstkritiker Vladimir Stasov wesentlich bei. Im Seminar werden die Ideen der neuen Künstlervereinigung, ihr Ausstellungsprogramm, das auch in die Provinz ausstrahlte, und zentrale Werke der Genremalerei, der Landschaftsmalerei, der Porträtmalerei und der Historienmalerei ihrer wichtigsten Vertreter wie Ivan Kramskoj, Vasilij Perov, Grigorij Mjasoedov, Nikolaj Ge, Il’ja Repin, Vasilij Surikov, Isaak Levitan, Valentin Serov u.a. behandelt. Geplant ist auch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Künstlererzählungen. Schließlich werden das Verhältnis der „Wanderer“ zur Akademie nach deren Reform von 1893 und zur Petersburger Künstlervereinigung „Welt der Kunst“ um 1900 behandelt und die Vereinnahmung der „Wanderer“ zur Sowjetzeit thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Camilla Gray: Die russische Avantgarde der modernen Kunst 1863-1922. Köln 1963; Elisabeth Cheauré: Die Künstlererzählung im russischen Realismus. Frankfurt a. M. u. a. O. 1986; Elisabeth Kridl Valkenier: Russian Realist Art. The State and Society. The Peredizhniki and their Tradition. New York 1989; Elena Nesterova: Die Wanderer. Die Meister des russischen Realismus. Zweite Hälfte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Bournemouth, St. Petersburg 1996; Ausst-Kat. Ilja Repin und seine Malerfreunde. Russland vor der Revolution. Hrsg. von Sabine Fehlemann. Von-der-Heydt-Museum Wuppertal. Bielefeld 2005; Ausst.-Kat. Die Peredwischniki. Maler des russischen Realismus. Hrsg. von Ingrid Mössinger und Beate Ritter. Kunstsammlungen Chemnitz, Nationalmuseum Stockholm 2012.

Hauptseminare

 

Die slavische Romantik (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
[hs/ps/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft (2 Punkte); Aufbaumodul Südslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Westslavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Ostlavische Literatur / Komparatistik; Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen; Vertiefungsmodul Slavische Literaturen und Kulturen; Fachwissenschaftliches Profilmodul; Ausgleichs- und Profilbereich; Studium Generale; ZEMAS-Module nach Absprache;
Lehramtsstudium: Basismodul Russische Literaturwissenschaft; Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft; Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft;
MA-Studium: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft vertieft; Mastermodul Slavistik vertieft; Erweiterungsbereich;
Magister- und Diplomstudiengänge nach Absprache
Inhalt:
Die slavische Romantik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine die Grenzen überschreitende Bewegung, die nicht nur das nationale Erwachen der einzelnen Völker förderte, sondern auch die große Sehnsucht nach der Weltliteratur zum Ausdruck brachte. Wir betrachten die Romantik als eine zusammenhängende Epoche, die die Grundlagen für Literatur wie wir sie heute verstehen, legte.

Die Kommunikation zwischen den nationalen Bewegungen und dadurch die Gemeinsamkeiten der Kontexte und der poetologischen Grundlagen waren so intensiv, dass es sinnvoll ist, unter der Überschrift "slavische Romantik" die Entwicklungen in verschiedenen slavischen Kulturen zu betrachten und einzelne repräsentative Autoren näher kennen zu lernen. So werden wir uns mit der russischen, der ukrainischen, der polnischen, der tschechischen und der südslavischen Romantik auseinander setzen und unser Augenmerk auf Autoren wie zum Beispiel Lermontov, Taras Sevcenko, Mickiewicz, Ivan Mazuranic, Karel Mácha und andere richten. Uns gelingt damit ein vielversprechender Einstieg in die jeweilige Literatur. Die Veranstaltung kann in alle Module eingebracht werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturliste zu Beginn des Semesters
Semesterapparat

 

Kolloquium für Promovierende und Studierende in der Abschlußphase

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
[k], 2 SWS, Ort und Datum wird noch bekanntgegeben
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/136
Inhalt:
Im Kolloquium stellen Promovendinnen und Promovenden und Studierende in der Abschlussphase die Themen und die methodischen Zugangsweisen ihrer schriftlichen Abschlussarbeit zur Diskussion.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 9:00 - 10:00, KR12/201
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden alle Studierenden über wichtige Details, das Geographiestudium betreffend, informiert wie z.B.
  • Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen in der Geographie in FlexNow,
  • "Schwarzes Brett" der Geographie im Virtuellen Campus
  • Neuanmeldung der Erstsemester und Rückmeldung aller höheren Semester im Sekrektariat des Instituts für Geographie, Frau Stöcker, Zimmer 116 a, um Kontaktdaten neu aufnehmen zu lassen bzw. Änderungen in den Kontaktdaten bekannt zu geben.

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/218

Basismodule

 

B2/B1n Physische Geographie IIa: Klimatologie, Kurs A

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/201
Di, 10:15 - 11:00, KR12/201

 

B2/B1n Physische Geographie IIa: Klimatologie, Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/201
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/201

 

B2 Physische Geographie IIb: Hydrologie und Vegetationsgeographie, Kurs A

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/201

 

B2 Physische Geographie IIb: Hydrologie und Vegetationsgeographie, Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, KR12/201

 

B2 Physische Geographie: Einführung in physisch-geographische Geländemethoden, Kurs A

Dozent/in:
Benjamin Geßlein
Angaben:
[p], 1 SWS, ECTS: 2, mit 2 Geländetagen
Termine:
Dienstag, 29. und Mittwoch, 30.05.2012

 

Nachbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Geßlein, Patrick Schielein
Angaben:
[n]
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, 8:15 - 15:00, KR1/005

 

B2 Physische Geographie: Einführung in physisch-geographische Geländemethoden, Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
[p], 1 SWS, ECTS: 2, mit 2 Geländetagen
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 25.5.2012, 8:15 - 15:00 Uhr, KR1/005

 

B2 Physische Geographie: Einführung in physisch-geographische Geländemethoden, Kurs C

Dozent/in:
Benjamin Geßlein
Angaben:
[p], 1 SWS, ECTS: 2, mit 2 Geländetagen
Termine:
Donnerstag, 31.05. und Freitag, 01.06.2012

 

B4/B3n Humangeographie II (Wirtschaft und Gesellschaft)

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Vorlesung ist im Modul B3n als Studium Generale geeignet
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/105
Do, 10:15 - 11:00, U7/105
Klausur: Montag, 16.07.2012 14:15 Uhr
ab 23.4.2012

 

Textkurs/Übung zur Grundvorlesung B4/B3n Humangeographie II, Kurs A

Dozent/in:
Andreas Winkler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, KR1/005

 

Textkurs/Übung zur Grundvorlesung B4/B3n Humangeographie II, Kurs B

Dozent/in:
Andreas Winkler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, KR1/005

 

B3/B4n Humangeographie I: Seminar Siedlung und Bevölkerung, Kurs A

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/005

 

B3/B4n Humangeographie I: Seminar Siedlung und Bevölkerung, Kurs B

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/005

 

B3/B4n Humangeographie I: Seminar Siedlung und Bevölkerung, Kurs C

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/005
ab 25.4.2012

 

B5 Fachmethodik I: Statistik I

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/201

 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Auch geeignet als Studium generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/002

 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs B

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Auch geeignet als Studium generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 9:00 - 9:45, KR12/002

 

B5 Fachmethodik I: Kartographie I

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/201
Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 14:15 - 15:45, KR12/002

 

B5n Fachmethodik I: Kartographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/201
Einzeltermin am 9.7.2012, 8:15 - 9:45, KR12/002
ab 23.4.2012

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Die östlichen Regionen"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/218
ab 23.4.2012

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Alpen"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/205
Vorbesprechung: Montag, 6.2.2012, 11:00 - 12:00 Uhr, H/201

 

B6 Regionale Geographie Euroa/Außereuropa: "Neuseeland"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/005
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:15 - 15:45, KR12/218
ab 26.4.2012

 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: Hauptseminar "Weltweite Verstädterung und Urbanisierung als historisches und aktuelles Phänomen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[v/hs], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MG2/02/09
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.2.2012, 19:00 - 20:00 Uhr, H/218

 

B7 Allgemeine Geographie: "Historische und aktuelle Energiegeographie"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/205
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.2.2012, 18:00 - 19:00 Uhr, H/218

 

B7 Allgemeine Geographie Globale Phänomene: Hauptseminar "Risiken und Gefahren aus kulturgeographischer Sicht"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
[v/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/005
ab 24.4.2012

 

B8 Fachmethodik II Historische Geographie: "Relikte der historischen Nutzung von Still- und Fließgewässern"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für alte Studiengänge wie Diplom, Magister: entspricht einem Projektseminar
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR1/005

 

B8 Fachmethodik II Humangeographie: "Touristische Wahrnehmung städtischer Umwelten am Beispiel Bambergs"

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Kremer, Gregor Glötzl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/002, KR12/201
Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht einem Seminar zur Angewandten Geographie / Geländepraktikum für Fortgeschrittene / Projektseminar

 

B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/002

 

Übung zu B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS_I"

Dozent/in:
Sabine Heun
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/002

 

Vertiefende Übung zu B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/002

 

B8 Fachmethodik II Fernerkundung: "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/002

 

Vertiefende Übung zu B8 Fachmethodik II Fernerkundung: "Fernerkundung"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/002

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01/02
ab 3.5.2012

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/005

Geländeübungen und Exkursionen

 

B10 Gebländeübungen: Exkursion "Made in Bamberg. Eine wirtschaftsgeographische Exkursion durch Bamberg-Ost"

Dozent/in:
Markus Neufeld
Angaben:
[e], ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Freitag, 13.04.2012

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Augsburg"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Augsburg
Angaben:
[e], ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium (neue LPO) sowie alle alten Studiengänge
Termine:
2 Tage, Termin wird noch bekannt gegeben

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Passau"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Passau
Angaben:
[e], ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium (neue LPO) sowie alle alten Studiengänge
Termine:
2 Tage, Termin wird noch bekannt gegeben

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Bamberg"

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
[e], ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende der Geograhie an den Universitäten Augsburg und Passau
Termine:
2 Tage, Termin wird noch bekannt gegeben

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Rhön"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[p/e], ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Freitag, 08.06.2012

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
[p/e], ECTS: 2
Termine:
2 Tage am Freitag, 20. und Samstag, 21.04.2012

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Albanien", Gruppe A

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
[e], ECTS: 8
Termine:
10 Tage von Donnerstag, 12. bis Samstag, 21. April 2012

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Albanien", Gruppe B

Dozent/in:
Matthias Bickert
Angaben:
[e], ECTS: 8
Termine:
10 Tage von Donnerstag, 12. bis Samstag, 21. April 2012

 

B10 Geländeübungen: Nachbereitungsseminar zum Geländepraktikum Albanien, Gruppe A und B

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Matthias Bickert
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2012, 14:15 - 15:45, KR1/005
Mai 2012

 

B10 Geländeübungen: Vorbereitungsseminar zum Geländepraktikum "Albanien", Gruppe A und B

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Matthias Bickert
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2012, 8:00 - 18:00, KR12/201

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Sachsen"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[p/e], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
8 Tage von Freitag, 14. bis Freitag, 21. September 2012

 

B10 Geländeübungen: Nachbereitungsseminar zum Geländepraktikum "Ostdeutschland"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[s], 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2012, 9:00 - 18:00, KR1/005

 

B10 Geländeübungen: Vorbereitungssseminar zum Geländepraktikum "Ostdeutschland"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
[s], 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2012, 9:00 - 18:00, KR1/005

Didaktik der Geographie

Pflichtveranstaltungen gem. LPO I

 

Aktuelle Fragenkreise der geographiedidaktischen Forschung (geschlossener Teilnehmerkreis)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FI5/129

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-1.4 (DidGS-Wahlmodul), GeoDid-3.4 (GS)))

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01/02

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-2.4, GeoDid-4.4 für DidHS, HS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/01/02

 

Ausgewählte Themen der Regionalen Geographie Mitteleuropas und eines außereuropäischen Großraumes (GeoFW-1.0.1 für DidGS nur Hälfte des Seminars; GeoFW-2.0.1 und 2.0.2 für DidHS gesamtes Seminar)

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/205

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (Module GeoDid-3.1, GeoDid-4.1, GeoDid5.1, GeoDid-7.1 für GS, HS, RS, WiPäd-BA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:45 - 17:30, KR12/016

 

Geographische Informationssysteme (GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/105

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-5.4 (RS), GeoDid-6.4 (GYM))

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR1/005

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-1.1, GeoDid-2.1 für DidGS, DidHS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:45, KR12/105

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-5.1, GeoDid-6.1 für RS, GYM), Kurs B

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[s]
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KR12/105
Die Vorbesprechung am 19.4. findet im Aufenthaltsraum (alte Cafeteria) gegenüber dem Computerraum H105 zeitgleich mit Kurs A statt!
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-6.1, GeoDid-5.1, GeoDid-7.2 für Gym, RS, WiPäd-MA), Kurs A

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/105
Die Vorbesprechung am 19.4. findet im Aufenthaltsraum (alte Cafeteria) gegenüber des Computerraums H105 zusammen mit Kurs B statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 14:15 - 15:00 Uhr

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs A (geschlossener Teilnehmerkreis)

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, FI5/129

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs B (geschlossener Teilnehmerkreis)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FI5/129

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-1.4 (Wahlmodul DidGS), GeoDid-2.2 (DidHS), GeoDid-3.2 (GS), GeoDid-4.2 (HS), GeoDid-5.2 (RS), GeoDid-6.2 (GYM), GeoDid 7.2 (BIMA))

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02/05
Der Kurs wird geteilt und findet dann im 14tägigen Wechsel statt. Die Zuordnung erfolgt in der Vorbesprechung in der 1. Seminarsitzung.
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:15 - 19:00 Uhr, MG1/02/05

 

Planung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen im Geographieunterricht (alte LPO - alle Lehramtsrichtungen; nähre Infos und Anmeldung per Mail bis 29. Februar)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s]
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-2.2, GeoDid-4.2, DidHS, HS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, FI5/129
Die Vorbesprechung am 17.4. findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:15 - 19:00 Uhr, MG1/02/05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-3.2-GS)

Dozent/in:
Carola Günther
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, FI5/129
Die Vorbesprechung am 17.4. findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:15 - 19:00 Uhr, MG1/02/05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-5.2, GeoDid-6.2, GeoDid-7.2-RS, Gym, WiPäd-MA))

Dozent/in:
Martina Joas
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, FI5/129
Die Vorbesprechung am 17.4. findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht statt. Dort wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:15 - 19:00 Uhr

Ostkirchliches Zentrum der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg

 

Kirchen- und Theologiegeschichte des Christentums im Orient [Orient]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Ort: Besprechungsraum des ZIS (Fleischstraße)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.

 

Einführung in die Religionsgeschichte des Römischen Reiches

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der FLEISCHSTRASSE im Gebäude des Naturkundemuseums.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof