UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hauptseminar (8 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Klausur und Hausarbeit
Übung (4 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Das Hauptseminar kann auch als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Übung in FlexNow separat anmelden müssen. Die Übung kann im Studium Generale mit 4 ECTS eingebracht werden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
Studium Generale tauglich

MA-Studierende, die die Übung nicht im Modul DaF einbringen wollen, wird ein Papierschein ausgestellt, der dann vom MA-Studiengangsbeauftragten anerkannt wird.
Inhalt:
Ein in der deutschen Wissenschaftskulturpraxis verfasster Text folgt etablierten, kulturell geprägten Konventionen und Regeln und weist außerdem eine spezifische sprachliche Beschaffenheit auf, die einen Beitrag zur Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit leistet. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns zunächst mit den Anforderungen auseinander, die an die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden, beispielsweise Themenfindung, Literaturrecherche, Zitiertechnik,Aufbau der Arbeit, Literaturverzeichnis und äußere Form.

Im zweiten Teil werden diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen anhand einer Untersuchung ausgewählter Aspekte wissenschaftlichen Schreibens - Gebrauch grammatikalischer Phänomene in wissenschaftlicher Argumentation, Argumentationsstruktur und Textsortengebrauch - aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen theoretisch reflektiert, um darauf aufbauend grundlegende Überlegungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Textkompetenzen an fremdsprachige DaF-Studierende anzustellen und theoretische Fundierung für die Evaluation ihrer Leistungen im Erwerbsprozess wissenschaftlicher Textkompetenzen zu liefern. Wie neueste Untersuchungen zu Schreibkompetenzen von DaF-Studierenden zeigen, werden die in der L1 erworbenen wissenschaftlichen Textkompetenzen auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in der deutschen Sprache übertragen. Außerdem ist ein Modell, das der Operationalisierung der Dimensionen wissenschaftlicher Textkompetenzen von DaF-Studierenden dient, noch nicht entwickelt worden.

Im Referat wird der Theorieteil, der sich auf diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen bezieht, erläutert, in der Hausarbeit mit konkreten Beispielen vertieft und vor dem Hintergrund seiner Vermittlung in der DaF-Praxis diskutiert.
Empfohlene Literatur:
1) Loescher, Jens (2012): Last und Lust: wissenschaftlich schreiben in der L2. Ein Kursmodell für Doktoranden und Post-Docs. In: gfl-journal 1, S. 102-120.
2) Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (1999): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
3) Mächler, Lissette (2012): Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch. Exemplarische Analyse von intertextuellen Prozeduren. In: Info DaF 5, S. 519-539.
4) Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 8:30 - 20:00, M12A/00.09
Weitere Termine: Vor- sowie nachbereitende Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung.
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof