UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Jeder Menschen braucht Anerkennung sei es beispielsweise als Kind in der Schule durch die Anerkennung der Mitschüler oder als Erwachsener im Beruf durch Auszeichnungen oder Bonuszahlungen. Das Streben nach Anerkennung drückt sich aber auch in politischen oder kulturellen Konflikten aus, wie die Zuwanderungsdebatte in Deutschland zeigt. Was aber hat dieser Begriff mit Ethik zu tun? Der Kampf um Anerkennung wird in der Anerkennungstheorie u.a. als Grundlage der Identitätsausbildung und als Triebfeder sozialer Konflikte verstanden. Im Seminar soll das Verständnis der Anerkennungskategorie im Rahmen der Ethik geklärt werden. Es geht darüber hinaus um die Erarbeitung von Grundtexten zur Identität und Anerkennung und schließlich um die Grenzen einer auf Identität und Anerkennung fixierten Ethik.

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A (1,5 LP) nur Teilnahme
  • Modul A (3,5 LP) mit Klausur
  • Modul B (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
  • Mastermodul - B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
(Christliche) Sozialethik wird in aller Regel als das Gegenstück zur Individualethik ver-standen. Sie bezieht sich also auf gesellschaftliche Verhältnisse und überindividuelle Strukturen, die der Verfügungsmacht des Subjekts entzogen sind. Die Sozialethik setzt sich verstehend, dialogisch und kritisch mit den gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen auseinander. Vor diesem Hintergrund stellen sich wesentliche Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden: Was ist der Gegenstand der Sozialethik? Wie entwickelt sich und was heißt christliche Sozialethik? Wie verhalten sich christliche Sozialethik und die Sozialverkündigung der Kirche zueinander? Welche Orientierungen für eine gerech-te(re) Gesellschaft bietet die christliche Sozialethik an? Wie werden diese Orientierungen begründet? Diese und weitergehende Fragen werden unter Einbeziehung praktischer Beispiele in der Vorlesung entschlüsselt.

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Dass Kinder und Jugendliche gegenwärtig zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die“ Religion und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts voranschreitender Pluralisierung und den damit einhergehenden Individualisierungs- wie auch Enttraditionalisierungstendenzen. Ausgehend davon werden Perspektiven religiöser Bildung entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“).

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Für die einen stellen Zuwanderung und Migration eine Bedrohung dar, für die anderen sind sie Chance und dringende Notwendigkeit. Auch aus ethischer Sicht ist das Thema ein Querschnittsthema und berührt sowohl Fragen zu Rechten und Gerechtigkeit als auch Fragen der Identität und Zugehörigkeit. Das Seminar möchte mit Fokus auf internationale Migration neben den Ursachen und Folgen von Migration, sich aus menschenrechtlicher Perspektive dem Thema ethisch nähern. Auch die Bedeutung von Migration im Kontext Schule soll innerhalb des Seminars thematisiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof