UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
[v/s], 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie
Inhalt:
  • Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-)Organisationen,
  • Theorien der Organisation,
  • Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich,
  • Menschengerechte Arbeitsgestaltung mit Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung.

 

Behandlung fehlender Werte in Erhebungen

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meinfelder, Susanne Rässler
Angaben:
[s], 4 SWS, 24. April von 13-14 Uhr Vorinformationstermin RZ/02/009
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 25.5.2012, 8:00 - 16:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 28.6.2012, 14:00 - 18:00, KÄ7/01/109
Einzeltermin am 29.6.2012, 8:00 - 16:00, KÄ7/01/109

 

Childcare quality, research and recent developments – International Teaching Series on Early Childhood Education (Internationaler Forschungsstand in der Frühpädagogik) [Childcare quality]

Dozentinnen/Dozenten:
Yvonne Anders, Simone Lehrl
Angaben:
[s], 4 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Zeit und Ort siehe Seminarbeschreibung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2 und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
  • Frühkindliche Bildung und Betreuung in Deutschland, Niederlande, USA und anderen Ländern: Geschichte, Partizipation, Entwicklungen
  • Frühkindliche Bildung und Betreuung wissenschaftlich untersuchen: Konzepte, Operationalisierungen und Messinstrumente
  • Empirische Forschung zu Qualität und Effekten frühkindlicher Betreuung und Bildung (Deutschland, Niederlande, USA und andere internationale Resultate)
  • Instrumente zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung
  • Wissenschaftliche Daten und Implikationen für die Politik: Die Lücke zwischen Forschung und Praxis

Es handelt sich um ein Seminar, das gemeinsam von der Universiteit Amsterdam (Dr. Ruben Fukkink) der Purdue University (Prof. Dr. James G. Elicker) und der Freien Universität Berlin (Dr. Yvonne Anders) und der Universität Bamberg (Dipl.-Päd. Simone Lehrl) angeboten wird. Gastreferenten werden darüber hinaus voraussichtlich Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Prof. Dr. Louis Tavecchio (Universiteit Amsterdam) und Prof. Dr. Wolfgang Tietze (FU Berlin, Pädquis GmbH) sein.

Nach einer einleitenden Sitzung findet das Seminar als Videokonferenz der vier beteiligten Institutionen statt. Zusätzlich ist eine gemeinsame Seminarwoche in Bamberg vorgesehen. Während der Seminarwoche finden Exkursionen und Hospitationen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung statt.
Die Bereitschaft zum Literaturstudium – auch anglo-amerikanischer Literatur – sowie zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme wie auch selbstständig erarbeiteten Beiträgen (Referat, Moderation bzw. Gestaltung einer Sitzung) wird vorausgesetzt. Reisekosten für die Seminarwoche in Bamberg müssen leider von den Studierenden selbst getragen werden. Wir bemühen uns jedoch um die Organisation günstiger Gruppenangebote.

Termine:
17.04.2012: 16-18 Uhr: Vorbesprechung
24.04.2012, 16-19 Uhr: Videokonferenz
21.05.-25.05.2012: Seminarwoche Bamberg
05.06.2012, 16-19 Uhr: Videokonferenz
19.06.2012, 16-19 Uhr: Videokonferenz
26.06.2012, 16-19 Uhr: Videokonferenz
03.07.2012: 16-18 Uhr: Abschluss

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 31.3.2012 bei Frau Simone Lehrl (simone.lehrl@uni-bamberg.de) an.

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

Erhebung von Lebensverlaufsdaten: Ereignisanalyse I (am eigenen Laptop): Kontinuierliche Modelle (Block)

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Zeit n.V., WP3/220
Einzeltermin am 23.4.2012, 11:00 - 12:00, WP3/220
Zeit nach Vereinbarung Block: 23.07. - 03.08.12

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02/009

 

Fortgeschrittene Themen der dynamischen Sozialstrukturanlayse: Diplomanden-und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Ethnicity and Migration

Dozent/in:
Elina Kilpi-Jakonen
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course will be taught in English.
Inhalt:
This course will cover a wide set of topics that focus on social and economic aspects of the lives of immigrants and their descendants. The whole cycle of migration and integration will be looked at: determinants of migration, the labour market experiences of immigrants, and various aspects of the lives of the second generation, including education. A special focus will also be placed on transnationalism, which recognises that (at least some) migrants retain strong links to their countries of origin either through their own activities or by having a part of their family remain in the origin country. The course will focus on Western countries, with readings covering mainly Germany, other European countries and the United States. The course will be taught in English.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Family, Gender and Work

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, Das Seminar findet in englischer Sprache statt
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/220
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
This seminar explores the interplay between family, gender roles and the division of paid and unpaid work, with particular emphasis placed on the role of gender in structuring men and women's lives. In addition to introductory material, substantive themes within the seminar will be divided into three areas: an examination of the private sphere, the public sphere and the interplay between the two. Seminar sessions will consist of discussions of topics and readings, presentations, group work and reflection activities.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
[s/hs], 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WP3/220

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Changes in family and fertility in modern societies (BLOCK)

Dozent/in:
Daniela Vono de Vilhena
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 19:00, WP3/220
Einzeltermin am 18.5.2012, 12:00 - 18:00, WP3/220

 

HS Diagnostische Verfahren im Anfangsunterricht Schriftsprache

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01/03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte in FlexNow zur Teilnahme vom 2.4.2012 (10:00 Uhr) bis 14.5.2012 (23:59 Uhr) anmelden. Kein "Windhundverfahren"! Frist wurde bis 01.06. verlängert!
Anmeldefrist zur Prüfung: 25.06.2012/ 10:00 Uhr bis 15.07.2012/23:59 Uhr

Modulbezeichnung:
Didaktik des Schriftspracherwerbs
LAMOD-13-02-001/001a/001b - 4 ECTS
oder
Grundschulpädagogik I,II,III/IV, Aufbaumodul GSP
LAMOD-13-01-003/003a/003b - 2, 3 bzw. 4 ECTS

Modul Lernumwelten: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung
Inhalt:
Ein wichtiges Unterrichtsqualitätskriterium liegt in der Adaptivität des Lehrerhandelns. Manche Lehrkräfte sind gute Diagnostiker/-innen, andere nicht. Die präzise Abstimmung auf die heterogenen Voraussetzungen der Schüler/-innen erfordert deshalb die Kenntnis diagnostischer Hilfen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Anfangsunterricht die Schulanfänger sowohl in ihrer Persönlichkeits- als auch in ihrer Lernentwicklung fördern will. Das Hauptseminar wird diese zentralen Ziele des Anfangsunterrichts am Beispiel des Schriftspracherwerbs aufgreifen und dazu pädagogisch-psychologische und unterrichtsnahe Diagnoseverfahren sichten und erproben. Außerdem sollen die von den Lehrkräften erwarteten diagnostischen Fähigkeiten ins Gesamtspektrum ihrer Kompetenzen eingeordnet werden.

Der Hauptseminarschein kann entweder im Bereich Grundschulpädagogik oder Schriftspracherwerb erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Hanke, P. (2007). Anfangsunterricht – Grundschule. Leben und Lernen in der Schuleingangsphase. 2., erweiterte Aufl. Weinheim.
Schründer-Lenzen, A. (2007). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. Lehrbuch. 2. Auflage, Wiesbaden.
Helmke, A (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze (Neuauflage von Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze).

 

Kolloquium BAGSS Säule 2

Dozent/in:
Philipp Kuntz
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/301

 

Kolloquium Kompetenzerfassung über die Lebensspanne

Dozentinnen/Dozenten:
Claus H. Carstensen, Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium Psychologische Methoden in der Bildungsforschung [Methoden BF]

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
[k], 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels in Politik, Medien, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.108
Inhalt:
In diesem Seminar wird der sich gegenwärtig vollziehende Wandel der Governance von Bildung, Schule und Unterricht untersucht. Im ersten Teil werden theoretische Zugänge zu Bildung, Schule und Unterricht erarbeitet. Der zweite Teil fokussiert die globalen Einflüsse auf den Wandel von Bildung, Schule und Unterricht. Im dritten Teil wird der Wandel von Bildung, Schule und Unterricht im internationalen Vergleich betrachtet.

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen für Doktoranden

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
[os], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LI11/X

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 16.7.2012, 8:00 - 10:00, F21/224

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Cathrin Gückelhorn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für: MA Soziologie
Inhalt:
  • Ökonomisches Handeln in Unternehmen,
  • Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation u.a.

 

Professionalisierung in der EFP [Professionalisierung EFP]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2 und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/00/16
Inhalt:
Die Frage nach einer von vielen Seiten geforderten Professionalisierung des in den elementar- und familienpädagogischen Handlungsfeldern tätigen pädagogischen Personals wird u.a. mit der Einführung von Rahmenplänen für die Bildungsarbeit, frühpädagogischer Qualitätskonzepte oder Akademisierungsbestrebungen zu beantworten versucht. Das Seminar setzt sich daher das Ziel, zentrale Aspekte der Professionalisierung des frühpädagogischen Personals zu beleuchten (Professionalisierungskonzepte, professionalisiertes pädagogisches Handeln, Forschungsstand, geforderte Handlungskompetenzen etc.). Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Auseinandersetzung mit der Struktur und der inhaltlichen Ausrichtung der Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung des in der institutionellen Tagesbetreuung und in der Kindertagespflege tätigen (pädagogischen) Personals sowie dessen beruflicher Sozialisation gelegt.

Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.

 

Quantitative Verfahren II: Analyseverfahren für Panel- und Längsschnittdaten (gilt auch für Masterstudiengang)

Dozent/in:
Liliya Leopold
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studenten kurz vor der Abschlussarbeit. Statistik I und II sind hierfür Voraussetzung und STATA-Kenntnisse sind von Vorteil. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über FlexNow! Anmeldeende: 27.04.2012

 

Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01/002

 

S/HS: Analyse politischer Institutionen: Political Institutions, Crises and Government Stability

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
[hs], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/302

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Liliya Leopold
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 22.6.2012 8:00 - 24.6.2012 18:00, F21/303
22.06. von 8 - 18 Uhr, 23.06. und 24.06. von 8 - 16 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2012, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/303

 

S: Vertiefungsseminar Politische Soziologie

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
[vs], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/224

 

Seminar (MA) Truth in ethics

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/008
Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 4.6.2012, 18:00 - 20:00, F21/350

 

Seminar zu Themen der internationalen Politik: Think Inside The Complex! Institutionelle Komplexe als neue Analyseeinheit der Internationalen Beziehungen

Dozent/in:
Benjamin Faude
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS 8
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 16:00, F21/302
Blockveranstaltung, 11.5.2012 10:00 - 12.5.2012 16:00, 15.6.2012 10:00 - 16.6.2012 16:00, F21/302
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 16:00, F21/302
Blockveranstaltung

 

Statistische Modelle der empirischen Bildungsforschung - Anwendungen: Längsschnittdaten [Modelle für Längsschnittdaten]

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Empirische Bildungsforschung/M.Sc. Psychologie, Module Forschungsmethoden
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 14:00 - 18:00, MG2/00/09
Einzeltermin am 23.6.2012, 9:00 - 18:00, MG2/00/09
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 18:00, MG2/00/09
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, MG2/00/09

 

Strukturgleichungsmodelle in Psychologie und Bildungsforschung [Strukturgleichungsmodelle]

Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3, Wahlangebot zum Pflicht/Wahlpflichtmodul Forschungsmethoden im MA Psychologie und im MA Emp. Bildungsforschung

 
 
Do8:00 - 10:00MG2/00/09 Carstensen, C.H.
 
 
Do10:00 - 12:00MG2/00/09 Carstensen, C.H.
 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Diskriminierung - Theorien und Messung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
[hs], 3 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, F21/350
Achtung! Bitte beachten Sie den Beginn des Seminars - 24.04.2012
ab 24.4.2012

 

V (MA): Positive Politische Theorie / S (MA): Klassiker der Pos. Pol. Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Vorlesung = 5 ECTS, Seminar = ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/379
bis zum 25.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende, die nach der neuen PO (gültig ab 01.04.) studieren, gilt die Mastervorlesung als Seminar (MA) Klassiker der Positiven Politischen Theorie (Leistungsnachweis:4-5 Essays) und wird mit 8 ECTS-Punkten bewertet.

 

V (MA): Positive Politische Theorie / S (MA): Klassiker der Pos. Pol. Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Vorlesung = 5 ECTS, Seminar = ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/379
bis zum 25.7.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende, die nach der neuen PO (gültig ab 01.04.) studieren, gilt die Mastervorlesung als Seminar (MA) Klassiker der Positiven Politischen Theorie (Leistungsnachweis:4-5 Essays) und wird mit 8 ECTS-Punkten bewertet.

 

V/Ü Geschichte und Konzeptionen der Grundschule

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02/32
Einzeltermin am 10.7.2012, 14:00 - 16:00, M3N/01/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik bzw.
Grundschulpädagogik I (oder II)

Modulnummer: LAMOD 13-01-001(a,b)
Modulnummer: LAMOD 13-01-002 (a,b)
ECTS: max. 4 LP (2 LP Teilnahme, 2 LP schriftl. Arbeit/Klausur 10.07.)
Modul Lernumwelten: Vertiefungsmodul im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung (3 ECTS)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 2.4.2012 (10:00 Uhr) bis 14.5.2012 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"! - Frist wurde bis 01.06.2012 verlängert!
Anmeldefrist/Prüfung: 25.06.2012 (10:00 Uhr) bis 15.07.2012 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Diese Einführungsvorlesung in die Grundschulpädagogik widmet sich der Grundschule historisch-systematisch und ist für alle Studierenden des zweiten Semesters mit Studienbeginn Herbst 2011 verpflichtend vorgesehen.

Informiert wird über die Vor- und Entstehungsgeschichte der Grundschule als erste Schulstufe für alle Kinder. Die Entwicklung der Grundschulkonzeption von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus und von 1945 über die Bildungsreformperiode bis heute wird ausführlich behandelt. Im letzten Teil wird das Abschneiden der Grundschule in den internationalen Schulvergleichen behandelt. Die Vorlesung ist deshalb auch für Examenskandidaten zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Bos, W. u.a.: IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster 2007
Bos, W. u.a.: TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster 2008.
Bos, W. u.a.: IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik im nationalen und internationalen Vergleich. Münster 2008.
Bos, W. u.a.: IGLU 2006 - Die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu den Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster 2010
Götz, M./ Sandfuchs, U.: Geschichte der Grundschule. In: Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn, 3. Aufl. 2011, (im Erscheinen)
Knörzer, W./Grass, K.: Einführung Grundschule. Geschichte - Auftrag - Innovation. Weinheim und Basel 1998.

 

V: Comparative Political Institutions: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/231

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/379

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL)

Schlüsselqualifikation

 

Kommunikationsstark im Unterricht

Dozent/in:
Thomas Beck
Angaben:
[sl], ECTS: 1, Studium Generale, Nur für Lehramtsstudierende
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 17:00, MG1/02/08

 

Kommunikationsstark im Unterricht

Dozent/in:
Thomas Beck
Angaben:
[sl], ECTS: 1, Studium Generale, Nur für Lehramtsstudierende
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 17:00, MG1/02/09

Sportzentrum

 

Sport bewegt die Ganztagsschule [Tagung]

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
[s]
Termine:
Einzeltermin am 8.3.2012, 12:00 - 18:00, F21/135
Schlagwörter:
Informations- und Begegnungstagung

Sprachenzentrum

 

English: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Angaben:
[sa], Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II oder III)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

Please do not forget to bring your own headphones!

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!

Bitte melden Sie sich vom 14.05.-03.07.2012 zu einem der Termine für die Lehrveranstaltung an.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 24.5.201212:00 - 16:00MG2/00/09 Krake, A.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 13.6.201216:00 - 20:00MG2/00/09 Krake, A.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 3.7.201216:00 - 20:00MG2/00/09 Krake, A.
Gruppe III
 

*Italienisch: Exkursion nach Umbrien (26.05. bis 03.06.2012) (Herr Depietri)*

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
[e]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
max. Teilnehmerzahl: 40 Personen

Verbindliche Anmeldung bis 16. März 2012 (ggf. können spätere Anmeldungen berücksichtigt werden) unter Angabe von Studiengang und Fachsemesterzahl per E-Mail an marco.depietri(at) uni-bamberg.de (Betreff: „Exkursion Umbrien 2012“).
Es können sich alle Studierenden anmelden, Vorrang bei der verbindlichen Anmeldung haben jedoch zunächst Italianistik- bzw. Italienischstudierende und danach Romanistikstudierende (bitte dies auch in der Email angeben!)

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die o.g. Mail-Adresse.
Eigenbeitrag pro Teilnehmer/in: ca. 500 € (Studierende: ca. 390 €); Zuschlag für Einzelzimmer extra. Im Preis inbegriffen sind Fahrtkosten und Übernachtungen mit Frühstück sowie Eintrittspreise von den im Programm angegebenen Sehenswürdigkeiten (Programm wird erst in der ersten Woche des SS 2012 bekannt gegeben)
Inhalt:
Umbrien – das grüne Herz Italiens

Als Reiseziel ist die Region Umbrien längst nicht so bekannt wie die nördlich angrenzende Toskana. Umbrien gibt sich bescheidener; internationales Flair zeigt sich in diesem Juwel Mittelitaliens jedoch trotzdem. Zum Einen, beispielsweise, in der Hauptstadt Perugia, die mit einer von zwei Ausländeruniversitäten des Landes aufwarten kann, und, zum Anderen, in Assisi, wo Pilgerscharen aus der ganzen katholischen Welt auf den Spuren des heiligen Franziskus wandeln.

Außer Perugia und Assisi werden uns außerdem u.a. folgende Städte bezaubern: Gubbio (ein historisches Städtchen am Abhang des Monte Ingino, geprägt durch mittelalterliche Bauten und dunkle Kopfsteinpflastergassen), Todi (deren Piazza del Popolo zu den schönsten mittelalterlichen Plätzen Italiens zählt), Orvieto (mit seiner auf einem Felsplateau aus Tuffstein gelegenen Altstadt, die plastisch aus der Landschaft herausragt), Spoleto (wo sich eine einzigartige Mischung aus dem puren Mittelalter und der Moderne zeigt). Neben den traumhaften, mittelalterlichen Städten bietet Umbrien auch eine wunderschöne Natur, z.B. in Form des Cascata delle Marmore (eines im 3. Jahrhundert v.Chr. von römischer Hand geschaffenen Wasserfalls) und des Lago Trasimeno (Umbriens "Meer").

Neben den Sehenswürdigkeiten und der Geschichte der Region stehen linguistische, literarische sowie kulturelle Aspekte auf dem Programm. Von den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern wird erwartet, dass sie vor Ort an kulturellen Initiativen (Vorträgen) teilnehmen und ein Referat zu einem ausgewählten Thema halten.

Institution: Lektorat für Italienisch und Institut für Romanistik

 
 
n.V.   Depietri, M.
Exkursion nach Umbrien vom 26.05.2012 bis zum 03.06.2012 (Pfingstferien)
 
 
Einzeltermin am 8.5.201220:00 - 21:00MG1/02/09 Depietri, M.
Exkursion-Vortreffen
 
 
Einzeltermin am 14.6.201218:00 - 22:00MG1/02/09 Depietri, M.
Nachtreffen zur Exkursion
 

Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
[sl]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten meist einen Sprachnachweis.

Hierfür führt das Sprachenzentrum Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem Online-Test und einer anschließenden kurzen mündlichen Prüfung. Die Tests können in Englisch, Französisch und Spanisch abgelegt werden. Für weitere Sprachen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lektoren.

Der erste Termin für Tests in Englisch, Französisch und Spanisch findet am 12. September 2012 statt, weitere Termine folgen im Wintersemester 2012/13.
Jeder Termin ist in vier Zeitgruppen unterteilt, zu denen Sie sich jeweils in der gewünschten Sprache in Flex Now anmelden.

Eine Anmeldung in Flex Now ist erforderlich!

Anmeldefrist: 30.07.2012 - 11.09.2012 (10:00 - 23:59 Uhr)


Bitte bringen Sie Ihre Kopfhörer zu dem Termin mit!

 
 
Einzeltermin am 19.9.20128:30 - 11:00RZ/00/004 Krake, A.
Gruppe I (8:30-11:00)
 
 
Einzeltermin am 19.9.201211:30 - 13:00RZ/00/004 Krake, A.
Gruppe II (11:30-13:00)
 
 
Einzeltermin am 19.9.201213:30 - 15:00RZ/00/004 Krake, A.
Gruppe III (13:30-15:00)
 
 
Einzeltermin am 19.9.201215:30 - 17:00RZ/00/004 Krake, A.
Gruppe IV (15:30-17:00)
 

SZ Fortbildung

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
[sl]

 
 
Einzeltermin am 5.5.201210:00 - 17:00LU5/014 N.N.
 
 
Einzeltermin am 16.6.201210:00 - 17:00LU5/014 N.N.

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

*English: Preparing for B2 in the Semester Break (September 2012)*

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
[sa], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
English: Preparing for B2 in the Semester Break (September 2012)

In den Semesterferien findet in English ein Intensivsprachkurs B2 statt.

Termine:
Der Kurs findet statt vom 10.-28. September 2012,
Montag bis Donnerstag von 9:00 - 12:15 Uhr und
Freitag von 9:00 - 11:30 Uhr.

Die Anmeldung über FlexNow:

Kursanmeldung: 10.04. - 14.09.2012

Prüfungsanmeldung: 10.09. - 21.09.2012
Inhalt:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?

In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This intensive course will give you the opportunity to develop these skills and gain certification.

Or are you going on an ERASMUS semester in the future? This intensive course will help you to boost your English skills to make the most of your semester abroad!

The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).The test can be taken at http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx (please set the test language to English and the test level to B1). The results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
At the end of the course, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; students who pass will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
jede Woche Mo-Do
Fr
9:00 - 12:15
9:00 - 11:30
M12A/00/009
MG1/02/09
Jeffries, Ch.
vom 10.9.2012 bis zum 28.9.2012
 

+ English: Critical Thinking (Herr Rector)

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zu dieser Lehrveranstaltung 11. - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di12:15 - 13:45LU5/014 Rector, T.
 

Landeskunde: USA and Europe (Herr Rector)

Dozent/in:
Tully Rector
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zu dieser Lehrveranstaltung 02. - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study)
Inhalt:
This course will concentrate on three major themes that have governed America's dealings with Europe since 1945: foreign policy, economics and culture. These themes will be studied in chronological order, from the end of the WW2 up to the present. Foreign policy issues will include: the Cold War, decolonization, the events of 1989 and their aftermath, and the post-9/11 period. We will move on to discuss economic matters such as postwar reconstruction, the rise of the EEC and the Eurozone, and the recent financial crisis. Cultural issues will include the influence of Hollywood on European film (and vice versa), popular music, television, consumerism, and related phenomena.

The purpose of the class is to deepen and broaden your knowledge of how, why, and by what means Americans and Europeans have come to understand--and misunderstand--both each other and the world they share. You will be encouraged to explore the expression of interest in and debate on such themes in literature and the media.

More information will be given in the course on the requirements for credits in this course.

 
 
Do16:15 - 17:45U7/105 Rector, T.
 

Grundkurs I (Herr Rector, Frau Smith, Herr Wynne)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 Parallelkurse: A + B: Frau Smith, C + D: Herr Wynne; E: Herr Rector
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS)
LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS). BA-Studierende sind verpflichtet, gleichzeitig an einem Conversation-Kurs teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten!

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English; we are not able to offer beginners' courses! Students from other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum. In addition, students who arrive late for the first class session, have not taken the Placement Test (Einstufungstest (see details on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in that course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the notice boards in U9 and in Luitpoldstrasse 5. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt. In this semester, we are offering two “Grundkurs I for Repeater” classes; we advise those who have to repeat to attend these classes, but, if this is not possible, please note the following information:

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book, Leo Jones, Progress to Proficiency, (Cambridge University Press, ISBN 0521007895), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 16.6.2012, Einzeltermin am 7.7.20129:00 - 11:00M3N/02/32 Wynne, K.
Grundkurs I - Klausuren
 
 
Mo8:30 - 10:00U5/118 Smith, M.
Grundkurs I A
 
 
Mo10:15 - 11:45MG1/02/09 Smith, M.
Grundkurs I B
 
 
Mi
Einzeltermin am 13.6.2012
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
U11/016
U2/026
Wynne, K.
Grundkurs I C
 
 
Mi16:15 - 17:45LU5/014 Rector, T.
Grundkurs I E
 
 
Do
Einzeltermin am 14.6.2012
8:30 - 10:00
8:30 - 10:00
U11/016
MG1/02/06
Wynne, K.
Grundkurs I D
 

Grundkurs I (for Repeaters) (Frau Smith)

Dozent/in:
Michelle Smith
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 2 Parallelkurse (A + B) ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!

Due to the sizes of the rooms, only 18 people can be admitted to each course!
Inhalt:
As you probably know, we normally exclude students who do not manage to pass the Grundkurs I exams at the first attempt from attending the “regular” classes again. As we have additional teaching capacity this semester, we have decided to offer two parallel courses (meeting on Tuesday OR Friday) for those students who need to repeat the Grundkurs I exams this semester. The content of the two classes is identical.

The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!

By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Di14:15 - 15:45MG2/02/09 Smith, M.
GKI Repeaters A
 
 
Fr8:30 - 10:00MG1/02/06 Smith, M.
GKI Repeaters B
 

Grundkurs II (Frau Irvine, Frau Mears, Herr Rector, Frau Smith, Herr Wynne)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 11 Parallelkurse (A-M)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Students must have passed Grundkurs I before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

For Lu5/014 and U9/111:
There is space for only 15 participants in this class due to the room size; please be prepared to move classes if the class is too full for the size of the room!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit/Referat, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS) LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS).
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the notice boards in U9 and in Luitpoldstrasse 5. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.

 
 
Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 16.6.20129:00 - 11:00MG1/00/04 Wynne, K.
GK II - Klausuren
 
 
Mo10:15 - 11:45MG1/02/08 Rector, T.
Grundkurs II A
 
 
Mo12:15 - 13:45MG1/02/08 Rector, T.
Grundkurs II B
 
 
Mo14:15 - 15:45MG1/02/09 Smith, M.
Grundkurss II C
 
 
Di10:15 - 11:45LU5/014 Rector, T.
Grundkurs II D
 
 
Di12:15 - 13:45MG1/02/09 Mears, V.
Grundkurs II F
 
 
Di12:15 - 13:45U5/117 Smith, M.
Grundkurs II E
 
 
Mi8:30 - 10:00LU5/014 Irvine, C.
Grundkurs II H
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.6.2012
8:30 - 10:00
8:30 - 10:00
U9/111
U5/118
Wynne, K.
Grundkurs II G
 
 
Mi10:15 - 11:45LU5/014 Smith, M.
Grundkurs II J
 
 
Do8:30 - 10:00U5/117 Mears, V.
Grundkurs II L
 
 
Fr8:30 - 10:00LU5/002 Mears, V.
Grundkurs II M
 

Grundkurs III (Frau Irvine, Frau Mears, Herr Rector)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Students must have completed Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

For Lu5/014:
There is space for only 15 participants in this class due to the room size; please be prepared to move classes if the class is too full for the size of the room!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, Aufbaumodul (5 ECTS).
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the notice boards in U9 and in Luitpoldstrasse 5. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I and II is thus required for entry into Grundkurs III.

 
 
Einzeltermin am 12.5.2012
Einzeltermin am 16.6.2012
Einzeltermin am 7.7.2012
11:30 - 13:30
10:00 - 12:00
11:30 - 13:30
MG1/00/04
U7/105
U7/105
Wynne, K.
Grundkurs III - Klausuren
 
 
Di10:15 - 11:45MG2/01/11 Mears, V.
Grundkurs III B
 
 
Di10:15 - 11:45MG1/02/08 Irvine, C.
Grundkurs III A
 
 
Mi14:15 - 15:45M12A/00/009 Rector, T.
Grundkurs III C
 
 
Do12:15 - 13:45MG2/01/02 Mears, V.
Grundkurs III D
 
 
Do14:15 - 15:45LU5/014 Rector, T.
Grundkurs III E
 

Oberkurs (Alte LPO; vertieft und Unterrichtsfach) (Herr Wynne)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 4 SWS, ***THIS 4-HOUR COURSE IS FOR THE "OLD" LEHRAMT (VERTIEFT UND UNTERRICHTSFACH) ONLY! *****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Students studying the “old” Lehramt (vertieft) must have passed their Zwischenprüfung before taking this course! Students studying the “old” Lehramt (Unterrichtsfach) must have completed their Grundkurse and have passed both the E-D Übersetzung I and Phonetics and Phonology courses.
Inhalt:
For students of the “old” Lehramt, as preparation for the demands of the LPO I, the Oberkurs is still offered as a four-hour course which, along with the course Englisch-Deutsch Übersetzung/Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (for Lehramt).

There will be three exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. Students will also be required to write comprehension/vocabulary quizzes in class. Lehramt students’ grades from this course will be recorded in FlexNow and, along with the grade for the translation course (also on FlexNow), will later be checked by the Prüfungsamt during registration for the final exam. A Schein is no longer required!

The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, “old” Lehramt students are allowed to take this course either before or after taking the translation course Englisch-Deutsch Übersetzung/Sprachmittlung II! These two courses cannot be taken in the same semester!

 
 
Einzeltermin am 11.5.2012, Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 6.7.20128:00 - 10:00MG1/00/04 Wynne, K.
Oberkurs-Klausuren
 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 12.6.2012
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
U11/016
U5/217
M12A/00/015
Wynne, K.
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft) (Frau Mears)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 2 Parallelkurse (A + B); ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY! *****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and is worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Di8:30 - 10:00U5/117 Mears, V.
Oberkurs A (Neue LPO; vertieft)
 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02/09 Mears, V.
Oberkurs B (Neue LPO; vertieft)
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach) (Frau Irvine)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 2 Parallelkurse (A + B); ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY! *****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)

LA Realschule/Grundschule/Hauptschule, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (Unterrichtsfach) courses are identical.

 
 
Di12:15 - 13:45U11/025 Irvine, C.
Oberkurs A (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 
 
Mi14:15 - 15:45LU5/014 Irvine, C.
Oberkurs B (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 

English: Academic Writing (Frau Croker)

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to deal with academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions.
• Discussion essay
• Comment
• Analysis of trends (working with statistics and tables)
• Report
• Rationale
Additionally, through the examination and production of such texts, skills such as writing introductions, making comparisons and contrasts, linking ideas, describing processes, and using phrases of cause and effect will be reviewed. Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Do14:15 - 15:45LU5/002 Croker, J.
 

English for Academic Purposes (B2) (Frau Croker)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1.

The test can be taken at:
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is for students who need English for their academic studies. The course focuses on reading, writing and study skills, including those required for vocabulary development and for doing research. We will focus on developing the specific skills needed for academic reading (including skimming and scanning), academic writing (through guided writing practice), the different stages of the writing process, strategies to help you deal with unknown words and build your vocabulary, and strategies in undertaking basic research, including recording and acknowledging sources.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

New Headway Academic Skills, Level 3
Sarah Philpot and Lesley Curnick (Authors)
ISBN: 978-3068003695

 
 
Do12:00 - 14:00LU5/002 Croker, J.
 

+ Presenting Academic Englisch (Frau Irvine)

Angaben:
[sa]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Blockveranstaltung 11.5.2012-12.5.2012 Fr, Sa9:00 - 16:00MG2/02/04 Irvine, C.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten (Herr Wynne)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, *** THIS COURSE IS LIMITED TO STUDENTS WHO ARE TAKING THEIR FINAL EXAMS IN AUTUMN 2012 ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


The first class of the semester only is open to students taking their Sprachbeherrschung (studienbegleitender Leistungsnachweis) oral exam during the next exam period so that they can obtain information about this exam. These students should not register in FlexNow for this one class!
Inhalt:
The course will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. It will also offer information for those students who are taking their oral Sprachbeherrschung and Landeskunde/Sprechfertigkeit examinations. Students who are intending to take the former examination alongside their studies (studienbegleitender Leistungsnachweis) should attend class in the first week of the semester only to find out details about this exam.

Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.

 
 
Fr8:30 - 10:00U5/117 Wynne, K.
 

Academic English: Find your way around campus (B2) (Frau Krake)

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 26. September 2011 (10:00 Uhr) bis 21. Oktober 2011 (23:59 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
Are you thinking of studying in an English-speaking country? This blended learning course at B2 level helps you prepare for life on campus. Find out more about different kinds of university courses and types of assessment and make yourself familiar with the departments, facilities and support networks available on campus. Learn to listen for gist and detail, practise note-taking when listening to a lecture and writing essays.
In addition to the three face-to-face meetings there will be weekly work online.

 
 
Einzeltermin am 20.4.201212:00 - 14:00MG2/00/09 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 11.5.201212:00 - 15:30MG2/00/09 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 22.5.201214:00 - 16:30n.V. Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.6.201212:00 - 15:30MG2/01/09 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 13.7.201212:00 - 14:00MG2/00/09 Krake, A.
 

Advanced Grammar Usage (Frau Mears, Frau Smith)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors and areas of interference between English and German in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Fr10:15 - 11:45M12A/00/012 Smith, M.
 
 
Fr10:15 - 11:45LU5/014 Mears, V.
Zusätzlicher Parallelkurs (Frau Mears)
 

Conversation I

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo20:00 - 22:00U9/111 N.N.
ab 23.4.2012
 

Conversation II

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di
Einzeltermin am 12.6.2012
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U11/016
U11/025
N.N.
ab 23.4.2012
 

Conversation III

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mi
Einzeltermin am 27.6.2012
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U9/111
U11/025
N.N.
ab 23.4.2012
 

Conversation IV

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45U11/025 N.N.
ab 23.4.2012
 

Conversation V

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do
Einzeltermin am 28.6.2012
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U9/111
U11/025
N.N.
ab 23.4.2012
 

Englisch: Einstufungstests (Frau Irvine)

Angaben:
[sa]

 
 
Einzeltermin am 23.3.20129:00 - 11:00MG2/01/09 Irvine, C.
 

English for Erasmus Students (Advanced) (Frau Croker)

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Students are also required to have taken the English Department’s Placement Test (for date and time, see the Anglistik homepage)
Inhalt:
Are you an Erasmus student? Are you interested in keeping up with your English while you are learning German? Do you also want to learn a few survival skills to make the most of your German university experience? Then this course is for you!
Areas of focus will include:
• Typical mistakes made by English speakers learning German
• Short presentations
• Listening comprehension activities
• Writing emails
Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Do16:15 - 17:45MG1/02/09 Croker, J.
 

English: TOEFL iBT Preparation (Frau Charlton)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
If you are planning on applying to a university overseas, one of the requirements might be the submission of the results of your TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language, Internet-Based Test). This course is designed to help students develop and improve their test-taking skills in all four areas of the TOEFL iBT: reading, writing, speaking and listening.
Inhalt:
The contents of the course include:
• becoming familiar with the test set-up and understanding directions
• receiving extensive practice in all individual test sections of the TOEFL iBT
• writing practice essays and receiving detailed feed-back
• improving test performance under time limits
• receiving individual instruction in a small-group setting

For more information about the TOEFL iBT, click the following link: http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-im-ausland/ich-moechte-ins-ausland/wohin/toefl-gmat-gre/toefl/ Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1.

The placement test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Empfohlene Literatur:
Das Material wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

 
 
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012
Einzeltermin am 25.5.2012
Einzeltermin am 25.5.2012
Einzeltermin am 1.6.2012
Einzeltermin am 1.6.2012
Einzeltermin am 15.6.2012
Einzeltermin am 15.6.2012
14:00 - 18:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
U5/117
U5/117
U5/017
U5/218
U5/017
U5/218
U5/017
Charlton, G.
 
 
Einzeltermin am 6.7.201214:00 - 16:00U5/218 Charlton, G.
Klausurtermin
 

Landeskunde: South Africa (Frau Mears)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zu dieser Lehrveranstaltung 02. - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study)
Inhalt:
The focus of the course will be on South Africa during Apartheid.In 1948 the National Party came to power and implemented the policy of racial discrimination in South Africa, apartheid (the Afrikaans word for ‘apartness’). This ideology, which permeated all spheres of life, was to shape the nation for almost 50 years – half a century of segregation, oppression, censorship, persecution of opponents and violence. Apartheid was officially abolished with the first democratic elections in April 1994. A new era started under the presidency of Nelson Mandela, and South Africa came to be known as the ‘Rainbow Nation’. However, the political past still troubles this country to today.

In this course we will explore and discuss topics such as race, power and colonialization, media and its censorship, governmental opposition and everyday life in South Africa.

More information will be given in the course on the requirements for credits in this course.

 

Landeskunde GB I (Herr Wynne)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
[v/ü], 1 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, Basismodul (3 ECTS).

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Einzeltermin am 10.7.20128:00 - 10:00U7/105 Wynne, K.
Klausurtermin
 
 
Di8:30 - 9:15U5/024 Wynne, K.
 

Landeskunde GB II (Herr Wynne)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
[v/ü], 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Do
Einzeltermin am 19.7.2012
13:15 - 14:00
13:15 - 14:00
U5/024
U7/105
Wynne, K.
 

Landeskunde US I (Herr Rector)

Dozent/in:
Tully Rector
Angaben:
[v/ü], 1 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, Basismodul (3 ECTS)

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present; topics listed in the "US Landeskunde Question Catalog" are dealt with in a broader context. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Mi18:15 - 19:00U5/024 Rector, T.
 

Landeskunde US II (Herr Rector)

Dozent/in:
Tully Rector
Angaben:
[v/ü], 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)
LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Mi19:15 - 20:00U5/024 Rector, T.
 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! B2 (Herr Thain)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
[sa], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Which sounds better, ”We all make mistakes” OR ”We all do mistakes”? ”My English knowledges could be better?” OR ”My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.
Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458 Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Mo8:30 - 10:00LU5/014 Thain, J.
 

English: Preparing for B1 (Teil 2) (Frau Dörner)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of A2.

The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Global. Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978- 3191229801

 
 
Di8:15 - 10:00LU5/014 Dörner, Ch.
 

English: Preparing for C1 (Teil 2) (Herr Thain)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B2 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://www.testpodium.com/de/main/englischtest_02.asp (Test Stufe 2) and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge Advanced Certificate. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Title: Ready for IELTS. Student's Book with CD-ROM and key ISBN: ISBN 978-3191129279 Author: Sam McCarter

 
 
Mo12:15 - 13:45LU5/014 Thain, J.
 

English: Preparing for B2 (Oppelt-Jandreska)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This 4-hour course will give you the opportunity to develop these skills and gain certification.

The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system). The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx , and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; students who pass will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Mo
Do
8:15 - 10:00
8:15 - 10:00
LU5/002
LU5/014
Oppelt-Jandreska, A.
Oppelt-Jandreska, A.
 

English: Preparing for B2 (Teil 2) (Herr Thain)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Are you going on an ERASMUS semester in the future? Or are you an ERASMUS student visiting Bamberg now?
This 4-hour course will help you to boost your English skills to make the most of your semester abroad!The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system). The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; students who pass will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Mo10:15 - 11:45LU5/014 Thain, J.
 

Presentation Skills (Frau Mears, Frau Smith)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
The course objectives are to enhance students ability to structure and deliver oral presentations in English. We will focus on the differences between oral and written communication, simple rhetorical techniques and the functional language required to present and communicate successfully.
The students will learn to: · present an argument in their individual field of study convincingly and persuasively · interact with the audience by expressing opinions; agreeing and disagreeing with statements; politely interrupting; clarifying statements; and asking and answering questions · use simple rhetorical techniques in presentations
The course includes opportunities to practise elements of a presentation before leading to a 20-minute presentation at the end of the course. Group feedback will enable students to become aware of their strengths and weaknesses, develop strategies to overcome their weaknesses and hone their presentation skills. Regular participation and preparation is expected for the successful completion of the course.

 
 
Mi12:15 - 13:45LU5/014 Smith, M.
 
 
Mi12:15 - 13:45LU5/001 Mears, V.
Zusätzlicher Parallelkurs (Frau Mears)
 

WE _ R

Angaben:
Vorlesung

 
 
Do
Do
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
KÄ7/01.107
KÄ7/01/112
N.N.
 

Wirtschaftsenglisch 2 - Management: Business Functions

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch/
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 
 
Mo8:00 - 10:00F21/218 McKay, G.
 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.115 Quigg, I.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/241 Werbick, D.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/350 von Schneidemesser, D.
 
 
Mo14:00 - 16:00F21/380 Crossley-Holland, K.
 
 
Mo16:00 - 18:00F21/380 Crossley-Holland, K.
 
 
Mo18:00 - 20:00F21/224 von Schneidemesser, D.
 
 
Di8:00 - 10:00F21/380 McKay, G.
 
 
Di8:00 - 10:00F21/231 Quigg, I.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/120 Werbick, D.
 
 
Di12:00 - 14:00F21/224 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.152 Boaz, M.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.154 Crossley-Holland, K.
 
 
Di16:00 - 18:00F21/303 von Schneidemesser, D.
 
 
Di16:00 - 18:00FMA/120 Nedzynski, N.
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/241 von Schneidemesser, D.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/303 McKay, G.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/224 Werbick, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00F21/303 Werbick, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00FMA/119 McKay, G.
 
 
Mi14:00 - 16:00F21/231 Lange, E.
 
 
Mi14:00 - 16:00F21/303 Crossley-Holland, K.
 
 
Mi16:00 - 18:00F21/218 von Schneidemesser, D.
 
 
Mi16:00 - 18:00F21/380 Lange, E.
 
 
Mi18:00 - 20:00F21/303 Crossley-Holland, K.
 
 
Do8:00 - 10:00FMA/008 Lange, E.
 
 
Do8:00 - 10:00F21/218 Werbick, D.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.115 McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/231 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.152 Nedzynski, N.
 
 
Do14:00 - 16:00RZ/00/007 Lange, E.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 
 
Do16:00 - 18:00F21/303 Crossley-Holland, K.
 
 
Do16:00 - 18:00FMA/120 Lange, E.
 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/01/111 Lange, E.
 
 
Fr12:00 - 14:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 

Wirtschaftsenglisch 4 - Current Issues in the English Speaking World

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch

 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/007 Werbick, D.
 
 
Mo14:00 - 16:00F21/303 McKay, G.
 
 
Mo16:00 - 18:00F21/303 McKay, G.
 
 
Di8:00 - 10:00F21/224 Werbick, D.
 
 
Di8:00 - 10:00FMA/120 Lange, E.
 
 
Di12:00 - 14:00F21/303 Quigg, I.
 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.152 Boaz, M.
 
 
Di14:00 - 16:00F21/380 McKay, G.
 
 
Di14:00 - 16:00FMA/120 Werbick, D.
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.152 Lange, E.
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.154 Crossley-Holland, K.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.115 Quigg, I.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/231 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 
 
Mi12:00 - 14:00FMA/006 von Schneidemesser, D.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.115 Boaz, M.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.152 McKay, G.
 
 
Mi16:00 - 18:00F21/303 Crossley-Holland, K.
 
 
Do8:00 - 10:00F21/303 Quigg, I.
 
 
Do10:00 - 12:00F21/380 Boaz, M.
 
 
Do12:00 - 14:00FMA/008 Werbick, D.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.152 Nedzynski, N.
 
 
Do14:00 - 16:00F21/380 Crossley-Holland, K.
 
 
Do16:00 - 18:00F21/380 von Schneidemesser, D.
 
 
Fr8:00 - 10:00RZ/00/005 Lange, E.
 

Wirtschaftsenglisch 6 - Public Speaking

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
The course will concentrate on developing recognized techniques for dealing with all facets of public speaking. Students will have the opportunity to improve their presentation skills through individual presentations, as well as through the use of audio-technology.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.152 Quigg, I.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/008 von Schneidemesser, D.
 
 
Di14:00 - 16:00F21/303 Nedzynski, N.
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/231 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.152 Quigg, I.
 
 
Mi14:00 - 16:00F21/241 Nedzynski, N.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/380 von Schneidemesser, D.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/303 Quigg, I.
 
 
Fr10:00 - 12:00F21/224 Nedzynski, N.
 
 
Fr12:00 - 14:00F21/218 Nedzynski, N.
 

Wirtschaftsenglisch Meeting - donnerstags

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sa]
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/007

 

Wirtschaftsenglisch 8 - Current Problems in International Business

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3

 
 
Mo10:00 - 12:00F21/303 Malone-Carty, P.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/218 Malone-Carty, P.
 
 
Di8:00 - 10:00F21/218 Malone-Carty, P.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/007 Nedzynski, N.
 
 
Mi10:00 - 12:00FMA/120 Nedzynski, N.
 
 
Do10:00 - 12:00F21/303 Malone-Carty, P.
 

Wirtschaftsenglisch 1 revision course (Herr Quigg)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Inhalt:
This is a general course in English for students of sociology. The course will make use of articles, videos, discussions and written assignments as a review of the English the students already know and as an extension of that knowledge.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/01.107 Quigg, I.
 

Wirtschaftsenglisch Meeting - dienstags

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sa]
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/348

 

Wirtschaftsenglisch: exam preparation (Frau Croker)

Angaben:
[sa], 2 SWS

 
 
Do9:00 - 9:45F21/350 Croker, J.
Hier unterrichtet Frau Croker 1 SWS
 
 
Do10:00 - 12:00F21/381 Croker, J.
Hier unterrichtet Frau Croker 2 SWS
 

Wirtschaftsenglisch: K-Räume SS12

Angaben:
[sa]

 
 

Blockveranstaltung 12.7.2012-13.7.2012 Do, Fr
Blockveranstaltung 16.7.2012-20.7.2012 Mo-Fr
Blockveranstaltung
Einzeltermin am 16.7.2012
Einzeltermin am 17.7.2012, Einzeltermin am 18.7.2012, Einzeltermin am 19.7.2012
Einzeltermin am 20.7.2012
Einzeltermin am 20.7.2012
Blockveranstaltung 23.7.2012-27.7.2012 Mo-Fr
Blockveranstaltung 30.7.2012-3.8.2012 Mo-Fr
Blockveranstaltung 6.8.2012-10.8.2012 Mo-Fr
Blockveranstaltung 13.8.2012-17.8.2012 Mo-Fr
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
16.7.2012 8:00 - 20.7.2012 16:00
8:00 - 16:00
8:00 - 16:00
8:00 - 16:00
14:00 - 16:00
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
8:00 - 18:00
n.V.
M3N/-1/19
K20/208
n.V.
KÄ7/01/112
n.V.
KÄ7/01/112
F21/218
FMA/007, FMA/006, FMA/008, FMA/119, FMA/120
FMA/006, FMA/007, FMA/008, FMA/119, FMA/120
FMA/006, FMA/007, FMA/008, FMA/119, FMA/120
FMA/006, FMA/007, FMA/008, FMA/119, FMA/120
N.N.
 

Wirtschaftsenglisch: B

Angaben:
[sa], 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 11.7.201218:00 - 20:00F21/218 Boaz, M.
 
 
Mo, Di
Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
F21/348
F21/380
N.N.
 
 
Mi
Mi
Di
Mo
Mo
Mo
Mo
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01/109
KÄ7/01/112
RZ/00/007
F21/348
FMA/120
KÄ7/01/111
FMA/008
N.N.
 

Writing Academic English (Frau Irvine)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies.
Inhalt:
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers for such tasks as sending abstracts or presenting papers in English at conferences.

If capacity allows, students writing other forms of academic work (essays, term papers, etc.) in English will be allowed to come to the class.

It should be understood that this course is not designed as a forum to have papers or other pieces of writing corrected by the native-speaker instructor "for free"!

For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvineATuni-bamberg.de) by 13.04.2012.

All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 27.4.2012-28.4.2012 Fr, Sa9:00 - 16:00MG2/01/04 Irvine, C.
Die Veranstaltung findet jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr statt.

Romanische Sprachen

 

*Wichtig! Einstufung im Französischen SS 12*

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufung im Französischen SS 12

1. Studierende, die über Französischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER verfügen (entspricht normalerweise dem Niveau nach dem Abitur), aber keine oder nur wenig Auslandserfahrung haben, sollen mit dem Kurs Français B1 anfangen.

2. Studierende, die über Französischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER verfügen und einen längeren Aufenthalt in Frankreich oder in einem anderen französischsprachigen Land vorweisen können, sollen mit dem Kurs Français B2 anfangen. Diese Studenten sollen sich mit Frau Fontaine in Kontakt setzen (carole.fontaine@uni-bamberg.de ).

3. Studierende, die über solide Französischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 bzw. C1 des GER verfügen oder deren Muttersprache Französisch ist, sollen sich ebenfalls bei Frau Fontaine melden.

 
 
n.V.   N.N.
 

+*Italienisch: Ferienintensivsprachkurs - Lingua italiana A1/A2 (03.09.-05.10.12) (Frau Caramagno)

Angaben:
[sa], 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ferienintensiv-Sprachkurs Italienisch A1/A2

Es handelt sich hierbei um denselben Kurs, der im Semester als sechstündiges Propädeutikum angeboten wird.
Inhalt:
Anmeldung über FlexNow:

Kursanmeldung: 14.05. - 14.09.2012

Prüfungsanmeldung: 03.09. - 01.10.2012
Empfohlene Literatur:
1. Rossella Bozzone Costa, Chiara Ghezzi, Monica Piantoni: Contatto - Corso di italiano per stranieri - Livello A1-A2, Loescher editore, Torino 2009 (31 )
2. Fabia Gatti, Stella Peyronel : Grammatica in contesto, Loescher editore, Torino 2009 (17 )

 
 
jede Woche Mo-Fr9:00 - 12:00U5/017 Caramagno, I.
vom 3.9.2012 bis zum 5.10.2012
 

Reservierungen Rom

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

*Spanisch: Ferienintensivkurs - Español A1/A2 (03.09.-05.10.12) (Frau Amtmann)*

Angaben:
[sa], 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ferienintensiv-Sprachkurs Español A1/A2

Es handelt sich hierbei um denselben Kurs, der im Semester als sechstündiges Propädeutikum angeboten wird.


Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Studierende anderer Studiengänge können ebenso teilnehmen, wenn es noch freie Plätze gibt.
Inhalt:
Anmeldung über FlexNow:

Kursanmeldung: 14.05. - 14.09.2012 von 10:00 Uhr - 23:59 Uhr

Prüfungsanmeldung: 03.09. - 01.10.2012 von 10:00 Uhr - 23:59 Uhr
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 3.9.2012-5.10.2012 Mo-Fr9:30 - 13:00M12A/00/014 Amtmann, M.

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Französisch: Français A1-A2 ( Fr. Jürgens, Fr. Schüttler-Genetet)

Dozentinnen/Dozenten:
Ricarda Jürgens, Valérie Schüttler-Genetet
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
« Vite et bien 1 », CLE International, ISBN: 978-2090352726

 
 
Einzeltermin am 1.6.20128:00 - 10:00, 10:00 - 12:00MG2/02/09 Jürgens, R.
Schüttler-Genetet, V.
Erste Klausurtermine: 1. Gruppe 8-10, 2. Gruppe 10-12
 
 
Di
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:15 - 9:45
8:00 - 10:00
MG1/02/09
U2/026
U2/136
Jürgens, R.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
Di unterrichtet Fr. Jürgens, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 
 
Di
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
M12A/00/014
U5/117
U2/026
Jürgens, R.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
Di unterrichtet Fr. Jürgens, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 

Französisch: Français B1 (Frau Burns)

Dozent/in:
Ioanna-Silvia Burns
Angaben:
[sa], 4 SWS, ECTS: 4, 2 Parallelkurse
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Die Teilnehmer benötigen französische Vorkenntnisse!

Inhalte des Kurses sind Übungen auf der Grundlage verschiedener Textsorten zu grammaire, orthographe, vocabulaire, expressions idiomatiques, die auf das Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen hinführen. Ein Schein kann durch regelmäßige aktive Teilnahme und durch das Bestehen der Abschlussklausur erworben werden.
Empfohlene Literatur:
« Vite et bien 2 », CLE International, ISBN: 978-2090352757

 
 
Einzeltermin am 27.6.201211:00 - 13:00n.V. Burns, I.-S.
 
 
Do, Fr8:15 - 10:00MG1/02/09 Burns, I.-S.
 
 
Do
Fr
10:15 - 12:00
10:15 - 12:00
MG2/01/02
MG1/02/09
Burns, I.-S.
 

*Französisch: Ferienintensivkurs - Französisch A1/A2 (10.09.-12.10.2012) (Frau Benchert)*

Angaben:
[sa], 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Anmeldung über Flex Now:

Kursanmeldung: 14.05.- 14.09.2012
Prüfungsanmeldung: 10.09.- 21.09.2012


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
« Vite et bien 1 », CLE International, ISBN: 978-2090352726

 
 
jede Woche Mo-Fr9:30 - 13:00M12A/00/107 Boulay-Benchert, B.
vom 10.9.2012 bis zum 12.10.2012
 

Französisch: Français B2 (Frau Dörner, Frau Fontaine, Frau Jürgens)

Dozentinnen/Dozenten:
Carole Fontaine, Ricarda Jürgens, Christina Dörner
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Wichtige Information!
Der Kurs Français B2 ist verpflichtend 6-stündig.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs wird auf dem Anforderungsniveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen gearbeitet. Dazu werden auf der Grundlage verschiedener Textsorten Übungen zum französischen Wortschatz, zur Idiomatik, Grammatik und transcription phonétique angeboten. Der Kurs gilt nach regelmäßige, aktive Teilnahme und mindestens der Note 4,0 der Abschlussklausur als bestanden.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Mo
Do
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
M12A/00/012
MG2/02/09
U5/218
Fontaine, C.
Gesamter Kurs wird von Fr. Fontaine unterrichtet
 
 
Di, Fr
Mi
12:15 - 13:45
14:00 - 16:00
MG1/02/08
MG2/00/09
Jürgens, R.
Dörner, Ch.
Mi unterrichtet Fr. Dörner, Di+Fr unterrichtet Fr. Jürgens
 

Tutorium zu Français B2: grammaire (Frau Hyjek)

Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/222 Hyjek, E.
 

Französisch: Français C1 (Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Modulzugehörigkeit: LA, BA Aufbaumodul

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02/09 Tsigara, P.
 

Französisch: Expression écrite C1 ( Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA, BA Aufbaumodul
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de revoir les normes qui régissent implicitement la construction d’un texte en français. Il vise ainsi à améliorer la cohérence textuelle et à affiner le style écrit.

 
 
Mo14:15 - 15:45MG1/02/08 Tsigara, P.
 

Französisch: Expression écrite C2 (Frau Fontaine, Frau Dörner)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Moulzugehörigkeit: Lehramt: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique de la synthèse de documents, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle

  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif

  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.


Evaluation: Probeklausur Staatsexamen

 
 
Einzeltermin am 16.7.201214:00 - 18:00U5/122 Fontaine, C.
Probeklausur Staatsexamen
 
 
Mo
Einzeltermin am 18.7.2012
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
U5/223
MG2/00/10
Dörner, Ch.
Achtung: in diesem Kurs kein Scheinerwerb möglich!
 
 
Mo14:15 - 15:45U5/222 Fontaine, C.
 

Französisch: Culture et civilisation C2 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, VertiefungsmodulMA: Profilbereich
Inhalt:
Ce cours aura pour objectifs :
  • des objectifs culturels en fonction d’un thème précis (« Spezialgebiet ») : nous aborderons l’immigration en France avec la problématique des banlieues, le concept de laïcité, le rôle de l’école dans le processus d’intégration, etc.
  • des objectifs communicatifs : communiquer en français, présenter un thème en suscitant des interactions avec le public.
  • des objectifs méthodologiques : à partir d’un thème, réunir une documentation, des supports variés et pertinents, et résumer les informations recueillies.


Evaluation: 1 Referat (mit Powerpoint-Präsentation und Handout), Gruppenprüfung

 
 
Mi14:15 - 15:45U5/117 Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale C1 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul; MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral (compréhension et expression). L’accent sera mis sur les aspects phonétiques et phonologiques de la langue française.

 
 
Di16:00 - 18:00U5/017 Fontaine, C.
 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02/09 Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale C2 (Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: (kein LA) BA Vertiefungsmodul, MA Vertiefungsmodul

 
 
Mo12:15 - 13:45U11/016 Tsigara, P.
 

Französisch: Grammaire du français C2 (Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA BA MA Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik bearbeitet, wobei die Teilnehmer gerne Wünsche äußern können. Eine abschließende Klausur bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu überprüfen und einen Schein zu erwerben.

 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02/08 Tsigara, P.
 

Französisch: Sprachbeherrschung - Examensvorbereitung (Frau Tsigara)

Dozent/in:
Panagiota Tsigara
Angaben:
[sa], 1 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo16:00 - 17:00U5/223 Tsigara, P.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul; Ma: Profilmodul
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

Evaluation: 1 schriftl. Prüfung, Dauer: 90 Min., Einzelprüfung

 
 
Di14:15 - 15:45U5/017 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2 (Frau Fontaine)

Dozent/in:
Carole Fontaine
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA BA Vertiefungsmodul MA Profilmodul
Inhalt:
Es werden Zeitungsartikel und Sachtexte hohen Schwierigkeitsgrades übersetzt. Um einen Schein zu erwerben, muss eine Klausur geschrieben werden.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02/09 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1 (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
sprachpraktischer Grundkurs Französisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 
 
Do16:15 - 17:45U5/117 Taronna, S.
 

Tutorium zu Übersetzungsübungen F-D (Frau Arand)

Angaben:
[tu], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi12:00 - 14:00LU5/002 Arand, D.
ab 25.4.2012, Achtung: Kursbeginn ist erst am 25.04.2012!
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2 (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi18:00 - 19:30U5/118 Taronna, S.
 

Französisch: Übersetzungsübungen Französisch-Deutsch zur Examensvorbereitung (Frau Taronna)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Examensmodul Sprachpraxis Französisch (Studienbeginn bis zum WS 2010-11)
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.

 
 
Mo
Einzeltermin am 24.7.2012
16:15 - 17:45
13:00 - 17:00
U5/217
LU5/001
Taronna, S.
 

Französisch: Französisches Theater (Frau Lehnert)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do
Einzeltermin am 24.5.2012
Einzeltermin am 5.7.2012
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U7/105
U11/016
MG1/02/08
Lehnert, H.
 

Französisch: Tutorium zum Französischen Theater (Frau Bertz)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Do
Fr
Do
Do
Mi
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
18:00 - 20:00, 16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
18:00 - 20:00
MG1/01/02
LU5/002
M12A/00/107
LU5/014
LU5/002
Bertz, M.
 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
[sa]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde. La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.
Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00U2/136 Heil, K.
Kurs Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Raumreservierung_Sprachenzentrum

Angaben:
[sa]

 
 
Do12:00 - 14:00MG2/02/09 N.N.
 

Romanistik: Staatsexamen-Probeklausuren [Staatsexamen-Probeklausuren Romanistik]

Angaben:
[sa], Termine nach Vereinbarung mit den Lektorinnen/Lektoren!

 
 
Fr8:00 - 12:00M12A/00/015 N.N.
 

Wirtschaftsfranzösisch (Prüfungstermine) (Frau Brager)

Angaben:
[sl]

 
 
Blockveranstaltung 23.7.2012-3.8.2012 Mo, Di, Fr
Blockveranstaltung 23.7.2012-31.7.2012 Mo, Di, Fr
Einzeltermin am 3.8.2012
8:00 - 17:00
8:00 - 17:00
8:00 - 17:00
KÄ7/00.115, KÄ7/00.152, KÄ7/00.154
KÄ7/00.153
KÄ7/01/109
Brager, V.
 

Wirtschaftsfranzösisch 1 Introduction au français économique (Frau Djanians)

Dozent/in:
Catherine Djanians
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3, 2 Parallelkurse
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Fr8:00 - 10:00KÄ7/00.115 Djanians, C.
 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.153 Djanians, C.
 

Wirtschaftsfranzösisch 2: Actualités économiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo
Einzeltermin am 22.6.2012
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.115
KÄ7/00.153
Brager, V.
 
 
Mo
Einzeltermin am 22.6.2012
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.115
KÄ7/00.153
Brager, V.
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.115 Brager, V.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.115 Brager, V.
 

Wirtschaftsfranzösisch 3 Aspects économiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Mo
Einzeltermin am 22.6.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.115
KÄ7/00.152
Brager, V.
 

Wirtschaftsfranzösisch 4 Entraînement à la rédaction de textes scientifiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.115 Brager, V.
 
 
Fr12:00 - 14:00KÄ7/00.152 Djanians, C.
Parallelkurs
 

Wirtschaftsfranzösisch 6 Centralisation et décentralisation en France (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Analyses et explication de ces phénomènes spécifiquement français et de ses conséquences sur l´activité économique de l´Hexagone

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.115 Brager, V.
 

Wirtschaftsfranzösisch 8 L´argent. Le français économique à l´examen oral (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Révision des techniques d´explication de texte de base à l´oral et entraînement à la présentation d'un texte

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.115 Brager, V.
 

Französisch: Grammaire et lexique (Frau Djanians)

Dozent/in:
Catherine Djanians
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Objectifs: revoir ou redéfinir les bases grammaticales de la langue française. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note obteue en cours.

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2 (Herr Formiani, Frau Strobler)

Dozentinnen/Dozenten:
Luca Formiani, Cristina Strobler
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der italienischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Anwesenheitspflicht.
Empfohlene Literatur:
Bozzone Costa/Ghezzi/Piantoni, Contatto 1 (Livello A1-A2) + CD, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820126575 Gatti/Peyronel, Grammatica in contesto, ISBN-13: 9788820128432

 
 
Mo
Mi
Do
Einzeltermin am 24.5.2012
Einzeltermin am 18.7.2012
Einzeltermin am 26.7.2012
10:30 - 12:00
10:30 - 12:00
8:30 - 10:00
8:30 - 12:00
8:30 - 10:00
11:00 - 12:00
WP3/00/09A
WP3/00/09D
WP3/00/09A
U5/222
U5/118
WP3/00/09D
Strobler, C.
 
 
Di-Do12:00 - 14:00KÄ7/01/111 Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana B1 (Herr Depietri, Herr Formiani)

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Depietri, Luca Formiani
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Il corso proposto costituisce la seconda tappa dell´apprendimento della lingua italiana. Aspetto tutti coloro che hanno frequentato l´Intensivkurs per completare l'apprendimento delle strutture grammaticali e sintattiche più complesse.
Empfohlene Literatur:
Contatto 2A (Livello B1) + CD, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820141400 Gatti/Peyronel, Grammatica in contesto, ISBN-13: 9788820128432

 
 
Mo, Do, Mi12:00 - 14:00U5/017 Depietri, M.
 
 
Di
Mi
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.115
KÄ7/01/110
KÄ7/01/111
Formiani, L.
 

Italienisch: Tutorium zu Lingua italiana B1 (Frau Manghi)

Dozent/in:
Chiara Manghi
Angaben:
[tu], 2 SWS

 
 
Do18:15 - 19:45U5/017 Manghi, Ch.
 

Italienisch: Lingua italiana B2 (Herr Turello, Frau Cirrito)

Angaben:
[sa], 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Questo corso si propone di completare le strutture della grammatica italiana: periodo ipotetico, forma passiva, discorso indiretto e modi indefiniti e di approfondire l´uso idiomatico della lingua e del lessico.
Empfohlene Literatur:
Contatto 2B (Livello B2) + Cd, Loescher Editore, ISBN-13: 9788820141417

 
 
Di
Mi
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
LU5/014
LU5/001
LU5/014
Cirrito, M.L.
Cirrito, M.L.
Turello, D.
 

Italienisch: Lingua italiana C1 (Herr Sen)

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, 4 ECTS-Punkte bestehen aus Grundkurs I und Grundkurs II Italienisch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In questo corso verranno approfondite le principali strutture grammaticali della lingua italiana. Un programma dettagliato verrà distribuito all´inizio del corso.
Empfohlene Literatur:
Fogliato, Accordi linguistici, Loescher Editore, Volume A, ISBN-13: 9788820130909

 
 
Mi14:00 - 16:00U2/204 Sen, Z.
 

Italienisch: Die Sprachen Sardiniens

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2012, 20:00 - 22:00, U2/204

 

Italienisch: Espressione orale C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Schlagwörter:
Italienisch, Übersetzung

 
 
Di14:15 - 15:45MG1/02/08 Turello, D.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2 (Frau Strobler)

Dozent/in:
Cristina Strobler
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.

Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.

 
 
Mo
Einzeltermin am 23.7.2012
9:00 - 10:30
10:00 - 12:00
WP3/00/09A
WP3/00/09D
Strobler, C.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso ci si eseciterà nella composizione di interpretazioni, commenti (a statistiche, caricature, vignette), articoli di giornale e riassunti di testi tedeschi in italiano.
Empfohlene Literatur:
Fogliato, Accordi linguistici, Loescher Editore, Volume B, ISBN-13: 9788820130916

 
 
Mi14:15 - 15:45LU5/001 Turello, D.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana C2 (Herr Depietri)

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Le mafie (1) – dalle origini fino agli anni ‘80

Il corso analizza la nascita dei fenomeni mafiosi in Italia (Cosa Nostra, ‘Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita) e il loro sviluppo fino agli anni ’80.

Nel WS 2012/2013 avrà luogo la seconda parte di questo corso, durante il quale verranno affrontati gli ulteriori sviluppi della criminalità organizzata dagli anni ’90 ai giorni nostri.
Gli studenti dovranno preparare un’esposizione orale (Referat), i temi da scegliere verranno inseriti in VC a partire da metà marzo.

Durante il corso avremo la possibilità di effettuare anche delle interviste via internet ad alcuni studiosi del crimine organizzato.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do16:00 - 18:00U5/017 Depietri, M.
 

Italienisch: Tutorium cultura e civiltá 2 (Frau Manghi)

Angaben:
[sa], 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 15.6.201216:00 - 18:00U5/118 Manghi, Ch.
 
 
Fr
Einzeltermin am 25.5.2012
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U5/017
MG1/02/09
Manghi, Ch.
 

Italienisch: Traduzione italiano - tedesco C1 (Frau Kahl)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Es werden alle Textarten abgedeckt. (Sachtext, Literarischer Text, Zeitungstext, Comic)
Schlagwörter:
Übersetzung Italienisch - Deutsch

 
 
Mo18:00 - 20:00LU5/014 Kahl, S.
 

Italienisch: Traduzione italiano - tedesco C2 (Herr Sen)

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden Examensprüfungen und Übungsaufgaben (auch unter Klausurbedingungen) durchgeführt.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/223 Sen, Z.
 

Italienisch: Traduzione tedesco - italiano C2 (Herr Turello)

Dozent/in:
Davide Turello
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt: Examensmodul

 
 
Do16:15 - 17:45LU5/001 Turello, D.
 

Italienisches Theater (Herr Depietri)

Angaben:
[sl], 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do
Mo
Einzeltermin am 25.6.2012
Einzeltermin am 26.6.2012
Einzeltermin am 27.6.2012
Einzeltermin am 28.6.2012
Einzeltermin am 28.6.2012
18:15 - 19:45
18:00 - 21:00
16:00 - 18:00
16:00 - 20:00
14:00 - 18:00
8:00 - 12:00
12:00 - 20:00
M12A/00/014
MG1/02/08
MG2/01/02
MG2/01/02
MG2/01/09
MG1/02/06
MG2/01/11
Depietri, M.
 

Italienisch: Tutorium zum Italienischen Theater (Herr Wolter)

Dozent/in:
Andreas Wolter
Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45M12A/00/014 Wolter, A.
 

Wirtschaftsitalienisch 2 - Niveau B2 - La corrispondenza commerciale italiana ( Herr Formiani

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Aspetti economici aziendali, l´impresa e la società per azioni, gli attori dell´economia: imprenditore e acquirente. Il funzionamento del mercato economico: domanda e offerta e i rapporti intra-aziendali.
Empfohlene Literatur:
Prusa, V. M. , Dedl Ursula, Hosch Reinhard: Le manderò un messaggio - Einführung in die italienische Geschäftskommunikation und Wirtschaftssprache, W. Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung A-1092 Wien 2003, ISBN 3 7 003 1452 3

 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/01/111 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 4 - Niveau B2 - (Herr Formiani)

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Bachelor- und Masterstudiengang „European Economic Studies“ (EES), Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWL), Bachelorstudiengang „Europäische Wirtschaft“ (EW). Darüber hinaus kann das Modul für das Studium Generale verwendet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Kenntnis verschiedener Wirtschaftssektoren: Mode, Kultur des Essens, Autodesign italienischer Wohnstil, Elektromechanik.

 
 
Einzeltermin am 20.7.2012
Einzeltermin am 23.7.2012
Einzeltermin am 24.7.2012
8:00 - 14:00
8:00 - 14:00
8:00 - 14:00
MG2/01/04, MG2/01/11
MG1/02/08, MG1/02/09
MG1/02/08, MG1/02/09
Formiani, L.
Mündliche Prüfung
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/01/111 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 8 - Il mondo degli affari (Herr Formiani)

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
[sa], benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Esercitazioni orali per la presentazione di testi economici relativi al mondo imprenditoriale, economico e finanziario italiano e straniero, ai contatti economici dell'Italia con la Ue, al sistema bancario e alla borsa valori. Una particolare attenzione verrà data alla forma e all'espressione orale durante l'esposizione del testo da parte dello studente.

 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/01/111 Formiani, L.

Katalanisch

 

Katalanisch: Einführung für Studierende ohne Vorkenntnisse (Frau Picallo)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


maximale Teilnehmer 25
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen, sowie Valencia (wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt).

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.

In diesem Kurs soll in die katalanische Sprache eingeführt werden. Dabei wollen wir einerseits mithilfe eines geeigneten Lehrbuchs die Grundlagen des aktiven Sprechens und Hörverständnisses erarbeiten, andererseits aber auch das verstehende Erfassen katalanischer Originaltexte üben.

 
 
Mo10:00 - 12:00M12A/00/014 Picallo, N.

Portugiesisch

 

Portugiesisch A1 (Frau Provazi-Fischer)

Dozent/in:
Carla Provazi-Fischer
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Está bem!
Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de
ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Do
Di
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG1/02/09
M3/-1/13
Provazi-Fischer, C.
 

Portugiesisch A2 (Frau Marques)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)



Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Anfänger, mit Vorkenntnissen. Zielniveau: A2

Portugiesisch A2 beginnt mit Lektion 9 und endet mit der Lektion 13.
Empfohlene Literatur:
Está bem!
Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de
ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mi, Fr14:00 - 16:00MG1/02/08 Marques, J.
 

Portugiesisch B1 (Frau Provazi-Fischer)

Dozent/in:
Carla Provazi-Fischer
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2.
Zielniveau: B1
Empfohlene Literatur:
Faler...Ler...Escrever...Português
Um Curso para Estrangeiros, Emma Eberlein, O.F. Lima Samira A. lunes, Verlag E.P.U.,

 
 
Do16:00 - 18:00MG1/02/08 Provazi-Fischer, C.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 1 (Niveau A1) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
[sa], benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, und ist kostenlos. Das Angebot wird finanziert aus Studienbeiträgen.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich. Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Bitte melden Sie sich auf der Webseite der vhb (www.vhb.org) im Programm des Sommersemester 2012 für den Kurs an. Beachten Sie bitte, dass hier keine verschiedenen Kursvarianten mehr angekündigt werden. Bitte wählen Sie den Eintrag "Español online". Die Wahl des Kurses erfolgt erst nach Anmeldung bei der vhb auf dem Kurs-Server des Sprachenzentrums der Uni Erlangen, wo Sie "Español online"-Kurse 1 bis 3 finden.

Achtung, verlängerte Anmeldung! Anmeldung vom 10.8.2012 09:00 Uhr bis 26.8.2012 23:59 Uhr

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine (noch eingeschränkte) elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein noch sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art verfügen.
Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 22.8.2012-14.9.2012 Mo-Fr10:00 - 12:00MG1/02/05, MG2/00/09 Martínez-Forega, B.L.
Achtung: Der Kurs beginnt am Mittwoch, dem 22.8.2012 und endet am Freitag, dem 14.9.2012
 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 2 (Niveau A2) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
[sa], benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, und ist kostenlos. Das Angebot wird finanziert aus Studienbeiträgen.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich. Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Bitte melden Sie sich auf der Webseite der vhb (www.vhb.org) im Programm des Wintersemesters 2012/13 für den Kurs an (Link nachfolgend). Beachten Sie bitte, dass hier keine verschiedenen Kursvarianten mehr angekündigt werden. Bitte wählen Sie den Eintrag "Español online". Die Wahl des Kurses erfolgt erst nach Anmeldung bei der vhb auf dem Kurs-Server des Sprachenzentrums der Uni Erlangen, wo Sie "Español online"-Kurse 1 bis 3 finden.

http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=56&School=12&Section=158

Anmeldung vom 15.9.2012 9:00 Uhr bis 16.09.2012 23:59 Uhr
Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 17.9.2012-11.10.2012 Mo-Fr
Einzeltermin am 17.9.2012, Einzeltermin am 9.10.2012, Einzeltermin am 10.10.2012
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
M12A/00/012
MG2/00/09
Martínez-Forega, B.L.
Achtung: Der Kurs beginnt am Montag, dem 17.9.2012 und endet am Donnerstag, dem 11.10.2012
 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 3 (Niveau B1) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
[sa], benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, und ist kostenlos. Das Angebot wird finanziert aus Studienbeiträgen.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die Anmeldefrist ist vom 15.09. - 16.09.2012

Zur Anmeldung klicken Sie bitte nachfolgenden Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=56&School=12&Section=158

Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Bitte melden Sie sich auf der Webseite der vhb (www.vhb.org) im Programm des Sommersemester 2012 für den Kurs an. Beachten Sie bitte, dass hier keine verschiedenen Kursvarianten mehr angekündigt werden. Bitte wählen Sie den Eintrag "Español online". Die Wahl des Kurses erfolgt erst nach Anmeldung bei der vhb auf dem Kurs-Server des Sprachenzentrums der Uni Erlangen, wo Sie "Español online"-Kurse 1 bis 3 finden.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 17.9.2012-11.10.2012 Mo-Fr
Einzeltermin am 17.9.2012, Einzeltermin am 9.10.2012, Einzeltermin am 10.10.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
M12A/00/012
MG2/00/09
Martínez-Forega, B.L.
Achtung: Der Kurs beginnt am Montag, dem 17.9.2012 und endet am Donnerstag, dem 11.10.2012
 

Spanisch: Español A1 - A2

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
FMA/006
FMA/007
F21/380
Pérez Mora, A.
 
 
Mo, Do, Fr
Einzeltermin am 20.6.2012
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02/08
MG2/01/03
Betancourt Salzmann, A.L.
 
 
Mo
Di
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
F21/379
MG2/02/04
F21/380
Klepper, V.
 
 
Mo-Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.115 Palacios León, F.
 
 
Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01.107
FMA/008
FMA/120
González García, A.
 
 
Mo
Di, Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
FMA/007
FMA/008
González García, A.
 
 
Di
Mi
Do
Einzeltermin am 11.5.2012
Einzeltermin am 16.5.2012
Einzeltermin am 18.5.2012
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
17:45 - 19:15
15:30 - 17:00
12:00 - 13:30
F21/302
F21/303
F21/380
F21/303
KÄ7/01/111
F21/302
Baumann, K.
 

Spanisch: Español B1

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo, Di
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
FMA/007
FMA/008
Baumann, K.
Betancourt Salzmann, A.L.
Betancourt Salzmann, A.L.
 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 11.6.2012
Einzeltermin am 15.6.2012
Einzeltermin am 21.6.2012
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
9:00 - 10:00
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
MG1/01/02
MG1/02/08
MG1/02/09
MG2/02/04
MG2/01/03
MG2/01/03
García Sánchez, I.
 
 
Mo
Mi, Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
FMA/008
FMA/007
Bosco, J.G.
 
 
Mo
Mi
Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
M3/00/16
M3/01/16
WP3/00/09A
Rivas Esquivel, I.M.
 
 
Di
Mi, Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.107
KÄ7/01/109
Vierboom, N.
Pérez Mora, A.
 
 
Di
Mi
Fr
18:00 - 20:00
8:00 - 10:00
16:00 - 18:00
MG1/02/08
M12A/00/012
M12A/00/107
López Tato, P.
Rivas Esquivel, I.M.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
8:00 - 10:00
M12A/00/015
MG2/02/04
MG2/01/02
Fanjul Arbós, C.
 
 
Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02/09
KR12/205
M3/-1/13
Oliva Rioboó, M.
 

- Spanisch: Español C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00LU5/001 Romero García-Ciudad, B.
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.6.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, Einzeltermin am 18.7.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
n.V.
U7/105
Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WP3/220 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)



Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo16:00 - 18:00U5/117 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Cultura y civilización - España y América Latina C1 (Frau Romero)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul; Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: In dem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den iberoromanischen und lateinamerikanischen Kulturraum (Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Einzeltermin am 23.4.2012
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
WP3/220
MG2/00/09
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00WP3/00/09A Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Frau Wansch)

Dozent/in:
Doris Wansch
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di18:00 - 20:00MG1/02/09 Wansch, D.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrásitca español - alemán C2 (Frau Wansch)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02/09 Wansch, D.
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di18:00 - 20:00LU5/001 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02/09 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00U5/222 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/218 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
[sa], 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!; Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS beim / bei der Lektor / Lektorin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
jede 2. Woche Di10:00 - 12:00WP3/00/09A García Sánchez, I.
 

Spanisch: Español para la Economía 1 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium / Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen BWL-Themen: Unternehmer, Klein- und Mittelbetriebe, Franchising. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Betriebswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 17.7.2012
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.153
RZ/01/003
Moncho Brunengo, A.
ab 17.4.2012
 
 
Di
Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 17.7.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.153
RZ/01/002
Moncho Brunengo, A.
ab 17.4.2012
 

Spanisch: Español para la Economía 2 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium / Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen VWL-Themen: Rolle des Staates in der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Globalisierung. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Volkswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi
Einzeltermin am 13.6.2012
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.153
RZ/00/005
Moncho Brunengo, A.
ab 18.4.2012
 
 
Mi
Einzeltermin am 13.6.2012
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.153
RZ/00/007
López Tato, P.
ab 18.4.2012
 
 
Mi
Einzeltermin am 13.6.2012
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.153
RZ/00/005
Moncho Brunengo, A.
ab 18.4.2012
 

Spanisch: Español para la Economía 3 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium / Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika herausgearbeitet und analysiert. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.153 Moncho Brunengo, A.
ab 19.4.2012
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.153 López Tato, P.
ab 19.4.2012
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.153 Moncho Brunengo, A.
ab 19.4.2012
 

Spanisch: Español para la Economía 4 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium / Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln für das Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen über wirtschaftliche Themen. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.153
RZ/01/002
López Tato, P.
ab 17.4.2012
 
 
Di
Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KÄ7/00.153
RZ/00/005
Moncho Brunengo, A.
ab 17.4.2012
 
 
Mi
Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012, Einzeltermin am 13.6.2012
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
KÄ7/00.153
RZ/00/005
Prini Betés, Á.
ab 18.4.2012
 

Spanisch: Español para la Economía 7 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Master Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Aufbau und Festigung von volks- und betriebswirtschaftlichem Vokabular. Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der lateinamerikanischen Wirtschaft, gegenwärtigen Problemen (z. B. Verschuldung) und Zukunftsperspektiven, bestehenden wirtschaftlichen Abkommen und der Rolle der EU und der Vereinigten Staaten.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.153 Moncho Brunengo, A.
ab 18.4.2012
 

Spanisch: Español para la Economía 8 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: Wirtschaftsfremdsprachen), Master Betriebswirtschaftslehre (bis SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie bitte die Informationen über das Anmeldungsverfahren unter: http://www.uni-bamberg.de/sz/leistungen-organisationsebene/studium/wispa/news/anmeldung-fuer-die-wirstschaftsspanischkurse-im-ss-2012/

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.153 Moncho Brunengo, A.
ab 19.4.2012
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel intermedio (B1, Frau Villarreal)

Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español B1 und dient in erster Linie der Befestigung grundlegender Grammatikstrukturen des Spanischen.
Das Tutorium beginnt am 2. Mai und endet am 6. Juli 2012.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Befestigung von grammatischen Strukturen des Spanischen und Verbesserung der grammatischen Korrektheit.

 
 
Mi12:00 - 14:00U11/022 Villarreal Villalobos, L.
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel avanzado (B2, C1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español B2 und Español C1 und dient in erster Linie der Befestigung grundlegender Grammatikstrukturen des Spanischen.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Befestigung von grammatischen Strukturen des Spanischen und Verbesserung der grammatischen Korrektheit.

 

Spanisch: Theater (Frau Godoy)

Dozent/in:
Constanza Godoy
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 1, Start des Spanischen Theaters: Beginn ab Dienstag, den 17. April 2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di
Einzeltermin am 19.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U7/105
MG1/02/09
Godoy, C.
Achtung: am 03.07. findet Kurs in MG1/02/09 statt!
 

Tutorium: Gramática del español para estudiantes de nivel inicial A1/A2 (Frau Sierra)

Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich hauptsächlich an die Teilnehmer der Kurse Español A1/A2.
Das Tutorium beginnt am 8. Mai 2012 und endet am 17. Juli 2012.

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maximal 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di18:00 - 20:00MG2/02/04 Sierra Rico, B.

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

- Bulgarisch I (NN)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul
Übung im Magisterstudiengang
Inhalt:
Ziel sind die Einführung in das phonetische und grammatische System des Bulgarischen, die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Wortbildungsmuster und grammatische Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.
Schlagwörter:
Bulgarisch, Slavistik

 
 
Fr14:00 - 16:00LU5/002 N.N.
 

- Bulgarisch III (NN)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Kommentar: Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Besondere grammatische Schwerpunkte bilden Verbalkaltegorien wie analytisch gebildete Tempora und Modi.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999. Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr10:00 - 12:00U11/025 N.N.
 

- Bulgarische Landeskunde (NN)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr12:00 - 14:00LU5/002 N.N.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch: IV (Frau Weikert)

Dozent/in:
Marija Weikert
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch
Auch für Hörer aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kurs III auf. Die bereits erworbenen Kenntnisse sollen gefestigt, weitere grammatikalischen Strukturen erarbeitet werden. Im Vordergrund stehen Verben (Verbalklassen, Aspekte, Vergangenheitsformen wie Aorist, Imperfekt und Plusquamperfekt, passive Konstruktionen). Neben dem Hauptlehrbuch wird verstärkt mit Texten in schriftlicher und Audioform gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Stjepan Drilo: Kroatisch Teil II
Textkopien werden den Studenten zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00LU5/002 Weikert, M.
 

Aktuelles aus Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina (Frau Weikert)

Dozent/in:
Marija Weikert
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Kroatischen, Serbischen oder Bosnischen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 18 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch aktive Teilnahme und Referate.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch; bzw. Vertiefungsmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
Inhalt:
Lektüre und Analyse der Artikel aus der kroatischen, serbischen und bosnischen Tagespresse, Zeitschriften, Inteviews, Online-Medien usw. Dadurch soll den Studierenden der Einblick in die aktuellen Themen der jeweiligen Gesellschaft ermöglicht werden, und gleichzeitig der Umgang damit.
Empfohlene Literatur:
Den Studierenden werden ausgewählte Texte als Kopien zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer können auch eigene Recherche einbringen.

 
 
Di16:00 - 18:00LU5/002 Weikert, M.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch: Landeskunde I im Film: Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch (Frau Weikert, Frau Eichmann)

Dozentinnen/Dozenten:
Marija Weikert, Agnieszka Eichmann
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gemeinsame Veranstaltung, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme;
mündliche Prüfung

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch;
ECTS-Punkte: 2 oder 3

Achtung! Dies ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung von Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch.

Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt im jeweiligen Sprachbereich:

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Inhalt:
Zu bestimmten Themen sollen jeweils ein polnischer und ein kroatischer, serbischer oder bosnischer Film gezeigt werden, dabei handelt es sich sowohl um Dokumentar- als auch Spielfilme. Zur Verständnis durch die Studierenden aus dem jeweils anderen Sprachgebiet werden diese Filme entweder in der ins Deutsche synchronisierten Fassung, oder aber mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt werden. Anschließend sind Diskussionen über die gezeigten Filme und über die darin behandelte Thematik vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Keine

 
 
Mo14:15 - 15:45LU5/002 Weikert, M.
Eichmann, A.
 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch II (Frau Weikert)

Dozent/in:
Marija Weikert
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I (Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch
Inhalt:
Der Erwerb lexikalischer und grammatischer Grundkenntnisse aus dem Kurs I wird fortgeführt. Im grammatischen Bereich werden die Substantiv- und Adjektivdeklinationen behandelt, Pluralformen, Zahlen, Futur I und II der Verben, Konditional I, Pronomina. Mit Texten, Dialogen, Übungen u.ä. werden der Wortschatz und die Sprachpraxis erweitert.
Empfohlene Literatur:
Stjepan Drilo: Kroatisch Teil I, Tübingen 1999

 
 
Einzeltermin am 15.6.201214:00 - 16:00LU5/001 Weikert, M.
 
 
Einzeltermin am 12.7.201216:00 - 20:00LU5/014 Weikert, M.
 
 
Mi
Mo
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
LU5/002
M12A/00/009
Weikert, M.

Polnisch

 

Polnisch: Lektürekurs II - Rechtschreibung für Muttersprachler (Frau Pychal)

Angaben:
[sa], 2 SWS, neue Lehrveranstaltung noch in Planung - Details folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch
2 oder 3 ECTS

 
 
Di18:00 - 20:00LU5/014 Pychal, E.
 

Polnisch I (Frau Eichmann)

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und die lautlichen Besonderheiten des Polnischen werden wir zu den Grundlagen der polnischen Grammatik (Basiskonstruktionen, Konjugation, Deklination, Konjugationsklassen) und dem Wortschatz aus einigen ausgewählten Alltagsbereichen übergehen. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverständnis angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger, Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch) Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 

Polnisch III (Frau Eichmann)

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-II-Kurs oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Die im Sprachkurs II erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollten vertieft und ausgebaut werden. Wir werden uns u. a. mit der Kategorie des Aspekts, der Bildung und Anwendung der Verbaspekte, dem Futur und Satzkonstruktionen mit Nebensatz befassen. Konversationen und kurze schriftliche Aufsätze werden uns helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Sprachpraxis besser zu beherrschen.
Empfohlene Literatur:
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mi10:00 - 12:00LU5/002 Eichmann, A.
 

Polnisch: Grammatik I (Frau Eichmann)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die Polnisch IV bestanden haben.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Es werden ausgewählte grammatische Schwerpunkte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi12:15 - 13:45MG2/01/03 Eichmann, A.
 

Polnisch: Grammatik II (Frau Pychal)

Dozent/in:
Ewa Pychal
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an die Anfänger mit Vorkenntnissen (Polnisch 1).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Es werden ausgewählte grammatische Schwerpunkte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00LU5/002 Pychal, E.
 

Polnisch: Landeskunde I im Film: Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch (Frau Eichmann, Frau Weikert)

Dozentinnen/Dozenten:
Agnieszka Eichmann, Marija Weikert
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gemeinsame Veranstaltung, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme;
mündliche Prüfung

Achtung! Dies ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung von Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch.

Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt im jeweiligen Sprachbereich:

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch;
ECTS-Punkte: 2 oder 3
Inhalt:
Zu bestimmten Themen sollen jeweils ein polnischer und ein kroatischer, serbischer oder bosnischer Film gezeigt werden, dabei handelt es sich sowohl um Dokumentar- als auch Spielfilme. Zur Verständnis durch die Studierenden aus dem jeweils anderen Sprachgebiet werden diese Filme entweder in der ins Deutsche synchronisierten Fassung, oder aber mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt werden. Anschließend sind Diskussionen über die gezeigten Filme und über die darin behandelte Thematik vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Keine

 
 
Mo14:15 - 15:45LU5/002 Eichmann, A.
Weikert, M.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Einstufungstests Russisch (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sl]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Hr. Aschot Isaakjan, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 17.4.2012
Einzeltermin am 19.4.2012
10:15 - 11:45, 14:15 - 15:45
8:30 - 10:00
LU5/001
LU5/002
Isaakjan, A.
 

Russisch II (Frau Isaakjan) (HaF)

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ***Für Hörer aller Fakultäten***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Hinweis:
Aufgrund der Zusammenlegung der beiden Kurse Russisch I (Greta Isaakjan) und Russisch 1 (Yelena Dilger) wird nun in diesem Sommersemester nur ein Russisch II Kurs angeboten.
Inhalt:
Wir fahren bei Lektion 4 von Okno I fort.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mi
Fr
Einzeltermin am 15.6.2012
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
M12A/00/107
MG1/02/08
MG2/01/02
Isaakjan, G.
 

Russisch I (Frau Dilger, Frau Shkirya)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, *****für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten*****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht. Es wird dringend empfohlen, den am Freitag angesetzten Kurs Russisch: Grammatik I zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno 1 ISBN: 3-12-527440-0

Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno 1 ISBN: 3-12-527441-9

Grammatikheft : Modernes Russisch Okno 1 ISBN: 3-12-527442-7

 
 
Di
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
KÄ7/01/109
KÄ7/00.115
Shkirya, O.
 
 
Di
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
KÄ7/01/110
KÄ7/01/111
Dilger, Y.
 

Russisch II (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ****für Haupt- und Nebenfachslavisten****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-I-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Voraussichtlich werden wir bei Lektion 6 des Hauptlehrbuches OKNO I fortfahren. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch - Okno I,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später.
M. Gerber, J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 und später.

 
 
Mo, Fr10:15 - 11:45LU5/001 Isaakjan, A.
 

Russisch III (Frau Isaakjan) (HaF)

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ***Für Hörer aller Fakultäten***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden bei Lektion 9 von Okno I fortfahren.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mi
Fr
Einzeltermin am 15.6.2012
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
MG1/01/02
MG1/02/08
MG2/01/02
Isaakjan, G.
 

Russisch IV (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Es wird nach dem Hauptlehrbuch weiter gearbeitet. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen etc.
Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte zum Nacherzählen und für Dialogübungen werden zur Verfügung gestellt.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u.a., Modernes Russisch - OKNO II, Helmut Buske Verlag, Hamburg 1997.
M. Gerber, J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.

 
 
Mo, Fr12:15 - 13:45LU5/001 Isaakjan, A.
 

Russisch VI (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-V-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Kurs beginnt erst am 19.04.2012!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Profilbereich Sprachpraxis Russisch, Vertiefungsmodul Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Lektüre russischer Kurzerzählungen (J. Koval´, A. Aleksin, Al Platonov):
  • Nacherzählen (mündlich und schriftlich)
  • Arbeit am ausgewählten Wortschatz
  • Stellungnahme zu behandelten Problemen

Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
LU5/001
LU5/001
Isaakjan, A.
ab 19.4.2012
 

Russisch: Ausgewählte Fragen der russischen Grammatik (Oberstufe) (Frau Kiseleva)

Dozent/in:
Tatiana Kiseleva
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir lernen, wie man im Russischen einige expressive Mittel zum Ausdruck des Wunsches, der Möglichkeit, der Notwendigkeit etc. gebraucht.
Wir werden weiter Aspektgebrauch im Einzelnen lernen.
Sie werden mit der Sinnfunktion der Wortreihe bekanntgemacht.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di10:15 - 11:45U11/022 Kiseleva, T.
 

Russisch: Diktatkurs (Frau Kiseleva)

Dozent/in:
Tatiana Kiseleva
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch III - Abschluss und höher

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Für den Anfang bieten sich als Material Texte bzw. Textpassagen an, die den Teilnehmern bereits bekannt sind. Im Laufe des Semesters wird der Schwierigkeitsgrad der Diktate hinsichtlich des Anteils unbekannter Wörter und des Diktiertempos zunehmen.

 
 
Do10:00 - 12:00LU5/014 Kiseleva, T.
 

Russisch: Grammatik I (Frau Dilger, Frau Shkirya)

Dozent/in:
Yelena Dilger
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Dieser Kurs versteht sich als notwendige Ergänzung zum Hauptkurs Russisch I, der dienstags und freitags stattfindet.

Der Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 
 
Fr16:00 - 18:00KÄ7/01/111 Dilger, Y.
 
 
Fr16:00 - 18:00KÄ7/00.115 Shkirya, O.
Parallelkurs (Frau Shkirya)
 

Russisch: Konversation I (Frau Kiseleva)

Dozent/in:
Tatiana Kiseleva
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, *****für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten*****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch I-Abschluss

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
In diesem Kurs, der eine Ergänzung zum Hauptkurs Russisch II darstellt, wird hauptsächlich der Sprachgebrauch in typischen Alltagssituationen geübt. Inhaltlich basiert der Kurs auf dem Stoff der jeweiligen Lektionen aus OKNO I. Nach Absprache mit Kursteilnehmern kann auch zusätzliches Material angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch - Okno I,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später. Kopien des zusätzlichen Materials werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Do14:00 - 16:00LU5/001 Kiseleva, T.
 

Russisch: Übersetzungskurs "Zeitung lesen und übersetzen" (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-VI-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Kurs beginnt erst am 24.04.2012!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister- bzw. LA-Studiengang
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Texte zu bilateralen und multilateralen internationalen Beziehungen, in denen es in erster Linie um Russland und Deutschland geht. Auf der Basis des einzuübenden thematischen Wortschatzes (in deutscher und in russischer Sprache) sollen entsprechende sprachliche Kompetenzen ausgebaut und übersetzerisches Können der Teilnehmer gefestigt werden.
Es werden hauptsächlich schriftliche Übersetzungen gemacht, aber auch Texte zum Dolmetschen angeboten (in der Regel aus dem Deutschen ins Russische, zu ausgewählten Themen auch aus dem Russischen ins Deutsche).
Empfohlene Literatur:
Kopien der Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt

 
 
Di10:15 - 11:45LU5/001 Isaakjan, A.
ab 24.4.2012
 

Russisch: Wortschatz und Stilistik des Russischen (Herr Isaakjan)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse, Russisch VI-Abschluss oder entsprechendes Niveau

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

  • zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 – 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Kursbeginn erst am 26.04.2012!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Es werden stilistische Beschaffenheiten bestimmter Wortschatzgruppen und die Anwendung der stilistisch angemessenen lexikalischen und grammatikalischen Einheiten behandelt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die russische Synonymie, jedoch werden wir uns auch mit Problemen der Polysemie, Antonymie, Homonymie sowie der Phraseologie des Russischen auseinander setzen.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt;
Eigene Recherchen der Teilnehmer.

 
 
Do8:30 - 10:00LU5/002 Isaakjan, A.
ab 26.4.2012
 

Wirtschaftsrussisch (Prüfungstermine SS12) (Frau Diekgerdes)

Angaben:
[sl]

 
 
Einzeltermin am 23.7.201210:00 - 13:00LU5/014 Diekgerdes, H.
Schriftliche Prüfung
 
 
Einzeltermin am 26.7.2012, Einzeltermin am 30.7.2012, Einzeltermin am 10.8.2012, Einzeltermin am 14.8.2012
Einzeltermin am 8.10.2012
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
MG1/02/08
WE5/02.048
Diekgerdes, H.
Mündliche Prüfungen
 

Wirtschaftsrussisch 2 - Russisch im Unternehmenskontext (Frau Diekgerdes)

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2/B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

  • zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Typische Situationen des Geschäftskontakts unter Berücksichtigung der russischen Sprachetikette.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.108 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 4 - Strukturwandel (Frau Diekgerdes)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen gestern und heute und morgen; Monopole in Russland. Russische Außenpolitik; Russland und die EU: politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen; Investitionspolitik; Import und Export.
Empfohlene Literatur:
Kopien von Fachtexten werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.153 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 6 - Marktgesetze und Marktmechanismen (Frau Diekgerdes)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten, zum Thema Marktgesetze und Marktmechanismen, Angebot und Nachfrage, Ausnutzen der Marktposition durch die Anbieter, Manipulation und Benachteiligung der Marktteilnehmer, Regulierung durch staatliche Stellen ,Planwirtschaft, Marktwirtschaft.

 
 
Mo16:00 - 18:00KÄ7/00.153 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 8 - Wirtschaftsstrukturen Russlands (Frau Diekgerdes)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema der zentralen Wirtschaftsstrukturen Russlands Energie- und Rohstoffwirtschaft; regionale Strukturen, Investitionsprozesse, Außenhandelsstrukturen, Umstrukturierungsprozesse

 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.153 Diekgerdes, H.

Tschechisch

 

Tschechisch II (Frau Huttenlocher)

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Basismodul
Empfohlene Literatur:
Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Wiesbaden 2004, ISBN Nr.: 3-447-05084-5

 
 
Mi
Do
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
LU5/001
LU5/002
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch IV (Frau Huttenlocher)

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kenntnisstand des Kurses III auf und erweitert und vertieft die erworbenen Sprachkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Vorwiegend eigene Unterrichtsunterlagen werden am Anfang des Semesters als Kopien zur Verfügung gestellt.
Hana Sodeyfi - Stefan Michael Newerkla: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Wiesbaden 2004, ISBN Nr.: 3-447-05084-5

 
 
Mi12:00 - 14:00WP3/00/09D Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Konversation (Frau Huttenlocher)

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
[sa], 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Tschechischkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch; Profilmodul Sprachpraxis
Empfohlene Literatur:
Textkopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00LU5/002 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde - Aktuelles aus Tschechien (Frau Huttenlocher)

Dozent/in:
Veronika Huttenlocher
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul
Empfohlene Literatur:
Textkopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00M3/02/10 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch II (Frau Shkirya)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Di8:30 - 10:00LU5/001 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Grammatik (Frau Shkirya)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)




Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8

 
 
Di12:00 - 14:00LU5/002 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Landeskunde (Frau Shkirya)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Di14:00 - 16:00LU5/014 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/133
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, U11/016
Die Klausur findet am 23.07.2012 von 10-13 Uhr in Hörsaal U5/024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul.
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. Neue Ausgabe, Langenscheidt 2003.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Sprachkurs bleibt weiterhin in der U11/016!*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktischen Basismodul
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
  • Günther Krahl
  • Wolfgang Reuschel
  • Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch unter Mitarbeit von Monem Jumaili, neue Auflage Berlin. München. Wien. Zürich. New York, Langenscheidt, 2005.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören gelegt.
  • BA Islamischer Orient: als Sprachpraktisches Basismodul
  • Arabisch II a+ b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Marianus Hundhammer
Angaben:
[sa], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Kurs fällt am Mittwoch, den 16.05. UND am 30.05. aus. Am 13.06. findet der Kurs in Raum MG1 01/02 statt!*
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.6.2012, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Fleischstr. 2, Raum 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Arabisch II a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022
Einzeltermin am 24.7.2012, 9:00 - 13:00, U11/025
Klausur Arabisch IV am 24.07.2012 von 9-13 Uhr in Raum U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" : Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" als Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/022
Mi, 18:15 - 19:45, U11/024
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorher gegebenen Wortlisten übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Abbasidenzeit (Teil I von 750-847)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[v/s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen: "Sprache und Literatur" sowie "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Veranstaltung setzt die Reihe unserer Vorlesungen zur islamischen Geschichte fort und schließt somit an die Veranstaltung des letzten Semesters zur Geschichte des islamischen Staates in der Umayyadenzeit an. Im Mittelpunkt steht die erste Epoche der Abbasidenzeit von 750 bis 847. Unser Augenmerk gilt vor allem diesem ersten Jahrhundert, in dem die Soferenität der Abbasidenkalifen über weite Teile der islamischen Welt mehr oder weniger etabliert war. In diese Zeit fällt auch die Hochblüte der islamischen Kultur und des islamischen Wissenschaftsbetriebs. Zurnächst soll nach den historischen Bediengungen der Machtergreifung durch den ersten Abbasidenkalifen, den Begleitumständen dieses revolutionsartigen Geschehens und der Etablierung der neuen Dynastie gefragt werden. In einem zweiten Schritt soll die Phase der Festigung der Macht der Abbasiden, der Ausdehnung ihres Machtbereichs und des Aufbaus der Organisation und Verwaltung ihres Kalifats besprochen werden. Hier werden sowohl interne wie externe Verhältnisse diskutiert werden. Wir wollen in diesem Zusammenhang auch auf die Aspekte der arabischen Kultur und der islamischen Theologie dieser Zeit eingehen.
Empfohlene Literatur:
  • Artikel "Abbasids", The Encyclopaedia of Islalm, New Edition, Leiden 1979, Volume I Seite 15
  • Haarmann, Ulrich (Hrsg.: Geschichte der arabischen Welt, München 1987

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur (Voraussetzung: Arabisch III abgeschlossen)
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (MA.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck/Fachsprache Medien")
  • Klausur am Ende des Semesters
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die LV bietet einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender, Internetplattformen, Foren und Blogs vorgestellt werden. Anhand von Texten und audiovisuellen Materialien (z. B. Nachrichten, Reportagen, Interviews) werden die Besonderheiten des Medienarabisch herausgearbeitet.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: Arabisch IV abgeschlossen.
  • BA "Islamischer Orient" im Teilbereich b: Sprache und Literatur
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck").
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schrifltichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich im schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen von eigenem Lebenslauf usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zu richtigen Formulierungen von Sätzen. Hinzukommt, dass in dieser Lehrveranstaltung auch die Referate zu den Kinderbüchern vorgestellt und besprochen werden, die im Seminarplan der Veranstaltung "Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag" vorgesehen sind.

Armenisch

 

Armenisch 2a

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/024
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • MA Ir05
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch 2b

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. Armenisch 2 a
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch 2c

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Armenisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
s. Armenisch 2a
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Armenisch für Anfänger

Dozent/in:
Armine Poghosyan
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
16-18 Uhr: ZIS-Raum, Fleischstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

Hebräisch

 

Bibel Hebräisch (Anfängerkurs )

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa], 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/ZIS
Di, 10:15 - 11:45, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Avrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben? Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erwünscht.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition). - ISBN: 0310270200 (Grammar)

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012
Inhalt:
s.Persisch 3a

Türkisch

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch IIa” erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/223
Die Veranstaltung beginnt am 11. Mai 2011.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (Herr Albert)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di
Fr
Blockveranstaltung 10.9.2012-21.9.2012 Mo-Fr
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
9:00 - 13:00
M12A/00/014
U5/122
U5/122
Albert, W.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch (Herr Zimek)

Angaben:
[sa], 4 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Beachten Sie den Hinweis: Der Unterricht beginnt in KW 17, am Mittwoch, dem 25. April 2012!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dies ist der 2. Teil des zweisemestrigen Kurses.Er dient der Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung im Sommersemester 2012.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Mi, Do
Einzeltermin am 1.8.2012
16:00 - 18:00
10:00 - 12:00
U2/026
U2/026
Zimek, W.
1. Klausurtermin: Mittwoch, 01.08.2012 U2/026, von 10-12 Uhr

Chinesisch

 

Chinesisch 1 (Frau Lehnert, Frau Liu)

Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch, Lehrbuch 1. Verlag Chinabooks, ISBN-10: 3905816008

• Das Neue Praktische Chinesisch, Arbeitsbuch 1. Verlag: Chinabooks, ISBN-10: 3905816016.

 
 
Mo8:00 - 10:00MG1/02/09 Liu, X.
Parallelkurs
 
 
Mo8:00 - 10:00LU5/001, MG1/02/06 Lehnert, W.
 

Chinesisch 2 (Frau Liu)

Dozent/in:
Xiaoqian Liu
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chinesisch 1 oder mindestens 20 Stunden Chinesisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo14:00 - 16:00LU5/001 Liu, X.

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch: Niveau A1 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende (Frau Narayan-Schürger, Herr Lay)

Dozentinnen/Dozenten:
Sita Narayan-Schürger, Tristan Lay
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Abschlussklausur und mündliche Prüfung.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
DaF kompakt A1
Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio-CDs
ISBN: 978-3-12-676186-4 (3-12-676186-0)
15,99 EUR

 
 
Mo
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
8:30 - 10:00
KÄ7/00.154
MG1/02/08
U5/017
Narayan-Schürger, S.
Lay, T.
Achtung! Montags unterrichtet Frau Narayan-Schürger, donnerstags und freitags Herr Lay.
 

Deutsch: Niveau A1 - Konversation Tutorium (Frau Serkies)

Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02/08 Serkies, E.
 

Deutsch: Niveau A1/A2 - Survival German plus Konversation ( Frau Poghosyan, Frau Alcaraz)

Dozentinnen/Dozenten:
Armine Poghosyan, Julia Alcaraz
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Survival German" gives you a short training in basic grammar and in skills for oral and written communication in academic everyday life.

What you are going to learn?

• important phrases for everyday communication
• language skills you might need in academic life
• basic vocabulary
• basic principles of grammar
• ways to understand even more difficult texts
Empfohlene Literatur:
PONS Power-Sprachkurs Deutsch als Fremdsprache

1 Buch + 2 Audio-CDs
ISBN: 978-3-12-561703-2
EUR 26,95

 
 
Mo
Di
Do
8:30 - 10:00
8:30 - 10:00
10:00 - 12:00
MG2/01/02
MG2/01/04
U2/130
Poghosyan, A.
Poghosyan, A.
Alcaraz, J.
Achtung! Montags und dienstags unterrichtet Frau Poghosyan, donnerstags Frau Alcaraz.
 

Deutsch: Niveau A1/A2 - Survival German plus Konversation Tutorium (Frau Horvath)

Dozent/in:
Mariana Horvath Gomes
Angaben:
[tu], 2 SWS

 
 
Di16:00 - 18:00M12A/00/107 Horvath Gomes, M.
 

Deutsch: Niveau A2 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende (Frau Narayan-Schürger, Frau Avram)

Dozentinnen/Dozenten:
Sita Narayan-Schürger, Petra Avram
Angaben:
[sa], 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
DaF kompakt A2
Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio-CDs
ISBN: 978-3-12-676187-1 (3-12-676187-9)
16,99 EUR

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01/111
MG1/01/02
M12A/00/107
Narayan-Schürger, S.
Avram, P.
Avram, P.
Achtung! Montags unterrichtet Frau Narayan-Schürger, dienstags und mittwochs Frau Avram.
 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 4.6.2012
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
M3N/01/26
KÄ7/01/110
MG2/01/04
M12A/00/009
Avram, P.
Narayan-Schürger, S.
Avram, P.
Avram, P.
Achtung! Montags und mittwochs unterrichtet Frau Avram, dienstags Frau Narayan-Schürger.
 

Deutsch: Niveau A2 - Konversation Tutorium (Frau Serkies)

Dozent/in:
Ewelina Serkies
Angaben:
[tu], 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02/08 Serkies, E.
 

Deutsch: Niveau A2 - Freies Schreiben und Sprechen (Frau Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist einerseits sich in der Konversation zu üben, andererseits den individuellen Sprachstil durch das freie Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Do8:30 - 10:00MG2/01/04 Then, M.
 

Deutsch: Niveau A2 - Wortschatz und Landeskunde (Frau Kahl)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Abschlussklausur.
Inhalt:
Der Kurs will grundlegendes Wissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland vermitteln und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus! Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X Unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 
 
Mo14:00 - 16:00LU5/014 Kahl, S.
 

Deutsch: Niveau A2/B1 - Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg (Herr Gertz)

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2/B1.

 
 
Di10:00 - 12:00MG1/02/09 Gertz, A.
 

Deutsch: Niveau B1 - Grammatikkurs 1 (Frau Then, Frau Klepper)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo8:30 - 10:00MG2/01/04 Klepper, V.
 
 
Mo8:30 - 10:00U5/017 Then, M.
 

Deutsch: Niveau B1/B2 - Phonetik (Frau Kahl)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Abschlussklausur und mündliche Prüfung.
Inhalt:
Im Kurs werden die einzelnen Laute der Hochsprache detailliert besprochen, um die Aussprache zu üben und zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo16:00 - 18:00LU5/014 Kahl, S.
 

Deutsch: Niveau B1/B2 - Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen (Herr Gertz)

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen B1/B2.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02/09 Gertz, A.
 

Deutsch: Niveau B1/B2 - Textarbeit und Schreiben (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat.
Inhalt:
Im Kurs soll anhand kleiner, selbstverfasster Referate der freie Vortrag geübt werden sowie die Erstellung von Thesenpapieren und die sachbezogene Diskussion.

 
 
Mi8:30 - 10:00MG1/02/08 Lay, T.
 

Deutsch: Niveau B1/B2 - Vortrag und Diskussion (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Fr10:00 - 12:00MG1/02/08 Lay, T.
 

Deutsch: Niveau B2 - Wortschatz und Landeskunde (Frau Narayan-Schürger)

Dozent/in:
Sita Narayan-Schürger
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden gearbeitet, welches sich an den konkreten Bedürfnissen von Ausländern in Deutschland orientiert und darauf abzielt, Fremde in Deutschland bei der Orientierung im Gastland zu unterstützen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.154 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch: Niveau B1/B2+ - Hörverständnis (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Mit Hilfe von Sprachlehr-CDs, Musik-, Video- und Radioaufnahmen wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi16:00 - 18:00U5/017 Lay, T.
 

Deutsch: Niveau B1/B2+ - Hörverständnis für Asiaten (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir trainieren das Hörverstehen in einem Zwischenniveau. Dabei achten wir darauf, zunächst durch eine Kurzdiskussion in das Thema einzuführen, den nötigen Wortschatz zu erarbeiten und den Hörtext zu antizipieren, um eine schnellere Orientierung zu ermöglichen. Die Themenauswahl ist dabei sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr14:00 - 16:00U5/017 Lay, T.
 

Deutsch: Niveau B2/B2+ - Zeitung lesen und verstehen (Frau Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb: Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Do10:00 - 12:00MG1/02/09 Jensen, C.
 

- Deutsch: Niveau B2/B2+ - Grammatikkurs 2 (Frau Then, NN)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, N.N.
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
H. Dreyer / R. Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 
 
Di8:30 - 10:00U2/133 Then, M.
 

Deutsch: Niveau B2/B2+ - Freies Schreiben und Sprechen (Frau Then, Frau Alcaraz)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Julia Alcaraz
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist einerseits sich in der Konversation zu üben, andererseits den individuellen Sprachstil durch das freie Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00U11/022 Alcaraz, J.
 
 
Mo10:00 - 12:00U5/017 Then, M.
 

Deutsch: Niveau B2/C1 - Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg (Herr Gertz)

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino... Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur live . (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2/C1.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02/09 Gertz, A.
 

Deutsch: Niveau C1 - Grammatikkurs 3 (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
H. Dreyer / R. Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 
 
Do8:30 - 10:00U2/204 Lay, T.
 

Deutsch: Niveau C1/C2 - Hörverständnis (Herr Lay)

Dozent/in:
Tristan Lay
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Mit Hilfe von Sprachlehr-CDs, Musik-, Video- und Radioaufnahmen wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/017 Lay, T.
 

+ Deutsch: Richtig zitieren (Frau Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung Raumänderung! Bitte beachten Sie, dass ab Mittwoch, 25. April 2012 der Kurs im Raum U2/136 stattfindet und nicht in Lu5/001.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Mi8:00 - 10:00U2/136 Jensen, C.
 

Deutsch: Niveau B2/C1 - online vhb-Kurs "Schreiben im Studium"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb ab dem 12.03.2012 00:00 Uhr bis 30.04.2012 23:59 Uhr anmelden.

Anbei der Link: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=55&School=12&Section=160

 

Deutsch: Niveau C1/C2 -Textarbeit und Schreiben (Frau Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02/08 Jensen, C.
 

Deutsch: Niveau C1/C2 - Phonetik (Frau Kahl)

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Abschlussklausur und mündliche Prüfung.
Inhalt:
Im Kurs werden die einzelnen Laute der Hochsprache detailliert besprochen, um die Aussprache zu üben und zu verbessern.
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00LU5/002, MG2/02/04 Kahl, S.
 

Deutsch: Niveau C1/C2 - Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen II (Herr Gertz)

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen C1/C2.

 
 
Di14:00 - 16:00MG1/02/09 Gertz, A.
 

Deutsch: Niveau C1/C2 - Vortrag und Diskussion (Frau Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs soll anhand selbstverfasster Referate der freie Vortrag geübt werden sowie die Erstellung von Thesenpapieren und die sachbezogene Diskussion.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Referat.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02/08 Jensen, C.
 

Deutsch: Niveau C1/C2 - Zeitung lesen und verstehen (Frau Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02/08 Jensen, C.
 

Deutsch: Radioworkshop (Frau Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, Radiosendungen zu konzipieren, die anschließend live in Uni-Vox, Bambergs Studentenradio im Internet, gesendet werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U5/017 Then, M.
 

Deutsch: Theaterworkshop (Frau Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Sommersemesters 2012 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 12.5.2012
Einzeltermin am 2.6.2012
Einzeltermin am 19.6.2012
Einzeltermin am 14.7.2012
Einzeltermin am 15.7.2012
Einzeltermin am 16.7.2012
Einzeltermin am 17.7.2012
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
15:00 - 22:00
18:00 - 22:00
18:00 - 20:00
U2/025
U2/025
U5/024
M3/01/16
U2/025
U2/025
U5/122
MG2/01/03
Then, M.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 2 (Herr Thomas)

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs eignet sich besonders für Studierende, die im vergangenen Semester den Kurs Wirtschaftsdeutsch 1 belegt haben. Es können aber auch andere Teilnehmer hinzukommen, die bereits einfachere fachsprachliche Kontexte bewältigen können. Anhand mikro- und makroökonomischer Themen werden insbesondere Argumentationsfähigkeit, Wortschatz und fachsprachliche Strukturen eingeübt und vertieft.

 
 
Di
Einzeltermin am 6.7.2012
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
M12A/00/107
MG1/02/09
Thomas, W.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 4 (Herr Thomas)

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs knüpft an den Kurs Wirtschaftsdeutsch 3 des letzten Semesters an. Es können aber auch Studierende neu hinzukommen, die bereits in der Lage sind, komplexere fachsprachliche Kontexte zu bewältigen. Ausgehend von der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden verschiedene volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche erarbeitet.

 
 
Mi
Einzeltermin am 13.7.2012
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
FMA/008
MG1/02/09
Thomas, W.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (mittags)

Angaben:
[sa], 20 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.

Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:

http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr12:00 - 15:15M12A/00/107 Brey, Ch.; Schippel, M.; Krines, N.; Schimmeyer, K.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens) [DSH-Kurs]

Angaben:
[sa], 20 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.

Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:00 - 12:00M12A/00/107 Brey, Ch.; Schimmeyer, K.; Krines, N.; Schippel, M.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens) [DSH-Kurs]

Angaben:
[sa], 20 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.

Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:

http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:

http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:00 - 12:00KÄ7/00.152 Brey, Ch.; Krines, N.; Schippel, M.; Schimmeyer, K.; Drakew, Ch.
 

Reservierungen

Angaben:
Vorlesung

 
 
Mo
Di
8:30 - 10:00
20:00 - 22:00
U2/026, U2/130
U2/026
N.N.
 
 
Di8:30 - 10:00M3/-1/13 N.N.
 
 
Fr12:00 - 14:00U2/026 N.N.

Latein

 

Latein: Tutorium (Frau Spenninger)

Angaben:
[tu]
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 
 
Di12:00 - 14:00MG2/01/02 Spenninger, A.
 

Latein 1 (Frau Bauer, Herr Liesner, Herr Schäfer)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Inhalt:
Das Unterrichtsskript kann vor und nach den ersten Stunden erworben werden. Kosten: ca. 8,00 Euro.
Das Skript kann für alle drei Lateinkurse bis Ende des 3. Semesters genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse.
Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo
Mi
n.V.
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U11/016
MG2/01/03, WP3/00/09A
WP3/00/09A
Bauer, R.
 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
F21/379
FMA/007
Schäfer, M.
 
 
Do, Fr8:00 - 10:00F21/379 Liesner, M.
 

Latein 2 (Herr Eder, Herr Liesner, Herr Weismantel)

Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 Euro)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 Euro)

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/303 Weismantel, M.
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/302 Eder, M.
 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
FMA/006
F21/380
Liesner, M.
 

Latein 3 (Herr Dr. Albert)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
[sa], 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet. Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Hinweis:
Die Prüfung "Gesicherte Lateinkenntnisse" findet am Samstag, 14.Juli 2012, von 9:00 - 12:00 Uhr in M12A/00/015 statt. Ein Lichtbildausweis und ein lat. - dt. Lexikon sind für die Prüfung mitzubringen.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 14.7.2012
18:00 - 21:00
12:00 - 14:00
9:00 - 12:00
U5/122
MG1/02/09
U5/122, M12A/00/015
Albert, W.

Indonesisch

 

Indonesisch: für Studierende ohne Vorkenntnisse (Frau Ekawati)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studierende ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


maximale Teilnehmer: 25
Inhalt:
wird noch bekannt gegeben.

 
 
Do14:00 - 16:00M12A/00/012 Ekawati, D.

Schwedisch

 

Schwedisch 1 (Frau Gladis)

Dozent/in:
Sabine Gladis
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

Maximale Teilnehmer 25

Achtung! Die Termine 29.05. und 30.05.2012 werden als Einzeltermin am Samstag, dem 28.04.2012 von 9-12:30 Uhr in die Lu5/001 vorverlegt.
Achtung! Die Termine 05.06. und 06.06.2012 werden als Einzeltermin am Samstag, dem 23.06.2012 von 9-12:30 Uhr in der Lu5/001 nachgeholt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Bitte seien Sie so nett und besorgen sich folgendes Lehrmaterial und kopieren es nicht!
Javisst! Kursbuch, obligatorisch, ISBN 978-3-19-005405-3 (ca. 24.00 Euro)
Arbeitsbuch mit CD, freiwillig, ISBN 978-3-19-015405-0 (ca. 18,50 Euro)

 
 
Di, Mi
Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 23.6.2012
10:00 - 12:00
9:00 - 12:30
KÄ7/01/111
LU5/001
Gladis, S.
 

Schwedisch 2 (Frau Störiko)

Dozent/in:
Ute Störiko
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1/A2 enligt den Europeiska Referensramen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_Europ%C3%A4ischer_Referenzrahmen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

Maximale Teilnehmer 25

Achtung!
Der Termin am 31.5.2012 wird auf Freitag, dem 27.04.2012 vorverlegt.
Der Termin am 05.06.2012 wird auf Freitag, dem 11.05.2012 vorverlegt.
Der Termin am 07.06.2012 wird auf Freitag, dem 11.05.2012 vorverlegt.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Var snäll och skaffa läroboken (inte kopiera den, tack!): Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3, EUR 24,95. Vi börjar med lektion 9.

 
 
Di, Do
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 11.5.2012
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
LU5/001
M3/02/10
Störiko, U.
 

Schwedisch 3 (Frau Störiko)

Dozent/in:
Ute Störiko
Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A2 enligt den Europeiska Referensramen. http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_Eurpa%C3%A4ischer_Referenzrahmen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

Maximale Teilnehmer 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Vi fortsätter i läroboken Javisst! (Klett, ISBN 978-3-19-005405-3, EUR 24,95) och börjar med lektion 14.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG2/01/11 Störiko, U.

Ungarisch

 

Ungarisch 1 (Frau Pogonyi)

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

Maximale Teilnehmer 25


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur. Hauptthemen: Kennenlernen, Stadt und Hotel.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Mo
Do
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
LU5/001
LU5/002
Pogonyi, Z.
 

Ungarisch 2 (Frau Pogonyi)

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
[sa], 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt mehr als Basisniveau der ungarischen Sprache. Grammatikwissen und Wortschatz wird erweitert. Hauptthemen: Universität, Essen und Trinken, Wohnung, Familie.

 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
LU5/002
LU5/002
Pogonyi, Z.

Kommunikationstraining

 

Deutsch: Kommunikationstraining (Herr Dormann)

Angaben:
[sa], 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• Achtung: keine Anmeldung zu einer Prüfung
Inhalt:
Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikationskompetenz trainieren

Wie kommt meine Kommunikation beim Zuhörer an? Was sind meine Stärken und Schwächen beim Präsentieren? Welche Verbesserungsansätze gibt es für mich? Antworten auf diese Fragen beeinflussen das Gelingen von Projekten, helfen die eigenen Ideen besser zu vermitteln und tragen wesentlich zum beruflichen Erfolg bei. Der Workshop richtet sich an Personen, welche erfolgreich vor Gruppen sprechen wollen. Schwerpunkt des Workshops ist es, mittels Übungen die eigene Kommunikation besser zu verstehen. Die angewandten Übungen berücksichtigen verbale, paraverbale und nonverbale Aspekte. Mittels Videoanalyse werden authentische und wertschätzende Rückmeldungen und individuelle Handlungsempfehlungen zur Präsentationsfertigkeit gegeben. Hier wird in entspannter Atmosphäre trainiert, was wir den ganzen Tag praktizieren: Kommunikation.

 
 
Einzeltermin am 28.7.20129:00 - 17:00MG1/02/08 Dormann, M.

Multimedia-Sprachlabor

 

Freies Üben im CIP-Pool Andreas Wolter Tel. 2152 [Freies Üben]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[ag]
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/223
Di, 14:00 - 18:00, U5/223
Mi, 10:00 - 14:00, U5/223
Do, 10:00 - 12:00, 16:00 - 18:00, U5/223
Zeit n.V., U5/223

 

Freies Üben im CIP-Pool nach dem SS 2012 [freies Üben]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 9 SWS
Termine:
Mo, Di, Do, 13:00 - 16:00, U5/223
Zeit n.V., U5/223
vom 23.7.2012 bis zum 11.10.2012

 

Freies Üben im Sprachlabor nach dem SS 2012 [Freies Üben]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[ag], 9 SWS
Termine:
Mo, Di, Do, 13:00 - 16:00, U5/017
Zeit n.V., U5/017
vom 23.7.2012 bis zum 11.10.2012

 

Textretrieval und Textauswertung mit Wordcruncher [Wordcruncher]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/223
ab 26.4.2012
Inhalt:
Einführung in das Textretrievalprogramm Wordcruncher für linguistische quantitative Textanalyse Die zweistündige Übung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse über computergestützte Texterschließung (Textanalyse). Über Internet, Buch/Zeitungs-CDs oder über ein Texterkennungsprogramm kann Textmaterial für Textauswertung und Wortanalyse über das Textretrievalprogramm Wordcruncher erschlossen werden. ´ Mit dem Wordcruncher eröffnet sich die Möglichkeit, unmittelbar Worthäufigkeiten, Wortumgebungen und Vorkommen bestimmter Morphemtypen zu ermitteln und linguistische Häufigkeitsanalysen durchzuführen. Weiterhin können auch bei sehr umfangreichen Texten Suchkriterien sehr differenziert spezifiziert werden und unmittelbar auf die zutreffenden Textpassagen sehr effizient zugegriffen werden. Hiermit eignet sich Wordcruncher, um z.B. grammatische Wendungen, Wortpaare etc. in Texten zu ermitteln. Gerade im sprachwissenschaftlichen Bereich stellt die elektronische Texterschließung ein wichtiges Werkzeug für Textauswertung und Text- und Wort- und Kontextanalysen dar, die auch statistisch aufgearbeitet werden können. Computergestützte Texterschließung ist ein Werkzeug, das besonders für Sprachwissenschaftler interessant ist, die Kenntnisse für die Nutzung von Wordcruncher werden in der zweistündigen Veranstaltung vermittelt. Der WordCruncher eignet sich zudem für die Aufnahme von Schriften mit spezieller Sortierung oder anderen Zeichensätzen (Transkriptionszeichensätze...). Bei Bedarf wird auch auf diese Möglichkeiten wie definierbare Sortierreihenfolge, mehrsprachige Dokumente usw. eingegangen werden. Es wird mit der aktuellsten Version: WordCruncher 7.1 für Windows gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.
Schlagwörter:
Textretrieval, Textauswertung, Wordcruncher

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

Geschichte der Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Srugies, Johann Waas
Angaben:
[ü/t], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01/03
ab 24.4.2012

 

Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Syst. Theologie (ethische Vorlesung), EWS-Module
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01/10

 

Was heißt "Die Wahrheit sagen?"

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01/04
Inhalt:
„Du sollst nicht lügen.“ – das achte Gebot des Dekalogs ist klar und deutlich. Die Lüge und der Betrug schaden dem guten Zusammenleben, sie untergraben das Vertrauen und sind daher ethisch zu verurteilen. Bei näherem Hinsehen freilich wird das klare Verbot der Lüge immer komplizierter. Kann man genau dadurch, dass man die Wahrheit sagt, lügen? Gibt es Situationen, in denen das Aussprechen der Wahrheit dem Zusammenleben schadet? Bedeutet das Bewahren eines Geheimnisses schon eine Lüge, wenn mich jemand darauf anspricht? Immanuel Kant, ein klarer Verfechter der Wahrheitspflicht, provoziert mit seinem bekannten Beispiel geradezu zum Widerspruch: Kant meint, selbst einem Mörder, der an die Tür klopft und nach dem versteckten Freund fragt, muss man wahrheitsgemäß Auskunft geben, wo der Verfolgte sich versteckt. Auch wenn die Lüge das Leben des Freundes retten würde, darf man sich nicht auf sie einlassen, so Kant. Kann man aber diese strenge Auffassung vermeiden, ohne dem Betrug und der Täuschung Tür und Tor zu öffnen? In der theologischen Tradition finden sich durchaus unterschiedliche Deutungen des Lügeverbots. Die Bandbreite reicht von Augustin im 4. Jahrhundert, der die Lüge ganz und gar verurteilt, bis zu Dietrich Bonhoeffer in der Mitte des 20. Jahrhunderts, der nach einem flexibleren, situationssensiblen Wahrheitsverständnis fragt. Im Seminar wird es darum gehen, wie man aus theologisch-ethischer Sicht das Lügen und das „Wahrheit Sagen“ näher bestimmen und verstehen kann. Dafür werden biblisch-theologische Deutungen von Wahrheit und Lüge und zentrale theologische Positionen behandelt.
Erwartet wird die regelmäßige Lektüre der Seminartexte; die Texte werden im Virtuellen Campus bereitgestellt. Einen benoteten Schein erreicht man - je nach Modul - entweder durch eine mündliche Prüfung („EWS-Module“) oder durch eine Seminararbeit (Aufbaumodul Systematische Theologie: ethisches Seminar; im Grundmodul Ethik, wenn es in der Form mit 7 ECTS-Punkten abgelegt werden muss). Die Anmeldung erfolgt über FlexNow; auch noch in der Vorlesungszeit ist eine Anmeldung möglich.

 

Die Theologie Martin Luthers: Einführung

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
[s], Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatisches Seminar)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00/012
Inhalt:
Wie wichtig Martin Luthers Theologie für die evangelische Tradition ist, liegt auf der Hand – und damit ist auch offensichtlich, dass zu einem Studium der evangelischen Religionslehre früher oder später eine Begegnung mit Luthers Denken dazugehört. Aber Luthers Theologie ist kein trockener Lehrbuchinhalt! Luthers Klarheit, seine Ungeduld, seine Sensibilität, sein Humor und sein Mut überraschen immer wieder von neuem; seine Entschiedenheit und Sturheit können aus der Ruhe bringen. Bis heute provoziert und inspiriert sein Denken, etwa seine Überzeugungen von der Freiheit der Christenmenschen und vom allgemeinen Priestertum, sowie sein Betonen der unwiderstehlichen Gnade Gottes (um drei Beispiele zu nennen). Das Seminar führt zunächst in Luthers Biographie und geschichtlichen Kontext ein. Dann werden wir uns – im Hauptteil des Seminars – mit zentralen Themen der Theologie Luthers auseinandersetzen. Dabei geht es einerseits darum, die Grundanliegen Luthers zu verstehen, andererseits aber auch um die Frage, wie seine Gedanken heute „übersetzt“ werden können, bzw. wo Luthers Positionen aus heutiger Sicht zu kritisieren sind. Der dritte Teil des Seminars wirft dann einen kurzen Blick auf die Wirkung Luthers. Luthers Denken ist wie ein eigener, weiter Kontinent voller Leben und Bewegung. Ein Semester ist für die Entdeckung dieses Kontinents eine kurze Zeit. Deswegen steht oben im Titel „Einführung“: Die Dozentin möchte Ihnen Wegweiser und Landkarten anbieten, damit der Kontinent „Luther“ für Sie zugänglicher wird und damit Sie Ihre eigenen Wege auf diesem weiten Land einschlagen.
Erwartet wird die regelmäßige Lektüre der Seminartexte; die Texte werden im Virtuellen Campus bereitgestellt. Einen benoteten Schein erreicht man – je nach Modul – entweder durch eine mündliche Prüfung („EWS-Module“) oder durch eine Seminararbeit (Aufbaumodul Systematische Theologie: dogmatisches Seminar; im Grundmodul Dogmatik, wenn es in der Form mit 7 ECTS-Punkten abgelegt werden muss). Die Anmeldung erfolgt über FlexNow; auch noch in der Vorlesungszeit ist eine Anmeldung möglich.

 

Theologie im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Ethik, Grundmodul Dogmatik, Modul Kirchengeschichte, Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches oder dogmatisches Seminar); auch EWS. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der ersten Semester.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02/10
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über Leben und Werk einschlägiger Theologen des 20. Jahrhunderts.

 

Die Kirchen im "Dritten Reich"

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Ethik, Modul Kirchengeschichte, Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar); Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der ersten Semester.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/01/16

 

Gebet

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatsches Seminar). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der ersten Semester.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00/012
Inhalt:
Warum soll ich beten? Was soll ich beten? Und wie soll ich eigentlich beten, damit Gott mein Gebet gefällt? Wird Gott mein Gebet überhaupt erhören? All dies sind Fragen, die sich viele beim Beten stellen. Das Seminar verfolgt zunächst die Spuren des Gebets im Alten und Neuen Testament. Anschließend wird das Gebet aus dogmatischer Sicht beleuchtet. Dazu werden einschlägige Texte u.a. von Martin Luther, Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer herangezogen. Am Blocktermin wird ein Workshop zum Vater unser stattfinden. Hier werden sowohl exegetische Fragen als auch die Auslegung einzelner Bitten im Mittelpunkt stehen.

 

Eschatologie: Was dürfen wir (letztlich) hoffen? [ESC]

Dozent/in:
Florian Höhne
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, (Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatisches Seminar)); Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der ersten Semester.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00/012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse am Thema
Inhalt:
Was kommt nach dem Tode? Werden wir uns wiedersehen? Gibt es noch Hoffnung für diese Welt? Kommen Gänse in den Himmel? Gibt es eine Hölle? Und - wenn ja - wer ist dort? Wie sieht es im Paradies aus? Ist die christliche Hoffnung ein Opium, das uns Ungerechtigkeit und Unterdrückung ertragen lässt? Oder ist Sie der "Stachel im Fleisch" der Gegenwart, der antreibt zur Besserung der Verhältnisse? Diese Fragen sind heute insofern für TheologInnen hoch relevant, als es immer noch Fragen sind, die viele - ob selbst religiös oder nicht - an Christen stellen. Wie können ReligionslehrerInnen, TheologInnen und Christen auf diese Fragen reagieren? Darum soll es in dem Seminar "Eschatologie" gehen. Eschatologie heißt wörtlich übersetzt eigentlich: Lehre von den letzten Dingen. Ich verstehe diesen dogmatische Thema mit dem Theologen Jürgen Moltmann als Lehre von der christlichen Hoffnung - Lehre von dem, was wir hoffen, und dem, was dieses Hoffen in uns bewegt. Zu vielen konkreten Fragen der Eschatologie - wie etwa den bereits genannten - werden wir im Seminar in gegenwärtiger Erfahrung, in gegenwärtigen Hoffnungsvision, in biblischen Texten und in klassischen Texten der Theologie nach Antworten suchen. Sicher werden wir keine letzt-(!)gültige Antwort auf die Frage finden, was nach dem Tod kommt und wie das Paradies aussieht. Aber wir werden hoffentlich herausfinden, zu welchen Hoffnungen wir christlich einen Grund haben - und zu welchen nicht.

 

Die Bergpredigt [Bergpredigt (Aufbaumodul NT)]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Neus Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars)
geöffnet.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der „Rede der Reden“ (H. Weder), einer redaktionellen Zusammenstellung bekannter Worte Jesu (u.a. Seligpreisungen, Feindesliebegebot, Vaterunser, Goldene Regel) in den Kap. 5-7 des MtEv. Da sie großteils an verschiedenen Stellen auch im LkEv zu finden sind, dürften sie der älteren sog.Spruch-/Logienquelle Q entstammen. Es wird nach dem Aufbau, den theologischen Aussagen der Bergpredigt (bessere Gerechtigkeit, gute Werke, bleibende Gültigkeit der Tora) und nach dem vermeintlichen Originalwortlaut Jesu gefragt. Besondere Akzente liegen auf ihrem Vergleich mit jüdisch-rabbinischen Parallelen sowie auf ihrer Rezeption und Auslegung in der Alten Kirche, bei Luther, in der Philosophie und in der Gegenwart (Friedensbewegung!). Sind die Gebote der Bergpredigt überhaupt erfüllbar?
Empfohlene Literatur:
Reinhard Feldmeier (Hg.), Salz der Erde. Zugänge zur Bergpredigt, Göttingen 1998,
oder:
Manfred Köhnlein, Die Bergpredigt, Stuttgart 2005;

eine politische Auslegung, z.B. Franz Alt, Frieden ist möglich (Piper TB) München 2000,
oder:
Heiner Geißler, Was würde Jesus heute sagen? (Rowohlt TB), Reinbek 2005.

 
 
Mi16:00 - 18:00MG2/01/10 Bergler, S.
 

Der Prophet Amos [Amos (Aufbaumodul AT)]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00/26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars)
geöffnet.
Inhalt:
Amos gilt als der älteste Schriftprophet (um 750 v. Chr.). Sein nur neun Kapitel umfassendes „Buch“ ist geprägt von scharfer Staats-, Gesellschafts- und Kultkritik bes. an der reichen Oberschicht der Hauptstadt Samaria und am Reichsheiligtum von Beth-El. Sein bis heute aktuelles Thema lautet „Recht und Gerechtigkeit“. Anhand dieser Schrift lassen sich die wichtigsten Formen prophetischer Rede kennen lernen, u.a. Unheilsworte mit Anklage und göttlicher Gerichtsankündigung gegen Israel, Völkersprüche, Visionsberichte, aber auch hymnische Passagen mit Lob des Schöpfergottes und Heilsworte. Ferner gilt es, die spannende Entwicklungslinie vom mündlichen Prophetenwort über erste schriftliche Redekompositionen bis zum fertigen Prophetenbuch und seiner Fortschreibung durch Schüler des Propheten und spätere Bearbeiter nachzuzeichnen – ein Werdeprozess von mehreren Jahrhunderten!
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung: Gliederung und Aufbau des Amosbuches in einer Einleitung ins AT oder in einer Bibelkunde lesen;
zur Anschaffung empfohlen: Jörg Jeremias, Der Prophet Amos (ATD 24,2), Göttingen ²2007.

 

Die Psalmen [Psalme (Grundmodul AT)]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01/26
Einzeltermin am 6.6.2012, 14:00 - 16:00, M12A/00/012
ACHTUNG: Am Mi. 6.6.2012 findet die LV im Raum M12A/00/012 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars))
geöffnet.

Die Teilnehmer müssen im Laufe des Semesters mindestens zwei schriftliche Arbeiten abliefern. Dabei handelt es sich wahlweise um ein Ergebnisprotokoll, einen Literaturbericht, eine Textanalyse oder um ein Referat über ein Thema im Rahmen des Seminarthemas. Die Arbeitsverteilung wird in der ersten Sitzung erfolgen und ist verbindlich. Es wird eine häusliche Vor- und Nachbereitungszeit von durchschnittlich 2 Stunden pro Woche erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer das Lesepensum bewältigt haben, das zur jeweiligen Sitzung aufgegeben wird.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in den Psalter, das Gesangbuch Israels , einer Sammlung von 150 Gebeten bzw. Liedern. Anhand der Exegese ausgewählter Beispiele werden die verschiedenen Gattungen vorgestellt (u.a. Klage-/Dank-/Lobpss, Wallfahrtslieder), Parallelen in der altorientalischen Literatur, aber auch im AT/NT (z.B. 1. Sam 2,1-11; Lk 1,46-55) und in den Schriften vom Toten Meer (Qumran) aufgezeigt, nach dem Alter, dem Sitz im Leben und der theologischen Botschaft einzelner Pss gefragt und die Entstehungsgeschichte des Psalmenbuches insgesamt nachgezeichnet. Damit verbunden sind Exkurse zum Gottesdienst am einstigen Tempel von Jerusalem und zur Struktur hebräischer Poesie. Weiterführende Fragen: Wie ist die bleibende Aktualität vieler Pss zu erklären? Dürfen überhaupt Christen die atl.-jüdischen Psalmen beten?
Empfohlene Literatur:
Einen guten Überblick bietet Erich Zenger, Das Buch der Psalmen ,
in: Ders. (u.a.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 72008, S. 348-370;
Claus Westermann, Ausgewählte Psalmen, Göttingen 1984,
oder:
Ders., Lob und Klage in den Psalmen, Göttingen 61994.

 

Das Buch Rut [Grundmodul AT]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Anmeldungen bitte per e-mail an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de

Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars)
geöffnet.
Inhalt:
Die Teilnehmer müssen im Laufe des Semesters mindestens zwei schriftliche Arbeiten abliefern. Dabei handelt es sich wahlweise um ein Ergebnisprotokoll, einen Literaturbericht, eine Textanalyse oder um ein Referat über ein Thema im Rahmen des Seminarthemas. Die Arbeitsverteilung wird in der ersten Sitzung erfolgen und ist verbindlich.
Es wird eine häusliche Vor- und Nachbereitungszeit von durchschnittlich 2 Stunden pro Woche erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer das Lesepensum bewältigt haben, das zur jeweiligen Sitzung aufgegeben wird. Alle Materialien werden über den VC zur Verfügung gestellt.
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird die Lektüre des deutschen Bibeltextes vorausgesetzt.

 
 
Do8:00 - 10:00MG2/01/11 Fechter, F.
 

Religion und Religionskritik

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
[s], 2 SWS, Modul Religionswissenschaft, EWS-Module
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00/012
Inhalt:
Die Religion hat viele Namen, wie sie viele Gestalten hat: „Opium des Volkes“ (Karl Marx), „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“ (Friedrich Schleiermacher), „die Tiefe des menschlichen Geistes“ (Paul Tillich), „ein Zwiespalt des Menschen mit seinem eigenen Wesen“ (Ludwig Feuerbach). Es ist schwierig, den Begriff „Religion“ näher zu definieren, und doch wird der Religion (bzw. den Religionen) für das gesellschaftliche Zusammenleben eine hohe Bedeutung zugesprochen: Religiöse Überzeugungen gestalten das individuelle und das soziale Leben vieler Menschen. Diese hohe Bedeutung der Religion (bzw. der Religionen) wird dabei aber sehr unterschiedlich beurteilt. Vom Gewaltpotential „der Religion“ ist ebenso die Rede wie vom Friedenspotential „der Religion“. Und die Theologie schließlich hat es selbst auch schwer mit dem Religionsbegriff: Denn der Begriff „Religion“ kann eine Außenperspektive auf das Phänomen des Glaubens und des Gottesdienstes meinen. So wurde „Religion“ teils sogar als das gerade Gegenteil von Offenbarung verstanden, als ein Begriff, den die Theologie nicht verwenden sollte (Karl Barth). Im Seminar werden wir uns einerseits mit zentralen und besonders wirksamen Theorien auseinandersetzen, die der Religion (oder „den Religionen“) eine konstruktive Rolle zuschreiben – und andererseits werden wir zentrale religionskritische Positionen behandeln. Die Sitzungen wechseln ab zwischen „positiven“ Religionstheorien und religionskritischen Positionen. (Klar ist natürlich, dass jede Kritik auch ein eigenes Verständnis von Religion voraussetzt und dass jede konstruktive Theorie auch die Ambivalenzen von Religion im Blick behalten muss). Wir gehen dabei chronologisch vor, sodass am Ende ein Überblick über die Geschichte des Religionsbegriffs und der Religionskritik im 19. und 20. Jahrhundert entsteht.
Erwartet wird die regelmäßige Lektüre der Seminartexte; die Texte werden im Virtuellen Campus bereitgestellt. Einen benoteten Schein erreicht man durch eine mündliche Prüfung („EWS-Module“, Modul Religionswissenschaft). Im Lehramt Berufliche Schulen und Realschulen nach Rücksprache mit Seminararbeit, falls die Seminararbeit im religionswissenschaftlichen Modul und in diesem Seminar (und nicht im Kirchengeschichtsmodul) gewählt wird. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow; auch noch in der Vorlesungszeit ist eine Anmeldung möglich.

 

Juden und Heiden im Neuen Testament [Juden und Heiden im NT (Grundmodul NT)]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02/10
ACHTUNG: Am Do. 3.5.2012 und Do. 10.5.2012 entfällt die LV
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist nur für das Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet. Hier kann kein EWS-Schein erworben werden.
Inhalt:
Die Jesusbewegung war zunächst eine innerjüdische Erneuerungsbewegung. Paulus war es, der sie theologisch zu einer neuen Größe zwischen Juden und Heiden machte. Wodurch unterschieden sich nun aber die Christen von den Juden und wodurch von den Heiden? In den Augen der Juden lebten sie heidnisch, in den Augen der Heiden lebten sie jüdisch. Was war das genuin Christliche in der damaligen Zeit? Und wie interpretierte Paulus das Phänomen, dass es sowohl Juden als auch Heiden gab, die sich seiner Theologie verschlossen? Zentral für das Seminar ist die Person und die Theologie des Paulus. Seine Theologie ist bis heute die Grundlage aller christlichen Theologie. Wir werden auch zu fragen haben, ob sie dies zurecht ist, oder ob nicht die Theologie des Jesus von Nazareth stärker gewichtet werden muss.

 

Gerechtigkeit

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
[s], 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar); Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/-1/13

 

Ingolf U. Dalferth: Das Böse

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
[s/os], 1 SWS, Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der evangelischen Theologie/Religionslehre. Teilnahme nur nach Anmeldung bis 16. April per Email an ev-syst@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2012, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, FL2/ZIS
Einzeltermin am 30.5.2012, 16:00 - 18:00, FL2/ZIS
Einzeltermin am 31.5.2012, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, FL2/ZIS
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/01/13
Inhalt:
Das Böse ist keine Erklärungskategorie, sondern eine Kategorie der Lebensorientierung, die zur Denkfigur verdichtete Klage über den Einbruch von Unbegreiflichem in ein Leben, durch das dieses sinnlos geschädigt oder zerstört wird. (aus dem Vorwort zu Dalferths Buch Das Böse ). Wovon spricht man, wenn man vom Bösen spricht? Kann man das Böse überhaupt sinnvoll denken? Ingolf Ulrich Dalferth (Professor für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich) hat sich in den letzten Jahren in mehreren Publikationen mit der theologischen Rede vom Bösen beschäftigt. Eine erklärte und durchaus provozierende Absicht Dalferths ist es dabei, das theologische Nachdenken über das Böse aus der Engführung der Theodizeefragestellung (ebd.) hinauszuführen. Denn die Wirklichkeit des Bösen, so Dalferth, betrifft nicht nur die Infragestellung der Güte und Allmacht Gottes.
Empfohlene Literatur:
Im Oberseminar werden wir den Großteil des folgenden Buchs lesen und diskutieren: Ingolf U. Dalferth, Das Böse. Essay über die Denkform des Unbegreiflichen, Tübingen 2.A. 2010 (1.A. 2006). Das Zitat, das hier am Anfang steht, zeigt in etwa den Schwierigkeitsgrad des Textes.

 

Von Alpha bis Omega. Einführung in die Bibel von A bis Z (Teil 1)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[v/ü], Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Diese Lehrveranstaltung kann z.B. im Rahmen des Grundlagenmoduls Bibelwissenschaften III (LAMOD-112-23-02-003) angerechnet werden
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/204

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Neue Testament [Bibelkunde NT (Grundmodul NT; Modul Grundkurs)]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
[v/s], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Diese Lehrveranstaltung ist *nur* für das *Grundmodul Neues Testament*, *das Modul Grundkurs (Didaktikfach Grundschule)" und das *Modul Grundkurs Biblische Theologie (Didaktikfach Hauptschule)* geöffnet. Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01/10
ACHTUNG: Am Do. 3.5.2012 beginnt die LV erst um 17.00 Uhr
Inhalt:
Im Focus dieses Seminars stehen die wichtigsten neutestamentlichen Schriften, die bibelkundlich und geschichtlich anhand von Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist hierbei kontinuierliches Erscheinen und Überprüfen neuer Materialien im VC. Diese Materialien werden für die jeweiligen Seminarsitzungen im VC veröffentlicht und zur Bearbeitung zugrundegelegt. Generell gilt: Bibelkunde ist ein hartes Brot! Es muss (leider) immer wieder schlicht gelernt werden ... aber es lohnt sich - gerade auch im Hinblick auf das gesamte Studium, das Examen sowie die künftige Tätigkeit als Lehrkraft o.ä.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS (gestattet, aber nicht empfohlen für GY) mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn vor Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien NF und ENF mit Studienbeginn ab Herbst 2010: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF und ENF: Aufbaumodul 2
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu einem vollen Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die eigene Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.
Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Zur Wiederholung der vorausgesetzten Grundkenntnisse sei zur Anschaffung und Lektüre empfohlen:
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen, 3. Auflage 2008.

Thematisch differenzierte Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln der Vorlesung werden im Laufe des Semesters ausgegeben.

 

Tutorium AT II: Theologische Diskurse

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina S. Peter, Benedikt Vornberger
Angaben:
[tu], Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/136
Mi, 8:00 - 10:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« voraus.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell vorwärts, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutoium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Sehnsucht nach dem Paradies. Die Entstehung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur [Vorlesung AT: Eschatologie]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II, sofern Studienbeginn Herbst 2008 sowie ab Herbst 2010
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Aufbaumodul B, sofern Studienbeginn vor Herbst 2010
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul II, sofern Studienbeginn im Herbst 2008
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III, sofern Studienbeginn vor Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Aufbaumodul, sofern Studienbeginn ab Herbst 2009
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul, sofern Studienbeginn im Frühjahr 2009
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Aufbaumodul WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst. Jedes Semester wird eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Bitte sehen Sie, solange eine Anmeldung über FlexNow noch nicht möglich ist, davon ab, sich per Mail anmelden zu wollen, sondern kommen Sie einfach in die Vorlesung.
Inhalt:
Die Erwartung einer epochalen Wende, vielfach ausformuliert als Sehnsucht nach dem Paradies, gehört nicht nur zu den Grundvorstellungen des Judentums, des Christentums und des Islam, sondern – in nur oberflächlich säkularisierten Formen – auch politischen Optionen wie Kommunismus oder Nationalsozialismus.

Während Philosophen wie Ernst Bloch das »Prinzip Hoffnung« ins Zentrum ihrer Reflektionen stellten und apokalyptische Erwartungen im Kino Massen fesseln, scheinen Christinnen und Christen mit dem Gedanken eines Jüngsten Gerichts oder der Rede vom Paradies eher Probleme zu haben.

Die Vorlesung geht der Entstehung und schrittweisen Entfaltung der Zukunftserwartungen der alttestamentlichen prophetischen Literatur nach und fragt Motiv um Motiv, welche theologisch unaufgebbaren Optionen den eschatologischen Erwartungen zugrundelagen und der säkularisierten Rezeption apokalyptischer Szenarien noch immer zugrundeliegen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im Virtuellen Campus ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Vorlesung Alte Kirchengeschichte: Frühes Christentum in spätantiker Gesellschaft

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/025
vom 25.4.2012 bis zum 11.7.2012

 

Vorlesung Kirchengeschichte der Neuzeit: Die Kirche im Zeitalter der Konfessionalisierung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/025
bis zum 13.7.2012

 

Jesus von Nazaret. Sein Leben - seine Botschaft (Einführung in das Neue Testament Teil 2) [NT2]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vorlesung im Rahmen des Bibelwissenschaften Grundlagenmoduls II (LAMOD-112-23-02-002 und LAMOD-112-23-02-002a) und des Bibelwissenschaften Aufbaumoduls WiPäd
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/025

 

Jesus

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LA Gym; B.Ed. Berufl. Bildung; BA Studiengänge; MA Studiengänge
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 22.6.2012, 16:00 - 19:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LAMOD-111-23-02-007 und LAMOD-112-23-02-007 oder LAMOD-111-23-02-008a und LAMOD-112-23-02-008a
und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
LAB-B-111-23-02-005 und LAB-B-111-23-2-005 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
Inhalt:
Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse i.d. historischen Jesusforschung und folgt dabei den inhaltlichen Angaben der LPO I bzw. den ergänzenden Absprachen.

C. Wirken und Sendung Jesu [LPO I § 84 (2) 1. c)]

1. Jesus als Bote der Gottesherrschaft
  • Die Charakteristika der Reich Gottes Verkündigung Jesu
  • Die Zusage des Reiches Gottes in den Seligpreisungen
  • Konflikte um die Gemeinschaft Jesu mit Sündern und seine Sabbatauslegung >> Ausgangstexte: Mk 1,15; Mt 5,1-12 par Lk 6,20-26; Mk 2,1-3,6

2. Die Wunder Jesu (Text und Wortüberlieferung) und die Wundererzählungen der Evangelien (anhand frei zu wählender Beispiele)

3. Die Gleichnisse Jesu: gleichnistheoretische Grundlagen, Bedeutung in der Verkündigung Jesu, nachösterliche Rezeption >> Ausgangstexte: Mt 20,1-16; Lk 15,11-32; Mk 4,3-9.13-20

4. Die Bergpredigt (Mt 5-7), insbesondere die Antithesen

5. Die Passionserzählung des Markusevangeliums anhand folgender Textabschnitte:
  • Mk 14,22-26 (das letzte Mahl);
  • 15,33-39 (der Tod Jesu);
  • 16,1-8 (die Auferweckungsbotschaft im leeren Grab)

 

Jesus und die Kirche

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lehramt: Grundlagenmodul II A; Lehramt GY: Grundlagenmodul II B; BA Berufliche Bildung: Grundlagenmodul II A; BA Theologische Studien: Zeichen des gelebten Glaubens; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul; MA WiPäd: Grundlagenmodul II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/025
ACHTUNG: Klausurprüfung 19.07.2012
Inhalt:
Jesus hat die Königsherrschaft Gottes verkündet und gekommen ist die Kirche. Liegt hier eine Verfälschung der Botschaft Jesu vor, oder darf sich die Kirche legitimer Weise auf den Zimmermann aus Nazareth berufen? Die Vorlesung stellt unterschiedliche Kirchenkonzeptionen und -bilder vor, geht insbesondere auf die beiden Vatikanischen Konzilien ein und lässt dabei die Ökumene niemals aus dem Blick, weil die Zerspaltenheit der einen Kirche ein fortwährendes Ärgernis ist, das es zu überwinden gilt.

 

Die Zeit Jesu: Geschichte - Kultur - Religion (Neutestamentliche Zeitgeschichte) [NT 3]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/204

 

Vatikanum II

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, Lehramt GY: Vertiefungsmodul II; MA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul II; MA Theologische Studien: Vertiefungsmodul II; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/133
Inhalt:
Die Vorlesung ordnet die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in einen größeren geistesgeschichtlichen Zusammenhang ein und wird sich besonders der innerkirchlichen Entwicklung vom Ersten zum Zweiten Vatikanischen Konzil widmen. Vor diesem Hintergrund werden grundlegende Aussagen des letzten, weiterhin maßgeblichen Konzils reflektiert und es wird deren Bedeutung für die gegenwärtige theologische und kirchliche Diskussion aufgezeigt.

 

In der Säkularisierungsfalle? Religionssoziologische Analysen und Handlungsperspektiven für die Pastoral

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LA GS, HS, RS, BA berufl. Bildung: Grundlagenmodul II A (Religionspädagogik, Pastoraltheologie u. Liturgiewissenschaft), LA Gymn., MA WiPäd, BA theol. Studien: Grundlagenmodul II B (Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft u. Kirchenrecht), Leistungsnachweis: mündl. Prüfung (20 Min.)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/133

 

Religiosität und religiöse Bildung im Zeitalter der Postmoderne

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B - Variante 2 (3 ECTS; 90-minütige Klausur)
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A - Variante 1 (1,5 ECTS)

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Welche Auswirkungen hat ein Aufwachsen im postmodernen Zeitalter auf die Entfaltung von Religiosität? Dass Kinder und Jugendliche zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt nicht zuletzt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die Religion“ und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts einer voranschreitenden Pluralisierung und Individualisierung. Ausgehend davon werden religionspädagogische Perspektiven entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“). Die nach wie vor bleibende Bedeutung religiöser Bildung zeigt sich nicht zuletzt an Orten religiösen Lernens, welche in Auswahl (z.B. Gemeindekatechese, öffentliche Medien, theologische Erwachsenenbildung …) diskutiert werden.

 

Erinnerung und Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/025
Beginn: 24.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Warum sollen wir überhaupt erinnern? Ist nicht das Vergessen viel besser? Die Debatte um die Moral des Erinnerns entzündet sich in Deutschland vor allem am Holocaust. In der Regel wird in diesen Diskussionen davon ausgegangen, dass es gut und richtig ist, sich zu erinnern. Andere, nicht nur Rechtsradikale, fordern den Schlussstrich, fordern das Vergessen ein. Daran zeigt sich: Erinnern und Vergessen sind keineswegs ethisch neutral. Sie sind handlungsrelevant und sie sind eingebettet in die Vorstellungen von dem, was gut und richtig, was schlecht und falsch, was ethisch angemessen oder moralisch geboten ist. Darüber hinaus weisen die Rede vom Judentum und Christentum als "Erinnerungsreligionen" oder etwa der Stellenwert der Erinnerung für die Spiritualität darauf hin, dass in der theologisch(-ethischen) Tradition die Rede von der Erinnerung ein wichtiger Topos ist. Von diesem Sachverhalt geht die Vorlesung aus und stellt sich in einem interdisziplinären Diskurs der ethischen Grundfrage: "Warum sollen wir uns (an was) erinnern?"
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 21999;
  • Bredenkamp, J.: Lernen, Erinnern, Vergessen, München 1998;
  • Draaisma, D.: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses, Darmstadt 1999;
  • Fuchs, O. u.a (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 167-182;
  • Laubach, Th.: Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik, Tübingen 2005;
  • Margalit, A.: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen, Frankfurt a.M. 2000;
  • Meier, Ch.: Erinnern – Verdrängen – Vergessen, in: Merkur 50 (1996) 937-955;
  • Metz, J.B.: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992;
  • Pethes, N. / Ruchatz, J. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek 2001;
  • Ricoeur, P.: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004;
  • Schacter, D.L.: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1999;
  • Schmidt, S.J. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. 31996;
  • Squire, L.R./ Kandel, E.R.: Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns, Heidelberg-Berlin 1999.

 

Paul Ricoeur: Erinnern, Vergessen, Verzeihen - Übung begleitend zur Vorlesung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, U2/136
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Vertiefungsmodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul
Inhalt:
Wie kaum ein zweiter hat sich der französische Philosoph Paul Ricœur der Erinnerung angenommen. In dem schmalen Bändchen „Das Rätsel der Vergangenheit“, das drei Vorstudien zu seinem großen Werk „Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004“ enthält, entwirft er eine systematische Sicht auf das Gedächtnis. Seine Reflexionen gipfeln in der Frage nach der Möglichkeit, mit Erinnerung zu leben und damit auch verzeihen zu können. Ricœur zieht dafür auch ethische wie religiöse Implikationen der Erinnerung heran. In der Übung soll eine Annäherung an den Denker Ricœur und an seine Reflexionen auf Erinnerung aus dieser spezifisch ethischen Perspektive erfolgen.
Empfohlene Literatur:
  • Ricoeur, P.: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern - Vergessen - Verzeihen (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 02), Göttingen 42004.

 

Ökologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/133
Beginn: 25.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/ Vertiefungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul (+Übung)
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 1
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A, Variante 2
Lehramt Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B, Variante 2
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul (+Übung)
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/Soz
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul (+Übung)
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Die Frage nach dem richtigen Umgang des Menschen mit der Natur gilt als eine der Schlüsselfragen des gesellschaftlichen Diskurses über die Zukunft des Menschen und der Erde. Es stellen sich dabei eine Vielzahl praktischer Probleme (u.a. Vernichtung natürlicher Lebensräume, Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, Erschöpfung der fossilen Primärenergieträger, drohender Mangel an Trinkwasser, Klimawandel, Bevölkerungswachstum). Aus ethischer Perspektive sind zur Bewältigung dieses Probleme nicht nur politische Anstrengung oder die Veränderung individueller Verhaltensweisen nötig, sondern es ist grundsätzlich zu klären, wie der Mensch in und mit der Natur lebt (Natur-Kultur-Verhältnis, Stellung des Menschen in der Natur, moralischer Wert der Natur), welche Pflichten sich gegenüber künftigen Generationen ergeben, wie naturästhetische Fragen zu berücksichtigen sind und was Elemente einer ökologischen Lebenskunst sein können. Die Vorlesung thematisiert solche grundsätzlichen wie auch die praktischen Fragen der Ökologischen Ethik.
Empfohlene Literatur:
  • Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 2001;
  • Blasi, Luca di (Hg.): Nachhaltigkeit in der Ökologie : Wege in eine zukunftsfähige Welt, München 2001;
  • Bobbert, Monika (Hg.): Umwelt - Ethik – Recht, Tübingen/Basel 2003;
  • Deutsche Bischofskonferenz: Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie, Bonn 2011;
  • Gesang, Bernward: Klimaethik, Berlin 2011;
  • Hösle, Vittorio: Philosophie der ökologischen Krise, München 1991;
  • Irrgang, Bernhard: Christliche Umweltethik. Eine Einführung, München 1992;
  • Kather, Regine: Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012;
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007;
  • Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung, Hamburg 2010;
  • Paslack, Rainer (Hg.): Umweltethik, München 2010;
  • Pfordten, Dietmar von der: Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, Reinbek bei Hamburg 1996;
  • Schmidinger, Heinrich (Hg.): Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien 2002;
  • Vogt, Markus /Sellmann, Matthias: Handeln für die Zukunft der Schöpfung, Hamm 1999;
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

 

Ökologische Ethik - Übung begleitend zur Vorlesung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U2/136
Beginn: 2.5.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Vertiefungsmodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Übung begleitet die Vorlesung und vertieft sie. Die Veränderung des Weltklimas, Tierversuche und Massentierhaltung, das Wald- und Artensterben oder der Raubbau an den Ressourcen der Erde werfen die Frage auf, wie das Verhältnis von Mensch und Natur zu denken ist. Dazu sollen in der Übung wichtige Texte der gegenwärtigen Debatte um eine Ethik der Natur gelesen und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt am Main 2007

 

Sakramente

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Lehramt: Grundlagenmodul II A; Lehramt GY: Grundlagenmodul II B; BA Berufliche Bildung: Grundlagenmodul II A; BA Theologische Studien: Zeichen des gelebten Glaubens; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul; MA WiPäd: Grundlagenmodul II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/025
Am 17.7. - Ende der Vorlesung bereits 17:30 Uhr!!
Inhalt:
Gottes Gegenwart ist nicht leicht zu erfahren, so dass die Rede über Gott in unserer Zeit prekärer denn je ist. Könnte auch die Unerfahrbarkeit Gottes dazu dienen, ihn nicht als rein weltjenseitigen verstehen zu müssen? Vor dem Hintergrund des Problems, ob und wie Menschen Gott erfahren können, werden die Sakramente in einer allgemeinen Grundlegung als ästhetisch liturgische Feier des Mysteriums der Königsherrschaft Gottes verstanden, deren Anbruch Jesus als Christus verkündet und ins Werk gesetzt hat. Die großen Sakramente Taufe und Eucharistie werden innerhalb der Vorlesung besonders berücksichtigt.

 

Duft und Religion

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA Studiengänge; MA Studiengänge; Studium Generale; EWS-Studierende; Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/133
nächste Vorlesung: 10. Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-111-01-06-001 oder LAMOD-111-01-06-003 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs
Inhalt:
Düfte schaffen Wohlbefinden, prägen unsere Wahrnehmung, haften in unserem Gedächtnis. Düfte bestimmen, ob wahrgenommen oder nicht, unser Leben und sind deshalb auch ein Machtmittel, über dessen Funktionalisierung man sich nicht wundern sollte. Duftstoffe gehören ganz selbstverständlich zum Arsenal der Marketing-Strategen, wenn es um die Steigerung der Kauflust geht. Auch die alternative Medizin hat die Wirkungen verschiedener Duftstoffe erkannt und versucht, diese in der Aromatherapie zu nutzen. Die immer neue Sehnsucht nach dem angenehmen Geruch und die immer neue Befriedigung dieser Sehnsucht gehören sicher zu den auffälligsten Charakteristika der erlebnisorientierten Gesellschaften der späten Moderne. Versteht man dies als "Zeichen der Zeit", dann ist eine theologische Besinnung auf die spezifisch religiöse Tradition des Duftes gefordert. In vielen Religionen ist Duft eine Erscheinungsform des Göttlichen.
Die Vorlesung stellt religiöse Duftdeutungen aus dem Alten Ägypten, der Bibel und dem Frühjudentum vor und erläutert dabei die Verbindung von Duft (als anthropologischer Grundkonstante) und Religion.
Empfohlene Literatur:
Joachim Kügler u.a., Die Macht der Nase. Zur religiösen Bedeutung des Duftes (SBS 187), Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2000.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte des Christentums im Orient [Orient]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Ort: Besprechungsraum des ZIS (Fleischstraße)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.

 

V Mentalità religiosa e cultura italiana: San Francesco e l'Umbria [V Mentalità religiosa e cultura italiana Lit./Kult.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/117
2stündig in der ersten Semesterhälfte ab der ersten(!) Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Italienisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMMA
Anmeldung zur Teilnahme: über Flex-Now
17.04. Come si guarda un affresco medievale: la Basilica superiore di Assisi
24.04. Come si “legge” un monumento: il duomo di Orvieto
01.05. Come si capisce la nascita e l’importanza di un ordine religioso: San Benedetto da Norcia e San Francesco d’Assisi
08.05. Come si legge una parabola: San Francesco, il lupo di Gubbio e la predica agli uccelli
22.05. Come si legge il testo poetico più antico della letteratura italiana: Il Cantico delle creature NOTA BENE: Seduta regolare ore 14.30-16:00, U5/117. Seduta supplementare per i partecipanti all’escursione in Umbria: ore 16:15-17:45, U5/101
29.05. Come si capisce un’epoca: il “rinascimento umbro” (Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Piero della Francesca, Filippo Lippi, Il Perugino, il Pinturicchio, Luca Signorelli) NOTA BENE: i partecipanti all’escursione in Umbria sono esonerati per questa seduta. Chi non può partecipare alla seduta supplementare del 22.05. deve portare una “schriftliche Bestätigung der Exkursionsteilnahme” del Sig. Depietri.
05.06. Seduta straordinaria: conferenza su Gozzi, Puccini e Turandot

 

Josef und Aseneth

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 2 SWS, LA Gym; Interessierte
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuweisung: LAMOD-112-23-02-010 und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs

 

Lektürekurs - II. Vatikanisches Konzil

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, M12A/00/009
Einzeltermin am 6.7.2012
Einzeltermin am 6.7.2012, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, U2/025
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 12:00, U2/136
Beginn: 31.05.2012
Inhalt:
In der ersten Veranstaltung wählen wir aus, welche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (oder auch aus der Rezeptionsgeschichte) vertieft gelesen und diskutiert werden sollen.

 

Gesetz und Ethos bei Jesus und in der Jesusüberlieferung

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
[s], Diese Seminar kann im Rahmen des Aufbaumoduls Bibelwissenschaften (LAMOD-112-23-02-004, LAMOD-112-23-02-004a, LAMOD-112-23-02-005, LAMOD-112-23-02-005a, Bibelwissenschaften Aufbaumodul Wipäd) angerechnet werden
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/204

 

Passion Jesu in den Evangelien

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
[s], 2 SWS, EWS; UF GS, UF HS, UF RS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd.,
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-112-23-02-004 und LAMOD-112-23-02-004a; LAMOD-112-23-02-005 und LAMOD-112-23-02-005a; LAMOD-111-01-06-001
Anmeldung bis 15. April per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Paulus I: Paulus und seine Briefe im NT

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
[s], 2 SWS, UF GS, UF HS, UF RS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd., (auch für Gasthörer)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-112-23-02-004 und LAMOD-112-23-02-004a; LAMOD-112-23-02-005 und LAMOD-112-23-02-005a
Anmeldung bis 15. April 2011 per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Rezeption der Beschlüsse des II. Vatikanums

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
[s], Lehramt: Intensivierungsmodul; Lehramt GY: Vertiefungsmodul II; MA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul; BA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Theologische Studien: Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/133
Einzeltermin am 29.6.2012, 14:00 - 19:00, U2/136
Einzeltermin am 30.6.2012, 9:00 - 18:00, U2/204
Beginn: 30.05.2012
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Folgen des Zweiten Vatikanischen Konzils und fragt nach der veränderten kirchlichen Gesamtsituation in der zweiten Hälft des letzten Jahrhunderts. Dabei werden besonders die Option für die Armen der Lateinamerikanischen Kirchen in den Blick genommen und die Beschlüsse der Gemeinsamen Synode in Würzburg. Diese scheinen weitgehend vergessen zu sein. Was ergibt sich aus den angedeuteten Entwicklungen für den Gesprächsprozess Im Heute glauben , der die Kirche in unserem Land zurzeit in Atem hält?

 

"Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" Der Beitrag von Religion zu menschlicher Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012
Inhalt:
Was ist das Spezifikum christlich-religiöser Bildung? Was leistet Religion für die menschliche Bildung überhaupt? In welchen Kontexten, woraufhin und wie kann religiöse Bildung angegangen werden?
Diese Fragekontexte prägen das Seminar, welches sich mit „Religion und Bildung“ einer gegenwärtig stark diskutierten Fragestellung widmet. Gerade in jüngster Zeit nämlich wird der Bildungsakzent von Religion verstärkt öffentlich thematisiert: Ob bspw. durch Jürgen Habermas, der davon spricht, dass eine Gesellschaft nicht auf die „Vernunftpotenziale“ von Religion verzichten könne, oder durch das Deutsche PISA-Konsortium, das zu bedenken gibt, dass der Mensch eine religiös-konstitutive Rationalität besitze.
Schwerpunktmäßig fokussiert das Seminar die Kontexte Schule sowie öffentliche Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen) und fragt danach, welche Bedeutung und welchen Stellenwert Religion in diesen Bereichen hat und wie religiöse Bildung hier initiiert werden kann.

 

"Die Gabe" - Seminar

Dozent/in:
Florian Bruckmann
Angaben:
[s], Lehramt: Intensivierungsmodul; MA Berufliche Bildung: Intensivierungsmodul; BA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Theologische Studien: Intensivierungsmodul; MA Religion und Bildung: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/206
Inhalt:

Der Gabediskurs gehört zu den prominentesten Fragestellungen der soziologischen und phänomenologischen Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten. Es stellt sich die Frage, ob es echte Gabe und echtes Geschenk geben kann, oder ob diese immer erwidert werden müssen. Lädt man nur Nachbarn ein, von denen man selbst eingeladen werden kann? Kommt man zu einer Einladung mit leeren Händen oder bringt man doch etwas mit, das der Gastgeber womöglich sofort entsorgt, weil er es nicht haben will? Mit grundlegenden Texten soll der Diskurs erschlossen und dann anhand aktueller Texte vertieft werden.

 

Seminar: Vom Prophetenwort zur Prophetenbuchsammlung: Das Dodekapropheton (Rölver)

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG
noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ANMELDUNG
  • Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2012 per Email an: olaf.roelver(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Propheten im Alten Israel machten ›Zeitansagen‹. Sie bezogen zu aktuellen Themen Stellung und nahmen dabei kein Blatt vor den Mund. Einige ihrer Äußerungen wurden gesammelt, überliefert und in neue Kontexte hinein-gestellt. So wurden die Propheten zu einem wichtigen Teil der Bibel. Im Zwölfprophetenbuch lassen sich verschiedene Aspekte der Prophetie besonders gut studieren. Durch methodisch reflektierte Textanalysen lassen sich die literarischen Wachstumsprozesse vom Auftritt des Propheten bis zur kanonischen Endgestalt des biblischen Buches nachzeichnen. In den einzelnen Büchern begegnen wir verschiedenen Gattungen prophetischer Rede und ganz verschiedenen historischen Konstellationen. Schließlich ist die sachliche Bedeutung zentraler Themen der Prophetie (Sozialkritik, Kultkritik, Tag YHWHs etc.) für eine Theologie im 21.Jh. zu durchdenken.

 

Aufbaumodul I AKG: „Wir Knechte Christi haben das Fürchten verlernt“ (Ambrosius, sermo c. Auxentium 36) – Kirche und Staat im frühen Christentum [Aufbaumodul]

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-112-23-03-004), BA Berufliche Bildung (LAB-B-112-23-03-004) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Nach der Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL aus der Alten Kirchengeschichte die entsprechende Prüfung im Aufbaumodul abgelegt werden. WICHTIG: Teilnahmevoraussetzung ist in diesem Fall der erfolgreiche Besuch des Basismoduls.
BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre: Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.
Anmeldung über Flex Now ab 12.03.2012.
Inhalt:
Die im Titel angesprochene Furcht war alles andere als unberechtigt, war die Kirche vor ihrer staatlichen Tolerierung ja nicht nur bedrängt und blutig verfolgt worden, sondern auch als Reichskirche durch mancherlei Abhängigkeit vor Einmischung der inzwischen christlich gewordenen Mächtigen nicht geschützt. So sprechen nicht kleinlaute Verunsicherung, sondern Bereitschaft zum Konflikt aus den obigen Worten des lateinischen Kirchenlehrers, der nur wenige Sätze vorher dem Kaiser mit einer programmatischen Formulierung seinen Platz in kirchlichen Belangen zuweist: er sei „in der Kirche, nicht über der Kirche“. Im Seminar werden die zwischen Nähe und Distanz beider Akteure entstehenden Grundlagen einer Dualität thematisiert, die den weiteren Verlauf der Geschichte, insbesondere das Mittelalter, geprägt haben.

 

Aufbaumodul III NKG „Kirche, Ketzer, Konfessionen“ – Die Paradigmen von Orthodoxie und Häresie als Zugang zur Neuzeitlichen Kirchengeschichte [Aufbaumodul III (NKG); Seminar KG]

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-112-23-03-004), BA Berufliche Bildung (LAB-B-112-23-03-004) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Nach der Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL Kirchengeschichte der Neuzeit die entsprechende Prüfung im Aufbaumodul abgelegt werden. WICHTIG: Teilnahmevoraussetzung ist in diesem Fall der erfolgreiche Besuch des Basismoduls.

BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre: Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.

Anmeldung über Flex Now ab 12.03.2012.
Inhalt:
Die Lösung der Bischöfe der Pius-Bruderschaft von der formellen Exkommunikation durch Papst Benedikt XVI. im Jahr 2009 hat aus verschiedensten Gründen hohe Wellen geschlagen und zu scharfen Reaktionen geführt. Doch wie geschieht überhaupt die Festlegung, wer innerhalb und wer außerhalb der Kirche steht? Durch wen, auf welche Weise und mit welcher Befugnis wird die Grenze zwischen Rechtgläubigkeit und Irrglauben gezogen? Gibt es diese genaue Grenzziehung? Diesen Leitfragen nach möglichen Verhältnisbestimmungen von Orthodoxie und Häresie soll im Rahmen des Seminars unter historischem Blickwinkel genauer nachgegangen werden. Thematisch werden dabei konkrete Ereignisse, Einzelpersonen, Gruppierungen und diverse Geistesströmungen aus der neuzeitlichen Kirchengeschichte (z.B. Reformation, Galileo Galilei, Freimaurerei, Rationalismus, etc.) in den Blick genommen.
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Seminarsitzungen durch ihre Referate inhaltlich eigenständig vorzubereiten und didaktisch sinnvoll auszugestalten. Der sensible Umgang mit Themen und Texten der Kirchengeschichte, sowie deren Präsentation ist Kernbestandteil des Seminars.

 

Einführung in die Religionsgeschichte des Römischen Reiches

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der FLEISCHSTRASSE im Gebäude des Naturkundemuseums.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. März 2012, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Mai 2012, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz 4 ECTS (Hauptfach), mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen für Gräzisten II b
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz, Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

 

Ethik und Religion im Kriminalroman. Die Romane von Jo Nesbø

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/204
Beginn: 26.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/Vertiefungsmodul/ Erweiterungsmodul/ Spezialisierungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
Lehramt GY Vertiefungsmodul
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
MA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/ Soz, Spezialisierung
MA Theol. Studien Vertiefungsmodul, Erweiterungsmodul, Spezialisierung
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Wer wars? diese Frage elektrisiert spätestens seit Edgar Allen Poes Mord in der Rue Morgue die Leserinnen und Leser von Kriminalromanen. In den letzten Jahren erlebt das Genre einen ungeahnten Höhenflug. Krimis dominieren, in ganz unterschiedlichen Spielarten wie Detektivroman oder Thriller die Bestsellerlisten. Dabei lässt sich gerade im modernen Kriminalroman einen überraschende Tendenz ausmachen: Allen Säkularisierungsbehauptungen zum Trotz oder gerade deswegen? spielen religiöse Anspielungen, Bezüge und Kontexte eine tragende Rolle. Damit treten nicht wenigen Romanen in einen impliziten oder expliziten Diskurs über Religion und Moral ein häufig verknüpft sich dies mit der Frage nach dem guten und/oder gerechten Leben in einer brutalen, sinn- und orientierungslosen Gegenwart. Darüber hinaus verhandeln viele moderne Kriminalromane explizit oder implizit ethische Fragen wie die Frage nach der Geltung und Gültigkeit von Normen, die Frage nach Gerechtigkeit, das Verhältnis von Schuld und Sühne oder greifen bereichsspezifische Themenfelder wie etwa Partnerschaft und Ehe, biomedizinische Problemstellungen oder medienethische Fragen auf. Exemplarisch arbeitet das Seminar all diese Problemstellungen an der Harry-Hole-Reihe des norwegischen Schriftstellers Jo Nesbø ab.
Empfohlene Literatur:
  • Jo Nesbø: Der Fledermausmann; Kakerlaken; Rotkehlchen; Die Fährte; Das fünfte Zeichen; Der Erlöser; Schneemann; Leopard; Die Larve (Die Harry-Hole-Reihe 1999-2011)

 

Grundkurs Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Julia Enxing
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/206
Beginn: 31.05.2012
Inhalt:
Glaube und Vernunft - wie geht das zusammen? Kann Glaube vernünftig sein oder spricht die Vernunft dem Glauben sein Glaubensmoment ab? Lässt sich der Glaube an eine Offenbarung rational begründen und in welchem Verhältnis steht die christliche Religion zu anderen Religionen und zum (sogenannten) Atheismus? Diesen und weiteren Grundfragen des christlichen Glaubens gehen wir gemeinsam nach. Es geht darum, ein vertieftes Wissen um Glaubensinhalte zu erwerben, sich mit diesen auseinanderzusetzen und die eigene Position zu reflektieren sowie ihre Begründung im Gespräch mit anderen einzuüben.

 

Mensch - Moral – Moralerziehung

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/230
Beginn: 19.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
Lehramt
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A
Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Oftmals haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir der Meinung sind, uns nicht richtig verhalten zu haben; wir suchen nach dem richtigen Handeln, nach dem Guten; wir hinterfragen Normen und deren zugrundeliegende Werte; wir wollen frei sein auf der Suche nach Wahrheit… Doch was verbirgt sich hinter all diesen Wörtern, die uns täglich in unserem Leben begegnen? Dieses Seminar möchte diese Begriffe erläutern und die Frage nach dem moralischen Handeln sowie dessen anthropologische Grundlegung diskutieren, da diese vor allem im Bereich von Erziehung und Bildung gestellt wird und eine Herausforderung für Religionslehrer/-innen im Kontext der „Moralerziehung“ darstellen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Eid, Volker: Christlich gelebte Moral. Theologische und anthropologische Beiträge zur Theologischen Ethik. Freiburg i. Br. 2004.
  • Gründel, Johannes, (Hg.): Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral. Bd. 1: Grundüberlegungen, Düsseldorf 1993.
  • Hilpert, Konrad: Zentrale Fragen christlicher Ethik. Für Schule und Erwachsenenbildung. Regensburg 2009.
  • Hunold, Gerfried W. u. a. (Hgg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch. Tübingen 2000.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule. Freiburg i. Br. 2004.

 

„Wieviel wert ist ein Mensch?“ Zur Frage nach Qualität, Wert und Würde menschlichen Lebens

Dozent/in:
Anna Maria Kroll
Angaben:
[s], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/230
Beginn: 17.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Aufbaumodul/Erweiterungsmodul
Lehramt RS, GY Aufbaumodul
BA Berufl. Bildung Aufbaumodul
BA Theol. Studien Aufbaumodul kombiniert, Aufbaumodul Mor/ Soz
MA Religion und Bildung Theorie und Praxis christlicher Ethik
MA WiPäd Aufbaumodul Wahlpflichtmodul

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.03.12 bis 11.05.12
Inhalt:
Fortschritt, Technisierung, Innovation – Kennzeichen der wissenschaftlich technischen Postmoderne, in der die Gesellschaft Leistungsfähigkeit, Erfolg und Vitalität fordert. Voraussetzung hierfür ist Gesundheit, so dass „technisch herstellbare Körperoptimierung“ zum Ziel der Medizin, der Biotechnik wurde. Lebensqualität hängt demnach unter anderem vom Gesundheitszustand des Menschen ab. Wie viel aber ist ein Mensch heute noch wert, der unter einer Behinderung leidet, der pflegebedürftig ist, der dem natürlichen Prozess des Alterns ausgesetzt ist. In einer Zeit, in der die Gentechnik das Unmögliche möglich zu machen scheint, fragt man nach der Qualität, dem Wert, der Würde des menschlichen Lebens.

 

Teufel, Dämonen, Exorzisten (NT Hauptseminar)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
[hs], 2 SWS, BA Studiengänge; MA Studiengänge; alle Studierenden mit Kath. Theologie als Unterrichts- oder Hauptfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuweisung: LAMOD-112-23-02-006a und LAMOD-111-23-02-006a und entsprechende Vorstufen des Modulhandbuchs

 

Hauptseminar KG: 50 Jahre II. Vatikanum - (K)Ein Grund zum Feiern - Die Konzilsidee in Spätantike und Mittelalter [Vertiefungsmodul]

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der historischen Methode; Latein- und Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil. Themenliste liegt ab Mitte/Ende März im Sekretariat auf.
Inhalt:
„Bei keinem Konzil sah ich je ein glückliches Ende“, schrieb Gregor von Nazianz resigniert an seinen Mitbruder Prokop (ep. 130), um noch hinzuzufügen, daß kein Konzil je eine Lösung für die Übel der Kirche gefunden hätte. Für generalisierende Konzilseuphorie ist der Kirchenhistoriker in der Tat wenig empfänglich, und angesichts schmerzhafter Selbstzerfleischung im modernen Katholizismus drängt sich eine Rückbesinnung auf die Ursprünge der Konzilsidee in der Antike auf. Das Seminar geht daher folgenden kirchengeschichtlichen Fragen auf den Grund: Was ist überhaupt ein Konzil/eine Synode? Welchen rechtlichen Rahmen hat sie? Was ist ein ökumenisches Konzil, wie kommt es zustande und welche Verbindlichkeit kommt ihm zu? Was ist eine päpstliche Synode, welche Rolle kommt dem summum magisterium bei der Durchführung und Umsetzung von Synoden zu? Dies soll an markanten Beispielen der Kirchen- und Konziliengeschichte, die einen Schwerpunkt am kirchengeschichtlichen Lehrstuhl in Bamberg hat, erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
Hermann-Josef Sieben, Die Konzilsidee in der Alten Kirche, Paderborn 1979

 

Jerusalem und biblisch-archäologische Befunde von Dieter Vieweger

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Alle Studierende und Fächer, alle Interessierte und Gasthörer
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: LAMOD-111-01-06-003
Anmeldung bis 15. April per E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

 

Jüdische Religionsgeschichte 2: Mittelalter [Judentum im Mittelalter]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 1: Interreligiöse Perspektiven

Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der „Jüdischen Religionsgeschichte I“ voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Inhalt:
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert beginnt für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinden für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernen. Infolge dessen bilden sich distinkte jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst werden.
Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht, die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen Kontext zu verorten.
Empfohlene Literatur:
Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500. Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.

 

Geschichte der jüdischen "Mystik" - Kabbala [Kabbala]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
AM 2: Theologische Diskurs
VB 2: Sprache und Literatur

Keine Voraussetzungen sind erforderlich,aber es wird nicht immer einfach.
Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Inhalt:
Kabbala ist (leider) irgendwie in (fast) aller Munde. Aber die meisten Menschen wissen nicht viel Präzises damit anzufangen. Dies sollte ein guter Grund sein, einmal Nachfrage zu halten. Die Vorlesung hat zum Ziel, die Entwicklung der jüdischen arkanen ("esoterischen") Traditionen herzuleiten und nachzuzeichnen: von der nachbiblischen Apokalyptik über rabbinische Äußerungen zum Thema, dem überaus rätselhaften Sefer Jezira bis zur klassischen Kabbala. Wenn wir es zeitlich hinbekommen, geht die Reise weiter zu Luria und dem osteuropäischen Chassidismus.
Empfohlene Literatur:
Joseph Dan, Die Kabbala. Eine kleine Einführung, Stuttgart 2006 (auf Englisch lautet der Titel: A Very Short Introduction - das trifft's eher)
Karl Erich Grözinger, Jüdisches Denken: Theologie, Philosophie,Mystik, Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt/M.2005. (ausführlich und fundiert)
Moshe Idel, Kabbalah. New Perspectives,New York u.a. 1986 (grundlegend)

 

Jüdische Geschichte

Dozent/in:
Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Hoffaktoren: Bankiers, Finanzberater, Heeres- und Hoflieferanten, Diplomaten
Zwischen dem 30jährigen Krieg und dem Ende des Alten Reichs kam eine kleine jüdische Minderheit aufgrund ihres wirtschaftlichen Sachverstanden als Hoffaktoren in die Dienste der Fürsten. Diese jüdische Oberschicht war an den großen und kleinen Höfen des Reiches präsent und versorgte die Höfe des Absolutismus mit Geld und Waren, finanzierte Kriege und den Ausbau des Staates. Im Umfeld dieser Hofjuden fanden zahlreiche jüdische Glaubensgenossen ihren Lebensunterhalt und die Hofjuden agierten als Mittler zwischen der christlichen und jüdischen Welt. Aufgrund ihrer exponierten Stellung hatten sie häufig einflussreiche Feinde und konnten schnell ihren Einfluss verlieren. Anhand von ausgewählten Prozessakten, u.a. der Verteidigungsschrift des berühmten Württembergischen Hofjuden Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (1698-1638) und dem Reichskammergerichtsprozess der Familie Fränkel aus Fürth gegen das Bistum Würzburg, sollen die Funktionen und Geschäftsbereiche der Hofjuden untersucht werden. Ziel ist es, das Phänomen des frühneuzeitlichen Hoffaktorentums zu verstehen und historisch einzuordnen sowie mit Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts zu arbeiten. Dabei werden wir auch das Lernprogramm der Universität Zürich http://www.adfontes.uzh.ch/1002.php benutzen.

Scheinvoraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, kontinuierliches Mitlesen, Transkriptionen und kleinere Kurzreferate.
Empfohlene Literatur:
  • Litt, Stefan, Geschichte der Juden in Mitteleuropa 1500-1800, Darmstadt 2009.
  • Selma Stern: Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus, aus dem Englischen übertragen, kommentiert und herausgegeben von Marina Sassenberg (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 64), Tübingen 2001.

 

Das Buch Qohelet - Lektüre der Hebräischen Bibel [Bibelhebräisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
[S/P/Ü], 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 2: Sprache und Literatur

Grundkenntnisse des Hebräischen.
Wenn möglich, verlegen wir das Seminar zum Tee in die U5/332
Inhalt:
Das Buch Qohelet/Prediger gehört zu den provozierendsten Texten der Hebräischen Bibel. Aus ihm erfährt man, dass ein lebendiger Hund immer noch besser ist als ein toter Löwe, dass alles sowieso sinnlos ist und man nicht zu viel studieren sollte. So deprimierend, wie es sich auf den ersten Blick anhört, ist es dann aber doch nicht; und die Bibel auf Hebräisch zu lesen, gehört zu den unbestreitbar großen Vergnügen menschlicher Kultur. Wir werden uns gemeinsam an der Lektüre versuchen und gelegentliche Blicke auf den begleitenden rabbinischen Midrasch (Qohelet Rabba) werfen.
Empfohlene Literatur:
...eine Bibel auf Hebräisch und eine auf Deutsch hilft.

 

Kiss your Bride! Hochzeitsriten in Judentum und Christentum. Einladung zu einer Exkursion [Exkursion]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
[e], ECTS: 10, Zentrum für Interreligiöse Studien, sehr (!) begrenzte Teilnehmerzahl. Drei Vorbereitungstermine
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/ZIS
ab 24.4.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bekunden Sie Ihr Interesse durch eine mail an die Judaistik! Für eine geplante Exkursion/ ein interreligiöses Seminar vom 2.-8. September 2012 gibt es nur fünf Plätze.

Zusätzlich:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 1: Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
Kiss your bride Wedding rites and Gender relationship in Jewish and Christian Tradition

International Seminar: Building for the future III

Acknowledging the success of the prior “Building for the Future”-Seminars (Auschwitz, 1998, Nürnberg 2002, Lublin 2007) for both, students and professors, we would like to resume that important academic activity as soon as possible. The seminar aims at inter-religious, inter-national and intercultural encounters of Jewish, Christian, and a-religious students from Israel, Poland, and Germany. We plan to assemble a group of around 15 Jewish and 30 Christians participants (including professors).

The seminar will provide exemplary insights into the internal plurality of both Jewish and Christian wedding rites, the difference between theology and folk traditions, the relationship between religious and secular rites, the male and female role in liturgy and its texts. The participants of the interreligious exchange will develop teaching-material on different educational levels, which should be cross-over tested for its acceptance by the respective tradition (liberal/orthodox, protestant/catholic, religious/secular). The seminar will include excursions to historical sites in Berlin (including the hotspots for weddings), lots of spontaneous discussions and encounters.
Date: 2-8th of September 2012 (Sunday to Sunday) Location: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz (booked already) www.stiftunggollwitz.de/home/

 

Jüdische Hagiographie - oder: Gibt es Heilige im Judentum? [Heiligenlegenden]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BM: Einführung
AM 2: Theologische Diskurse
Inhalt:
„Leib Sara’s meinte einst über die Tora sagenden Rabbanim: Wozu sagen sie Tora? Merken sie nicht, dass das ganze Tun und Verhalten des Menschen Tora ist? Aber auch [der Mensch] selbst sei Tora, denn er handle auf allen seinen Wegen als Tora, bis dass die Menschen von ihm lernen könnten […]. Und so sagte der heilige Rebbe, sein Andenken sei zum Segen: Ich reiste nicht zum Haus des Großen Maggid, Rabbi Dov Ber von Miedzyrzecz, seligen Andenkens, um von ihm Tora zu hören, sondern um zu sehen. Wie er sich seine Filzschuhe auszieht und wie er sie bindet.“ (Megillat Juchassin, S. 64)
Hat es in den jüdischen Kulturen tatsächlich Heilige gegeben? Mit Blick auf obiges Zitat müsste man diese Frage eindeutig bejahen. Andererseits: Darf man Begriffe und Vorstellungen aus einer Tradition (der christlichen) einfach auf eine andere (die jüdische) übertragen? Im Seminar werden wir uns jüdischen Erzählungen über (vor allem) heilige Männer zuwenden und nach Konstanten und Wandlungen dieser Literatur fragen. Diese Reise beginnt bereits in der Bibel und endet im osteuropäischen Chassidismus - bei Dov Ber, der sich seine Filzschuhe bindet.
Empfohlene Literatur:
Richard E. Kieckhefer, George D. Bond (ed.), Sainthood. Its Manifestations in World Religions, Berkeley u.a. 1988 (einführend) Susanne Galley, Der Gerechte ist das Fundament der Welt. Jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus, Wiesbaden 2003 (ausschweifend)

 

Ü, Eschet Chajil – Die Frau im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel Deusel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
BM: Einführung
AM 2: Theologische Diskurse
VB 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Das Lied der tüchtigen (Haus-)Frau singen jüdische Männer am Schabbat-Abend, nachdem sie in der Synagoge die „Braut Schabbat“, die „Krone des Gatten“ begrüßt haben – nur um bereits am darauffolgenden Morgen im Gebet dem Ewigen zu danken dafür, daß er sie, die Männer, nicht als Frau erschaffen hat. Jüdische Frauen sind von bestimmten Geboten befreit – oder sind sie erst gar nicht berechtigt, sie zu erfüllen? Die Prophetin Mirjam, Schwester von Mosche, sang und tanzte mit den Frauen am Schilfmeer – und doch soll die Stimme der Frau im Gemeindeg'ttesdienst der Synagoge schweigen? - Und dennoch: „Der Ewige schuf den Menschen in Seinem Ebenbild – männlich und weiblich erschuf Er sie“ (Gen 1, 27). Das wechselhafte und ambivalente Ansehen der Frau im Judentum wird in diesem Seminar anhand von konkreten Beispielen aus den Schriften sowie auch im Licht moderner Literatur betrachtet.
Empfohlene Literatur:
  • Aviner Shlomo: Women in the Bible, Montreal 2004
  • Bebe Pauline: Isha – Frau und Judentum, Egling 2004
  • Frankel Ellen: The Five Books of Miriam, New York 1996
  • Klapheck Elisa: Regina Jonas, Berlin 2003
  • Kosman Admiel: Men's World, Würzburg 2009
  • Miller Barbara: Tell it on the Mountain – The Daughter of Jephtah in Judges 11, Collegeville 2005
  • Ragen Naomi: Women's Minjan, London 2006
  • Rosenberg Gerald (Hg./Üs.): Das Buch Esther, mit dem Kommentar von Raschi, Tel Aviv 2005
  • Singer Isaac B.: Jentl, München 2002
  • Wallach-Faller Marianne: Die Frau im Tallit – Judentum feministisch gelesen, Zürich 2000
  • Wiskind Elper Ora /Handelmann Susan; Torah of the Mothers, Jerusalem/New York 2006

 

ES II/Ü/Seminar Deutsch-jüdische Literatur im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Mareike Gramer
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Höchstteilnehmerzahl: 20 P.
Anforderungen: Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Vorbereitung und Durchführung einer seminarbegleitenden Ausstellung, die zu Beginn des Wintersemesters in der TB 4 gezeigt werden soll.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd.: Aufbaumodul
Inhalt:
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt auch die deutsch-jüdische Literatur eine spürbare Renaissance. Barbara Honigmann, Maxim Biller und Doron Rabinovici sind nur einige der zahlreichen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft, die hier zu nennen wären. Dabei wird die Debatte, was denn „deutsch-jüdische“ Literatur eigentlich sei, sehr facettenreich geführt. Der Problematisierung eines für die gesamte jüdische Kultur in Deutschland so wichtigen Gegenstandes nachzuspüren, soll Aufgabe des Seminars sein. Im Blickpunkt werden die Unterschiede und Heterogenitäten innerhalb dieses literarischen Feldes sein. Die zentrale Frage lautet: Inwiefern werden wichtige Themenkomplexe, wie etwa die erinnerungskulturelle Verarbeitung der Shoah, in deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur modifiziert und kann eine Zuordnung der Literatur aufgrund von ästhetischen Schreibverfahren und Erzähltechniken gelingen?

Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Neben theoretischen Texten werden folgende Prosatexte behandelt:
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)
  • Barbara Honigmann: Ein Kapitel aus meinem Leben (2004)
  • Eva Menasse: Vienna (2005)
  • Charles Lewinsky: Melnitz (2006)
  • Maxim Biller: Der gebrauchte Jude (2009)
  • Doron Rabinovivi: Andernorts (2010)

 

Seminar: Wer sind »wir«? Israels Ringen um Identität in nachexilischer Zeit (Bieberstein) [Seminar AT (Bieberstein)]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
[s], benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/230
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG

noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ZEIT UND ORT

Das Seminar ist für Mittwoch, 8 10 Uhr, ausgeschrieben, kann auf Wunsch von Studierenden (von mir aus sehr gerne!) aber auch als Blockseminar durchgeführt werden. Mögliche Termine können in der ersten Sitzung festgelegt werden.

ANMELDUNG

Solange in FlexNow noch keine Anmeldungen möglich sind, bitte ich Sie, sich bis zum 30.03.2012 per Email bei mir anzumelden: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Gemeinschaften geben sich Selbstbilder, die infrage gestellt werden und nachjustiert werden müssen, wenn sie durch Migration ihre Umwelt wechseln. So erweist sich gerade der Wechsel der Umwelt in der Ausbildung kollektiver religiöser Identitäten als produktiv.

Als König Nebukadnezzar II. von Babylon im Jahre 587 die Stadt Jerusalem zerstörte und seine Oberschicht nach Babylonien ins Exil verschleppen ließ, entstanden zwei Gemeinden: die in Juda verbliebene Unterschicht und die nach Babylonien verschleppte Oberschicht. Beide bildeten in Juda und in Babylonien unterschiedliche Verständnisse dessen aus, was es heißen müsse, in multikulturellen Kontexten den einen Gott zu verehren und Gottes Volk zu sein unterschiedliche Selbstverständnisse, die unvermeidlich zu Konflikten führten, als ein Teil der Nachkommen der zwangsdeportierten Oberschicht ein Jahrhundert später nach Jerusalem zurückkam und die Nachkommen der »Zuhausegebliebenen« nicht mehr als Jüdinnen und Juden wiedererkennen konnten.

So stießen in nachexilischer Zeit in Juda konkurrierende Konzeptionen kollektiver Identität aufeinander, die in mehreren biblischen Schriften jener Zeit ihren Niederschlag fanden Konzeptionen, die auch in Deutschland heute wiederkehren: Während die einen Zugehörigkeit über Abstammung von gemeinsamen Ahnen definieren: »Deutsch ist, wer deutsche Eltern hat«, definieren andere Zugehörigkeit über gemeinsame Ideale: »Zu uns soll gehören, wer unsere Optionen teilt«, und so erweisen sich innerbiblische Diskussionen als erstaunlich aktuell.

Das Seminar verbindet darum drei Ziele:
  • ein vertiefte Einführung in die Geschichte Israels/Judas in nachexilischer Zeit, die in der Vorlesung AT I leider etwas zu kurz kommt; damit ist gerade diese Zeit besonders interessant im Blick auf die Fertigstellung der (hebräischen) Bibel;
  • eine systematische Reflektion der Frage, wie sich ein Volk definiert und andere (Ausländer) ausgrenzt; dazu greifen wir soziologische Studien auf und erproben sie insbesondere am Buch Ruth;
  • während in den Vorlesungen eher fertige Interpretationen vorgelegt werden, soll das Seminar dazu dienen, in einer Werkstatt eigenes Arbeiten an Texten zu üben.
Empfohlene Literatur:
[wird im Seminar bekanntgegeben]

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
AM 1: Jüdische Religionsgeschichte
VB 2: Sprache und Literatur

 

V, Else Lasker-Schüler: Literarisches und bildnerisches Werk

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M3N/02/32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul, Studium Generale
MA-Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA-Deutsch: Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Ber. Bdg/WiPäd: Aufbaumodul
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einer der wichtigsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Else Lasker-Schüler ist aber nicht nur als bildmächtige Lyrikerin in Erscheinung getreten, sondern auch als Schriftstellerin von kürzeren Prosawerken, u. A. dem Briefroman Mein Herz, der die Berliner Bohéme in ihren vielfältigen Verflechtungen porträtiert. In der Vorlesung werden alle Stationen ihres Schaffens präsent sein: von den Wuppertaler Anfängen zum Berlin der 1920er Jahre, den Zürcher Exiljahren, wohin die jüdische Künstlerin vor den Nazis floh, bis hin nach Jerusalem, wo sie die letzten Lebensjahre verbringt. Ein Teil der Vorlesung wird sich ihrem zeichnerischem Werk zuwenden, dem im letzten Jahr eine eigene Ausstellung gewidmet war. Mit dem bildnerischen Werk wird deutlich, dass zwischen Bild und Schrift poetische und poetologische Korrespondenzen bestehen. Nicht zuletzt beleuchten wir mit dieser Vorlesung die jüdische Kultur im Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der Else Lasker-Schüler eine bedeutende Rolle spielte.
Zur Vorbereitung können Sie beginnen, sich in das Gedichtwerk einzulesen.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00/015
Einzeltermin am 24.7.2012, 10:00 - 13:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur oder Hausarbeit

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Basismodul 02
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Abbasidenzeit (Teil I von 750-847)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[v/s], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen: "Sprache und Literatur" sowie "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Veranstaltung setzt die Reihe unserer Vorlesungen zur islamischen Geschichte fort und schließt somit an die Veranstaltung des letzten Semesters zur Geschichte des islamischen Staates in der Umayyadenzeit an. Im Mittelpunkt steht die erste Epoche der Abbasidenzeit von 750 bis 847. Unser Augenmerk gilt vor allem diesem ersten Jahrhundert, in dem die Soferenität der Abbasidenkalifen über weite Teile der islamischen Welt mehr oder weniger etabliert war. In diese Zeit fällt auch die Hochblüte der islamischen Kultur und des islamischen Wissenschaftsbetriebs. Zurnächst soll nach den historischen Bediengungen der Machtergreifung durch den ersten Abbasidenkalifen, den Begleitumständen dieses revolutionsartigen Geschehens und der Etablierung der neuen Dynastie gefragt werden. In einem zweiten Schritt soll die Phase der Festigung der Macht der Abbasiden, der Ausdehnung ihres Machtbereichs und des Aufbaus der Organisation und Verwaltung ihres Kalifats besprochen werden. Hier werden sowohl interne wie externe Verhältnisse diskutiert werden. Wir wollen in diesem Zusammenhang auch auf die Aspekte der arabischen Kultur und der islamischen Theologie dieser Zeit eingehen.
Empfohlene Literatur:
  • Artikel "Abbasids", The Encyclopaedia of Islalm, New Edition, Leiden 1979, Volume I Seite 15
  • Haarmann, Ulrich (Hrsg.: Geschichte der arabischen Welt, München 1987

 

Propädeutikum zur Vorlesung Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Birgitt Hoffmann, Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn
Angaben:
[ps], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, engang; MA Iranistik: Geschichte und Kultur
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00/015
Einzeltermin am 18.7.2012, 16:00 - 18:00, U2/025
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • BA IO: Basismodul 02
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2012

 

Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II: Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1150

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien

 

Al-Asch‘ari und seine Schule

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Neben Mu’tazila und Maturidiyya bildet die Asch’ariyya heute die wichtigste theologische Richtung des Islams. An zahlreichen Hochschulen der islamischen Welt wie etwa der ägyptischen Azhar und der tunesischen Zaytuna stellt sie die offizielle Doktrin dar. Bedeutende mittelalterliche Vertreter der asch’aritischen Schule waren al-Baqillani, al-Dschuwaini, al-Ghazali und Fachr ad-Din ar-Razi. Der Name der Schule geht auf den irakischen Gelehrten Abu l-Hasan al-Asch’ari (873-931) zurück, der die Lehren des traditionalistischen Islams mit den rationalen Argumenten des Kalam zu begründen versuchte. Allerdings stand er mit diesem Anliegen keinesfalls allein dar. Der Asch’arismus hat erst ganz allmählich in der islamischen Welt an Boden gewonnen. Heute wird er allerdings zunehmend durch die Salafis herausgefordert, die wie die radikalen Hanbaliten jegliches theologisches Räsonnieren für Ketzerei halten. Wir erarbeiten uns in dieser Veranstaltung einen Überblick über Geschichte und Lehren der Asch’ariyya und gehen zum Schluss auf die heutigen Konflikte zwischen Asch’ariten und ihren Gegnern ein. Französisch- und Arabischkentnisse sind bei dieser Veranstaltung zwar nicht Voraussetzung, aber von großem Vorteil.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Gimaret: La doctrine d’al-Ash’ari. Paris 1990.
  • Richard Frank: Al-Ghazali and the Ash’arite School. Durham 1994.
  • Jeffry Halverson: Theology and creed in Sunni Islam: the Muslim Brotherhood, Ash’arism, and political Sunnism. New York 2010.

 

Islam in Java

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem: 15.03.2012
Inhalt:
Mit über 200 Millionen Muslimen ist Indonesien heute das Land mit der zahlenstärksten muslimischen Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der indonesischen Muslime lebt auf der Hauptinsel Java, die damit auch weltweit eines der wichtigsten Zentren des Islams darstellt. Wir wollen uns in der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven mit Geschichte und Gegenwart des Islams auf Java befassen. In besonderer Weise sollen die mystischen Strömungen, das private islamische Bildungswesen (pesantren), traditionelle Heilpraktiken und Rituale, die Heiligenverehrung sowie die heutigen Organisationen des politischen Islams behandelt werden. Das Seminar dient zur Vorbereitung der im Sommer stattfindenden Java-Exkursion. Begleitend zu dieser Veranstaltung findet am Sprachenzentrum eine Einführung in die indonesische Sprache statt
Empfohlene Literatur:
  • Merle Ricklefs: Mystic synthesis in Java: a history of Islamization from the fourteenth to the early nineteenth centuries.
  • Norwalk 2006. - Timothy Daniels: Islamic Spectrum in Java. Farnham 2009.
  • Mark Woodward: Java, Indonesia and Islam. Dordrecht 2011

 

Religionspolitik islamischer Staaten

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilgebiet "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Wie definierten und praktizierten Herrscher das Verhältnis zwischen dem Staat und dem religiösen Leben ihrer Untertanen und Bürger? Im Seminar wollen wir erforschen, welche Politik islamische Herrscher und die Regierungen islamisch geprägter Länder gegenüber muslimischen und nicht-muslimischen Gruppierungen verfolgt haben. Die Beispiele, die wir betrachten wollen, reichen von Muhammad über Akbar bis Mu'ammar al-Qadhdhafi und sollen mit der Theorie der Rechtsgelehrten verglichen werden.
Empfohlene Literatur:
Ira M. Lapidus: State and religion in Islamic societies, in: Past & Present 151 (1996), S. 3-27. Wolfgang Kallfelz: Nichtmuslimische Untertanen im Islam. Grundlage, Ideologie und Praxis der Politik frühislamischer Herrscher gegenüber ihren nichtmuslimischen Untertanen mit besonderem Blick auf die Dynastie der Abbasiden (749 - 1248), Wiesbaden 1995.
Said Amir Arjomand: The Shadow of God and the Hidden Imam: Religion, Political Order, and Societal Change in Shi'ite Iran, Chicago 1984.

 

Die Muslimbruderschaft: Geschichte, Tochterorganisationen und Abspaltungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/117
Ab dem 03.05. findet die LV in U5/117 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die große Bedeutung der ägyptischen Muslimbruderschaft als „Mutter“ der islamistischen Bewegungen ist allgemein bekannt. Wie aber ist diese Organisation entstanden? Welche politischen und gesellschaftlichen Ziele verfolgten ihre Gründer, welche ihre späteren Führer? Wie haben sich innere Struktur und ideologische Ausrichtung der Organisation im Laufe der Zeit verändert? Mit welchen inneren Konflikten hatte die Organisation zu kämpfen? Welche Abspaltungen bildeten sich? Welche Rolle spielt die Muslimbruderschaft im „Arabischen Frühling“? Mit all diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar, das einen historischen Überblick zur Muslimbruderschaft bietet, beschäftigen. Dabei behandeln wir nicht nur die Entwicklungen in Ägypten, sondern gehen auch auf Tochterorganisationen der Bruderschaft in anderen Ländern des Vorderen Orients (u.a. Hamas) sowie in Europa ein.
Empfohlene Literatur:
  • Lia Brynjar: The Society of the Muslim Brothers in Egypt. The Rise of an Islamic Mass Movement 1928-1942. Reading 1998.
  • Barbara Zollner: The Muslim Brotherhood: Hasan al-Hudaybi and Ideology. London 2009.
  • Hesham al-Awadi: In pursuit of legitimacy: the Muslim Brothers and Mubarak, 1982-2000. London 2004

 

Zwischen 9/11 und "Arabischem Frühling": Kunst der Arabischen Welt und ihre Rezeption im Westen

Dozent/in:
Miriam Kühn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte ;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte der frühen Neuzeit / der Moderne);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Die Ereignisse des 11.9.2001 führten nicht nur zu einem breiten öffentlichen und medialen Interesse an Gesellschaft, Religion und Politik der Islamischen Welt bzw. der in Europa lebenden Muslime, sondern auch an deren Kunst- und Kulturproduktion. In diesem Zusammenhang wurde das Augenmerk im Westen und der arabischen Welt auch auf das kulturelle Erbe der muslimischen Gesellschaften gerichtet, was sich im Westen u.a. in der Neukonzeption und in der arabischen Welt in der Neugründung von Museen für Islamische Kunst äußerte. Gleichzeitig nahm auf beiden Seiten das Interesse an zeitgenössischer Kunst zu. Dies zeigte sich in steigenden Preisen auf dem Kunstmarkt, einer Zunahme von Kunst- und Kulturförderung sowie Austauschprojekten und zahlreichen Ausstellungen. Das Frühjahr 2011 rückte die Kunst der arabischen Welt als Medium des Protests gegen bestehende soziale und politische Missstände und als Gradmesser von Meinungsfreiheit und Toleranz wieder in den Blickpunkt. In diesem Seminar werden die Institutionen des zeitgenössischen „Kunstbetriebs“ (Museen, Galerien, Zeitschriften, Kunstmarkt) und deren Protagonisten (Künstler, Ausstellungsmacher, Kunsthändler, Publizisten, Kunsthistoriker) vorgestellt. Gleichzeitig werden die Motivationen der verschiedenen Parteien erarbeitet und deren Aus- und Wechselwirkung auf die Künstler, die Ausstellungen und die Kunstgeschichtsschreibung analysiert

 

Die Rolle der Religion in der deutschen und arabischen Kinderliteratur

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Abd el-Halim Ragab, Marianus Hundhammer
Angaben:
[bs], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, 4-8 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 15.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, 16:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 6.7.2012, 16:00 - 20:00, U11/025
Einzeltermin am 27.9.2012, 10:00 - 14:00, U11/025
Eine Informationsveranstaltung findet am 16.04. um 18.00 Uhr in Raum U11/016 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sprachpraxis Arabisch I (Stufe 2)
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Sprache und Literatur"
  • MA: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls Sprachpraxis Arabisch II (Stufe 4)
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in "M.Arab.01,02,03"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Kulturelles Selbstverständnis und Identitätskonstruktionen sind Begriffe, deren Analyse Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten arabischer und deutscher Kinderliteratur sichtbar macht. Insbesondere im Bereich religiöser Kinderbücher aus beiden Kulturkreisen sind dabei spannende Kontraste zu erwarten. In dem Blockseminar sollen die Teilnehmer/innen zunächst Werke der arabischen Kinderliteratur zu diesem Thema auswählen, sichten und hierzu inhaltliche Fragestellungen entwickeln. Im Workshop kommt es zur vergleichenden Diskussion dieser Ergebnisse mit Dozent/innen und Studierenden der Germanistik- Abteilung der Universität Ain ams/Kairo, die parallel deutsche Kinderliteratur bearbeiten.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil eines vom DAAD geförderten Projekts im Rahmen des Programms Hochschuldialog mit der islamischen Welt .

Das Blockseminar wird ergänzt durch die obligatorische Parallelveranstaltung Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag .

 

Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, 6-8 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sprachpraxis Arab1 (Stufe 2)
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur (BA 03, 04)
  • MA: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls Sprachpraxis Arab 2 (Stufe 4)
  • Flexnowanmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich sowohl an Studierende, die im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes des Hochschuldialogs sich mit der arabischen Kinderliteratur befassen, als auch an andere Studierende. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen dazu zu befähigen, eingeständig einen mündlichen Vortrag zu einem zu besprechenden Kinderbücher auf Arabisch zu halten. Insbesondere Studierende, die zum nächsten Workshop nach Kairo fahren werden, sind hier damit angesprochen. Dazu wird ein Seminarplan erstellt, der vorsieht, dass jeder Teilnehmer sich mit mind. einem Kinderbuch nach eigener Auswahl beschäftigen und dazu ein Referat unter Berücksichtigung der gegebenen theorethischen Ansätze halten soll. Dem wird eine gemeinsame Lektüre der Primärliteratur vorausgehen.

 

Seminar Gerten

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/026

 

Grüne Politik, grüne Philosophie, grüne Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Tobias Reitmeier, Reinhard Zintl, Florian Höhne
Angaben:
[k], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sozialethisches Kolloquium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Vertiefungsmodul 1-3; Interdisziplinäres Modul I+II;
MA-Öffentl. Theologie: Sozial-ethisches Kolloquium;
Inhalt:
Alles ist heute grün angehaucht und der Umweltschutz ein allgemein anerkanntes moralisches und auch politisches Gebot. Deswegen trennen wir schon morgens unseren Müll, schalten abends den Standby-Modus des Fernsehers aus und in kurzer Zeit das letzte Atomkraftwerk. Und wenn es nur nicht so viele Chinesen gäbe, die jetzt auch ein Auto wollen, würden wir so bestimmt die Welt retten. Alle Fragen scheinen gelöst, es bleiben nur praktische Umsetzungsprobleme.
Aber ist es wirklich so einfach? Der theoretische Paradigmenwechsel innerhalb der verschiedenen Wissenschaften ist kaum zu unterschätzen, wenn der Natur nunmehr ein eigener Wert und eine eigene Schutzwürdigkeit zukommen soll. Was das für die beteiligten Disziplinen bedeutet, wie sie sich dadurch neu ( grün ) begründen, und welche Einstellungsänderungen dies verlangt, sind Themen des Seminars.
Im Zentrum werden zwei englischsprachige Neuerscheinungen stehen, die aus dem Bereich politischer Theorie (Melissa Lane, Princeton) bzw. Philosophie (Roger Scruton, Oxford) in sehr unterschiedlicher Weise die Aufgaben und Konturen grünen Denkens ausloten (beide Bücher werden in Auswahl gelesen) Ergänzend lesen wir einige Arbeiten aus der deutschsprachigen Theologie der jüngeren Zeit.
Empfohlene Literatur:
Melissa Lane, Eco-Republic: What the Ancients Can Teach Us about Ethics, Virtue, and Sustainable Living, Princeton University Press 2011 Roger Scruton, Green Philosophy, How to Think Seriously About the Planet, Atlantis 2011. Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels, Denkschrift des Rates der EKD, 2009. Im Rahmen des Seminars wird auch Prof . Lane am 22. Mai Gast des Seminars sein.

 

Um des lieben Friedens willen Politische Kompromisse aus der Sicht philosophischer und theologischer Ethik - Sozialethisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Harasta, Christian Illies, Reinhard Zintl, Heinrich Bedford-Strohm
Angaben:
[k], 2 SWS, Anmeldungen bitte per E-mail an Lehrstuhlvertreterin Prof. Dr. Eva Harasta. Module: MA Öffentliche Theologie/Public Theology, MA Ethik im öffentlichen Raum/Public Ethics
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012
in München. Lehrende: Prof. Dr. Bedford-Strohm. Prof. Dr. Illies, Prof. Dr. Zintl
vom 21.7.2012 bis zum 22.7.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 18:00 - 19:30 Uhr, M3N/01/26
Inhalt:
Um des lieben Friedens willen Politische Kompromisse aus der Sicht philosophischer und theologischer Ethik

SS 2012, Blockseminar am 27./28. 4. (Bamberg) und 21./22.7. (München)
Heinrich Bedford-Strohm, Eva Harasta, Christian Illies, Reinhard Zintl

Das Seminar findet in zwei Blöcken statt.
Seminarteil Bamberg:
Freitag 27. April, 14-18 Uhr + Samstag 28. April, 9-13 und 14-16
Seminarteil München:
Samstag, 21. Juli, 14-18 Uhr + Sonntag, 22. Juli, 9-13 und 14-16

Where there is strict justice there is no peace, and where there is peace there is no strict justice Avishai Margalit, On Compromise (zitiert aus dem Talmud)

Ethisch fundamentale Werte und die ihnen zugehörigen Prinzipien können so aufeinander krachen, dass man sich oft entscheiden muss, ob man an seinen Grundsätzen festhält oder um des lieben Friedens willen diese aufgibt. Entweder Michael Kohlhaas sein, und alles für die Gerechtigkeit opfern ( fiat iustitia, pereat mundus , was Luther mit Es geschieht, was recht ist, und solt die welt drob vergehen. übersetzt), oder wie beim Münchner Abkommen 1938 die Gerechtigkeit dem Frieden unterordnen ( es gibt nichts Wichtigeres als den Frieden ). Beide Positionen kann man vertreten vielleicht aber besser noch eine dritte, das zwischen ihnen liegt: den Kompromiss? Ist das eine ethische Lösung? Kompromisse können schließlich faul sein. Aber sind Kompromisse als solche notwendigerweise faul? Und ist der theologische Gedanke einer Versöhnung weitergehend oder eine Alternative zu Kompromissen?

Im Seminar soll es um solche Fragen gehen: Welches sind die ethischen Kriterien, die wir an das Handeln in nicht-eindeutigen Entscheidungssituationen anlegen können? In Situationen, in denen jeweils nicht nur ein einziges ethisches Prinzip auf den Entscheidungsgegenstand anwendbar ist und die anwendbaren Prinzipien je für sich zu unterschiedlichen Handlungsanweisungen führen. Es geht um Situationen, wo wir nicht einfach das Richtige herausfinden können und es dann mit gutem Gewissen tun, sondern in vertretbarer Weise abwägen müssen, um dann mit Skrupeln das zu tun, was man ehesten rechtfertigen kann. Kann es hier eine Ethik akzeptabler Rechtfertigungen geben? Details werden bei der Vorbesprechung mitgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Für das Seminar wird ein elektronischer Reader zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Aufsätze aus:
  • J. Roland Pennock und John W. Chapman (Hrsg.) Compromise in ethics, law, and politics, New York University Press 1979.
  • A. Gutmann und D. Thompson (Hrsg.) Democracy and disagreement, Harvard University Press, 1996.

 

Der Garten der Philosophen und das Paradies der Theologen

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesungen finden unregelmäßig statt; die Termine finden Sie unter "Inhalt"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/025
Inhalt:
Hegelforum: „Der Garten der Philosophen“
Während die Theologen vom Paradies träumen, kauen die Philosophen noch heute an der schwer verdaulichen Frucht vom Baum der Erkenntnis. Aber wie süß ist sie! Ach könnte man alles verstehen, Gott und Welt! Und den Menschen natürlich, was ihn bewegt und wonach er sich sehnt. Also Gärten. Sie sind gleichsam der ursprüngliche Ort und Gegenstand allen Philosophierens; und zu ihnen führt darum der Weg aller Philosophie auch zurück.
TERMINE: 2. Mai 2012 Der hässliche Garten Prof. Dr. Christian Illies (Universität Bamberg) 9. Mai 2012 Von Epikurs Garten zum Seminar Epikureische »Bildungsfeindlichkeit« oder vom Nutzen von Bildung Prof. Dr. Michael Erler (Universität Würzburg) 16. Mai 2012 Sehnsucht nach dem Paradies Alttestamentliche Erkundungen Prof. Dr. Klaus Bieberstein (Universität Bamberg) 23. Mai 2012 Der Tanz von Versaille: Natur, Circe und der Garten Prof. Dr. Arje Graafeland (Technische Universität Delft) 6. Juni 2012 Was macht Jesus im Paradies? Neutestamentliche und kunstgeschichtliche Erkundungen Dr. Eveliina Juntunen und Dr. Olaf Rölver(beide Universität Bamberg) 20. Juni 2012 Hymnen über das Paradies Jenseitsvorstellungen bei den Kirchenvätern des Ostens Prof. Dr. Peter Bruns (Universität Bamberg) 27. Juni 2012 Heidnische Philosophen im Paradies Prof. Dr. Christian Schäfer (Universität Bamberg) 24. Oktober 2012 »Gärten, unter denen Bäche fließen« Paradiese in der islamischen Kunst Prof. Dr. Lorenz Korn (Universität Bamberg) 31. Oktober 2012 Milton und Haydn Verlorenes Paradies Prof. Dr. Jan Rohls (LMU München) 7. November 2012 Der verschlossene Garten. Das Paradies hinter Klostermauern Prof. Dr. Harald Schwillus (Universität Halle-Wittenberg) 14. November 2012 Fellinis Garten der Lüste Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Universität Bamberg)

 

V (Un-)Menschlich - der Mensch als kulturelle Konstruktion und ästhetische (De-)Figuration [V "(Un-)Menschlich" Lit.- u. Kult.-Wiss. ges.rom.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examens- und Profilmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow ab 02.04.2012
Inhalt:
PROGRAMM
Einleitung – Konzepte
Ansätze und Abgrenzungen – Einführung in Gegenstand und Fragestellung der Vorlesung
Streitfrage – Darwin, Huxley und die (Menschen-)Affen
Bilder
Bildliche Darstellungen des Menschen – Figurationen und Defigurationen
Texte und Filme
Kaliban – The Tempest in Text (W. Shakespeare, 1611) und Film (J. Taymor, 2010)
Medea – Euripides, Seneca, P. Corneille, P. P. Pasolini, H. Müller, Chr. Wolf
Menschbestie – La Bête humaine in Text (É. Zola, 1890) und Film (J. Renoir, 1938)
Frankenstein – in Text (M. Shelley, 1818) und Film (J. Whale, 1931; K. Branagh (1994)
Golem – Der Golem (G. Meyrink, 1915) und El Golem (J. L. Borges, 1964)
„Der Neue Mensch“ − Hundeherz in Text (M. Bulgakov, 1925) und Film (A. Lattuada, 1976)
Robot – Ich, Robot in Text (I. Asimov, 1950) und Film (A. Proyas, 2004)
Android und Avatar – The Terminator (J. Cameron, 1984) und Avatar (J. Cameron, 2009)

 

Weltreligionen im Dialog. Herausforderung und Beitrag zur pluralistischen Gesellschaft

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
[s], 2 SWS, Religionswissenschaften, Pflichtveranstaltung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/204
Inhalt:
„Diese eine Welt braucht ein Ethos; diese eine Weltgesellschaft braucht keine Einheitsreligion und Einheitsideologie, wohl aber einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.“
(Hans Küng, Das Projekt Weltethos)

Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs tritt heutzutage immer stärker ins Bewusstsein der Weltöffentichkeit. Die Religionen können und sollen einen Beitrag für den Frieden in der Gesellschaft leisten.
Das Ziel dieses multimedialen und nach neuster Lernmethodik konzipierten Seminars liegt in der Vermittlung von Grundwissen im Hinblick auf die Geschichte und die Theologie der Weltreligionen. Mit Hilfe von Videos, Audio-Dateien und mit ausgewähltem Textmaterial soll das Wissen über Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum in einer spannenden Weise dargestellt werden.
In der Mitte des Seminars stehen einige tutoriell betreute Online-Module über die Geschichte und die Theologie der Ostkirchen zur Verfügung (u.a. Christenverfolgung, Dialog Christentum-Islam im byzantinischen Reich, Kreuzzüge, Liturgie, Spiritualität, Kunst usw.), die sich als faszinierende Entdeckungsreise in die Geschichte des Christentums beschreiben lassen.
Am Ende des Seminars widmen wir uns der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der Weltreligionen sowie der gesellschaftlichen Relevanz des interreligiösen Dialogs.

Eine Kostprobe ist im VC (Gäste-Button) unter dem Passwort: Weltreligionen abrufbar.

 

OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven" [OS/S OS/HS "Psychologie und Literatur(wissenschaft): Klassiker und neue Perspektiven"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
[s/os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft französisch, Italienisch, Spanisch

Leistungserfassung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung: persönlich bei Prof. Dr. De Rentiis (jederzeit möglich) und sodann (ab 02.04.2012) über FlexNow
Inhalt:
Leitfragen dieses OS/HS sind 1.) die Frage nach den inter- und transdisziplinären Verbindungen zwischen Literaturwissenschaft und Psychologie; 2.) die Frage nach den psychologischen Dimensionen ästhetischer Artefakte (Texte, Bilder, Filme) und den Untersuchungsmöglichkeiten, die sich aus 1.) ergeben.

Behandelt werden zum einen theoretische Ansätze und Konzepte (v. a. Freud, Jung, Lacan, narrative Psychologie), zum anderen Artefakte aus dem romanisch-, englisch- und deutschsprachigen Bereich, deren Auswahl von der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe abhängig ist. Das Herangehen ist komparatistisch, kultur- und literaturvergleichend.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: über FlexNow (s.o.).
Referat-Anmeldung: per Email romlit1@uni-bamberg.de.

Der Fahrplan wird erstellt sobald die Teilnehmergruppe feststeht und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Aspekte/Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl, wobei begründete Vorschläge der SeminarteilnehmerInnen, wie immer, gern gesehen sind:

Pflichtprogramm

NOTA BENE: Diese Aspekte/Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden. Bis das Pflichtprogramm abgedeckt ist, können andere Themen nur vorbehaltlich vergeben werden. Siehe auch unten den Hinweis zur Themenwahl.
  • "Seele" und "Psyche" – Definitionen und Konzepte im Vergleich (klassische Antike, christliches Mittelalter/christliche Frühmoderne, Spät- und Postmoderne)
  • Grundsatzreferat S. Freud
  • Grundsatzreferat C. G. Jung
  • Grundsatzreferat J. Lacan
  • Grundsatzreferat "Narrative Psychologie"
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Freud / Jung / Lacan und die Literatur (vergleichend oder einzeln betrachtet)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: Das Bewusste und das Unbewusste (mind. bei Freud, Jung und Lacan)
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Verdrängung" – kritisches Durchleuchten eines unentbehrlichen Begriffs
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Symbol" und "Metapher" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht
  • Vertiefung bzw. Teil der Grundsatzreferate: "Identifikation" aus psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Sicht

Das Pflichtprogramm dient als Grundlage für die Untersuchung konkreter Themen und Werke im Wahlpflichtprogramm.

Wahlpflichtprogramm

HINWEIS ZUR THEMENWAHL: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, sind ausdrücklich ermutigt, ein romanisches Werk mit einem Werk des anderen studierten Fachs vergleichend zu betrachten und zu präsentieren.
  • Seele und Psyche in der Schwarzen Romantik (Deutschland, England, Romania)
  • Migrantenpsyche und Exilgeist – Migrantenromane und/oder Exilromane aus psychologischer Sicht (deutsch-, englisch- und romanischsprachige Literaturen)
  • Heimkehrsyndrom – Transformationen des Odysseus (deutsch-, englisch- und romanischsprachigen Literaturen)
  • Amor und Psyche – Betrachtung einer Bild- und Texttradition (deutsch-, englisch- und romanischsprachiger Raum)
  • Horror und Psyche (englisch-, deutsch- und romanischspr. Beispiele)
  • Avantgarde und Psyche – Marguerite Duras (bspw. L’Amant), Michel Butor (bspw. La Modification), Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz...
  • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft in den USA (Besonderheiten im Vergleich mit selbst gewählten Ansätzen aus der "alten Welt")
  • "Mme Bovary, c’est moi": Zur psychologischen Dimension von Gustave Flauberts Ästhetik und Poetik
  • Vererbung und Psyche bei Émile Zola (L'Assommoir, La Bête humaine, La Faute de l‘Abbé Mouret, Le Docteur Pascal...)
  • Lager und Psyche: Jean Cayrol, die Träume der Lagerinsassen aus Lazare parmi nous; Maurice Blanchot L’instant de ma mort; Tahar Ben Jelloun Cette aveuglante absence de lumière; das Werk Jorge Semprúns
  • Diktatur und Psyche: z.B. in Spanien (Carlos Saura, Pedro Almodóvar, Guillermo del Toro)...
  • Antonio Tabucchi und die Psychologie
  • Zur psychologischen Dimension des Werks von Jorge L. Borges (Analog können auch andere Autoren behandelt werden)
  • Staatsgründung und Psyche – das Theater Heinrich von Kleists aus psychologischer Sicht

 
 
Mi10:00 - 11:30U5/122 De Rentiis, D.
ab 25.4.2012, Beginn s.t. (also um 10:00), Ende 11:30, Bitte beachten: Beginn 2. Semesterwoche!
 

V: Einführung in die Politische Theorie: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/137
Einzeltermin am 24.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/135

 

S: Seminar (BA) zur Politischen Theorie: Recht, Moral und Macht. Grundlegung der Politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/379

 

S: Seminar (BA) zur Politischen Theorie: John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/302

 

Ü / PS (BA) zur Politischen Theorie: John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/379

 

S: Seminar (BA): Gesellschaftliche Ordnungstheorien

Dozent/in:
Iris-Niki Nikolopoulos
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/348

 

PS/Ü: Proseminar / Übung (BA) zur Politischen Theorie: Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/379
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:00 - 12:00, F21/218
Einzeltermin am 6.7.2012, 10:00 - 14:00, F21/303

 

Tutorium Spieltheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[tu]
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/383
ab 30.4.2012

 

VS: Is it possible to be free and equal in a democratic society?

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
[vs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/218
Einzeltermin am 26.4.2012, 16:00 - 18:00, F21/383
Einzeltermin am 10.5.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.107
Einzeltermin am 6.6.2012, 18:00 - 20:00, F21/218
Ersatzraum/-zeit am 26.04. und 10.05.

 

Ü/ PS (BA) zur Politischen Theorie: Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, 4 ECTS = Übung, 6 ECTS = Proseminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/008

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/133
Einzeltermin am 19.7.2012, 18:00 - 20:00, U11/016
Die Klausur findet am 23.07.2012 von 10-13 Uhr in Hörsaal U5/024 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul.
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. Neue Ausgabe, Langenscheidt 2003.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Sprachkurs bleibt weiterhin in der U11/016!*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktischen Basismodul
  • Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
  • Günther Krahl
  • Wolfgang Reuschel
  • Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch unter Mitarbeit von Monem Jumaili, neue Auflage Berlin. München. Wien. Zürich. New York, Langenscheidt, 2005.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01/16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören gelegt.
  • BA Islamischer Orient: als Sprachpraktisches Basismodul
  • Arabisch II a+ b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Marianus Hundhammer
Angaben:
[sa], 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Der Kurs fällt am Mittwoch, den 16.05. UND am 30.05. aus. Am 13.06. findet der Kurs in Raum MG1 01/02 statt!*
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.6.2012, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Fleischstr. 2, Raum 101
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Arabisch II a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Inna Veys
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/130

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022
Einzeltermin am 24.7.2012, 9:00 - 13:00, U11/025
Klausur Arabisch IV am 24.07.2012 von 9-13 Uhr in Raum U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" : Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" als Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[sa], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/022
Mi, 18:15 - 19:45, U11/024
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorher gegebenen Wortlisten übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Lesley Giesecke
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/022

 

Arabische Fachsprache: Religion - Recht

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.
  • BA Islamischer Orient: Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur
  • MA "Arabistik/Arabic Studies": M.Arab.04 "Fachsprache Medien".
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient" Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich b: Sprache und Literatur (Voraussetzung: Arabisch III abgeschlossen)
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (MA.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck/Fachsprache Medien")
  • Klausur am Ende des Semesters
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die LV bietet einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender, Internetplattformen, Foren und Blogs vorgestellt werden. Anhand von Texten und audiovisuellen Materialien (z. B. Nachrichten, Reportagen, Interviews) werden die Besonderheiten des Medienarabisch herausgearbeitet.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
[s], 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: Arabisch IV abgeschlossen.
  • BA "Islamischer Orient" im Teilbereich b: Sprache und Literatur
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" (M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck").
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schrifltichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich im schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen von eigenem Lebenslauf usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zu richtigen Formulierungen von Sätzen. Hinzukommt, dass in dieser Lehrveranstaltung auch die Referate zu den Kinderbüchern vorgestellt und besprochen werden, die im Seminarplan der Veranstaltung "Arabische Kinderliteratur - Mündlicher Vortrag" vorgesehen sind.

 

Lektüreübung zum Seminar: "al-Asch ari"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
ab 24.4.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vorraussetzung: Abschluss von Arabisch II
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosphie und Gesellschaft" und "Sprache und Literatur"
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar al-Asch ari konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten biete

 

Lektüreübung zum Seminar " Die Muslimbruderschaft"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
ab 8.5.2012
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vorraussetzung: Abschluss von Arabisch II
  • BA "Islamischer Orient": Aufbau- und Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosphie und Gesellschaft sowie "Sprache und Literatur
  • MA "Islamwissenschaft"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Die Muslimbruderschaft konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Modernes Hebräisch (Fortgeschrittenenkurs)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Studium Generale: 4 ECTS
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses Modernes Hebräisch I. Das im vorherigen Kurs Erlernte wird erweitert und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Sprechen, Hören und Lesen.

Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Lektionen
Schlagwörter:
Judaistik

 

Bibel Hebräisch (Anfängerkurs )

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
[sa], 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/ZIS
Di, 10:15 - 11:45, FL2/ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 26.03.2012, 10:00 Uhr bis 18.05.2012, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Avrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben? Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erwünscht.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition). - ISBN: 0310270200 (Grammar)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof