UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar [KInf-Seminar-M]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Lehrstuhllabor statt: WE5/02.045
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 13:00 - 15:00 Uhr

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Klaus Stein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

Kognitive Systeme

 

V KogSyS-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSyS-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
Das Forschungskolloquium der Gruppe Kognitive Systeme dient als Diskussionforum für Dozenten und Doktoranden sowie Studierende, die in diesem Bereich ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Vorträge werden zu Konzepten und Ergebnissen von Qualifikationsarbeiten sowie aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe gehalten. Teilweise werden externe Referenten eingeladen.

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club [KogSys-Sem-M2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Veranstaltung findet im KogSys-Labor (WE5/05.013) statt.

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, die Vorlesung findet im Winter 2014/15 als eLearning-Angebot statt
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 10:15 - 11:45, WE5/05.005
Details zum Ablauf werden in der ersten Veranstaltung am 7.10. besprochen
Schlagwörter:
Computergrafik, Animation, Virtual Reality, 3D

 

Computergrafik und Animation (Übung) [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, WE5/02.116
ab 20.10.2014

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.116

 

Information Retrieval 1 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/02.020
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:30 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.10.2014, 8:15 - 9:45, WE5/04.004
Einzeltermin am 4.11.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, 8:15 - 9:45, WE5/01.006
Schlagwörter:
Suchmaschinen, Information Retrieval, Web-Suche, Information Seeking

 

Information Retrieval 1 (Übung), Gruppe 1 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.3.2015, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Ort nach Vereinbarung Labor Medieninformatik

 

Information Retrieval 1 (Übung), Gruppe 2 [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.005, WE5/04.014
Einzeltermin am 14.1.2015, 8:30 - 10:00, WE5/02.005

 

Master-Seminar zur Medieninformatik: Methoden und Trends der Visual Analytics [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung, 8.1.2015 8:00 - 9.1.2015 17:30, WE5/02.116
Blockveranstaltung, 9.1.2015 8:00 - 9.1.2015 18:00, WE5/03.004
Zeit und Ort nach Vereinbarung; Vorbesprechung, individuelle Zwischentermine, Vorträge in einem Blocktermin
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/02.116
Schlagwörter:
Visual Analytics, Big Data, Visualisierung

 

Projekt zur Medieninformatik: Web-basierte Informationsvisualisierung [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, WE5/02.116
Di, 12:15 - 13:45, WE5/02.116
Einzeltermin am 20.1.2015, 12:15 - 13:45, WE5/01.004
montags treffen sich die Gruppen 1, 2 und 5; dienstags treffen sich die Gruppen 3 und 4
Schlagwörter:
Web-Technologien, JavaScript, Frameworks, Visualisierung

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion/SME-SEM-B [HCI-Sem-M/SME-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 2.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden Fragestellungen zu aktuellen Konzepten, Technologien und Werkzeugen der Mensch-Computer-Interaktion behandelt.

Das Thema dieses Semesters ist Human-Robot Interaction: es werden Methoden und Werkzeuge zum Verständnis, zur Konzeption und zur Evaluierung von Robotern und deren Verwendung durch bzw. Interaktion mit Benutzerinnen und Benutzern behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Smart Environments

 

Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Zeit und Ort nach Vereinbarung Übung im Lehrstuhllabor

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Sem-M: Seminar [KTR-Sem-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KTR-Labor: WE5/05.014
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.10.2014, 16:15 - 17:45 Uhr

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Lehrstuhllabor

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware [DSG-DSAM-M]

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im zugehörigen moodle-Kurs unter der u.a. URL.

 

DSG-Projekt-M:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 6 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

DSG-Sem-M: Masterseminar zu Verteilten und Mobilen Systemen: DSG-Sem-M:

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden Sie spätestens Anfang Oktober im u.a. moodle-Kurs.

 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
David White
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Das erste Treffen findet am Mo 06.10.2014, WE5/03.004 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

 

Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
David White
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Das erste Treffen findet am Mo 06.10.2014, WE5/03.004 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Mobile Software Systeme

 

Live Visitor Analysis System for Exhibitions [MOBI-PRAI-M]

Dozent/in:
Jan Benno Meyer zu Holte
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, WE5/05.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Projekt Mobile Software Systems (Master)
Inhalt:
Beschreibung: In diesem Projekt soll ein System entwickelt und untersucht werden, das mit Hilfe eines Datenstrommanagementsystems verschiedene Analysen auf Besucherströmen in einer Ausstellung zeigt. Dabei liegt der Fokus im Umgang mit verschiedenen Datenquellen, wie anonymen Zählsensoren (z.B. Lichtschranken), Kameras oder Interaktionen (RFID, Audioguides). Die Datenquellen sollen dabei zunächst konzeptuell simuliert werden; später ist auch eine Live-Demonstration der Analysen mit echten Sensoren geplant.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.018
Inhalt:
Beschreibung: Abschluss- und Fortschrittsvorträge aus laufenden wissenschaftlichen Arbeiten

 

Privacy in Sensor-based Applications [MOBI-SEM-B]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in WE5/05.128 statt
Inhalt:
Beschreibung: Immer mehr Anwendungen beruhen auf Sensoren, mit denen kontinuierlich auch detaillierte Nutzerdaten erfasst werden können. Die Themen dieses Seminars beschäftigen sich mit verschiedenen Verfahren, wie die Datensicherheit und Privatsphäre in solchen Anwendungen gewahrt werden kann.

 

Stream Data Analytics [MOBI-SEM-M]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master-Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in WE5/05.128 statt
Inhalt:
Beschreibung: Sensoren liefern kontiunierlich Daten, die häufig in Rohform zunächst nicht maschinell verständlich sind. Die Themen in diesem Seminar beschäftigen sich mit verschiedenen Verfahren, wie kontinuierlich aus (Sensor-)datenströmen höherwertige Informationen gewonnen werden.

 

Tutored Work

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/04.004

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die einzelnen Seminarthemen und der Ablauf werden am Mittwoch, den 08.10.2014, von 10:00 – 11:30 Uhr, Raum WE5/02.020, im Rahmen einer Informationsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Doktorandenseminar Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.2.2015, Einzeltermin am 27.2.2015, 12:00 - 15:00, WE5/04.132
Blockseminar vom 16.-20. Januar 2015 in Riezlern
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.10.2014 per E-Mail bei Dr. Sven Laumer sven.laumer@uni-bamberg.de (first-come, first served) unter Angabe von ...
... 2 Vorschlägen für Vorträge über Methoden der Wirtschaftsinformatik
... 2 Vorschlägen für Vorträge über Theorien der Wirtschaftsinformatik

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, WE5/02.005
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen I: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an: Christian Maier (christian.maier@uni-bamberg.de]
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).

In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-Sem-M: Push Process Management ahead! (in Kooperation mit Lufthansa Technik)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.9.2014, Einzeltermin am 10.10.2014, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 14.11.2014, 10:00 - 19:00, WE5/04.003
Blockveranstaltung vom 23. - 25.11.2014 in Seeheim bei Frankfurt am Main
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 15 Plätze beschränkt. Anmeldung bis zum 24.08.2014 per E-Mail an Janina Kettenbohrer (janina.kettenbohrer@uni-bamberg.de)
Schlagwörter:
Blockveranstaltung vom 23. - 25.11.2014 in Seeheim bei Frankfurt am Main

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/02.005
Veranstaltungsbeginn ist am 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze begrenzt ist, melden Sie sich bitte zur Veranstaltung direkt per Mail bei Herrn Jakob Wirth(jakob.wirth@uni-bamberg.de) an.
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Dabei richtet sich diese Veranstaltung speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science Research), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden (Empirie) eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studenten, die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während der Veranstaltung jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, Excel, SPSS und SmartPLS verwendet.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004, WE5/01.003

 

SEDA-Sem-M: Hauptseminar zur Systementwicklung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen:
  • Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M)
  • Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet.
Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), Aalto University (Helsinki), Illinois Institute of Technology (IIT, Chicago) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Weitere Informationen zu dem Kurs sind unter folgender Adresse hinterlegt: https://sites.google.com/site/coincourse2014/
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 12.10.2014 per Mail an oliver.posegga@uni-bamberg.de

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine systematische Einführung in die Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand der Veranstaltung sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke für Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Zum Begriff "Soziales Netzwerk":
Der Begriff soziales Netzwerk bezeichnet ein Geflecht sozialer Beziehungen, in das Einzelne, Gruppen, kollektive oder korporative Akteure eingebettet sind. Die Methoden und Techniken, die in verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um die Strukturen dieser Netzwerke aufzudecken und Rückschlüsse über die Funktion und Qualität der Netzwerke erlauben, werden gemeinhin unter dem Begriff Analyse sozialer Netzwerke (social network analysis, SNA) zusammengefasst [Wasserman & Faust 1994; Carrington et al. 2005]. Die zentrale Idee der SNA besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines formalen Graphen, der als Abbild eines sozialen Netzwerks fungiert, mit dem tatsächlichen Verhalten der realen Akteure in Beziehung zu setzen. Welcher Typ von Interaktion betrachtet wird und ob die Akteure Individuen, Gruppen oder Organisationen sind, variiert in Abhängigkeit von Disziplin und Untersuchungsgegenstand. Die Wurzeln der SNA liegen in der Anthropologie, der Soziologie, Psychologie und Organisationstheorie. Mittlerweile hat sie sich Disziplinen übergreifend etabliert und verfügt über ein fortgeschrittenes und reichhaltiges Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden. Sie erweist sich seit einigen Jahren auch zunehmend im betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsinformatischen Kontext als hilfreich. Häufig untersuchte Beziehungen sind Informations- und Kommunikationsbeziehungen, Transfer oder Tausch von Ressourcen und Weisungsbeziehungen im Rahmen von Unter- und Überordnungsverhältnissen. Entsprechende Arbeiten beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen von Netzwerkstrukturen auf die Leistung von Individuen, Gruppen und Organisationen. Befördert wird die Forschung zu sozialen Netzwerken dadurch, dass die Erhebung von Daten infolge der zunehmenden Verlagerung formeller und informeller Kommunikation auf elektronische Wege einfacher und kostengünstiger geworden ist. Das schafft die Grundlage für eine umfängliche Auswertung der Interaktionsstrukturen von Individuen und Gruppen – innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung seien die beiden folgenden kurzen Aufsätze empfohlen:
  • Borgatti SP, Mehra A, Brass D, Labianca G (2009) Network Analysis in the Social Sciences. Science 323(5916): 892-895.
  • Butts CT (2009) Revisiting the Foundations of Network Analysis. Science 325 (5939), S. 414–416.
(Kopien können über den Bibliothekskatalog der Uni Bamberg oder die Mitarbeiter der Professur bezogen werden.)

Weiterführende Literatur:
  • Carrington PJ, Scott J, Wasserman S (2005) Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
  • Knoke D, Yang S (2007) Social Network Analysis, 2. Auflage. Sage Publications, Thousand Oaks.
  • Newman MEJ (2010) Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
  • Wasserman S, Faust K (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke

 

SNA-Sem-M: Soziale Netzwerke (Master-Seminar)

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.059

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence & Analytics [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
Dieses Modul bietet einen Einblick in die wichtigsten Bereiche der computerbasierten Entscheidungsunterstützung auf Basis von Datenanalysen, Operation Research und Simulationen.
Das Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit fundamentalen Konzepten und Methoden der modernen Entscheidungstheorie und -praxis vertraut zu machen. Die Modulschwerpunkte liegen auf prädiktiven und präskriptiven Analysen, welche Unternehmen zu einer besseren Einsicht in Prozesse und Entscheidungen verhelfen.

 

Business Intelligence & Analytics [EESYS-BIA-M]

Dozent/in:
Ilya Kozlovskiy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

 

Energieeffiziente Systeme II [EESYS-ES2-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
ACHTUNG: Die erste Vorlesung am 8. Oktober von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr wird um 45 Minuten nach hinten verlegt..
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Statistik. In den ersten zwei Übungen findet eine Wiederholung der für diese Veranstaltung relevanten Inhalte aus „Energieeffiziente Systeme I“ statt, die es auch Studierenden ermöglicht, ohne themenspezifische Vorkenntnisse teilzunehmen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile untergliedert. Teil 1 fasst Ansätze zur Erhebung von Verbrauchsdaten mittels Smart Metering für Strom, Wasser und Gas zusammen und wiederholt die für das Modul erforderlichen Grundlagen aus der deskriptiven Statistik. Teil 2 vertieft Verfahren zur statistischen Analyse von Zeitreihendaten. Hier werden insbesondere Methoden zur Ausreißererkennung, Clusteranalyse, Klassifikation, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse vorgestellt. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 nutzen reale Daten sowie aktuelle Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Verdeutlichung der Konzepte.

 

Energieeffiziente Systeme II [EESYS-ES2-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung. Es sind kleinere Aufgaben mit Hilfe der Statistik-Software R zu lösen. Hierzu findet zuvor eine Einführung in R statt.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Lehrstuhllabor



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof