UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >>

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Anmeldung für Mobility Term für Joint Degree

Dozent/in:
Freya Wurm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2013, Einzeltermin am 17.10.2013, 19:00 - 21:00, U5/02.23

 

Bamberg University English Drama Group: Theatre Workshop A

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.1.2014, 12:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.1.2014, 10:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 18.1.2014, Einzeltermin am 19.1.2014, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
For beginners and beyond: The Theatre Workshop is an introduction to the study of creative process that allows students to unlock their creative potential, express their individuality, and enhance their personal and professional lives. Students strengthen their presence and confidence in front of others, improve their oral skills and get the chance to dive into the world of theatre and acting. At the end of the semester, there will be a small performance.

For questions please contact Rebecca Huber: rebecca-ceri.huber(AT)stud.uni-bamberg.de

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Blocktermine Englische Literaturwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 31.1.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 18:00, U9/01.11

 

Welcome Event Joint Degree

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin-Anja Münderlein, Christoph Houswitschka
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2013, 17:00 - 21:00, U9/01.11

 

Media Session Amerikanistik "The Empire Strikes Back"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 20:15 - 23:00, U5/00.24
Mi, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Inhalt:
The Media Session is designed as an extension of those classes of the American Department that work with movies. However, we encourage all students to attend the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by America.

The up-to-date program can be viewed in the VC course "Schwarzes Brett Amerikanistik". This semester we will focus on movies that represent marginalized voices. Thus the title of this term's Media Session: The Empire Strikes Back.

Please contact Judith Rauscher via Email (judith.rauscher(at)uni-bamberg.de) for the necessary password.

Vorlesungen

 

Lecture: The Works of William Shakespeare

Dozent/in:
Beatrix Hesse
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Vorlesung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft I: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Vorlesung (2 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II: Vorlesung (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Vorlesung (2 ECTS)


2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This lecture series is offered in response to an imminent change in the regulations for the Bavarian "Staatsexamen": in the future, students will no longer be able to pass an oral exam in Literature but will have to write a "Klausur". One of the very few safe options to the Literature "Staatsexamen" will be a thorough knowledge of Early Modern Literature, mainly Shakespeare. Accordingly, this lecture series will cover Shakespeare's entire oeuvre and also provide some background information on the Elizabethan and Jacobean period. The first half of each session will be devoted to one particular subgenre or group of Shakespeare's works and the second half will introduce one example of this subgenre in greater detail.

 

Vorlesung: American Literature I (Colonial Era - Romanticism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
  • Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
  • Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

2. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The lecture introduces you to the history of North American literature, with an emphasis on the development of 6 major phases: Colonial Era, Enlightenment, Romanticism (Part I, Winter term), Pre-Modernism, Modernism and Post-Modernism (Part II, Summer term). Within these phases, I will discuss particularly poignant texts to show how Americans imagined their culture and their continent at certain moments of time; how they sought to define themselves against what happened in the past and in Europe; and how in form and content, their poems, essays, short stories, plays and novels have charted new directions for the relationship between literature and culture. Historically, there will be a certain emphasis on the 19th century as one of the most visionary moments in American literature; conceptually, the focus will be on the ideals of egalitarianism and democratization as two of American literature’s major driving forces.

 

Vorlesung: Understanding American Visual Culture

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
  • Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Literatur und Medien: Medienwissenschaftliche Grundlagen, Film- und Bildwissenschaft
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
  • Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

2. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • September 23, 2013 (10 a.m.) until November 1st (11:59 p.m.)
  • via FlexNow "Lehrstuhl für Literatur und Medien" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to georgiana.banita(AT)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This lecture provides an introduction to the role of visual media in the cultural development and identity of the United States. In ways that highlight both individual examples and the bigger picture, the lecture reveals the social, political, and economic contexts in which visual cultures evolved and shaped the self-image and global perception of America.

The lecture combines two critical approaches. On a general level, we analyze the theoretical implications of visuality in the formation and reception of art, media, and culture, as well as the impact of specific images in larger social contexts and daily life. Study questions concern truth and representation, spectatorship, realism, technology, consumer culture, constructions of gender and race, visualizing sex and violence, war, globalization, and multiculturalism. On a more detailed level, we navigate various categories of visual production and trace their development across time, focusing on central examples and trends. Among others we discuss painting, photography, film, television, comics, journalism, social media, advertising, fashion and celebrity, and surveillance culture.

Across broad cultural categories, visual culture will help us redraw the history of the United States from the Civil War to September 11 and the war on terror, raising a vibrant array of questions about the vision of America, from its loftier ideals to the violent exposures that mark its history and consciousness.

Reading materials, handouts, and visual presentations will be provided for each session.
Empfohlene Literatur:
Marita Sturken and Lisa Cartwright, Practices of Looking: An Introduction to Visual Culture
Mark Rawlinson, American Visual Culture

Übungen und Repetitorien

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 17.1.2014, 9:00 - 16:00, U7/01.05
ab 12.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I or II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.
This semester, we will start with "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance" and then tackle three to four more "Staatsexamen" topics. These will be chosen by the class participants themselves during the first session.
We will meet for a workshop to discuss "Staatsexamen" questions of previous years.

 

Bamberg University English Drama Group: Theatre Workshop B

Dozent/in:
Uli Spies
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)
Inhalt:
For beginners and beyond: The Theatre Workshop is an introduction to the study of creative process that allows students to unlock their creative potential, express their individuality, and enhance their personal and professional lives. Students strengthen their presence and confidence in front of others, improve their oral skills and get the chance to dive into the world of theatre and acting. At the end of the semester, there will be a small performance.

For questions please contact Uli Spies: spies.uli(AT)googlemail.com

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik (bis inkl. Studienbeginn SS 2013): Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

Reading Modern and Postmodern Drama

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
One of the oldest forms of cultural expression, drama varies across time and place. In this Übung we will read plays of the last seventy years - acknowledged "classics" of modern drama that can be found on our reading list and contemporary writing for the stage.

If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read? This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to its historical and social context, genre, performance history (adaptations) and practice.

There will be room to explore the influence of the epic theatre and the theatre of cruelty and we will be reading plays representative of the theatre of the absurd and in-yer-face theatre.

As part of the course, we may attend one or two stagings in the area (Bamberg, Erlangen, Nürnberg). We will thus be able to assess the significance of performance in contemporary culture and negotiate how drama has the potential to re-interpret society on various levels.

We may read plays by Terence Rattigan, Noel Coward, Samuel Beckett, John Osborne, David Hare, Harold Pinter, Peter Shaffer, Caryl Churchill, Michael Frayn, Sarah Kane, Mark Ravenhill, Tom Stoppard, Alan Bennett or Martin McDonagh, to name but a few. In September, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

 

Reading Power Structures in British Children s Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 23:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
None of us would be able to imagine a childhood without children s books; even adults often like to read them for relaxation. However, we often tend to underestimate children s and youth fiction as plain entertainment. Just as other fiction, children s books often display rigid power structures which help the readers socialise themselves in a world they are yet to encounter. This course is going to examine how power structures and hierarchies are presented in most children s books and how they can influence the reader. To do so we will assess the genre by different sub-genres, such as school story, adventure novel, and family story. Within these sub-genres, we will deal with Frances Hodgeson Burnett, J.R.R. Tolkien, Enid Blyton, Roald Dahl and J.K. Rowling among others.

Participants are asked to enrol for the VC course in early September where further reading will be announced and study material will be provided. Students will also be expected to have read J.R.R. Tolkien s The Hobbit (watching the film is no substitute!) and Robert Louis Stevenson s Treasure Island before the first session. Please note that this class is going to be very reading intensive and that students are expected to be familiar with the texts announced on the VC. Guest auditors are very welcome.

In order to obtain credits, participants should attend class regularly and take part in discussions. Moreover, they need to give one short presentation in class (topic to be given by and discussed with the lecturer in advance).

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 16.11.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.1.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" ist für Studierende aller Studiengänge verpflichtend und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar/Seminar im Aufbaumodul belegen, tragen sich ab dem 1. Oktober 2013, 00:05h in der VC-Gruppe "Übung Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten - Anmeldung WS 2013/14" für einen der vierstündigen Blocktermine ein. Anmeldeschluss: 14. November 2013, 10:00h.
Introduction to Academic Writing for JD-Students: January, 17th: 16:00-20:00 (U11/00.25)
Zusätzlich zu belegen ist ein zweistündiges Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag auch hierfür über den Virtuellen Campus (TB 4). Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit.
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit. Verpflichtende Übungen zur Vorbereitung sind im VC-Kurs zu finden.

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place on October 23 (second week of the semester).

 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Exam Preparation "American Literature" (Staatsexamen)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)

Lehramt RS:
  • Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all teaching degrees ("Lehrämter") who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in American Literature according to the new LPO. However, students preparing other final exams - oral or written - are very welcome, too.

The "Repetitorum" is a class designed to assist students in their preparations for the final written exam. The class, however, does NOT substitute each student’s individual study time! During class, students will receive immediate feedback about their level of preparation for the final exam. The most important aim of this class, however, is to provide participants with a platform to discuss complex issues, rather than particular details of one certain topic. Once again: the class aims to assist students in their preparations, but it does NOT replace independent study!

The topics for this semester will be chosen by the class participants themselves during the first session.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 15. Juli 2013 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Abschlussklausur Introduction to English and American Literature

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2014, 15:00 - 19:00, MG1/00.04

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2013 (13 Uhr) bis 15. Oktober 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2013 (13 Uhr) bis 15. Oktober 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
8. Oktober 2013 (13 Uhr) bis 15. Oktober 2013 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen sechs Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature D" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin A"

Dozent/in:
Lisa Feller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium, Frühstudium, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature A" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termine B & D"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Tutorien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.11.2013, Einzeltermin am 21.11.2013, Einzeltermin am 12.12.2013, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Susan Brähler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature D" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature D" (Kerstin-Anja Münderlein) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Introduction to English and American Literature (C)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An- und Abmeldung / Enrollment
  • October 8 until October 14, 2013
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

WICHTIG: Es stehen fünf Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien / Tutorials

The following courses are supplementary to the seminar:
  • Tutorium to the "Introduction to English and American Literature" (no additional enrollment required!)
  • a one-off 2-hour course provided by the library: "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")

4. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points

6 ECTS:
  • active participation
  • Übung "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")
  • final written exam

2 ECTS (nur BA Medieval Studies):
  • active participation
  • small tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place AFTER the first regular session!
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (Required!)

 

Introduction to English and American Literature (E)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An- und Abmeldung / Enrollment
  • October 8 until October 15, 2013
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

WICHTIG: Es stehen fünf Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und E bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien / Tutorials

The following courses are supplementary to the seminar:
  • Tutorium to the "Introduction to English and American Literature" (no additional enrollment required!)
  • a one-off 2-hour course provided by the library: "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")

4. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points

6 ECTS:
  • active participation
  • Übung "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")
  • final written exam

2 ECTS (nur BA Medieval Studies):
  • active participation
  • small tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place AFTER the first regular session!
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (Required!)

 

Tutorium "Introduction to English and American Literature" (C+E)

Dozent/in:
Jenny Gleim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18, MG2/00.10
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
  • Dieses Tutorium begleitet die Kurse "Introduction to English and American Literature" von Nicole K. Konopka.
  • Es muss keine gesonderte Anmeldung für das Tutorium erfolgen! Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Bibliothekseinführung für Anglistik: Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek"
Inhalt:
Das Tutorium begleitet die Kurse "Introduction to English and American Literature C" und "E" (Nicole K. Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.

Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/Erdgeschoß sowie Website Amerikanistik, unter "News").
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2011.

Proseminare (Aufbaumodule)

 

Elizabeth Gaskell: Fighting Ideology - Accepting Ambivalence

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS (ab Studienbeginn WS 2012/13): Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS


2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
“I’ll not listen to reason […]. Reason always means what someone else has got to say” (Martha in Cranford). Reason, when merely listened to instead of being continuously challenged, mediates normed ideology. Martha, however, refrains from accepting normed ideology and thus formulates an intellectual approach recognisable in many of Elizabeth Gaskell’s heroines and heroes. Even if Mary Smith and the ladies of Cranford, Margaret Hale and John Thornton, Molly Gibson and the gentlemen of Hamley Hall first have to overcome their own ideological prides and prejudices, they finally strive for individual autonomy and a right of independent thought and action; they thus challenge a Victorian society which is normed and maintained by widely accepted class- and gender-specific ideologies and which denies the individual subject’s ambivalence. In her novels, Gaskell demonstrates extraordinary perceptiveness for the individual subject’s diversity and its conflict between ideologically determined and independent reason, between bodily and mental heteronomy and autonomy. Focusing on (the adaptations of) Cranford, North and South and Wives and Daughters, we will closely scrutinise – using different social and literary theories and covering the substantial differences between the "gentle" South and the "industrial" North of England – the characters’ tightrope walk through Victorian society, their explosive encounters with Victorian institutions and their alarming meetings with Victorian individuals who are thoroughly determined to maintain the status quo. In their struggle for independence, Gaskell’s characters realise that the power of normed ideology is maintained not only by those social institutions in power (nobility, church, enterprise, trade union) but also by those individuals accepting power for their convenience; encountering such opposition, it often remains disturbingly debatable if Gaskell’s heroines and heroes can finally liberate themselves and others in formulating a reason which is free of (normed) ideology and which allows them to remain independent in accepting ambivalence.

Nevertheless, even if it often remains unclear if Gaskell’s protagonists succeed in liberating themselves and others, Gaskell always succeeds in liberating her readers who, though drawn into her stories which are captivating, romantic and heart-warming, are forced to consider and re-consider the power structures permeating the normative society depicted in her novels, novellas and short stories; this liberation continues today when Gaskell’s novels are re-discovered, unsurprisingly in a time when the individual subject – maybe more than ever – is facing ideological heteronomy, and when Gaskell, who has relentlessly and severely criticised ideology, is finally acknowledged as one of the great female writers of English literary history.

By the beginning of the seminar, participants are expected to have read Elizabeth Gaskell’s Cranford (1851-53), North and South (1854-55) and Wives and Daughters (1864-66); further reading assignments will be announced in class and made available in VC (excerpts from Mary Barton (1848), Ruth (1853), Sylvia’s Lover’s (1863); selected short stories). Knowledge of Jane Austen’s Pride and Prejudice will be appreciated for comparative studies. Participants are equally expected to have seen Cranford (BBC, 2007), North and South (BBC, 2004) and Wives and Daughters (BBC, 1999). Watching the adaptations is no substitute for reading the original narratives.

Participants are expected to attend class regularly, to raise discussions, to prepare a presentation and discussion including group work and to write a term paper of about 3000-4000 words.
Empfohlene Literatur:
All participants are expected to have access to a copy of Cranford, North and South and Wives and Daughters; adaptations do not need to be purchased but are available in the Semesterapparat.

 

English Renaissance Poetry and the Ancient Gods

Dozent/in:
Anna-Maria Hartmann
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 19:00, U11/00.24
Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 17:00, U11/00.24
Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 19:00, U11/00.24
Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 17:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS (ab Studienbeginn WS 2012/13): Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this course, we will read – in great detail – excerpts from the works of five of the greatest wordsmiths in the English language: Shakespeare, Marlowe, Spenser, Jonson, and Milton. We will focus on their reception of Greek and Roman myths. By exploring how these Renaissance poets used the stories of the ancient gods, heroes, and lovers, we will be able to discuss central concepts of Renaissance poetry (like imitatio), learn about five canonical authors and their work (core Staatsexamen material), get to know some of the most powerful myths in European arts, and read magnificent poetry that you might find difficult to approach on your own. Primary reading will include Shakespeare’s Midsummer Night’s Dream, Antony and Cleopatra, Marlowe’s Hero and Leander, Spenser’s Faerie Queene (book 2, canto xxii), several shorter poems by Jonson, excerpts from Milton’s Paradise Lost, and passages from Quintilian, Ovid and Virgil in English translation. Except for the two Shakespeare plays (I recommend you buy the Arden edition), the primary reading will be available as a PDF/ folder in October, at the beginning of term.

 

Introduction to Queer Theory & Literature

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.08
Einzeltermin am 20.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, 20:00 - 22:00, MG1/02.08
Einzeltermin am 29.1.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.08
Einzeltermin am 6.2.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS (ab Studienbeginn WS 2012/13): Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this course we will approach literature using queer theory, a fairly recent critical perspective that allows for questioning heteronormativity by identifying all sexual identities as cultural constructs. As it has come to be understood in cultural theory queer theory challenges either/or, essentialist notions of homosexuality and heterosexuality within the mainstream discourse, and instead posits an understanding of sexuality that emphasizes shifting boundaries, ambivalences, and cultural constructions that change depending on historical and cultural context.

At first we will talk about the contested categories of sex and gender and trace the development of both the term queer and the history of queer theory, reading seminal essays by theorists such as Michel Foucault and Judith Butler. We will discuss how queer theory formulates racial, class and national identities in relation to sexuality and learn about Eve Sedgwick s queer re-assessment of canonical literature and attempts to establish a queer canon in literature and elsewhere. After having introduced concepts like camp and queer appreciation, performativity, queer sensibility, masculinity and queer authorship, we will move on to consider prose texts by so-called LGBTIQ writers (a category that we need to discuss), concentrating on the literary representation of same-sex desire. We will move from texts written prior to the gay and lesbian liberation movements of the late 1960s (e.g. E.M. Forster, Christopher Isherwood) to more recent texts and plays that negotiate the cultural, social and political implications of sexuality and gender from the perspective of those marginalized by the dominant sexual ethos (e.g. by Jeanette Winterson, Mark Ravenhill, Alan Holinghurst). We will pay special attention to the HIV/Aids discourse that has shaped both queer studies and queer writing from the mid-1980s onwards. Additionally we may have a look at some more popular takes on queerness in British TV (e.g. Queer as Folk) and recent film (e.g. The Iron Lady, Deep Blue Sea)

In the first half of the semester, we will read the following three SHORT novels:
  • Gore Vidal, The City and the Pillar (1948) (edition suggested for purchase: ISBN 0349106576)
  • Christopher Isherwood, A Single Man (1964) (edition suggested for purchase: ISBN 0099541289)
  • Jeanette Winterson, Oranges Are Not The Only Fruit (1985) (edition suggested for purchase: ISBN 0099935708)

After Christmas, we're going to read and discuss a fourth text, on which we will decide together at the beginning of the seminar.


Additionally, we will read excerpts from the following theoretical texts:

  • Michel Foucault, The History of Sexuality, Volume 1: An Introduction (1978)
  • Eve Kosofsky Sedgwick, Between Men: English Literature and Male Homosocial Desire (1985)
  • Judith Butler, Gender Trouble (1990)
  • Judith Halberstam, The Queer Art of Failure (2011)

 

Layers of Conflict in Hanif Kureishi

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS (ab Studienbeginn WS 2012/13): Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The British author Hanif Kureishi has been a major influence on contemporary English literature for the past 25 years. His works include novels, screenplays, short stories, essays and plays and in all of them Kureishi deals with contemporary issues such as nationalism, generational conflicts, racism or fanaticism. His characters experience the problems of forming an identity of their own within the area of tension created by these different layers of conflict. This course is going to examine which layers of conflict can be found in Kureishi’s works and how they influence his characters and plots. Moreover, we will have a look at the social origins of contemporary social problems as handled by Kureishi. The predominant aim of this course, however, is to analyse Kureishi’s work in depth and find out why it is so appealing to the reader or audience.

Participants are asked to enrol for the VC course where further reading will be announced and study material will be provided. Students will also be expected to have read The Buddha of Suburbia, The Black Album and Something to Tell You before the first session. Guest auditors are very welcome.

In order to obtain credits, participants should attend class regularly and take part in discussions. Moreover, they need to give one presentation in class (topic to be given by and discussed with the lecturer in advance) and hand in a term paper (length dependent on module and course of studies).

 

Across the Sea:Transatlantic Ties between Germany and the USA

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This interdisciplinary course has been designed especially for North-American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together.

Ties between Germany and the USA date back to the very beginning of European settlement in North America. In this class we will examine those transatlantic ties on the basis of cultural, political, economical and social interaction between the two nations – in history and present times. We will investigate attitudes and stereotypes, but also interrogate how singular events and various alliances had and have a lasting effect on both nations. What does it mean to be an American, a German, or possibly an amalgamation of both in a globalized world? How are attitudes shaped through history and used to promote national agendas?

The class is a joint venture with the American Studies Department at the Charles University, Prague (CZ). It will consist of a lecture section in Bamberg (six sessions: October 14, 21, 28, November 11, 18, 25) and a field trip to Prague in January 2014, where we will participate in and contribute to the “Student Symposium in Transatlantic Studies” (January 15–18, 2014). Participation in the excursion is obligatory. The price for the field trip will be ca. 200 Euro (travel expenses, accommodation and breakfast) and may be partly funded by the department.

Our reading will consist of basic texts of the relatively new and strongly interdisciplinary field of Transatlantic Studies and a number of texts about the affect of American popular culture on Germany and vice versa. Furthermore, we will consult literary texts from Germany and the USA, as well as powerful images and influential pieces of music. The material will be made available to students via the VC before the start of the semester. Every participant of the class is expected to contribute to the symposium in one way or another. The final grade will be based on ONE of the following options:

1. presenting a short paper at the symposium (hand in your script afterwards)
2. acting as a chair person/discussant and writing a short review of the conference
3. writing a traditional term paper.

 

Silence and Speech in Modern American Women Poets

Dozent/in:
Melissa Zeiger
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: tba); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

  • Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

  • Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der Amerikanistik ("News")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this course we will study the thrillingly rich and diverse body of work by U.S. women poets in the twentieth century. These writers establish an emerging counter-tradition, within American modernism and within the larger tradition of poetry in English, of American women poets in the twentieth century. Our cue comes from the important feminist lesbian author Adrienne Rich, who poses a riddle by calling a book of essays On Lies, Secrets and Silences (is she for or against?). We will follow debates about what makes it possible to break previous silences--and to what degree and in what ways it is useful or satisfying to do so. When is straightforward speech necessary for survival and change? When is it counterproductive, or complicit with the status quo?

Topics within this discussion will include sexuality, race, illness, gender roles, literary modes, female literary succession, and relations with the literary tradition. We will focus on the work of about ten poets and short excerpts from recent critical writing, with some attention on the first day to important female and male precursors. Our main focus will be close readings of poems by Edna St. Vincent Millay, HD, Elizabeth Bishop, Gwendolyn Brooks, Sylvia Plath, Anne Sexton, Audre Lorde, Adrienne Rich, Marilyn Hacker, Louise Gluck, Rita Dove. This course is suitable both for those new to poetry and those who wish to expand their knowledge of the genre.

We will read and discuss the texts in English.
Empfohlene Literatur:
All texts will be online and posted on the Virtual Campus ahead of class.

 

Taming the Monkey Woman: American Dreams/American Freaks

Dozent/in:
Lynn Rose
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Circus side-shows and dime museums exhibited more than their promise of amusement and enlightenment for the whole family. Bearded ladies and the fattest women ever, along with dog-faced boys, Siamese twins, and Australians, exhibited the limits and borders of acceptable appearance and behavior, and revealed shifting anxieties of a nation always in flux. Who is Us? Who is Not-Us? Is "Us" superior to "Them"? The answer to the latter, of course, is a resounding yes.

Displays of human enfreakment had been established in Europe as didactic exhibits of divine wonder and error; imported to the United States, the amusements, embedded in traveling circuses in rural areas and dime museums in cities, wore a thin veil of illustrative education about strange humans and sub-humans from exotic, uncharted lands.
Freak shows, viewed through the interdisciplinary, liberationist field of disability studies, offer rich insights about human worth, gender boundaries, and behavioral limits. People with physical and other anomalies have always existed, but classification shifts over time and from one culture to the next. The meaning of disability, in other words, is relative to its context. The population of men with physical disabilities increased with the many amputations performed during the U.S. Civil War, but a quadruple-amputee Civil War veteran belonged to a completely different cultural category than, say, Freddy the Frogman, congenitally limbless, who performed circus acts such as rolling, lighting, and smoking a cigarette using only his mouth. War veterans, eventually, went into rehabilitation facilities specifically to return to their inherent normalcy--to become as standardized as possible; people displayed as freaks were exhibited as inherently abnormal beings.
Traveling circus freak shows had their heyday during the 1940s, and still in existed into the 1980s. Now, the freak show stage has been reappropriated by disability, genderqueer, and social justice activists, such as Jennifer Miller the Bearded Lady and her collaborators in Circus Amok. Still, human beings have not lost their desire to gawk at the outlandish and feel superior; the freak show continues, scholars argue, in cautionary tales and public displays of aberrational physical appearance and behavior (the Jerry Springer show, "Toddlers and Tiaras," and the Honey Boo Boo industry).

This seminar begins with an introduction to freakery and freak shows within the conventional timeline of U.S. history, focusing on eras of change that elicited high anxiety about race, class, gender, and ability. These "triggers" include, for example, the civil rights and disability rights movements; eugenics programs; exploration and the closing of frontiers; immigration; industrialization: statistical measurement and standardization; and hyperxenophobia. The seminar draws on primary literary sources and secondary scholarship, including text and imagery. Some background lecture will be provided, but knowledge will be built also through small-group discussion, observational reports, mini-theatre, and in-class exercises such rush-writing, simulation, and (optionally) spontaneous performance.

Students with disabilities and students from other oppressed minority groups are especially encouraged to consider participating in this course.
Empfohlene Literatur:
to be announced soon...

 

The American Crime Novel (1929 - 1969)

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (3.000-4.000 Wörter; Abgabetermin: tba); Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

  • Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

  • Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der Amerikanistik ("News")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Like evil, the roots of crime fiction run deep. Sophocles, Poe, Dostoyevsky, Faulkner, Camus, Cela, and Nabokov are a few of the masters of crime narratives. This course will cover American novels from the Depression era to the mid-1960s by writers such as Dashiell Hammett, Dorothy Hughes, Chester Himes, and Jim Thompson, in part with the goal of learning how to write a critical paper.
Empfohlene Literatur:
Required Texts
Red Harvest – Dashiell Hammett Vintage Crime/Black Lizard
In a Lonely Place – Dorothy Hughes Penguin Modern Classics
A Rage in Harlem – Chester Himes Vintage Crime/Black Lizard
Pop. 1280 – Jim Thompson Vintage Crime/ Black Lizard
“The Simple Art of Murder” – Raymond Chandler (on Virtual Campus)

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

Shakespeare on Film II

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar or Übung (8 oder 2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar or Übung
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar or Übung


Registration:
via FlexNow! 26 July 2013 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation

8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English

 

Text and Image

Dozent/in:
Mark Berninger
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten u.a. für den European Joint Master's Degree
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


2. An/Abmeldung:
26. Juli 2013 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an mark.f.berninger(at)googlemail.com

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
As the proverb has it, an image says more than a thousand words. Similarly a word may conjure up a thousand images. But what happens in our mind when text and image interact directly? How do artists and authors use image and text creatively at the same time? Equipped with a theoretical foundation, we will explore hybrid and symbiotic forms that combine text and images into one. Material for analysis will range from book illustration to adverts and from ekphrasis (the description of images in literature) to concrete poetry and comics. Given my and probably also your academic training, text (or literature) will probably get slightly more attention but I also look forward to discussing images intensely with you.
Empfohlene Literatur:
Set texts (and images):
William Blake: Songs of Innocence and of Experience. Please make sure that you buy an illustrated edition with Blake's original illuminations. The OUP edition (ISBN-13: 978-0192810892) is probably the most readily available one.
Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray. Any good edition will do but I would recommend the Norton Critical (ISBN-13: 978-0393927542).
Alan Moore: Watchmen. DC Comics (ISBN-13: 978-1401222666). Additional texts and images will be supplied.

 

The Sonnet in English

Dozent/in:
Don Siebert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 13:30 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 19.10.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 20.10.2013
Einzeltermin am 25.10.2013, 13:30 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 26.10.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 27.10.2013, 11:00 - 13:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow! 26 July 2013 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation

8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
This subject is ideally suited for a course compressed into two weekends. The literary texts are all short poems of an almost identical form, and individual examples lend themselves to class presentation and to a term paper combining scholarly research and close reading.

Selections for study will range from the earliest examples in the Renaissance to more recent examples of the form. Most of the concerns of human life have found expression in sonnets including romantic love, personal crisis and introspection, intellectual speculation, mortal anxiety, and war. Both British and American poets will be represented.

Texts:
Copies of the sonnets we will read are available online. It would be helpful for students to buy a copy of The Norton Anthology of Poetry, used or new, any edition, and either the full or shorter edition. This purchase can be done online, and it shouldn t be very expensive. Of course even a portable on-line device could provide instant access to the poems for consideration. A hard copy, however, is always handier and more useful for annotation, and I strongly recommend that you have a hard copy of each poem we discuss in class whether on sheets of paper on in a printed anthology.

Requirements:
Faithful class attendance and perseverance (this course includes some long sessions). One class presentation of a sonnet not discussed in class. One approximately 20-page (double-spaced) paper concerning the sonnet presented to the class: any historical, cultural background, if relevant; a succinct survey of scholarly or critical commentary; and then a close reading of the sonnet. Because of the compressed calendar time of the seminar, the paper can be completed and submitted later.
Empfohlene Literatur:
Sonnets for possible discussion (no doubt too long a list):

Sir Thomas Wyatt, Whoso List to Hunt
Henry Howard, Earl of Surrey, The Soote Season
Sir Philip Sidney, Sonnet 1 (from Astrophil and Stella)
Michael Drayton, Sonnets 6 and 60 (from Idea)
William Shakespeare, Sonnets 18, 29, 73, 116, 129, 130, 138
John Donne, Holy Sonnet 14
John Milton, How Soon Hath Time and When I Consider How My Light Is Spent
Thomas Gray, On the Death of Richard West
William Wordsworth, The World Is Too Much With Us
Percy Bysshe Shelley, Ozymanias
Edgar Allan Poe, Sonnet To Science
Elizabeth Barrett Browning, Sonnet 43 (from Sonnets from the Portuguese)
Christina Rossetti, Remember
Thomas Hardy, Hap
William Butler Yeats, Leda and the Swan
Robert Frost, Design
John Crowe Ransom, Piazza Piece
Edna St. Vincent Millay, I, Being Born a Woman
Rupert Brooke, The Soldier
Wilfred Owen, Anthem for Doomed Youth
E.E. Cummings (e e cummings), i thank You God for most this amazing and next to of course god america i

 

Innovative Short Novels of the 1970s

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Modulstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
A declining decade, the 1970s – Nixon’s resignation, Ford’s pratfalls, Carter’s collapse – but also a decade of striking literary innovations in the U.S. and internationally, especially in the short novel form. This course will examine six innovative short novels from the 70s by such writers as Beckett, Calvino, Abish, Barthelme, Karapanou, and Frisch.
Empfohlene Literatur:
Required Books (any edition)
Mercier and Camier – Samuel Beckett (1946/1974)
Invisible Cities - Italo Calvino (1972)
Alphabetical Africa – Walter Abish (1974)
The Dead Father – Donald Barthelme (1975)
Kassandra and the Wolf – Magarita Karapanou (1976)
Man in the Holocene/Der Mensch erscheint im Holozän – Max Frisch (1979) (English version required; German original recommended)

 

Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1.Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl Literatur und Medien)!

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

3. Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

4. Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

5. Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:

8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
Zahllose Junkies wanken und krümmen sich durch literarische und filmische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Süchtige gehört zum Stereotypenarsenal der abendländischen Kultur, doch seine hohe Erscheinungsdichte darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Formen der Abhängigkeit weiterhin in dem Bereich des Tabus gehören und häufig mit moralischer Verwerflichkeit oder sozialer Marginalisierung verbunden sind. In diesem Seminar wird nicht nur die Erfahrung des Drogenrausches anhand konkreter Filme und Texte vorgestellt, sondern auch das kritische Instrumentarium hinterfragt, das bislang für die Erkundung dieses psychologisch wie ästhetisch abgründigen Terrain herangezogen wurde. Die Geschichte der Sucht zwischen Kunst, Künstlichkeit und Pathologie wird an klassischen Werken von Ernest Hemingway, Djuna Barnes, Joseph Roth und Rainer Werner Fassbinder bis zu neueren Deutungen in Filmen wie Trainspotting und Shame untersucht. Dabei wird deutlich werden, dass die ästhetische Gestalt der Sucht je nach Objekt, Intensität, Alter, Geschlecht und Geschlechtsorientierung, ethnischem Hintergrund und gesellschaftlicher Stellung stark variieren kann. Implizit ist damit auch die Frage nach der kulturellen Funktion dieser Werke, nach der Bestimmung von Normalität und Abweichung, gesundem Ritual und morbider Hingabe, authentischem Glück und provisorischem Koksoptimismus. Auch formalen Kodierungen wird im Seminar nachgegangen, von Erzählperspektive, Metaphorik und Allegorie bis Medialität und Kommunikationsausfall.

Das Seminar umfasst insgesamt 6 Filme und 4 Romane, die aus den folgenden Titeln ausgewählt werden:

Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend, Billy Wilder 1945), Die blonde Sünderin (La baie des anges, Jacques Demy 1963), Die Sehnsucht der Veronika Voss (Rainer Werner Fassbinder 1982), Trainspotting – Neue Helden (Trainspotting, Danny Boyle 1996), Requiem for a Dream (Darren Aronofsky 2000), Shame (Steve McQueen 2011)

Jack London, König Alkohol (John Barleycorn, 1913), Ernest Hemingway, Fiesta (The Sun Also Rises, 1926), Djuna Barnes, Nachtgewächs (Nightwood, 1936), Jean Rhys, Guten Morgen, Mitternacht (Good Morning, Midnight, 1939), Joseph Roth, Die Legende vom heiligen Trinker (1939), Malcolm Lowry, Unter dem Vulkan (Under the Volcano, 1947), Hans Fallada, Der Trinker (1950), William S. Burroughs, Naked Lunch (1959), Joan Didion, Spiel dein Spiel (Play It as It Lays, 1970), Jay McInerney, Ein starker Abgang (Bright Lights, Big City, 1984), Bret Easton Ellis, Unter Null (Less than Zero, 1985).

Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers (Confessions of an English Opium Eater, 1822, Auszüge) Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese (Les paradis artificiels, 1860, Auszüge) Gustave Flaubert, Madame Bovary (1857, Auszüge)

 

The Films of Orson Welles

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzuordnung für Studierende der Germanistik:
  • M.A. Literatur und Medien: Modul Film und Bildwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik".

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
A close examination of five films by Orson Welles (1915 – 85) – Citizen Kane (1941), The Magnificent Ambersons (1942), The Lady from Shanghai (1948) Touch of Evil (1958), The Trial (1963) – focussing on Welles’s career as a filmmaker within and outside Hollywood and the relationship between the films’ cinematic elements and their themes.

NOTE: Students should contact Dr. Whalen (whalen.t@gmail.com) by October 25 concerning the preferred topic of their presentation.

Required DVDs or Downloads
Citizen Kane (1941)
The Magnificent Ambersons (1942)
The Lady from Shanghai (1948)
Touch of Evil (1958)
The Trial (1963)
Selected essays – on Virtual Campus

 

The Short Fiction of Poe and Melville

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
After the financial failures of Moby-Dick; or, The Whale (1851) and Pierre; or, The Ambiguities (1852), Melville turned to writing the short stories collected in The Piazza Tales (1856). Though artistic successes, once again his writing could not support him financially; 1857 would be his last year as a publishing fiction writer. Eight years earlier, Poe’s short life and writing career came to an even more dismal close. This course will analyze key works by these two mid-19th century masters of short fiction, with special emphasis on their aesthetic and ethical complexities.
Empfohlene Literatur:
Required Texts
Selected Tales – Edgar Allan Poe, ed. David Van Leer (Oxford World Classics)
Billy Budd, Sailor and Selected Tales – Herman Melville, ed. Robert Milder (Oxford World Classics)

 

Theories of Nature, Theories of Mobility: New Directions in Literary and Cultural Studies

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Judith Rauscher
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Our present cultural moment is increasingly marked by two overlapping dynamics—an intensifying environmental crisis, and people’s growing movements within and across national borders. A broad range of films and TV documentaries, novels, short stories, and poems, have begun to deal with these developments, opening new perspectives on the natural environment, human migration, and possible links between the two.

The seminar introduces students to those branches of literary and cultural studies that are perfectly suited to investigate this junction. We will read selections from theoretical publications in the fields of environmentally oriented literary and cultural criticism (or ecocriticism), migration and mobility studies, spatiality and transnational studies, and explore how they can be used to discuss literary and other texts that talk about nature and migration.

This seminar is not only intended to deepen students’ understanding of selected critical theories, it also invites you to participate in the current scholarly debate. Therefore this course ends with a short, one-day symposium on “Nature – Mobility – Literature: The Environmental Imagination of Migration,” held in Bamberg on January 24, 2013. During the symposium, you will hear presentations by 4 invited guest speakers and have the chance to ask questions-an ideal setup to develop and test your own ideas.

NOTE: Students and PhD candidates interested in taking part in this course but unable to sign up via FlexNow, please email Judith Rauscher [judith.rauscher(at)uni-bamberg.de].
Empfohlene Literatur:
Readings: Selections from Buell, Lawrence. The Future of Environmental Criticism: Environmental Crisis and Literary Imagination. Malden, M.A.: Blackwell, 2005, and other texts. All texts will be available on the VC at the beginning of the semester.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof