UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft >>

Übungen und Repetitorien

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 17.1.2014, 9:00 - 16:00, U7/01.05
ab 12.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I or II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.
This semester, we will start with "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance" and then tackle three to four more "Staatsexamen" topics. These will be chosen by the class participants themselves during the first session.
We will meet for a workshop to discuss "Staatsexamen" questions of previous years.

 

Bamberg University English Drama Group: Theatre Workshop B

Dozent/in:
Uli Spies
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
For beginners and beyond: The Theatre Workshop is an introduction to the study of creative process that allows students to unlock their creative potential, express their individuality, and enhance their personal and professional lives. Students strengthen their presence and confidence in front of others, improve their oral skills and get the chance to dive into the world of theatre and acting. At the end of the semester, there will be a small performance.

For questions please contact Uli Spies: spies.uli(AT)googlemail.com

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik (bis inkl. Studienbeginn SS 2013): Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

Reading Modern and Postmodern Drama

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
One of the oldest forms of cultural expression, drama varies across time and place. In this Übung we will read plays of the last seventy years - acknowledged "classics" of modern drama that can be found on our reading list and contemporary writing for the stage.

If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read? This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to its historical and social context, genre, performance history (adaptations) and practice.

There will be room to explore the influence of the epic theatre and the theatre of cruelty and we will be reading plays representative of the theatre of the absurd and in-yer-face theatre.

As part of the course, we may attend one or two stagings in the area (Bamberg, Erlangen, Nürnberg). We will thus be able to assess the significance of performance in contemporary culture and negotiate how drama has the potential to re-interpret society on various levels.

We may read plays by Terence Rattigan, Noel Coward, Samuel Beckett, John Osborne, David Hare, Harold Pinter, Peter Shaffer, Caryl Churchill, Michael Frayn, Sarah Kane, Mark Ravenhill, Tom Stoppard, Alan Bennett or Martin McDonagh, to name but a few. In September, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

 

Reading Power Structures in British Children s Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 23:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
None of us would be able to imagine a childhood without children s books; even adults often like to read them for relaxation. However, we often tend to underestimate children s and youth fiction as plain entertainment. Just as other fiction, children s books often display rigid power structures which help the readers socialise themselves in a world they are yet to encounter. This course is going to examine how power structures and hierarchies are presented in most children s books and how they can influence the reader. To do so we will assess the genre by different sub-genres, such as school story, adventure novel, and family story. Within these sub-genres, we will deal with Frances Hodgeson Burnett, J.R.R. Tolkien, Enid Blyton, Roald Dahl and J.K. Rowling among others.

Participants are asked to enrol for the VC course in early September where further reading will be announced and study material will be provided. Students will also be expected to have read J.R.R. Tolkien s The Hobbit (watching the film is no substitute!) and Robert Louis Stevenson s Treasure Island before the first session. Please note that this class is going to be very reading intensive and that students are expected to be familiar with the texts announced on the VC. Guest auditors are very welcome.

In order to obtain credits, participants should attend class regularly and take part in discussions. Moreover, they need to give one short presentation in class (topic to be given by and discussed with the lecturer in advance).

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 16.11.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.1.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" ist für Studierende aller Studiengänge verpflichtend und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar/Seminar im Aufbaumodul belegen, tragen sich ab dem 1. Oktober 2013, 00:05h in der VC-Gruppe "Übung Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Anmeldung WS 2013/14" für einen der vierstündigen Blocktermine ein. Anmeldeschluss: 14. November 2013, 10:00h.
Introduction to Academic Writing for JD-Students: January, 17th: 16:00-20:00 (U11/00.25)
Zusätzlich zu belegen ist ein zweistündiges Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag auch hierfür über den Virtuellen Campus (TB 4). Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit.
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit. Verpflichtende Übungen zur Vorbereitung sind im VC-Kurs zu finden.

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place on October 23 (second week of the semester).

 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Exam Preparation "American Literature" (Staatsexamen)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)

Lehramt RS:
  • Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all teaching degrees ("Lehrämter") who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in American Literature according to the new LPO. However, students preparing other final exams - oral or written - are very welcome, too.

The "Repetitorum" is a class designed to assist students in their preparations for the final written exam. The class, however, does NOT substitute each student’s individual study time! During class, students will receive immediate feedback about their level of preparation for the final exam. The most important aim of this class, however, is to provide participants with a platform to discuss complex issues, rather than particular details of one certain topic. Once again: the class aims to assist students in their preparations, but it does NOT replace independent study!

The topics for this semester will be chosen by the class participants themselves during the first session.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof