UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >> Abteilung Denkmalkunde >>

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Internationale Denkmalpflege. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/ BA45 Modul 2, Hauptseminar.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 11:15 - 12:45, WP3/02.20
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 10:15 - 11:45, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar möchte einen breiten Überblick über die globale Landschaft der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen kulturellen und historischen Unterschieden, die die Wahrnehmung der Vergangenheit und den Umgang mit deren Artefakten in verschiedenen Regionen der Welt prägen. Dabei werden die leitenden Grundsätze der Denkmalpflege der europäischen Länder mit denen anderer Ländern, wie zum Beispiel den jüngeren und vermeintlich zukunftsorientierten USA oder den uralten aber architektonisch "erblosen" Kulturen Asiens und Ozeaniens verglichen. Die Problematik der Identitätsstiftung in den ehemaligen Kolonialgebieten der Welt wird gleichfalls thematisiert, ebenso wie die praktischen und ethischen Herausforderungen, vor denen Denkmalpfleger in gegenwärtig verarmten oder politisch instabilen Ländern stehen. Die wichtigsten administrativen Strukturen der Denkmalpflege in den jeweiligen Nationalstaaten sowie die Arbeitsvorgänge und die Ziele überregionaler und internationaler Organisationen wie UNESCO und ICOMOS werden behandelt.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Theodor Fischers Stadterweiterungen. Städtebau - Denkmalpflege - Architektur. . M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Maximal 20 Teilnehmer.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WP3/02.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen nach Vereinbarung
Inhalt:
Theodor Fischer (1862–1938) war bedeutender Städtebauer und Architekt. Er sah sich zudem als Denkmalpfleger. Im Seminar sollen Studierende Fischers Stadterweiterungsplanungen anhand von Literatur, Text- und Planquellen sowie Archivmaterial untersuchen. Wie trat Fischer in seinen Erweiterungsplanungen für süddeutsche Städte in Dialog mit der alten Stadt? Wie fanden vorhandene Elemente wie historische Wege, Flurgrenzen, Stadtmauern und andere Bebauung Eingang in Fischers Generalbebauungspläne? Die aktuelle Frage des Zusammenhangs von Stadtentwicklungsplanung und Denkmalschutz kann gut anhand von Fischers Planungen diskutiert werden. Auf Städteexkursionen werden die langfristigen Auswirkungen Fischerscher Planungen studiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Nerdinger, Winfried (Hrg.): Theodor Fischer, Berlin 1988 Wolfrum, Sophie (Hrg.): Theodor Fischer Atlas, München 2012.

 

Passau. Eine Stadt und ihre Katastrophen. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Passau vor Ort: 28.7. und 29.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mit Exkursion
Inhalt:
Der Denkmal- Bestand und die Denkmal -Überlieferung von Städten ist nicht selten von katastrophalen Grossereignissen geprägt. Am Beispiel des Denkmalensembles Altstadt Passau und entsprechenden internationalen Vergeichsbeisspielen sollen die Auswirkungen von Erdbeben, Hochwasser, Großbrand, Krieg und einer am Auto ausgerichteten Stadtplanung der Zeit von 1960-1980 im Rahmen von Referaten und einer Exkursion bearbeitet werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 15:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar behandelt die denkmalpflegerische Inventarisation in ihren theoretischen wie institutionellen Voraussetzungen. Nach einem seminaristischen Teil mit Einführungen werden vor Ort in Bamberg an verschiedenen Objekten aus unterschiedlicher Entstehungszeit die Beschreibung, die Datierung und die denkmalrechtliche Bewertung von Bauwerken geübt und diskutiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 22.4.2014, Einzeltermin am 29.4.2014, Einzeltermin am 6.5.2014, Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 20.5.2014, 18:15 - 19:45, WP3/02.20
Inhalt:
In diesem Seminar (1 SWS) diskutieren wir mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Vorstellen werden sich u.a. das Bamberger Welterbe-Büro. die Stadtheimatpflege, verschiedene Bürgerinitiativen, das Debkmalnetz Bayern sowie das Landesamt für Denkmalpflege und der Landesdenkmalrat.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege 120, die hier im Modul RMI (insg. 5 ECTS) 1 ECTS erwerben, während in den übrigen in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen (jeweils 2 SWS) 2 ECTS vergeben werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 13:00 - 19:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 19:00, WP3/02.20
Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Verfahren und Techniken des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 11.4.2014-23.5.2014 Fr, 9:15 - 12:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:15 - 12:45, KR12/00.02
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes sowie dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, um ein tieferes Verständnis der aktuellen digitalen Verfahren der Bauvermessung zu bekommen. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf praktischen Übungen, in denen der professionelle Umgang mit geodätischen Instrumenten wie Nivelliergerät, Theodolit und Tachymeter erlernt wird sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Geräte ausgelotet werden. Darüber hinaus wird die sinnvolle Anlage und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßaufgaben ist. Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Teilnehmer sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen Digitale Baudokumentation und Visualisierung I absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars durchaus möglich. Erfahrungsgemäß ist die nur in der Anwendungswoche erworbene Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit jedoch begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung von wenig komplexen Aufmaßaufgaben.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 14:15 - 15:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Die Teilnahme an der Veranstaltung "Praktische Bauforschung I" im Wintersemester ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung Praktische Bauforschung Teil I vor Ort auf Schloss Obbach aus dem Wintersemester werden zusammengestellt, diskutiert und für die Präsentation digital aufbereitet. Ergebnisse sind zusammenfassende Texte, zusammengesetzte Pläne und Ergebnisdarstellungen wie Kartierungen, Bauphasenpläne, Bauablaufdarstellungen, Bauphasenabfolgen und Konstruktionsdetails. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Vermessung und Beschreibung des Objektes vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Planerstellung und der Bauwerksanalyse. Ziel ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der Praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung Praktische Bauforschung Teil I ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Ein Woche vor Ort in Bad Windsheim. Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Georg Brütting
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialen. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften der für Bauzwecke verwendeten Holzarten sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit diesem Werkstoff. Die Holzartenbestimmung ist ebenfalls die Grundlage für die Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie). Hier liegt der Schwerpunkt des Seminars. Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben anhand von Scans eingemessen und dendrochronologisch datiert. Alle Verfahrensschritte werden digital am Rechner im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird ausführlich auf die methodischen Probleme, die Bohrkernentnahme sowie auf die Interpretation dendrochronologischer Datierungen eingegangen, die nur dann kompetent möglich ist, wenn man das Datierungsverfahren und die Entnahmestrategie qualifiziert bewerten kann. Es werden während des Seminars Berichte angefertigt, die einen Teil des Leistungsnachweises sind. Um 5 ETC-Punkte zu erwerben, ist die Anfertigung einer Hausarbeit nötig, die bis Ende September abgegeben werden kann. Die Referatsthemen werden entweder durch eigene Vorschläge im Laufe des Seminars gefunden oder können nach dem jeweiligen Studienschwerpunkt zu dendrochronologischen Themen aus der Kunstgeschichte, Archäologie, Bauforschung oder der Geographie gewählt werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: Hausarbeit

 

Historische Bauforschung. Geschichte und Methoden. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, B45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst werden die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte Gotischer Choranlagen aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Bauforschung. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2014-13.6.2014 Di-Fr, 9:00 - 16:00, WP3/02.20
auch extern
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Gotische Choranlagen erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Gotische Choranlagen. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Inhalt:
Als anorganische Bindemittel gelten die Materialien Kalk, Gips und Zement. Ihre Rohstoffe und die Herstellungsverfahren werden im historischen Kontext erläutert. Besonders behandelt werden die Gefahren durch die Verwendung an falscher Stelle und die Kompatibilität der anorganischen Bindemittel mit dem Originalmaterial. Als wichtige Materialien der Kunst- und Kulturgeschichte werden außerdem Metalle und ihre Legierungen thematisiert (Kupfer, Bronze, Eisen, Zink), deren Produktion ein hohes Verständnis chemischer und technischer Prozesse erfordert, das bereits in der Antike vorhanden war. Die chemischen Prozesse der Korrosion durch Luftschadstoffe und die Möglichkeiten der Konservierung und des Korrosionsschutzes werden eingehend diskutiert und aktuelle Restaurierungen vorgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Studienarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: Klausur

 

Restauratorische Bestandserfassung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Michael Hauck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.7.2014-11.7.2014, Raum n.V.
extern Köln, maximal 20 Teilnehmer.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundzügen der Bestands- und Zustandserfassung am Beispiel des Kölner Doms und gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken zur Erfassung von Objekten der Baudenkmalpflege mit restauratorisch-konservatorischem Schwerpunkt. Besonderer Wert liegt auf die Erstellung eines objektspezifischen Glossars und der kartographischen Erfassung von Oberflächenphänomenen. Zur praktischen Veranschaulichung der Arbeitsmethode werden die Studierenden an einer exemplarischen Musterfläche aus Werkstein in Kleingruppen eine Bestands- und Schadenskartierung durchführen.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften I. Historische Arbeitstechniken. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Thomas Seidenath
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
28.7.-01.08., Markusplatz 22.
Inhalt:
Die Anwendungswoche soll eine Einführung in historische Fass- und Vergoldungstechniken geben. Dabei werden die Grundwerkstoffe und Grundtechniken theoretisch vermittelt und praktisch kennengelernt. Der theoretische Teil konzentriert sich auf das materialkundliche Hintergrundwissen und die Differenzierung von Kalk- und Kreidesorten, die Herstellung von Kreidegründen, die Polimentvergoldung und Punziertechniken. Im praktischen Versuch wird das Vergolden von der Vorbereitung des Trägers bis zum Aufbringen von Lüsterfarben geübt. Ein Theorieschwerpunkt ist die Herstellung und Verwendung von Stuckmarmor, dessen Vielfältigkeit in einer Tagesexkursion und anhand von Referaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt wird.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Leistungnachweis NF-FW-RW-I-30/45: mit Hausarbeit 5 ECTS

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 26.5.2014 9:00 - 30.5.2014 16:00, WP3/02.20
Inhalt:
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über die wichtigsten Epochen der Gartenkunst werden im Hörsaal Projekte aus der Büropraxis sowie die "Leitlinien für Parkpflegewerke" vorgestellt. Im praktischen Teil erfolgen in einer historischen Gartenanlage in Bamberg unter Anleitung Kartierungen der wichtigsten Parkelemente, Abgleiche mit historischen Plänen und Abbildungen und die Diskussion über die gartenhistorische Bewertung und Einordnung. Für den Nachmittag des letzten Vorlesungstag ist die Vorstellung der Ergebnisse im Hörsaal geplant.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Bauforschung (Gruppe 2): Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
02.06.-06.06.2014
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort. Ob das Seminar in Bamberg oder in einer benachbarten Stadt abgehalten wird, wird noch bekanntgegeben. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Intensivwoche Dendrochronologie (21.07.-25.07.) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 6.6.2014, 8:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 2.6. - 6.6. Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Anne-Kerstin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 10.6. - 14.6. (einschließlich Samstag!). Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 16.6.2014 9:00 - 20.6.2014 16:00, WP3/02.20
Nicht am 19.6. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Inhalt:
Das Seminar wird von Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof betreut. Am Beispiel eines ausgewählten Orts in der engeren Region werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern 23.06.-27.06. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Summer School: World Heritage and International Cooperation. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern. Bamberg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Offered in collaboration with the Scottish Centre for Conservation Studies, the second annual Summer School will partner students of heritage conservation at Bamberg University with colleagues from the University of Edinburgh. Together they will undertake a critical examination of the concept of "World Heritage" that binds the two cities: its definition and criteria, its inherent tensions and contradictions, and its influence in shaping the environments it describes. The framework for these considerations will be the Old Town of Bamberg itself, and participants will be asked to cooperate on tasks focusing on both individual buildings and larger urban spaces and ensembles. Group presentations based on research as well as direct observation will provide the basis for evaluation. In addition to offering insights into the differing "conservation cultures" of Germany and Scotland, the Summer School represents an opportunity to strengthen students' English language skills; thus the language of instruction and communication will be English. Those interested in participating are asked to submit a short statement of motivation in English (max. 200 words) to Dr. Blokker by 26 April 2013.
Leistungnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern Coburg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
7.7.-11.7. Bad Windsheim 10.00. Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Lebensvollzug im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.7.2014-18.7.2014, Raum n.V.
extern Tschechien
Inhalt:
Nach den theoretischen Überlegungen zum Fragenkatalog der praktischen Denkmalpflege und den Sanierungstechnologien sollen im Sommersemester diese Themen am Beispiel von Sanierungsobjekten in Westböhmen behandelt werden. Zum einen geht es darum, am konkreten Beispiel der inzwischen sich im Wiederaufbau befindlichen Kirche St. Johannes in Ostrovec den Innenraum und die Fassade zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Wesentlich ist das Herausschälen der unterschiedlichen Bauphasen. Im Anschluss ist ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln und in seinen Vor- und Nachteilen sowie in den möglichen Nebenwirkungen zu analysieren. Zum anderen können sanierungsvor¬bereitende Untersuchungen für leerstehende barocke Gebäude durchgeführt werden. Flankierend werden Probleme und Lösungen der praktischen Denkmalpflege in Tschechien vorgestellt und diskutiert. Die praxisbegleitende Studienarbeit wird in Teamarbeit (Gruppen von 2 - 4 Studenten) durchgeführt und die Ergebnisse am Ende der Intensivwoche vor Ort präsentiert.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
14.07.-18.07., Augustenstr. 6
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung – Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte – und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 16:00, KR12/00.02
Voraussetzung: Teilnahme am Semninar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Einführung in die Dendrochronologie“ voraus.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
26.05.-30.5. Augustenstraße 6 ganztägig
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 2.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erläutert. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt.
Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche in Coburg vorbereiten.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 9:00 - 1.8.2014 16:00, KR12/00.02
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
ab Di. 27. Mai; und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Glas als eine „erstarrte unterkühlte Schmelze“, gewonnen aus unscheinbaren Rohstoffen wie Sand, Pflanzenasche oder Soda, fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung der Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasproduktion, wobei archäologische und konservierungswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt stehen. Das Seminar umfasst die Hohl- und Flachglaschronologie des Mittelalters und der Neuzeit, den Aufbau und die Entwicklung von Glashütten, mittelalterliche Glasrezepturen, den Schmelz- und Herstellungsprozess und die Glaschemie.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Exkursion zur Glashütte Lamberts, Waldsassen statt. Dort lässt sich der gesamte Prozess der historischen Flachglasherstellung vom Ansetzen der Schmelze bis zur Herstellung mundgeblasener Flachglasscheiben verfolgen.
Leistungsnachweis alle SPOs: Referat und Hausarbeit.

 

Doktoranden-Kolloquium Hubel

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof