UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Politikwissenschaft

Lehrveranstaltungen in den Fächern "Statistik" und "Verwaltungswissenschaft" sowie die rechtswissenschaftlichen Fächer sind unter der Rubrik "Weitere Fächer" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftwissenschaften aufgeführt.
 

Tutorium Lehramt

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Tutorium zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten [Tut]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2013, 14:00 - 15:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.5.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 24.5.2013, 12:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 18:00, F21/02.18

Grundstudium/Bachelor

Internationale und europäische Politik

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: International Institutions

Dozent/in:
Sebastian Krapohl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.24

 

Vertiefungsseminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

Politische Soziologie

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.24

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Philipp Runge
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Philipp Runge
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

S: Einführung in die Politische Soziologie - Pol. Kommunikation

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt!

 
 
Di12:00 - 14:00F21/02.31 Jungherr, A.
 

S: Einführung in die Politische Soziologie - Pol. Orientierungen

Dozent/in:
Marco Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

S: Einführung in die Politische Soziologie - Wahlsoziologie

Dozent/in:
Marco Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Tutorium zu den Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

Tutorium zu den Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs

Dozent/in:
Iris Reus
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: Politics and Government of Turkey

Dozent/in:
Arda Kumbaracibasi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Demokratie und Wahlen in Afrika

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Soziale Bewegungen

Dozent/in:
Margret Hornsteiner
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.24

 

Ü: Einführung in das Studium der Vergleichenden Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80

Politische Theorie

 

Examenskolloquium (BA): Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zu dieser Vorlesung ist ein Tutorium geplant, Start voraussichtlich im Juni

 

VS (BA): Internationale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

VS (BA): Social Choice

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

PS (BA) zur Politischen Theorie: Institutionenökonomik

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

PS (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.7.2013, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 11.7.2013, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten

 

Tutorium zu Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.5.2013, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
ab 29.4.2013

 

S (BA): Corporate Agency

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 3.7.2013, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S (BA): Einführung in die Sozialphilosophie, insbesondere Politische Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S (BA): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

S (BA): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit (2. Gruppe) [S (BA)]

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, FMA/00.07
ab 29.4.2013

 

S (BA): Thomas Hobbes: 'Leviathan'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 16.7.2013, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Tutorium: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.50
vom 4.6.2013 bis zum 16.7.2013

 

Tutorium: Einführung in die Politische Theorie (montags)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
vom 3.6.2013 bis zum 15.7.2013

 

Ü (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

Ü (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten.

 

Ü: Institutionenökonomik

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

P: Praktikum (für BA und DP)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Nachweis für das absolvierte Pflichtpraktikum im BA- und Diplomstudiengang wird eine Kopie des Praktikumszeugnisses, versehen mit Ihrer Matrikelnummer, benötigt: Bitte legen Sie dieses im Sekretariat des Prüfungsausschussvorsitzenden (Zi. F315) bei Frau Kohlmann vor oder schicken Sie es als pdf an karolina.kohlmann@uni-bamberg.de

Politikfeldanalyse

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Tutorium: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.01

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Kapitalismus und Demokratie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Vom Forschungsinteresse zum Forschungsergebnis Konzeption und Methodik wissenschaftlicher Arbeiten in der international vergleichenden Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Axel Obermeier
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

Vertiefungsseminar: Institutionalismus und Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

Verwaltungswissenschaft

 

VS: Vertiefungsseminar Verwaltungswissenschaft (BA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 08:00 - 10:00, F21/03.79

 

VS: Vertiefungsseminar Verwaltungswissenschaft (BA) - Politik und Bürokratie im Vergleich: Ministerialverwaltung zwischen Responsivität und Expertise

Dozent/in:
Thurid Hustedt
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 19:00, KÄ7/01.11
Fr, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.11
26.04., 07.06.

 

OS: Oberseminar Verwaltungswissenschaft (BA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Behörden, Personal, Haushalt (BA)

Dozent/in:
Doris Böhme
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, F21/03.80
1. Semesterhälfte geblockt
bis zum 10.6.2013

 

S: Seminar zu verwaltungswissenschaftlichen Themen (BA)

Dozent/in:
Doris Böhme
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S: Seminar zu verwaltungswissenschaftlichen Themen (BA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Seminar zu verwaltungswissenschaftlichen Themen (BA) - Research on Public Administration

Dozent/in:
Simon Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For this seminar you have to register via FlexNow, starting on March 1st to April 12th. Presentations will be assigned in the first session. If you want to start your presentation right now, contact the lecturer by e-mail.
Inhalt:
In this seminar the participants will learn how to read and criticize studies in the field of public administration. After some introductory sessions on theory and methodology we will construct an analytic scheme for deconstructing different studies. Finally the participants will work on a research outline as the term paper.

Block I: Theories in public administration
04/18/13 Introduction and organizational questions
04/25/13 Bureaucracy
05/02/13 Organization

Block II: Research methods in public administration
05/16/13 Research questions and hypotheses
05/23/13 Methods of data generation and analysis

Block III: Studies on public administration
06/06/13 Bureaucracy
06/13/13 Coordination in multi-level systems
06/20/13 Agencification
06/27/13 Personnel in public administrations
07/04/13 Political and administrative elites
07/11/13 Study chosen by participants / Defending of term papers
07/18/13 Final discussion and evaluation

Hauptstudium/Master

 

Kolloqium BAGSS

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.01

Internationale und europäische Politik

 

HS: Theorien internationaler Institutionen: Theories of International Institutions (kann auch als Vorlesung mit 5 ECTS für Studierende nach der alten Prüfungsordnung belegt werden)

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

HS: Hauptseminar zu Themen der internationalen Politik: Die politische Ökonomie internationaler Finanzkrisen

Dozent/in:
Sebastian Krapohl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

HS: Hauptseminar zu Themen der europäischen Politik: Party Politics in the European Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.48

Politische Soziologie

 

S: Politische Einstellungen

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.03

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Harald Schoen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

S: Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

Vergleichende Politikwissenschaft

 

S: Analyse politischer Institutionen: Parlamentarismus und Präsidentialismus

Dozent/in:
Ursula Hoffmann-Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

V: Comparative Political Institutions: Comparative Political Institutions

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Fink, Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Analyse politischer Institutionen: Politikdiffusion - Die Diffusion von Institutionen, Policies und Strategien

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

S: Politische Parteien und Interessenvermittlung: Innerparteiliche Demokratie

Dozent/in:
Margret Hornsteiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

S: Coalition Governments: Formation, Governance and Survival

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

Politische Theorie

 

V (MA): Positive Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Examenskolloquium (MA): Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

S (MA): Der 'Gute Staat' - Entwürfe politischer Ordnung

Dozent/in:
Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.79

 

S (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.05, F21/03.50

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 18.6.2013, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Einzeltermin am 20.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Einzeltermin am 25.6.2013, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.48

Politikfeldanalyse

 

S: (MA): Bestimmungsfaktoren staatlicher Politik in westlichen Demokratien: Wohlfahrtsstaat im Wandel: Aktuelle Forschungsergebnisse und -kontroversen

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

S: (MA): Wirtschaftspolitik und Staatsfinanzen: The Politics of Regulation

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

Verwaltungswissenschaft

 

S: Hauptseminar zu Themen de Regierungsorganisation (MA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/03.79

 

S: Hauptseminar zu Theorien der Verwaltungswissenschaft (MA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

OS: Oberseminar Verwaltungswissenschaft (MA)

Dozent/in:
Sylvia Veit
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie

Lehrveranstaltungen in den Fächern "Statistik" und "Verwaltungswissenschaft" sind unter der Rubrik "Weitere Fächer" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftwissenschaften aufgeführt.
 

Klausur Allgemeine II (Münch)

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.8.2013, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Klausur Komparative Makrosoziologie SS2013

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.8.2013, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

Bachelor Soziologie

 

Tutorium zur Allgemeinen Soziologie

Dozent/in:
Anne Deremetz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 8.8.2013, 9:00 - 17:00, F21/02.24
Einzeltermin am 19.8.2013, 12:00 - 15:00, KÄ7/01.06
Beginn: 12. Juni

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/02.20

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WP3/02.20

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WP3/02.20

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen und historischen Vergleich II

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 23.5.2013, 8:00 - 10:00, WP3/02.20
am 22.5.13 findet das Tutorium nicht statt, dafür am 23.05.13 von 8-10Uhr in WP 3/2.20

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung (Hauptfachstudierende)

Dozent/in:
Dominik Döllinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Hauptfachstudierende
Inhalt:
Die Übung behandelt alle klausurrelevanten Theoretiker des Sommersemesters und richtet sich vornehmlich an Hauptfachstudierende. Das Verständnis der Theoretiker soll hergestellt, vertieft und angewendet werden, um damit das Fundament für eine erfolgreiche Klausur, aber auch für das restliche Studium zu legen. Da die Übung kein Vorwissen erfordert, können auch Nebenfachstudierende teilnehmen, sofern ihnen die Teilnahme am anderen Termin nicht möglich ist. Für Fragen und Anregungen: dominik.doellinger@uni-bamberg.de

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung (Studierende im Nebenfach) (Jedig)

Dozent/in:
Angelina Jedig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende im Nebenfach

 

Allgemeine Soziologie II: Vertiefung: Die Soziologie Georg Simmels (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Allgemeine Soziologie. Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten (Schäfer)

Dozent/in:
Len Ole Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 16.7.2013, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten (Schäfer)

Dozent/in:
Len Ole Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Die soziologische Konstruktion der Zeit

Dozent/in:
Vincent Gengnagel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 18.5.2013, Einzeltermin am 8.6.2013, Einzeltermin am 29.6.2013, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung; Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der ersten Semester. Es eignet sich auch für Studierende, die Soziologie als Nebenfach mit 45 ECTS belegen. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises über 5 ECTS ist sowohl die regelmäßige Teilnahme am Seminar in Form von Podiumsdiskussionen und/oder Referat, als auch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig.
Das Seminar wird als Blockseminar stattfinden. Eine einführende Sitzung, um die Tage für die drei Blocks (jew. Fr/Sa) festzulegen, wird stattfinden. Falls Sie Interesse haben, die einführende Sitzung aber nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte im Vorfeld der Sitzung per mail.
Inhalt:
Das Seminar adressiert zwei Aspekte des Studiums der Soziologie: Erstens wird eine Einführung in das soziologische Arbeiten geboten, indem grundlegende Techniken zum Lesen und Verstehen soziologischer Texte erarbeitet werden. Diese werden sich im ersten Teil des Seminars um die Aufgaben und Perspektiven der Soziologie selbst drehen: Mit u.a. Weber, Bauman & Elias soll herausgearbeitet werden, worin das spezifische einer soziologischen Fragestellung liegt. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Schritte zur Erstellung einer Hausarbeit thematisiert (Themenfindung & Fragestellung, Aufbau der Gliederung, Literaturrecherche & Formalia). Den thematischen Rahmen, in dem soziologische Fragestellungen für die abschließende Hausarbeit entwickelt werden können, bietet die Frage nach der gesellschaftlichen Konstruktion der Zeit (gerne auch mit Marx, Kritische Theorie o.ä.). Was ist Zeit, wenn wir soziologisch danach fragen?"

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Allgemeine Soziologie II: Einführung in das soziologische Arbeiten: Erving Goffman – „Wir alle spielen Theater“ (Beyer)

Dozent/in:
Stephanie Beyer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden zum einen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, sowie eine Einführung in das Werk „Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag“ des US-amerikanischen Soziologen Erving Goffmans gegeben. Mit Hilfe der Grundlagen des soziologischen Arbeitens (wissenschaftliches Lesen, Exzerpieren) wird das Buch „Wir alle spielen Theater“ Schritt für Schritt gelesen und im Seminar diskutiert. Im Anschluss daran werden weiterhin alle nötigen Schritte zum Erstellen einer Hausarbeit thematisiert um eine optimale Grundlage für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu geben.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe A

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe B

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe C

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe D

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/01.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe E

Dozent/in:
Ferdinand Geißler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Datenanalyseplenum (für Praktikumsteilnehmer)

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Johannes Giesecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Einführung in Stata: Einführung in Stata, Teil II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an Master- und Bachelor-Studierende, die ihre Kenntnisse in Stata erweitern oder auffrischen möchten.

Ziel: Grundwissen in Stata erweitern
Themen: Einführung in die Logistische Regression, Grafiken, Schleifen, Faktorenanalyse, etc.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Stata (Bspw. aus dem 1. Teil der Veranstaltung)
Schein: keine Scheinausstellung

Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/01.35

 

Übung zum Soziologischen Forschungspraktikum II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, F21/03.81

 

V/S/Ü: Methoden der Online-Forschung: Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, 8:00 - 18:00, RZ/00.07
Blocktermin: 17.06., 24.06.

 

Einführung in Stata: Einführung in Stata, Teil I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an
  • Bachelorstudierende (B.3 Einführung in ein Statistik-Programmpaket) (Gilt nur für BA-Soziologie-Studierende, die ihr Studium im SS 2012 oder früher aufgenommen haben!)
  • Masterstudierende (bei Bedarf)
  • Diplomstudierende (Achtung: keine Erbringung von Teilprüfungs-/Prüfungsersatzleistungen möglich!)

Ziel: Vermittlung von ersten Grundkenntnissen in Stata.
Themen: Beschreibende Statistik mit Stata, Variablenaufbereitung, lineare Regression, Faktorenanalyse, Stata in LaTeX, etc.
Voraussetzungen: keine
Schein: Sitzschein ohne ECTS

Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Familienmigration - Theoretische Erklärungen, rechtliche Grundlagen und empirische Erkenntnisse

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Einzeltermin am 24.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudium; es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); erwartet werden hierfür die Übernahme eines Kurzreferats sowie das Bestehen der schriftlichen Klausur.
Anmeldung über FlexNow und VC.
Inhalt:
Der Ehegatten- und Familiennachzug ist eine der bedeutendsten Zuwanderungsformen; rund ein Viertel der Immigranten kommen aus familiären Gründen ins Land. Das Seminar widmet sich diesem Phänomen aus drei Blickwinkeln: Erstens werden soziologische Theorien zu Ursachen und Folgen von Familienmigration diskutiert; zweitens werden rechtliche Grundlagen der Familienmigration auf deutscher und europäischer Ebene erarbeitet und Gründe sowie Auslegungsmöglichkeiten der entsprechenden Gesetze debattiert; drittens werden empirische Erkenntnisse zur Entwicklung der Familienmigration im Zeitverlauf vermittelt. Ziel des Seminars ist zum einen, ein spezifisches Wissen über die Zuwanderungsform Familienmigration zu erlangen, zum anderen, Migrationstheorien, offizielle Statistikquellen sowie rechtliche Grundlagen kennen und interpretieren zu lernen.

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Family, Gender and Work

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
This seminar explores the interplay between family, gender roles and the division of paid and unpaid work, with particular emphasis placed on the role of gender in structuring men and women's lives. In addition to introductory material, substantive themes within the seminar will be divided into three areas: an examination of the private sphere, the public sphere and the interplay between the two. Seminar sessions will consist of discussions of topics and readings, presentations, group work and reflection activities.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die Veranstaltung findet bis zur Bekanntgabe durch die Dozentin in WP3/02.20 statt!

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Soziale Ungleichheit im Lebenslauf

Dozent/in:
Nora Skopek
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WP3/02.20

 

Familie im Lebenslauf: Marriage, Family and the Life Course

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussion and assessment. The assessment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so will aim to keep the mood relaxed, and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Finding a partner, marriage and having children have long been integral parts of the life course for the majority of the population. While these milestones remain largely unchanged most people still look for a partner, get married and have children - the timing and sequence of these events has changed substantially in the past few decades. This seminar explores the causes and consequences of societal changes for the family, and how this affects the life course. Topics covered include: family, work and retirement; parenthood; the place of marriage in the life course; theories of marriage and the family.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z.B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein „ungelöstes Forschungsrätsel“ besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration und Identität - Theoretische und empirische Betrachtungen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration und Identität - Theoretische und empirische Betrachtungen

Zuwanderer unterscheiden sich meist in der ethnischen Herkunft von der Mehrheit der Mitglieder des Aufnahmelandes. Während einige Vertreter der klassischen Assimilationstheorie prognostizierten, dass die ethnische Herkunft der Zuwanderer schrittweise an Bedeutung verliert und sich diese letztendlich mit der Kultur des Aufnahmelandes identifizieren, weisen neuere Ansätze u.a. auf die Möglichkeit der „reaktiven Ethnizität“ sowie auf die Entstehung multipler ethnischer Identitäten hin. Im Zentrum des Seminars steht deshalb die Frage nach der emotionalen Identifikation bzw. nach der ethnischen Identität unterschiedlicher Zuwanderergruppen und Generationen. Fühlen sich z.B. die Nachkommen der klassischen Arbeitsmigranten noch mit ihrem Herkunftsland verbunden oder definieren sie sich selbst bereits als Teil- oder „totally german“? Und wie lassen sich dabei Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen erklären?

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z.B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein „ungelöstes Forschungsrätsel“ besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Demographische Strukturen und Prozesse in Ost- und Westdeutschland

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie im Lebenslauf

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Buschner, Christian Haag
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WP3/00.09A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Seminar:
Die Teilnahme am Seminar setzt einen regelmäßigen Besuch der einzelnen Sitzungen voraus und beinhaltet des Weiteren ein Referat auf Basis eigener Literaturrecherchen sowie die Teilnahme an der Klausur am 16.07.2013.
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Haag
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars:
Die Familie nimmt im derzeitigen öffentlichen Diskurs einen hohen Stellenwert ein. Neben den Familien selbst interessieren sich zahlreiche gesellschaftliche Akteure für die Themen der Familiensoziologie und Familienpolitik. Entscheider aus dem Bereich Politik – insbesondere im Zusammenhang mit Transferleistungen für Familien – diskutieren ebenso kontrovers wie Medienmacher oder Träger wichtiger Kirchenämter. Daher entwickeln auch die Analysen, Ergebnisse und Thesen der empirischen Familienforschung eine enorme Brisanz im öffentlichen Diskurs. Das Seminar „Familie im Lebenslauf“ soll als eine Einführung in die Familiensoziologie zunächst einen geschichtlichen Abriss der Familie seit der Nachkriegszeit liefern. Im Rahmen der Betrachtung von geschichtlichen Entwicklungen und demographischen Veränderungen befasst sich das Seminar mit den Grundbegriffen der Familiensoziologie und deckt wichtige theoretische Grundlagen ab. Des Weiteren werden empirische Ergebnisse präsentiert, welche die konkrete Lebenssituation verschiedener Familienformen in Deutschland beschreiben sollen. Dabei wird auch auf wichtige Funktionen der Familie und deren Wandel eingegangen. Der Entstehungskontext der verschiedenen Familien- und Lebensformen stellt einen zentralen Aspekt des Seminars dar. Wichtige Fragen werden dabei sein: Warum entscheiden sich Personen für eine spezielle Familien- oder Lebensform? Wie entscheiden sie sich? Welche äußeren Faktoren wirken auf den Entscheidungsprozess ein?

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familiendemographie

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.01
Einzeltermin am 26.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Nicht am 20.06., Ausweichtermin am 26.06. , 14.00 - 16.00 Uhr

 

S: Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Kurs 1)

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Prüfungsleistung: Klausur
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Inhalt:
Die Veranstaltungen behandeln ausgewählte Themengebiete der soziologischen Bildungsforschung (z.B. Bildungsungleichheiten, Bildung als lebenslanger Prozess, Bildung im internationalen Vergleich, Bildungsrenditen). Es werden sowohl theoretische als auch empirische Studien erörtert.

 

S: Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Kurs 2)

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Prüfungsleistung: Klausur
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:
Die Veranstaltungen behandeln ausgewählte Themengebiete der soziologischen Bildungsforschung (z.B. Bildungsungleichheiten, Bildung als lebenslanger Prozess, Bildung im internationalen Vergleich, Bildungsrenditen). Es werden sowohl theoretische als auch empirische Studien erörtert.

 

S: Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Prüfungsleistung: Klausur
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:
Die Veranstaltungen behandeln ausgewählte Themengebiete der soziologischen Bildungsforschung (z.B. Bildungsungleichheiten, Bildung als lebenslanger Prozess, Bildung im internationalen Vergleich, Bildungsrenditen). Es werden sowohl theoretische als auch empirische Studien erörtert.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Die Bedeutung eigenethnischer Ressourcen für die Integration

Angaben:
Proseminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 24.5.2013
Einzeltermin am 25.5.2013
Einzeltermin am 14.6.2013
Einzeltermin am 15.6.2013
16:00 - 20:00
10:00 - 14:00
16:00 - 20:00
10:00 - 14:00
F21/02.41
F21/02.41
F21/02.31
F21/02.31
König, R.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z.B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein „ungelöstes Forschungsrätsel“ besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Die Bedeutung eigenethnischer Ressourcen für die Integration

Angaben:
Proseminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 24.5.2013
Einzeltermin am 25.5.2013
Einzeltermin am 14.6.2013
Einzeltermin am 15.6.2013
16:00 - 20:00
10:00 - 14:00
16:00 - 20:00
10:00 - 14:00
F21/02.41
F21/02.41
F21/02.31
F21/02.31
König, R.
 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Familienmigration - Theoretische Erklärungen, rechtliche Grundlagen und empirische Erkenntnisse

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Einzeltermin am 24.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudium; es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); erwartet werden hierfür die Übernahme eines Kurzreferats sowie das Bestehen der schriftlichen Klausur.
Anmeldung über FlexNow und VC.
Inhalt:
Der Ehegatten- und Familiennachzug ist eine der bedeutendsten Zuwanderungsformen; rund ein Viertel der Immigranten kommen aus familiären Gründen ins Land. Das Seminar widmet sich diesem Phänomen aus drei Blickwinkeln: Erstens werden soziologische Theorien zu Ursachen und Folgen von Familienmigration diskutiert; zweitens werden rechtliche Grundlagen der Familienmigration auf deutscher und europäischer Ebene erarbeitet und Gründe sowie Auslegungsmöglichkeiten der entsprechenden Gesetze debattiert; drittens werden empirische Erkenntnisse zur Entwicklung der Familienmigration im Zeitverlauf vermittelt. Ziel des Seminars ist zum einen, ein spezifisches Wissen über die Zuwanderungsform Familienmigration zu erlangen, zum anderen, Migrationstheorien, offizielle Statistikquellen sowie rechtliche Grundlagen kennen und interpretieren zu lernen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration und Identität - Theoretische und empirische Betrachtungen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration und Identität - Theoretische und empirische Betrachtungen

Zuwanderer unterscheiden sich meist in der ethnischen Herkunft von der Mehrheit der Mitglieder des Aufnahmelandes. Während einige Vertreter der klassischen Assimilationstheorie prognostizierten, dass die ethnische Herkunft der Zuwanderer schrittweise an Bedeutung verliert und sich diese letztendlich mit der Kultur des Aufnahmelandes identifizieren, weisen neuere Ansätze u.a. auf die Möglichkeit der „reaktiven Ethnizität“ sowie auf die Entstehung multipler ethnischer Identitäten hin. Im Zentrum des Seminars steht deshalb die Frage nach der emotionalen Identifikation bzw. nach der ethnischen Identität unterschiedlicher Zuwanderergruppen und Generationen. Fühlen sich z.B. die Nachkommen der klassischen Arbeitsmigranten noch mit ihrem Herkunftsland verbunden oder definieren sie sich selbst bereits als Teil- oder „totally german“? Und wie lassen sich dabei Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen erklären?

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können 5 ECTS (einbringbar in die Modulgruppen D1, D2 und E1); Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen kann allerdings von Vorteil sein :)
Inhalt:
Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Akzente auf dem Arbeitsmarkt - theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie z.B. Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein „ungelöstes Forschungsrätsel“ besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?
Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Demographische Strukturen und Prozesse in Ost- und Westdeutschland

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie im Lebenslauf

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Buschner, Christian Haag
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WP3/00.09A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Seminar:
Die Teilnahme am Seminar setzt einen regelmäßigen Besuch der einzelnen Sitzungen voraus und beinhaltet des Weiteren ein Referat auf Basis eigener Literaturrecherchen sowie die Teilnahme an der Klausur am 16.07.2013.
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Haag
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars:
Die Familie nimmt im derzeitigen öffentlichen Diskurs einen hohen Stellenwert ein. Neben den Familien selbst interessieren sich zahlreiche gesellschaftliche Akteure für die Themen der Familiensoziologie und Familienpolitik. Entscheider aus dem Bereich Politik – insbesondere im Zusammenhang mit Transferleistungen für Familien – diskutieren ebenso kontrovers wie Medienmacher oder Träger wichtiger Kirchenämter. Daher entwickeln auch die Analysen, Ergebnisse und Thesen der empirischen Familienforschung eine enorme Brisanz im öffentlichen Diskurs. Das Seminar „Familie im Lebenslauf“ soll als eine Einführung in die Familiensoziologie zunächst einen geschichtlichen Abriss der Familie seit der Nachkriegszeit liefern. Im Rahmen der Betrachtung von geschichtlichen Entwicklungen und demographischen Veränderungen befasst sich das Seminar mit den Grundbegriffen der Familiensoziologie und deckt wichtige theoretische Grundlagen ab. Des Weiteren werden empirische Ergebnisse präsentiert, welche die konkrete Lebenssituation verschiedener Familienformen in Deutschland beschreiben sollen. Dabei wird auch auf wichtige Funktionen der Familie und deren Wandel eingegangen. Der Entstehungskontext der verschiedenen Familien- und Lebensformen stellt einen zentralen Aspekt des Seminars dar. Wichtige Fragen werden dabei sein: Warum entscheiden sich Personen für eine spezielle Familien- oder Lebensform? Wie entscheiden sie sich? Welche äußeren Faktoren wirken auf den Entscheidungsprozess ein?

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familiendemographie

Dozent/in:
Christopher Schmidt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.01
Einzeltermin am 26.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Nicht am 20.06., Ausweichtermin am 26.06. , 14.00 - 16.00 Uhr

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Allgemeine Soziologie: Einführung in die historische Soziologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Die heutige Soziologie zeichnet sich durch ein übermäßiges Interesse an Problemen der Gegenwart aus. Der von Norbert Elias auf dem Bamberger Soziologentag 1983 konstatierte "Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart" trifft daher unvermindert zu. Mit der Ausblendung der historischen Genese der Gegenwartsgesellschaften geht ein verkürzter Blick auf aktuelle Probleme einher. Um so wertvoller erscheinen daher die Arbeiten, die die Gegenwart in ihrem historischen So-und-nicht-anders-Gewordensein untersuchen. Neben den Klassikern des Fachs wie Max Weber und Karl Marx werden Klassiker der historischen Soziologie wie Barrington Moore, Theda Skocpol, Immanual Wallerstein, Michael Mann und Charles Tilly sowie aktuelle Forschungsbeiträge behandelt. In Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft wird danach gefragt, welche verallgemeinerbaren Einsichten sich den betreffenden Studien entnehmen lassen und welche Elemente sich auf andere Untersuchungsgegenstände übertragen lassen. Um die Berühungspunke und Unterschiede gegenüber der Geschichtswissenschaft kennenzulernen sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich dazu eingeladen am Seminar teilzunehmen.

 

Allgemeine Soziologie: Einführung in die historische Soziologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Die heutige Soziologie zeichnet sich durch ein übermäßiges Interesse an Problemen der Gegenwart aus. Der von Norbert Elias auf dem Bamberger Soziologentag 1983 konstatierte "Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart" trifft daher unvermindert zu. Mit der Ausblendung der historischen Genese der Gegenwartsgesellschaften geht ein verkürzter Blick auf aktuelle Probleme einher. Um so wertvoller erscheinen daher die Arbeiten, die die Gegenwart in ihrem historischen So-und-nicht-anders-Gewordensein untersuchen. Neben den Klassikern des Fachs wie Max Weber und Karl Marx werden Klassiker der historischen Soziologie wie Barrington Moore, Theda Skocpol, Immanual Wallerstein, Michael Mann und Charles Tilly sowie aktuelle Forschungsbeiträge behandelt. In Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft wird danach gefragt, welche verallgemeinerbaren Einsichten sich den betreffenden Studien entnehmen lassen und welche Elemente sich auf andere Untersuchungsgegenstände übertragen lassen. Um die Berühungspunke und Unterschiede gegenüber der Geschichtswissenschaft kennenzulernen sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich dazu eingeladen am Seminar teilzunehmen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Einführung in die Wirtschaftssozologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorie: S: Komparative Makrosoziologie: Grundlagen und Methoden der Komparativen Makosoziologie (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Kultur und Religion im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Soziologie der Menschenrechte

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Is it just a movie? Potenziale und Perspektiven einer Soziologie des Films

Dozent/in:
Dominik Döllinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, F21/03.01
16:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 6.6.2013, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar dauert jeweils von 16 - 18 Uhr, anschließend besteht die Möglichkeit, freiwillig bis 20 Uhr den Film anzuschauen.
Inhalt:
Es wird allgemein verlangt, dass Filme uns etwas über die Gesellschaft erzählen. Dementsprechend regelmäßig werden diese dann auch auf ihr gesellschaftskritisches oder reflexives Moment hin befragt. Doch was bedeutet das für die Soziologie? Welche soziologisch haltbaren Aussagen lassen sich wirklich aus Filmen gewinnen? Solche und ähnliche Fragen an den Film (aber auch die Kunst im Allgemeinen) sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. In jeder Seminarstunde werden dabei eines oder mehrere Werke theoriegeleitet und methodisch fundiert auf ihre soziologische Relevanz hin befragt. Es geht in diesen Analysen vor allem darum, den soziologischen Erkenntnisgewinn eines Filmes festzustellen, um sowohl dessen tieferes Verständnis, als auch das, über die ihn hervorbringende Gesellschaft zu fördern. Im Anschluss an die einzelnen Sitzungen (16-18 Uhr) gibt es darüber hinaus auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, den relevanten Film für die kommende Sitzung im gleichen Seminarraum anzusehen (18-20 Uhr). Es ist für dabei für jeden Teilnehmer möglich eigene Filmvorschläge in das Seminar einzubringen, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um Mainstream-, Avantgarde-, oder Experimentalkino handelt. Alle Filmschulen und Genres werden von der Filmsoziologie wertfrei und gleich behandelt. Für Fragen und Anregungen: dominik.doellinger@uni-bamberg.de

 

HS: Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Intergenerationale Beziehungen im Internet

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

V/S/Ü: Methoden der Online-Forschung: Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 17.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, 8:00 - 18:00, RZ/00.07
Blocktermin: 17.06., 24.06.

 

V/S: Soziale Ungleichheiten und Internet: Soziale Ungleichheiten und Internet: Paarformationen im Internet

Dozent/in:
Andreas Schmitz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 18:00, F21/03.50
Blocktermine: 15., 22., 29.04.2013
vom 15.4.2013 bis zum 29.4.2013

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Quantitative Textanalysen mit Python

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 16.5.2013, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene methodologische Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer werden auch spezifische quantitative Verfahren, wie z.B. die Latent Semantic Analysis , hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert. Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Interessierte aus allen Fachbereichen und allen Semestern

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Theoretische und methodische Zugänge zum Medium Film als Erkenntnisquelle für die Soziologie(Schröder)

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 21.6.2013, 10:00 - 17:00, F21/03.03
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 17:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar Fr/Sa Juni/Juli; Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet als Blockseminar statt
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick ermöglichen, welche Erkenntnispotentiale die Soziologie des Filmes für das Verständnis der faits sociaux bereithält. Diese methodisch kontrolliert aus dem Datenmaterial Film herauszudestillieren und ursächlich zu verstehen soll Ziel des Seminars sein.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-) Organisationen; Theorien der Organisation; Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich; Menschengerechte Arbeitsgestaltung im Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 22.7.2013, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt und Arbeitszeitgestaltung; Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarktes; Berufsausbildung; Mitbestimmung; Arbeitsmarkttheorien; Arbeitslosigkeit; Problemgruppen am Arbeitsmarkt; Chancen und Risiken zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (BA)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Berufliche Sozialisation; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; Theorien der Berufswahl; Stationen der beruflichen Karriere

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie II: Vertiefung: Wissenschaftstheorien für Sozialwissenschaftler (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

Allgemeine Soziologie. Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

Allgemeine Soziologie: Einführung in die historische Soziologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Die heutige Soziologie zeichnet sich durch ein übermäßiges Interesse an Problemen der Gegenwart aus. Der von Norbert Elias auf dem Bamberger Soziologentag 1983 konstatierte "Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart" trifft daher unvermindert zu. Mit der Ausblendung der historischen Genese der Gegenwartsgesellschaften geht ein verkürzter Blick auf aktuelle Probleme einher. Um so wertvoller erscheinen daher die Arbeiten, die die Gegenwart in ihrem historischen So-und-nicht-anders-Gewordensein untersuchen. Neben den Klassikern des Fachs wie Max Weber und Karl Marx werden Klassiker der historischen Soziologie wie Barrington Moore, Theda Skocpol, Immanual Wallerstein, Michael Mann und Charles Tilly sowie aktuelle Forschungsbeiträge behandelt. In Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft wird danach gefragt, welche verallgemeinerbaren Einsichten sich den betreffenden Studien entnehmen lassen und welche Elemente sich auf andere Untersuchungsgegenstände übertragen lassen. Um die Berühungspunke und Unterschiede gegenüber der Geschichtswissenschaft kennenzulernen sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich dazu eingeladen am Seminar teilzunehmen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Einführung in die Wirtschaftssozologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit

 

SPSS für Windows, Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

SPSS für Windows, Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Präsentieren und visualisieren

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Blockseminar, in diesem Seminar können keine ECTS erworben werden
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, 9:30 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 15:30, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.
  • Die Teilnehmer bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Da es sich um ein zusätzliches Angebot außerhalb der regulären Studienpläne handelt, kann kein Leistungsnachweis und können keine ECTS-Punkte erworben werden.
  • Verbindliche Anmeldung erfolgt über den VC.
Inhalt:
Im Studien- und Berufsalltag von Akademikern kommt es immer wieder darauf an, sicher präsentieren zu können; sei es vor Kommilitonen, Prüfern, Kollegen, Kunden oder auf Kongressen. Das Seminar Präsentieren und visualisieren gibt hierfür hilfreiches Werkszeug an die Hand. Behandelt werden folgende Aspekte:
  • Wie werden Inhalte sinnvoll ausgewählt und aufgebaut?
  • Wie gelingt mir eine adressatenorientierte Präsentation, bei der alle am Ball bleiben?
  • Wie kann ich interessante Einstiege gestalten und merk-würdige Schlusspunkte setzen?
  • Wann ist welcher Medieneinsatz sinnvoll und was ist hierbei zu beachten?
  • Wie setze ich Körper und Stimme richtig ein? Und wie kann ich das verflixte Lampenfieber eindämmen?
Die Präsentations- und Visualisierungstechniken werden im Seminar aktiv erprobt und geübt. Auf Wunsch können in diesem Rahmen auch Referate, die in anderen Seminaren anstehen, besprochen und teils geübt werden.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Master Soziologie

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Lebensläufe im Globalisierungsprozess - ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die Veranstaltung findet bis zur Bekanntgabe durch die Dozentin in WP3/02.20 statt!Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Patterns of Marriage in Contemporary Society

Dozent/in:
Sandra Büchler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt! Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be conducted in English, including readings, discussions and assessment. The assesment will be marked according to criteria, and not language skills. I understand that speaking in a foreign language will be daunting for some (or most) students, so I will aim to keep the mood relaxed and any possible difficulties can be discussed in German.
Inhalt:
Marriage is the traditional and socially accepted method of consensual partnering. It is a fundamental social institution which organises adult life; regulating both sexuality and reproduction and defining care-giving and bread-winning roles. There has, however, been a substantial shift in patterns of family formation over the past few decades and marriage as an institution is changing across the Western world. This seminar will explore contemporary changes in marriage from demographic, social and economic perspectives, and discuss current theories about why these changes have occurred and the likely future of marriage. Topics covered include: marriage as a social institution, marital status and well being, non- standard family forms, the value of marriage.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester im kommenden WS / Mailadresse / angestrebte Prüfung
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester im kommenden WS / Mailadresse / angestrebte Prüfung
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: Soziologische Theorie: Gesellschaftstheorie: Zur Theorie des Kapitalismus in der Gegenwart (Münch)

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 16.7.2013, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Für etwa vierzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Kapitalismus eine durch Staat und Sozialpartnerschaft organisierte Form angenommen. Er ist dadurch stabil, berechenbar und sozial geworden. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich jedoch ein tiefgreifender Wandel des Kapitalismus vollzogen, der mit den Stichworten Deregulierung , Liberalisierung , Desorganisation und Flexibilisierung umschrieben wird. Damit einher gehen Veränderungen der Sozialstruktur und der Kultur. Nicht nur betriebliche Organisationen und die Arbeitsverhältnisse werden flexibilisiert, sondern die ganze Lebensweise. Es entsteht eine neue Subjektkultur, es werden neue Freiheitsräume geschaffen, gleichzeitig entstehen neue Formen der Kontrolle. Seit der Finanzkrise im Herbst 2008 sowie der gegenwärtigen Staatschuldenkrise wird der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Gestalt indessen zunehmend in Frage gestellt. Im Seminar sollen einige markante Texte zu den neuen Kulturen des Kapitalismus, der Subjektivität und der Kontrolle sowie zur gegenwärtigen Krise des Kapitalismus gelesen und diskutiert werden, um ein Verständnis dieses gesellschaftlichen Wandels in der Gegenwart zu gewinnen.

 

V/S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Institutionelle Determinanten von Bildungserfolg und Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Christoph Homuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 14.5.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 21.5.2013, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Bitte beachten Sie die Zusatztermine am 14.05. / 11.06. / 18.06. / 25.06. von 8:00 - 10:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im Master- und Diplom Hauptstudium. Vorkenntnisse in Theorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit sind von Vorteil, werden nicht zwingend benötigt. Die TeilnehmerIn-nen werden ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung institutioneller Bestim-mungsfaktoren von Bildungsverhalten und -ungleichheit erarbeiten. Die TeilnehmerInnen halten dazu im Laufe des Seminars ein Referat und erwerben einen Leistungsnachweis entweder durch erfolgreiches Bestehen einer Klausur (120min) oder dem Anfertigen einer Hausarbeit (20-25 Seiten).
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Bildung und formale Bildungsabschlüsse sind zentrale Ressourcen für Lebenschancen in modernen Gesellschaften und haben damit direkte Auswirkung auf Einkommen, den beruflichen Status oder Schutz vor Erwerbslosigkeit. Die Forschungsbefunde zeigen je-doch, dass die Chancen, hohe Bildung zu erwerben, für verschiedene gesellschaftliche Gruppen sehr unterschiedlich sind. In diesem Kurs werden Bildungsprozesse aus einem mikrosoziologischen Blickwinkel betrachtet, um die besonderen Auswirkungen institutioneller Rahmensetzungen auf das Bildungsverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen (wie Migranten, Frauen, sozial Be-nachteiligte) und bestimmten Abschnitten des Bildungsprozesses in Deutschland und im internationalen Vergleich zu verstehen. Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung zunächst zentrale Theorien der Bildungs-forschung wiederholt und ein Überblick zu Bildungschancen in Deutschland im interge-nerationalen und internationalen Vergleich gegeben. In einem zweiten Schritt werden die maßgeblichen Institutionen und deren Effekte genauer beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgeworfen und versucht gemeinsam zu beantworten: Warum gibt es Bildungsungleichheit? Warum erzielen Scheidungskinder geringere Bil-dungsleistungen? Warum erhalten Arbeiterkinder trotz gleicher Leistung eine schlechtere Grundschulempfehlung? Welche Auswirkung hat ein Krippen- und/oder Kindergar-tenbesuch auf spätere Bildungsleistungen? Wer profitiert von dem gegliederten Schulsys-tem und wer hat das Nachsehen? Welche Auswirkung hatte die Einführung des G8?

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungsdesigns

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Giesecke, Sebastian Wiesnet
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, RZ/01.02, F21/03.81
Das Seminar startet aufgrund des gesamtuniversitären Professoriums erst eine Woche später, also am 23.4.2013.

 

V/S: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, 13:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 20.4.2013, 9:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.4.2013, 13:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 27.4.2013, 9:00 - 16:00, F21/02.18
20.04., 27.04.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung

Dozent/in:
Uta Liebeskind
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an
  • Masterstudierende der Soziologie (Modul B.E (6 ECTS))
  • Diplomstudierende der Soziologie
  • Studierende aus dem BA-Studiengang Soziologie, sofern sie derzeit an einer entsprechenden Abschlussarbeit arbeiten
Inhalt:
Im Kurs geht es um die praxisorientierte Vermittlung wichtiger Arbeitsschritte in qualitativ-empirischen Forschungsprojekten. In enger Verbindung zu eigenen Forschungsprojekten der TeilnehmerInnen werden allgemeine Grundlagen und Arbeitstechniken qualitativen Forschens vermittelt. Es werden ausgewählte Aspekte von Forschungsdesign, Materialerhebung und Sampling, Materialauswertung, Generalisierbarkeit und Ergebnisdarstellung beleuchtet.
Der Kurs soll überwiegend im Modus einer Forschungswerkstatt stattfinden, d.h.: Jede/r KursteilnehmerIn erhält die Gelegenheit, das eigene Projekt im Kurs vorzustellen. Dabei geht es nicht um die Präsentation von Fertigem, sondern um die gemeinsame Arbeit an den Einzelbeiträgen. Die TeilnehmerInnen erhalten Feedback zu bisherigen Zwischenergebnissen und Anregungen zu weiteren Forschungsschritten.

Im Kurs können Projektideen oder bereits begonnene Projekte (von Feldskizzen über Überlegungen zur Materialsammlung, ersten Interpretationen bis hin zu vorläufigen Fassungen von Ergebniskapiteln) diskutiert und gemeinsam bearbeitet werden. Der Kurs lebt davon, dass sich die TeilnehmerInnen mit einer eigenen Projektidee/ einem eigenen Projekt in den Kurs einbringen. Die genauen Kursinhalte richten sich nach dem Spektrum der Beiträge der TeilnehmerInnen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung elementar wichtig.

 

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dozent/in:
Uta Liebeskind
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Master- und Diplomstudium.
Inhalt:
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können.

In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationlen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 28.5.2013, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 17.6.2013, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 11.7.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Gesundheitliche Ungleichheit: Erklärungen und empirische Befunde

Dozent/in:
Liliya Leopold
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 28.6.2013 8:30 - 29.6.2013 18:30, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.6.2013, 8:30 - 14:30, FMA/01.19
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, FMA/00.06

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Morbidität und Mortalität

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.6.2013 8:30 - 22.6.2013 18:30, FMA/00.06
Einzeltermin am 23.6.2013, 8:30 - 14:30, FMA/00.06
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, FMA/00.06

 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Diskriminierung - Theorien und Messung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 09:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Migrationspotentiale für den Fachkräftebedarf in Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2013, Einzeltermin am 6.5.2013, Einzeltermin am 13.5.2013, Einzeltermin am 27.5.2013, Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, Einzeltermin am 8.7.2013, 17:00 - 20:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig statt. Am Ende des Semesters wird als Prüfungsleistung eine Klausur geschrieben, während des Semesters halten Sie zudem ein Referat.
Vorläufige Seminartermine: 22. April, 6. Mai, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 8. Juli
Inhalt:
Das Seminar Migrationspotentiale für den Fachkräftebedarf in Deutschland richtet sich an Diplom- und Masterstudierende. Zunächst wollen wir uns die Frage stellen, ob, in welchen Branchen/Regionen und unter welchen Prämissen es in Deutschland eine Fachkräftebedarf gibt. Anschließend wollen wir uns fragen, welche Potentiale in Deutschland existieren, um den bestehenden Fachkräftebedarf entgegenzuwirken. Konkret wollen wir die Möglichkeiten, die Migrantinnen und Migranten, die bereits in Deutschland leben analysieren. Ebenso werden wir die Möglichkeiten betrachten, die Ausländern gegeben werden in Deutschland zu arbeiten. Welchen Beitrag können dabei Personen aus der Europäischen Union leisten, welchen Beitrag Drittstaatsangehörige? Unter welchen Voraussetzungen können besonders die Personen angeworben und in den Arbeitsmarkt integriert werden, die für den Arbeitsmarkt benötigt werden? Zudem wollen wir uns die Situation der Selbständigen, die Integration der Ausländer in den Arbeitsmarkt und die Auswirkung der Zuwanderung ansehen. Ein Exkurs soll uns zu qualifizierten Geduldeten führen.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module „Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration“ (Master Soziologie) und „Bildungssoziologie: Migration und Bildung“ (Master Empirische Bildungsforschung) erworben werden. Hierfür werden, neben der wöchentlichen Vorbereitung der Basistexte und der aktiven Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Seminararbeit (bzw. Klausur) vorausgesetzt. Teilnehmer, die nicht Soziologie studieren, können einen entsprechenden Leistungsnachweis (benoteter Schein) erwerben.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche am 22.04.2013 beginnt.
Inhalt:
Kenntnisse der in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüssel-qualifikation für eine erfolgreiche (strukturelle) Integration von Migranten und ihren Nachkommen. In der Veranstaltung wird zunächst näher auf den Gegenstandsbereich „Integration“ eingegangen. Was versteht man unter Integration und welche verschiedenen Formen und Bereiche der Eingliederung von Migranten gibt es? In einem zweiten Schritt werden die Bedingungen des Spracherwerbs von Zuwanderern behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. Im letzten Themenblock wird auf die umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität eingegangen. Die einzelnen Themen werden auf Grundlage theoretischer Erklärungen sowie ausgewählter empirischer Studien behandelt.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationlen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Allgemeine Soziologie: Einführung in die historische Soziologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Die heutige Soziologie zeichnet sich durch ein übermäßiges Interesse an Problemen der Gegenwart aus. Der von Norbert Elias auf dem Bamberger Soziologentag 1983 konstatierte "Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart" trifft daher unvermindert zu. Mit der Ausblendung der historischen Genese der Gegenwartsgesellschaften geht ein verkürzter Blick auf aktuelle Probleme einher. Um so wertvoller erscheinen daher die Arbeiten, die die Gegenwart in ihrem historischen So-und-nicht-anders-Gewordensein untersuchen. Neben den Klassikern des Fachs wie Max Weber und Karl Marx werden Klassiker der historischen Soziologie wie Barrington Moore, Theda Skocpol, Immanual Wallerstein, Michael Mann und Charles Tilly sowie aktuelle Forschungsbeiträge behandelt. In Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft wird danach gefragt, welche verallgemeinerbaren Einsichten sich den betreffenden Studien entnehmen lassen und welche Elemente sich auf andere Untersuchungsgegenstände übertragen lassen. Um die Berühungspunke und Unterschiede gegenüber der Geschichtswissenschaft kennenzulernen sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich dazu eingeladen am Seminar teilzunehmen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Beobachtungen der Moderne III: Reflexionen über den modernen Kapitalismus (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Einführung in die Wirtschaftssozologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Quantitative Textanalysen mit Python

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 16.5.2013, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene methodologische Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer werden auch spezifische quantitative Verfahren, wie z.B. die Latent Semantic Analysis , hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert. Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Interessierte aus allen Fachbereichen und allen Semestern

 

Regionale Integration im Vergleich: USA und Europäische Union

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Diplomstudiengänge

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester im kommenden WS / Mailadresse / angestrebte Prüfung
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Is it just a movie? Potenziale und Perspektiven einer Soziologie des Films

Dozent/in:
Dominik Döllinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, F21/03.01
16:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 6.6.2013, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar dauert jeweils von 16 - 18 Uhr, anschließend besteht die Möglichkeit, freiwillig bis 20 Uhr den Film anzuschauen.
Inhalt:
Es wird allgemein verlangt, dass Filme uns etwas über die Gesellschaft erzählen. Dementsprechend regelmäßig werden diese dann auch auf ihr gesellschaftskritisches oder reflexives Moment hin befragt. Doch was bedeutet das für die Soziologie? Welche soziologisch haltbaren Aussagen lassen sich wirklich aus Filmen gewinnen? Solche und ähnliche Fragen an den Film (aber auch die Kunst im Allgemeinen) sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. In jeder Seminarstunde werden dabei eines oder mehrere Werke theoriegeleitet und methodisch fundiert auf ihre soziologische Relevanz hin befragt. Es geht in diesen Analysen vor allem darum, den soziologischen Erkenntnisgewinn eines Filmes festzustellen, um sowohl dessen tieferes Verständnis, als auch das, über die ihn hervorbringende Gesellschaft zu fördern. Im Anschluss an die einzelnen Sitzungen (16-18 Uhr) gibt es darüber hinaus auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, den relevanten Film für die kommende Sitzung im gleichen Seminarraum anzusehen (18-20 Uhr). Es ist für dabei für jeden Teilnehmer möglich eigene Filmvorschläge in das Seminar einzubringen, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um Mainstream-, Avantgarde-, oder Experimentalkino handelt. Alle Filmschulen und Genres werden von der Filmsoziologie wertfrei und gleich behandelt. Für Fragen und Anregungen: dominik.doellinger@uni-bamberg.de

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Theoretische und methodische Zugänge zum Medium Film als Erkenntnisquelle für die Soziologie(Schröder)

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 21.6.2013, 10:00 - 17:00, F21/03.03
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 17:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar Fr/Sa Juni/Juli; Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet als Blockseminar statt
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick ermöglichen, welche Erkenntnispotentiale die Soziologie des Filmes für das Verständnis der faits sociaux bereithält. Diese methodisch kontrolliert aus dem Datenmaterial Film herauszudestillieren und ursächlich zu verstehen soll Ziel des Seminars sein.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Quantitative Textanalysen mit Python

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 16.5.2013, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene methodologische Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer werden auch spezifische quantitative Verfahren, wie z.B. die Latent Semantic Analysis , hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert. Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich explizit an Interessierte aus allen Fachbereichen und allen Semestern

 

HS: Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Intergenerationale Beziehungen im Internet

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Böhm, Verena Liebig
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockseminar: 20. und 21.09.2013

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-) Organisationen; Theorien der Organisation; Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich; Menschengerechte Arbeitsgestaltung im Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 22.7.2013, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt und Arbeitszeitgestaltung; Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Böhm, Cathrin Gückelhorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Qualitative und quantitative Methoden der Organisationsforschung wie etwa: Nonreaktive Methoden, Befragungen; Netzwerkanalyse; quantitative Befragungen, Qualitative Interviews, Arbeitsbewertung, Experiment u.a.

 

Ökonomisches Handeln in Volkswirtschaften (MA)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Soziale Marktwirtschaft; Entwicklung und Perspektiven von Wirtschaftsformen; Ökonomische Schulen und ihre Geschichte; Markt und Marktversagen; Bedeutung von Staat und Institutionen; Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik im europäischen und globalen Kontext; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Preisniveau, Geldpolitik und Wachstum

 

Strategisches Human Resource Management (MA): Forschungsstudium Human Resource Management und Arbeitsmarkt (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Verena Liebig, Olaf Struck
Angaben:
Forschungspraktikum, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, F21/03.80
Inhalt:
Das Modul Forschungspraktikum Soziologie vertieft unterschiedliche forschungsrelevante Fragestellungen der Soziologie. Das Modul ist anwendungsorientiert und fokussiert die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen. Die Studierenden bearbeiten eigenständig ein selbständiges Forschungsprojekt. Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, Umsetzung in ein wissenschaftliches Forschungsdesign und zum Beispiel die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit, Auswertung und Präsentation von Ergebnissen.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktforschung für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:30, FMA/00.06
Veranstaltungsbeginn mit Vorbesprechung + Vergabe der Referatsthemen: 15. April um 13:00 Uhr; die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Tobias Putz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft II: Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Putz, Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Forschungspraktikum Migration und Integration II: Analyse von NEPS-Daten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Forschungspraktikum, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der zweite Teil des Forschungspraktikums richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem WS 2012/13.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche am 25.04.2013 beginnt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, inhaltliche wie methodische Kenntnisse im Bereich der Migrations- und Bildungsforschung zu vermitteln. Dabei sollen die Studierenden lernen eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese mittels Sekundärdaten empirisch zu beantworten. Zur praktischen Umsetzung erhalten sie eine Einführung in die Statistiksoftware Stata. Für die empirischen Analysen werden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zur Verfügung gestellt.

Das Forschungspraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit ihre methodischen Kenntnisse zu vertiefen, einen sicheren und fortgeschrittenen Umgang mit Stata zu erwerben und dient zusätzlich der Vorbereitung auf die Diplom- bzw. Masterarbeit.

Das Forschungspraktikum erstreckt sich über zwei Semester (3 SWS) und es können insgesamt 18 ECTS erworben werden. Hierfür wird, neben der aktiven Mitarbeit, die Übernahme von einer Präsentation pro Semester sowie das Verfassen einer Seminararbeit erwartet. Je nach Teilnehmerzahl können die Leitungen auch in Gruppenarbeit erbracht werden. Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Stata sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

 

Präsentieren und visualisieren

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Blockseminar, in diesem Seminar können keine ECTS erworben werden
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, 9:30 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 15:30, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.
  • Die Teilnehmer bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Da es sich um ein zusätzliches Angebot außerhalb der regulären Studienpläne handelt, kann kein Leistungsnachweis und können keine ECTS-Punkte erworben werden.
  • Verbindliche Anmeldung erfolgt über den VC.
Inhalt:
Im Studien- und Berufsalltag von Akademikern kommt es immer wieder darauf an, sicher präsentieren zu können; sei es vor Kommilitonen, Prüfern, Kollegen, Kunden oder auf Kongressen. Das Seminar Präsentieren und visualisieren gibt hierfür hilfreiches Werkszeug an die Hand. Behandelt werden folgende Aspekte:
  • Wie werden Inhalte sinnvoll ausgewählt und aufgebaut?
  • Wie gelingt mir eine adressatenorientierte Präsentation, bei der alle am Ball bleiben?
  • Wie kann ich interessante Einstiege gestalten und merk-würdige Schlusspunkte setzen?
  • Wann ist welcher Medieneinsatz sinnvoll und was ist hierbei zu beachten?
  • Wie setze ich Körper und Stimme richtig ein? Und wie kann ich das verflixte Lampenfieber eindämmen?
Die Präsentations- und Visualisierungstechniken werden im Seminar aktiv erprobt und geübt. Auf Wunsch können in diesem Rahmen auch Referate, die in anderen Seminaren anstehen, besprochen und teils geübt werden.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

BAGSS subject-specific theoretical course: Accounting for inequalities in education and the labor market: Economic and sociological perspectives [SL]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Guido Heineck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Erweiterungsbereich

 
 
Di14:00 - 16:00F21/03.03 Kristen, C.
ab 23.4.2013, Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 23.04.
 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

K: Modul Bachelorarbeit Soziologie /Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Cathrin Gückelhorn
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/02.24
Das Seminar beginnt erst am Dienstag, den 23.04.2013!

 

K: Modul Masterarbeit Soziologie /Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Cathrin Gückelhorn
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 5
Termine:
Dienstag 18.00 - 21.00 Uhr, F21/01.27. Das Seminar beginnt erst am Dienstag, den 23.04.2013!

Diplom Soziologie (Hauptstudium)

Soziologische Theorie

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Der soziologische Blick. Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mögliche Prüfungen: Einstündige Klausuren (BA, Soziologie im Nebenfach), Zweistündige Klausuren (MA, Diplom, Soziologie im Nebenfach), Prüfungsersatzleistung (Diplom) Promotionsstudium
Zuordnungsmöglichkeiten: Kontextstudium (BA), Gesellschaftstheorie (MA), Allgemeine Soziologie (Diplom), Soziologie der Kommunikation und Medien (verschiedene Studiengänge)
Anmeldung: Über FlexNow und zusätzlich per Mail an gerhard.schulze@uni-bamberg.de mit folgenden Angaben: Name / Vorname / Studiengang / Fachsemester im kommenden WS / Mailadresse / angestrebte Prüfung
Inhalt:
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen.
Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss sie gesondert geschult und trainiert werden.
Die Teilnehmer sollten Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren. Dabei sollen sie jedoch von einer gemeinsamen Perspektive ausgehen: dem soziologischen Blick. Diesen zwei Anliegen entsprechen zwei Typen von Seminarsitzungen: Debattensitzungen und Grundlagensitzungen.
In den Debattensitzungen steht jeweils eine Pro-oder-Contra-Alternative zur Diskussion. Zunächst wird die Meinungsverteilung im Seminar festgestellt, dann geben mehrere Teilnehmer ein Statement Pro oder Contra von ca. 5 Minuten ab. Nach der anschließenden Diskussion wird die Meinungsverteilung im Seminar erneut erhoben.
Die Grundlagensitzungen dienen der Vermittlung des soziologischen Blicks. Zur Vorbereitung werden sukzessive fünf Grundlagentexte und darauf bezogene Fragenkataloge im Virtuellen Campus bereitgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen:
1. Öffentliche Soziologie 2. Forschungsgegenstand Gesellschaft 3. Das Handwerk der Begründung 4. Die Konstruktion soziologischer Erfahrung 5. Pfade des Wissens
In jeder Seminarsitzung bilden einige Teilnehmer ein „Podium“. Jeder Podiumsteilnehmer bereitet ein Statement von etwa 5 Minuten vor. Von jedem Seminarteilnehmer wird eine zweimalige Beteiligung am Podium erwartet. Die Teilnehmer werden zu Semesterbeginn darüber informiert, wann Sie zum Podium eingeteilt sind.
Prüfungsgegenstand sind die Grundlagentexte und ihre im Seminar behandelte Verbindung zu den Debatten. In den vier Debattierseminaren seit dem SS 2011 wurden insgesamt 91 Prüfungsleistungen erbracht, die sich wie folgt auf verschiedene Studiengänge verteilten: BA: 23 / MA: 24 / Diplom: 34 / Nebenfach Soziologie: 4 / Promotionsstudium: 1

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Lebensläufe im Globalisierungsprozess - ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die Veranstaltung findet bis zur Bekanntgabe durch die Dozentin in WP3/02.20 statt!Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

S: Soziologische Theorie: Gesellschaftstheorie: Zur Theorie des Kapitalismus in der Gegenwart (Münch)

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 16.7.2013, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Für etwa vierzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Kapitalismus eine durch Staat und Sozialpartnerschaft organisierte Form angenommen. Er ist dadurch stabil, berechenbar und sozial geworden. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich jedoch ein tiefgreifender Wandel des Kapitalismus vollzogen, der mit den Stichworten Deregulierung , Liberalisierung , Desorganisation und Flexibilisierung umschrieben wird. Damit einher gehen Veränderungen der Sozialstruktur und der Kultur. Nicht nur betriebliche Organisationen und die Arbeitsverhältnisse werden flexibilisiert, sondern die ganze Lebensweise. Es entsteht eine neue Subjektkultur, es werden neue Freiheitsräume geschaffen, gleichzeitig entstehen neue Formen der Kontrolle. Seit der Finanzkrise im Herbst 2008 sowie der gegenwärtigen Staatschuldenkrise wird der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Gestalt indessen zunehmend in Frage gestellt. Im Seminar sollen einige markante Texte zu den neuen Kulturen des Kapitalismus, der Subjektivität und der Kontrolle sowie zur gegenwärtigen Krise des Kapitalismus gelesen und diskutiert werden, um ein Verständnis dieses gesellschaftlichen Wandels in der Gegenwart zu gewinnen.

 

V/S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Institutionelle Determinanten von Bildungserfolg und Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Christoph Homuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 14.5.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 21.5.2013, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Bitte beachten Sie die Zusatztermine am 14.05. / 11.06. / 18.06. / 25.06. von 8:00 - 10:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im Master- und Diplom Hauptstudium. Vorkenntnisse in Theorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit sind von Vorteil, werden nicht zwingend benötigt. Die TeilnehmerIn-nen werden ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung institutioneller Bestim-mungsfaktoren von Bildungsverhalten und -ungleichheit erarbeiten. Die TeilnehmerInnen halten dazu im Laufe des Seminars ein Referat und erwerben einen Leistungsnachweis entweder durch erfolgreiches Bestehen einer Klausur (120min) oder dem Anfertigen einer Hausarbeit (20-25 Seiten).
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Bildung und formale Bildungsabschlüsse sind zentrale Ressourcen für Lebenschancen in modernen Gesellschaften und haben damit direkte Auswirkung auf Einkommen, den beruflichen Status oder Schutz vor Erwerbslosigkeit. Die Forschungsbefunde zeigen je-doch, dass die Chancen, hohe Bildung zu erwerben, für verschiedene gesellschaftliche Gruppen sehr unterschiedlich sind. In diesem Kurs werden Bildungsprozesse aus einem mikrosoziologischen Blickwinkel betrachtet, um die besonderen Auswirkungen institutioneller Rahmensetzungen auf das Bildungsverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen (wie Migranten, Frauen, sozial Be-nachteiligte) und bestimmten Abschnitten des Bildungsprozesses in Deutschland und im internationalen Vergleich zu verstehen. Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung zunächst zentrale Theorien der Bildungs-forschung wiederholt und ein Überblick zu Bildungschancen in Deutschland im interge-nerationalen und internationalen Vergleich gegeben. In einem zweiten Schritt werden die maßgeblichen Institutionen und deren Effekte genauer beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgeworfen und versucht gemeinsam zu beantworten: Warum gibt es Bildungsungleichheit? Warum erzielen Scheidungskinder geringere Bil-dungsleistungen? Warum erhalten Arbeiterkinder trotz gleicher Leistung eine schlechtere Grundschulempfehlung? Welche Auswirkung hat ein Krippen- und/oder Kindergar-tenbesuch auf spätere Bildungsleistungen? Wer profitiert von dem gegliederten Schulsys-tem und wer hat das Nachsehen? Welche Auswirkung hatte die Einführung des G8?

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung

Dozent/in:
Uta Liebeskind
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an
  • Masterstudierende der Soziologie (Modul B.E (6 ECTS))
  • Diplomstudierende der Soziologie
  • Studierende aus dem BA-Studiengang Soziologie, sofern sie derzeit an einer entsprechenden Abschlussarbeit arbeiten
Inhalt:
Im Kurs geht es um die praxisorientierte Vermittlung wichtiger Arbeitsschritte in qualitativ-empirischen Forschungsprojekten. In enger Verbindung zu eigenen Forschungsprojekten der TeilnehmerInnen werden allgemeine Grundlagen und Arbeitstechniken qualitativen Forschens vermittelt. Es werden ausgewählte Aspekte von Forschungsdesign, Materialerhebung und Sampling, Materialauswertung, Generalisierbarkeit und Ergebnisdarstellung beleuchtet.
Der Kurs soll überwiegend im Modus einer Forschungswerkstatt stattfinden, d.h.: Jede/r KursteilnehmerIn erhält die Gelegenheit, das eigene Projekt im Kurs vorzustellen. Dabei geht es nicht um die Präsentation von Fertigem, sondern um die gemeinsame Arbeit an den Einzelbeiträgen. Die TeilnehmerInnen erhalten Feedback zu bisherigen Zwischenergebnissen und Anregungen zu weiteren Forschungsschritten.

Im Kurs können Projektideen oder bereits begonnene Projekte (von Feldskizzen über Überlegungen zur Materialsammlung, ersten Interpretationen bis hin zu vorläufigen Fassungen von Ergebniskapiteln) diskutiert und gemeinsam bearbeitet werden. Der Kurs lebt davon, dass sich die TeilnehmerInnen mit einer eigenen Projektidee/ einem eigenen Projekt in den Kurs einbringen. Die genauen Kursinhalte richten sich nach dem Spektrum der Beiträge der TeilnehmerInnen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung elementar wichtig.

Spezielle Soziologie aus den soziologischen Fächergruppen

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationlen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Allgemeine Soziologie: Einführung in die historische Soziologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 4.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Die heutige Soziologie zeichnet sich durch ein übermäßiges Interesse an Problemen der Gegenwart aus. Der von Norbert Elias auf dem Bamberger Soziologentag 1983 konstatierte "Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart" trifft daher unvermindert zu. Mit der Ausblendung der historischen Genese der Gegenwartsgesellschaften geht ein verkürzter Blick auf aktuelle Probleme einher. Um so wertvoller erscheinen daher die Arbeiten, die die Gegenwart in ihrem historischen So-und-nicht-anders-Gewordensein untersuchen. Neben den Klassikern des Fachs wie Max Weber und Karl Marx werden Klassiker der historischen Soziologie wie Barrington Moore, Theda Skocpol, Immanual Wallerstein, Michael Mann und Charles Tilly sowie aktuelle Forschungsbeiträge behandelt. In Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft wird danach gefragt, welche verallgemeinerbaren Einsichten sich den betreffenden Studien entnehmen lassen und welche Elemente sich auf andere Untersuchungsgegenstände übertragen lassen. Um die Berühungspunke und Unterschiede gegenüber der Geschichtswissenschaft kennenzulernen sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich dazu eingeladen am Seminar teilzunehmen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Einführung in die Wirtschaftssozologie

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise können von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie von Nebenfächlern erworben werden. Das Seminar kann sowohl im Bereich Allgemeine Soziologie (bzw. im Masterstudium Gesellschaftstheorie) als auch im Bereich Komparative Makrosoziologie: Ausgewählt Probleme angerechnet werden. Zu den Leistungsanforderungen gehören die Vorbereitung der Seminarlektüre (pro Woche ein Text), die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer Hausarbeit

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Beobachtungen der Moderne III: Reflexionen über den modernen Kapitalismus (Aretz)

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module „Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration“ (Master Soziologie) und „Bildungssoziologie: Migration und Bildung“ (Master Empirische Bildungsforschung) erworben werden. Hierfür werden, neben der wöchentlichen Vorbereitung der Basistexte und der aktiven Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Seminararbeit (bzw. Klausur) vorausgesetzt. Teilnehmer, die nicht Soziologie studieren, können einen entsprechenden Leistungsnachweis (benoteter Schein) erwerben.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche am 22.04.2013 beginnt.
Inhalt:
Kenntnisse der in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüssel-qualifikation für eine erfolgreiche (strukturelle) Integration von Migranten und ihren Nachkommen. In der Veranstaltung wird zunächst näher auf den Gegenstandsbereich „Integration“ eingegangen. Was versteht man unter Integration und welche verschiedenen Formen und Bereiche der Eingliederung von Migranten gibt es? In einem zweiten Schritt werden die Bedingungen des Spracherwerbs von Zuwanderern behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. Im letzten Themenblock wird auf die umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität eingegangen. Die einzelnen Themen werden auf Grundlage theoretischer Erklärungen sowie ausgewählter empirischer Studien behandelt.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Migrationspotentiale für den Fachkräftebedarf in Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2013, Einzeltermin am 6.5.2013, Einzeltermin am 13.5.2013, Einzeltermin am 27.5.2013, Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, Einzeltermin am 8.7.2013, 17:00 - 20:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig statt. Am Ende des Semesters wird als Prüfungsleistung eine Klausur geschrieben, während des Semesters halten Sie zudem ein Referat.
Vorläufige Seminartermine: 22. April, 6. Mai, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 8. Juli
Inhalt:
Das Seminar Migrationspotentiale für den Fachkräftebedarf in Deutschland richtet sich an Diplom- und Masterstudierende. Zunächst wollen wir uns die Frage stellen, ob, in welchen Branchen/Regionen und unter welchen Prämissen es in Deutschland eine Fachkräftebedarf gibt. Anschließend wollen wir uns fragen, welche Potentiale in Deutschland existieren, um den bestehenden Fachkräftebedarf entgegenzuwirken. Konkret wollen wir die Möglichkeiten, die Migrantinnen und Migranten, die bereits in Deutschland leben analysieren. Ebenso werden wir die Möglichkeiten betrachten, die Ausländern gegeben werden in Deutschland zu arbeiten. Welchen Beitrag können dabei Personen aus der Europäischen Union leisten, welchen Beitrag Drittstaatsangehörige? Unter welchen Voraussetzungen können besonders die Personen angeworben und in den Arbeitsmarkt integriert werden, die für den Arbeitsmarkt benötigt werden? Zudem wollen wir uns die Situation der Selbständigen, die Integration der Ausländer in den Arbeitsmarkt und die Auswirkung der Zuwanderung ansehen. Ein Exkurs soll uns zu qualifizierten Geduldeten führen.

 

Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Diskriminierung - Theorien und Messung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 09:00 - 12:00, FMA/01.19

 

V/S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Institutionelle Determinanten von Bildungserfolg und Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Christoph Homuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 14.5.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 21.5.2013, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Bitte beachten Sie die Zusatztermine am 14.05. / 11.06. / 18.06. / 25.06. von 8:00 - 10:00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende im Master- und Diplom Hauptstudium. Vorkenntnisse in Theorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit sind von Vorteil, werden nicht zwingend benötigt. Die TeilnehmerIn-nen werden ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung institutioneller Bestim-mungsfaktoren von Bildungsverhalten und -ungleichheit erarbeiten. Die TeilnehmerInnen halten dazu im Laufe des Seminars ein Referat und erwerben einen Leistungsnachweis entweder durch erfolgreiches Bestehen einer Klausur (120min) oder dem Anfertigen einer Hausarbeit (20-25 Seiten).
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Bildung und formale Bildungsabschlüsse sind zentrale Ressourcen für Lebenschancen in modernen Gesellschaften und haben damit direkte Auswirkung auf Einkommen, den beruflichen Status oder Schutz vor Erwerbslosigkeit. Die Forschungsbefunde zeigen je-doch, dass die Chancen, hohe Bildung zu erwerben, für verschiedene gesellschaftliche Gruppen sehr unterschiedlich sind. In diesem Kurs werden Bildungsprozesse aus einem mikrosoziologischen Blickwinkel betrachtet, um die besonderen Auswirkungen institutioneller Rahmensetzungen auf das Bildungsverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen (wie Migranten, Frauen, sozial Be-nachteiligte) und bestimmten Abschnitten des Bildungsprozesses in Deutschland und im internationalen Vergleich zu verstehen. Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung zunächst zentrale Theorien der Bildungs-forschung wiederholt und ein Überblick zu Bildungschancen in Deutschland im interge-nerationalen und internationalen Vergleich gegeben. In einem zweiten Schritt werden die maßgeblichen Institutionen und deren Effekte genauer beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen aufgeworfen und versucht gemeinsam zu beantworten: Warum gibt es Bildungsungleichheit? Warum erzielen Scheidungskinder geringere Bil-dungsleistungen? Warum erhalten Arbeiterkinder trotz gleicher Leistung eine schlechtere Grundschulempfehlung? Welche Auswirkung hat ein Krippen- und/oder Kindergar-tenbesuch auf spätere Bildungsleistungen? Wer profitiert von dem gegliederten Schulsys-tem und wer hat das Nachsehen? Welche Auswirkung hatte die Einführung des G8?

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 28.5.2013, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 17.6.2013, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 11.7.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Tobias Putz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft II: Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Putz, Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Morbidität und Mortalität

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.6.2013 8:30 - 22.6.2013 18:30, FMA/00.06
Einzeltermin am 23.6.2013, 8:30 - 14:30, FMA/00.06
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, FMA/00.06

 

Regionale Integration im Vergleich: USA und Europäische Union

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Diplomstudiengänge

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Stefan Johnke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-) Organisationen; Theorien der Organisation; Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich; Menschengerechte Arbeitsgestaltung im Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 22.7.2013, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt und Arbeitszeitgestaltung; Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.2.2013, Einzeltermin am 19.3.2013, Einzeltermin am 9.4.2013, Einzeltermin am 30.4.2013, Einzeltermin am 14.5.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, Einzeltermin am 16.7.2013, 14:00 - 16:00, WP3/02.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diplomanden- und Doktorandenseminar

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

BAGSS subject-specific theoretical course: Accounting for inequalities in education and the labor market: Economic and sociological perspectives [SL]

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Guido Heineck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Erweiterungsbereich

 
 
Di14:00 - 16:00F21/03.03 Kristen, C.
ab 23.4.2013, Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 23.04.
 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Philipp Klages
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Präsentieren und visualisieren

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Blockseminar, in diesem Seminar können keine ECTS erworben werden
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, 9:30 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 15:30, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.
  • Die Teilnehmer bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Da es sich um ein zusätzliches Angebot außerhalb der regulären Studienpläne handelt, kann kein Leistungsnachweis und können keine ECTS-Punkte erworben werden.
  • Verbindliche Anmeldung erfolgt über den VC.
Inhalt:
Im Studien- und Berufsalltag von Akademikern kommt es immer wieder darauf an, sicher präsentieren zu können; sei es vor Kommilitonen, Prüfern, Kollegen, Kunden oder auf Kongressen. Das Seminar Präsentieren und visualisieren gibt hierfür hilfreiches Werkszeug an die Hand. Behandelt werden folgende Aspekte:
  • Wie werden Inhalte sinnvoll ausgewählt und aufgebaut?
  • Wie gelingt mir eine adressatenorientierte Präsentation, bei der alle am Ball bleiben?
  • Wie kann ich interessante Einstiege gestalten und merk-würdige Schlusspunkte setzen?
  • Wann ist welcher Medieneinsatz sinnvoll und was ist hierbei zu beachten?
  • Wie setze ich Körper und Stimme richtig ein? Und wie kann ich das verflixte Lampenfieber eindämmen?
Die Präsentations- und Visualisierungstechniken werden im Seminar aktiv erprobt und geübt. Auf Wunsch können in diesem Rahmen auch Referate, die in anderen Seminaren anstehen, besprochen und teils geübt werden.

Master Empirische Bildungsforschung

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung I: Bildung, Familie und Beruf im Wandel - Deutschland im internationlen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung II: Beschäftigungsderegulierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die erste Sitzung findet in WP3/02.20 statt!

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich I: Lebensläufe im Globalisierungsprozess - ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07, WP3/02.20
Die Veranstaltung findet bis zur Bekanntgabe durch die Dozentin in WP3/02.20 statt!Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

 

Bildungssoziologie: Migration und Bildung - Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 22.04.
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche am 22.04.2013 beginnt.

Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration (Master Soziologie) und Bildungssoziologie: Migration und Bildung (Master Empirische Bildungsforschung) erworben werden. Hierfür werden, neben der wöchentlichen Vorbereitung der Basistexte und der aktiven Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Seminararbeit (bzw. Klausur) vorausgesetzt. Teilnehmer, die nicht Soziologie studieren, können einen entsprechenden Leistungsnachweis (benoteter Schein) erwerben.
Inhalt:
Kenntnisse der in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüssel-qualifikation für eine erfolgreiche (strukturelle) Integration von Migranten und ihren Nachkommen. In der Veranstaltung wird zunächst näher auf den Gegenstandsbereich Integration eingegangen. Was versteht man unter Integration und welche verschiedenen Formen und Bereiche der Eingliederung von Migranten gibt es? In einem zweiten Schritt werden die Bedingungen des Spracherwerbs von Zuwanderern behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. Im letzten Themenblock wird auf die umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität eingegangen. Die einzelnen Themen werden auf Grundlage theoretischer Erklärungen sowie ausgewählter empirischer Studien behandelt.

 

Bildungssoziologie: Migration und Bildung - Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 22.04.
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche am 22.04.2013 beginnt.

Leistungsnachweise (Teilprüfung 6 ECTS / 12 KP) können für die Module Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration (Master Soziologie) und Bildungssoziologie: Migration und Bildung (Master Empirische Bildungsforschung) erworben werden. Hierfür werden, neben der wöchentlichen Vorbereitung der Basistexte und der aktiven Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Seminararbeit (bzw. Klausur) vorausgesetzt. Teilnehmer, die nicht Soziologie studieren, können einen entsprechenden Leistungsnachweis (benoteter Schein) erwerben.
Inhalt:
Kenntnisse der in der jeweiligen Gesellschaft gesprochenen Sprache gelten als Schlüssel-qualifikation für eine erfolgreiche (strukturelle) Integration von Migranten und ihren Nachkommen. In der Veranstaltung wird zunächst näher auf den Gegenstandsbereich Integration eingegangen. Was versteht man unter Integration und welche verschiedenen Formen und Bereiche der Eingliederung von Migranten gibt es? In einem zweiten Schritt werden die Bedingungen des Spracherwerbs von Zuwanderern behandelt. Was begünstigt bzw. verzögert das Erlernen der Verkehrssprache? Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Folgen sich hieraus für die strukturelle Integration in das Schulsystem und den Arbeitsmarkt ergeben. Im letzten Themenblock wird auf die umstrittene Rolle der Herkunftssprache bzw. Bilingualität eingegangen. Die einzelnen Themen werden auf Grundlage theoretischer Erklärungen sowie ausgewählter empirischer Studien behandelt.

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Tutorium Quantitative Grundlagen Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2013, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.4.2013, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 18.4.2013, Einzeltermin am 22.4.2013, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.4.2013, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.11

 

Besprechungsserie

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2013, Einzeltermin am 6.6.2013, Einzeltermin am 27.6.2013, Einzeltermin am 4.7.2013, Einzeltermin am 11.7.2013, Einzeltermin am 18.7.2013, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2013, 20:00 - 22:00, F21/01.57

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

res. für LS Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

res. für LS Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.50
ab 6.5.2013

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2013, 12:00 - 16:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 28.5.2013, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.6.2013, 12:00 - 15:00, Raum n.V.

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Yvonne Zahr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Yvonne Zahr
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
bis zum 8.7.2013

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Yvonne Zahr
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Yvonne Zahr
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in das Banking und Finanzcontrolling [BFC-B-01], Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

Internationales Entrepreneurship (BFC-B-05)

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Fäßler, Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 24.04.2013, Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung via FlexNow! bis 24.04.2013, 24:00 Uhr.
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 3.7.2013, Einzeltermin am 10.7.2013, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.06

 

Versicherungsbetriebslehre [BFC-B-03] - (nur Wiederholer)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2013, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit: Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Robert Fäßler, Michael Herold, Christian Putz, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2013, Einzeltermin am 29.4.2013, 18:30 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.5.2013, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.7.2013, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.08

 

Kolloquium für Bachelor-Thesis: Seminar für Bachelor-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

S: Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Markteffizienz

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Tim Alexander Herberger
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

S: Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Stefan Wendt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Buchführung

Dozent/in:
Petra Ritzer-Angerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Patrick Hauf
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sabrina Kummer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Markus Blaut
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Patrick Hauf
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 5

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Vera Becker
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 6

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sabrina Kummer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 7

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Katja Söllner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Tutorium 8

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Katja Söllner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Simone Wencki
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 19.4.2013, 16:00 - 20:00, F21/01.57
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Simeon Ketterer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Simeon Ketterer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Stefan Schedel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Stefan Schedel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Christiane Helduser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Christiane Helduser
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.6.2013, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 5.7.2013, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 1

Dozent/in:
Miriam Schleicher
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2013, 9:00 - 20:00, F21/03.01
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 2

Dozent/in:
Miriam Schleicher
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 6.7.2013, 10:00 - 16:00, F21/03.01
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance - Gruppe 3

Dozent/in:
Miriam Schleicher
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2013, 9:00 - 20:00, F21/03.01
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 30.4.2013, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.7.2013, 12:00 - 18:00, F21/03.50
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! ab sofort bis 9. April 2013 erforderlich.

 

Fallstudienseminar Bachelor

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Engelhard, Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 15. Februar 2013 erforderlich.

 

Grundlagen des internationalen Managements

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Engelhard, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 1)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Termine: 29.04., 06.05., 27.05., 03.06., 17.,06., 01.07., 15.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 2)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Termine: 29.04., 06.05., 27.05., 03.06., 17.,06., 01.07., 15.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 3)

Dozent/in:
Dieter Dresel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Termine: 03.05., 17.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 4)

Dozent/in:
Dieter Dresel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Termine: 03.05., 17.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung.

 

Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Gaelle Piernikarch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
19.04.-21.04.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 17. März 2013 erforderlich.

 

Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Marcel Escher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

S: Customer Management

Dozent/in:
Isabelle Hillebrandt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 25.4.2013, Einzeltermin am 2.5.2013
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

S: Marketingseminar 1

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 10:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 22.6.2013, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Kristina Kampfer
Angaben:
Übung, 1 SWS

 
 
Einzeltermin am 9.5.2013, Einzeltermin am 16.5.2013, Einzeltermin am 23.5.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, Einzeltermin am 27.6.2013, Einzeltermin am 11.7.201310:00 - 12:00F21/03.01 N.N.
 

Ü: Marketing Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2013, Einzeltermin am 7.5.2013, Einzeltermin am 28.5.2013, Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, Einzeltermin am 9.7.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
Theresa Klein
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, Einzeltermin am 19.7.2013, 14:00 - 18:00, F21/01.35

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 5)

Dozent/in:
Anina Seelbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2013, Einzeltermin am 8.5.2013, Einzeltermin am 5.6.2013, Einzeltermin am 12.6.2013, Einzeltermin am 26.6.2013, Einzeltermin am 10.7.2013, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 6)

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Ü: Marketing Management (Gruppe 7)

Dozent/in:
Kristina Kampfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
jede 2. Woche Mi

 

V: Marketing Management

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/01.57
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.41, F21/01.37
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Mi, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57, F21/01.37
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Sa, 8:00 - 16:00, F21/01.57
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Susanne Imhof
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 6.6.2013, 12:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 20.6.2013, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
14-täg.

 

S: Leadership: Leadership

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Seminar von 12:00 bis 14:00 Uhr findet nur bei Überbelegung des Seminars 10:00 bis 12:00 statt!

 

S: Leadership: Leadership (Gruppe 1)

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.6.2013, 8:00 - 9:00, KÄ7/01.11
Wechsel nur am 13 Juni in die Kärntenstraße

 

S: Leadership: Leadership (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.6.2013, 9:00 - 10:00, KÄ7/01.11
Wechsel nur am 13 Juni in die Kärntenstraße

 

S: Leadership: Leadership (Gruppe 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.6.2013, 10:00 - 11:00, KÄ7/01.11
Wechsel nur am 13 Juni in die Kärntenstraße

 

S: Leadership: Leadership (Gruppe 4)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.6.2013, 11:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Wechsel nur am 13 Juni in die Kärntenstraße

 

SU: Organisational Behaviour [Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N. N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Übung: Organisational Behaviour [Übung]

Dozent/in:
Jil Margenfeld
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 9.7.2013, Einzeltermin am 30.7.2013, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Laura Amon, Susanne Imhof, Christian Nowak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Achtung: Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Laura Amon, Susanne Imhof, Christian Nowak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Achtung: Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.24
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 6)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 8)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 9)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.24
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 10)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.24
ab Mitte Mai

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

Übung zu Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 14:00, F21/03.83

 

V/Ü: Logistik: Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V/Ü: Logistik: Logistik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KÄ7/00.10
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

V/Ü: Logistik: Logistik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KÄ7/00.10
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

V/Ü: Produktions- und Logistikmanagement I: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2013, Einzeltermin am 14.5.2013, Einzeltermin am 28.5.2013, Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 2.7.2013, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Start 16.4. Diese Veranstaltung kann auch ohne vorheriges Ablegen von Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) belegt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!Für Studierende, die am Halten einer Präsentation interessiert sind, ist die persönliche Anwesenheit in den Seminarterminen am 17.04. und 24.04. verpflichtend.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Start jeweils am 17.4. Für den Kurs ist keine Anmeldung notwendig.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!Für Studierende, die am Halten einer Präsentation interessiert sind, ist die persönliche Anwesenheit in den Seminarterminen am 17.04. und 24.04. verpflichtend.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Start jeweils am 17.4. Für den Kurs ist keine Anmeldung notwendig.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!Für Studierende, die am Halten einer Präsentation interessiert sind, ist die persönliche Anwesenheit in den Seminarterminen am 17.04. und 24.04. verpflichtend.

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Bianca Brandt
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2013, 8:30 - 18:00, F21/03.50
Beginn 24.04. Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B5: Kolloquium Bachelor-Thesis

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2013, Einzeltermin am 13.5.2013, Einzeltermin am 27.5.2013, Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 15.7.2013, Einzeltermin am 22.7.2013, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Der Termin am 22.04 ist vor der Bewerbung für eine Bachelor-Thesis am Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling wahrzunehmen.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 5 + 6

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 7 + 8

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3 + 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 5 + 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/03.83

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 7 + 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre nur für Schulen/SchülerInnen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/03.01

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, F21/03.84

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme der EU

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme der EU

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 1

Dozent/in:
Michael C. Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 2

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware - Gruppe 3

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Jessica Wölfert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Wissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Roland Quinten
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013; 1. Veranstaltungstermin: Dienstag, 30. April 2013. An diesem Termin findet eine allgemeine Infoveranstaltung zur Erstellung einer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl statt (Teilnahmepflicht). Die genauen Kurstermine werden im Seminar bekanntgegeben.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

S: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karin Schieban
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, Einzeltermin am 23.4.2013, Einzeltermin am 30.4.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 2.5.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.5.2013, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 6.6.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, Einzeltermin am 20.6.2013, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

SU: Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Tanja Golly
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 4.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/02.31

 

SU: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 8.5.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 14.5.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 5.6.2013, Einzeltermin am 12.6.2013, Einzeltermin am 3.7.2013, Einzeltermin am 10.7.2013, Einzeltermin am 17.7.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
ab 7.5.2013

 

Übung Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Tanja Golly
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 16.5.2013

 

V: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 17.4.2013, Einzeltermin am 24.4.2013, 18:00 - 20:00, F21/01.37
1. und 2. VW in F21/01.37, ab 3. VW in Kä7/00.10

 

Service Engineering I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Service Engineering I - Übung

Dozent/in:
Helena Preiß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 15.5.2013

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Helena Preiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BS: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2013, 14:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 10.5.2013, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 11.5.2013, Einzeltermin am 12.5.2013, 10:00 - 16:00, F21/01.35
Inhalt:
In der Vorlesung sollen nach einer allgemeinen Einführung (u.a. zum Gegenstand der Finanzwissenschaft und zur Rechtfertigung staatlicher Aktivität in kompetitiven Volkswirtschaften) zentrale Herausforderungen der Finanzpolitik in Deutschland, v.a. aber auf EU-Ebene, d.h. im Kontext des europäischen Integrationsprozesses beleuchtet werden. Themenkomplexe wie die Rechtfertigung föderaler Finanzstrukturen, die Frage der Steuer­inzidenz im internationalen Kontext oder mögliche Formen wirtschafts- und budgetpolitischer Koordination sollen zunächst einer theoretischen Analyse unterzogen werden, ehe der Ist-Zustand erörtert wird und Optionen für die zukünftige Ausgestaltung zur Diskussion gestellt werden: Wie ist der Länderfinanzausgleich in Deutschland geregelt? Ist im Rahmen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzverfassung der EU ein europäischer Finanzausgleich denkbar? Was spricht für, was gegen eine EU-Steuer? Ist der Stabilitätspakt ein ökonomisch rationales Instrument zur budgetpolitischen Koordination auf EU-Ebene? Neben diesen angewandten Aspekten wird in der Vorlesung auch auf theoretische Fragestellungen eingegangen, z.B. auf Steuerinzidenz auf kompetitiven Märkten und auf Steuern und Effizienz in Partialmodellen.

 

Infoveranstaltung: Learning Agreements Bachelor EES

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2013, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Klausurenkurs zu Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Geppert
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2013, 10:00 - 16:00, F21/01.37

 

Ökonomie der Korruption (Projektseminar EES-BA)

Dozent/in:
Holger Kächelein
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2013, 16:00 - 20:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 13.7.2013, 9:00 - 14:00, FMA/01.20

 

res. für LS Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

S: Ökonomie der Korruption (Projektseminar EES-BA)

Dozent/in:
Holger Kächelein
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, F21/03.48

 

S: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.24
ab 24.4.2013
Inhalt:
This seminar focuses on current topics in economic theory. Students will study and present recently published research articles. The allocation of specific topics will be discussed and allocated to students in the first meeting.
Decision and Game Theory Information Economics Theory and Experiments in Behavioral Economics
This Seminar aims at introducing students to studying real research articles and understanding recent advances in economic theory.

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.5.2013, 8:15 - 9:45, F21/03.02
ab 30.4.2013

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, F21/01.37
ab 3.5.2013

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, F21/03.01
ab 8.5.2013

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, F21/01.37
ab 2.5.2013

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KÄ7/00.10
ab 8.5.2013

 

TU: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, F21/03.50
ab 30.4.2013

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung Mikroökonomik II vertieft die Analyse von Marktmechanismen aus der Vorlesung Mikroökonomik I. Die Veranstaltung beginnt mit einer Untersuchung der Wohlfahrtswirkung von Märkten mit vollständiger Konkurrenz und reinen Tauschökonomien, und diskutiert im Anschluss die unterschiedlichen Gründe für Marktunvollkommenheiten bzw. den Zusammenbruch von Märkten.
Zentrale Themengebiete:
Marktgleichgewicht und Wohlfahrtsökonomik Externe Effekte und öffentlich Güter Einführung in die Spieltheorie Marktmacht (Monopole und unvollständige Konkurrenz)
Ziel der Veranstaltung ist es, Problemerkennungs- und –lösungskompetenz für einfache mikroökonomische Fragestellungen zu vermitteln.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Projektseminar "Behavioral and Empirical Finance": S: Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Ilfan Oh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 25.6.2013, Einzeltermin am 9.7.2013, 18:00 - 20:00, F21/02.41
ab 23.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzte Lehrveranstaltungen: Mikro- und Makroökonomik I und II Empfohlenes Fachsemester: drittes oder viertes Fachsemester
Inhalt:
Im Projektseminar werden meist abwechselnd aktuelle Fragestellungen aus den Gebieten International Finance und Financial Economics behandelt. Im Bereich International Finance geht es primär um aktuelle Themen zu den Bestimmungsfaktoren der Wechselkurse, zur Wechselkurspolitik und zur Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften. Im Bereich Financial Economics werden u.a. verhaltenstheoretische Aspekte in Finanzmarktmodellen behandelt, ebenso Modelle zur Bepreisung von Finanzderivaten, Ansätze zur Erklärung von Finanzkrisen, oder Befunde zu robusten empirischen Regelmäßigkeiten in Finanzmarktzeitreihen bzw. deren Implikationen für das Risikomanagement.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende mit tiefer gehenden Fragen der Finanzmarkt-theorie und entsprechenden empirischen Befunden vertraut zu machen und sie an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen.
Empfohlene Literatur:
Ausgewählte Literatur: Entsprechende Literaturlisten zu den Themen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben.

 

V/Ü: Economic Nature of the Firm 2: V/Ü: The Economic Nature of the Firm 2

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 29.7.2013, 11:30 - 13:30, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Mikroökonomik I Empfohlenes Fachsemester: drittes Fachsemester (BA)
Inhalt:
This course is the second part of a two-semester sequence on the economic nature of the firm. The objective of the course is to consider the financial aspects of firm behavior and their relation to the capital market structure. The course starts with a review of traditional approaches, including mean-variance portfolio theory, the capital asset pricing model, and the Modigliani-Miller theorem regarding the irrelevance of firms financing decisions. After examining the theoretical implications proposed by these approaches, the course focuses on the following topics:
  • Attributes of perfect capital markets
  • Determinants of firm financing and investment decisions
  • Firm valuation and capital structure
  • Dividend policy
  • Efficient market hypothesis
  • Financing and investment behavior in the presence of capital market imperfections
The course also deals with empirical aspects regarding the above topics. Upon completion of the course, students should be equipped with a collection of tools to analyze the diversified aspects of firm financing decisions, the complex properties of capital markets, and the possible impact of firm financing and investment behavior upon macroeconomic activity. The course is taught in English
Empfohlene Literatur:
The course syllabus will be periodically updated and posted on the virtual campus.

 

V/Ü: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzte Lehrveranstaltungen: Mikro- und Makroökonomik I und II Empfohlenes Fachsemester: viertes Fachsemester
Inhalt:
Today’s economies are increasingly linked through trade and financial flows, with important consequences for national employment, consumption, and firm investment that are typically summarized under the colloquial but rather vague term of “globalization.” Its consequences are severely debated and often take center stage in national political programs as witnessed, for instance, in the contemporary debate on the macroeconomic implications of the European Monetary Union. This course aims at providing a comprehensive (albeit introductory) overview of fundamental issues in the theory of international economics and finance, taking into account various contemporary debates on the costs and benefits of globalization. Topics include (but are not limited to) the following:
  • Classical theories of international trade (Smith, Ricardo)
  • Standard theories of trade (Heckscher-Ohlin, gravitation models)
  • The political economy of trade
  • Basic concepts of balance of payments accounting and exchange rate determination
  • Macroeconomic implications of fixed and floating exchange rate regimes
The objective of the course is to equip students with the necessary tools to evaluate the risks and chances of globalized economic and financial markets, and to enable them to make informed decisions in an intertwined and increasingly complex global marketplace.
Empfohlene Literatur:
P. Krugman, M. Obstfeld, and M. Melitz, International Economics, Pearson, current edition.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Niels Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 24.4.2013

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 26.4.2013

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung C zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Niels Förster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 23.4.2013

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung D zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 26.4.2013

 

V/Ü: Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 2.5.2013

 

Game Theory

Dozent/in:
Wolfgang Gick
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.5.2013, 16:00 - 17:00, FMA/00.08
Inhalt:
Goal of the course is to give an introduction to the basic concepts of game theory, with an emphasis on economic applications. We start by analyzing situations in which players make their decisions simultaneously and have complete information about each other s payoff. Situations in which decisions are made sequentially are covered in greater detail. We furthermore cover static and dynamic games under complete and incomplete information, together with relevant equilibrium concepts and refinements. Applications to real-world problems cover settings involving strategic interdependence in the field of competition and signaling.
Empfohlene Literatur:
Textbook used: Watson (2007), Strategy: An Introduction to Game Theory, Norton, NY, (2nd edition)

 

Industrial Economics

Dozent/in:
Wolfgang Gick
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 6.8.2013, 10:00 - 14:00, F21/03.81
Inhalt:
This course focuses on decisions taken by firms when transactions take place in markets. Firms respond to prevailing market conditions that affect the well-being of market participants. The goal of this course is to analyze topics that are important for an understanding of firm behavior. Besides concepts such as price competition, product choice and market power, the course takes on topics such as free entry, switching costs, specific forms of price differentiation, bundling, asymmetric information, tying and platform markets.
Empfohlene Literatur:
Textbook used: Belleflamme/Peitz (2010), Industrial Organization: Markets and Strategies, Cambridge University Press.

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.24

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
ab 2.5.2013

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
ab 25.4.2013

 

Makroökonomik II (Christian Babirat)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 25.4.2013

 

Makroökonomik II (Christian Babirat)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 16.7.2013, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
ab 23.4.2013

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2013, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung zur Makroökonomik II (Christian Babirat)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Kühl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Raphael Meyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Raphael Meyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Daniel Kühl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

S: Projektseminar: Angewandte Mikroökonometrie: Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozentinnen/Dozenten:
Anika Biedermann, Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Fr, 11:00 - 17:00, FMA/00.07

 

Ü: Arbeitsmarkt und Bildung

Dozent/in:
Anika Biedermann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.48
Die Veranstaltung beginnt am 06.05.13 und findet an folgenden weiteren Terminen statt: 13.05., 03.06., 10.06., 17.06., 01.07., und 15.07.13

 

VL: Arbeitsmarkt und Bildung

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Projektseminar Migration and Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 15:30 - 18:00, F21/03.50
ab 25.4.2013

 

Projektseminar: Migration and the Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2013, Einzeltermin am 13.6.2013, Einzeltermin am 27.6.2013, Einzeltermin am 11.7.2013, Einzeltermin am 18.7.2013, 15:30 - 18:00, RZ/01.02

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Entscheidungstheorie

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, WE5/00.019

 

Klausurenkurs zu "Dynamik..."

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 09:00, F21/03.48

 

Klausurenkurs zu Mathematik I und II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Klausurenkurs, 3 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, F21/03.01

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, Fr, 08:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg.

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, Fr, 08:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg.

 

Tutorium zu Mathematik I und II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31, F21/02.18
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.41, F21/03.83
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004, F21/03.81
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81, F21/03.50
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Zusatzübung zu Mathematik I und II, Gruppe A

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Zusatzübung zu Mathematik I und II, Gruppe B

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

AdA - Vorbereitung auf die Klausur: "Recht der Berufsausbildung" [AdA]

Dozent/in:
Julian Wahler
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockseminar - Termin wird später bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung an der 90-minütigen Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an GbB, wobei eine Parallelbelegung im laufenden Semester stattfinden kann. Die Vorbereitung erfolgt weitgehend dezentral anhand eines Onlinekurses, vorbereitende Treffen sowie der Klausurtermin werden später bekannt gegeben.
Interessenten melden sich bitte ab 01.03.2013 bis 06.05.2013 über FlexNow! an.
Inhalt:
Auf Basis der relevanten Rechtsgrundlagen bearbeiten die Teilnehmer Rechtsfragen der Berufsausbildung. Vorbereitungstreffen zur Besprechung möglicher Lösungen der im Onlinekurs verfügbaren Fälle finden zu den oben angegebenen Terminen statt.
Empfohlene Literatur:
wird direkt im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

BBM - Betriebliches Bildungsmanagement [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Baierlein, Johannes Krell
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: Do, 18.04.2013 und Do, 25.04.2013, jeweils von 16 bis 20 h in der Kärntenstraße 7, Raum 01.08.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei jan.baierlein@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.04.2013 bis 29.04.2013
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.04.2013.
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich.
Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses. Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

GbB - Grundlagen beruflicher Bildung (Termin A) [GbB]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

GbB - Grundlagen beruflicher Bildung (Termin B) [GbB]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

GbB - Grundlagen beruflicher Bildung (Termin C) [GbB]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Sembill, Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung und zusätzlich zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung im Seminar (1/3 der Modulnote) und Hausarbeit (2/3 der Modulnote)
Inhalt:
  • Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung
  • Historische Entwicklungen von Arbeitswelt und Berufsbildung
  • Strukturen der Berufsbildung
  • Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen und Beurteilung von Auszubildenden
  • Psychisches Erleben am Arbeitsplatz / in der Ausbildung
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

GwA - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GwA]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Andreas Rausch, Paul Harder, Benjamin Seidel, Julian Wahler
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, Einzeltermin am 19.4.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Online-Veranstaltung mit zwei Präsenzterminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierende. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Präsenzveranstaltung.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!
Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.03.2013 bis 30.04.2013
Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.
Prüfungsform: Klausur 60 Min.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.

  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Schul-Schnupperpraktikum

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Praktikum/Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie befinden sich im ersten oder zweiten Semester (Bachelor BWL) und überlegen, ob eine Vertiefung in Wirtschaftspädagogik mit anschließendem Master WiPäd und einer späteren Tätigkeit als Berufsschullehrer/in evtl. etwas für Sie wäre?

In diesem Fall bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein "Schnupperpraktikum" in einer kaufmännischen Schule zu machen. Zur Vorbereitung wird es ein oder zwei Seminartermine geben und ein weiteres Treffen nach Ihrem Schnupperpraktikum. Zeit und Ort dieser Treffen werden kurzfristig abgesprochen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 30.04.2013 per Mail bei Markus Dormann (markus.dormann@uni-bamberg.de) an.

Hinweis: Hier geht es nicht(!) um das reguläre Pflichtpraktikum im Rahmen des WiPäd-Schwerpunkts, sondern um ein vorgelagertes, freiwilliges Schnupperangebot. Ein Anrechnung auf das Pflichtpraktikum ist nicht(!) möglich.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B [SpÜ-N]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B [SpÜ-V]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

Tutorium Rechnungwesen

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.8.2013 9:00 - 24.8.2013 14:00, KÄ7/00.54
Inhalt:
Die Themenschwerpunkte umfassen alle Bereiche des externen Rechnungswesens, welche in der Wirtschaftsschule, Fachoberschule bzw. Berufsoberschule sowie in der kaufmännischen Berufsausbildung gefordert werden. Hiervon sind lediglich Bewertungsverfahren ausgenommen. Sinn ist es, einen ganzheitlichen Blick über die kaufmännische Buchhaltung zu bekommen und durch das Verstehen der Sinnzusammenhänge typische bzw. atypische Geschäftsvorfälle erfolgswirtschaftlich einschätzen zu können. Hierzu werden adäquate Unterlagen zur Verfügung gestellt werden.

 

Wirksame und wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen [Konfliktmanagement]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Die Veranstaltung findet an folgenden Tagen jeweils von 9 bis 13 h in Kä7, Raum 00.49 statt: 23.04.2013, 30.04.2013, 07.05.2013, 18.06.2013, 02.07.2013,09.07.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von allen Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.03.2013 und dem 21.04.2013 über FlexNow an.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. - Selbstreflexion Selbstklärung
  • Ihrer Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn dieser anderer Meinung ist.
  • noch selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen deutlich Kraft spart. Eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen 4 Schritte und eine Haltung mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen,
kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grund-
lage einer inneren Haltung und Einstellung.

Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben, präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg erschienen im Junfermann Verlag.

Hauptstudium/Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Gastvortrag Qualitative Research Methods (Part 1)

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2013, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Gastvortrag Qualitative Research Methods (Part 2)

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2013, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 19.6.2013, Einzeltermin am 26.6.2013, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 3.7.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.7.2013, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 17.7.2013, 12:00 - 15:30, KÄ7/00.08
Inhalt:
Bitte melden Sie sich per E-Mail (Roswitha.Albert(at)uni-bamberg.de) zu dieser Veranstaltung an. Bitte geben Sie Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl die lexographische Zuordnung über die Zulassung zum Seminar.

Anmeldeschluss ist der 21. April 2013!

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozentinnen/Dozenten:
Isabelle Hillebrandt, Ronika Chakrabarti
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

Ü: Strategie und Verantwortung im Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Marcel Escher
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.84
Di, 8:00 - 12:00, F21/03.84
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management Gruppe 1

Dozent/in:
Avinash Pai
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06

 

V: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management Gruppe 2

Dozent/in:
Avinash Pai
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Tutorium

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2013, Einzeltermin am 6.5.2013, Einzeltermin am 13.5.2013, Einzeltermin am 27.5.2013, Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, Einzeltermin am 8.7.2013, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Start 22.04.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

SU: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 20.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 4.7.2013, 18:00 - 21:00, F21/01.35
Einzeltermin am 11.7.2013, 18:00 - 20:00, F21/01.35

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

Banking und Finanzcontrolling

 

Financial Engineering für Fortgeschrittene [BFC-M-05]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2013, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Donnerstagstermin 14-täg. im Wechsel mit International Finance

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 6.5.2013 bis zum 15.7.2013

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
vom 6.5.2013 bis zum 8.7.2013

 

International Finance [BFC-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Robert Fäßler, Stefan Weisheit
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Donnerstagstermin 14-täg. im Wechsel mit Fixed Income Instruments

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Robert Fäßler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Robert Fäßler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KÄ7/00.08

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit: Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Robert Fäßler, Michael Herold, Christian Putz, Stefan Weisheit, Yvonne Zahr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2013, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.4.2013, 18:00 - 21:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.5.2013, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.7.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

Diplomarbeitskolloquium: Diplomarbeitsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Unternehmensfinanzierung IV: Rating, Kapitalstruktur & Ausschüttungen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Kolloquium für Master-Thesis: Seminar für Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Lehrstuhl für Finanzwirtschaft

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 20:00, KÄ7/01.09
Sa, So, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.09

Innovationsmanagement

 

S: Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013; 1. Veranstaltungstermin: Dienstag, 30. April 2013. An diesem Termin findet eine allgemeine Infoveranstaltung zur Erstellung einer Master- bzw. Diplomarbeit an unserem Lehrstuhl statt (Teilnahmepflicht). Die genauen Kurstermine werden im Seminar bekanntgegeben.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

S: International Innovation Strategies

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013. Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 8.5./29.5./5.6./12.5. (Simulation-Teilnahme verpflichtend!). Die Präsentationen finden an folgenden Terminen statt: 26.6. und 3.7.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.81

 

S: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Karin Schieban
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, Einzeltermin am 26.4.2013, Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 10.5.2013, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.6.2013, Einzeltermin am 20.6.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

SU: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Termin für Simulation und anschließendem Assignment am 09.07.2013
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
ab 21.5.2013

 

SU: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karin Schieban
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013
Termine:
16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.4.2013, Einzeltermin am 25.4.2013, Einzeltermin am 2.5.2013, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.5.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.5.2013, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.7.2013, Einzeltermin am 8.7.2013, Einzeltermin am 15.7.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
ab 18.4.2013

 

SU: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karin Schieban
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow: 01.04. - 10.04.2013 /15.05.2013 Vortrag mit Frau Lalonde
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, Einzeltermin am 24.4.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 29.4.2013, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 15.5.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 27.5.2013, Einzeltermin am 3.6.2013, Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 17.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
bis zum 24.6.2013

Internationales Management

 

Diplom-/Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! ab sofort bis 15. April 2013 erforderlich.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
am 29.04., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07.

 

Fallstudienseminar Diplom Modul 5

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Engelhard, Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 15. Februar 2013 erforderlich.

 

Fallstudienseminar Master

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Engelhard, Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 15. Februar 2013 erforderlich. Die Zulassung ist beschränkt. Nähere Infos auf unserer Homepage.

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

Intercultural Management

Dozentinnen/Dozenten:
Annalena Fajen, Johann Engelhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 23.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Fleischmann, Johann Engelhard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis 20. April 2013 erforderlich.

 

Seminar für ausländische Gaststudierende

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Kaumanns auf: daniel.kaumanns@uni-bamberg.de

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Aktuelle Fragen zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 16.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Die Anmeldung zum Seminar ist nicht mehr möglich! Der Termin der Einführungsveranstaltung für das Hauptseminar im Wintersemester 2013/14 wird gegen Ende des Sommersemesters 2013 auf der Hompage des Lehrstuhls bekannt gegeben!

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, 9:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 2.7.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 12.7.2013, 12:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 29.7.2013, Einzeltermin am 30.7.2013, Einzeltermin am 31.7.2013, Einzeltermin am 1.8.2013, Einzeltermin am 2.8.2013, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, 9:00 - 13:00, F21/03.01
Einzeltermin am 3.5.2013, 9:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.5.2013, 9:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 17.5.2013, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 7.6.2013, 8:30 - 12:00, F21/03.01
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht mehr möglich!

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 16.4.2013, Einzeltermin am 23.4.2013, Einzeltermin am 30.4.2013, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - SU 1

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - SU 2

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Fabian Echterling
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 28.6.2013, Einzeltermin am 5.7.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, Einzeltermin am 19.7.2013, 14:00 - 18:00, F21/03.81

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 30.4.2013, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 18.6.2013, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 30.7.2013, 12:00 - 18:00, F21/03.50
Details (Beginn, Termine, Anmeldung) zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls in der Spalte "Aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls".

Marketing

 

S: Brand Management & Communication

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Sybille Böttner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, F21/01.35
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

S: Diplomanden- & Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Marcel Escher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.31
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

S: Marketingseminar 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sybille Böttner, Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.5.2013, Einzeltermin am 29.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 21.6.2013
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage! (siehe "Veranstaltungstermine", verfügbar ab Mitte März 2013)

 

Markt- und Konsumpsychologie [MaKoPsy]

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Dienstleistungsmarketing

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:15, F21/03.84
Die Veranstaltung beginnt in der 1. Vorlesungswoche am 17.04.2013. Bitte registrieren Sie sich im Virtuellen Campus für die Veranstaltung.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Die Veranstaltung beginnt in der 1. Vorlesungswoche am 16.04.2013. Bitte registrieren Sie sich im Virtuellen Campus für die Veranstaltung.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterhälfte.

Personalmanagement

 

S/SU: European Human Resource Management Programme: European Human Resource Management Programme

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2013, Einzeltermin am 2.4.2013, Einzeltermin am 3.4.2013, Einzeltermin am 4.4.2013, Einzeltermin am 5.4.2013, Einzeltermin am 8.4.2013, Einzeltermin am 9.4.2013, Einzeltermin am 10.4.2013, Einzeltermin am 11.4.2013, Einzeltermin am 12.4.2013, 8:00 - 20:00, FMA/01.19
vom 1.4.2013 bis zum 12.4.2013

 

S: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2013, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.08
22.05.

 

S: The Future of Work: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 23.5.2013, 11:00 - 14:00, MG2/02.10

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, FMA/00.08

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, FMA/00.08

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, FMA/00.08

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Übung 4)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, FMA/00.08

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.5.2013, 12:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 9.7.2013, 14:00 - 18:00, FMA/01.20, WE5/00.019
nur 09.07.

 

K: Kolloquium Master-Thesis: Kolloquium Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Franziska Bergdolt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
14-täg.

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar [Übung]

Dozent/in:
Susanne Imhof
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.6.2013, Einzeltermin am 18.6.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, Einzeltermin am 2.7.2013, Einzeltermin am 9.7.2013, 14:00 - 18:00, RZ/01.03

Produktionswirtschaft und Logistik

 

Einführung in SAP SCM - SNP&DP (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Dobhan, Immanuel Zitzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Achtung: Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig.

 

Einführung in SAP SCM - SNP&DP (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Dobhan, Immanuel Zitzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Achtung: Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig.

 

HS: Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Management: Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Management - SCM Consulting Seminar

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Für diese Veranstaltung ist eine Bewerbung notwendig!
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 25.4.2013, 14:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.4.2013, 10:00 - 13:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 24.6.2013, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 18.7.2013, 14:00 - 18:00, F21/02.18
Zeit und Ort nach Vereinbarung Termin wird auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Kolloquium Bachelorarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Haas, Immanuel Zitzmann, Alexander Dobhan
Angaben:
Seminar, Nur für betreute Studenten am Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2013, 11:00 - 13:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 10.4.2013

 

V/Ü: Operations Research: Operations Research

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 2

 

Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83
14-täg., im Wechsel mit Gruppe 1

 

Tutorium Supply Chain Management

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 10.5.2013, Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 21.6.2013, Einzeltermin am 23.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
ab Mitte Mai

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 7)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.03
ab Mitte Mai

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Funktechnologien in der Logistik II - Übung

Dozent/in:
Christoph Klötzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 8.5.2013

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 21.6.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 27.6.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 28.6.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 4.7.2013, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.7.2013, 8:00 - 12:00, FG1/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2013, Einzeltermin am 28.5.2013, Einzeltermin am 25.6.2013, 14:00 - 18:00, FMA/00.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Helena Preiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Unternehmensführung und Controlling

 

Disputationsseminar zur Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2013, 10:00 - 16:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 22.7.2013, 10:00 - 16:00, F21/03.48
Zu dieser Veranstaltung werden Sie explizit per E-Mail eingeladen, sofern feststeht, ob Sie Ihre abgegebene Arbeit verteidigen müssen.

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Einzeltermin am 25.4.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.83, F21/03.84
Einzeltermin am 4.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.01, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.02, F21/03.03, F21/03.83, F21/03.84
Einzeltermin am 4.7.2013, 18:00 - 20:00, F21/03.84, F21/03.83, F21/03.02, F21/03.03

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M3: Case Studies Unternehmensführung & Controlling

Dozent/in:
Harald Eggeling
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M5: Controlling: Konzepte, Funktionen und Organisation

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M5: Controlling: Konzepte, Funktionen und Organisation Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Zimmermann, Bianca Brandt, Christian Hilmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
16:00 - 18:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M5: Controlling: Konzepte, Funktionen und Organisation Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Zimmermann, Bianca Brandt, Christian Hilmer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, F21/02.24
Einzeltermin am 26.4.2013, Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 17.5.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, 12:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 28.6.2013, 12:00 - 18:00, F21/03.80, F21/02.41
Blockveranstaltung.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M9: New Public Management

Dozent/in:
Klaus Schuberth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2013, Einzeltermin am 24.5.2013, Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 28.6.2013, Einzeltermin am 5.7.2013, Einzeltermin am 26.7.2013, 9:00 - 12:00, FMA/00.07
Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M10: Kolloquium Master-Thesis

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Start 17.4. Weitere Termine 15.05., 29.05 sowie nach Bedarf. Das Seminar muss vor der Bewerbung für eine Master-Thesis am Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling belegt werden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen bis 14.04.13 per E-Mail an Dr. Patrick Ulrich.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-M11: Aktuelle Fragen zur Unternehmensführung

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

UFC-M12: Forschungsseminar Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Robert Holzmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 16:00, F21/03.02
Start 25.4. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bewerbungen bis 14.04.13 per E-Mail an Dr. Patrick Ulrich.Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Behavioral and Experimental Economics

Dozent/in:
Marius-Florentin Krämer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung, 26.4.2013 14:00 - 27.4.2013 16:00, 5.7.2013 14:00 - 6.7.2013 16:00, FMA/00.07
Inhalt:
Over the past decades, the neoclassical economic paradigm has been complemented by insights from cognitive psychology, sociology and related disciplines. Behavioral and experimental economists try to refine our understanding of rationality and decision making in economic contexts, aiming to incorporate these insights into models and ultimately provide more empirically sound foundations for theoretical analyses.
In this course we will first discuss in some detail what behavioral economics and experimental economics is about, which types of questions are typically addressed and what the differences between these two subfields are. We will then look at some of the common findings in more detail. To be a bit more precise, the following preliminary outline may serve as a guide to what can be expected from the course:
1. Introduction and Methodological Issues 2. Bargaining Games 3. Social Preferences 4. Cooperation 5. Individual Decision Making 6. Primer on Non-Parametric Estimation Techniques

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Fabian Ludwig
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.48

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Fabian Ludwig
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48

Empirische Mikroökonomik

 

Ü: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.03
14:00 - 16:00, F21/03.50

Finanzwissenschaft

 

res. für LS Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S/Ü: Advanded Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24
ab 23.4.2013

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, F21/02.24
ab 23.4.2013

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, F21/02.18
Einzeltermin am 25.7.2013, 10:15 - 11:45, F21/02.18

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Nachschreibeklausuren

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2013, 9:30 - 11:30, F21/02.41

 

S: Systemic Risk, Regulation and Stability 2

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, F21/02.24
Einzeltermin am 10.7.2013, 16:00 - 20:00, F21/02.24
nicht am 17.04.
ab 24.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Systemic Risk, Regulation and Stability 1 Empfohlenes Fachsemester: viertes Fachsemester (MA)
Inhalt:
This two-part sequence deals with the risks that emanate from modern financial markets and their regulation. The central question is how these risks, their regulation, and the institutional framework itself can actually contribute to the creation of systemic risk, resulting in historically recurring economy-wide crises. The second course in the sequence deals with a very recent strand of literature that approaches systemic risk from the perspective of herd behavior and the institutional or network structure of financial markets. The latter shifts the traditional focus on incentive problems for financial institutions that are too big to fail to concepts regarding network fragility when financial institutions are too interconnected to fail, and also deals with the question how to characterize the fragility or resilience of networks from a statistical point of view. The main purpose of the course is to make students aware of the conceptual shortcomings in the definition of systemic risk that is inherent in traditional asset pricing theories, and to introduce them to models of herd behavior and elementary notions of the structure and functioning of complex networks. Recent institutional setups, like the European Financial Stability Facility (EFSF) or European Stability Mechanism (ESM), are discussed in light of such an approach. Lectures are in English.
Empfohlene Literatur:
Selected readings: (a more detailed syllabus will be distributed in class) M. L. BECH AND E. ATALAY (2010) The topology of the federal funds market, Physica A 389: 5223-5246. G. IORI ET AL. (2008) A network analysis of the Italian overnight money market, Journal of Economic Dynamics and Control 32: 259-278. R. M. MAY ET AL. (2008) Complex systems: Ecology for bankers, Nature 451: 893-895. K. SORAMÄKI ET AL. (2007) The topology of interbank payment flows, Physica A 379: 317 333. S. ALFARANO AND M. MILAKOVIC (2009) Network structure and N-dependence in agent-based herding models, Journal of Economic Dynamics and Control 33: 78-92.

 

V/Ü: International Macroeconomics I

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 22.7.2013, 10:30 - 12:30, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Mikro- und Makroökonomik I & II Empfohlenes Fachsemester: zweites Fachsemester (MA)
Inhalt:
This course deals with the two most important traditional models of exchange rate determination and open economy macroeconomics, which start from different pre-analytical visions and thus arrive at very distinct open economy policy prescriptions. We start from basic concepts of exchange rate determination, like purchasing power parity and (un)covered interest rate parity, and review the basic accounting principles underlying the balance of payments. Then we move on to standard Keynesian models and to a variety of monetarist approaches to the balance of payments. Topics include the following:
  • Fixed and floating exchange rate regimes in Mundell-Fleming-type models
  • Monetarist flex- and sticky-price approaches to the balance of payments
  • Exchange rate 'overshooting'
  • Portfolio balance approach to exchange rate determination
  • Foreign exchange market efficiency and the 'risk premium'
The main purpose of the course is to make students aware of the different strands of eco-nomic thought in international macroeconomics, and to emphasize how they arrive at very different policy prescriptions regarding balance of payments equilibrium, and monetary and fiscal policy issues in general as witnessed, for instance, in the current debate on the feasibility of a monetary union in the European Union. In particular, students should be able to understand why various pressure groups favor certain models or are strictly opposed to others, and where the various models meet their empirical limitations. Lectures are in English.
Empfohlene Literatur:
K. PILBEAM, International Finance, Palgrave Macmillan, current edition. L. COPELAND, Exchange Rates and International Finance, Pearson, current edition.

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2013, 8:30 - 10:00, F21/03.02

Studiengang Wirtschaftspädagogik

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C [SpÜ-N]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Edgar Friederichs, Benjamin Seidel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.

Aus Kapazitätsgründen können in diesem Semester jedoch nur Studierende teilnehmen, die sich bereits im 3. Mastersemester befinden. Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.

Ggf. werden wir einige der Seminartermine blocken und auf einen bzw. zwei Samstage verlegen, an welchen wir uns mit der Thematik interdisziplinär beschäftigen werden. Hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung entsprechende Informationen, ob und ggf. wann die Blocktermine stattfinden.
Zeitplan: Zeit: Mittwochs 18.30 – 21 Uhr + ggf. 2 Blocktermine Ort: Didaktisches Forschungs- und Transferzentrum, Raum KÄ7/00.14

Teilnehmer melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! als Teilnehmer und zusätzlich zur Prüfung an.
Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
„Stress und Stressbewältigung in beruflichen Kontexten – Wirtschaftliche, psychologische und neurophysiologische Aspekte“
Erhöhte Stressbelastungen am Arbeitsplatz führen zu vielen Arbeitsausfällen (und Unfällen), zur Demotivation der Mitarbeiter, einer hohen Mitarbeiterfluktuation, chronischen Erkrankungen bei Arbeitnehmern bis hin zu Depressionen und Burnout. Das kostet Unternehmen jährlich sehr viel Geld und dem einzelnen Arbeitnehmer geht hierdurch wichtige Lebensqualität verloren. Im Dauerstress lassen sich keine guten Ergebnisse erzielen. Die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter, sowie die Identifikation mit dem Unternehmen sind wichtige Größen, die durch zu viel Stress verloren gehen.

Im Forschungsfragen-Seminar „Stress und Stressbewältigung in beruflichen Kontexten – Wirtschaftliche, psychologische und neurophysiologische Aspekte“ werden zwei wesentliche Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Arbeitnehmerseite hinsichtlich unterschiedlicher Arten und Ursachen von Stress betrachtet. U.a. werden auch die Faktoren, die ein hohes Gesundheitsrisiko hinsichtlich einer Burnout-Problematik in sich bergen, betrachtet. In Berufssparten, die eine hohe Emotionsarbeit leisten müssen, wollen wir ebenfalls unter dem Stressaspekt hineinschauen. Zum anderen stehen entsprechende Diagnosemöglichkeiten und Forschungsmethoden hinsichtlich der Erforschung von Stress und Belastung im Berufsalltag unter physiologischen und psychologischen Gesichtspunkten auf dem Programm.

Da Stress als somatisch-psychisches Geschehen eine Reaktion auf gestellte Anforderungen darstellt, sollen die Schwerpunktbereiche jeweils unter wirtschaftlichen (wirtschaftspädagogischen), psychologischen sowie neurophysiologischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt zum einen auf der Beschreibung der unterschiedlichen Herangehensweisen der Stressbeschreibung aus wirtschaftspädagogischer, psychologischer und neurophysiologischer Sicht. Das Seminar dient aber auch als Vorbereitung für geplante Stresserhebungen in Unternehmen und soll insbesondere mit neurophysiologischen Methoden und Instrumenten praxisnah vertraut machen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Stressbewältigung steht ebenso auf dem Programm.
Empfohlene Literatur:
Hier finden Sie einige Quellen, die sich zum inhaltlichen Einstieg in die behandelte Thematik eignen:

  • BARTHOLD, SCHÜTZ: Stress im Arbeitskontext: Ursachen, Bewältigung und Prävention, Beltz Verlag, 2010

  • BERNHARD, Hans & WERMUTH, Josef (2011): Stressprävention und Stressabbau. Praxisbuch für Beratung, Coaching und Psychotherapie. (Beltz) Weinheim & Basel.

  • CANNON , W.B.: Neural organisation of emotional expression. in C. Michelson (Eds) Feeling and emotions, Worcester

  • HELLHAMMER, DH, HELLHAMMER J (eds) Stress, The brain-Body Connection Key issues in Mental Health, Basel, Karger 2008

  • HOTTENROTH, K: Grundlagen zur Herzfrequenzvariabilität und Anwendungsmöglichkeiten im Sport In: Hottenroth, K. (Hrsg): Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training, Edition Czwallina Feldhaus Verlag Hamburg 2002, 9- 26

  • JANKE, Wilhelm & WOLFFGRAMM, Jochen (1995): Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin. In: DEBUS, Günter, ERDMANN, Gisela & KALLUS, Konrad W. (Hrsg.): Biopsychologie von Stress und emotionalen Reaktionen. (Hogrefe) Göttingen, Bern, u.a., 293-347.

  • KRÄMER, K. , Nolting, H.-D. Gesundheitsreport 2011 (DAK) Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten; Schwerpunktthema: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer? Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 2) 2011 medhochzwei Verlag, Heidelberg

  • LAZARUS, Richard S. & LAUNIER, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: NITSCH, Jürgen R. (Hrsg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. (Hans Huber) Bern, Stuttgart, Wien, 213-259.

  • LEPPIN, Anja (2007): Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: BADURA, Bernhard, SCHELL-SCHMIDT, Henner & VETTER, Christian (Hrsg.): Fehlzeitenreport 2006. Chronische Krankheiten. (Springer Medizin) Heidelberg, 99-109.

  • LOHMANN-HAISLAH, A.: Stressreport Deutschland 2012, Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

  • LÖLLGEN, D., MÜCK-WEYMANN, M.; BEISE, R.: Herzratenvariabilitäts-Biofeedback in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Eine Pilotstudie, Forum Stressmedizin 2009, I: 1-11

  • PAUL, G. Personenzentrierte Arbeit als Emotionsarbeit – das Beispiel Wellness. Beitrag zur MBBF Tagung in Leipzig Mai 2011

  • RIEF, W. BIRBAUMER, N.: Biofeedback: Grundlagen, Indikationen, Vorgehen Schattauer 2011

  • SELYE, H.: Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom 1953 Stuttgart

  • SEMBILL, Detlef (2010): Emotionen in ihrer Funktionalität für das Lernen. In: NICKOLAUS, Reinhold, PÄTZOLD, Günter, REINISCH, Holger & TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhart) Bad Heilbrunn/Obb., 80-84.

  • YUSUF, S. et al.: Effect of potentially modifiable rsik factors asscociated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART-study): a case-control study. Lancet 2004, 364: 937-962

  • ZAPF, D. et al: Emotionsarbeit in Organisationen und psychische Gesundheit. In: Musahl,H-P. & Eisenbauer, T. (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit. Beiträge zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in in Arbeitssystemen 2000, 99-106 Heidelberg, Asanger

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B)

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse des Rechnungswesens verfügen und nach Möglichkeit die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 1.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Guter Unterricht, so legt die Lehr-Lern-Forschung nahe, ist abhängig von der Qualität des unterrichtsrelevanten Inhaltswissens der Lehrkräfte; qualitative Befunde zu Schülerfehlern deuten darauf hin, dass dies auch für den Rechnungswesenunterricht gilt. Unter anderem im Zuge der Lernfeldorientierung wird der Rechungswesenunterricht hierbei zunehmend weniger im Sinne eines eigenständigen Fachs, sondern verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Eine wirtschaftsinstrumentelle Sichtweise auf das Rechnungswesen gewinnt an Gewicht. In diesem Forschungsfragen-Seminar wird vor diesem Hintergrund die Frage nach Verknüpfungen zwischen betrieblichen Abläufen und dem Rechnungswesen gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer modellieren dazu theorie- und inhaltsgeleitet erforderliche Wissensstrukturen im Bereich Rechnungswesen. In forschungsmethodischer Hinsicht kommen qualitative Interviews und Analysen zum Einsatz. Die Veranstaltung gibt den Studierenden darüber hinaus die Gelegenheit, ihr eigenes Inhaltswissen im Rechnungswesen zu elaborieren und zu reflektieren. Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt. Ggf. werden wir einige der Seminartermine blocken und auf einen bzw. zwei Samstage verlegen.
Empfohlene Literatur:
  • Tramm, T., Hinrichs K. & Langenheim, H. (1996). Lernschwierigkeiten im Buchführungsunterricht. In Preiß, P. & Tramm, T. (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Wiesbaden: Gabler.


  • Türling, J.M., Seifried, J., Wuttke, E., Gewiese, A. & Kästner, R. (2011). Typische Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht. Empirische Befunde einer Interviewstudie.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Thomas Schley
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet. Kenntnisse in qualitativer Forschung sind von Vorteil.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 1.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit
Inhalt:
Messung domänenspezifischer Problemlösefähigkeit

Über die Reproduktion von Faktenwissen hinaus zielen Qualifizierungsmaßnahmen i. d. R. vielmehr auf ein ganzheitliches Können, d. h. auf Kompetenzen im Sinne domänenspezifischer Problemlösefähigkeit ab. Allerdings besteht weder hinsichtlich der Definition noch bezüglicher valider Messverfahren Einigkeit. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes wird am LS WiPäd (im Forschungsverbund mit anderen Universitäten) derzeit ein solches Instrument für die Testung von angehenden Industriekaufleuten entwickelt (siehe www.ascot-vet.net).

Im Fokus des Seminars stehen Fragen zur theoretischen und empirischen Berücksichtigung nicht-kognitiver Facetten der Kompetenz. Die Seminarteilnehmer/innen (re)analysieren vorliegende Daten aus Vorstudien und unterstützen weitere Pilotstudien im Rahmen des o. a. Forschungsprojekt. Die Datenerhebungen werden voraussichtlich an zwei Schulen zu insgesamt vier Terminen im Mai stattfinden. Die Daten werden im Rahmen des Seminars aufbereitet, ausgewertet und dienen als Grundlage für die Bearbeitung kleiner empirischer Projekte durch die Teilnehmer/innen. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Beschäftigung mit empirischen Studien ist Teilnahmevoraussetzung. Möglichkeiten für weiterführende Masterarbeiten sind denkbar.
Empfohlene Literatur:
Folgende Literatur dient der ersten Einstimmung auf das Thema:
  • Abele, S., Achtenhagen, F., Gschwendtner, T., Nickolaus, R. & Winther, E. (2010). Die Messung beruflicher Fachkompetenz im Rahmen eines Large Scale Assessments im Bereich beruflicher Bildung (VET-LSA) – Vorstudien zur Validität von Simulationsaufgaben. URL: http://www.bmbf.de/pubRD/Kurzfassung_Abschlussbericht.pdf

  • Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.

  • Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V. & Weber. S. (2006). Berufsbildungs-PISA. Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Steiner.

  • Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Sembill, D. (1992). Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen: Hogrefe.

  • Sembill, D., Rausch, A. & Kögler, K. (2013). Non-cognitive facets of competence – Theoretical foundations and implications for measurement. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.), From Diagnostics to Learning Success: Proceedings in Vocational Education and Training (pp. 199-212). Rotterdam: Sense.

 

FwA - Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten [FwA]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Schley, Detlef Sembill
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 als Teilnehmer der Veranstaltung an.
Die Prüfungsform ist eine 60-minütige zentral organisierte Klausur, für die Sie sich gesondert über FlexNow! anmelden müssen.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.
Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können danach handeln.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren Ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

 

LLA-Ü: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements

Dozent/in:
Paul Harder
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, Einzeltermin am 5.7.2013, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Online-Veranstaltung mit zwei Präsenzterminen am 19.04., 05.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb
2. Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.04. bis 30.04.2013)
Nur wenn beide Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (wird nur im WS angeboten) steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl.,
Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz
und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen
Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A.
(2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur
braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin A [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Paul Harder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin B [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Paul Harder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-S: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin C [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Jan Baierlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow sowohl als Teilnehmer als auch zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin A [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Paul Harder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 als Teilnehmer über FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin B [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Harder, Klaudia Golyszny
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 als Teilnehmer über FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin C [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Krell, Jan Baierlein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 als Teilnehmer über FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LLF-V: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung [LLF-V]

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus drei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 als Teilnehmer bei FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine fachdidaktische Perspektive auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte des Lehrens und Lernens in Schule und Betrieb. Forschungsfragen, Untersuchungsdesigns und Befunde ausgewählter Studien werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar und die Übung ergänzen die Inhalte der Vorlesung und ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen u. a. aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen methodischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und anhand selbstgewählter Fragestellungen angewendet. Dabei erfolgt eine Einführung in das Datenanalyseprogramm SPSS.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 12., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006/2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.: Springer.

  • Brosius, F. (2011): SPSS 19. Heidelberg u. a.: mitp.

  • Rost, D. H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz.

  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens".

 

LP - Lehrprofessionalität (Termin A) [LP]

Dozent/in:
Eveline Wittmann
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik Studienrichtung I und II sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! zur Teilnahme und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

LP - Lehrprofessionalität (Termin B) [LP]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Do, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik Studienrichtung I und II sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow! zur Teilnahme und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

MD - Mediendidaktik [MD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Johannes Krell
Angaben:
Seminar/Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.03.2013 bis zum 30.04.2013 in Flex Now für den Kurs an. Hinweis zu den begrenzten Plätzen: Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen. Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Schley, Detlef Sembill
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2013 bis 30.04.2013 über FlexNow als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote)
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik sowie angrenzender Disziplinen aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Grundstudium/Bachelor

Arbeits- und Sozialrecht

 

Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Übung Arbeitsrecht [Übung Arbeitsrecht]

Dozent/in:
Uwe Schweighöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Übung Sozialrecht [Ü: Sozialrecht]

Dozent/in:
Uwe Schweighöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.50

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug [Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug]

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 3.5.2013

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug [Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug]

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 24.6.2013, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
ab 29.4.2013

Privatrecht

 

Privatrecht [Vorlesung Privatrecht]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 3.7.2013, 14:00 - 16:00, F21/01.57
12-14 Uhr - 1. Gruppe; 14-16 Uhr - 2. Gruppe
ab 26.4.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
David Urbanik
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
ab 8.5.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Kerstin Kuntke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 10.5.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Kerstin Kuntke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
ab 13.5.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Fiorina Heucken-Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
ab 7.5.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Sonia Cloppenburg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 7.5.2013

 

Übung zum Privatrecht [Übung Privatrecht]

Dozent/in:
Fiorina Heucken-Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
ab 16.5.2013

Steuerrecht

 

Klausurenkurs: Einführung in das Steuerrecht [KK Steuerrecht]

Dozent/in:
Maike Ebert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/03.50
Einzeltermin am 24.6.2013, Einzeltermin am 1.7.2013, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

V: Einführung in das Steuerrecht / Allgemeines Steuerrecht

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, F21/03.01

Hauptstudium/Master

Arbeits- und Sozialrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, F21/02.24

 

Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Kolloquium Arbeits- und Sozialrecht [K: Arbeits- u. Sozialrecht]

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Sozialrecht I

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht + Öffentliches Wirtschaftsrecht [V/S Staats- u. Verfassungsrecht / V Öff. Wi.recht]

Dozent/in:
Jan Sieckmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, 14- tägig
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Achtung: Die Veranstaltung beginnt 10:00 s.t. !

 

Vorlesung Völkerrecht [Vorlesung Völkerrecht]

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, F21/02.41

Privatrecht, insb. Wirtschaftsrecht

 

Übung Internationales Wirtschaftsrecht [Übung Internationales Wirtschaftsrecht]

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2013, Einzeltermin am 15.5.2013, Einzeltermin am 29.5.2013, Einzeltermin am 12.6.2013, Einzeltermin am 26.6.2013, Einzeltermin am 3.7.2013, Einzeltermin am 10.7.2013, Einzeltermin am 17.7.2013, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Übung Wettbewerbsrecht [Übung Wettbewerbsrecht]

Dozent/in:
Sonia Cloppenburg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
ab 7.5.2013

 

Vorlesung Internationales Wirtschaftsrecht [Vorlesung Internationales Wirtschaftsrecht]

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2013, Einzeltermin am 15.5.2013, Einzeltermin am 29.5.2013, Einzeltermin am 12.6.2013, Einzeltermin am 26.6.2013, Einzeltermin am 3.7.2013, Einzeltermin am 10.7.2013, Einzeltermin am 17.7.2013, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

Vorlesung Wettbewerbsrecht [Vorlesung]

Dozent/in:
Frauke Henning-Bodewig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, Einzeltermin am 24.5.2013, 14:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 14.6.2013, 14:00 - 18:00, F21/03.79
vom 3.5.2013 bis zum 14.6.2013

Steuerrecht

 

V/Ü: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 20:00, FMA/01.20
1. Sem.hälfte

 

V: Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 20:00, FMA/01.20
2. Sem.hälfte

 

V: Konzernsteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Crezelius, Wilhelm Haarmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2013, 14:00 - 18:30, F21/02.41
Einzeltermin am 15.6.2013, 9:00 - 12:00, F21/02.41

 

V: Neue BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Georg Crezelius
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.20

Statistik und Ökonometrie

Grundstudium/Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Sara Bahrami
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 22.7.2013, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Der Kurs findet in englischer Sprache statt!!!
bis zum 8.7.2013

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Hans Walter Steinhauer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.06

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 4

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Alexandra Trojan
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 24.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Alexandra Trojan
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 24.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Ehrenthaler, Julian Körber
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Raumänderung nur!!! am 8. Juli 2013: F21/01.35!!!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 22.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Ariane Würbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 23.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozent/in:
Julian Körber
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 24.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Ehrenthaler, Julian Körber
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 22.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozent/in:
Julian Körber
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 23.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozent/in:
Ariane Würbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!
ab 23.4.2013

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Benno Schönberger
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Marcel Preising
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozent/in:
Christoph Gaasch
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Wichtig: Verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25. März bis 30. April 2013 über FlexNow nötig !!! Anmeldung erst ab 10 Uhr möglich!!!

Hauptstudium/Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, 13:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 20.4.2013, 9:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.4.2013, 13:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 27.4.2013, 9:00 - 16:00, F21/02.18
Blockveranstaltung

 

Advanced Data Analysis with R

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Behandlung fehlender Werte in Erhebungen

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Vorbesprechung am 24. April 2013 um 11 Uhr in Raum RZ/02.09!!!
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2013, 14:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 24.5.2013, 8:00 - 16:00, F21/02.18
weitere Blocktermine an der FU Berlin: Do 27.6.13 und Fr 28.6.13

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004

 

Fortgeschrittene Ökonometrie, Übung

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 26.4.2013

 

Kalibrierungsmethoden und Gewichtung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder, Stefanie Janko
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, RZ/02.09
Übung findet nur 14tägig statt!
vom 24.4.2013 bis zum 5.6.2013

 

Multilevel Modeling

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, FMA/00.08
14-tägig; im Wechsel mit dem Hauptseminar
ab 22.4.2013

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Multivariate Verfahren, Übung

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 23.4.2013

 

Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 25.7.2013, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Small Area-Schätzverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
bis zum 9.7.2013

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, FMA/00.08
14-tägig; im Wechsel mit Multilevel Modeling

Arbeitswissenschaft

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung I - Arbeits- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Voraussetzungen, Probleme und Widerstände bei der Entwicklung von (Arbeits-) Organisationen; Theorien der Organisation; Reflexion einzelner Theorien und Theorievergleich; Menschengerechte Arbeitsgestaltung im Blick auf Qualifikation, Motivation, Kontrolle, Belastung/Beanspruchung

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 22.7.2013, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt und Arbeitszeitgestaltung; Kenntnis der Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarktes; Berufsausbildung; Mitbestimmung; Arbeitsmarkttheorien; Arbeitslosigkeit; Problemgruppen am Arbeitsmarkt; Chancen und Risiken zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
Inhalt:
Berufliche Sozialisation; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; Theorien der Berufswahl; Stationen der beruflichen Karriere

 

Didaktik der Berufsorientierung und der ökonomischen Bildung (Vertiefung I.1) - Didaktik der Berufsorientierung

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Es empfiehlt sich das Seminar erst ab dem 3. Semester zu belegen. Vertiefung II/1 und Vertiefung II/2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08, KÄ7/01.06
Inhalt:
Entstehung, Aspekte und Wandel von Beruf; Berufssystematik; Berufswahltheorien; Berufliche Sozialisation; Berufliches Selbstkonzept; Berufswahlreife und Ausbildungsreife; Zusammenhang zwischen Beruf und Arbeitsmarkt; Berufsvorbereitungs-, Berufsausbildungs- und Weiterbildungssysteme; Mediale und personale Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Berufsorientierungsprozess; Grundlagen und Inhalte von Ausbildungs- und Arbeitsrecht

 

Didaktik der Berufsorientierung und der ökonomischen Bildung (Vertiefung I.2) - Wirtschaftliches Grundwissen im Arbeitslehreunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Es empfiehlt sich das Seminar erst ab dem 3. Semester zu belegen. Vertiefung II/1 und Vertiefung II/2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08, KÄ7/01.08
Inhalt:
Arbeitsbegriff; Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit; Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart; Grundlagen der Ergonomie; Formen der Arbeitsorganisation; Grundlagen der Arbeitsbewertung; Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit; Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Hauptschülern - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Hauptschülern - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Back, Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Exkursion: 06.06. und 07.06.2013; feststehender Teilnehmerkreis
Termine:
Do. 18.00 - 20.00 Uhr F21/01.27

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Exkursion, 24. und 25.05.2013; Vorbesprechung: 23.04.2013 KÄ7/00.08 12.15 Uhr - 12.45 Uhr; Nachbesprechung: 16.07.2013 KÄ7/00.08 12.00 Uhr - 16.00 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten; Präsentationsformen

 

Oberseminar für Prüfungskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Vorbesprechung am 16.04.2013
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Gruppe 1
Inhalt:
Ökonomisches Handeln in Unternehmen; Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation u.a.

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen / Strategisches Human Resource Management

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Gruppe 2; Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.
Inhalt:
Ökonomisches Handeln in Unternehmen; Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation u.a.

 

Ökonomisches Handeln in Volkswirtschaften (Lehramt)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Inhalt:
Soziale Marktwirtschaft; Entwicklung und Perspektiven von Wirtschaftsformen; Ökonomische Schulen und ihre Geschichte; Markt und Marktversagen; Bedeutung von Staat und Institutionen; Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik im europäischen und globalen Kontext; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Preisniveau, Geldpolitik und Wachstum

 

Präsentieren und visualisieren

Dozent/in:
Doris Lüken-Klaßen
Angaben:
Blockseminar, in diesem Seminar können keine ECTS erworben werden
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, Einzeltermin am 12.7.2013, 9:30 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 15:30, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet.
  • Die Teilnehmer bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Da es sich um ein zusätzliches Angebot außerhalb der regulären Studienpläne handelt, kann kein Leistungsnachweis und können keine ECTS-Punkte erworben werden.
  • Verbindliche Anmeldung erfolgt über den VC.
Inhalt:
Im Studien- und Berufsalltag von Akademikern kommt es immer wieder darauf an, sicher präsentieren zu können; sei es vor Kommilitonen, Prüfern, Kollegen, Kunden oder auf Kongressen. Das Seminar Präsentieren und visualisieren gibt hierfür hilfreiches Werkszeug an die Hand. Behandelt werden folgende Aspekte:
  • Wie werden Inhalte sinnvoll ausgewählt und aufgebaut?
  • Wie gelingt mir eine adressatenorientierte Präsentation, bei der alle am Ball bleiben?
  • Wie kann ich interessante Einstiege gestalten und merk-würdige Schlusspunkte setzen?
  • Wann ist welcher Medieneinsatz sinnvoll und was ist hierbei zu beachten?
  • Wie setze ich Körper und Stimme richtig ein? Und wie kann ich das verflixte Lampenfieber eindämmen?
Die Präsentations- und Visualisierungstechniken werden im Seminar aktiv erprobt und geübt. Auf Wunsch können in diesem Rahmen auch Referate, die in anderen Seminaren anstehen, besprochen und teils geübt werden.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, 22.03., 23.03. und 24.03.2013; feststehender Teilnehmerkreis
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Hauptschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“

Didaktik der Sozialkunde

 

Ausgewählte didaktische Projekte: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2013, 18:30 - 20:00, F21/02.24
Einzeltermin am 5.7.2013, 9:00 - 18:00, F21/03.03, F21/03.80
Einzeltermin am 6.7.2013, 9:00 - 18:00, F21/03.03, F21/03.80
Einzeltermin am 7.7.2013, 10:00 - 16:00, F21/03.03, F21/03.80
17.04., Auftaktveranstaltung

 

Ausgewählte Herausforderungen: Rechtsradikalismus

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, F21/03.02

 

Ausgewählte Inhalte: Ergänzung zur Vorlesung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/03.02

 

Ausgewählte Inhalte: Umgang mit Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, F21/03.02

 

Ausgewählte Methoden/Medien: Der politische Kinder- und Jugendroman

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, F21/03.02
14-täg.

 

Bildung und Ökonomie:

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 18:00 - 19:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.5.2013, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 25.5.2013, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 7.6.2013, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.6.2013, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.6.2013, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 22.6.2013, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2013, 18:00 - 19:00 Uhr

 

Didaktischer Schwerpunkt: Ausgewählte aktuelle Diskurse

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F21/03.02

 

Einführung: Leitbilder und Inhalte - Nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, F21/03.83

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, F21/03.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof