UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Diplom Soziologie (Hauptstudium) >>

Spezielle Soziologie aus den soziologischen Fächergruppen

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

HS: Ausgewählte Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Bildung, Familie und Beruf - Deutschland im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I (am eigenen Laptop)

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 09:00 - 12:00, RZ/00.05

 

HS: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Diskriminierung - wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können:
6 ECTS

Einbringbar in die Modulgruppen:
C.2 Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Wahlbereich Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen ist allerdings von Vorteil :).
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiede „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind.
Ist es diskriminierend, die sprachlichen Leistungen von Migranten- und einheimischen Kindern im Deutschunterricht zu vergleichen und anhand desselben Maßstabs zu bewerten? Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung nicht bekommt weil er Türke ist oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen „Königsweg“ um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

HS: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Hochqualifizierte Migranten für Deutschland und Europa

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2014, 13:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 17:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 31.1.2014, 13:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 1.2.2014, 9:00 - 17:00, FMA/01.20
Zeit und Ort nach Vereinbarung: Blockseminar im Januar/Februar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar im Januar/Februar 2014 angeboten.
Die Termine sind:
10./11. Januar sowie 31.1./1.2.; Freitag jeweils von 13.00 – 18.00 Uhr, Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr. Hauptseminar, 2 SWS, Ort: FMA 01.20.
Voraussetzungen um das Seminar zu bestehen, sind die aktive Vorbereitung auf das Seminar und die Teilnahme daran, Referat sowie Verfassen einer Hausarbeit. Bitte beachten Sie, dass Sie die vorläufige Version Ihres Referates 3. Wochen vor dem jeweiligen Seminartermin an mich senden müssen.
Wichtig:
Die Referatsthemen werden nach Semesterbeginn per Mail vergeben!
Es findet kein Besprechungstermin statt.
Wer an dem Seminar teilnehmen möchte, melde sich verbindlich bis zum Semesterbeginn im VC für das Seminar an!
Inhalt:
Wir wollen wir uns im Seminar „Hochqualifizierte Migranten für Deutschland und Europa“ zunächst die Frage stellen, was unter dem Begriff „hochqualifiziert“ zu verstehen ist. Dazu wollen wir verschiedene Migrationstheorien und –typologien sowie die Möglichkeiten des Zuzugs von hochqualifizierten Migranten in ausgewählte Länder betrachten. Am Beispiel deutscher und europäischer Zuwanderungsgruppen wollen wir den `Nutzen´ der Migration hinterfragen.

 

HS: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Christoph Homuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowohl über Flex-Now als auch über den Virtuellen Campus. Dort werden weiter organisatorische Details sowie Materialen bereit gestellt.
Inhalt:
In allen modernen Gesellschaften lassen sich ausgeprägte Ungleichheiten im Bildungserwerb und Bildungserfolg feststellen. Als besonders bedeutsam hat sich hierbei die soziale Herkunft von Kindern erwiesen. Demnach weisen Kinder aus Familien der unteren Schichten und solche mit Migrationshintergrund deutliche Benachteiligungen auf. Es lassen sich aber auch, allerdings deutlich schwächere, Differenzierungen nach dem Geschlecht und dem Wohnort feststellen. Das Seminar befasst sich im ersten Teil mit der Beschreibung bestehender Disparitäten in der Bildungsbeteiligung sowie deren Entwicklung über die Zeit. Im zweiten Teil des Seminars steht die theoretische Erklärung der Ursachen und Entstehungsmechanismen der festgestellten Disparitäten im Vordergrund. Dabei werden sozialisationstheoretische und bezugsgruppentheoretische Ansätze, die Theorie rationaler Bildungsentscheidungen und Erklärungen, die auf die unterschiedliche Verfügbarkeit von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abzielen in den Mittelpunkt gestellt. Da diese Erklärungen von Bildungsungleichheit von teilweise unvereinbaren Annahmen ausgehen und zu widersprüchlichen Prognosen führen, soll insbesondere deren empirische Angemessenheit beurteilt werden. Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende im Masterstudiengang Soziologie und an Studierende im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung. Besondere Zulassungsbedingungen gelten nicht. Am Ende des Seminars sollten Teilnehmer in der Lage sein, qualifizierte Antworten auf fol-gende Fragen zu geben: Welche Bedeutung hat Bildungsungleichheit für die soziale Un-gleichheit? Wo und warum entsteht Bildungsungleichheit? Wie können wir Bildungsun-gleichheit erklären?

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar (im Wert von 5 ECTS Punkten) setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung im Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht.Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Einführung in die Historische Soziologie

Dozent/in:
Julian Hamann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2013, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Blockveranstaltung, 24.1.2014 10:00 - 25.1.2014 13:00, 31.1.2014 10:00 - 1.2.2014 13:00, 7.2.2014 10:00 - 8.2.2014 13:00, F21/02.24
Blockveranstaltung
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.11.2013, 14:00 - 16:00 Uhr, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 13.11. findet um 14 Uhr im Raum F21 02.24 ein Einführungs- und Organisationstreffen statt. Nach einer kurzen Einführung in das Seminar werden Referate vergeben und gemeinsam ein oder mehrere Blocktermine aus folgenden Optionen ausgewählt: 24.-25.01., 31.01.-01.02. oder 07.-08.02.
Inhalt:
Die Historische Soziologie bezeichnet ein spezifisches Theorie- und Forschungsprogramm der Allgemeinen Soziologie, das von der zeitlichen und räumlichen Eingebundenheit sozialer Phänomene ausgeht. Die alleinige Konzentration auf aktuelle Themen und Probleme ohne Berücksichtigung ihrer Vorformen, ihrer Entwicklung und Genese, stellt aus dieser Sicht eine verkürzte Perspektive dar, zu der die Historische Soziologie eine Alternative bietet. Gerade auch eine Gegenwartsorientierung der Soziologie erfordert diesem Programm zufolge eine systematische Reflektion des „So-und-nicht-anders-Gewordenseins“ (Max Weber) dieser Gegenwart.
Das Seminar behandelt die Entstehung und die aktuellere Entwicklung der Historischen Soziologie. Dazu werden sowohl Klassiker der Historischen Soziologie als auch deutsch- und englischsprachige aktuellere Forschungsbeiträge diskutiert. Ziel ist es, die in Deutschland ihren Ausgangspunkt nehmende Entwicklung des Programms nachzuzeichnen sowie grundlegende methodologische Prinzipien, theoretische Annahmen und inhaltliche Schwerpunkte zu behandeln. Weil auch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Historischer Soziologie und Geschichtswissenschaft gefragt wird, sind Studierende aus der Geschichtswissenschaft mit dem Nebenfach Soziologie ausdrücklich eingeladen, am Seminar teilzunehmen.
5 ECTS: Referat, 2 ausführliche Diskussionsbeträge/Kommentare zu anderen Referaten, Essay (4 Seiten) - für Bachelorstudierende 6 ECTS: Referat, 3 ausführliche Diskussionsbeträge/Kommentare zu anderen Referaten, Essay (6 Seiten) - für Masterstudierende

 

Arbeitsorganisation. Analyse und Gestaltung II - Entgelt und Arbeitszeit (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Ergonomie I und Grundlagen der Ergonomie I

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Grundlagen der Anthropometrie; Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; Mensch-Maschine-System, Arbeitsplatz- und Produktgestaltung

 

Ergonomie II (MA und Hauptstudium)

Dozent/in:
Verena Liebig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/01.20
Inhalt:
  • Belastungs-Beanspruchungskonzept
  • Grundlagen der Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten
  • Beurteilung und Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Stress, Mobbing, Burnout und andere pathologische Phänomene in der Arbeitstätigkeit
  • Belastungen und Stress bei unterschiedlichen Formen/Organsiationen von Arbeit (z. B. Schichtarbeit)

 

HS: Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit (MA): Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit (MA)

Dozent/in:
Alexandra Böhm
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, in die theoretische und empirische Analyse des Arbeitsmarktgeschehens einzuführen. Wir werden uns dabei auf (a) Ungleichheiten in der Beschäftigungsform (Befristung, Leiharbeit und geringfügige Beschäftigung im Vergleich zu unbefristeter Vollzeitbeschäftigung) sowie (b) auf Ungleichheiten des Einkommens und der Qualifikation konzentrieren.

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (MA)

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Inhalt:
Grundlagen ökonomischen und sozialen Handelns; Grundlegende Prinzipien ökonomischen Handelns; Ökonomische Theorien: Klassik, Neoklassik, Keynesianismus, Umweltökonomie u.a.

 

S: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof