UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Politikwissenschaft

Lehrveranstaltungen in den Fächern "Statistik" und "Verwaltungswissenschaft" sowie die rechtswissenschaftlichen Fächer sind unter der Rubrik "Weitere Fächer" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftwissenschaften aufgeführt.

Grundstudium/Bachelor

Internationale und europäische Politik

 

Proseminar/Übung zur internationalen und europäischen Politik

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Übung, 2 SWS, max.: 6 ECTS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/231

 

Seminar zu Problemen der internationalen und europäischen Politik: International Institutions

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/231

 

Seminar zu Problemen der internationalen und europäischen Poltik: European Integration

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/224

 

Seminar zu Problemen der internationalen und europäischen Poltik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Daniel Odinius
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/224

 

Seminar zu Problemen der internationalen und europäischen Poltik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Daniel Odinius
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/231

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Institutionelle Dynamiken. Die Entwicklung regionaler Wirtschafts- und Finanzinstitutionen im östlichen Asien

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/302

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Vom Forschungsinteresse zum Forschungsergebnis: Konzeption und Methodik wissenschaftlicher Abschlussarbeiten in der Außenpolitikanalyse

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/008

Politische Soziologie

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, RZ/00/005
Tutorium am Donnerstag von 16-18 Uhr im RZ 0.07 (Fr. Böhme)
vom 24.4.2012 bis zum 17.7.2012

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/135

 

S: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/231

 

S: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Alexander Glantz
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/231

 

S: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Matthias Mader
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/224

 

Ue: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00/005
Tutorium am Mittwoch von 16-18 Uhr im Raum RZ 0.07 (Hr. Runge)

 

Ue: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Marco Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00/007
Tutorium am Donnerstag von 12-14 Uhr im RZ 0.07 (Fr. Böhme)

Vergleichende Politikwissenschaft

 

S /PS: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Demokratische Konsolidierung im subsaharischen Afrika

Dozent/in:
Johanna Rapp
Angaben:
[s/ps], ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/007

 

S/PS: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/350

 

S/PS: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Die Regimeforschung im Wandel: Grauzonenregime im Vergleich

Dozent/in:
Simon Moritz
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

S/PS: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Skandinavische Regierungssysteme im Vergleich

Dozent/in:
Margret Hornsteiner
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/120

 

S/Ü: Politische Institutionen und Akteure: Migrationspolitik im Vergleich

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/379

 

S/Ü: Politische Institutionen und Akteure: Parteipositionen im ideologischen Raum

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/350

 

S/Ü: Politische Institutionen und Akteure: Politiknetzwerke

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/120

 

S: Einführung in das Studium der Vergleichenden Politikwissenschaft: Skandinavische Regierungssysteme im Vergleich

Dozent/in:
Margret Hornsteiner
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/007

 

S: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/007

 

Tutorium für LA

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/120

 

Ü: Einführung in das Studium der Vergleichenden Politikwissenschaft: Das politische System der BRD (Gruppe 1)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/008

 

Ü: Einführung in das Studium der Vergleichenden Politikwissenschaft: Das politische System der BRD (Gruppe 2)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, FMA/007

Politische Theorie

 

PS/Ü: Proseminar / Übung (BA) zur Politischen Theorie: Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/379
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:00 - 12:00, F21/218
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 14:00, F21/303

 

V: Einführung in die Politische Theorie: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/137
Einzeltermin am 24.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/135

 

VS: Politische Lügen

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/348
Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 19:00, F21/380

 

S: Seminar (BA): Gesellschaftliche Ordnungstheorien

Dozent/in:
Iris-Niki Nikolopoulos
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/348

 

S: Seminar (BA) zur Politischen Theorie: John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/302

 

S: Seminar (BA) zur Politischen Theorie: Recht, Moral und Macht. Grundlegung der Politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/379

 

Tutorium Spieltheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/383
ab 30.4.2012

 

Ü / PS (BA) zur Politischen Theorie: John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/379

 

Ü/ PS (BA) zur Politischen Theorie: Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/008

 

VS: Is it possible to be free and equal in a democratic society?

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/218
Einzeltermin am 26.4.2012, 16:00 - 18:00, F21/383
Einzeltermin am 10.5.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 6.6.2012, 18:00 - 20:00, F21/218
Ersatzraum/-zeit am 26.04. und 10.05.

Politikfeldanalyse

 

Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Pfade, Ströme, Lerneffekte – Vertiefung und Anwendung ausgewählter Theorien der Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/302

 

Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/135

 

Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/218
Do, 14:00 - 16:00, F21/301

 

Politikfeldanalyse: Vergleichende und Internationale Steuer- und Finanzpolitik

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/120

 

Politische Intitutionen und Akteure: Politiknetzwerke

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/120

 

Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/302

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
[k], 2 SWS, Beginn am 25.04.2012
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/348

Verwaltungswissenschaft

 

Behörden, Personal, Haushalt (BA): Behörden, Personal, Haushalt

Dozent/in:
Doris Böhme
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/241

 

OS: Oberseminar Verwaltungswissenschaft (BA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[ps/os], 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/379

 

S: Seminar zu verwaltungswissenschaftlichen Themen (BA): Politik und Verwaltung

Dozent/in:
Markus Heindl
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/379

 

S: Seminar zu verwaltungswissenschaftlichen Themen (BA): Verwaltungsreform

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/379

 

Vertiefungsseminar: Kommunale Sozialplanung

Dozent/in:
Wulf Bott
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/241
vom 18.4.2012 bis zum 18.7.2012

 

VS: Vertiefungsseminar (BA): Administrative und politische Elite im Vergleich

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/379

Hauptstudium/Master

 

S: Politische Einstellungen

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
[hs], ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/224

Internationale und europäische Politik

 

Seminar zu Themen der Außen- und Sicherheitspolitik: Außenpolitikanalyse und Terrorismusbekämpfung: Herausforderungen aus vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Christian Dorsch
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/302

 

Seminar zu Themen der internationalen Politik: Think Inside The Complex! Institutionelle Komplexe als neue Analyseeinheit der Internationalen Beziehungen

Dozent/in:
Benjamin Faude
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS 8
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 16:00, F21/302
Blockveranstaltung, 11.5.2012 10:00 - 12.5.2012 16:00, 15.6.2012 10:00 - 16.6.2012 16:00, F21/302
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 16:00, F21/302
Blockveranstaltung

Politische Soziologie

 

Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00/007

 

S: Vertiefungsseminar Politische Soziologie

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/224

 

S: Politische Einstellungen

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
[s/hs], 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/241

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/350

Vergleichende Politikwissenschaft

 

V: Comparative Political Institutions: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/231

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/381

 

S/HS: Analyse politischer Institutionen: Political Institutions, Crises and Government Stability

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/302

 

S/HS: Analyse politischer Institutionen: Authoritarian Institutions

Dozent/in:
Philipp Kuntz
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 20.4.2012 12:00 - 20.4.2012 14:00, 4.5.2012 10:00 - 4.5.2012 16:00, FMA/008
Blockveranstaltung, 11.5.2012 10:00 - 11.5.2012 16:00, F21/350
Blockveranstaltung, 25.5.2012 10:00 - 25.5.2012 16:00, 20.7.2012 10:00 - 20.7.2012 18:00, FMA/008

 

S/HS: Politische Parteien und Interessenvermittlung: Politische Eliten

Dozent/in:
Ursula Hoffmann-Lange
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/008

 

Kolloquium BAGSS Säule 2

Dozent/in:
Philipp Kuntz
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/301

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/348

 

Tutorium zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten [Tut]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/303

Politische Theorie

 

V (MA): Positive Politische Theorie / S (MA): Klassiker der Pos. Pol. Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Vorlesung = 5 ECTS, Seminar = ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/379
bis zum 25.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende, die nach der neuen PO (gültig ab 01.04.) studieren, gilt die Mastervorlesung als Seminar (MA) Klassiker der Positiven Politischen Theorie (Leistungsnachweis:4-5 Essays) und wird mit 8 ECTS-Punkten bewertet.

 

S: (MA) Positive Politische Theorie: Politik und Markt

Dozent/in:
Reinhard Zintl
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/379

 

Seminar (MA) Truth in ethics

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/008
Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 4.6.2012, 18:00 - 20:00, F21/350

 

Seminar für Examenskandidaten: aktuelle Forschungsprobleme und -methoden [OS]

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
[os]
Termine:
Mi, Zeit n.V., F21/379
Das Seminar soll nach den ersten beiden Terminen auf Dienstag, 18-20 Uhr verlegt werden, Raum wird noch bekanntgegeben
vom 18.4.2012 bis zum 18.7.2012

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Lehramtskandidaten - Hauptstudium): Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/007

Politikfeldanalyse

 

Bestimmungsfaktoren staatlicher Politik in westlichen Demokratien: Actors, Institutions and Policies

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/231

 

Wirtschaftspolitik und Staatsfinanzen: Finanzmarktregulierung nach der Krise - vergleichend, europäisch und international

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/302

Verwaltungswissenschaft

 

S: Hauptseminar zu Themen de Regierungsorganisation (MA): S: Hauptseminar zu Themen der Regierungsorganisation

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/379

 

S: Hauptseminar zu Theorien der Verwaltungswissenschaft (MA): S: Hauptseminar zu Theorien der Verwaltungswissenschaft

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/379

 

OS: Oberseminar Verwaltungswissenschaft (MA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
[s/os], 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/379

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie

Lehrveranstaltungen in den Fächern "Statistik" und "Verwaltungswissenschaft" sind unter der Rubrik "Weitere Fächer" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftwissenschaften aufgeführt.
 

Vortrag Dr. Sabine Frerichs (University of Helsinki)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, F21/301

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Wahler, Julia Unfried
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01/109
Do
Tutorium findet am 10.05.12 NICHT statt!!!

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/302

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.107
Die Veranstaltung findet am 10.05.12 NICHT statt!!!!

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WP3/220

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WP3/220
12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu]
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/007

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WP3/220

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 7:00 - 8:30, F21/157

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.107

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Unfried, Susanne Wahler
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WP3/220

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/157
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/157
Inhalt:
Die Vorlesung mit Übungen für Studierende im Haupt- und Nebenfach Soziologie will einen einführenden Überblick über klassische und moderne soziologische Theorien und deren Entwicklung geben. Sie geht über zwei Semester und gliedert sich entsprechend in zwei Teile: Im ersten Teil (WS) werden repräsentative Vertreter der britischen, franzö-sischen, italienischen, amerikanischen und deutschen Tradition bis 1945 behandelt. Im zweiten Teil (SoSe) blicken wir auf die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu gegenwärtigen Theorieansätzen. Beide Theorievorlesungen können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, die nach jedem Semester angebotene Klausur behandelt jedoch immer den Stoff aus beiden Vorlesungen (WS + SoSe).

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/302
Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Robert K. Merton

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können 5 ECTS-Punkte erworben werden. Diese können entweder im Modul „Soziologische Grundlagen“ als „Einführung in das soziologische Arbeiten“ oder im Kontextstudium angerechnet werden. Zu den Voraussetzungen des Scheinerwerbs gelten die Anwesenheit bei allen Sitzungen sowie die Verpflichtung, die zu den jeweiligen Sitzungen im Seminarplan angegebenen Texte gründlich vorzubereiten und sich aktiv an den Sitzungen zu beteiligen. Zudem setzt der Erwerb von 5 ECTS-Punkten ein etwa 30minütiges Referat und die Anfertigung einer 12seitigen Hausarbeit (3600-4000 Wörter) voraus. Abgabetermin ist der 30. September 2012. Die Hausarbeitsthemen sollen mit dem Dozenten in der Sprechstunde oder per Email abgeklärt werden.
Inhalt:
Einer der einflussreichsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts war der amerikanische Soziologe Robert K. Merton (1910-2003). Viele der von ihm hervorgebrachten Erkenntnisse sind heute fester Bestandteil des soziologischen Theoriekanons und zugleich im Alltagsbewusstsein präsent. Zu Mertons wichtigsten Leistungen zählen die Etablierung von Theorien mittlerer Reichweite, die Weiterentwicklung des soziologischen Funktionalismus, der Rollentheorie und der Theorie sozialer Strukturen, sowie wegweisende Studien auf dem Gebiet der Wissenschaftssoziologie. Die Lehrveranstaltung bietet einen Rahmen für Einsteiger, sich mit der Soziologie Mertons vertraut zu machen. Ausgehend von Mertons methodologischen Überlegungen und seinem Plädoyer für Theorien mittlerer Reichweite behandelt das Seminar einige von Mertons Beiträgen zur Weiterentwicklung des Funktionalismus, zur Analyse sozialer Strukturen (u.a. Anomie, Opportunitätsstruktur), die von Merton aufgewiesenen Paradoxien sozialer Prozesse („unintended consequences of social action“, „self fulfilling prophecy“) sowie einen wichtigen Beitrag Mertons zur Wissenschaftssoziologie (Matthäus-Effekt).
Empfohlene Literatur:
Die behandelte Literatur findet sich im Virtuellen Campus (VC). Das zur Anmeldung erforderliche Passwort wird in der ersten Sitzung bekannnt gegeben.

 

Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Wahnsinn, Strafe und Sex nach Michel Foucault

Dozent/in:
Alexander Hirschfeld
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Kontextstudium Allgemeine Soziologie sowie Nebenfachstudenten können in diesem Seminar 5 ECTS-Punkte erwerben. Studierende im Bachelor Soziologie können 1 ECTS-Punkt erwerben, der im Bereich Soziologische Grundlagen einzubringen ist.
Inhalt:
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile die eng miteinander verbunden sind. Erstens wird eine Einführung in das soziologische Arbeiten geboten. Dazu werden grundlegende Techniken zum Lesen und Verstehen soziologischer Texte erarbeitet. Außerdem geht es um das Erlernen der unterschiedlichen Schritte bei der Erstellung einer Hausarbeit (Themenfindung, Literaturrecherche, Formalien, usw.). Für diesen Block sind insgesamt 4 Sitzungen veranschlagt. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Theorie Michel Foucaults. Foucault hat wie kaum ein anderer, die gesellschaftliche Bedeutung von Wissen und Diskursen hervorgehoben. Die Dinge sind eben nicht so wie sie sind, sondern erst indem wir über sie sprechen und Klassifikationen einführen, geben wir ihnen einen Namen und ein Gesicht. Dies lässt sich am Beispiel Sexualität gut verdeutlichen: Sexualität ist keine objektive unveränderbare Tatsache, sondern ein soziales Phänomen an dessen Produktion ganz unterschiedliche Akteure, Institutionen und Praktiken beteiligt sind. Dabei gehören Teenagerzeitschriften und Romane genauso zum Sexualitätsdiskurs wie wissenschaftliche Beiträge. Daran anschließend ergeben sich wichtige soziologische Fragen wie z.B.: Warum hat sich eine bestimmte Vorstellung der Sexualität durchgesetzt? Wie wird auf der Basis dieser Vorstellung zwischen normaler und anormaler Sexualität unterschieden? Wir werden im Seminar die wichtigsten Eckpfeiler von Foucaults Theorie anhand seiner Studien über Wahnsinn, Bestrafung sowie Sexualität erarbeiten. Zusätzlich werden aktuelle Untersuchungen als illustrative Beispiele für weitere Anwendungsfelder der Theorie behandelt.

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/350
Einzeltermin am 18.7.2012, 12:00 - 14:00, FMA/007
Inhalt:
Beachten Sie bitte die Informationen zur Vorlesung!

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/135
Beginn ab 23.04.2012!
Inhalt:
Beachten Sie bitte die Informationen zur Vorlesung!

 

Tutorium Lektürekurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/379

 

Tutorium Lektürekurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.154

Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe A

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01/003

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe B

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01/003

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe C

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01/003

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe D

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/01/003

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe E

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01/003

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer)

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/351

 

Einführung in STATA

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
[fpr], 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/135, F21/218

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: FPr: Übung zum Soziologischen Forschungspraktikum Teil II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
[fpr], 4 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 12:00, F21/231

 

V: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Johannes Giesecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, F21/135

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf:Verrentung und Alterserwerbstätigkeit im internationalen Vergleich. Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, WP3/220
14-täg., Beginn: 23.04.

 

Bildung im Lebenslauf: Kulturkapital und Bildungschancen

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/007

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Bildung, Familie und Beruf in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, WP3/220
14-täg., Beginn: 16.04.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Der Einfluß von Wohlfahrtsstaaten auf individuelle Lebensverläufe

Dozent/in:
Johanna Dämmrich
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Wohlfahrtsstaaten und Bildung (Block)

Dozent/in:
Johanna Dämmrich
Angaben:
[bs], 2 SWS, Proseminar
Termine:
Fr
Einzeltermin am 27.4.2012, 12:00 - 15:00, WP3/220
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 20:00, WP3/220
Einzeltermin am 26.5.2012, 8:00 - 18:00, WP3/220

 

Familie im Lebenslauf: Marriage, Family and the Life Course

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/220
Einzeltermin am 26.4.2012, 9:30 - 10:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussion and assessment. The assessment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so will aim to keep the mood relaxed, and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Finding a partner, marriage and having children have long been integral parts of the life course for the majority of the population. While these milestones remain largely unchanged most people still look for a partner, get married and have children - the timing and sequence of these events has changed substantially in the past few decades. This seminar explores the causes and consequences of societal changes for the family, and how this affects the life course. Topics covered include: family, work and retirement; parenthood; the place of marriage in the life course; theories of marriage and the family.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Der Einfluss der Lehrkräfte auf den Bildungserfolg

Dozent/in:
Richard König
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/231

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integration als kollektive Folge individueller Entscheidungen

Dozent/in:
Sven van Hove
Angaben:
[ps/Ü], 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.154

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration als Folge und Ursache sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Sven van Hove
Angaben:
[ps], ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/120

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktsoziologie

Dozent/in:
Irina Serikova
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/350

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familiendemographie

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
BA Soziologie:
Modul: Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft
Modulgruppen:
  • Studienschwerpunkt: Bevölkerung, Migration und Integration (D.2)
  • Kontextstudium (E.1)
Für andere Studiengänge:
Die Veranstaltung gehört in den Bereich der Speziellen Soziologie.
Inhalt:
Die Familiendemographie ist ein spezielles Teilgebiet der Bevölkerungswissenschaft. Grundsätzlich vereint sie Ansätze der Familiensoziologie, Familienökonomik und Demographie. Im Zentrum stehen vor allem die Prozesse der Familienbildung, -ausweitung und -auflösung.
Demensprechend gliedert sich das Seminar in drei Themenblöcke:
  • Partnerwahl und Eheschließung
  • Fertilität
  • Ehescheidung
Eingerahmt werden die inhaltlichen Schwerpunkte von je zwei einführenden und abschließenden Veranstaltungen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Wer pflegt die Eltern? Die Aushandlung von Pflegeverpflichtungen in Familien (Praxisseminar qualitative Sozialforschung)

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01/112
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
BA Soziologie:
Modul: Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft
Modulgruppen:
  • Studienschwerpunkt: Bevölkerung, Migration und Integration (D.2)
  • Kontextstudium (E.1)
Für andere Studiengänge:
  • Die Veranstaltung gehört in den Bereich der Speziellen Soziologie.
Inhalt:

Proseminar, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5
Zeit und Ort: KÄ7/01/112
• 19.4. 08:00 – 10:00
• 26.4. 08:00 – 12:00
• 10.5. 08:00 – 12:00
• 24.5. 08:00 – 12:00
• 31.5. 08:00 – 12:00
• 21.6. 08:00 – 12:00
• zzgl. Feldphase im Juni / Juli

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Familie im Lebenslauf: Marriage, Family and the Life Course

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/ps], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/220
Einzeltermin am 26.4.2012, 9:30 - 10:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussion and assessment. The assessment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so will aim to keep the mood relaxed, and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Finding a partner, marriage and having children have long been integral parts of the life course for the majority of the population. While these milestones remain largely unchanged most people still look for a partner, get married and have children - the timing and sequence of these events has changed substantially in the past few decades. This seminar explores the causes and consequences of societal changes for the family, and how this affects the life course. Topics covered include: family, work and retirement; parenthood; the place of marriage in the life course; theories of marriage and the family.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Der Einfluss der Lehrkräfte auf den Bildungserfolg

Dozent/in:
Richard König
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/231

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integration als kollektive Folge individueller Entscheidungen

Dozent/in:
Sven van Hove
Angaben:
[ps/Ü], 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.154

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration als Folge und Ursache sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Sven van Hove
Angaben:
[ps], ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/120

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktsoziologie

Dozent/in:
Irina Serikova
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/350

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/135

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familiendemographie

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
BA Soziologie:
Modul: Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft
Modulgruppen:
  • Studienschwerpunkt: Bevölkerung, Migration und Integration (D.2)
  • Kontextstudium (E.1)
Für andere Studiengänge:
Die Veranstaltung gehört in den Bereich der Speziellen Soziologie.
Inhalt:
Die Familiendemographie ist ein spezielles Teilgebiet der Bevölkerungswissenschaft. Grundsätzlich vereint sie Ansätze der Familiensoziologie, Familienökonomik und Demographie. Im Zentrum stehen vor allem die Prozesse der Familienbildung, -ausweitung und -auflösung.
Demensprechend gliedert sich das Seminar in drei Themenblöcke:
  • Partnerwahl und Eheschließung
  • Fertilität
  • Ehescheidung
Eingerahmt werden die inhaltlichen Schwerpunkte von je zwei einführenden und abschließenden Veranstaltungen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Wer pflegt die Eltern? Die Aushandlung von Pflegeverpflichtungen in Familien (Praxisseminar qualitative Sozialforschung)

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[ps], 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01/112
14-täg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
BA Soziologie:
Modul: Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft
Modulgruppen:
  • Studienschwerpunkt: Bevölkerung, Migration und Integration (D.2)
  • Kontextstudium (E.1)
Für andere Studiengänge:
  • Die Veranstaltung gehört in den Bereich der Speziellen Soziologie.
Inhalt:

Proseminar, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5
Zeit und Ort: KÄ7/01/112
• 19.4. 08:00 – 10:00
• 26.4. 08:00 – 12:00
• 10.5. 08:00 – 12:00
• 24.5. 08:00 – 12:00
• 31.5. 08:00 – 12:00
• 21.6. 08:00 – 12:00
• zzgl. Feldphase im Juni / Juli

Studienschwerpunkt Empirische Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Methoden der Online-Forschung

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Sachse-Thürer, Jan Skopek
Angaben:
[s], 4 SWS, zweistündige wöchentliche Veranstaltung plus Blockseminar (Termine werden noch bekannt gegeben)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/350

 

Analyseverfahren für Längsschnitt- und Paneldaten

Dozent/in:
Liliya Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studenten kurz vor der Abschlussarbeit. Statistik I und II sind hierfür Voraussetzung und STATA-Kenntnisse sind von Vorteil. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über FlexNow! Anmeldeende: 27.04.2012

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft: Märkte, Macht und Moral

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
[s], 2 SWS, Das Seminar finden 14-tägig statt, die erste Sitzung ist am 26.04. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, FMA/008
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende sowie Studierende im Master- und Diplomstudium. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist sowohl die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, als auch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig.
Inhalt:
Selten war die Macht der Märkte offensichtlicher: Gestandene Regierungen zittern vor dem Urteil der Märkte, der Hunger der dritten Welt wird von Marktpreisen diktiert und auch die Occupy-Bewegung formiert sich als Reaktion auf die Allmacht des Marktes. Doch was ist das überhaupt, der Markt ? Wer oder was beherrscht ihn und was hat er mit Moral zu tun? Das Seminar geht diesen Fragen auf den Grund, indem ein soziologischer Blick auf das Phänomen Markt geworfen wird.

 

Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft: Soziologische Analysen des Neoliberalismus sowie seiner Verbreitung und Auswirkungen

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/379

 

Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/379
Einzeltermin am 11.7.2012, 8:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden der Komparativen Makosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 16:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der hauptsächlich qualitativ ausgerichteten komparativen historischen Makrosoziologie erarbeitet. Neben den mehr theoretisch-methodologischen Themen wie z.B. Probleme von Makro-analysen, der Kausalanalyse, den historischen Ereignis- und Sequenzanalysen, dem Problem kleiner Fallzahlen, der institutionellen Pfadabhängigkeit, Netzwerkanalysen und der Typenbildung werden insbesondere die drei basalen Strategien qualitativ komparativ historischer Forschung diskutiert und anhand namhafter historisch-soziologischer Studien wie z.B. über die Ursachen von sozialen Revolutionen, Prozesse der Modernisierung von Gesellschaften, der Nationenbildung und der Entwicklungswege von Demokratie und Diktatur anschaulich illustriert.

 

Außenpolitik der USA - Soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/302

 

Kultur und Religion im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/301

 

Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/383

 

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der USA: Health Politics in International Comparsion (in English)

Dozent/in:
Pamela Wideman
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/348
14-täg.
ab 26.4.2012

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Methoden der Online-Forschung

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Sachse-Thürer, Jan Skopek
Angaben:
[s], 4 SWS, zweistündige wöchentliche Veranstaltung plus Blockseminar (Termine werden noch bekannt gegeben)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/350

 

Soziale Ungleichheiten und Internet: Aktuelle Untersuchungen zu digitalen Partnermärkten

Dozent/in:
Andreas Schmitz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/350

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Grundlegende Strukturen und Dynamiken

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 16.7.2012, 10:00 - 12:00, KÄ7/01/109, KÄ7/01/110

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/302
Einzeltermin am 13.7.2012, Einzeltermin am 20.7.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/109

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf:Verrentung und Alterserwerbstätigkeit im internationalen Vergleich. Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/ps], 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, WP3/220
14-täg., Beginn: 23.04.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (BA und Grundstudium)

Angaben:
[v/s], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • BA Soziologie
  • Diplom Soziologie
  • Diplom Nebenfach Soziologie
  • BA Nebenfach Soziologie
  • BA BWL (ab WiSe 2010/11)
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)
Inhalt:
  • Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen,
  • Theorien der Organisation,
  • Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich,
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung mit Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung.

 
 
Do12:00 - 14:00F21/384 Struck, O.
 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit (BA und Grundstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • BA Soziologie
  • Diplom Soziologie
  • Diplom Nebenfach Soziologie
  • BA Nebenfach Soziologie
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)
Inhalt:
  • Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung,
  • Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt (BA und Grundstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • BA Soziologie
  • Diplom Soziologie
  • Diplom Nebenfach Soziologie
  • BA Nebenfach Soziologie
  • BA BWL (ab WiSe 2010/11)
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)
Inhalt:
  • Strukturwandel der Berufsgesellschaft,
  • Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts,
  • Berufsausbildung,
  • Mitbestimmung,
  • Arbeitsmarkttheorien,
  • Arbeitslosigkeit,
  • Problemgruppen am Arbeitsmarkt,
  • Chancen und Risiken zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (BA und Grundstudium)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • BA Soziologie
  • BA Nebenfach Soziologie
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)
Inhalt:
  • Berufliche Sozialisation,
  • Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl,
  • Theorien der Berufswahl,
  • Stationen der beruflichen Karriere.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie in der Modulgruppe E.] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Gesellschaftstheorie: Der soziologische Blick

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], für Bachleor im Kontextstudium einstündige Klausur am Semesterende (5 ECTS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist?2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen?4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit?5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

 

SPSS für Windows, Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00/005

 

SPSS für Windows, Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Klassiker des soziologischen Denkens I: Max Weber

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.106

 

Klassiker des soziologischen Denkens I: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben (Seminar für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/379

Master Soziologie

Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Patterns of Marriage in Contemporary Society

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussion and assessment. The assessment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so will aim to keep the mood relaxed, and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Marriage is the traditional and socially accepted method of consensual partnering. It is a fundamental social institution which organises adult life; regulating both sexuality and reproduction and defining care-giving and bread-winning roles. There has, however, been a substantial shift in patterns of family formation and marriage as an institution is changing across the Western world. This seminar will explore contemporary changes in marriage from demographic, social and economic perspectives, and discuss current theories about why these changes have occurred and the likely future of marriage. Particular attention will be paid to new family forms, including cohabitation, step-families, sole-parent headed households and „living apart together‟ relationships. Topics covered include: marriage as a social institution, marital status and well being, non- standard family forms, the value of marriage.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich II: Lebensläufe im Globalisierungsprozess - ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WP3/220

 

Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 6.7.2012, 18:00 - 20:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden anhand der Originalliteratur die theoretischen Ansätze von Talcott Parsons, Jürgen Ha-bermas und Niklas Luhmann vergleichend diskutiert. Die Theorie von Parsons gilt als Kulminationspunkt der struk-turfunktionalistischen Schule in der Soziologie, die später von Luhmann in Richtung einer autopoietischen Sys-temtheorie weiterentwickelt und in Auseinandersetzung mit Habermas und seiner Theorie des kommunikativen Handelns als Weiterführung der Kritischen Theorie im soziologischen Diskurs kontrovers rezipiert wurde.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], 2 SWS, für Master: Gesellschaftstheorie (Modul A1) einstündige Klausur am Semesterende (6 ECTS); für Diplom: Allgemeine Soziologie zweistündige Klausur am Semesterende (12 KP) Prüfungsersatzleistung (18 KP) Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Erhebung von Lebensverlaufsdaten: Ereignisanalyse I (am eigenen Laptop): Kontinuierliche Modelle (Block)

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Zeit n.V., WP3/220
Einzeltermin am 23.4.2012, 11:00 - 12:00, WP3/220
Zeit nach Vereinbarung Block: 23.07. - 03.08.12

 

Quantitative Verfahren II: Analyseverfahren für Panel- und Längsschnittdaten (gilt auch für Masterstudiengang)

Dozent/in:
Liliya Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studenten kurz vor der Abschlussarbeit. Statistik I und II sind hierfür Voraussetzung und STATA-Kenntnisse sind von Vorteil. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über FlexNow! Anmeldeende: 27.04.2012

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Ethnicity and Migration

Dozent/in:
Elina Kilpi-Jakonen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course will be taught in English.
Inhalt:
This course will cover a wide set of topics that focus on social and economic aspects of the lives of immigrants and their descendants. The whole cycle of migration and integration will be looked at: determinants of migration, the labour market experiences of immigrants, and various aspects of the lives of the second generation, including education. A special focus will also be placed on transnationalism, which recognises that (at least some) migrants retain strong links to their countries of origin either through their own activities or by having a part of their family remain in the origin country. The course will focus on Western countries, with readings covering mainly Germany, other European countries and the United States. The course will be taught in English.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Family, Gender and Work

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
This seminar explores the interplay between family, gender roles and the division of paid and unpaid work, with particular emphasis placed on the role of gender in structuring men and women's lives. In addition to introductory material, substantive themes within the seminar will be divided into three areas: an examination of the private sphere, the public sphere and the interplay between the two. Seminar sessions will consist of discussions of topics and readings, presentations, group work and reflection activities.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Changes in family and fertility in modern societies (BLOCK)

Dozent/in:
Daniela Vono de Vilhena
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 19:00, WP3/220
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Liliya Leopold
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 22.6.2012 8:00 - 24.6.2012 18:00, F21/303
22.06. von 8 - 18 Uhr, 23.06. und 24.06. von 8 - 16 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/303

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Mortalität

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 8.6.2012 9:00 - 10.6.2012 18:00, U2/026
Einzeltermin am 8.6.2012, Einzeltermin am 9.6.2012, Einzeltermin am 10.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/026
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/218

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Wer pflegt die Eltern? Aushandlung von Pflegeverpflichtungen in Familien (Praxisseminar qualitative Sozialforschung)

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/112
14-täg.
Inhalt:

Zeit und Ort: KÄ7/01/112

• 19.4. 14:00 – 16:00
• 26.4. 14:00 – 18:00
• 10.5. 14:00 – 18:00
• 24.5. 14:00 – 18:00
• 31.5. 14:00 – 18:00
• 21.6. 14:00 – 18:00
• zzgl. Feldphase im Juni / Juli

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Arbeitsmigration in Europa

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 17:00 - 20:00, F21/218
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt; 16. April, 7. und 21. Mai, 4. und 18. Juni sowie 2. und 16. Juli
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um das Seminar erfolgreich zu belegen zählt neben Ihrer Anwesenheit und aktiven Mitarbeit die Übernahme eines Referates mit Diskussion sowie eine Klausur am Ende des Semesters. Die Referatsthemen werden zu Beginn des Semesters vergeben.
Anmeldung zur Teilnahme bitte über Flex-Now und Virtueller Campus
Inhalt:
Die Schwerpunkte werden nach einem Überblick über die Zuständigkeiten zur Migration in der EU die verschiedenen Möglichkeiten sein, die Drittstaatsangehörige haben, um nach Deutschland zu kommen. Dabei werden wir uns zum einen mit europäischen Richtlinien, die in der EU gelten (Blue Card, Forscherrichtlinie) und zum anderen mit speziell deutschen Regelungen (Hochqualifizierte, Selbständige) beschäftigen. Dies werden wir zu europäischen Wanderungsbewegungen, innerhalb bzw. nach Europa, genauso wie zu den bereits in Deutschland lebenden Migranten und Deutschen gegenüberstellen, indem wir auch hier das ein oder andere Fallbeispiel bearbeiten. Natürlich werden wir uns auch mit den Migrationstheorien beschäftigen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mich: Iskl@hrz.tu-chemnitz.de (Isabell Klingert)

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/007
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Master-/Diplom-Studierende mit Interesse an Migrations- und Bildungsforschung. Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module "Spezielle Soziologie: Migration und Integration" und "Empirische Bildungsforschung" erworben werden. Nähere Informationen zu den Modalitäten finden Sie auf dem Virtuellen Campus. Bitte melden Sie sich bei Interesse sowohl über Flex-Now als auch über den VC für den Kurs an.
Inhalt:
Kenntnisse in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Integration von Migranten und ihren Nachkommen in die Aufnahmegesellschaft. In der Veranstaltung werden zunächst die Bedingungen des Spracherwerbs von Migranten behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird geklärt, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. In einem dritten Themenblock wird auf die Umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität für den Bildungserfolg eingegangen.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Immigration nach Deutschland und die Folgen für die Integration

Dozent/in:
Richard König
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/302

 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Diskriminierung - Theorien und Messung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
[hs], 3 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, F21/350
Achtung! Bitte beachten Sie den Beginn des Seminars - 24.04.2012
ab 24.4.2012

Studienschwerpunkt Empirische Bildungsforschung im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.3] Empirische Bildungsforschung im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/007
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Master-/Diplom-Studierende mit Interesse an Migrations- und Bildungsforschung. Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module "Spezielle Soziologie: Migration und Integration" und "Empirische Bildungsforschung" erworben werden. Nähere Informationen zu den Modalitäten finden Sie auf dem Virtuellen Campus. Bitte melden Sie sich bei Interesse sowohl über Flex-Now als auch über den VC für den Kurs an.
Inhalt:
Kenntnisse in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Integration von Migranten und ihren Nachkommen in die Aufnahmegesellschaft. In der Veranstaltung werden zunächst die Bedingungen des Spracherwerbs von Migranten behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird geklärt, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. In einem dritten Themenblock wird auf die umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität für den Bildungserfolg eingegangen.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Ethnicity and Migration

Dozent/in:
Elina Kilpi-Jakonen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course will be taught in English.
Inhalt:
This course will cover a wide set of topics that focus on social and economic aspects of the lives of immigrants and their descendants. The whole cycle of migration and integration will be looked at: determinants of migration, the labour market experiences of immigrants, and various aspects of the lives of the second generation, including education. A special focus will also be placed on transnationalism, which recognises that (at least some) migrants retain strong links to their countries of origin either through their own activities or by having a part of their family remain in the origin country. The course will focus on Western countries, with readings covering mainly Germany, other European countries and the United States. The course will be taught in English.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Family, Gender and Work

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
This seminar explores the interplay between family, gender roles and the division of paid and unpaid work, with particular emphasis placed on the role of gender in structuring men and women's lives. In addition to introductory material, substantive themes within the seminar will be divided into three areas: an examination of the private sphere, the public sphere and the interplay between the two. Seminar sessions will consist of discussions of topics and readings, presentations, group work and reflection activities.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Changes in family and fertility in modern societies (BLOCK)

Dozent/in:
Daniela Vono de Vilhena
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 19:00, WP3/220
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s], 2 SWS, Seminar für Diplomanden und Verfasser von Abschlussarbeiten
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/007

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
Inhalt:
In diesem Seminar wird der sich gegenwärtig vollziehende Wandel der Governance von Bildung, Schule und Unterricht untersucht. Im ersten Teil werden theoretische Zugänge zu Bildung, Schule und Unterricht erarbeitet. Der zweite Teil fokussiert die globalen Einflüsse auf den Wandel von Bildung, Schule und Unterricht. Im dritten Teil wird der Wandel von Bildung, Schule und Unterricht im internationalen Vergleich betrachtet.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen für Doktoranden

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LI11/X

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Beobachtungen der Moderne

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/120
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden Struktur und Wandel moderner Gesellschaften anhand ausgewählter institutioneller Komplexe der Ökonomie, Politik und Recht, Zivilgesellschaft, Kultur und Religi-on unter Einbeziehung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse erarbeitet und kritisch diskutiert.

 

Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/379
Einzeltermin am 11.7.2012, 8:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Die USA in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/241

 

Historische und vergleichende Integrationsforschung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/241

Studienschwerpunkt Kommunikation, Medien und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der Kommunikation und Medien: Der soziologische Blick: Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

Studienschwerpunkt Organisation, Verwaltung und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie
Inhalt:
  • Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen,
  • Theorien der Organisation,
  • Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich,
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung mit Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung.

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie
  • MA BWL
Inhalt:
  • Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung,
  • Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Cathrin Gückelhorn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für: MA Soziologie
Inhalt:
  • Ökonomisches Handeln in Unternehmen,
  • Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation u.a.

 

Ökonomisches Handeln in Volkswirtschaften (MA)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/383
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für: MA Soziologie
Inhalt:
  • Soziale Marktwirtschaft,
  • Entwicklung und Perspektiven von Wirtschaftsformen,
  • Ökonomische Schulen und ihre Geschichte,
  • Markt und Marktversagen,
  • Bedeutung von Staat und Institutionen,
  • Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik im europäischen und globalen Kontext,
  • Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben,
  • Preisniveau, Geldpolitik und Wachstum.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktökonomie

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
[v/hs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2012, Einzeltermin am 14.5.2012, Einzeltermin am 21.5.2012, Einzeltermin am 4.6.2012, Einzeltermin am 11.6.2012, Einzeltermin am 18.6.2012, Einzeltermin am 25.6.2012, Einzeltermin am 16.7.2012, 13:00 - 17:00, F21/348
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Erste Veranstaltung am 30.04.2012; alle weiteren Seminartermine werden noch bekannt gegeben und im Virtuellen Campus sowie auf der Internetseite des Lehrstuhls für die Teilnehmer veröffentlicht.
ab 30.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung!
Die Lehrveranstaltung beginnt am 14.05. erst um 14.30 Uhr!

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Bildung und Arbeit: Methoden, Hypothesen und Analysestrategien

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Hoenig, Sebastian E. Wenz
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WP3/220
Das Forschungspraktikum findet am 06.07.2012 nicht statt

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I + II

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
[fpr], 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01/002

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I + II: Übung

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00/007

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanlayse: Diplomanden-und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WP3/220

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/348

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Diplom Soziologie (Hauptstudium)

Empirische Bildungsforschung

 

Forschungspraktikum Bildung und Arbeit: Methoden, Hypothesen und Analysestrategien

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Hoenig, Sebastian E. Wenz
Angaben:
[fpr], 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WP3/220
Das Forschungspraktikum findet am 06.07.2012 nicht statt

Soziologische Theorie

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Patterns of Marriage in Contemporary Society

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussion and assessment. The assessment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so will aim to keep the mood relaxed, and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Marriage is the traditional and socially accepted method of consensual partnering. It is a fundamental social institution which organises adult life; regulating both sexuality and reproduction and defining care-giving and bread-winning roles. There has, however, been a substantial shift in patterns of family formation and marriage as an institution is changing across the Western world. This seminar will explore contemporary changes in marriage from demographic, social and economic perspectives, and discuss current theories about why these changes have occurred and the likely future of marriage. Particular attention will be paid to new family forms, including cohabitation, step-families, sole-parent headed households and „living apart together‟ relationships. Topics covered include: marriage as a social institution, marital status and well being, non- standard family forms, the value of marriage.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich II: Lebensläufe im Globalisierungsprozess - ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WP3/220

 

Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 6.7.2012, 18:00 - 20:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden anhand der Originalliteratur die theoretischen Ansätze von Talcott Parsons, Jürgen Ha-bermas und Niklas Luhmann vergleichend diskutiert. Die Theorie von Parsons gilt als Kulminationspunkt der struk-turfunktionalistischen Schule in der Soziologie, die später von Luhmann in Richtung einer autopoietischen Sys-temtheorie weiterentwickelt und in Auseinandersetzung mit Habermas und seiner Theorie des kommunikativen Handelns als Weiterführung der Kritischen Theorie im soziologischen Diskurs kontrovers rezipiert wurde.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
[s], 2 SWS, für Master: Gesellschaftstheorie (Modul A1) einstündige Klausur am Semesterende (6 ECTS); für Diplom: Allgemeine Soziologie zweistündige Klausur am Semesterende (12 KP) Prüfungsersatzleistung (18 KP) Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

Spezielle Soziologie

 

Ereignisanalyse I: Kontinuierliche Modelle: Ereignisanalyse I (am EIGENEN Laptop): Kontinuierliche Modelle (Block)

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Zeit n.V., WP3/220
Einzeltermin am 23.4.2012, 11:00 - 12:00, WP3/220
Zeit nach Vereinbarung Block: 23.07. - 03.08.

 

Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanlayse: Diplomanden-und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Ethnicity and Migration

Dozent/in:
Elina Kilpi-Jakonen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course will be taught in English.
Inhalt:
This course will cover a wide set of topics that focus on social and economic aspects of the lives of immigrants and their descendants. The whole cycle of migration and integration will be looked at: determinants of migration, the labour market experiences of immigrants, and various aspects of the lives of the second generation, including education. A special focus will also be placed on transnationalism, which recognises that (at least some) migrants retain strong links to their countries of origin either through their own activities or by having a part of their family remain in the origin country. The course will focus on Western countries, with readings covering mainly Germany, other European countries and the United States. The course will be taught in English.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Family, Gender and Work

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
This seminar explores the interplay between family, gender roles and the division of paid and unpaid work, with particular emphasis placed on the role of gender in structuring men and women's lives. In addition to introductory material, substantive themes within the seminar will be divided into three areas: an examination of the private sphere, the public sphere and the interplay between the two. Seminar sessions will consist of discussions of topics and readings, presentations, group work and reflection activities.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Changes in family and fertility in modern societies (BLOCK)

Dozent/in:
Daniela Vono de Vilhena
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 19:00, WP3/220
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
[s], 2 SWS, Seminar für Diplomanden und Verfasser von Abschlussarbeiten
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/007

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
Inhalt:
In diesem Seminar wird der sich gegenwärtig vollziehende Wandel der Governance von Bildung, Schule und Unterricht untersucht. Im ersten Teil werden theoretische Zugänge zu Bildung, Schule und Unterricht erarbeitet. Der zweite Teil fokussiert die globalen Einflüsse auf den Wandel von Bildung, Schule und Unterricht. Im dritten Teil wird der Wandel von Bildung, Schule und Unterricht im internationalen Vergleich betrachtet.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen für Doktoranden

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LI11/X

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Beobachtungen der Moderne

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/120
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 14:00, FMA/008
Inhalt:
In diesem Seminar werden Struktur und Wandel moderner Gesellschaften anhand ausgewählter institutioneller Komplexe der Ökonomie, Politik und Recht, Zivilgesellschaft, Kultur und Religi-on unter Einbeziehung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse erarbeitet und kritisch diskutiert.

 

Die USA in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/241

 

Historische und vergleichende Integrationsforschung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/241

 

Arbeitsmarkt und Beruf (Hauptstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • Diplom Soziologie
  • Diplom Nebenfach Soziologie
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)
Inhalt:
  • Strukturwandel der Berufsgesellschaft,
  • Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts,
  • Berufsausbildung,
  • Mitbestimmung,
  • Arbeitsmarkttheorien,
  • Arbeitslosigkeit,
  • Problemgruppen am Arbeitsmarkt,
  • Chancen und Risiken zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Bevölkerungswissenschaft

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I + II

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
[fpr], 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01/002

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I + II: Übung

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00/007

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Liliya Leopold
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 22.6.2012 8:00 - 24.6.2012 18:00, F21/303
22.06. von 8 - 18 Uhr, 23.06. und 24.06. von 8 - 16 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/303

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Mortalität

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 8.6.2012 9:00 - 10.6.2012 18:00, U2/026
Einzeltermin am 8.6.2012, Einzeltermin am 9.6.2012, Einzeltermin am 10.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/026
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/218

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Wer pflegt die Eltern? Aushandlung von Pflegeverpflichtungen in Familien (Praxisseminar qualitative Sozialforschung)

Dozent/in:
Thomas Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/112
14-täg.
Inhalt:

Zeit und Ort: KÄ7/01/112

• 19.4. 14:00 – 16:00
• 26.4. 14:00 – 18:00
• 10.5. 14:00 – 18:00
• 24.5. 14:00 – 18:00
• 31.5. 14:00 – 18:00
• 21.6. 14:00 – 18:00
• zzgl. Feldphase im Juni / Juli

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Quantitative Verfahren II: Analyseverfahren für Panel- und Längsschnittdaten (gilt auch für Masterstudiengang)

Dozent/in:
Liliya Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studenten kurz vor der Abschlussarbeit. Statistik I und II sind hierfür Voraussetzung und STATA-Kenntnisse sind von Vorteil. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über FlexNow! Anmeldeende: 27.04.2012

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
[s]
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110

 

Grundlagentutorium Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
[tu]
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 19.4.2012, Einzeltermin am 23.4.2012, Einzeltermin am 26.4.2012, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.107

 

Nachholklausuren Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.108

 

SMEEE - Projekt

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.106

 

N.N.

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
ab 19.6.2012

 

reserviert für Lehrstuhl Philosophie I und II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2012, 10:00 - 12:00, F21/231

 

Makroökonomik II (Manuel Schaub)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/350

 

Makroökonomik II (Manuel Schaub)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/350

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Bewerbungstraining

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 18:00, KI39/216
Dozentin: Frau Schwarz Bei Fragen wenden Sie sich bitte NUR an CHRISTINE BRUNNER von der Fachstudienberatung SMI!

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Philipp Rauschnabel, Sybille Böttner, Marcel Escher
Angaben:
[v/ü], ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, KOHE/XX
Mo, 18:00 - 20:00, F21/137
Mi, 10:00 - 12:00, 18:00 - 20:00, F21/383
Mi, 16:00 - 18:00, F21/157
Do, 10:00 - 12:00, F21/301
Fr, 14:00 - 16:00, F21/383
Vorlesung Gruppe 1: Mo 12-14h; Vorlesung Gruppe 2: 14-16h; Übungsgruppe 1: Mo 18-20h, Übungsgruppe 2: Mi 10-12h; Übungsgruppe 3: Mi 16-18h; Übungsgruppe 4: Mi 18-20h; Übungsgruppe 5: Mo 10-12h; Übungsgruppe 6: Fr 14-16h

 

Marketingseminar 1

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Marcel Escher, Christian Horn
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/383

 

Wissenschaftlich Schreiben Intensiv für Bachelor-Studierende

Dozent/in:
Christian Horn
Angaben:
Übung/Blockseminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 7.7.2012, 9:00 - 17:00, KI39/216
Anmeldung bei der Studienberatung BWL/SMI erforderlich

 

Wissenschaftlich Schreiben Intensiv I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 26.5.2012, 8:00 - 18:00, KI39/216
Bei Fragen wenden Sie sich bitte NUR an CHRISTINE BRUNNER von der Fachstudienberatung SMI!

 

Wissenschaftlich Schreiben Intensiv II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, 8:00 - 18:00, KI39/216
Bei Fragen wenden Sie sich bitte NUR an CHRISTINE BRUNNER von der Fachstudienberatung SMI!

 

Projektseminar: Migration and the Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
[pjs], 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2012, Einzeltermin am 14.6.2012, Einzeltermin am 28.6.2012, Einzeltermin am 12.7.2012, 15:00 - 18:00, RZ/00/006

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 16.04.2012. Anmeldung zur Prüfung via FlexNow! bis 16.04.2012, 24:00 Uhr, Abmeldung bis 23.04.2012, 24:00 Uhr
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.110

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01] (Tutorium, Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.110

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01] (Tutorium, Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.108

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.108

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108

 

Internationales Entrepreneurship [BFC-B-05]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
[v/s], 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 25.04.2012, Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung via FlexNow! bis 25.04.2012, 24:00 Uhr.
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.110

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit: Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
[s], 1 SWS, Nächster Termin: MITTWOCH, 18.07.2012, 8:00 Uhr s.t., KÄ7/01/112
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 18.7.2012, 8:00 - 10:00, KÄ7/01/112

 

Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung und Markteffizienz (Kurs für Bachelor und für Hauptstudium in Diplomstudiengängen)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.108

 

Kolloquium für Bachelor-Thesis: Seminar für Bachelor-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KI39/216
Termine nach Vereinbarung

 

Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate (Kurs für Bachelor und für Hauptstudium in Diplomstudiengängen)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.108

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 26.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/135

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Kliem, Miriam Schleicher
Angaben:
[su], 1 SWS, Details zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben!
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 20:00, F21/301
Blockveranstaltung

 

Buchführung

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 23.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00/04

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Rebekka Gach
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 08.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Blockveranstaltung 8.5.2012-17.7.2012 Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.110

 

Buchführung

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 25.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/135

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Karina Schmitz
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 08.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Blockveranstaltung 8.5.2012-17.7.2012 Di, 16:00 - 18:00, F21/135

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Stefan Schedel
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 11.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Blockveranstaltung 11.5.2012-20.7.2012 Fr, 8:00 - 10:00, F21/135

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Katja Söllner
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 10.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Blockveranstaltung 10.5.2012-19.7.2012 Do, 8:30 - 10:00, KÄ7/00.110
Bitte beachten Sie, dass das Tutorium um 08:30 s.t. beginnt!!!

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Georg Zwack
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 10.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2012-19.7.2012 Do, 16:00 - 18:00, F21/383

 

Buchführung

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 23.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/157

 

Buchführung

Dozent/in:
Petra Ritzer-Angerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Die Veranstaltung beginnt am 18.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/157

 

Buchführung

Dozent/in:
Petra Ritzer-Angerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Die Veranstaltung beginnt am 18.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/157

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Christiane Helduser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 07.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/157
ab 7.5.2012

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Christiane Helduser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 09.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
ab 9.5.2012

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Christiane Helduser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 10.05.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/00/04
ab 10.5.2012

 

Rechnungslegung nach HGB: Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 18.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/157

 

Rechnungslegung nach HGB: Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 19.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/157

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Engel, Miriam Schleicher
Angaben:
[su], 1 SWS, Details zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben!
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2012, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 20:00, F21/301
Blockveranstaltung

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Karmann, Miriam Schleicher
Angaben:
[su], 1 SWS, Details zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben!
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2012, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 20:00, F21/301
Einzeltermin am 14.7.2012, 8:00 - 20:00, F21/301
Blockveranstaltung

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
[s], 1 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise bzgl. der Einführungsveranstaltung auf unserer Homepage!
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 16:00 - 18:00, F21/135
Einzeltermin am 25.6.2012, 16:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 8.8.2012, 10:00 - 14:00, F21/301
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01/112
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über Flex-Now! ab sofort bis spätestens 16. April 2012 erforderlich!

 

Fallstudienseminar Bachelor

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow bis spätestens 12.02.2012 erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/157
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 1)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00/04
am 30.04., 14.05., 04.06., 18.06., 25.06., 02.07., 16.07.
ab 30.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über Flex-Now ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 2)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00/04
am 30.04., 14.05., 04.06., 18.06., 25.06., 02.07., 16.07.
ab 30.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über Flex-Now ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 3)

Dozent/in:
Markus Moelgen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/137
am 27.04., 11.05., 25.05., 15.06., 22.06., 06.07., 20.07.
ab 27.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 4)

Dozent/in:
Markus Moelgen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/137
am 27.04., 11.05., 25.05., 15.06., 22.06., 06.07., 20.07.
ab 27.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 29.4.2012, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis spätestens 12.02.2012 erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Sie erhalten bis 17.02.2012 Bescheid, ob Sie zugelassen werden.

 

Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
[su], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/135
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Angaben:
[s]

 
 
Di12:00 - 14:00F21/383 Ivens, B.
Scholz, S.
ab 17.4.2012
 

Customer Management

Dozent/in:
Isabelle Hillebrandt
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/383
Do

 

Grundlagen des Personalmanagements [Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N. N.
Angaben:
[r], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/137

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.154
14-täg.

 

S: Leadership: Leadership

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
[s], 3 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.110

 

S: Leadership: Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Jil Margenfeld, Susanne Imhof, Matthias Walther
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01/109

 

S: Personallcontrolling: Personalcontrolling

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
[s], 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/383

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Einführung für Tutoren

Dozentinnen/Dozenten:
Immanuel Zitzmann, Alexander Dobhan
Angaben:
[sl], TEILNAHME NUR FÜR TUTOREN
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 20:00, FMA/007

 

Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/137

 

Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/157

 

Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 2.4.2012, 10:00 - 12:00, FMA/007

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/231
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/241
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/302
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/350
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/350
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 6)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/350
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 7)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/241
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 8)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/241
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 9)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/231
Beginn: Mitte Mai

 

Tutorium Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
[tu], 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/218
Beginn: Mitte Mai

 

Übung zu Logistik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

Übung zu Logistik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

Übung zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:45 - 10:15, F21/157
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2, Beginn Anfang Juni

 

Übung zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:45 - 10:15, F21/157
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1, Beginn Anfang Juni

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2012, Einzeltermin am 7.5.2012, Einzeltermin am 21.5.2012, Einzeltermin am 11.6.2012, Einzeltermin am 18.6.2012, 8:00 - 10:00, F21/224
07.05.: Bitte Themenfrage der Klausur aus dem WS08/09 (im VC-Kurs zu UFC-B1 aus dem WS 11/12) vorbereiten.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2012, Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, 8:00 - 10:00, F21/241
08.05.: Bitte Themenfrage der Klausur aus dem WS 08/09 (im VC-Kurs zu UFC-B1 aus dem WS 11/12) vorbereiten.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Intensivkurs

Dozent/in:
Björn Baltzer
Angaben:
[su]
Termine:
Zeit n.V., F21/135, F21/157
Einzeltermin am 4.5.2012, 18:00 - 22:00, F21/135
Einzeltermin am 5.5.2012, 8:00 - 14:00, F21/157
Einzeltermin am 11.5.2012, 18:00 - 22:00, F21/135
Einzeltermin am 12.5.2012, 8:00 - 14:00, F21/157
Einzeltermin am 1.6.2012, 18:00 - 22:00, F21/135
Einzeltermin am 2.6.2012, 8:00 - 14:00, F21/157

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/137
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2: Übung

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/137
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2: Tutorium. Übungsbeginn 23.04.; an diesem Termin werden alle weiteren Termine bekanntgegeben!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01/003

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
Robert Ebner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01/003

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
Bianca Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01/003

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01/003

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
Bianca Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01/003

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Controlling, Organisation und Leitung)

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/135
Starttermin 2.5. (Achtung: Aufgrund des Feiertags am 1.5)

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Controlling, Organisation und Leitung) Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
[su], 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/137
Einzeltermin am 30.5.2012, 20:00 - 22:00, F21/137
14-täg. Starttermin 18.4.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Controlling, Organisation und Leitung) Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
[su], 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/137
14-täg. Starttermin 18.4.

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Mathias Hofmann
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/137
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 26.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, 8:00 - 12:00, F21/301
Anmeldung per E-Mail erforderlich => Informationen unter www.professorwbecker.de

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement Seminar

Dozent/in:
Bianca Brandt
Angaben:
[su], 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/137
Anmeldung per E-Mail erforderlich => Informationen unter www.professorwbecker.de

 

UFC-B5: Kolloquium Bachelor Thesis

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2012, Einzeltermin am 21.5.2012, Einzeltermin am 11.6.2012, Einzeltermin am 9.7.2012, Einzeltermin am 30.7.2012, 12:00 - 14:00, F21/301
Einführungstermin zur Betreuungsrunde in der vorlesungsfreien Zeit am 30. Juli, F 301 12-14 Uhr.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/157

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 5

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 6

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 7

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 4

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 8

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 5

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 6

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 7

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 3

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 8

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 4

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - nur für Schulen/Schüler

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
[sl]
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/301

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 2

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 1

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 4

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 3

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.107
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 6

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.107
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 5

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 8

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.108
14-täg., im Wechsel mit Tutorium 7

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.108

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.108

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.108
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.108
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.108

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.108

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sl]
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.108

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sl]
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 16.7.2012, 11:00 - 16:00, KI39/216
Einzeltermin am 25.7.2012, 10:00 - 16:00, KI39/216

 

N.N.

Angaben:
Übung

 
 
Fr16:00 - 18:00KÄ7/00.110 Egner, Th.
 

N.N.

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
[v/ü]
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.108

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.108
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 1

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00/007
Einzeltermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 2

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00/007
Einzeltermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 3

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, RZ/00/007
Einzeltermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.108

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108

 

Wissenschaftliches Seminar (Bachelor- und Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KI39/216
Einzeltermin am 3.9.2012, 12:00 - 14:00, KI39/216
Termine werden noch bekannt gegeben

 

S: Bachelorarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar beginnt am Mittwoch, den 2.5. An diesem Termin findet eine allgemeine Infoveranstaltung zur Erstellung einer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl statt (Teilnahmepflicht). Die genauen Kurstermine werden im Seminar bekanntgegeben. Anmeldung über FlexNow: 09.04.-16.04.2012 16 Uhr.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.154

 

SU: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karin Schieban
Angaben:
[su], 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012 / Anmeldung zur Seminararbeit im Zeitraum vom 04.05.-08.05.2012 über FlexNow
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 5.6.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 7.7.2012, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 10.7.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 14.7.2012, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.107
ab 4.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gliederungsbesprechung Innovationsorientierte Unternehmensführung, 01.06.2012 Kä7/00/154

 

SU: Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
[su], 2 SWS, ECTS: 6, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.106

 

SU: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Sönke Dohrn
Angaben:
[su], 3 SWS, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 7.7.2012, Einzeltermin am 14.7.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.108
ab 15.6.2012

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Sönke Dohrn
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 12.7.2012, Einzeltermin am 23.7.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
vom 31.5.2012 bis zum 23.7.2012

 

V/Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements Praxisvortrag

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2012, 18:00 - 21:00, F21/157

 

V: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Es ist keine Anmeldung über FlexNow erforderlich! Die Veranstaltung findet ab 10.05.2012 in Kä7/00/110 statt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 3.5.2012, 14:00 - 16:00, F21/135
bis zum 28.6.2012

 

Service Engineering I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/137
ab 26.4.2012

 

Service Engineering I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/137
14-täg., nicht am 27.06. wg. Antrittsvorlesung
ab 16.5.2012

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Inhaltlich gleich mit der Vorlesung um 16.00 Uhr
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, F21/157
Einzeltermin am 12.7.2012, 18:00 - 20:00, F21/301

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Inhaltlich gleich mit der Vorlesung um 18.00 Uhr
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, F21/157

 

S: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
[s], 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, F21/224
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprechstunde: Fragen zur Seminararbeit: Montag 10.00-11.00 Uhr in F 239, Beginn 07.05.2012 bei Frau Zehmer

 

BS: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2012, 12:00 - 18:00, F21/383
Einzeltermin am 18.5.2012, 8:00 - 16:00, F21/350
Einzeltermin am 19.5.2012, 8:00 - 18:00, F21/350
Einzeltermin am 20.5.2012, 8:00 - 16:00, F21/350

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Björn-Christopher Witte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 17:30, F21/137
ab 11.5.2012

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Björn-Christopher Witte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KÄ7/00.110
ab 9.5.2012

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Kristina Zehmer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KOHE/XX
Einzeltermin am 15.5.2012, 14:00 - 15:30, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 21.5.2012, 16:00 - 17:30, KOKE/XX
Einzeltermin am 25.6.2012, Einzeltermin am 2.7.2012, 16:00 - 17:30, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 16.7.2012, 16:00 - 17:30, KOKE/XX
ab 7.5.2012

 

Klausurenkurs: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Geppert
Angaben:
[kk]
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 10:00 - 16:00, F21/350

 

reserviert für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Björn-Christopher Witte
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/137

 

reserviert für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2012, 9:00 - 11:00, F21/241

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
[tu]
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, F21/383
Einzeltermin am 15.6.2012, 8:30 - 10:00, F21/137
am 15.06.2012 im F137
ab 11.5.2012

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Hannah Illing
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F21/350
ab 7.5.2012

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
[tu]
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, F21/350
ab 8.5.2012

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/241
Einzeltermin am 27.6.2012, Einzeltermin am 4.7.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, Einzeltermin am 18.7.2012, 10:15 - 11:45, F21/137

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
[tu]
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, F21/301
ab 9.5.2012

 

S: Projektseminar "Behavioral and Empirical Finance"

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Ilfan Oh
Angaben:
[pjs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 16:00 - 20:00, F21/241
Beachten Sie bitte unsere Homepage!
ab 24.4.2012
Inhalt:
Im Projektseminar werden meist abwechselnd aktuelle Fragestellungen aus den Gebieten “International Finance” und “Financial Economics” behandelt. Im Bereich International Finance geht es primär um aktuelle Themen zu den Bestimmungsfaktoren der Wechsel-kurse, zur Wechselkurspolitik und zur Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften. Im Be-reich Financial Economics werden u.a. verhaltenstheoretische Aspekte in Finanzmarkt-modellen behandelt, ebenso Modelle zur Bepreisung von Finanzderivaten, Ansätze zur Erklärung von Finanzkrisen, oder Befunde zu robusten empirischen Regelmäßigkeiten in Finanzmarktzeitreihen bzw. deren Implikationen für das Risikomanagement.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende mit tiefer gehenden Fragen der Finanzmarkt-theorie und entsprechenden empirischen Befunden vertraut zu machen und sie an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, N.N.
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V/Ü: Introduction to European and International Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Mundt, Niels Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/135
Do, 14:00 - 16:00, F21/241
Übungsbeginn wird in der Vorlesung bekannt gegeben!
ab 30.4.2012

 

V/Ü: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/135
Übungsbeginn wird in der Vorlesung bekannt gegeben!
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung: Today’s economies are increasingly linked through trade and financial flows, with important consequences for national employment, consumption, and firm investment that are typically summarized under the colloquial but rather vague term of “globalization.” Its consequences are severely debated and often take center stage in national political programs. This course aims at providing a comprehensive (albeit introductory) overview of fundamental issues in the theory of international economics and finance, taking into account various contemporary debates on the costs and benefits of globalization. Topics include (but are not limited to) the following: i) classical theories of international trade (Smith, Ricardo), ii) standard theories of trade (Heckscher-Ohlin, gravitation models), iii) the political economy of trade, iv) basic concepts of balance of payments accounting and exchange rate determination, v) macroeconomic implications of fixed and floating exchange rate regimes.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Niels Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/383
ab 24.4.2012

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110
ab 27.4.2012

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung C zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Niels Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/241
ab 25.4.2012

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung D zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110
ab 27.4.2012

 

V/Ü:The Economic Nature of the Firm 2

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/007
Einzeltermin am 27.7.2012, 12:00 - 13:00, F21/218
Inhalt:
Dr. Ilfan Oh BA The Economic Nature of the Firm 2 This course is the second part of a two-semester sequence on the economic nature of the firm. The objective of the course is to consider the financial aspects of firm behavior and their relation to the capital market structure. The course starts with a review of traditional approaches, including mean-variance portfolio theory, the capital asset pricing model, and the Modigliani-Miller theorem regarding the irrelevance of firms financing decisions. After examining the theoretical implications proposed by these approaches, the course focuses on the following topics: Attributes of perfect capital markets Determinants of firm financing and investment decisions Firm valuation and capital structure Dividend policy Efficient market hypothesis Financing and investment behavior in the presence of capital market imperfections The course also deals with empirical aspects regarding the above topics. Upon completion of the course, students should be equipped with a collection of tools to analyze the diversified aspects of firm financing decisions, the complex properties of capital markets, and the possible impact of firm financing and investment behavior upon macroeconomic activity. The course is taught in English.

 

Happiness

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 15:30, F21/218
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 24:00, FMA/007
Vorbesprechung; Termine (Block) folgen

 

Industrial Economics

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/241
ab 10.5.2012

 

Industrial Economics

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/241
ab 11.5.2012

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/301

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/218

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Oliver Hermsen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/01/003

 

Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/348

 

Makroökonomik II (Miriam Hermsen)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/302

 

Makroökonomik II (Tobias Müller)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/350

 

Makroökonomik II (Tobias Müller)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/241

 

Makroökonomik II (Übung)

Dozent/in:
Oliver Hermsen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine für die Tutorien werden in der ersten Semsterwoche AM LEHRSTUHL DURCH AUSHANG und AUF UNSERER LEHRSTUHLHOMEPAGE (unter Umständen NICHT direkt im UnivIS) bekannt gegeben. Die Zeiten für die Tutorien, die sich momentan im UnivIS befinden, sind nur vorläufig. Die Übung (es gibt nur EINE Übung) findet am Montag von 14-16h statt.

 

Makroökonomik II (Valentin Bach)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/379

 

Makroökonomik II (Valentin Bach)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/218

 

Makroökonomik II (Vorlesung)

Dozent/in:
Oliver Hermsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine für die Tutorien werden in der ersten Semsterwoche AM LEHRSTUHL DURCH AUSHANG und AUF UNSERER LEHRSTUHLHOMEPAGE (unter Umständen NICHT direkt im UnivIS) bekannt gegeben. Die Zeiten für die Tutorien, die sich momentan im UnivIS befinden, sind nur vorläufig. Die Übung (es gibt nur EINE Übung) findet am Montag von 14-16h statt.

 

Makroökonomik II Miriam Hermsen)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/224

 

Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn ist der 23.04.12
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.154

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Claudia Heike Herden
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt Ende Mai/Anfang Juni
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/301

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Claudia Heike Herden
Angaben:
[tu], 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt Ende Mai/Anfang Juni
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/301

 

Mikroökonomik I (Ü) Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Wölfel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/301

 

Mikroökonomik I (Ü) Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Wölfel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/231

 

S: Projektseminar: Angewandte Mikroökonometrie: Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Elsas, Guido Heineck
Angaben:
[s], 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, RZ/00/007

 

VL: Arbeitsmarkt und Bildung

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/218

 

VL: Arbeitsmarkt und Bildung

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/224

 

Projektseminar Migration and the Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
[s], 3 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, F21/350
14-täg.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
[v/ü], 3 SWS
Termine:
Mo, Fr, 08:00 - 10:00, F21/157
14-täg.

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
[v/ü], 3 SWS
Termine:
Mi, Fr, 08:00 - 10:00, F21/157
14-täg.

 

Zusatzübung zu Mathematik I und II, Gruppe A

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110

 

Zusatzübung zu Mathematik I und II, Gruppe B

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/137

 

Entscheidungstheorie

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/135

 

Klausurenkurs zu "Dynamik..."

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 09:00, F21/348

 

Klausurenkurs zu Mathematik I und II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/301

 

Tutorium zu Mathematik I und II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/120, KÄ7/01.108
Mi, Di, 18:00 - 20:00, F21/224
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.106
Di, 8:00 - 10:00, F21/379, KÄ7/01.106
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.108
Di, 18:00 - 20:00, F21/218
Mo, Mi, 18:00 - 20:00, F21/231
Do, 8:00 - 10:00, F21/241
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.107
Zeit und Ort nach Vereinbarung mehrere Gruppen

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM)

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Clemens Frötschl
Angaben:
[s/ü], 4 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.108
Präsenzveranstaltung in der 1. und 2. VW
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Do, 19.04.2012 und Do, 26.04.2012, jeweils von 16 bis 20 h in der Kärntenstraße 7, Raum 1.108. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses. Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin A)

Dozent/in:
Tobias Kärner
Angaben:
[s/ü], 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Detlef Sembill
Angaben:
[s/ü], 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB) (Termin C)

Dozent/in:
Klaudia Golyszny
Angaben:
[s/ü], 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Jan Baierlein, Paul Harder
Angaben:
[s/ü], 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.110
Online-Veranstaltung mit Präsenzterminen am: 18.04. und 02.05.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt, das vom Bamberger Lehrstuhl und der Professur für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung. Anmelde- sowie Abmeldezeitraum für den Kurs bei der vhb ist vom 01.04.2012 bis 30.04.2012.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.
Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.


  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Schnupperpraktikum: Schulpraktische Übungen

Dozent/in:
Paul Harder
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.5.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie befinden sich im ersten oder zweiten Semester (Bachelor) und möchten einige Tage Praxisluft an einer Universitätsschule schnuppern? Dann kommen Sie am 16.05 um 18-20 Uhr in die Kärntenstraße 7, Raum 0.114 (DFTZ) zum Treffen der Praktikanten, die im Herbst 2012 ein freiwilliges Schnupperpraktikum absolvieren möchten (also nicht die SPÜ-Praktikanten!). Dort erhalten Sie alle Informationen zur Bewerbung und die Möglichkeiten im Rahmen des ein- bis zweiwöchigen Schnupperpraktikums.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Ewald Blum, Andreas Rausch
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Ewald Blum, Andreas Rausch
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (im zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Achtung: Eine Anmeldung zu Seminar muss vorab (ab 01.03.2012) über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

Vorbereitung auf Klausur: Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für die Klausur ist GbB, wobei eine Parallelbelegung im laufenden Semester stattfinden kann. Die Vorbereitung erfolgt weitgehend dezentral anhand eines Onlinekurses, vorbereitende Treffen werden am 24.5. sowie am 28.6. angeboten. Die Klausur findet am 5.7. statt.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende der Wirtschaftspädagogik, die durch erfolgreiche Teilnahme den ADA-Schein der IHK nach dem Absolvieren des Masterstudienganges erhalten wollen.
Inhalt:
Auf Basis der relevanten Rechtsgrundlagen bearbeiten die Teilnehmer Rechtsfragen der Berufsausbildung. Vorbereitungstreffen zur Besprechung möglicher Lösungen der im Onlinekurs verfügbaren Fälle finden zu den oben angegebenen Terminen statt.
Empfohlene Literatur:
wird direkt im Onlinekurs bekannt gegeben.

Hauptstudium/Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Gunnar Mau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 26.5.2012, 8:00 - 18:00, F21/157
Einzeltermin am 19.6.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 18:00, F21/135
Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/00/04
Einzeltermin am 14.7.2012, 8:00 - 18:00, F21/157

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control (Kurs für ABWL in Diplomstudiengängen und für Master)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s/hs], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.107

 

UFC-M1: Strategisches Performance Management Tutorium

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2012, Einzeltermin am 7.5.2012, Einzeltermin am 21.5.2012, Einzeltermin am 4.6.2012, Einzeltermin am 18.6.2012, Einzeltermin am 9.7.2012, 8:00 - 10:00, F21/241

 

SU: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
[su], 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012 / Eine freiwillige Präsentation ist möglich, Termine hierzu werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/135
Einzeltermin am 5.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 14:00, F21/135

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.108

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.108

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
[hs], 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.108
ab 23.4.2012

Banking und Finanzcontrolling

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, The course starts on Tuesday, April 17, 2012. Registration for the exam through FlexNow! until MAY 03, 2012, 24.00h, deregistration through FlexNow! until April 24, 2012, 24.00h
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.108
jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 19.7.2012, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung, Exercise sessions start on May 07, 2012.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.107

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung, Exercise sessions start on May 07, 2012.
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.107

 

International Finance [BFC-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, The course starts on Tuesday, April 17, 2012. Registration for the exam through FlexNow! until MAY 03, 2012, 24.00h, deregistration through FlexNow! until April 24, 2012, 24.00h
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 26.4.2012, Einzeltermin am 10.5.2012, Einzeltermin am 24.5.2012, Einzeltermin am 21.6.2012, Einzeltermin am 5.7.2012, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 19.7.2012, 20:00 - 21:00, F21/157

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.108

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KÄ7/00.110

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit: Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
[hs], 1 SWS, Nächster Termin: Dienstag, 10.07.2012, 18:00 Uhr s.t., KÄ7/01/107
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 10.7.2012, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.107

Finanzwirtschaft

 

Corporate Finance

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Corporate Governance von Finanzintermediären

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung und Markteffizienz (Kurs für Bachelor und für Hauptstudium in Diplomstudiengängen)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.108

 

Hedge Funds

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Kolloquium für Examenskandidaten: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
[hs], 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Diplomarbeitskolloquium: Diplomarbeitsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.108
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.107
Termine nach Vereinbarung

 

Kolloquium für Master-Thesis: Seminar für Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KI39/216
Termine nach Vereinbarung

 

Mergers & Acquisitions - eine Fallstudie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate (Kurs für Bachelor und für Hauptstudium in Diplomstudiengängen)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.108

 

Schiffsfinanzierung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control (Kurs für ABWL in Diplomstudiengängen und für Master)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s/hs], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.107

 

Unternehmensfinanzierung IV: Rating, Kapitalstruktur & Ausschüttungen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
[s/hs], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.107

 

Wirtschaftsjournalismus mit Schwerpunkt Finanzen für Ökonomen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[s], 3 SWS, Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Weitere Informationen finden Sie am Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls. Es können grundsätzlich nur fristgerechte Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und -schwerpunkt.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Innovationsmanagement

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 5, Das Seminar beginnt am Donnerstag, den 3.5. An diesem Termin findet eine allgemeine Infoveranstaltung zur Erstellung einer Master-/Diplomarbeit an unserem Lehrstuhl statt (Teilnahmepflicht). Die genauen Kurstermine werden im Seminar bekanntgegeben. Anmeldung über FlexNow: 09.04.-16.04.2012 16 Uhr.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.154

 

SU: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
[su], 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012 / Teilnahme an der Simulation ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur, Termine hierfür werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 18.4.2012, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 18.7.2012, 16:00 - 19:00, KÄ7/01.106
vom 25.4.2012 bis zum 18.7.2012

 

SU: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karin Schieban
Angaben:
[su], 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung über FlexNow: 09.04. -16.04.2012/Am 20.04.2012 und 27.04.2012 findet je eine Simulation statt. Die Teilnahme an diesen Simulationen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Seminararbeit/Anmeldung zur Seminararbeit im Zeitraum vom 20.04.-25.04.2012 über FlexNow
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 19:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 27.4.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 18.5.2012, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.154
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gliederungsbesprechung am 18.05.12, Kä7/00/154

Internationales Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fallstudienseminar Master

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow bis spätestens 12.02.2012 erforderlich!Begrenzte Teilnehmerzahl! Sie erhalten bis 17.02.2012 Bescheid, ob Sie zugelassen werden.

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
[s], 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement

Dozent/in:
Carolin Fleischmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/383
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Intercultural Management

Dozentinnen/Dozenten:
Annalena Fajen, Laura-Christiane Renker
Angaben:
[su], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 20.04.2012 erforderlich!

 

Diplom-/Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Renker
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.106
ab 6.6.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über Flex-Now! ab sofort bis spätestens 31. Mai 2012 erforderlich.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 26.04.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/135

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
[su], 1 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 06.06.2012. Es ist keine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung zur Klausur erfolgt innerhalb des vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraums über FlexNow!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/135

 

Aktuelle Fragen zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
[hs], 3 SWS, Die Anmeldefrist für das HS ist bereits abgelaufen. Sollten Sie im WS 2012/13 am Seminar teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die Hinweise, die wir gegen Ende des Sommersemesters auf unserer Homepage veröffentlichen!
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, 12:00 - 20:00, F21/301
Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.106
Einzeltermin am 1.6.2012, 12:00 - 20:00, F21/301
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.108

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Die Anmeldefrist für das Seminar ist bereits abgelaufen. Sollten Sie im WS 2012/13 am Seminar teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die Hinweise, die wir gegen Ende des Sommersemesters auf unserer Homepage veröffentlichen!
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 16:00, F21/301
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 15:00, F21/301
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 16:00, F21/301
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 16:30, F21/301

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
[s], 1 SWS, Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise bzgl. der Einführungsveranstaltung auf unserer Homepage!
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 16:00 - 18:00, F21/135
Einzeltermin am 25.4.2012, 18:00 - 20:00, F21/379
Einzeltermin am 25.6.2012, 16:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 8.8.2012, 10:00 - 14:00, F21/301
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

Marketing

 

Brand Management

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Scholz, Sybille Böttner
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/383

 

Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Isabelle Hillebrandt
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/383

 

Diplomanden- & Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Stefanie Scholz
Angaben:
[s]
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/231
ab 8.5.2012

 

Marketingseminar 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Escher, Philipp Rauschnabel, Björn Ivens
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/383

 

Marktanalysen & Marketingkonzepte

Dozent/in:
Elmar Haimerl
Angaben:
Vorlesung, freiwillig, Nachweis: Teilnahmebestätigung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/241
Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine")

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, F21/224
Fr, 12:00 - 14:00, F21/224
Fr, 14:00 - 16:00, FMA/120

 

Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
[s], ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, F21/135

Personalmanagement

 

European Human Resource Management Programme [EHRS Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Franziska Bergdolt
Angaben:
[su], 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 9.4.2012 8:00 - 14.4.2012 20:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 11.4.2012, Einzeltermin am 12.4.2012, 16:30 - 18:30, F21/135
Einzeltermin am 18.4.2012, 8:30 - 14:00, KÄ7/01/112
Einzeltermin am 18.4.2012, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.106
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Schlagwörter:
ab 16.04. bis 20.04. Kärntenstraße 7 im Raum 0.149 ( "Glaskasten" ) 8:00 bis 20:00 Uhr

 

K: Kolloquium Master-Thesis: Kolloquium Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.154
14-täg.

 

S: The Future Of Work: The Future of Work (Übung 1)

Dozent/in:
Susanne Imhof
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, KÄ7/01/109

 

S: The Future of Work: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:00 - 18:00, F21/301
Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, 10:00 - 18:00, F21/135
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 20:00, F21/350

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 3)

Dozent/in:
Marcel Eschenfelder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 10.5.2012, 13:30 - 16:00, KI39/216
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 15.5.2012, 8:00 - 10:00, KI39/216

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 4)

Dozent/in:
Marcel Eschenfelder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

S: The Future of Work:: The Future of Work (Übung 2)

Dozent/in:
Susanne Imhof
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 6.7.2012, 12:00 - 20:00, KÄ7/00.108

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 10.7.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 13.7.2012, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.108

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar

Dozent/in:
Franziska Bergdolt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.108
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.154

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.110
Einzeltermin am 24.4.2012, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.108

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Denise Matheis, Christian Nowak
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, KÄ7/00.154
Mi, 8:00 - 9:00, KÄ7/00.108

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Denise Matheis, Christian Nowak
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KÄ7/01.107

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management: Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Denise Matheis, Christian Nowak
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, KÄ7/00.108

Produktionswirtschaft und Logistik

 

Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Managements: SCM Consulting Seminar

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, Supply Chain Management Consulting Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2012, Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 10.5.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/111
Einzeltermin am 16.5.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/110
Einzeltermin am 12.6.2012, 16:00 - 18:00, F21/241
Einzeltermin am 6.7.2012, 8:00 - 12:00, RZ/02/010
Einzeltermin am 18.7.2012, 14:00 - 16:00, FMA/119
Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage: http://www.uni-bamberg.de/?id=25132

 

Einführung in SAPAPO-SNP&DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
Alexander Dobhan
Angaben:
[s], 2 SWS, Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Genauere Hinweise finden Sie ab Anfang April unter www.uni-bamberg.de/pul
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00/005

 

Einführung in SAPAPO-SNP&DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Alexander Dobhan
Angaben:
[s], 2 SWS, Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Genauere Hinweise finden Sie ab Anfang April unter www.uni-bamberg.de/pul
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00/005

 

Operations Research [OR]

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02/32

 

Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/383
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

 

Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/383
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

 

Operations Research (Gruppe 3)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/301
14-tägig

Supply Chain Management

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/379
ab 26.4.2012

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/241
14-täg., nicht am 23.05. wg. Antrittsvorlesung
ab 9.5.2012

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung F 216

 

Fragestellungen des Controlling

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/218

 

UFC-M2: Kostenmanagement und Erfolgssteuerung

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/137

 

UFC-M2: Kostenmanagement und Erfolgssteuerung Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Robert Ebner
Angaben:
Übung, 1 SWS

 
 
Mo12:00 - 14:00F21/137 Ebner, R.
14-täg.
 

UFC-M2: Kostenmanagement und Erfolgssteuerung Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Robert Ebner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/137
14-täg.

 

UFC-M3: Case Studies

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012, Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 13.6.2012, Einzeltermin am 20.6.2012, 10:00 - 12:00, F21/137
Einführungstermin am 25.04.; an diesem Termin werden alle weiteren Termine bekanntgegeben!

 

UFC-M3: Case Studies Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
[su], 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/301
14-täg.

 

UFC-M3: Case Studies Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
[su], 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/301
14-täg.

 

UFC-M5: Konzepte, Methoden und Instrumente des Controlling

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/137

 

UFC-M5: Konzepte, Methoden und Instrumente des Controlling Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Lisa Zimmermann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/137
14-täg.

 

UFC-M5: Konzepte, Methoden und Instrumente des Controlling Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Zimmermann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/137
14-täg.

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, 13:00 - 18:00, F21/241
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 12:30, F21/224
Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 18:00, F21/241
Anmeldung per E-Mail erforderlich => Informationen unter www.professorwbecker.de.

 

UFC-M9: New Public Management

Dozent/in:
Klaus Schuberth
Angaben:
[su], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 18.5.2012, Einzeltermin am 8.6.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 12:00, FMA/008
Einzeltermin am 27.7.2012, 9:00 - 12:00, F21/224
Anmeldung per E-Mail erforderlich => Informationen unter www.professorwbecker.de. Ersatztermin ist der 27. Juli.

 

UFC-M10: Kolloquium Master Thesis

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2012, Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012, Einzeltermin am 20.6.2012, Einzeltermin am 4.7.2012, 8:00 - 10:00, F21/218

 

UFC-M11: Aktuelle Fragen zur Unternehmensführung

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/137

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2012, 11:00 - 14:00, KÄ7/01/110
Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 12:00 - 16:00, KÄ7/01/110
Einzeltermin am 10.7.2012, 12:00 - 15:30, KÄ7/01/110
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt! Bitte melden Sie sich per E-Mail unter international-economics@sowi.uni-bamberg.de an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt! Bitte melden Sie sich per E-Mail unter international-economics@sowi.uni-bamberg.de an.

 

Markets and Institution Design

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.154
ab 10.5.2012

 

Markets and Institution Design

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/348
Einzeltermin am 15.6.2012, 12:00 - 14:00, FMA/008
ab 11.5.2012

Empirische Mikroökonomik

 

S: Introduction to Neuroeconomics

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/231
Einzeltermin am 13.7.2012, 10:00 - 16:00, F21/302

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/379

 

Ü: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/348
14-täg.

Finanzwissenschaft

 

Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/241

 

Seminar: Networks, Evolution and Learning

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
[s]
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, F21/218
ab 26.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprechstunde: Fragen zur Seminararbeit: Montag 14.00-15.00 Uhr in F 239, Beginn 10.05.2012 bei Herrn Witte

 

V: Öffentliche Finanzen

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/224

 

Ü: Öffentliche Finanzen

Dozent/in:
Kristina Zehmer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F21/224
ab 2.5.2012

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Industrieökonomik

 

Klausur

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2012, 14:00 - 18:00, F21/241

 

Seminar Contests

Dozent/in:
Nora Szech
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 15:30 - 17:00, F21/218
Vorbesprechung; Termine (Block) folgen

Internationale Wirtschaft

 

Nachholklausur Systemic Risk, Regulation and Stability 1

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2012, 10:00 - 12:00, F21/241

 

S: Systemic Risk, Regulation and Stability 2

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2012, 18:00 - 22:00, F21/379
ab 19.4.2012
Inhalt:
This two-part sequence deals with the risks that emanate from modern financial markets and their regulation. The central question is how these risks, their regulation, and the institutional framework itself can actually contribute to the creation of “systemic” risk, resulting in historically recurring economy-wide crises.
The second course in the sequence deals with a very recent strand of literature that approaches systemic risk from the perspective of herd behavior and the institutional or network structure of financial markets. The latter shifts the traditional focus on incentive problems for financial institutions that are “too big to fail” to concepts regarding network fragility when financial institutions are “too interconnected to fail,” and also deals with the question how to characterize the fragility or resilience of networks from a statistical point of view. The main purpose of the course is to make students aware of the conceptual shortcomings in the definition of systemic risk that is inherent in traditional asset pricing theories, and to introduce them to models of herd behavior and elementary notions of the structure and functioning of complex networks. Lectures are in English.

 

V/Ü: International Macroeconomics I

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/241
Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, 18:00 - 20:00, F21/379
Einzeltermin am 30.7.2012, 10:00 - 12:00, F21/241
Inhalt:
This course deals with the two most important traditional models of exchange rate deter-mination and open economy macroeconomics, which start from different pre-analytical visions and thus arrive at very distinct open economy policy prescriptions. We start from basic concepts of exchange rate determination, like purchasing power parity and (un)covered interest rate parity, and review the basic accounting principles underlying the balance of payments. Then we move on to standard Keynesian models and to a variety of monetarist approaches to the balance of payments. Topics include the following:
  • Fixed and floating exchange rate regimes in Mundell-Fleming-type models
  • Monetarist flex- and sticky-price approaches to the balance of payments
  • Exchange rate ‘overshooting’
  • Portfolio balance approach to exchange rate determination
  • Foreign exchange market efficiency and the ‘risk premium’

The main purpose of the course is to make students aware of the different strands of eco-nomic thought in international macroeconomics, and to emphasize how they arrive at very different policy prescriptions regarding balance of payments equilibrium, and mone-tary and fiscal policy issues in general. In particular, students should be able to under-stand why various pressure groups favor certain models or are strictly opposed to others, and where the various models meet their empirical limitations. Lectures are in English.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01/003

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/01/003

Studiengang Wirtschaftspädagogik

 

Lehrprofessionalität (LP) [LP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es existieren keine speziellen Teilnahmevoraussetzungen. Die Veranstaltung findet mit Beginn der ersten Vorlesungswoche im wöchentlichen Turnus statt. Im Rahmen des Seminars absolvieren Sie das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP).
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Bestandteil des Moduls ist die tutorielle Betreuung studentischer Kleingruppen im Hochschuldidaktischen Praktikum. Hierüber ist ein Betreuungsportfolio zu führen, das neben der Deskription auch eine Reflexion anhand der Inhalte des Seminars „Lehrprofessionalität“ enthält.
Empfohlene Literatur:
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

  • Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

  • Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) [SPÜ-V]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
[S/P/Ü]
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (im zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Achtung: Eine Anmeldung zu Seminar muss vorab (ab 01.03.2012) über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

Stimme und Sprache Sprechtechnik und Stimmhygiene für stimmintensive Berufe

Dozent/in:
Klaus-Heinz Poßner
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.106
bis zum 11.6.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Wirtschaftspädagogik, kann aber auch von anderen belegt werden, soweit noch Plätze frei sind. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS-Punkte.
Interessenten melden sich bitte bei FlexNow an.
Inhalt:
Stimme und Sprache sind entscheidend für Wirkung und Ausstrahlung einer Persönlichkeit, für den Lehrer ist die Sprechstimme zusätzlich sicher noch immer das wichtigste Unterrichtsmedium. Eine gut geführte Stimme ist nicht nur in der Lage, Sachinformation mit dem notwendigen und richtigen Ausdruck zu vermitteln, sondern auch wohlklingend, tragfähig und ermüdungsfrei einen stimmintensiven Tag zu bestreiten und trotz ständiger Belastung ein Leben lang ohne Beeinträchtigung zu funktionieren. In diesem Lehrgang werden die physiologischen Grundlagen der Stimme einschließlich der richtigen Atmung behandelt, Einblick in sprechtechnische Probleme und stimmliche Fehlfunktionen und deren Abhilfe sowie Hinweise zu Übung, Pflege und Erhaltung der Stimme gegeben. Die Teilnehmer lernen ihr Sprechverhalten kennen und erfahren durch aktive Mitarbeit und Übungen individuelle Verbesserungsmöglichkeiten, namentlich auch zur korrekten Aussprache sowie Modulation und Ausdruck ihrer Stimme und bezüglich rhetorischer Gestaltung.

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Klaudia Golyszny, Detlef Sembill
Angaben:
[s/ü], 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 15:00, KÄ7/01/110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.
Inhalt:
Im Forschungsfragen-Seminar „Stress und Belastung in Lehr-Lern-Kontexten - Empirische Zugänge der Stressforschung“ liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf empirischen Zugängen der Erforschung von Stress. Da Stress als somatisch-psychisches Geschehen eine Reaktion auf gestellte Anforderungen darstellt, sollen entsprechende Facetten sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende jeweils unter pädagogischen, psychologischen sowie neurophysiologischen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Das Seminar ist als empirisches Forschungsseminar ausgelegt. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Daten zu beschäftigen. Hierbei stehen sowohl Produktdaten (Erhebung mittels Fragebogen) als auch Prozessdaten (Erhebung mittels mobilen Datenerfassungsgeräten) zur Verfügung, welche Raum für unterschiedlichste Fragestellungen bieten.
Aus diesem Grund werden von den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS erwartet. Wir werden uns gemeinsam je nach Fragestellung und Datenaufbereitungsfortschritten bei den entsprechenden Auswertungsschritten den Zugang zu zeitreihenanalytischen oder möglicherweise auch mehrebenenanalytischen Verfahren erschließen müssen.
Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt. Ggf. werden wir einige der Seminartermine blocken und auf einen bzw. zwei Samstage verlegen, an welchen wir uns mit der Thematik interdisziplinär beschäftigen werden. Hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung entsprechende Informationen, ob und ggf. wann die Blocktermine stattfinden.
Empfohlene Literatur:
JANKE, Wilhelm & WOLFFGRAMM, Jochen (1995): Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: DEBUS, Günter, ERDMANN, Gisela & KALLUS, Konrad W. (Hrsg.): Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. (Hogrefe) Göttingen, Bern, u.a., 293-347.
LAZARUS, Richard S. & LAUNIER, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 213-259.
LEPPIN, Anja (2007): Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: BADURA, Bernhard, SCHELLSCHMIDT, Henner & VETTER, Christian (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. (Springer Medizin) Heidelberg, 99-109.
NITSCH, Jürgen R. (1981): Zur Problematik von Streßuntersuchungen. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Verlag Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 142-160.
SCHAARSCHMIDT, Uwe (2009): Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In: ZLATKIN-TROITSCHANSKAIA, Olga, BECK, Klaus, SEMBILL, Detlef, NICKOLAUS, Reinhold & MULDER, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel, 605-616.
SCHUMACHER, Lutz (2002): Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen. Dissertation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Verlag Dr. Kovač) Hamburg.
SEMBILL, Detlef (2010): Emotionen in ihrer Funktionalität für das Lernen. In: NICKOLAUS, Reinhold, PÄTZOLD, Günter, REINISCH, Holger & TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhart) Bad Heilbrunn/Obb., 80-84.

Für die Auffrischung Ihrer SPSS-Kenntnisse sind folgende Bücher zu empfehlen:
BACKHAUS, Klaus, ERICHSON, Bernd, PLINKE, Wulff & WEIBER, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. (Springer) Berlin, Heidelberg.
JANSSEN, Jürgen / LAATZ, Wilfried (2007): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. (Springer) Berlin, Heidelberg.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Warwas, Paul Harder
Angaben:
[s/ü], 3 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Inhalt:
Seit einigen Jahren sind Schulen dazu angehalten, die stattfindenden Lern- und Arbeitsprozesse regelmäßig selber kritisch zu überprüfen sowie durch außen stehende Experten begutachten zu lassen. Von derartigen Evaluationen und den hieran geknüpften Ergebnisrückmeldungen verspricht sich die Bildungspolitik wichtige Impulse für die Schulentwicklung und nachhaltige Verbesserungen der Schulqualität. Dementsprechend gehört die aktive Mitarbeit in Schulentwicklungs- und Evaluationsteams mittlerweile zu den für Lehrkräfte geforderten Bildungsstandards. In diesem Seminar wollen wir als Vorbereitung auf diese Aufgabenfelder
• unterschiedliche Evaluationskonzepte vor dem Hintergrund der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung vergleichen und beurteilen;
• den Stand der empirisch gesicherten Erkenntnisse über Gelingensbedingungen und Hemmnisse von Evaluationsmaßnahmen und Ergebnisrückmeldungen aufarbeiten;
• der Frage nachgehen, was auf Seiten der betroffenen Schulen getan werden muss, um Evaluationsdaten produktiv zu nutzen, d.h. in konkrete Entwicklungsprojekte zu überführen bzw. in Maßnahmen zu übersetzen, welche die Qualität der Lern- und Arbeitsprozesse verbessern.

Mit großer Wahrscheinlichkeit werden einzelne Teilnehmer/innen in Kleingruppen während oder im Anschluss an das Seminar (Masterarbeit) konkrete Evaluationsvorhaben an einer der Bamberger Universitätsschulen begleiten können.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich intensiv mit der wissenschaftlichen Literatur zu den genannten Themenfeldern auseinanderzusetzen. Zum anderen sollten Sie ein grundsätzliches Interesse daran haben, empirische Forschungsmethoden in kleinen Forscherteams anzuwenden und die Universitätsschule engagiert und verantwortungsbewusst bei ihren Evaluationsvorhaben zu unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 
 
Do8:00 - 11:00KÄ7/01/110 Warwas, J.
Harder, P.
 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Andreas Rausch
Angaben:
[s/ü], 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 13.7.2012, 8:00 - 12:00, F21/350
Online-Veranstaltung mit Präsenzterminen am: 20.04., 13.07.
ab 20.4.2012
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.
Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl.,
Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz
und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen
Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A.
(2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur
braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.
Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Seminar, Termin A Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Seminar, Termin B Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Seminar, Termin C Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Übung, Termin A Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Andreas Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Übung, Termin B Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozentinnen/Dozenten:
Claus Bauer, Clemens Frötschl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung: LLF-Übung, Termin C Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.114
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Achtung:
Eine Anmeldung zu Seminar und Übung (und später zu den Prüfungen!) muss über FlexNow erfolgen!
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

MD-M: Mediendidaktik: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
[bs], 3 SWS, geeignet für MA Religion und Bildung - Bildungskontexte und Religion
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.114
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.114
Einzeltermin am 23.6.2012, 10:00 - 16:00, KÄ7/00.114
reguläre Seminartermine bis Pfingsten, danach Blockveranstaltung; Anmeldung über FlexNow!

 

MD-M: Mediendidaktik: Mediendidaktik (Termin B)

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
[bs], 3 SWS, geeignet für MA Religion und Bildung - Bildungskontexte und Religion
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.114
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.114
Einzeltermin am 30.6.2012, 10:00 - 16:00, KÄ7/00.114
reguläre Seminartermine bis Pfingsten, danach Blockveranstaltung; Anmeldung über FlexNow!

 

Neurobiologie des Stressaufbaus und Stresserhebungen - Methoden und Instrumente

Dozent/in:
Edgar Friederichs
Angaben:
[s], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, KÄ7/00.108
Interessenten melden sich bitte vorab mit Namen und Matrikelnummer per mail an bei klara.guenther@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für alle Interessierten, unabhängig vom Studiengang.
Inhalt:
Die Neurowissenschaft fängt langsam an, die komplexen Beziehungen zwischen Stress, Lernen und Gehirn zu verstehen. Stress ist einerseits Lebensretter, dem wir unser Überleben in bestimmten Situationen verdanken. Gleichzeitig ist Stress aber auch Anlass bzw. Auslöser für ca. 2/3 aller Arztbesuche. Statistiker schätzen die Schäden, die durch stressbedingte Fehlzeiten, Produktionsverluste und medizinische Behandlungen auf ca. 30 Milliarden Euro. Darin sind nicht eingeschlossen die Fehlzeiten der Schüler in der Schule.
Grundgedanke des neurobiologischen Ansatzes ist es, dass es drei kategoriale Ebenen gibt, auf denen menschliches Erleben und Verhalten (Kommunikation) beobachtet werden kann:
1) Subjektive Ebene (Sprache)
2) Verhaltensebene (non verbal)
3) Physiologische Ebene (nichtinvasive Registrierung unterschiedlicher Parameter, die das vegetative Nervensystem (EKG, Blutdruck, Speichelcortisol, Hautleitfähigkeit) oder das zentrale Nervensystem (EEG, EMG etc) erfassen)
Besonders dann, wenn Stressreaktionen von Bedeutung sind, kommt der dritten (physiologischen) Ebene eine besondere Bedeutung zu, da nicht jede physiologische Änderung sich in den ersten beiden Ebenen widerspiegeln muss. Physiologische Veränderungen, die nicht auf eine physische Beanspruchung zurückzuführen sind, sind durch Lernprozesse beeinflusst, die überwiegend emotionaler Natur sind (u. a. auch stress-induziert). So können Situationen physiologisch identifiziert werden, die emotionaler Natur (konkret stress-induzierend) sind. Neurophysiologische Messungen bauen also auf der Fähigkeit des Menschen auf, durch (positive und negative) Lernprozesse körperliche Funktionen zu verändern.
Das Seminar ist als praxisorientiertes Forschungsseminar angelegt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt zum einen auf der Beschreibung der unterschiedlichen Herangehensweisen der Stressbeschreibung aus pädagogischer, psychologischer und neurophysiologischer Sicht. Das Seminar dient aber auch als Vorbereitung für geplante Stresserhebungen im Schullalltag und soll insbesondere mit neurophysiologischen Methoden und Instrumenten praxisnah vertraut machen. Kleinere Laborversuche zur physiologischen Stressmessung in der Praxis sollen kennen gelernt werden. Das Seminar kann ggf. als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden.
Die Teilnahme ist auf maximal 15 Studierende beschränkt. Ggf. werden auch einige Seminartermine geblockt und auf 2 Samstagstermine gelegt.
Empfohlene Literatur:
Lazarus, R.. & Launier R.: Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt in Nitsch, J.R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber 213-259:
Selye, H.: Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom 1953 Stuttgart

 

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
[s/os], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.114

 

Praktikum multimediales Lernen (PML)

Dozent/in:
Thomas Schley
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar, Interessenten melden sich bitte per Email bei thomas.schley@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor der Belegung des Praktikums multimediales Lernen sollte das Modul "Multimediale Lernumgebungen (MLU)" abgeschlossen sein. Eine Parallelbelegung ist nach Rücksprache ggf. möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse am Modul PML beim zuständigen Dozenten.
Inhalt:
Die praktische Arbeit mit (digitalen) Medien im Bildungskontext steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Sie arbeiten eigenverantwortlich in multimedialen Entwicklungsprojekten, die in Absprache mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik definiert werden. Dazu weist der Lehrstuhl in der Regel mögliche Arbeits- und Themenschwerpunkte aus.
Projektvorschläge aus dem Kreis der Studierenden sind erwünscht und können bei entsprechender Passung berücksichtigt werden. In diesem Sinne ist auch die (eigenverantwortlich zu organisierende) Durchführung eines projektorientierten Praktikums bei einem externen Partner in Absprache mit dem Lehrstuhl denkbar. In jedem Falle sind Entwicklungsarbeiten aus (medien-)didaktischer Perspektive zu begründen, zu reflektieren und zu dokumentieren. Daher besteht eine enge Verbindung zu den Inhalten des Moduls Multimediale Lernumgebungen (MLU).
Genaue Praktikumsinhalte sowie der Ablauf werden zum jeweiligen Projektstart individuell festgelegt.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Harder, Detlef Sembill
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.114
Anmeldung über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in den Seminar­sitzungen erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

V/Ü: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
[s/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.
Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können danach handeln.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren Ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

 

Wirksame und wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen (Termin A) [Konfliktmanagement]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Schein, Zusatzangebot, keine ECTS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 21.4.2012, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 17:00, KÄ7/01/112
vom 20.4.2012 bis zum 16.6.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von allen Interessenten aller Studiengänge besucht werden
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. - Selbstreflexion – Selbstklärung
  • Ihrer Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn dieser anderer Meinung ist.
  • noch selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen deutlich Kraft spart. Eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen 4 Schritte und eine Haltung mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen,
kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grund-
lage einer inneren Haltung und Einstellung.

Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben, präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg erschienen im Junfermann Verlag.

 

Wirksame und wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen (Termin B) [Konfliktmanagement]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Blockseminar, Schein, Zusatzangebot, keine ECTS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2012, Einzeltermin am 14.5.2012, Einzeltermin am 11.6.2012, Einzeltermin am 2.7.2012, 14:00 - 21:00, KÄ7/01/112
vom 30.4.2012 bis zum 2.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von allen Interessenten aller Studiengänge besucht werden
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. - Selbstreflexion – Selbstklärung
  • Ihrer Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn dieser anderer Meinung ist.
  • noch selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen deutlich Kraft spart. Eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen 4 Schritte und eine Haltung mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen,
kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grund-
lage einer inneren Haltung und Einstellung.

Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben, präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg erschienen im Junfermann Verlag.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Grundstudium/Bachelor

Arbeits- und Sozialrecht

 

Arbeits- und Sozialrecht [Kolloquium Arbeits- und Sozialrecht]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Kä 1.119

 

Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung [Seminar Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Kä 1.119

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug [Übung Öffentliches Recht mit Europabezug]

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/02/32
ab 30.4.2012

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug [Übung Öffentliches Recht mit Europabezug]

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/224
ab 4.5.2012

Privatrecht

 

Privatrecht [Vorlesung Privatrecht]

Dozent/in:
Arndt Kiehnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00/04
ab 2.5.2012

 

Privatrecht Basler (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2012, 12:00 - 18:00, F21/135

 

Privatrecht Basler (Einzeltermin)

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2012, 12:00 - 14:00, F21/135

 

Privatrecht Basler (Einzeltermin)

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110

 

Privatrecht Basler (Einzeltermin)

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2012, 12:00 - 14:00, F21/135

 

Privatrecht Basler (Klausurvorbereitung)

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2012, 10:00 - 14:00, F21/135

 

Übung Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/135
Verlegung ab dem 10.5.2012
ab 10.5.2012

 

Übung Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Anja Böhnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/135
ab 23.4.2012

 

Übung Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Mareen Basler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/137
ab 24.4.2012

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Anja Böhnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/157
Beginn: 23.04.
ab 23.4.2012

 

Übung Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Werner Thienemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/157
ab 27.4.2012

Steuerrecht

 

Klausurenkurs: Einführung in das Steuerrecht/Einkommensteuerrecht [KK Steuerrecht]

Dozent/in:
Maike Ebert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2012, Einzeltermin am 18.7.2012, 8:00 - 10:00, F21/218

 

V: Einführung in das Steuerrecht / Allgemeines Steuerrecht

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/301

Hauptstudium/Master

Arbeits- und Sozialrecht

 

Arbeitsrecht I [Vorlesung Arbeitsrecht I]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/224

 

Arbeitsrecht II [Vorlesung Arbeitsrecht II]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/120

 

Sozialrecht I [Vorlesung Sozialrecht I]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/231

 

Übung Arbeitsrecht [Übung Arbeitsrecht]

Dozent/in:
Uwe Schweighöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/348

 

Übung Sozialrecht [Übung Sozialrecht]

Dozent/in:
Uwe Schweighöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/348

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Öffentliches Wirtschaftsrecht [Vorlesung Öffentliches Wirtschaftsrecht]

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, F21/224
14-täg.
bis zum 9.7.2012

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, FMA/007
14-täg.
bis zum 11.7.2012

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.154
14-täg.
bis zum 13.7.2012

Privatrecht, insb. Wirtschaftsrecht

 

Internationales Wirtschaftsrecht [Vorlesung Internationales Wirtschaftsrecht]

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, F21/224
14-täg.
bis zum 12.7.2012

 

Übung Internationales Wirtschaftsrecht [Übung Internationales Wirtschaftsrecht]

Dozent/in:
Ralph Nikol
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/120
ab 27.4.2012

 

Wettbewerbsrecht [Vorlesung Wettbewerbsrecht]

Dozent/in:
Frauke Henning-Bodewig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, F21/224
04.05., 11.05., 01.06.
vom 4.5.2012 bis zum 1.6.2012

 

Übung Wettbewerbsrecht [Übung Wettbewerbsrecht]

Dozent/in:
Louisa Brennecke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/379
Beginn: 15.05.
ab 15.5.2012

Steuerrecht

 

V/Ü: Unternehmenssteuerrecht [Unternehmenssteuerrecht]

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
[v/ü], 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, FMA/120
1. Semesterhälfte

 

Neue BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/120

 

V: Internationales Steuerrecht [Internationales Steuerrecht]

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, FMA/120
2. Semesterhälfte (ca. Mitte Juni)

 

V: Konzernsteuerrecht [Konzernsteuerrecht]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Crezelius, Wilhelm Haarmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Anmeldung bis 04.06.2012 am Lehrstuhl
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 13:00 - 18:30, FMA/008
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 12:30, F21/241

Statistik und Ökonometrie

Grundstudium/Bachelor

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/157
Die Vorlesung für Methoden der Statistik I findet im Sommersemester 2012 parallel am Montag und Donnerstag statt.

 

Methoden der Statistik I (Alternativtermin)

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KOHE/XX
Einzeltermin am 11.5.2012, 9:00 - 12:00, KOHE/XX
Einzeltermin am 21.5.2012, 9:00 - 12:00, KOKE/XX
Einzeltermin am 22.6.2012, 9:00 - 12:00, KOHE/XX
Einzeltermin am 16.7.2012, 9:00 - 12:00, KOKE/XX
Achtung: Zwei Einzeltermine finden am Freitag statt!!! Die Vorlesung für Methoden der Statistik I findet im Sommersemester 2012 parallel am Montag und Donnerstag statt.

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Hans Walter Steinhauer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Solange Koch
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00/005

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Hans Walter Steinhauer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/00/005

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 4

Dozent/in:
Hans Walter Steinhauer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00/005

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 5

Dozent/in:
Sara Bahrami
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00/005
Inhalt:
Diese Veranstaltung wird nur in englischer Sprache gehalten.

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/157
(außer Di. 01.05.2012, Di. 29.05.2012)

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Isabelle Gunselmann, Sara Kleyer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.110
ab 24.4.2012

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kersting, Florian Meinfelder
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/301
Bitte über FlexNow bis zum 18.4. anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bis zum 18. April 2012 erforderlich!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Isabelle Gunselmann, Sara Kleyer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/157
Einzeltermin am 1.6.2012, 14:00 - 16:00, F21/383
Bitte beachten: Nur am Freitag, 1.6. im Raum F21/383

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Christoph Gaasch
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02/32

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozent/in:
Sara Kleyer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/383
vom 23.4.2012 bis zum 16.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bis zum 18. April 2012 erforderlich!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kersting, Martin Messingschlager
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/301
vom 23.4.2012 bis zum 16.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bis zum 18. April 2012 erforderlich!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozent/in:
Ariane Würbach
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/383
vom 25.4.2012 bis zum 18.7.2012

 

Übung zu Methoden der Statistik I; Gruppe 8

Dozent/in:
Sara Kleyer
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/135
vom 24.4.2012 bis zum 17.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bis zum 18. April 2012 erforderlich!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozent/in:
Ariane Würbach
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/383
vom 24.4.2012 bis zum 18.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Übung bis zum 18. April 2012 erforderlich!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Alexandra Trojan
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/135
(außer Mo. 28.05.2012)

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Körber, Alexandra Trojan
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/383

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Körber, Alexandra Trojan
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/135

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Benno Schönberger
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/137

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozent/in:
Benno Schönberger
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/383
(außer Mo. 28.05.2012)

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozent/in:
Alexandra Trojan
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/383
(außer Di. 01.05.2012, Di. 29.05.2012)

Hauptstudium/Master

 

Behandlung fehlender Werte in Erhebungen

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meinfelder, Susanne Rässler
Angaben:
[s], 4 SWS, 24. April von 13-14 Uhr Vorinformationstermin RZ/02/009
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 25.5.2012, 8:00 - 16:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 28.6.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 29.6.2012, 8:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/218
Achtung: Beginn immer erst um 8.30 Uhr st.

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02/009

 

Fortgeschrittene Ökonometrie: Übung zu Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Sara Kleyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02/009
Achtung: Beginn erst am 23.4.2012
ab 23.4.2012

 

Kalibrierungsmethoden und Gewichtung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, RZ/02/009
bis zum 11.7.2012

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 16.7.2012, 8:00 - 10:00, F21/224

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, RZ/00/007
Achtung: Beginn immer erst um 8.30 Uhr st.
ab 23.4.2012

 

Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00/007

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden, Übung

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01/002

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
[s/hs], 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, FMA/007
Hauptseminar entfällt am 21. Mai und 28. Mai 2012
vom 7.5.2012 bis zum 16.7.2012

 

Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/02/009
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 10.7.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 14:00 - 18:00, RZ/02/009

Arbeitswissenschaft

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Matthias Dütsch
Angaben:
[os], 2 SWS, Für Doktoranden!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (BA,MA, Lehramt, Diplom)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer, Matthias Dütsch, Olaf Struck
Angaben:
[s/os], Seminar zur Besprechung von Abschlussarbeiten (Zulassungsarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit)
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LI11/X
Inhalt:
Das Oberseminar dient zur Besprechung von Abschlussarbeiten, die an der Professur für Arbeitswissenschaft von Prof. Dr. Olaf Struck, Petra Meyer oder Roland Back betreut werden. Dabei stehen die Präsentation der Bachelor-, Master-, Diplom- oder Zulassungsarbeit sowie eine anschließende Diskussion mit dem Betreuer der Arbeit und den TeilnehmerInnen des Oberseminars im Vordergrund. Im Rahmen des Seminars können sowohl Arbeiten, die noch am Anfang stehen, in Form von ersten Konzepten (Fragestellung, methodisches Vorgehen, zugrunde liegende Theorien, Hypothesen etc.) als auch bereits fortgeschrittene Arbeiten (Ergebnisse) präsentiert und besprochen werden. Für die Präsentation und Besprechung einer Abschlussarbeit sind insgesamt 45 Minuten vorgesehen. Wir bitten Sie, höchstens 20 Minuten zu referieren, damit ausreichend Zeit für die anschließende Diskussion bleibt. Die Veranstaltung wir an ausgewählten Terminen abgehalten.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • M. Ed. Berufliche Bildung
  • Diplom Berufspädagogik
  • LA Berufliche Schulen (LAB)
Inhalt:
  • Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen,
  • Theorien der Organisation,
  • Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich,
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung mit Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit (Lehramt)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • M. Ed. Berufliche Bildung (gemäß BA Soziologie)
  • Diplom Berufspädagogik
  • LA Berufliche Schulen (LAB)
Inhalt:
  • Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung,
  • Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (MA, BA, DP)

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung, für MA
Termine:
Mi, 16:00 - 16:00, KÄ7/01/112
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie
  • BA Soziologie
  • Diplom Soziologie
  • Diplom Nebenfach Soziologie
  • BA Nebenfach Soziologie
  • BA BWL (ab WiSe 2010/11)
  • Magister (Theologie, GuK, HuWi)

 

Beruf und Arbeitsmarkt (Lehramt)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • M. Ed. Berufliche Bildung (gemäß BA Soziologie)
  • Diplom Berufspädagogik
  • LA Berufliche Schulen (LAB)
Inhalt:
  • Strukturwandel der Berufsgesellschaft,
  • Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts,
  • Berufsausbildung,
  • Mitbestimmung,
  • Arbeitsmarkttheorien,
  • Arbeitslosigkeit,
  • Problemgruppen am Arbeitsmarkt,
  • Chancen und Risiken zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • M. Ed. Berufliche Bildung
  • Diplom Berufspädagogik
  • LA Berufliche Schulen (LAB)
Inhalt:
  • Berufliche Sozialisation,
  • Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl,
  • Theorien der Berufswahl,
  • Stationen der beruflichen Karriere.

 

Didaktik der Berufsorientierung und der ökonomischen Bildung (Vertiefung I.1)- Didaktik der Berufsorientierung (Lehramt): Didaktik der Berufsorientierung und der ökonomischen Bildung (Vertiefung I.1) - Didaktik der Berufsorientierung (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (ab SoSe 2010)
Inhalt:
  • Entstehung, Aspekte und Wandel von Beruf,
  • Berufssystematik,
  • Berufswahltheorien,
  • Berufliche Sozialisation,
  • Berufliches Selbstkonzept,
  • Berufswahlreife und Ausbildungsreife,
  • Zusammenhang zwischen Beruf und Arbeitsmarkt,
  • Berufsvorbereitungs-, Berufsausbildungs- und Weiterbildungssysteme,
  • Mediale und personale Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Berufsorientierungsprozess,
  • Grundlagen und Inhalte von Ausbildungs- und Arbeitsrecht.

 

Didaktik der Berufsorientierung und der ökonomischen Bildung (Vertiefung I.2) - Wirtschaftliches Grundwissen im Arbeitslehreunterricht (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (ab SoSe 2010)

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Hauptschülern

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01/112

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Hauptschülern

Dozentinnen/Dozenten:
Petra Meyer, Roland Back
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.108

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.106
Exkursion am 01.06.2012, Nachbesprechung am 17.07.2012
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2012, 12:15 - 14:00 Uhr, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (ab SoSe 2010)
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten,
  • Präsentationsformen.

 

Ökonomisches Handeln in Haushalten und Unternehmen (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Cathrin Gückelhorn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für: LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10) LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010) Diplom Berufspädagogik LA Berufliche Schulen (LAB)
Inhalt:
  • Ökonomisches Handeln in Unternehmen,
  • Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation u.a.

 

Ökonomisches Handeln in Volks- und Weltwirtschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/383
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für: LA HS, Arbeitslehre als Unterichtsfach (bis WiSe 2009/10) LA HS, Arbeitslehre als Unterichtsfach (ab SoSe 2010)
Inhalt:
  • Soziale Marktwirtschaft,
  • Entwicklung und Perspektiven von Wirtschaftsformen,
  • Ökonomische Schulen und ihre Geschichte,
  • Markt und Marktversagen,
  • Bedeutung von Staat und Institutionen,
  • Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik im europäischen und globalen Kontext,
  • Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben,
  • Preisniveau, Geldpolitik und Wachstum.

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt): Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
[s], 2 SWS, Das Seminar ist für Prüfungskandidaten!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01/112
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 16:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Unterrichtsfach (ab SoSe 2010)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (bis WiSe 2009/10)
  • LA HS, Arbeitslehre als Didaktikfach (ab SoSe 2010)
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung,
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden,
  • Lehrersprache und Impulsgebung,
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes,
  • Grobraster schriftliche Unterrichtvorbereitung,
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht,
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht,
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
[s], 2 SWS, Feststehender Teilnehmerkreis
Termine:
Blockseminar mit Übernachtung- Termin 23.03. -25.03.2012
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Hauptschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“

Didaktik der Sozialkunde

 

Einführung: Leitbilder und Inhalte - Nachhaltige Entwicklung und politische Bildung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F21/383

 

Einführung: Ergänzung zur Vorlesung - Schwerpunkte zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Basistexte und Lehrplanbezüge)

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/302

 

Ausgewählte Herausforderungen: Partizipation

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, F21/302

 

Ausgewählte Inhalte: Kinderrechte

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, F21/302

 

Ausgewählte Methoden/Medien: Der politische Kinder- und Jugendroman

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/302
14-täg., Beginn: 24.04.

 

Bildung und Ökonomie: Zur Kommerzialisierung im Bildungsbereich (für LA Berufliche Schulen und für Studierende der Erziehungswissenschaften als LV für Modul ALLPÄD2)

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 20:00, F21/302
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 12.5.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 16.6.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 12:00, M3N/01/26
Vorbesprechung 17.04., 18 - 20 Uhr, F 302

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten (Übung für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, F21/348

 

Didaktischer Schwerpunkt: Ausgewählte aktuelle Diskurse - Utopien und Visionen

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F21/302

 

Ausgewählte didaktische Projekte: Spielen, debattieren, Zukunft gestalten (Workshop)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 18:30 - 20:00, F21/301
Einzeltermin am 15.6.2012, 9:00 - 18:00, F21/348, F21/350
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 18:00, F21/348, F21/350
Einzeltermin am 17.6.2012, 10:00 - 16:00, F21/348, F21/350
Auftaktveranstaltung 20.04., 18.30 - 20 Uhr, F 301



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof