UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA [Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA]

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.9.2014, 11:00 - 12:00, U5/01.22
Inhalt:
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Institut, Ansprechpartner, Lehrinhalte und Modulhandbücher. Anschließend können Sie gerne Fragen stellen.

 

Einführungsveranstaltung Romanistik Master

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.10.2014, 10:30 - 11:30, U5/01.17
Inhalt:
Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Institut, Ansprechpartner, Lehrinhalte und Modulhandbücher. Anschließend können Sie gerne Fragen stellen.

 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die „Mesa redonda“ ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 7. Oktober, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

VL: Sprachgeographie (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA/BA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Vorlesung (2 ECTS) für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz der Sprachgeografie (Dialektografie bzw. kartengestützte Dialektologie, Geolinguistik). Insbesondere werden die romanischen Sprachatlanten und damit zusammenhängende Forschungen vorgestellt, aber auch die über die Romania hinausgehende Sprachgeografie soll Berücksichtigung finden. Die Veranstaltung kann mit dem Seminar Italienische Dialektologie verbunden werden.

 

VL: Französische Morphologie

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:15 - 16:00, U5/01.22
Mi, 16:15 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 5.11.2014, 16:00 - 17:00, U5/02.18
Achtung! Die VL ist aufgeteilt in zwei Termine mit jeweils 1 Stunde (Montags und Mittwochs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Aufbau-, Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Die morphologische Analyse beschäftigt sich mit der inneren Struktur von Wörtern und umfasst damit sowohl die Flexion als auch die Wortbildung. Die Vorlesung dient einer Einführung in die französische Flexions- und Wortbildungslehre unter Berücksichtigung sprachhistorischer Fragestellungen.
Empfohlene Literatur:
Schpak-Dolt, Nikolaus, Einführung in die französische Morphologie, Berlin 32010.
Huot, Hélène, La morphologie. Forme et sens des mots du français, Paris 22005.
Zink, Gaston, Morphologie du français médiéval, Paris 1989.

 

V/S Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft [V/S Einführung in die Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Abschlussklausur aus organisatorischen Gründen in der Woche nach Ende der Vorlesungszeit, am Dienstag 03.02.2015 um 8:30 - 10:00 im Raum U5/01.22, Dauer: 90. Minuten

Modulzuordnung und Prüfungsformen: entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 

V/S Einführung in die Romanische Kulturwissenschaft [V/S Einf. Rom. Kulturwiss.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Abschlussklausur aus organisatorischen Gründen in der Woche nach Ende der Vorlesungszeit, am Mittwoch 04.02.2015 um 8:30 - 10:00 im Raum U5/01.22, Dauer: 90. Minuten

Modulzuordnung und Prüfungsformen: entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 
 
Mi11:00 - 12:00U5/01.22 De Rentiis, D.
In Kombination mit der Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten im selben Raum, Ablauf und Organisation werden in der ersten Vorlesungswoche erklärt , die beiden Einführungen können auch einzeln belegt werden
 

V/Ü: Was ist Film? 8½ Antworten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien

Modulzugehörigkeit des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Test + Essay, 4 ECTS)

Master Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Modul: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Modul: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

BA Romanistik: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft (RomKult-3), Freie Erweiterung
MA Romanistik: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Typ A, (RomKult), B (RomKult-3b), C (RomKult-3c), D (RomKult-3d); Erweiterungsbereich
LA Italienisch: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft LAMOD-15-04-002, LAMOD-15-04-002a, LAMOD-15-04-002b
Inhalt:
"Was ist Film?" Diese Frage firmiert als Titel der berühmten Aufsatzkompilation des französischen Filmkritikers und -theoretikers André Bazin. Auf seinen Spuren wird die Vorlesung verschiedene Antworten geben, wobei sie sich stets Federico Fellinis 1963 uraufgeführten Meisterwerks "8½" als Anschauungsbeispiel bedienen wird. Unter anderem die folgenden Begriffe werden zur Diskussion stehen, um, von ihnen ausgehend, die Grundlagen der Filmwissenschaft zu bestimmen: Narration, Montage, Mise en Scène, Autorenfilm, Genrekino.

Zur Vorbereitung empfohlen:
David Bordwell und Kristin Thompson: Film Art: An Introduction, New York 2010.

 

V Das "Unheimliche", das "Phantastische" und der "Horror": Ästhetik und Psychologie in Literatur und Film [V Das Unheimliche/Phantastik/Horror]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-30.11.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-10.11.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
In dieser Vorlesung, die aus dem Forschungsprojekt Das "Unheimliche" - Ästhetik und Psychologie hervorgeht, werden das "Unheimliche", das "Phantastische" und der "Horror" in ausgewählten literarischen und filmischen Werken der Romania, des deutschsprachigen und des anglophonen Raums betrachtet. Dabei wird das in der Monographie "Figur und Psyche" thesenhaft formulierte Beschreibungsmodell ausgebaut, verfeinert und insbesondere um das für die Betrachtung des Films notwendige Beschreibungsinstrumentarium ergänzt.
Besondere Aufmerksamkeit gilt zwei Problemfeldern:
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Film in Hinblick auf die Verbalisierung, Thematisierung und rezeptionsästhetische Entfaltung des "Unheimlichen";
  • Abgrenzung des "Unheimlichen" gegenüber dem "Phantastischen" und dem "Horror".
Empfohlene Literatur:
D. De Rentiis: "Figur und Psyche - Neudefinition des Unheimlichen". Bamberg: University of Bamberg Press, 2013. http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/3386

 

V Französische Literatur im 20. Jh.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch


Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.2014 - 30.11.2014
Abmeldung von Lehrveranstatlung: 01.10.2014 - 10.11.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt wichtige Autoren und literarische Strömungen vom Beginn bis in die 60er Jahre des 20. Jhs vor der Folie des literarischen und historisch-sozialen Kontextes; exemplarisch werden repräsentative Textauszüge analysiert. Ein vollständiges Skript, das auch bibliographische Hinweise und die zu behandelnden Textauszüge enthält, ist spätestens ab Ende September im Virtuellen Campus abrufbar (Paßwort in der Sprechstunde, bzw. im Sekretariat – Frau Streit, U 7/103 – erfragen!). – Folgende Themen werden behandelt:

1. André Gide und die Nouvelle Revue Française
2. Guillaume Apollinaire
3. Marcel Proust
4. Dada und die Avantgarde der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
5. Der Surrealismus
6. Das Theater der Zwischenkriegszeit
7. Jean Giraudoux und Jean Anouilh
8. Literatur der Collaboration und der Résistance
9. Jean-Paul Sartre und der Existentialismus
10. Das Theater des Absurden
11. Der Nouveau Roman
12. OuLiPo und Georges Perec
13. Der ‚Nouveau nouveau roman’
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: W. ENGLER, Französische Literatur im 20. Jh. (UTB, 1757), Tübingen – Basel 1994 [etliche Lücken und Fehler!]
W.-D. LANGE (Hrsg.), Frz. Lit. der Gegenwart, Stuttgart 1971 [Autorenportraits]

 

VL/Ü (DÉ-)CONSTRUCTION(S) DU SUJET [VL/Ü (DÉ-)CONSTRUCTION(S) DU SUJET]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014


BITTE BEACHTEN SIE: Die VL/Ü ist in FlexNow doppelt angelegt - einmal als Vorlesung und einmal als Übung. Melden Sie sich bitte nur für EINE, von Ihnen benötigte Variante, an.
Inhalt:
« Je est un autre. » Cette formule étonnante d’Arthur Rimbaud ne livre pas seulement la clef de l’œuvre d’un poète qui ne saurait connaître « son âme » sans « se faire voyant » et toucher finalement à « l’inconnu » - elle exprime et définit aussi l’un des enjeux fondamentaux et le sens paradoxal de l’art moderne en général. Il n’est pas de création artistique majeure qui ne soit la mise en œuvre d’un questionnement radical sur la nature et le sens mêmes du paradigme moderne du sujet, qui ne soit donc, tout à la fois, construction et déconstruction du sujet à l’œuvre,- de la subjectivité et de l’objet mêmes de l’œuvre. Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation de créations de la seconde moitié du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : le roman Quelqu’un de Robert Pinget ; la pièce de théâtre En attendant Godot de Samuel Beckett ; l’autobiographie Les Romanesques d’Alain Robbe-Grillet; et l’œuvre cinématographique Hiroshima mon amour d’Alain Resnais et Marguerite Duras.
Empfohlene Literatur:
Zima, Peter V., Das literarische Subjekt zwischen Spätmoderne und Postmoderne, Tübingen, 2001

 

V/Ü "Classici della letteratura e del film a confronto" [Ü Classici letteratura film]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
bis zum 25.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch

  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 

V (It.) Ariost und Tasso

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10.2014 - 30.11.2014
Abmeldung von Lehrveranstatlung: 01.10.2014 - 10.11.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Inhalt:
Ludovico Ariosto (1474-1533) und Torquato Tasso (1544-1595) sind die bedeutendsten epischen Dichter der Frühen Neuzeit in Italien. Ariosts Orlando Furioso ist ohne jeden Zweifel eines der amüsantesten Bücher der Weltliteratur (Italo Calvino liebte das Werk so, daß er 1995 eine Nacherzählung in Prosa, mit ausführlichen Zitaten aus dem Original, veröffentlichte). Während Ariosts Dichtung Einblick in Weltbild und Denkweise der Renaissance gewährt, kommt in Tassos Kreuzzugsepos Gerusalemme liberata die Mentalität der Gegenreformation (und die geistige Verfassung eines mit seinen Ängsten und seiner depressiven Grundstimmung seltsam ‚modern‘ wirkenden Individuums) zum Ausdruck. Die Figuren beider Dichter, Orlando, Angelica, Ruggiero, Bradamante, Rodomonte… (Ariost) bzw. Armida, Rinaldo, Clorinda, Tancredi, Erminia… (Tasso) haben die Phantasie der Leser europaweit bis ins 19. Jh. beschäftigt und zahllose Maler, Dramatiker und (Opern-)Komponisten inspiriert. In der Vorlesung sollen die (sozial-)historischen Voraussetzungen für Ariosts und Tassos Wirken als Hofdichter in Ferrara und die Vorgeschichte des Ritter-Romanzo in Italien resumiert, Leben und Werk beider Dichter im knappen Überblick dargestellt und Hinweise zur Interpretation der beiden Hauptwerke gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
Neben den gängigen Literaturgeschichten empfiehlt sich zur Einführung PAUL GEYER, Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich, Hildesheim – Zürich – New York: Georg Olms 2013 [Ariost: S. 193-248; Tasso: S. 251-322]

 

V/Ü: El canon bávaro del hispanismo I (“Bayerisches Staatsexamen”)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
El Ministerio de Educación del Estado Federal de Baviera (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus) ha establecido desde hace años, y actualiza con regularidad bianual, un canon del hispanismo literario (España y América Latina), sobre el cual tienen que examinarse los estudiantes que aspiran a una plaza en la Enseñanza Secundaria en Baviera (Prüfungskanon für die schriftliche Klausur im Bayerischen Staatsexamen Spanisch – Teilgebiet Literaturwissenschaft Spanisch mit Lateinamerika). Este curso presenta, comenta y analiza el canon bávaro del hispanismo, al tiempo que prepara a los estudiantes para dicho examen. Los autores y obras que se tratarán a lo largo del semestre (semestre de invierno de 2014-2015) son los siguientes:
• Don Juan Manuel (1282-1348): El conde Lucanor (ca. 1335);
• Garcilaso de la Vega (ca. 1500-1536): Poesía;
• Pedro Calderón de la Barca (1600-1681): El gran teatro del mundo (1635);
• Domingo Faustino Sarmiento (1811-1888): Civilización y barbarie. Vida de Juan Facundo Quiroga (1845);
• Juan Rulfo (1917-1986): El llano en llamas (1953).

 

"Spanische Morphosyntax: Klassische Lerner(- und Lehrer)probleme aus Sicht der Linguistik" [V SpanGrammVerbal]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

BA/LA: Vorlesung im Aufbaumodul span. Sprachwiss., Examens- und Profilmodul
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss., Erweiterungsbereich, Profilmodul

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der Vorlesung herumgereicht.
um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert, Abgabe bis spätestens 31.03.2015.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

Einzeltermine LS Roman. Lit.wiss. [Einzeltermine LS Roman. Lit.wiss.]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2015, Einzeltermin am 11.2.2015, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

V/Ü:Literatur, Film und Nationenbildung in Lateinamerika

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.12.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
• Propädeutisches Modul LA und BA
• Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA und LA
• Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA, LA und MA
• Examensmodul Literatur- und Kulturwissenschaft LA
• Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft LA
• Freie Erweiterung BA
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale BA

Modulzuordnung:
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
• Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Noch ehe die unbekannten Territorien der Neuen Welt tatsächlich erforscht wurden, waren sie bereits zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt (Schenkungsbulle 1493, Vertrag von Tordesillas, 1494). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es auf dem lateinamerikanischen Kontinent keine etablierte und legitimiert Staatlichkeit, die in einen Nationalstaat umdefiniert werden konnte. Es existierten auch sonst keine massenwirksamen Identifikationsangebote wie etwa eine Revolution (Frankreich) bzw. eine Sprache oder eine vermeintliche gemeinsame Abstammung (Deutschland). Die Narrationen über die Geografie, über das teilweise sehr unbekannte Hinterland erlangten weitaus fundamentalere Bedeutung als in anderen nationalen Identitätsbildungsprozessen. Das eurokreolische Zentrum legitimierte seine Machtausübung über die Peripherie bzw. das Hinterland mit seiner prätendierten kulturellen Überlegenheit sowie dem Argument der Rückständigkeit der indigenen Völker und entwickelt dafür eine zivilisatorische Mission. Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige literarische Texte und Filme aus Lateinamerika, die von Kolumbus bis zur Gegenwart reichen; der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem Zentrum und Peripherie bzw. der Reise ins Hinterland.

 

Klausur Einführung Roman. Lit.wiss. [Klausur Einführung Roman. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2015, 8:30 - 10:00, U5/01.22

 

Klausur Einführung Roman. Kult.wiss. [Klausur Einführung Roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2015, 8:30 - 10:00, U5/01.22

Proseminare und Übungen

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 [Einführung spanische Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.

Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Katharina Endres
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

PS: Les accents des Francophones (Frz.)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Das Proseminar (Seminar im Aufbaumodul) beschäftigt sich mit der regionalen Aussprache des Französischen in Frankreich und anderen frankophonen Ländern. Grundkenntnisse in der phonetischen Beschreibung des Französischen sind daher wünschenswert. Wer über solche Kenntnisse (noch) nicht verfügt, kann sich die Grundlagen vor/zu Semesterbeginn selbstständig erarbeiten (siehe Literatur).
Empfohlene Literatur:
Meisenburg, Trudel/Selig, Maria: Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett 1998 (oder neuere Auflage).

 

Ü: Examensübung Spanisch für Staatsexamenskandidaten

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.18
ab 20.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.09.-12.10.
Es wird ebenfalls darum gebeten, dass alle Teilnehmer/innen sich im VC zur der Übung anmelden.

 

PS/Ü: Phonetik, Phonologie des Italienischen & der Dialekte Italiens

Dozent/in:
Zafer Sen
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 15:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Seminar: BA/LA: Aufbaumodul ital. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
  • Übung: LA: Profil-, Examensmodul ital. Sprachwiss. (max. 4 ECTS)


Achtung: Veranstaltung ist in Flexnow einmal als Übung und einmal als Seminar angelegt.

Flexnowanmeldung zur LV: 15.09.-12.10.
Bitte melden Sie sich ebenfalls zur der Veranstaltung ab sofort noch per Email an romling@uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Nach einer Zusammenfassung phonetischer Grundbegriffe widmet sich diese Veranstaltung dem italienischen Lautinventar und seiner phonologischen Funktionalität. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Untersuchung der Lautstruktur des Standarditalienischen, sondern auch auf der der verschiedenen Dialekte, die diverse phonologische Phänomene bereithalten.
Empfohlene Literatur:
Canepari, Luciano (1986): Italiano standard e pronunce regionali, Padova: CLEUP. Costamagna Lidia (³2000): Pronunciare l´italiano, Perugia: Guerra Edizioni Lichem, Klaus (1969): Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch, München: Hueber. Stammerjohann, Harro: Italienisch: Phonetik und Phonemik. - In: Lexikon der Romanistischen Linguistik, IV. - Tübingen: Niemeyer, 1988, S. 1-13.

 

Seminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22

 

Seminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17

 

PS/Ü Paradiese des Schmerzes [PS/Ü Paradiese des Schmerzes]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Das Seminar widmet sich den Exzessen der Körperstrafe und ihren literarischen Bearbeitungen. Octave Mirbeaus ‚Der Garten der Qualen‘ (Le jardin des supplices) steht in der Tradition de Sadescher peinvoller Beschreibungen und ist doch ein Text eigener ästhetisierter Grausamkeit. Sein Einfluss auf Franz Kafkas ‚In der Strafkolonie‘ ist unbestreitbar. Während der französische und der deutsche Autor einen künstlerischen Umgang mit der Folter pflegen, bildet Anton P. Čechovs ‚Die Insel Sachalin‘ (Ostrov Sachalin) die Realität ab. Sein Landsmann L. N. Tolstoj schildert in ‚Nach dem Ball‘ (Posle bala) eine eigene Wahrnehmung von Strafen.
Empfohlene Literatur:
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen (Le jardin des supplices)
  • Anton P. Čechov: Die Insel Sachalin (Ostrov Sachalin)
  • L. N. Tolstoj: Nach dem Ball (Posle bala; eine sehr kurze Erzählung, die sich meist in Novellensammlungen findet.)
  • Franz Kafka: In der Strafkolonie


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat soll eingerichtet werden. Mirbeaus Text ist darin nicht verfügbar. Die Anschaffung wird empfohlen.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

 

Ü/S: Anleitung zum selbstständigen Arbeiten (Frz./Ital./Span.)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die LV findet im Dienstzimmer von Herrn Prof. Haase statt U5/01.07
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Übung im Profilmodul und Examensmodul (max. 4 ECTS)
  • BA: Seminar im Profilmodul (1 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.09.-19.10.

 

Kulturwissenschaft: "Geschichtsdiskurse auf der Iberischen Halbinsel" [S Geschichtsdiskurse]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014

Modulanbindung:

LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft, freie Erweiterung
MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft und Erweiterungsbereich

Modulzuordnung:
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars ist die Geschichte und Kulturgeschichte der Iberischen Halbinsel, der wir uns allerdings nicht als Historiker, sondern als Kulturwissenschaftler nähern wollen. Dabei sollen die verschiedenen ideologischen und identitären Positionen herausgearbeitet werden, aus denen ein und dieselbe Geschichte dargestellt worden sind. Ziel ist es dabei, die hinter jeder Darstellung verborgene jeweilige politische und kulturelle Agenda sichtbar und damit kritisch hinterfragbar zu machen. Dabei werden wir nicht nur zwischen PSOE- und PP-affinen Darstellungen zu unterscheiden haben, sondern nicht zuletzt auch zwischen einer (majoritären) zentripetalen Darstellung der "Geschichte der spanischen Nation von der Romanisierung bis heute" und einer (minoritären) zentrifugalen Vision der verschiedenen Nationen der iberischen Halbinsel, in der Spanien nicht als Nationalstaat, sondern vielmehr als "gescheiterter Nationalstaat und tatsächlicher Vielvölkerstaat" dargestellt wird. Die Geschichstdebatte soll nicht zuletzt in ihren zeitgeschichtlichen Kontext gestellt werden (politische Erinnnerungskultur, zentraler Nationalismus vs. periphere Nationalismen, Separatismus, Umgang mit dem Kolonialerbe ...).
Empfohlene Literatur:
Amnistía Internacional (2012): Casos cerrados, heridas abiertas, el desamparo de las víctimas de la Guerra Civil y el franquismo en España, Madrid: Sección española de Amnistía Internacional Bernecker, Walther L. (Hg.) (52008): Spanien heute – Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert. Bisson, Thomas N. (1986): The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford: Oxford University Press. Eßer, Torsten / Stegmann, Tilbert D. (Hg.) (2007): Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976–2006, Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft, Münster: LIT Verlag (Kultur: Forschung und Wissenschaft Bd. 8). García de Cortázar, Fernando (2007): Historia de España, de Atapuerca al Estatut, Barcelona: Planeta Heiberg, Marianne (1989): The making of the Basque nation, Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge studies in social anthropology; 66). Menéndez Pidal, Ramón (1979): Los españoles en la historia, Madrid: Espasa Calpe Moreno Cabrera, Carlos (2008): El nacionalismo lingüístico. Una ideología destructiva, Madrid: Ediciones Península (Colección Atalaya; 305). Muñoz Mendoza, Jordi (2008): From National Catholicism to Democratic Patriotism, Barcelona: Universitat Pompeu Fabra Tremlett, Giles (2006): Ghosts of Spain, Travels through a countries hidden past, London: Faber & Faber Vilar, Pierre (141988): Histoire de l'Espagne, Paris: Presses Universitaires de France

 

PS/HS/Ü Der ital. Neorealismus in Literatur und Film [PS/HS/Ü Der ital. Neorealismus in Literatur und Film.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:30 - 16:30, M12A/00.12
Einzeltermin am 22.11.2014, 8:30 - 16:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul und Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss und Lit.wiss., Profilmodul, Examensmodul, Erweiterungsbereich

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 

PS: El tiempo en narraciones iniciáticas: Sergio Pitol y José Emilio Pacheco

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Proseminar, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
• Aufbaumodul Literaturwissenschaft BA
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS “max. 4” wählen, nicht nur 2)
• Profilmodul Literaturwissenschaft LA
• Aufbaumodul Literaturwissenschaft LA
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft LA
• Examensmodul Literaturwissenschaft LA
• Freie Erweiterung BA
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale BA

Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
En el seminario se van a estudiar varios textos de Sergio Pitol y José Emilio Pacheco que giran alrededor de un pasado esquivo. Los narradores en Juegos florales (1982), de Pitol, y Las batallas en el desierto (1981), de Pacheco, luchan todavía años después por conferirle pleno sentido a un evento del pasado no del todo aclarado que sigue cautivándolos. El poder de atracción de un evento clave en su pasado los obliga a revisitarlo en diversos acercamientos narrativos que producen una plétora de reflexiones sobre un antes y después. A la vez hay que cuestionar la capacidad de la escritura a la hora de reflejar y acompañar este proceso. Empeñarse en desenmarañar el cambio que conllevan experiencias iniciáticas puede ser iluminador o frustrante, pero siempre visibiliza los vestigios del tiempo al descubrir facetas inesperadas. Es muy aconsejable la adquisición de los siguientes libros antes del comienzo del curso: Pitol, Sergio (2006 [1982]): Juegos florales. Barcelona, Anagrama. Pacheco, José Emilio (2010 [1981]): Las batallas en el desierto. Barcelona, Tusquets. Se requiere participación activa, una ponencia («Referat») y la redacción de un trabajo de seminario («Hausarbeit») de ca. 15 páginas al final del curso según los requisitos de la «Studienordnung» o el «Modulhandbuch».

 

Land und Leute: Spaniens Populäre Kultur in Geschichte und Gegenwart.

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III,VM V, EM I, EM II. Auch für Romanisten zugelassen: - BA Romanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Seminar/Übung mit 6/2 ECTS - MA Romanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Seminar mit 6 ECTS - LA Romanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Seminar mit 6 ECTS. Studierende der Romanistik melden sich zunächst auch über den VC-Kurs an. Dieser ist im VC dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie zugeordnet.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Spanien gilt als beliebtes Urlaubsland, nichtsdestotrotz (oder gerade deswegen?) beschränkt sich das Allgemeinwissen auf Mallorca, Stierkämpfe und die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Zusammenhang mit der Eurokrise. In diesem Seminar möchten wir der populären Kultur in den spanischen Regionen nachgehen, indem wir europäisch-ethnologische Forschungen, die in Spanien betrieben wurden, betrachten.

Ebenso soll jedoch auch eine fachhistorische Auseinandersetzung mit der Europäischen Ethnologie in Spanien stattfinden. Im Gegensatz zur Éthnologie française weiß man über die Kolleg/innen hinter den Pyrenäen wenig und ein Austausch zwischen den Ethnologien fand nie statt. Die neueste Ausgabe des Jahrbuchs für Europäische Ethnologie beschäftigt sich intensiv mit der Europäischen Ethnologie in Spanien, so dass diese Zeitschrift eine der Grundlagen des Seminars bildet.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 06.10.2014 von 10:00-12:00 Raum MG1/01.02 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende im Hauptstudium, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Auch Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung können im Kurs besprochen werden.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 06.10.2014 von 10:00-12:00 Raum MG1/01.02 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende im Hauptstudium, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Auch Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung können im Kurs besprochen werden.

 

Ü Examensvorbereitung Kult.wiss. [Ü Examensvorbereitung Kult.wiss.]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft alle Sprachen, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft alle Sprachen, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft alle Sprachen, Examensmodul, Profilmodul

Leistungsfeststellung: entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 06.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 06.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 06.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 06.10.2014-15.01.2015

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
BA: verwendbar für Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
LA: verwendbar für Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Übung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.
Im VC wird bis Anfang Oktober eine Auswahl von je 15 französischen und italienischen Texten (je 5 aus lyrischen, dramatischen, erzählenden Gattungen) zugänglich gemacht, die sich für die Behandlung im Kurs eignen; das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung entsprechend den Interessen, und der fachlichen Ausrichtung (Galloromanisten / Italianisten) der Teilnehmer fixiert.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

 

TU Einführung Roman. Kult.wiss. [TU Einführung Roman. Kult.wiss.]

Dozent/in:
Anna Schwarz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.18
ab 14.10.2014

 

TU Einführung Romanische Literaturwissenschaft span./it. [TU Einführung Romanische Literaturwissenschaft span./it.]

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geleitetes Selbststudium in romanischer Literatur- und Kulturwissenschaft
In dieser Übung besteht für BA-Studenten die Möglichkeit, den 1-ECTS-Punkt zu erwerben, welcher als Zusatzleistung im Profilbereich vorgesehen ist (Hauptfach 75 ECTS und Nebenfach 45 ECTS).

Seminar für alle romanischen Sprachen
Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an!

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013 Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014 Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014

 

TU Romanische Literaturwissenschaft Französisch [TU Romanische Literaturwissenschaft Französisch]

Dozent/in:
Armano Persau
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18

 

PS/Ü: Brasilianische Erzählliteratur des 21. Jahrhunderts

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Modulanbindung im Einzelfall-Verfahren bitte an die Studiengang-Beauftragte (Frau Prof. Dr. De Rentiis bzw. Herr Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura) wenden.

Keine Anmeldung über FlexNow möglich, bitte kommen Sie zu Kursbeginn in die Veranstaltung.


Modulanbindung:
• Aufbaumodul Literaturwissenschaft BA
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS “max. 4” wählen, nicht nur 2)
• Profilmodul Literaturwissenschaft LA
• Aufbaumodul Literaturwissenschaft LA
• Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft LA
• Examensmodul Literaturwissenschaft LA
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale BA

Modulzuordnung:
• Literaturwissenschaft Portugiesisch und Spanisch
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)
Inhalt:
Die Literatur- und Kulturgeschichte Brasiliens zeichnet sich besonderes dadurch aus, dass sie sich als ein großes Projekt der Nationswerdung interpretieren lässt. Dieses kulturelle Selbstverständnis Brasiliens hat Machado de Assis bereits 1873 als einen »instinto de nacionalidade«, einen Nationalinstinkt, beschrieben. Dieses Selbstbild spielte für viele Generationen von Intellektuellen eine prägende Rolle. Sie arbeiteten schreibend und lesend an der Schaffung einer ,imagined community‘, die sich kulturell und politisch als spezifisch brasilianisch definierte. In diesem Sinne vertritt etwa der Literaturwissenschaftler Antonio Candido die Auffassung, dass man erst ab dem Moment von einer brasilianische Literatur sprechen könne, in dem die Schriftsteller in der Überzeugung schreiben, mit ihrem Schaffen auch zum Aufbau der Nation beizutragen – in einer historischen Phase, in der die Literatur noch kulturelles Leitmedium war. Die großen Namen der brasilianischen Literatur des 20. Jahrhunderts hatten sich die Schaffung eines identitätsstiftenden und ganzheitlichen Verständnisses des Landes zur Aufgabe gemacht. In seinem Roman Grande sertão: veredas (1956) machte beispielweise Guimarães Rosa den Sertão, eine ländliche und unbebaute Region im Landesinneren, zu einer Metapher für ganz Brasilien und dehnte diese gleich auf die Welt aus: »Der Sertão ist groß wie die Welt.« Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Triumph des Liberalismus verlor die Literatur im Rahmen der Zweiten Moderne rapide an Einfluss und Ansehen. Garantierte sie als kulturelle Institution einst sozialen Zusammenhalt und nationale Identität, so wurde sie nun als Sinnlieferantin zunehmend an den Rand gedrängt. Insgesamt dominiert eine kosmopolitische Tendenz zur Selbstreflexion, zum Metaliterarischen und zum Autofiktionalen die Haltung der ErzählerInnen. Zudem lässt sich feststellen, dass national-politische Fragen an Interesse verloren haben. Das Seminar bietet einen Überblick über die brasilianische Erzählliteratur des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Interpretation der folgenden AutorInnen: Bernardo Kucinski (K. oder Die verschwundene Tochter / K., 2011), Michel Laub (Tagebuch eines Sturzes / Diário da queda, 2011), Ana Paula Maia (Tierkohle / Carvão animal, 2011) und Paulo Scott (Unwirkliche Bewohner / Habitante irreal, 2011).

Kenntnis der portugiesischen Sprache ist für den Besuch der Lehrveranstaltung von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

 

Altspanisch

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

LA: Examens- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
BA: Vertiefungs- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
MA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft, Var. D

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow erforderlich FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014
Inhalt:
Die Übung behandelt das Spanische des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h. die Entwicklung des spanischen Sprachsystems von der lateinischen Basis über den Sprachstand des Altspanischen bis hin zum Neuspanischen. Die Lektüre verschiedener altspanischer Textausschnitte bietet darüber hinaus die Gelegenheit zu Exkursen in die externe Sprachgeschichte und zu einem ersten Einblick in die Literatur dieser Epoche.

Leistung: Klausur

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.1.2015, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Basismodul Literaturwissenschaft BA, LA
Examensmodul Literaturwissenschaft LA
Profilmodul Literaturwissenschaft LA
Freite Erweiterung BA
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale BA

Modulzuordnung
Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da es die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

Pragmatik des Spanischen

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar werden linguistische Phänomene behandelt, die nur in ihrem situationellen und/oder textuellen Kontexten zu erklären sind. Es werden also Themen besprochen wie die pragmatische Bedeutung von Pronomina, Deixis, Referenz, den Diskursmarker, Kohäsion und Kohärenz von Texten. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, einschlägige Lektüren sind dennoch überwiegend in spanischer Sprache. (Entspricht der Einheit „Textgestalt und Textsemantik“ im Staatsexamen)

Leistung: Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

HS: Der französische Wortschatz

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Neben dem erbwörtlichen lateinischen Grundstock und den Neubildungen weist der französische Wortschatz relevante Beiträge anderer Herkunft auf, die z.B. gelehrten Ursprungs oder Ergebnis unterschiedlicher Sprachkontakte sind und im Laufe der Jahrhunderte Eingang in die Volkssprache gefunden haben. Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Charakteristika dieser Schichten und deren Bedeutung mit Blick auf den Gesamtwortschatz des Französischen ermöglichen.
Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
A. Stefenelli, Geschichte des französischen Kernwortschatzes, Berlin 1981.
D. Messner, Einführung in die Geschichte des französischen Wortschatzes, Darmstadt 1977.
J. Chaurand, Introduction à l'histoire du vocabulaire français, Paris 1977.

 

S/Ü: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 14.10.2014, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Achtung! Die Veranstaltung findet am 14.10. in Raum U5/01.22 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch. Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der französischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der französischen Sprache
  • Grundzüge der grammatischen Analyse (fr. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der französische Wortschatz
  • Varietäten des Französischen

Scheinerwerb durch Klausur.

 

Tut: Tutorium Französisch

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 17.10.2014

 

Adjektive im Spanischen und in den Sprachen der Welt [HS Adjektive]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA/BA/MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014
Inhalt:
In diesem Hauptseminar geht es um die funktionale Charakterisierung der Wortart Adjektiv, die sich im Übergangsbereich zwischen den Sphären des Nominalen und des Verbalen bewegt und damit, in der Abgrenzung zu den beiden anderen Wortarten, auch diese mit beleuchtet. Nach einer funktionalen und typologischen Einleitung ins Thema sollen dann einige spezifisch spanische Phänomene aus dem Bereich der Adjektive behandelt werden:
die Bildung von Relationsadjektiven als alternative Kompositionstechnik ('Verfassungsreform' - 'reforma constitucional')
die Wahl der Kopula bei adjektivischem Prädikatsnomen (es español - está español)
die Semantik der Stellungsvariation beim attibutiven Adjektivgebrauch (una [fascinante] actriz [fascinante]
etc.

Ziel des Seminars ist es, über die Lektüre echter Forschungsliteratur die selbständige Auseinandersetzung mit linguistischer Theoriebildung zu erlernen bzw. zu üben.
Empfohlene Literatur:
Bhat, Darbhe N. Shankara (1994): The Adjectival Category: Criteria for Differentiation and Identification,
Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins
Dixon, Robert M. W. (1994): "Adjectives", in: <The Encyclopedia of Language and Linguistics>, vol. 1, Oxford etc.: Pergamon Press 28-35
Taylor, John R. (1992): "Old problems: Adjectives in Cognitive Grammar", in: <Cognitive Linguistics> 3:1,: 1-35
Wierzbicka, Anna (1986): "What's in a noun? (or: How do nouns differ in meaning from adjectives?)", in: <Studies in Language> 10,: 353-389
Dixon, Robert M. W. (1977): "Where have all the adjectives gone?", in: <Studies in Language> 1,: 19-80
Radatz, Hans-Ingo (2013): "'Café descafeinado' y 'descafeinadas negociaciones': semántica y función de la construcción Adj-N en español", in: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/3320, Bamberg: OPUS 14 S.
Real Academia Española (2009): "El adjetivo y el grupo adjetival", in: Real Academia Española: <Nueva gramática de la lengua española> vol.1, Madrid: Espasa 905-1021 (besonders 990-1005)

 

Seminar:N.N

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Achtung: Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
ab 17.10.2014
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014

 

S/HS/Ü Panegyrik und Satire - Herrscherlob und Gesellschaftskritik in Antike und Romania [S/HS Herrscherlob und Gesellschaftskritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

HS Latinistik (Vogt, Schauer, Schauer/De Rentiis): 8 ECTS
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
  • LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
Schauer, M.
 

S/Ü: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 14.10.2014, weitere Termine: 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 16.12., 13.1.2015, 27.1.2015

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Erweiterungsbereich


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren (vom Erstsemester bis zum Habilitanden). Das OS kann als Hauptseminar angerechnet werden, Voraussetzungen für den Erwerb des entsprechenden Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.

Wir wollen uns dem komplexen Phänomen des europäischen Musiktheaters aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Einen Schwerpunkt wird im WS wieder die Rezeption antiker Mythen im Musiktheater bilden (Figur des Dionysos). – Das Programm wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

HS Honoré de Balzac

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.10. - 31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014 - 15.01.2015
Inhalt:
Honoré de Balzac (1799-1850) ist neben Stendhal der bedeutendste französische Romancier in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Das (unvollendete) Großunternehmen der Comédie Humaine sollte in über 100 Romanen und Erzählungen die zeitgenössische Gesellschaft insgesamt, alle Schichten, Berufsgruppen, Lebensweisen, abbilden. Balzac wurde daher meist als einer der Begründer des literarischen Realismus betrachtet (wobei die vielfältigen Querverbindungen zur Romantik oft übersehen wurden). – In diesem Seminar wollen wir den vielleicht berühmtesten Roman Le Père Goriot und die beiden Erzählungen Le Colonel Chabert und Massimilla Doni näher betrachten. Eine Themenliste wird Anfang Juli ausgehängt; Übernahme von Referaten ist schon im SS möglich. Ein Semesterapparat steht spätestens ab Anfang Oktober zur Verfügung.
Zur Vorbereitung ist vor allem die gründliche Lektüre der Texte zu empfehlen, daneben vielleicht das Balzac-Kapitel in einer Literaturgeschichte, z.B. der von J. GRIMM herausgegebenen im Metzler Verlag (zahlreiche Auflagen).

SEMINARPLAN UND REFERATLISTE

1. Einführung: Balzac zwischen Romantik und Realismus
2. Le Père Goriot: Intrige / Figurenkonstellation
3. Die Pension Vauquer
4. Der Père Goriot als King Lear
5. Die Bedeutung des Geldes in Le Père Goriot
6. Rastignacs Karriere
7. Balzacs Paris
8. Le Colonel Chabert: Intrige / Figurenkonstellation
9. Bonaparte und die Folgen (ausgehend von Le Colonel Chabert)
10. Anwälte und Juristen bei Balzac (ausgehend von Le Colonel Chabert)
11. Massimila Doni: die Poetik der Novelle
12. Balzac und Rossini
13. Musik und erotisches Begehren

Die Themen Nr. 2 bis 13 sind Referatthemen. Übernahme eines Themas ist ab sofort möglich.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: alle drei Texte liegen in zahlreichen Taschenbuch-Ausgaben (Coll. folio, Garnier-Flammarion etc.) vor, die sämtlich brauchbar sind (Massimilla Doni ist in der Zusammenstellung der Künstlernovellen Balzacs, Garnier-Flammarion Bd 365, 1981, hg. von M. EIGELDINGER und M. MILNER, enthalten).

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Examensmodul Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Drei Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
• Projekt »Red INVECA«: die Tagung Red INVECA (9. und 10. Oktober);
• Projekt »Ausstellung: SchriftstellerInnen am Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia«
• Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.

Termine: Mi., 15. Oktober 2014 / Mi., 22. Oktober 2014 / Mi., 5. November 2014 / Mi., 10. Dezember 2014 / Mi., 17. Dezember 2014 / Mi., 14. Januar 2015 / Mi. 21. Januar 2015

 

HS/Ü: Artes y Letras ibéricas en el siglo XXI

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
• Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA und LA,
• Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA, LA und MA
• Freie Erweiterung Literatur- und Kulturwissenschaft BA
• Erweiterungsbereich Literatur- und Kulturwissenschaft MA
• Studium Generale BA

Modulzuordnung:
• Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Las artes y letras ibéricas se expresan en varios idiomas y culturas. Los procesos políticos que instauraron y consolidaron las democracias portuguesa y española eliminaron la censura, protegieron las libertades individuales y facilitaron para ambos países un más fructífero diálogo cultural, tanto interno como internacional. Al mismo tiempo, y especialmente en el caso español, al eliminarse las trabas autoritarias y centralistas, otras lenguas y culturas adquirieron una valiosa fuerza creativa, logrando un importante capital simbólico y una significativa presencia en el mercado editorial y/o cultural. Al comenzar el siglo XXI, la crisis económica internacional ha afectado de forma especial tanto a España como a Portugal. Ello no ha sido óbice, no obstante, para que la producción cultural, en diálogo con lo que ocurre en Europa, Estados Unidos, Hispanoamérica y/o Brasil, haya alcanzado un alto grado de dinamismo, complejidad y autorreflexión. Este seminario presenta, discute y reflexiona sobre algunos artefactos culturales ibéricos en el contexto global propio del siglo XXI. Aprovechando que la Villa Concordia de Bamberg tiene este año como país invitado a España, este seminario estudiará con mayor detenimiento la obra de los escritores y/o artistas residentes en la ciudad de Bamberg: Javier Salinas, Jesús Palomino y Ricardo Menéndez Salmón, entre otros.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur [Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur (GYM/RS)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Jeannine Kölbel
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser beiden Sprachen (nicht für Erstsemester!). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Französischen und Italienischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch) diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Jeannine Kölbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09

 

Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Lucia Villarreal
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Spanischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Lucia Villarreal
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Medien im Französischunterricht an der Realschule [HS Franz Didaktik (Realschule)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Realschulen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)". Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombiniertes Portfolio
(Aushang der Themen: ab Di, 16.9.2014, 9 Uhr, U5/0.02).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung über Flexnow muss erst für die Prüfung erfolgen.

Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Um die Medienkompetenz der Studierenden zu stärken, bezieht sich das Seminar einleitend auf die Geschichte des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht. Darauf aufbauend soll der Einsatz verschiedener Medien, gerade auch der so genannten „Neuen Medien” im Unterricht des Französischen an der Realschule theoretisch begründet werden. Die kritische Untersuchung multimedialer Ressourcen für den Unterricht (z.B. Lernsoftware, Internetportale, etc.) steht ebenso auf dem Programm wie die Erarbeitung von Konzepten für den Einsatz traditioneller und digitaler Medien im Unterricht.

 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Gymnasium): Funktionale kommunikative Kompetenzen im gymnasialen Französischunterricht [HS Didaktik Französisch (Gymnasium)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik Lehramt Französisch (Gymnasien)

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)". Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombiniertes Portfolio
(Aushang der Themen: ab Di, 16.9.2014, 9 Uhr, U5/0.02).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen (vgl. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in der ersten Fremdsprache) bilden einen Kernbereich des Fremdsprachenunterrichts. In Anlehnung an die in den Bildungsstandards vorgenommene Unterteilung in „kommunikative Fertigkeiten“ und „Verfügung über sprachliche Mittel“ sollen sich die Studierenden mit den sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten auseinandersetzen, die für eine dem Entwicklungsstand und den Interessen der Schüler angepasste Kommunikation in französischer Sprache angemessen sind. Neben der inhaltlichen Bestimmung von notwendigen lexikalischen, grammatischen, orthographischen und aussprachebezogenen Mitteln stehen altersangemessene und lernstandsbezogene Übungen und Aufgaben zum Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und zur Sprachmittlung im gymnasialen Französischunterricht auf dem Programm.
Empfohlene Literatur:
Börner, Otfried (Hrsg.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen - Postulate - Perspektiven ; Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg 2011.
Edmondson, Willis J.: Kommunikation: Lernen und lehren. Berichte u. Perspektiven aus einem Forschungsprojekt. Bochum, Ruhr-Univ. Seminar für Sprachlehrforschung, 1982.
Leupold, Eynar: Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Prinzipien und Praxisbeispiele. Seelze-Velber: Kallmeyer 2007.

 

Hauptseminar Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Kommunikative Fertigkeiten und Leistungsmessung [HS Didaktik Sp/ It (Gymn.)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik Lehramt Spanisch bzw. Italienisch (Gymnasien)

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Spanisch bzw. Italienisch)". Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombiniertes Portfolio
(Aushang der Themen: ab Di, 16.9.2014, 9 Uhr, U5/0.02). Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Fremdsprachliche Kommunikationskompetenzen stehen im Mittelpunkt des Spanisch- bzw. Italienischunterrichts und sind Voraussetzung für die Erarbeitung anderer Kompetenzbereiche wie Interkulturalität und Literatur. Die Fertigkeitsbereiche Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung sollen in Bezug auf Inhalte, Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung und der Evaluation vorgestellt und diskutiert werden. Aufgaben und Kriterien von Leistungsmessung und Korrektur werden, bezogen auf die schriftliche und mündliche Sprachproduktion der Schüler in verschiedenen Aufgabenformaten, erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Bohl, Thorsten: Neuer Unterricht – neue Leistungsbewertung. Grundlagen und Kontextbedingungen eines veränderten Bewertungsverständnisses (http://methodenpool.uni-koeln.de/benotung/3976-4000-1-bohl_leistungsbewertung_2te_version020505zo.pdf). Börner, Otfried (Hrsg.): Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen - Postulate - Perspektiven ; Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg 2011. Edmondson, Willis J.: Kommunikation: Lernen und lehren. Berichte u. Perspektiven aus einem Forschungsprojekt. Bochum, Ruhr-Univ. Seminar für Sprachlehrforschung, 1982. Porsch, Raphaela u.a.: Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. München: u.a.: Waxmann 2010.

 

Ü: Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive und regelmäßige Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind notwendig, wenn für die Lehrveranstaltung 1 ECTS-Punkt benötigt wird. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

N.N:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • Lehramt: Basismodul Didaktik bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch Realschule

 

P: Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [P: Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der französischen/spanischen/italienischen Sprache und Literatur" (Basismodul).
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studierenden durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

S: Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S: Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden, Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung sowie das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Ü: Materialien und Medien im Spanischunterricht [Ü: Materialien und Medien im Spanischunterricht]

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die französische Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Bedingt durch Alter, Lernstand und Interessen der Lernenden, aber v.a. auch durch Lernziele werden im Fremdsprachenunterricht unterschiedlichste Materialien und Medien wie beispielsweise Texte, Realia, Hörmaterialien, Bilder und Filme eingesetzt. Mit dem Ziel die Medienkompetenz der Kursteilnehmer zu festigen, soll ausgehend von der Geschichte des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Medien zunächst theoretisch begründet werden. In einem zweiten Schritt gilt es das didaktische Potenzial konkreter ausgewählter Medien in eigene Materialentwürfe umzusetzen. Dabei werden die aktuellen Erkenntnisse der relevanten Gütekriterien und Methoden berücksichtigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof