UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Abschied vom Schöpfungsglauben? Qualitativ-empirische Zugänge und religionspädagogische Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Verpflichtende Sondertermine, die im Seminarverlauf kompensiert werden: Di, 15.04.2014, 18-20 Uhr und Di, 27.05.2014, 18-20 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B
  • B.A. Thologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul oder (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion


Prüfung:
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur
  • Bildungskontexte und Religion: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an beruflichen Schulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym, LA BS

 

Hermeneutik und Empirie: religionspädagogisch forschen lernen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"

 

Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (sowohl als Bibeldidaktik-Seminar als auch als religionsdidaktisches Seminar anrechenbar)
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.)über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: "Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen: Interreligiöses Lernen am Beispiel "jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II.

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat.

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2014)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Die Gottesfrage im RU thematisieren – didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.; über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A : schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de

 

Identität im Horizont der Postmoderne: religionspädagogische Spurensuche

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 08.04.2014, 29.04.2012, 13.05.2014, 03.06.2014, 17.06.2014, 01.07.2014, jeweils 18:15-19:45 Uhr

 

Theorie-Praxis-Seminar Berufliche Schulen: Teil II (Fortsetzung aus WS 2013/14)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17

 

Was Promis und andere Leute so glauben ... Religiosität im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:30 - 19:30, U2/02.04
Bitte beachten Sie die festgesetzten Seminartermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
  • schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat


An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

"YOLO!" - Mit Kindern und Jugendlichen theologisieren

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 15.04.2014, 12.15 Uhr, U2/02.27
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 12:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
mündliche Prüfung (20 Min.)
An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof