UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/04.003
Zeit und Ort: Di 16.00 - 18.00 Uhr, WE5/02.006 (siehe auch Organisatorisches)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16.00 18.00 Uhr, WE5/02.006. Ab 21.11.2014 geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9-14 Uhr zu folgenden Terminen: 21.11.2014, 05.12.2014, 12.12.2014, 09.01.2015, 23.01.2015
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2015, 9:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 16:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: Einzeltermine am 15.01.2015 09-14 Uhr Raum WE5/01.004; 16.01.2015 09-16 Uhr WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.

Die ersten gemeinsamen Sitzungen der Kandidatenseminare finden ab der zweiten Vorlesungswoche (14.10.2014) im Raum WE5/02.006 statt.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kommunikation – Massenkommunikation – Organisationskommunikation [Kommunikation – Massenkommunikation – Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Vorlesung wird im Sommersemester 2015 voraussichtlich nicht angeboten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung. Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Typen der Kommunikation. Im ersten Teil geht es um die Abgrenzung der Humankommunikation zu anderen Formen der Kommunikation, um non-verbale und interkulturelle Kommunikation sowie die zur Anwendung kommenden Modelle. Im zweiten Teil wird der Typus Massenkommunikation beschrieben und von anderen Distributionsmedien unterschieden. Der dritte Teil widmet sich dem Typus der Organisationskommunikation.

 

Social Media: Aktuelle Theorien und Befunde [Social Media: Aktuelle Theorien und Befunde]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/02.004
Teilweise geblockt; die genauen Einzeltermine werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Social Media sind in aller Munde dabei zählen dazu sehr heterogene Anwendungen. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit in der Öffentlichkeit wie in der Forschung auf Facebook (also den Social Networks ) und auf Twitter (also einer Microblogging-Plattform). In dem Seminar gehen wir der (gar nicht mal so kurzen) Geschichte der Social Media nach und beschäftigen uns mit der Frage, warum der Begriff Web 2.0 aus der Mode gekommen ist, erarbeiten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen und Plattformen, die unter Social Media gefasst werden, beschäftigen wir uns mit exemplarischen Analysen und Befunden zu einzelnen Plattformen wie Facebook, Wikis, Twitter etc. und beleuchten dabei insbesondere die Nutzungsmuster von normalen Usern (bzw. ProdUser ) sowie den Einsatz in der Organisationskommunikation. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Teil auf generalisierenden Theorien zu den Social Media, die sich mit den neuen ökonomischen, publizistischen und sozialen Mustern auseinandersetzen, z.B. Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) vs. Digital Maoism (Jaron Lanier) Here comes everybody (Clay Shirky), Wikinomics (Tapscott/Williams), Crowdsourcing (Jeff Howe) & The Long Tail (Chris Anderson) The Wealth of Networks (Yochai Benkler) und Die Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) Filter Bubble (Eli Pariser) Present Shock (Douglas Rushkoff) etc.
Empfohlene Literatur:
Michaelis/Schildhauer (2010): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienbestandes immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie steht in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter dieser Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Wahlkampagne (Gruppe 1) [Wahlkampagne (Gruppe 1)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

 

Wahlkampagne (Gruppe 2) [Wahlkampagne (Gruppe 2)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.10.2014
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2014/15 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 1. September 2014 bis zum 21. September 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof