UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Master KoWi (Hauptfach) >>

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien [Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Das Seminar beginnt in der 1. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt! Großenteils englischsprachig.
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Die Bedeutung des Web 2.0 und der Social Media in der und für die Gesellschaft ist gegenwärtig Thema vieler Debatten. Welche neuen Möglichkeiten politischer Partizipation bieten die neuen Medien im lokalen Bereich? Welche Konzepte gibt es in der deutschen Parteienlandschaft hinsichtlich des medialen Wandels und wie werden sie ggf. umgesetzt? Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen sozialen Medien neuen sozialen Bewegungen? Bieten diese Kommunikationsplattformen allen oder doch vielen Mitgliedern der Gesellschaft mehr Möglichkeiten zur politischen Partizipation und wie werden diese Möglichkeiten ggf. genutzt? Welche neuen Chancen öffnen sie beispielsweise Nichtregierungsorganisationen und Bürgerinitiativen? Bergen sie gar das Potential für direkte Demokratie und eine offene Gesellschaft? Welche Rolle spielen Blogs, Twitter, Facebook & Co. in Staaten mit eingeschränkter oder fehlender Medienfreiheit? Inwiefern tragen sie beispielsweise zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Entwicklungen bei? Viele neue Fragen werfen sie auf, die neuen (sozialen) Medien ein weites Feld bilden ihre diversen politischen und gesellschaftlichen Anwendungen und Implikationen. Im Seminar sollen exemplarische Einblicke gewonnen und einige kleine Feldvermessungen vorgenommen werden. Geplant ist, im Oktober 2014 mit den Seminarteilnehmern auch eine einwöchige, Blockseminarveranstaltung (in englischer Sprache) durchzuführen, zu der dem ca. 20 Studierende und Professoren unserer Partneruniversität aus Lemberg (Ukraine) teilnehmen werden. Dabei sollen dann Ergebnisse des Seminars präsentiert und mit ukrainischen Studierenden und Fachkollegen zu diskutieren. Das Seminar wird daher ggf. auch insgesamt geblockt durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Film und Journalismus [S Film und Journalismus]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einige neuere kommunikationswissenschaftliche Studien (Soroka 2000, Wünsch/ Nitsch 2012) konnten zeigen, dass die journalistische Themensetzung auch von den Themen aktueller und erfolgreicher Kinofilme (z.B. Schindlers Liste, The Day after tomorrow, Das Leben der Anderen) beeinflusst wird. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit diesen Befunden auseinandersetzen und anschließend diskutieren und Hypothesen formulieren, wie es zu diesen scheinbar den journalistischen Arbeitsroutinen zuwiderlaufenden Zusammenhängen kommen kann. Im zweiten Teil des Seminars werden wir gemeinsam eine kleine empirische Studie (Befragung oder Experiment) planen und durchführen, um diese Hypothesen (oder eine Auswahl davon) zu prüfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung: Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.10.2014 Inhalt: Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist (in Fortsetzung der Hefte „Anno 13“ und „Anno 14“), zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art Jahrbuch mit dem Titel „Anno 15“ zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich „rund“ jähren, Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1790 oder 1815 oder 1990 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in „Anno 15“ thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und eine Liste mit Themen, die bearbeitet werden können wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof