UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >>

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

1. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 11.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC)
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

2. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus (VC) der Kunst.
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (S. Stahl)

Dozent/in:
Sebastian Stahl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studenten des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, Diplom, Magister etc. studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (I. Dossenbach)

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.
Leistungsnachweis: Lernjournal und Klausur
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studenten des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, Diplom, Magister etc. studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.
Empfohlene Literatur:
Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes Weiterführung: Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik

 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Vertiefung KP IV - oder - Kunstpraxis V - Künstlerische Entwicklung

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Flex Now und im VC (Aktuelles und Kurs) anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht (wird gestellt) Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Drucken I + II - Aufbau KP I oder Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Fachdidaktik - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Basis KW/KD II, Aufbau KD, Vertiefung KD, Vertiefung RS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.067

 

Fachdidaktik - Kunst und Deutsch fächerübergreifend unterrichten -

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fries, Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
U2 Raum 01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich vor allem an Studierende, die sowohl Kunst wie auch Deutsch als Haupt- oder Didaktikfach studieren.
Inhalt:
Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen ist zentrales Anliegen – sowohl im Kunst- wie auch im Deutschunterricht. Dieses Seminar will aufzeigen, wie – ausgehend von ästhetischer Erfahrung an Text und Bild – fächerübergreifende Bezüge hergestellt werden können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Erproben unterrichtspraktischer Modelle, dabei stehen handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Mittelpunkt.

 

Fördertutorium - Flächiges Gestalten - für Anfänger u. Didaktikstudenten

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Didaktikstudenten

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Textil für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Freund, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Examensstudenten/innen
Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden
Inhalt:
Gestalten von dreidimensionalen Gegenständen aus Papier. Erlernen verschiedenster Techniken, wie man Papier ver- bzw. bearbeiten kann. Inhalt dieses Fördertutoriums sind ebenso gestalterische Grundlagen bezüglich der Materialität von Papier. Dieses Tutorium ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Studenten erlernen verschiedenste Techniken, wie man Textilien ver- bzw. bearbeiten kann. Erfahrung des textilen Materials und Verarbeitung mit Nähmaschine sowie mit Hand. Das Tutorium ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet.

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Papier für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung vom 5.12. bis 7.12.14

 

Fördertutorium - Ton - für Anfänger und Examen studierende

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 10.1.2015-11.1.2015 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 09.1. bis 11.01.2015

 

Gestalten im Schulalltag - Basis KW/KD I Did. GS/HS oder Basis Kunst und Theorie Did GS/MS

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

Anmeldung in Flex Now und in den Kunst VC-Kurs

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries,)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, 2 SWS + 1 Block (11 Std)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.067
Endblockveranstaltung am 09.1. und 10.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Blockveranstaltung Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 19.10.2014, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung vom 17.10. bis 19.10. und 24.10. bis 25.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - Karl -

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, WE5/03.065
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.

 

Gestalten in der Fläche II - Aufbau KP I oder KP III oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.065
10:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste Aushang wird im VC (Aktuelles und Kurs) bekanntgegeben.
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen

 

Gestalten mit Medien I - Basis KP II - III - U. Pfister -

Dozent/in:
Ursula Pfister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Tutorien dafür angeboten. Grundtechnik Trickfilm
Eigene Digitalkamera und Speichermedium

 

Gestalten mit Medien II - Aufbau KP II (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( B. Maruschke )-

Dozent/in:
Barbara Maruschke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie (M. Guber-Djamy )-

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Für Anfänger geeignet
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( I. Dossenbach )-

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067

 

Grundlagen der Kunstgeschichte - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 9.10.2014, 14:00 - 16:00, WE5/03.067

 

Grundlagen des Gestaltens - Basis KP I -

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, WE5/01.004

 

Grundtechnik - Buchbinden -

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 15.11.2014-16.11.2014 Sa, So, 9:00 - 19:00, WE5/00.010

 

Grundtechnik - Medien - Trickfilm - Szenisches Gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Boelcke, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeit zum Erwerb des 4. ECTS-Punktes in den Kursen:
Plastisches und Szenisches Gestalten
Gestalten mit Medien I
Inhalt:
In diesem Tutorium wird das Thema Trickfilm und dessen Umsetzbarkeit in der Schule praktisch erprobt und reflektiert.

Eigene Produktion eines Trickfilmes

Reflektion:
Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Schularten,
Lehrplanbezug ( Gestalten mit technisch-visuellen Medien ),
Ziele des Kunstunterrichts,
handlungsorientiertes & fächerübergreifendes Lernen

Die Lebenswelt der Kinder ist mittlerweile sehr stark von den Medien geprägt. Wer erinnert sich nicht an seinen Lieblingstrickfilm aus seiner Kindheit? Das hohe Interesse der Schüler an neuen Medien erhöht ihre Motivation und unterstützt den Lernerfolg. Auch in der zeitgenössischen Kunst hat die Medienkunst einen hohen Stellenwert erlangt.

Wie der Name Trickfilm eigentlich schon sagt, wird getrickst . Durch die eigene Produktion erkennen die SchülerInnen wie einfach (bewegte) Bilder manipuliert werden können. Im praktischen Umgang mit neuen Medien entwickeln Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz.

Anmeldung im VC

 

Grundtechnik - Werkanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Viktoria Pflieger, Doris Eggenhofer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.065
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer müssen sich im VC Kurs eintragen

 

Grundtechnik - Drucken -

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Muchow, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2014, 15:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Vorbesprechung: Samstag, 22.11.2014, 15:00 - 18:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-
Inhalt:
Inhalt dieses Tutoriums sind Grundlagen des Druckens (Umgang mit Farbe und Form) und das Kennenlernen und erproben verschiedener Drucktechniken, wie Linolschnitt, Monotypie, Radierung, Schablonendruck mit Styrodyr, Décalcomanie, Experimentelle Drucktechniken.
Dieses Tutorium ist geeignet für Erstsemester, ebenso wie für Examensstudenten. Es ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden. Dort gibt es alle wichtigen Informationen zu, Materialien Tutorienplanung etc.

 

Grundtechnik - Malen -

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Zubova, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.067
Blockveranstaltung 17.1.2015-18.1.2015 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus (VC) der Kunst
Ein Vorbesprechungstermin wird im VC bekannt gegeben.
Voraussetzung/Organisatorisches: Für Anfänger, Fortgeschrittene, Hauptfach- und Nebenfachstudenten Sie benötigen: unterschiedlich starke, möglichst langstielige Pinsel in angemessener Qualität
Inhalt:
Grundlagen des Malens (Bildaufbau, Farbperspektive, Mischverhalten, Wirkung von Farbe, kurzer historischer Rückblick auf die Entwicklung der Malerei,...) , Kennenlernen unterschiedlicher Malmittel/ -techniken und praktisches Erproben, Konzentration auf Stillleben und dessen Aufbau, Wirkung und malerisches Festhalten auf Leinwand/Holzplatte/Papier/...

 

Grundtechnik - Medien - Bildbearbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 18.10.2014-19.10.2014 Do, Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung17.10. bis 19.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zur der Lehrveranstaltung Medien
Anmeldung im VC Kurs
Die Teilnehmer benötigen eine Digitalkamera oder ein gutes Fotohandy (mit Anschluss für Computer) und vor allem braucht JEDER einen USB-Stick mit möglichst viel Speicherplatz.

 

Grundtechnik - Menschliche Gestalt I + II

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Schmidt, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/03.067

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau II -

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 22.11.2014-23.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten. (4. ECTS Punkt)
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau (Frehse)

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton I - Sinne

Dozentinnen/Dozenten:
Isabella Sinne, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 8.11.2014-9.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten

 

Grundtechnik - Szenisches Gestalten -

Dozentinnen/Dozenten:
Olga Seehafer, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.10.2014, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 17.10. bis 18.10.14; Einzeltermin 23.10. Ort wird vom Tutor bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten
Inhalt:
Inhalt Im Tutorium beschäftigen wir uns uns vor allem mit den praktischen Grundlagen der szenischen Gestaltung: Körper und Bewegung, Spieler und Mitspieler, Spieler - Rolle - Figur, Text - Sprache - Sprechen, Raum und Zeit. Ziel ist es Kenntnisse über die spielerische Darstellung von Szenen zu gewinnen.

 

Grundtechnik - Zeichnen -

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-
Inhalt:
Erarbeitung gestalterischer Grundlagen Benötigte Materialien für die erste Stunde: Bleistift, Skizzenbuch oder -block

 

Kunstgeschichte -19. Jahrhundert 2.Hälfte - Basis KW/KD II, Aufbau KW, Vertiefung KW , Vertiefung RS II oder Kunst und Theorie MS/ n.v. oder Kunst und Theorie II - III - IV

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (A. Fries)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Block
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Endblockveranstaltung am 16.1. und 17.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs.
Zu diesem Seminar wird folgendes Tutorium angeboten:
Grundtechnik Plastisches Gestalten (Frehse, Marionettenbau) (4. ECTS Punkt)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Trickfilm/ Spielfigur angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches, Grundtechnik Szenisches Gestalten, Grundtechnik Plastisches Gestalten,Marionettenbau

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - Karl

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, WE5/00.013
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches und Szenisches Gestalten, Trickfilm, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sprechstunde D. Eggenhofer

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Im Raum 03.058, nur in der Vorlesungszeit

 

Technisches Zeichnen III - Fertigungsbezogenes Zeichnen - Vertiefung TZ oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/00.010
Beginn "st"

 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II Basis KP II Did. HS u. n.v. - Vertiefung KP III oder Kunstpraxis angewandter Bereich GS/MS

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; 2 SWS + 1 SWS Block (11 Std. Tutorium) Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Buchbinden angeboten (3. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 27.2.2015, 10:00 - 12:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar wird ein Tutorium angeboten: - Umwelt- und Produktgestaltung

 

Vertiefte Technik / Projekt - Civitella - Vertiefung KP I, KP II, RS I, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Künstlerisches Gestalten mit Material und Farbe unter Atelierbedingung in Civitella
Termine:
Blockveranstaltung 21.9.2014-6.10.2014 Mo-Fr, Sa, So

 

Vertiefte Technik/Projekt - Essen und Trinken - Vertiefung KP I, KP II, RSI, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 27.2.2015, 12:00 - 14:00, WE5/00.010

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Nur in der Vorlesungszeit; Entfällt am 28.10.14

 

Werken I + II - Vertiefung KP II oder Kunstpraxis angewandter Bereich oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 15.11.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Bolckveranstaltung am 14.11., 15.11. und am 12.12. und 13.12.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Maschinenschein ist Voraussetzung für den Besuch des Seminars.
Anmeldung über Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs.
Inhalt:
Materialkunde und praktische Anwendung (Holz, Kunststoff). Umgang mit Werkzeugen und Material.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof