UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Akademische Philosophie in der türkischen Republik

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II; Intensivierungsmodul
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Lektüre, Übersetzung und Diskussion zu Personen, Geschichte und Entwicklung der akademischen Philosophie in der republikanischen Türkei.

 

Die Türkei und der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar wird die politische, gesellschaftliche und militärische Situation des Osmanischen Reichs während des Ersten Weltkriegs beleuchtet.

 

From Empire to Nation State - A reading of sources and secondary literature [S From Empire to Nation State -]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings. Komplementärveranstaltung zur Übung From Empire to Nation State - Approaching Theory through Case Studies, die jedoch nur für Studierende im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Moduls (MA Turkologie) und des Komplementärmoduls Orientalistik (MA im Bereich der Orientalistik) verpflichtend ist.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Starting out from a reading of sources and secondary literature (English, Turkish, German, French) this course will explore the problematique of social change -- political, cultural, economic -- from the late Ottoman Empire to the early Turkish Republic.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for introductory reading:
  • ZÜRCHER, Erik Jan, /Turkey: A Modern History/ (London: I.B. Tauris, 1994), in particular chapters 7 and 8

  • HANIOGLU, M. Sükrü, A Brief History of the Late Ottoman Empire(Princeton: Princeton University Press, 2008), chapter 6

  • Cambridge History of Turkey, vol. 4, Part 1 "Ottoman Background and Transition", in particular essays by FORTNA, Benjamin, "The Reign of Abdülhamid II", HANIOGLU, M. Sükrü, "The Second Constitutional Period" and KAYALI, Hasan, "The Struggle for Independence".

 

From Empire to Nation State - Approaching theory through case studies [Ü From Empire to Nation State]

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teilmodul im Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Focusing on the late Ottoman Empire and its immediate aftermath, the course explores different narratives of transition "from empire to nation". It is the purpose of the course to understand, analyze, compare and eventually criticize different scholarly approaches to study the transition period from the late Ottoman Empire to post-imperial contexts.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for introductory reading:
  • ZÜRCHER, Erik Jan, /Turkey: A Modern History/ (London: I.B. Tauris, 1994), in particular chapters 7 and 8

  • HANIOGLU, M. Sükrü, A Brief History of the Late Ottoman Empire(Princeton: Princeton University Press, 2008), chapter 6

  • Cambridge History of Turkey, vol. 4, Part 1 "Ottoman Background and Transition", in particular essays by FORTNA, Benjamin, "The Reign of Abdülhamid II", HANIOGLU, M. Sükrü, "The Second Constitutional Period" and KAYALI, Hasan, "The Struggle for Independence".

 

Landeskunde Türkei

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:14 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Republik Türkei in Geschichte, Geographie und Gesellschaft vorgestellt, aber auch ein Einblick in deren Kultur geboten.

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Fortsetzung von Osmanisch I, Lektüre von gedruckten und handschriftlichen osmanischen Originalquellen

 

Refik Halit Karay

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
: Die Teilnehmer sollten über Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Basismoduls 2 im BA Islamischer Orient verfügen. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Übung werden Kurzgeschichten des türkischen Schriftstellers Refik Halit Karay (1888-1965) auf Türkisch gelesen.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Geographie des Islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Klausur am 16.07.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13); BA03 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul; BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I; BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03a,b, Aufbaumodul (Bereich: Geschichte und materielle Kultur), BA05 Aufbaumodul Nebenfach
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit Atlanten und Karten sowie die fachgerechte Beschreibung von Topographie und naturräumlichen Charakteristika einzelner Teilregionen des islamischen Orients. Die Teilnehmer lernen außerdem die wichtigsten Kartensammlungen und Atlanten kennen. Damit sollen die geographischen Kenntnisse der Studierenden zu vertieft und Orientierungshilfe auf der Karte geboten werden. Die Arbeit mit Karten wird mit landeskundlichen Themen zu einzelnen Ländern und Regionen ergänzt. Die Übung wird mit einer Klausur (Umgang mit Atlas und blinden Karten) abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
  • Meyer, Günter: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz 2004.
  • De Planhol, Xavier: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich 1975.
  • Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), Wiesbaden 1977 ff.

 

Hörverständnis und Textwiedergabe

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Portfolio)
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03/BA04/BA05 Aufbau- oder Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir03 Fachwiss. Modul I (Seminar mit oder ohne Hausarbeit); Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Seminar ohne Hausarbeit)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Obwohl Iran und Afghanistan keine direkten Kriegsteilnehmer waren, hatte der Krieg doch Auswirkungen auf beide Länder. Von Briten und Russen als Pufferstaaten genutzt und in Einflusszonen geteilt, waren sie in die strategischen Überlegungen der Alliierten und Mittelmächte einbezogen. Vor allem Iran war nicht nur geostrategisch wichtig, auf seinem Territorium war auch wenige Jahre vor Ausbruch des Krieges Erdöl entdeckt worden, das nun für den Betrieb der britischen Kriegsflotte ausgebeutet wurde. Das Seminar arbeitet die Ereignisgeschichte auf und behandelt Einzelthemen (Nationalismus, territoriale Integrität, Porträts einzelner Politiker, die Rolle der Exilgemeinde etc.). Die Veranstaltung sollte möglichst in Kombination mit der Veranstaltung: Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg besucht werden.

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wilde, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Übung für Bachelorstudenten: ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Übung); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Übung); BA06 Intensivierungsmodul (mit mündlicher Prüfung)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Klausur)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Kommunikative und Alltagskompetenzen für Iran (ISAP Vorbereitung)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Teilnahmevoraussetzung:
Gute Persischkenntnisse, mindestens Persisch Stufe 3

Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I oder II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Was ist Teheran für eine Stadt? Was heißt „Nordstadt“ und „Südstadt“? Wie orientiere ich mich dort? Wie sehen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten aus? Worauf habe ich bei Reisen innerhalb des Landes zu achten? Was heißt Ta’arof und was bedeutet es für die Kommunikation? Antworten auf diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieser Veranstaltung, die Sie auf einen möglichen Aufenthalt in Iran vorbereiten soll. Neben Geschichte und Geographie Teherans werden wir uns auch mit alltagsrelevanten Themen wie dem Verkehrsnetz, der Sicherheit, Kulturleben und Freizeitangeboten, Museen und Bibliotheken, Theatern, Galerien etc. auseinandersetzen.
Dabei werden wir auch die sprachlich und sozial kompetente Bewältigung von Kommunikationssituationen trainieren und die zu beachtenden iranischen Spezifika besprechen.

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 15.6.2014, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Eine Sprache zu lernen gelingt am besten, wenn man alle Sinnen anspricht. Ein gemeinsames Wochenende soll die Möglichkeit bieten, uns auf vielfältige Weise auch praktisch der Sprache und Kultur zu widmen. In Blöcken werden wir uns im Rahmen eines bunten Programms mit der persischen Sprache auseinandersetzen. Wir werden Gedichte lesen und Rollenspiele machen, singen und Musik hören, iranisch kochen und essen, mit der Sprache und Schrift spielen.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Andreas Wilde, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Propädeutikum Bachelorstudenten
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22

 

Übersetzungspraxis (persisch-deutsch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Seminar/Übung für Masterstudenten: max. 5 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MAIr01 (mit Portfolio)
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Veranstaltung steht im engen Zusammenhang mit dem Seminar „Übersetzungswissenschaft“ (Haag-Higuchi), das ebenfalls in diesem Semester angeboten wird. Es wird empfohlen, beide Veranstaltungen in Kombination zu besuchen. Wir werden Beispiele verschiedener Textsorten und –typen übersetzen und spezielle Übersetzungsprobleme beim Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist abgeschlossenes Persisch Stufe 4. Es wird erwartet, dass wöchentlich kleine Übersetzungsaufgaben erledigt werden.

 

Übersetzungswissenschaft: Theoretische Grundlagen für persisch-deutsche Übersetzungen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS (mit Hausarbeit)
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Hausarbeit)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (mit und ohne Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (mit und ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MA Ir06 Fachwissenschaftliches Intensivierungsmodul (Seminar)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Übersetzungswissenschaft hat sich von einer linguistischen Disziplin zu einer Wissenschaft des Kulturtransfers und der inter¬kulturellen Kommunikation erweitert, über deren Umgang mit dem Grundmaterial Sprache bisweilen gestritten wird. Die Diskussionen über Äquivalenz und Adäquatheit der Übersetzung, über die unerlässliche Einbeziehung sozio-kultureller und historischer Komponenten neben linguistischen und rhetorischen und die Entwicklung allgemeiner Übersetzungstheorien und besonderer Übersetzungskriterien beziehen sich hauptsächlich auf Übersetzungen aus dem oder ins Englische, Französische und Spanische. Für das Persische gibt es keine so umfangreichen übersetzungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei konfrontiert der Umgang mit dem Persischen ins Deutsche auf Schritt und Tritt mit „Stellen, die sich auf rein sprachlicher Ebene nicht lösen lassen“. Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Fragen der Übersetzungswissenschaft ein und illustriert sie an Einzelbeispielen.

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen gewählt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • ZIS
  • Studium generale.
Inhalt:
Das Lesen arabischer Inschriften erfordert kein Geheimwissen. Mit etwas Forschergeist und der Bereitschaft genau hinzusehen und zu vergleichen lassen sich auch kalligraphisch anspruchsvolle Inschriften entschlüsseln. Die Übung soll die Lesefähigkeit einüben und einen Einblick in die Entwicklung von Text und künstlerischer Gestaltung arabischer Inschriften geben. Beispiele reichen von der Umayyadenzeit bis in zu den Mamluken. Für die Teilnahme werden Arabischkenntnisse vorausgesetzt

 

Oberseminar für Doktorandinnen und Doktoranden

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 5.5.2014, Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 16.6.2014, Einzeltermin am 30.6.2014, 16:15 - 17:45, U11/00.24
ab 14.4.2014

 

Usbekistan und der russische Orient

Dozentinnen/Dozenten:
Ada Raev, Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!
Inhalt:
Usbekistan ist seit 1991 ein eigenständiger Staat in Zentralasien mit reichen kulturellen Traditionen, der von über 100 Völkerschaften bewohnt wird. Die Usbeken sind ein Turkvolk, das aus West-Sibirien stammt. Fast 90% der heutigen Einwohner sind sunnitische Muslime, etwa 8% bekennen sich zum russisch-orthodoxen Glauben. Seit alters her führte ein Teil der Seidenstraße durch das Territorium des heutigen Usbekistans, das in seiner Geschichte von unterschiedlichen Dynastien beherrscht wurde, darunter die Samaniden, die Choresm-Schahs, die Mongolen, die Timuriden und schließlich im 17. und 18. Jh. die Dschaniden. Im Zuge des Great Game im 19. Jh. kam Usbekistan im Generalgouvernement Turkestan mit der Hauptstadt Taschkent unter russische Herrschaft: während das Emirat Buchara und das Khanat Chiwa eigenständige Staaten unter russischem Protektorat blieben, wurde das Khanat Kokan Teil des Russischen Reiches. Nach der Revolution kam es 1924/25 zur Gründung der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Im Seminar werden die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und Prägungen Usbekistans in der Baukunst, dem Kunsthandwerk und der Buchkunst erschlossen und die Auswirkungen des russischen Orientdiskurses und seine Bewertung sowie die Sowjetisierung Usbekistans in verschiedenen Künsten und Medien thematisiert. Eine zweiwöchige Exkursion nach Usbekistan Anfang Oktober 2014 soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Adams, Laura L.: The spectacular State. Culture and national identity in Uzbekistan. Durham, NC [u.a.] 2010; Ausst.kat. Erben der Seidenstraße. Usbekistan. Hrsg. von Johannes Kalter, Margareta Pavaloi. Stuttgart u. a. 1995; Ausst. kat. Russia’s unknown Orient. Orientalist Painting 1850-1920. Ed. By Patty Wageman and Inessa Koteinikova. Groninger Museum, Groningen 2010; Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Verfall. München 2008; Pander, Klaus: Zentralasien. Usbekistan, Kirgisstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan. 7. Auflage Köln 2008.

 

Lektüreübung: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar "Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I (MHB März 2013)
  • Fachmodul II (MHB März 2013)
  • Fachmodul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Seminar: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Schon wenige Jahre nach ihrer Gründung ist Wikipedia zur größten Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit geworden. Zu den Besonderheiten dieser Enzyklopädie gehören allerdings nicht nur die große Anzahl ihrer Artikel, sondern auch ihre freie Zugänglichkeit, Hypertextualität, demokratische Organisationsstruktur und Vielsprachigkeit. Das „Wunder“ der Wikipedia – was in der Theorie nicht möglich schien, funktioniert in der Praxis – hat schon früh auch die Wissenschaft beschäftigt. Wir wollen uns in der Veranstaltung zunächst mit der Funktionsweise dieses Nachschlagewerks vertraut machen, einen Überblick über die Wikipedia-Forschung gewinnen und uns dann mit der Frage beschäftigen, wie sich das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unterscheidet. Der Vergleich soll hierbei nicht nur Inhalte einschließen, sondern auch die Akteure, Machtstrukturen und kollektiven Aushandlungsprozesse, die hinter dem präsentierten Wissen stehen. Große Bedeutung kommt dabei der Entwicklung von Analysewerkzeugen zu, die in gemeinsamer Arbeit (mit dem Notebook) im Unterricht erfolgen soll. Ziel soll sein, die Besonderheiten der verschiedenen Sprachgemeinschaften hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Islam herauszuarbeiten. Welche Sprachversionen verglichen werden, richtet sich nach den Fähigkeiten der Seminarteilnehmer/innen. Es kommen sowohl europäische als auch orientalische Sprachen in Frage. Sofern Interesse besteht, können wir auch eine Exkursion zur Wikimedia-Stiftung in Berlin, die die deutschsprachige Wikipedia betreut, unternehmen.
Empfohlene Literatur:
Boris Marinov (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 2011. – Gregor Franz: Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Boizenburg,Hülsbusch, 2011. – Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum: wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: Transcript-Verl. 2010. – Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.

 

Seminar: Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (fiqh). Theorie, Methodik und Praxis

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbreich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplämentermodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar soll eine Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (Fiqh) bieten. Der erste Teil wird die zugrundeliegende Theorie und Methodologie behandeln: Was sind die Unterschiede von Scharia und Fiqh, auf welchen Grundlagen und Annahmen kommen muslimische Rechtsgelehrte zu ihren Schlüssen? Dazu gehört ein Blick in die Entstehungsgeschichte des Fiqh. Im zweiten Teil schauen wir uns anhand ausgewählter Bereiche das materielle Recht an, also die konkreten Normen und Regelungen. Dabei wird ein Schwerpunkt das Eherecht sein. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Anwendung des Rechts anhand realer Fatwas, die wir gemeinsam analysieren.

 

Seminar: Einführung in die Koranwissenschaften

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefunsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft)
  • Erweiterungsbereich
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Gad Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei ahmad.gad-makhlouf@uni-bamberg.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Im islamischen Glauben vermittelt der Koran die Rede Gottes, die dem Propheten Muhammad im Wortlaut und Sinngehalt geoffenbart wurde. Außerdem gilt der Koran im Allgemeinen als die Erzquelle der islamischen Religion und als das bezeugte Wunder bzw. Begläubigungsschreiben für das Prophetentum von Muhammad. Angesichts des wichtigen Stellenwerts des Korans und seiner entscheidenden Rolle im islamischen Leben setzten sich mit ihm mehrere Gelehrte unter unterschiedlichen Gesichtspunkte auseinander. So entwickelten sich im Laufe der islamischen Geschichte zahlreiche Disziplinen, die sich beispielsweise mit der Interpretation, Herabsendung, Fixierung, den Lesarten und der Wundercharakter des Korans befassen. Diese Disziplinen werden u.a. unter der Sammelbezeichnung Koranwissenschaften (Ul m al-Qur n) zusammengefasst. Diese Veranstaltung setzt sich als Ziel den Gegenstand und die Grundzüge verschiedener Koranwissenschaften zu behandeln. Außerdem beabsichtigt dieser Kurs einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung der Literatur sowohl zu den einzelnen koranwissenschaftlichen Disziplinen als auch zu zusammengesetzten Koranwissenschaften zu verschaffen

 

Seminar: Konversion zum Islam in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Was bringt Menschen dazu, zum Islam zu konvertieren? Welche sozialen, politischen, psychischen und intellektuellen Prozesse gehen der Konversion voraus? Welche rituellen Handlungen sind mit der Konversion verbunden und welche persönlichen Konsequenzen zieht sie nach sich? Sind die Motive für die Konversion zum Islam heute andere als in früheren Zeiten? Welche Rolle spiel(t)en bei der Konversion Zwang und Gratifikation? Was sind gesellschaftliche Situationen, die kollektive Konversionsschübe auslösen können? Wie werden die Konversionsereignisse von den Beteiligten psychisch und narrativ verarbeitet? All dies sind Fragen, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung befassen wollen. Ziel ist es, uns anhand der Forschungsliteratur zu verschiedenen Epochen und Regionen einen möglichst umfassenden Überblick über das Thema „Konversion zum Islam“ zu verschaffen und dabei auch die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugänge zum Thema kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Tabea Scharrer: Narrative islamischer Konversion: biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika. Bielefeld: transcript, 2013. - Monika Wohlrab-Sahr: Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt: Campus-Verl. 1999. – Anton Minkov: Conversion to Islam in the Balkans: kisve bahası petitions and Ottoman social life, 1670–1730. Leiden: Brill 2004. – Nehemia Levtzion: Conversion to Islam. New York: Holmes & Meier Publ., 1979.

 

Seminar: Töchter des Nil - Die ägyptische Frauenbewegung

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A - Religiöse Traditionen (A1,A2) (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereiche
  • MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik (MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08)
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei konstanze.gemeinhardt-buschhardt@uni-erfurt.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Mit dem Entstehen der Reformbewegungen in der Zeit der nahda und der nationalen Volksbewegung unter Sa'ad Zaghlul wurde zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhundert eine gesellschaftliche Basis geschaffen, die zur Emanzipation der ägyptischen Frauen beitragen sollte. In der Lehrveranstaltung werden die historischen Entwicklungen bis in die Gegenwart, säkulare und religiöse Bewegungen, wichtige Vertreterinnen und die gegenwärtige Situation genauer untersucht. Besondere Berücksichtigung findet die muslimische Frauenbewegung, deren Vertreterinnen an den religiös-sanktionierten Geschlechtergrenzen rütteln und in männlich dominierte Räume vordringen.

 

Seminar: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.22, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaften
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar ist als Überblicksveranstaltung zu einem Thema konzipiert, zu dem es mittlerweile eine Fülle von wissenschaftlicher Literatur gibt. Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand dieser Literatur die Grundlinien der Entwicklung der christlich-islamischen Beziehungen von den Anfängen des Islams bis in die heutige Zeit herauszuarbeiten. Wir werden uns dabei vor allem mit gegenseitigen Wahrnehmungen und intellektuellen Begegnungen von Muslimen und Christen befassen sowie mit den Themen und Streitpunkten, die im Zentrum von christlich-muslimischen Gesprächen standen und stehen.
Empfohlene Literatur:
Jacques Waardenburg: Islamisch-christliche Beziehungen: geschichtliche Streifzüge. Würzburg: Echter 1992. – David Thomas: Christian-Muslim relations: a bibliographical history. 5 Bde. Leiden 2009-2013. – Hugh Goddard: A history of Christian-Muslim relations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2000.

 

Urdu I

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Arabisch im Netz

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Wie recherchiere ich auf Arabisch im Internet? Wie finde ich mich auf einer arabischsprachigen Webseite zurecht? Wie bewege ich mich auf Arabisch in sozialen Netzwerken? Wie schreibe ich auf einer arabischen Tastatur eine E-Mail oder chatte mit arabischen Bekannten?
In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden größtenteils selbst mit ihrem Laptop und/oder Smartphone aktiv. Sie sollen dazu ermutigt und befähigt werden, per Computer und Smartphone das arabischsprachige Internet und Online-Anwendungen auf Arabisch für sich nutzbar zu machen. Dazu werden eingangs die technischen Voraussetzungen besprochen und dann im Laufe des Semesters zahlreiche praktische Übungen gemacht, mit deren Hilfe die digitale Kommunikation auf Arabisch trainiert und Schritt für Schritt ein spezifisches „Internet-Vokabular“ aufgebaut wird.
Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.

 

Arabische Theaterwerkstatt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Schauspieltalente (und alle, die es noch werden wollen) aufgepasst! Für das Sommersemester 2014 ist wieder geplant gemeinsam ein arabisches Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Dabei sind Studierende jeglicher Sprachniveaus eingeladen, sich zu beteiligen, da es unterschiedlich große Sprechrollen geben wird sowie anderweitige Möglichkeiten, sich einzubringen. Die terminliche Gestaltung kann gemeinsam entschieden werden. Daher an alle Interessenten: Bitte zum ersten Termin erscheinen.

 

Arabisches Kino

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Film und Filmindustrie in der arabischen Welt zählen nach wie vor zu den interessanten Themen innerhalb der arabischen Gegenwartskultur. Für den Spracherwerb und die sprachpraktische Anwendung ist dieser Bereich im Sprachunterricht besonders geeignet. Die Lehrveranstaltung möchte den Versuch unternehmen, den Film für den Sprachunterricht zu erschließen. Nach einer Einführung werden ausgewählte Filme angesehen und im Anschluss daran diskutiert, besonders im Hinblick auf sprachliche Aspekte. Geplant sind vier Sitzungen mit jeweils einer Filmdiskussion. Achten Sie bitte auf die angegebenen Termine.

 

Biographische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01, 02, 03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01, 02, 03
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die sehr umfangreiche arabisch-islamische biographische Literatur stellt eine der wichtigsten Quellen dar, um Fragen zur Kultur- und Sozialgeschichte der islamischen Welt mit Blick auf den Bildungsbegriff zu beantworten. Zudem führen sie vor, in welcher Weise Wissen organisiert und systematisiert wurde. Im Seminar werden ausgewählte biographische Werke des 9. bis 13. Jahrhunderts untersucht. Dabei wird einerseits der Blick auf historische Aussagen und andererseits auf die Struktur dieser Textgattung (sowohl in ihrem Gesamtaufbau als auch hinsichtlich der biographischen Einzelskizzen) gerichtet, um im Anschluss im Licht der einschlägigen Forschungsliteratur diskutiert zu werden.
Die Teilnehmer/innen werden je einen biographischen Text (bzw. ein biographisches Werk) in einem Referat nach verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen, sowie sich kritisch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Darüber hinaus wird die Gesamtauswahl der Texte zur Diskussion stehen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und besondere Merkmale zu analysieren.
Im Seminar liegen die Texte überwiegend in deutscher oder englischer Übersetzung vor. Dazu wird eine Lektüreübung angeboten, in der die arabischen Originaltexte gelesen werden.

 

Die Stadt Beirut im Spiegel arabischer Poesie und Prosa

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Die Stadt Beirut im Libanon ist Sehnsuchts- und Fluchtpunkt einer ganzen Reihe von literarischen Kompositionen. Sehr unterschiedliche (und nicht nur libanesische) Schriftsteller/innen haben sich in ihrem Oeuvre mit ihr beschäftigt. Mit Bezugnahme auf Konzepte von Stadt und Heimat werden literarische Texte (davon ein Großteil Poesie) untersucht und diskutiert, deren Hauptthema bzw. zentrale Akteurin die Stadt Beirut/Libanon ist. Verschiedene Genres werden ebenso behandelt wie unterschiedliche literarische Phasen und Strömungen der modernen arabischen Literatur. Dadurch wird einerseits ein besonderer Gang durch die Literaturgeschichte möglich; andererseits werden anhand der Texte systematische und theoretische Überlegungen angestellt. Einzelne Texte und/oder Autoren/Autorinnen werden in Referaten unter Berücksichtigung dazugehöriger Sekundärliteratur vorgestellt.
Die Texte liegen überwiegend nur in arabischer Sprache vor, deshalb sollten Teilnehmer/innen über Vorkenntnisse verfügen. In einer auf das Seminar ausgerichteten Lektüreübung werden die Texte im Detail übersetzt und besprochen.

 

Lektüreübung zum Beirutseminar

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lektüreübung werden die im Seminar behandelten Texte gelesen und übersetzt. Dabei gilt der poetischen Komposition und der Sprache besondere Aufmerksamkeit. Die Übung stellt eine Ergänzung zum Beirut-Seminar dar, kann jedoch auch einzeln besucht werden.
Die Übung beginnt ab 16. April 2014.

 

Lektüreübung zum Seminar Biographie

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lektüreübung werden ausgewählte Einträge arabisch-islamischer biographischer Lexika gelesen. Dabei gilt der Komposition und Sprache besondere Aufmerksamkeit. Die Übung stellt eine Ergänzung zum Seminar zur biographischen Literatur dar, kann jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Literarische Texte: Lektüre und Analyse (auf arabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
نصوص أدبية: قراءة وتحلي - سنقرأ في هذه الدورة الدراسية مقاطع من روايات عربية مشهورة ك"ثُلاثية القاهرة" لنجيب محفوظ أو "موسم الهجرة إلى الشمال" للطيب صالح. لغة هذه الدورة هي العربية وسيكون هناك وقت كافٍ للحديث عن المضمون ومناقشة تفاصيل كل نص. إضافة إلى ذلك سنركّز على تعلّم المصطلحات الأساسية المستخدمة في التحليل الأدبي العربي.

 

Ein Buch mit sieben Siegeln? - Die jüdische Liturgie

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Aufbaumodul 1: S, Jüdische Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2: Ü, Theologische Diskurse (4 ECTS)

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet und zählt als Seminar.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Was ist ein Siddur, und wie geht man mit ihm um? Wie ist die jüdische Liturgie aufgebaut, welchen Regeln folgt sie – ja, gibt es überhaupt einen geregelten Aufbau? Was sind die Hauptgebete des jüdischen G'ttesdienstes, und was beinhalten sie? Warum wird am Freitag-Abend keine Toralesung durchgeführt? Warum ist der Freitagabendg'ttesdienst nicht der „Vorabendg'ttesdienst“ für das Gebet am Samstag-Morgen, sondern unterscheidet sich grundlegend? So viele Fragen – und noch mehr – drängen sich demjenigen auf, der erstmals einen jüdischen G'ttesdienst besucht.
Die Lehrveranstaltung will anhand der Schabbatliturgie Antworten geben auf diese Fragen und die „sieben Siegel“ zum Verständnis des jüdischen G'ttesdienstes lösen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Religionswissenschaft]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul: Ü, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Vertiefungsbereich I: S, Interreligiöse Perspektiven (6 ECTS)
Inhalt:
Die Religionswissenschaft ist eine eher junge Disziplin. Trotzdem (oder gerade deshalb?) hat sie des Öfteren tiefe Umbrüche und Paradigmenwechsel durchlaufen. Das Problem beginnt schon mit der Definition des Begriffs "Religion" - gibt es so etwas überhaupt oder ist "Religion" nur ein Konstrukt im Kopf des Wissenschaftlers (Jonathan Z. Smith)? Und - wenn man sich auf eine Beschreibung des Begriffes einigt: Welche Funktion haben "Religionen" für das Individuum und die Gemeinschaft? Sind sie so einflussreich, wie man jüngst immer wieder behauptet? Und: gilt dies nur für die etablierten "Religionen" oder auch für die NRM's (New Religious Movements)? Gibt es gesellschaftliche Phänomene außerhalb der "Religionen", die irgendwie "religiös" sind? Die heftiger Verehrung eines Rockstars? Personen"kult"? Civil religion? Es sind dies nur einige der Fragen, die zu diskutieren interessant wären.
Empfohlene Literatur:
  • Peter L. Berger, Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1988.
  • Hans G. Kippenberg, Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.
  • Jonathan Z. Smith, Imagining Religion: From Babylon to Jonestown, Chicago, London 1988.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Erste Sitzung findet am Mittwoch 16. April 2014 statt!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:

BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Nach vielen Jahren engagierter Entdeckungsreisen ins (ober-)fränkische Umland möchten wir mit diesem Seminar wieder an die Anfänge zurückkehren: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde 2.0. gewissermaßen - oder "Judaistik praktisch", wenn Sie wollen. Es geht um wichtige Grundtechniken, die der/ die gemeine Judaist/in benötigt, um das jüdische Leben in Franken (und darüber hinaus) aus der Vergessenheit zu heben: welche Art von Quellen gibt es überhaupt, wo es Sinn hat nach welchen Dokumenten zu suchen, wie man einen jüdischen Friedhof dokumentiert, wie man jüdische Grabsteine liest und vermisst, woran man eine Synagoge erkennt, wenn man eine trifft etc. pp.
Das Seminar kann mit drei Exkursionen verbunden werden, in der das neu erworbene Wissen sogleich praktische Anwendung finden kann.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein (Hg.), Die Juden in Franken, München 2012.
  • Michaela Schmölz-Häberlein, Juden in Bamberg (1633-1802/1803): Lebensverhältnise und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Bislama: an English-lexifying contact language of the South Pacific

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, 2-8 ECTS, Seminar für das Vertiefungs- und Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course, students of linguistics will acquire a basic understanding of so-called “contact languages”, i.e. languages that have evolved as a result of the contact between two or more (usually unrelated) languages with different lexica and grammatical systems. Contact languages, traditionally called “pidgin” or “creole” languages, have been developing over relatively short periods of time and thus represent a “special” type of language, therefore being of particular interest to both theoretical and typologically oriented linguists.
As an example of a contact language, we will study the grammatical system, lexicon, and historical development of Bislama, the so-called nasonel lanwis of the Republic of Vanuatu in the South Pacific. Bislama emerged among plantation workers in Queensland about 150 years ago and is nowadays spoken by approximately 260,000 cultural Melanesians, almost all of which have one (or more) of close to 100 Oceanic languages of Vanuatu as their first language. Bislama is also spoken by a much smaller number of ex-pat business people, aid workers and researchers with different linguistic backgrounds residing more or less permanently in the country. Its lexicon is to a large extent of English but also French origin, and its grammatical structure resembles to a considerable degree that of the indigenous Oceanic languages. One essential goal of the course is to show how contact languages represent “full-fledged” linguistic systems with their own complexities.

 

Blockveranstaltung Summer School

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Examenskolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

 

Investigating language contact across the languages of east Anatolia

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-11.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Workshop summary Eastern Anatolia is roughly considered to be the region of Turkey eastward of the town of Sivas, but it also includes neighbouring regions of Syria, Iraq and Iran. The largest languages spoken here include a number of Turkic languages and dialects, Kurmanji Kurdish, Zazaki,several varieties of Neo-Aramaic, several varieties of Arabic, various Armenian dialects (up to 1915), and Laz (Kartvelian) in the Black Sea region. For at least a thousand years, Turkic, Semitic and Iranian languages co-existed in the region, but since the founding of the Turkish Republic in 1928, state policies of Turkification have bleached much of the colour out of the traditional multi-lingual mosaic. Nevertheless, a considerable body of data has been compiled for many of the varieties of the region, and there is considerable scope for further field work, either in situ or with diaspora speakers in Europe and in Turkey’s large cities. This workshop focuses on language contact between the various languages of the region, with a special focus on Kurdish.
Overview of course content We will begin with an overview of the languages, and a guided tour of available sources. We willthen discuss fieldwork methodologies, local specifics that are relevant for field workers, and briefly go into recording and annotation techniques. We will then proceed to a critical assessment of the theory and methodology of contact linguistics, and their application to the Anatolian setting (questionnaires, quantitative approaches etc.). The last three sessions will be taken up with three case-studies from morphosyntax and their regional distribution, based on data that are currently available:
− Post-predicate arguments in OV languages
− The expression of experiencers
− Copular constructions
Participants are invited to contribute from their own work, or to suggest additional topics for consideration; the course can be arranged quite flexibly to accommodate particular interests, as long as these are made known to the instructor at least 6 weeks prior to the workshop. Knowledge of at least one of the major language groups would be an advantage, but is not a prerequisite. Participants who wish to make a presentation at the end of the Summer School will have the opportunity to discuss data and methodology during the workshop, and in the second week. Literature and data-sets will be made available for the workshop by May, and participants are expected to prepare themselves prior to the workshop.

 

Investigating morpho-syntactic variation in Oceanic languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-12.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Workshop summary Oceania is the term used to refer to an area reaching approximately from the island of Papua to Hawai'i, New Zealand, and Rapanui, excluding the continent of Australia. The region is home to a vast number of Oceanic and Papuan languages, which together make up more than a sixth of the world's 6000 languages. Linguistic research in this area has a long tradition dating back to descriptive and classificatory work in the mid 19th century. Based on rich text documentations published in addition to grammars and dictionaries, aspects of discourse structure have for some languages been investigated thoroughly since at least the 1970ies. In more recent times, modern language documentation has made available a trove of spoken language corpora of natural discourse, with accompanying metadata and annotation, that opens up unprecedented possibilities for the study of actual language usage, structural variation, and language change. In this workshop, we will investigate morpho- syntactic variation as attested in spoken language corpora. We will focus on the Oceanic language Vera'a, spoken in North Vanuatu, but resources from other languages will also be considered and made available for participants' own research.
Overview of course content We will begin with an overview of the grammatical structures of the languages of Oceania and the data sources used in the course. We will mainly use spoken language corpora from at least the following languages: (details tba). The most detailed set of annotated data available in this course will be the Vera'a corpus which comprises a variety of text types with detailed morpho-syntactic annotation. Recording and annotation techniques will also be discussed. In the second session, we will turn our attention to theoretical and methodological issues in the corpus-based study of morpho-syntactic variation in language usage. The focus in this course will be on particular aspects of discourse structure, namely those that concern the referential properties of arguments in discourse. Other related topics are welcome as well (Please notify the instructor at least 6 weeks prior to the workshop about topics you would like to be included). The last three sessions will be taken up with three case-studies of morpho-syntactic variation in various languages of the region, based on current data and published studies:
− Argument structure and information packaging in discourse
−Aspects of "topichood" across genres
−Patterns of anaphora in narrative texts
Participants who wish to make a presentation at the end of the Summer School will have the opportunity to discuss data and methodology during the workshop, and in the second week. Literature and dat-sets will be made available for the workshop by May, and participants are expected to prepare themselves prior to the workshop.

 

Language planning and language policy

Dozent/in:
Ergin Öpengin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course will focus on language planning and language policy. Students will learn how to approach the complex array of issues implied in language planning. Phenomena:
  • such as corpus versus status planning, normativism versus descriptivism, purism, lexical engineering and terminological development, language academies, linguicide
  • Minority language rights and language in education. The course will include data and observations from various language contexts with a special focus on languages of the Middle East (e.g. Persian, Kurdish, Arabic, Turkish) and regional minority languages (e.g. Catalan, Basque, Frisian).

Students will be introduced to the relevant literature and learn the analytical skills necessary to analyse complex factors behind language planning decisions, and learn to develop a structured research plan.

 

Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 7.7.2014 9:00 - 12.7.2014 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This workshop is concerned with different aspects of phonological and phonetic variation in English world-wide. Each session will set out from a general survey of selected accents of English and a discussion of exemplary studies and research papers. The following questions and themes are explored:
1. Variable accent-features: While essentially all sounds can (and do) vary, we will try to identify the most interesting candidates. The focus will mostly be on segments (vowels and consonants), to a lesser extent also on prosodic characteristics.
2. Patterns of variation: We will inspect social factors like age, gender and style, which can help to account for certain patterns of variation that are found within accents. Furthermore, in certain varieties contact and mutual influence between English and native languages or contact between different varieties of English may play a role.
3. Research methods: We will explore ways of analysing phonetic and phonological variation and presenting results. This aspect comprises auditory analysis (i.e. analysis of sounds by ear), acoustic analysis (i.e. measuring and quantifying certain acoustic parameters in the speech signal), and the visualisation of results in tables and plots.
Bringing all of the above together, this workshop aims to raise awareness of the variable pronunciation of English and the patterns it follows, discuss methodological issues, and provide some practical skills. The exact focus of the class will partly depend on the specific interests and backgrounds of participants. Suggestions are therefore not only welcome but expressly invited.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
• Di Paolo, Marianna & Malcah Yaeger-Dror (eds.). 2011. Sociophonetics. A Student’s Guide. Abingdon: Routledge.
• Kortmann, Bernd & Clive Upton (eds.). 2008. Varieties of english. 4 vols. Berlin: Mouton de Gruyter. [Chapters on phonology]
• Meyerhoff, Miriam. 2006. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge.
• Wells, John C. 1982. Accents of English. 3 vols. Cambridge: Cambridge University Press.

Additional references will be provided in class.

 

Pragmatics and information structure

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schnell, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics" und für das Modul "Sprachtheorie und Sprachvergleich" im MA Germanistik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

FlexNow-Anmeldung ab dem 17.03.

Studierende, die die Studienleistung im MA Germanistik einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Deutsche Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II,
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II,
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft,
Erasmus and other visiting students,
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
This course introduces the advanced student of Linguistics to the scientific analysis of how speakers of different natural languages use grammatical constructions in order to convey information in a structured way. Of particular interest in this course will be the interrelations between abstract grammatical (and partly prosodic) structure and actual language usage during communication, and how particular constructions are specialized in serving particular communicative goals. However, we will also discuss the possibilities for speakers to leave particular portions of information and meaning implicit, demanding the addressee to reconstruct what is missing, and interpret the message correctly. Topics covered include the following:
  • Prerequisites: language structure, meaning, and communication
  • Models of communication and Gricean implicatures
  • Information: proposition, presupposition, and assertion
  • Discourse structure I: information status of discourse referents
  • Reference types: genericity, specificity, and individuation
  • Deixis
  • Discourse structure II: co-reference and phoric relations
  • Information structure I: focus structure and focus types
  • Information structure II: topic structures and topic types
  • Pragmatics and grammar I: Light subjects and new objects
  • Pragmatics and grammar II: marking focus and topic
  • Diachronic aspects: from discourse to syntax?

 

Sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Investigating variation in language use Sociolinguistics is concerned with the ways that language usage varies according to social factors: speakers' age and background, the setting in which language is used, levels of formality etc. are among the many factors that can influence the way people use language. In this course we introduce the background to sociolinguistics as a branch of linguistics, and discuss the most important social factors (or variables) that are known to impact on language. We then move on to look at different methodologies in sociolinguistics, including participant observation, questionnaires, and interviews, and discuss issues of data collection and analysis.
We will follow the outline of Meyerhoff (2011), but other literature will be introduced during the course. Participants are expected to contribute towards an investigation of their own design, which will be the basis for a term paper. The course also serves as a background for the Summer School lectures presented by Miriam Meyerhoff (Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/orient/lehrst/variat&anonymous=1&dir=guk/orient/lehrst&ref=lecture&sem=2014s&__e=164), June 30-July 4th 2014, which students are recommended to attend.
Empfohlene Literatur:
Meyerhoff, M. 2011. Introducing sociolinguistics. Routledge: London.

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 9:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Do, 14:00 - 18:00, OK8/02.04



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof