UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften

 

Physikdidaktik

Dozent/in:
Verena Tobias
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung. Die Termine werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für GS und HS geeignet. Bitte sprechen Sie in der ersten Seminarsitzung mit der Dozentin die Einzelheiten ab. Bitte um Voranmeldung mit Bezeichnung des Studienganges (HS oder GS) per E-Mail an: VerenaUnterstrichTobias@yahoo.de.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich laut Lehrauftrag an Studierende der Didaktik der Physik. Studierende der Didaktiken der Chemie und Biologie oder anderer Fächer sind als Gäste ebenfalls willkommen.

Didaktik der Mathematik

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

Dozentinnen/Dozenten:
Xenia Lamprecht, Barbara Ott, Lara Gronau, Anne Pinkert
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Mi, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Inhalt:
Freie Öffnungszeiten der mathematikdidaktischen Werkstatt.
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch beraten zu lassen.
Für einen möglichen Einsatz im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

Grundschule

 

Didaktik der Arithmetik (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Janik, Liesbeth Franziska Keltsch, Vera Landgraf, Anna Susanne Steinweg, Sophia Wicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Mo Seminar für alle / ein Expertengruppen/Übungs-Termin (Do/Fr) ist verpflichtend / 30.01.15 Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
Für Studienanfänger geeignet
gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag (Anmeldungen über FlexNow!)
und zusätzlich verpflichtender Anteil Expertengruppe/Übungsanteile (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr)
Anmeldung für einen Experten/Gruppentermin (Do/Fr) in der Zeit von 01.09. bis 01.10. über ein Webformular
Bitte hier eine Wunschzeit und zwei Ersatzzeiten angeben.
Direkt Wunschzeiten anmelden (freigeschaltet vom 1.9.-1.10.)

Falls Sie das Seminar im Rahmen des Frühstudiums belegen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich vorab in einer Sprechstunde an den Dozenten.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Arithmetik in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Expertengruppen (Do/Fr) vertieft thematisiert.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik
  • Grundlagen und neue Konzepte der Grundschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Elementarmathematische Grundlagen der Arithmetik und Zahlbereiche und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Padberg, F. & Ch. Benz (2011) Didaktik der Arithmetik. Heidelberg: Spektrum.
Zur Auffrischung von Grundkenntnissen wird der vhb-Kurs Grundlagen der Arithmetik empfohlen (vhb -> Kursprogramm -> Lehramt -> Mathematikdidaktik). http://www.vhb.org/
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Grundkurs Mathematikdidaktik (Grundschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Kompetenzen fördern, Kompetenzen messen

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Die Realisierung der Bildungsstandards im Mathematikunterricht stellt eine Herausforderung dar. Wie Kompetenzen im Hinblick auf die Bildungsstandards gemessen und gefördert werden können, soll beispielhaft in diesem Seminar erörtert werden.

 

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Dozent/in:
Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Ausgehend von fachdidaktischen Hintergründen werden im Seminar Möglichkeiten erarbeitet, wie Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen im Mathematikunterricht der Grundschule gefördert werden können.

 

Mathematische Grundlagen

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Mittwochs vormittags zusätzlich: Erprobungen in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 14/15 das studienbegleitende Fachpraktikum in Mathematik bei Herrn Emmerling ableisten.
Anmeldungen über FlexNow!
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).
Inhalt:
Seit dem Wintersemester 2009/10 wird eines neues Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule erprobt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18)
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Herrn Emmerling).
Inhalt:
Seit dem Wintersemester 2009/10 wird eines neues Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule erprobt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Kunigundenschule Bamberg) und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Barbara Ott
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 2014/15 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Ott ableisten.
Anmeldungen über FlexNow!
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Ott.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Ott).
Inhalt:
Zum Wintersemester 2014/15 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt und neben der Gruppe Emmerling (siehe dort) auf eine zweite Gruppe erweitert.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Ott Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Barbara Ott
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Ott, Mi 14-16).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt (mit Verweis auf Frau Ott).
Inhalt:
Zum Wintersemester 2014/15 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt und neben der Gruppe Emmerling (siehe dort) auf eine zweite Gruppe erweitert.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Ott Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule.

Mittelschule

 

Didaktik der Geometrie (Mittelschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Susanne Steinweg, Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo-Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Seminar beginnt am Mo, 06.10. / dienstags in der Regel 14tägig / 30.01.15 Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist eine der Kernveranstaltungen im Rahmen des Mathematikdidaktikstudiums Mittelschule.
Für Studienanfänger empfohlen!
Anmeldungen über FlexNow!
Möchten Sie das Modul im Rahmen eines Frühstudiums besuchen, wenden Sie sich bitte in einer Sprechstunde an die Dozentin.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Geometrie allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik Grundlagen und neue Konzepte der Hauptschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Hauptschule

Elementarmathematische Grundlagen der Geometrie und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs "Grundlagen der Schulgeometrie" empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
Anmeldungen über FlexNow!
Inhalt:
Der Mathematikunterricht der Hauptschule wird wesentlich durch den Umgang mit Aufgaben geprägt (vgl. Walther). "Guter Mathematikunterricht" hängt somit immer mit "guten Aufgaben" zusammen. Was "gute Aufgaben" ausmacht und wie unterrichtspraktische Umsetzungen dazu aussehen können, wird im Seminar im Wechsel von Theorieteilen und praktischen Beispielen erarbeitet.

 

Mathematik in 5 & 6

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!

 

Mathematikunterricht mit PC, Tablet & Co

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, Einzeltermin am 2.10.2014, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar Mittelschule.
In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Es besteht die Möglichkeit, die "Wissenschaftliche Ausarbeitung" (Hausarbeit; zusätzlich 1 ECTS) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben.
Anmeldungen über FlexNow! bis 23.09.14.
Inhalt:
In einer Art Workshopcharakter werden verschiedene Formen der medialen Unterstützung zur Gestaltung von Mathematikunterricht in der Mittelschule gemeinsam erarbeitet.
Ausgehend von typischen Inhalten (Bruchrechnen, lineare Funktionen, Prozentrechnen etc.) werden die Medien beispielhaft erprobt und auf ihre Chancen aber auch Grenzen hin überprüft.
Office-Anwendungen (Word, Excel), Dynamische Geometrie Software (DGS) sowie Smartboard und Tablet stehen als Medien zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Inhalt:
Im Seminar werden mathematische Themengebiete aus den Kernveranstaltungen und aus den Wahlseminaren vertieft und gemeinsam auch Examensaufgaben diskutiert.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

Dozent/in:
Manfred Paczulla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2015-4.2.2015 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Anmeldungen über FlexNow!
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung zu absolvierender fachdidaktischer Praktika in Mathematik Mittelschule.
Die Praxisanteile können in einem beliebigen Sommersemester nach der Vorbereitung gewählt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vorbereitet, Mathematikunterricht in der Mittelschule zu planen und zu analysieren.

Didaktik der Biologie

 

Chemie im Alltag

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar ist für Anfänger geeignet und kann von Studierenden mit Didaktikfach Biologie oder Physik als fachfremdes Wahlpflichtseminar eingebracht werden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Ausgehend von alltäglichen Phänomenen und Themen der Lehrpläne werden in einem Praktikum einfache Experimente durchgeführt und in chemische Kontexte eingeordnet. An ausgewählten Beispielen erfolgen Analysen zur unterrichtlichen Umsetzung.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Neben der Lebensweise und charakteristischen Merkmalen beispielhafter Vertreter unterschiedlicher Tiergruppen, werden Beispiele zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt.
Hierbei werden u.a. behandelt:
• Regenwurm (Ringelwürmer) • Schnecken (Weichtiere) • Wasserföhe (Krebstiere) • Asseln (Krebstiere) • Grillen (Insekten) • Vertreter der Spinnentiere • Vertreter der Wirbeltiere (Säugetiere, Fische, Amphibien, Vögel, Raubtiere, Wirbeltiere, Nagetiere, Knorpelfische, Knochenfische)
Empfohlene Literatur:
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.
Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag. Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Tanja Berthold, Denis Messig, Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar findet teilweise am Exkursionsort statt, siehe Ankündigungen.
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
  • Kennzeichen des Lebens
  • Bau und Funktion einer Zelle
  • Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
  • Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
  • Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
  • Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen

3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden

4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die neuen Lehrpläne (LehrplanPLUS) rücken Schülerkompetenzen in den Fokus. Im Zentrum der Planung von kompetenzorientiertem Unterricht steht die Frage, welche Kompetenzen die Schüler erwerben oder erweitern sollen und welche Lernsituationen sie hierfür benötigen. In dem Seminar werden lehrplanrelevante Kompetenzen an praktischen Beispielen erarbeitet und konkretisiert. An ausgewählten Inhalten der Biologie und Chemie werden konkrete Lernsituationen für den Unterricht entwickelt.

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Mikroskopieren stellt eine bedeutende Arbeitsweise im Biologieunterricht dar (Gropengießer, 2013). Mithilfe von Lupe und Mikroskop können Einblicke in die Welt des winzig kleinen gemacht und Erfahrungen zur Zelltheorie gestiftet werden. Dieses Seminar eröffnet neben kognitiven auch psychomotorische und fachdidaktische Kompetenzen, affektive Lernmöglichkeiten und schult zudem das eigene Abstraktions- und Vorstellungsvermögen, durch die praktische, reflexive und fachdidaktische Arbeit mit dem Mikroskop am Beispiel der Zelle .
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag. S.82-89.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Freytag, K. (2007): Biologische Kurzversuche (Band 1 und 2), Aulis Verlag Deubner.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H. (1997): Aus Fehler beim Mikroskopieren lernen. In: Unterricht Biologie 21(230), S.46-47.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag. S. 143-146.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!
Inhalt:
„Sexualität ist ein biologisches Phänomen, das bei Pflanzen, Tieren und beim Menschen die zweielterliche Fortpflanzung ermöglicht und damit Vielfalt und Individualität der nachkommen (Variabilität) bewirkt. Wie ein Mensch Sexualität erlebt, hängt außer von seiner biologischen Konstitution entscheidend von seiner Erziehung und Lebenssituation sowie von verinnerlichten gesellschaftlichen Normen ab“ (Gropengießer et. Al, 2010, 44).
Sexualerziehung ist die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen, die sich mit deren Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperliche Entwicklung, männlicher und weiblicher Körper, Erotik, gesellschaftlich bedingten Wertungen von Sexualverhalten, Geschlechterrollen und alle Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt. Fragen rund um die Sexualität und deren Vermittlung werden in diesem Seminar nicht nur fachlich geklärt, sondern auch kritisch eingeordnet, bewertet und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Staeck, L. (2002): Die Fundgrube zur Sexualerziehung. Berlin: Cornelsen Sciptor.

 

Soziale Insekten

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!

 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Carmen Archie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
23.3.2015-26.3.2015 Mo-Do 9:00 - 17:00.
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:30 - 20:00 Uhr, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist eine fächerübergreifende Lehrveranstaltung der Didaktik der Naturwissenschaften und der Didaktik der Grundschule. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar angerechnet.
Inhalt:
Welche Grundlagen sind zur Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten wichtig? Welche Voraussetzungen bringen die Schüler hierbei mit? Kann ich im naturwissenschaftlichen Unterricht auch fächerübergreifende Fähigkeiten wie Sprache fördern? In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Naturwissenschaftsdidaktik und zur Sprachförderung vermittelt und anwendungsbezogen im Kontext "außerschulische Lernorte" umgesetzt. Außerschulische Lernorte ermöglichen es Unterrichtsinhalte vor Ort zu erleben. Der Besuch eines außerschulischen Lernorts kann hierbei sehr unterschiedlich verlaufen. Im Seminar werden Lernorte betrachtet die vorrangig dem Zweck der Wissensvermittlung dienen, als auch Orte die noch nicht in ein didaktisches Konzept eingebunden sind. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I bzw. im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
• Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
• Originalobjekte II: Pflanzen
• Modelle
• Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
• Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
• Arbeitsblätter
• Tafelarbeit
• Schulbücher
• Methodenwerkzeuge
• Aufgaben
• Internet
• Lernsoftware
• Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
• Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
• Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
• Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
• Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
• Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
• Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
• Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

Grundschule

 

Modulprüfung Grundschule/Modul I: Klausur (60min.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Klausurtermin: Mi 28.01.2015

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.
Inhalt:
Im Seminar "Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule" sollen grundlegende Inhalte und Methoden der Didaktik der Naturwissenschaften speziell für die Grundschule erarbeitet werden. Neben anderen praxisrelevanten Themen sollen vor allem Unterrichtssequenzen ausgearbeitet, vorgestellt und analysiert werden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).
Inhalt:
Anhand von gewählten Themen in den Naturwissenschaften wird die Wissenschaftliche Ausarbeitung geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert. Am Beispiel von bestehenden Arbeiten wird dabei auf typische Herausforderung beim verfassen der Arbeit wie Aufbau, Wiss. Zitieren, Recherche etc. eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).
Inhalt:
Anhand von gewählten Themen in den Naturwissenschaften wird die Wissenschaftliche Ausarbeitung geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert. Am Beispiel von bestehenden Arbeiten wird dabei auf typische Herausforderung beim verfassen der Arbeit wie Aufbau, Wiss. Zitieren, Recherche etc. eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 07.10.2014! Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik:
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner. Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein hauptschulspezifisches Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie die ab SS 2013 studieren benötigen ein Seminar aus diesem Bereich im Modul II.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Inhalt:
Die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine psychologisch gesunde Entwicklung von Kindern und für den Aufbau umweltbewussten Alltagshandeln von Jugendlichen ist unbestritten. Hierfür werden schon seit Längerem Angebote zum Naturerleben (z.B. in Umweltzentren oder Nationalparks) oder auch verschiedene Geländespielformen erfolgreich eingesetzt.

Mit satellitengestützten Navigationssystemen bietet sich nun die Möglichkeit, attraktive ortsbezogene Spiele zu gestalten, in denen die Spieler selbständig mit technischer Unterstützung vorgegebene Standort erreichen und dort bestimmte Aufgaben lösen müssen. Vom populären geocaching kennt man die Attraktivität solcher Spielformen, die im Rahmen des Projektseminars nun genutzt werden sollen, um interessante und biologisch relevante Lebensräume zu entdecken, zu erkunden und auch mit allen Sinnen zu erleben.

In einem kooperativen Seminar mit Studierenden der Angewandten Informatik (Lehrstuhl Prof. Schlieder) werden nun Wege eröffnet, auf welchen Naturerfahrungen und ortsbezogene Spiele fruchtbar zusammengebracht werden.

Seminarziel:
Im Rahmen des Projektseminars wird ein GPS-gestütztes, ortsgebundenes Spiel entwickelt, in welchem Schüler(innen) im Rahmen einer größeren Spielaufgabe (z.B. TicTacToe, Stadt-Poker, ...) an stadtökologisch relevante Lebensräume oder Naturobjekte geführt werden. Dort lösen sie durch genaue Beobachtung, durch kooperatives Arbeiten oder einfach durch die Entdeckung bestimmter Organismen die gestellten Aufgaben und kommen so dem "Gesamtziel" etwas näher.

 

Modulprüfung Hauptschule/Modul I: Klausur (90min.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Klausurtermin: Mi 28.01.2015

 

Übungen "Grundlagen der Biologie I"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die Übung ist an das Seminar "Grundlagen der Biologie I" angegliedert, darüber hinaus werden folgende hauptschulspezifischen Lehrplaninhalte behandelt:
  • Zellbiologie (inkl. Mitose, Meiose, haploid, diploid, ...)
  • Grundlagen der Genetik
  • Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen)
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie
  • Evolution allgemein, Evolution des Menschen
Empfohlene Literatur:
• Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
• Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark

Didaktik der Chemie

 

Chemie im Alltag

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Chemie).
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Ausgehend von alltäglichen Phänomenen und Themen der Lehrpläne werden in einem Praktikum einfache Experimente durchgeführt und in chemische Kontexte eingeordnet. An ausgewählten Beispielen erfolgen Analysen zur unterrichtlichen Umsetzung.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Neben der Lebensweise und charakteristischen Merkmalen beispielhafter Vertreter unterschiedlicher Tiergruppen, werden Beispiele zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt.
Hierbei werden u.a. behandelt:
• Regenwurm (Ringelwürmer) • Schnecken (Weichtiere) • Wasserföhe (Krebstiere) • Asseln (Krebstiere) • Grillen (Insekten) • Vertreter der Spinnentiere • Vertreter der Wirbeltiere (Säugetiere, Fische, Amphibien, Vögel, Raubtiere, Wirbeltiere, Nagetiere, Knorpelfische, Knochenfische)
Empfohlene Literatur:
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 09.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.
Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag. Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar findet teilweise am Exkursionsort statt, siehe Ankündigungen.
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
  • Stoffe und Trennverfahren
  • Atombau und Periodensystem
  • Stoff- und Energieumsatz
  • Bindungstypen
  • Salze, Moleküle, Metalle, Eigenschaften und Reaktionen
  • Redoxreaktionen, Grundlagen der Elektrochemie
  • Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert
  • Zwischenmolekulare Kräfte
  • Wasser
  • Nährstoffe im Überblick

 

Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Tanja Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die neuen Lehrpläne (LehrplanPLUS) rücken Schülerkompetenzen in den Fokus. Im Zentrum der Planung von kompetenzorientiertem Unterricht steht die Frage, welche Kompetenzen die Schüler erwerben oder erweitern sollen und welche Lernsituationen sie hierfür benötigen. In dem Seminar werden lehrplanrelevante Kompetenzen an praktischen Beispielen erarbeitet und konkretisiert. An ausgewählten Inhalten der Biologie und Chemie werden konkrete Lernsituationen für den Unterricht entwickelt.

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Mikroskopieren stellt eine bedeutende Arbeitsweise im Biologieunterricht dar (Gropengießer, 2013). Mithilfe von Lupe und Mikroskop können Einblicke in die Welt des winzig kleinen gemacht und Erfahrungen zur Zelltheorie gestiftet werden. Dieses Seminar eröffnet neben kognitiven auch psychomotorische und fachdidaktische Kompetenzen, affektive Lernmöglichkeiten und schult zudem das eigene Abstraktions- und Vorstellungsvermögen, durch die praktische, reflexive und fachdidaktische Arbeit mit dem Mikroskop am Beispiel der Zelle.
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag. S.82-89.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Freytag, K. (2007): Biologische Kurzversuche (Band 1 und 2), Aulis Verlag Deubner.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H. (1997): Aus Fehler beim Mikroskopieren lernen. In: Unterricht Biologie 21(230), S.46-47.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag. S. 143-146.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.02

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!
Inhalt:
„Sexualität ist ein biologisches Phänomen, das bei Pflanzen, Tieren und beim Menschen die zweielterliche Fortpflanzung ermöglicht und damit Vielfalt und Individualität der nachkommen (Variabilität) bewirkt. Wie ein Mensch Sexualität erlebt, hängt außer von seiner biologischen Konstitution entscheidend von seiner Erziehung und Lebenssituation sowie von verinnerlichten gesellschaftlichen Normen ab“ (Gropengießer et. Al, 2010, 44).
Sexualerziehung ist die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen, die sich mit deren Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperliche Entwicklung, männlicher und weiblicher Körper, Erotik, gesellschaftlich bedingten Wertungen von Sexualverhalten, Geschlechterrollen und alle Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt. Fragen rund um die Sexualität und deren Vermittlung werden in diesem Seminar nicht nur fachlich geklärt, sondern auch kritisch eingeordnet, bewertet und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Staeck, L. (2002): Die Fundgrube zur Sexualerziehung. Berlin: Cornelsen Sciptor.

 

Soziale Insekten

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 17.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!

 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Carmen Archie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2015-26.3.2015, Mo-Do 9:00 - 17:00.
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 18:30 - 20:00 Uhr, MND/00.03
Inhalt:
Welche Grundlagen sind zur Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten wichtig? Welche Voraussetzungen bringen die Schüler hierbei mit? Kann ich im naturwissenschaftlichen Unterricht auch fächerübergreifende Fähigkeiten wie Sprache fördern? In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Naturwissenschaftsdidaktik und zur Sprachförderung vermittelt und anwendungsbezogen im Kontext "außerschulische Lernorte" umgesetzt. Außerschulische Lernorte ermöglichen es Unterrichtsinhalte vor Ort zu erleben. Der Besuch eines außerschulischen Lernorts kann hierbei sehr unterschiedlich verlaufen. Im Seminar werden Lernorte betrachtet die vorrangig dem Zweck der Wissensvermittlung dienen, als auch Orte die noch nicht in ein didaktisches Konzept eingebunden sind. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 08.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
• Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
• Originalobjekte II: Pflanzen
• Modelle
• Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
• Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
• Arbeitsblätter
• Tafelarbeit
• Schulbücher
• Methodenwerkzeuge
• Aufgaben
• Internet
• Lernsoftware
• Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
• Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
• Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
• Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
• Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
• Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
• Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
• Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Für Studierende im Fach Sachkunde kann das Seminar nach Absprache auch als Hauptseminar mit 4 ECTS-Credits gewertet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet
Inhalt:
Was’n das? Diese Frage hört man im Biologieunterricht in jeder Jahrgangsstufe. Dieses Seminar ist für angehende Lehrer/ -innen geeignet, die eine gewisse Grundkenntnis von Tier- und Pflanzenarten erlangen möchten. Es werden verschiedenste Bestimmungsmethoden ausprobiert und gemeinsam didaktisch reflektiert. Neben dem praktischen Bestimmen im Klassenraum beinhaltet das Seminar drei Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen.

 
 
Do12:15 - 13:45MND/00.03 Messig, D.
Das Seminar beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Grundschule

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.
Inhalt:
Im Seminar "Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule" sollen grundlegende Inhalte und Methoden der Didaktik der Naturwissenschaften speziell für die Grundschule erarbeitet werden. Neben anderen praxisrelevanten Themen sollen vor allem Unterrichtssequenzen ausgearbeitet, vorgestellt und analysiert werden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).
Inhalt:
Anhand von gewählten Themen in den Naturwissenschaften wird die Wissenschaftliche Ausarbeitung geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert. Am Beispiel von bestehenden Arbeiten wird dabei auf typische Herausforderung beim verfassen der Arbeit wie Aufbau, Wiss. Zitieren, Recherche etc. eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Für Studierende im Fach Sachkunde kann das Seminar nach Absprache auch als Hauptseminar mit 4 ECTS-Credits gewertet werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet
Inhalt:
Was’n das? Diese Frage hört man im Biologieunterricht in jeder Jahrgangsstufe. Dieses Seminar ist für angehende Lehrer/ -innen geeignet, die eine gewisse Grundkenntnis von Tier- und Pflanzenarten erlangen möchten. Es werden verschiedenste Bestimmungsmethoden ausprobiert und gemeinsam didaktisch reflektiert. Neben dem praktischen Bestimmen im Klassenraum beinhaltet das Seminar drei Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen.

 
 
Do12:15 - 13:45MND/00.03 Messig, D.
Das Seminar beginnt am 09.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2014.
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
• P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002
• H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Inhalt:
Die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine psychologisch gesunde Entwicklung von Kindern und für den Aufbau umweltbewussten Alltagshandeln von Jugendlichen ist unbestritten. Hierfür werden schon seit Längerem Angebote zum Naturerleben (z.B. in Umweltzentren oder Nationalparks) oder auch verschiedene Geländespielformen erfolgreich eingesetzt.

Mit satellitengestützten Navigationssystemen bietet sich nun die Möglichkeit, attraktive ortsbezogene Spiele zu gestalten, in denen die Spieler selbständig mit technischer Unterstützung vorgegebene Standort erreichen und dort bestimmte Aufgaben lösen müssen. Vom populären geocaching kennt man die Attraktivität solcher Spielformen, die im Rahmen des Projektseminars nun genutzt werden sollen, um interessante und biologisch relevante Lebensräume zu entdecken, zu erkunden und auch mit allen Sinnen zu erleben.

In einem kooperativen Seminar mit Studierenden der Angewandten Informatik (Lehrstuhl Prof. Schlieder) werden nun Wege eröffnet, auf welchen Naturerfahrungen und ortsbezogene Spiele fruchtbar zusammengebracht werden.

Seminarziel: Im Rahmen des Projektseminars wird ein GPS-gestütztes, ortsgebundenes Spiel entwickelt, in welchem Schüler(innen) im Rahmen einer größeren Spielaufgabe (z.B. TicTacToe, Stadt-Poker, ...) an stadtökologisch relevante Lebensräume oder Naturobjekte geführt werden. Dort lösen sie durch genaue Beobachtung, durch kooperatives Arbeiten oder einfach durch die Entdeckung bestimmter Organismen die gestellten Aufgaben und kommen so dem "Gesamtziel" etwas näher.

 

Übungen "Grundlagen der Chemie I"

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Pflichtseminar für Studierende der HS im Modul I.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

Didaktik der Physik

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 09.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden in den Fachdidaktiken interessieren. An Beispielen guter Praxis werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.
Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine Qualifikationsarbeit wie eine ZA bei uns interessieren. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag. Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Chemie).
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!

 

Mikroskopieren am Beispiel der Zelle

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.04.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Mikroskopieren stellt eine bedeutende Arbeitsweise im Biologieunterricht dar (Gropengießer, 2013). Mithilfe von Lupe und Mikroskop können Einblicke in die Welt des winzig kleinen gemacht und Erfahrungen zur Zelltheorie gestiftet werden. Dieses Seminar eröffnet neben kognitiven auch psychomotorische und fachdidaktische Kompetenzen, affektive Lernmöglichkeiten und schult zudem das eigene Abstraktions- und Vorstellungsvermögen, durch die praktische, reflexive und fachdidaktische Arbeit mit dem Mikroskop am Beispiel der Zelle.
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag. S.82-89.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Freytag, K. (2007): Biologische Kurzversuche (Band 1 und 2), Aulis Verlag Deubner.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H. (1997): Aus Fehler beim Mikroskopieren lernen. In: Unterricht Biologie 21(230), S.46-47.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag. S. 143-146.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Auch für Anfänger geeignet!
Termine:
Di, 14:14 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 07.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Sexualerziehung

Dozent/in:
Nadine Tramowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Der Termin für das Blockseminar wird in Kürze bekannt gegeben!
Inhalt:
„Sexualität ist ein biologisches Phänomen, das bei Pflanzen, Tieren und beim Menschen die zweielterliche Fortpflanzung ermöglicht und damit Vielfalt und Individualität der nachkommen (Variabilität) bewirkt. Wie ein Mensch Sexualität erlebt, hängt außer von seiner biologischen Konstitution entscheidend von seiner Erziehung und Lebenssituation sowie von verinnerlichten gesellschaftlichen Normen ab“ (Gropengießer et. Al, 2010, 44).
Sexualerziehung ist die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen, die sich mit deren Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperliche Entwicklung, männlicher und weiblicher Körper, Erotik, gesellschaftlich bedingten Wertungen von Sexualverhalten, Geschlechterrollen und alle Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt. Fragen rund um die Sexualität und deren Vermittlung werden in diesem Seminar nicht nur fachlich geklärt, sondern auch kritisch eingeordnet, bewertet und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Baisch, P.; Meisert, A.; Schaal, S.; Schaal, S.; Spörhase, U.; Weitzel, H. (2012): Biologie unterrichten: planen durchführen reflektieren. Schaal S. & Weitzel H. (Hrsg.). Berlin: Cornelsen Verlag.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. (2009): Biologie. 8. Auflage. München: Pearson Studium Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Killermann, W. Hiering, P. & Starosta, B. (2009): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag.
  • Staeck, L. (2002): Die Fundgrube zur Sexualerziehung. Berlin: Cornelsen Sciptor.

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.10.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 08.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik)
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.10.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
• Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
• Originalobjekte II: Pflanzen
• Modelle
• Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
• Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
• Arbeitsblätter
• Tafelarbeit
• Schulbücher
• Methodenwerkzeuge
• Aufgaben
• Internet
• Lernsoftware
• Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
• Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
• Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
• Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
• Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
• Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
• Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
• Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

Grundschule

 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Schüßler, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .
Termine:
Das Blockseminar findet vom 24.- 26.10.14 statt, die Vorbesprechung ist am 6.10.14 um 19 Uhr im Noddackhaus. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden des Lehramtes GS in den Fächern Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik geeignet.
Inhalt:
Im Seminar "Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule" sollen grundlegende Inhalte und Methoden der Didaktik der Naturwissenschaften speziell für die Grundschule erarbeitet werden. Neben anderen praxisrelevanten Themen sollen vor allem Unterrichtssequenzen ausgearbeitet, vorgestellt und analysiert werden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.

 

Seminar Physikdidaktik (Schwerpunkte Wärme, Optik, Mechanik)

Dozent/in:
Andrea Seuberth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Es handelt sich hierbei um eine Blockveranstaltung. Die Termine werden noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schwerpunkte des Seminars sind insbesondere Wärme, Optik und Mechanik. Weitere Themen sind in Absprache möglich. Für GS und HS geeignet. Bitte um Voranmeldung mit Bezeichnung des Studienganges (HS oder GS) per E-Mail an: arseuberth@gmail.com

Mittelschule

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).
Inhalt:
Anhand von gewählten Themen in den Naturwissenschaften wird die Wissenschaftliche Ausarbeitung geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert. Am Beispiel von bestehenden Arbeiten wird dabei auf typische Herausforderung beim verfassen der Arbeit wie Aufbau, Wiss. Zitieren, Recherche etc. eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Das Seminar beginnt am 06.10.2015.
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Physik: Wiesner, H., Hopf, M., & Schecker, H. (Eds.). (2013). Physikdidaktik kompakt. Aulis-Verlag.
Müller, R., & Wiesner, H. (Eds.). (2011). Schülervorstellungen in der Physik. Aulis-Verlag.
http://www.thomas-wilhelm.net/klausur/wuerzburg.html
http://www.ku.de/fileadmin/150109/DID.pdf

 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

Dozent/in:
Reinhold Link
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Die Veranstaltung beginnt am 06.10.2014, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Inhalt:
Die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine psychologisch gesunde Entwicklung von Kindern und für den Aufbau umweltbewussten Alltagshandeln von Jugendlichen ist unbestritten. Hierfür werden schon seit Längerem Angebote zum Naturerleben (z.B. in Umweltzentren oder Nationalparks) oder auch verschiedene Geländespielformen erfolgreich eingesetzt.

Mit satellitengestützten Navigationssystemen bietet sich nun die Möglichkeit, attraktive ortsbezogene Spiele zu gestalten, in denen die Spieler selbständig mit technischer Unterstützung vorgegebene Standort erreichen und dort bestimmte Aufgaben lösen müssen. Vom populären geocaching kennt man die Attraktivität solcher Spielformen, die im Rahmen des Projektseminars nun genutzt werden sollen, um interessante und biologisch relevante Lebensräume zu entdecken, zu erkunden und auch mit allen Sinnen zu erleben.

In einem kooperativen Seminar mit Studierenden der Angewandten Informatik (Lehrstuhl Prof. Schlieder) werden nun Wege eröffnet, auf welchen Naturerfahrungen und ortsbezogene Spiele fruchtbar zusammengebracht werden.

Seminarziel: Im Rahmen des Projektseminars wird ein GPS-gestütztes, ortsgebundenes Spiel entwickelt, in welchem Schüler(innen) im Rahmen einer größeren Spielaufgabe (z.B. TicTacToe, Stadt-Poker, ...) an stadtökologisch relevante Lebensräume oder Naturobjekte geführt werden. Dort lösen sie durch genaue Beobachtung, durch kooperatives Arbeiten oder einfach durch die Entdeckung bestimmter Organismen die gestellten Aufgaben und kommen so dem "Gesamtziel" etwas näher.

Evangelische Theologie

Biblische Theologie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament (Bibelkunde AT) [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für das - *Grundmodul Biblische Theologie* (Bibelkunde AT) (mit Klausur) - *Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde* (Bibelkunde AT) (mit Klausur) - *Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre* (mit Klausur) (für Didaktikfach Grundschule) - *Modul Grundkurs Biblische Theologie* (mit Klausur) (für Didaktikfach Hauptschule). Es kann hier *kein EWS-Schein* erworben werden. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Klausurtermin: Do. 5.2.2015 8.00 - 10.00 Uhr Raum M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für das
  • Grundmodul Biblische Theologie (Bibelkunde AT) (mit Klausur)

  • Grundmodul Biblische Theologie: Bibelkunde (Bibelkunde AT) (mit Klausur)

  • Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre (mit Klausur) (für Didaktikfach Grundschule)

  • Modul Grundkurs Biblische Theologie (mit Klausur) (für Didaktikfach Hauptschule).

Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
In dieser Vorlesung mit Rückfragemöglichkeit sollen überblickshafte Informationen zu Aufbau, Inhalt und Entstehung der alttestamentlichen Literatur gegeben werden; Schwerpunkt bildet dabei die Bibelkunde. Mit Hilfe eines Aufgaben- und Fragenkataloges sollen die Teilnehmer/-innen ermutigt werden sich den Bibeltext zu erschließen. Überblicke zu Aufbau, Themen und Inhalt sollen dazu helfen. Erwartet wird ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden. Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen wird die Lektüre folgender Texte vorausgesetzt: Gen 1-50; Ex 1-20; 32-34
Empfohlene Literatur:
  • Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Stuttgart 2009 (mittlerweile 3. Aufl. 2010 erschienen) [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Clauss, M.: Geschichte des alten Israel, München, 2009 [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Johannsen, F.: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a., 4. Aufl. 2010.
  • Metzger, M.: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn, 13. Aufl., 2010.
  • Rösel, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl. 2011.
  • Struppe, U.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart, 1995.

 

Die Propheten Elia und Elisa [Die Propheten Elia und Elisa]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar) geöffnet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

geöffnet.

Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Neben den sog. Schriftpropheten, deren „Bücher“ im AT stehen, gibt es Erzählungen über Propheten, wozu z.B. Jona, aber im Besonderen Elia sowie sein Schüler und Nachfolger Elisa zählen (1. Könige 17-19.21; 2. Könige 1-8). Beide gehören in die Frühzeit der Prophetie Israels (9. Jh. v. Chr.); sie machen einerseits als Wundertäter, andererseits durch ihre Opposition gegen die Könige des Nordreiches von sich reden. Das Seminar zeichnet die Entstehung der Prophetie im Kontext des Alten Orients und ihre verschiedenen Ausprägungen nach. Es werden die wichtigsten Elia-/Elisa-Texte besprochen (Gottesurteil auf dem Karmel, Nabots Weinberg, Elias „Himmelfahrt“) und nach ihrer Historizität gefragt. Ferner geht es um die große Bedeutung Elias bis heute im Judentum und um die Elia-Erwartung im NT (Johannes der Täufer, Jesus).
Empfohlene Literatur:
Albertz, Rainer, 2006, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig;
Fohrer, Georg, Prophetenerzählungen (Die Propheten des Alten Testaments, Bd. 7), Gütersloh 1977;
Öhler, Markus, Elija und Elischa, in: M. Öhler (Hg.), Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament, Darmstadt 1999, S. 184-203.

 

Gottesbilder im Alten Testamtent [Gottesbilder im AT]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Diese Lehrveranstaltung ist für das *Aufbaumodul Altes Testament* (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet. Es ist *kein EWS-Scheinerwerb* möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet.

Es ist kein EWS-Scheinerwerb möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich.
Inhalt:
Das AT kennt eine Fülle unterschiedlicher Redeformen und Vorstellungen von Gott. Z.B. stellt man ihn sich als Hirte, König, Krieger oder Richter vor. Diese Gottesbilder spiegeln widersprüchliche Aspekte des Wesens Gottes wider: Barmherzigkeit, Zorn, Gerechtigkeit, Heiligkeit … Das Seminar geht anhand ausgewählter Texte der Entstehung und Entwicklung des Monotheismus vor dem Hintergrund der polytheistischen Religionen in Israels Umwelt, bes. des kanaanäischen Baalskultes, nach. Gottesbezeichnungen wie „El“, „Elohim“, „Jahwe (Zebaoth)“, „Gott der Väter“ und „Adonaj“ sowie die engen Beziehungen Gottes zum Berg Sinai und zum Zion (Jerusalem) werden erklärt. Wie verhält sich die Vorstellung vom Nationalgott eines bestimmten Volkes zu der des Schöpfers aller Menschen? Gibt es auch weibliche Züge im patriarchalischen Gottesbild?
Empfohlene Literatur:
Rendtorff, Rolf, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2001, bes. Kap. XI.3, S. 181-205;
Schmidt, Werner H., Alttestamentlicher Glaube, Neukirchen-Vluyn, 10. erw. Aufl. 2007;
Lang, Bernhard, JAHWE, der biblische Gott. Ein Porträt, München 2002;
Freud, Sigmund, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Frankfurt/M. 1979.

 

Synoptiker [Synoptiker]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar) Variante 1: im AT mit Seminararbeit Variante 2: im NT mit Seminararbeit geöffnet. Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (neutestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

geöffnet.

Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Dass in das Neue Testament vier - teilweise ganz unterschiedliche - Evangelien Eingang gefunden haben, wurde bereits in der Alten Kirche als Argument für deren Unglaubwürdigkeit ins Feld geführt. In der Tat ist die Frage, wie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Evangelien zu Stande kommen, auch für die wissenschaftliche Auslegung eine Herausforderung. In dem Seminar werden wir zunächst die wichtigsten Entstehungstheorien bis hin zur Zwei-Quellen-Hypothese erarbeiten, bevor wir anhand von ausgewählten Texten diese überprüfen und sodann die theologische Eigenart der jeweiligen Evangelien herausarbeiten. Ein kurzer Ausblick auf das (nicht als synoptisch geltende) Johannesevangelium ist ebenfalls geplant.
Empfohlene Literatur:
  • Eduard Schweizer: Theologische Einleitung in das Neue Testament, NTD.E 2, Göttingen 1989, S. 115-136
  • Philipp Vielhauer: Geschichte der urchristlichen Literatur. Einleitung in das Neue Testament, die Apokryphen und die Apostolischen Väter, Berlin/New York (3.Auflage) 1981, S. 263-409
  • Martin Ebner/Stefan Schreiber (Hg.): Einleitung in das Neue Testament, Studienbücher Theologie 6, Stuttgart (2.Aufl.) 2013, S. 68-209

 

Taufe und Abendmahl [Taufe und Abendmahl]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Diese Lehrveranstaltung ist für das *Aufbaumodul Neues Testament* (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet. Es ist *kein EWS-Scheinerwerb* möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet.

Es ist kein EWS-Scheinerwerb möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich.
Inhalt:
Die seit Luthers reformatorischer Hauptschrift "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" aus dem Jahr 1520 einzigen "kompletten" Sakramente der Kirche (sie sind auch für die kath. Kirche die zentralen Sakramente) haben ihre theologische Grundlage im Neuen Testament. In dem Seminar werden zunächst die denkbaren traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen des jeweiligen Sakraments zur Sprache kommen. Im Folgenden analysieren wir die in Frage kommenden neutestamentlichen Bibelstellen, die zur Begründung der beiden Sakramente herangezogen werden. Schließlich ist zu fragen, welche theologischen Erwartungen in der Urgemeinde mit der Durchführung von Taufe und Abendmahl verbunden waren. Ein Ausblick auf das Johannesevangelium ist ebenfalls geplant.
Empfohlene Literatur:
  • Hans Conzelmann: Grundriß der Theologie des Neuen Testaments, Tübingen (4.Auflage) 1987, S. 126-140
  • Jürgen Roloff: Neues Testament, Neukirchen-Vluyn (3.Auflage) 1982, S. 211-244

Systematische Theologie

 

Dietrich Bonhoeffer als öffentlicher Theologe

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Dietrich Bonhoeffer (4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) gilt als einer der profiliertesten Theologen weltweit, welche das jüngste Paradigma der zeitgenössischen Theologie, die Öffentliche Theologie, mitgeprägt haben. Als Vertreter der Bekennenden Kirche beteiligte er sich am Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde zum anerkannten Märtyrer des 20. Jahrhunderts.
In diesem Seminar werden wir anhand seiner Biographie und insbesondere seiner Hauptwerke: Sanctorum Communio, Ethik, Schöpfung und Fall, Nachfolge, die historische Bedeutung seines Denkens für die Öffentliche Theologie erörtern. Einen besonderen Akzent werden wir auf die Christozentrik seiner Theologie legen und die Nachfolge Christi in der Solidarität mit der Welt thematisieren.

 

Einführung in die Theologie Martin Luthers

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Inhalt:
"Rechtfertigung allein aus Gnade", "Christus als die Mitte der Schrift", "Priestertum aller Getauften" - zentrale Inhalte reformatorischer Theologie verdanken sich den Auseinandersetzungen, in die Martin Luther sich vor 500 Jahren verstrickt sah. Nicht nur das 2017 anstehende Reformationsjubiläum bietet Anlass, die Theologie Luthers kennzulernen.
Wir wollen auch nach ihrer Bedeutung für die Gegenwart fragen. Anhand von Auszügen aus zentralen Texten Luthers werden wir Grundzüge lutherischer Theologie kennenlernen und für eigene theologische Entscheidungen anzuwenden versuchen.

 

Ekklesiologie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Inhalt:
„Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen“, so bekennen wir mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. „Da deutet es das Glaubensbekenntnis klar, was die Kirche sei, nämlich eine Gemeinde der Heiligen, das ist eine Schar oder Versammlung solcher Menschen, die Christen und heilig sind; das heißt eine christliche, heilige Schar oder Kirche. Aber dies Wort ‚Kirche‘ ist, bei uns zumal, undeutsch und gibt den Sinn oder Gedanken nicht, den man daraus entnehmen muss“, kommentierte Luther 1539. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Kirche aus dogmatischer Sicht befassen und Grundzüge des lutherischen, des reformierten sowie des römisch-katholischen Kirchenverständnisses kennenlernen sowie abschließend nach dem derzeitigen Stand der Ökumene fragen.
Empfohlene Literatur:
• Wolfgang Beinert / Ulrich Kühn: Ökumenische Dogmatik (Kap. IX: Kirche), Leipzig 2011
• Ulrich Kühn: Kirche, Gütersloh ²1990
• Christian Albrecht (Hg.): Kirche, Tübingen 2011
• Gunther Wenz: Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005

 

Ethische Entwürfe im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 16.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Inhalt:
Wir wollen in diesem Seminar ethische Entwürfe prägender Theologen des 20. Jahrhunderts kennenlernen, die noch heute entscheidende Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen und politischen wie ebenso individuellen Fragen vermitteln können und Stoff für spannende Diskussionen bieten. Dazu zählen nicht nur Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben , Dietrich Bonhoeffers Verantwortungsethik und Martin Luther Kings Überzeugung des gewaltlosen Widerstandes , sondern auch Dorothee Sölles Idee des politischen Nachtgebets , Hans Küngs Projekt Weltethos bis hin zu Jürgen Moltmanns Ethik der Hoffnung und Wolfgang Hubers Begriff der kommunikativen Freiheit .
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethische Vorlesung), EWS-Module, Grundkurs für Didaktikfach Ev. Religion Hauptschule (Propädeutik)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Inhalt:
Wie sollen wir handeln? Wie wollen wir leben? Die Geschichte theologischer Ethik zeugt davon, wie Menschen sich immer neu diesen Fragen unter dem Horizont der Verantwortung den Mitmenschen und Gott gegenüber ausgesetzt haben.
Wir werden wichtige Stationen dieses Prozesses kennenlernen und an ausgewählten Fallbeispielen die Schlüssigkeit der dabei gefundenen Antworten erproben.

 

Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Jonathan Weider
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ab 14.10.2014
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Kirche im Dritten Reich

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul Kirchengeschichte, EWS-Module
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Melden Sie sich bitte bis 01.10.2014 zusätzlich zu FlexNow unter Angabe von Name, Studiengang und Modul unter folgender Mailadresse an: n.hermannsdoerfer@t-online.de
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Inhalt:
"... aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebete, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben" (Stuttgarter Schulderklärung 1945).
Die Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus ist ambivalent: Auf der einen Seite stehen die Bekennenden Kirche, die Barmer Theologische Erklärung und Theologen wie Karl Barth oder Dietrich Bonhoeffer, die sich öffentlich gegen die Nationalsozialisten aussprachen. Auf der anderen Seiten finden sich auch christliche Kreise, insbesondere die Deutschen Christen, die stark mit den Nationalsozialisten sympathisieren und deren rassische Ideologie theologisch legitimierten.
Das Seminar zeichnet zum einen die kirchliche Entwicklung von 1930 bis 1945 nach. Zum anderen fragt es auch nach geschichtlichen und theologischen Ursachen und Gründen, die das Verhalten der Kirche bzw. der Einzelnen durchsichtig machen können. Der Schwerpunkt liegt auf den Evangelischen Landeskirchen, doch wird es auch ein Seitenblick auf den Katholizismus im nationalsozialistischen Deutschland geben.

 

Menschenrechte aus der Sicht theologischer Sozialethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Die Überzeugung, dass es Rechte gibt, die jedem Menschen unbedingt zustehen, gehört zu den großen Errungenschaften der Neuzeit. Wenngleich die Idee der Menschenrechte zur Zeit der Französischen Revolution als Resultat der Aufklärung und säkularer Strömungen entstanden ist und sich die christlichen Kirchen bis ins 20. Jahrhundert hinein schwer mit der Anerkennung dieser Idee getan haben, verdanken sich die Menschenrechte doch entscheidenden Impulsen aus dem christlichen Glauben. Wir wollen in diesem Seminar den Dialog zwischen Menschenrechten und christlicher Theologie aufgreifen. Zunächst wollen wir uns fragen, was eigentlich Menschenrechte sind, welche Arten von Menschenrechten es gibt und darüber hinaus die wichtigsten rechtlichen Dokumente kennenlernen. Anschließend wollen wir uns in ökumenischer Perspektive ausführlich mit evangelischen wie auch katholischen Positionen zu diesem spannenden und aktuellen Thema auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, in: International Journal for Orthodox Theology 2 (2011), 161-176

 

Öffentliche Theologie und Nachhaltigkeit

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Ethik, EWS-Module, MA Öffentliche Theologie. Melden Sie sich bitte zusätzlich zu FlexNow unter Angabe von Name, Studiengang und Modul unter folgender Mailadresse an: johann.waas@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 11.1.2015, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Einzeltermin am 20.2.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 21.2.2015, Einzeltermin am 22.2.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die Auswirkungen der globalisierten Ökonomie auf die Gesellschaften des Nordens und Südens und auf die natürlichen Lebensgrundlagen stellen die drängende Frage, wie eine nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft aussehen kann. Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung scheint allgegenwärtig, der Begriff "Nachhaltigkeit" wird teils inflationär gebraucht. So oft er verwendet wird, so unterschiedlich oder unklar sind die damit verbundenen Definitionen, Nachhaltigkeitskonzepte und Gerechtigkeitsvorstellungen. Wie lässt sich der Begriff "Nachhaltigkeit" explizieren? Diese Fragen fordern auch die Theologie heraus. Im Glauben an die Liebe Gottes, des Schöpfers, erkennen wir dankbar das Geschenk der Schöpfung, den Wert und die Schönheit der Natur so hielten es die europäischen Kirchen in der der Charta Oecumenica von 2001 fest. Kann Schöpfungstheologie im Sinne einer öffentlichen Theologie im interdisziplinären Nachhaltigkeitsdiskurs Orientierung geben oder ist die Rede von der Schöpfung eher Ablenkung und schwächt die Argumentation, da sie nicht in naturwissenschaftliche Sprache übersetzbar ist? Gibt es weitere Ressourcen der christlich-jüdischen Tradition, die für den Nachhaltigkeitsdiskurs fruchtbar gemacht werden können?
Zur Vorbereitung des Seminars sind zu den grundlegenden Texten Lesefragen schriftlich zu beantworten.

 

Repetitorium Dogmatik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Inhalt:
Das Repetitorium soll dazu beitragen, das schon vorhandene systematisch-theologische Wissen aufzufrischen und zu sortieren. Ausgehend von zentralen Primärtexten der Theologiegeschichte orientieren wir uns auf der Landkarte theologischer Lehrbildung und suchen insbesondere die Kreuzungspunkte, an denen wichtige theologische Richtungsentscheidungen fallen. Anhand von Klausurfragen wollen wir einüben, wie sich klassische Positionen theologischer Lehrbildung zum Ausgangspunkt selbständiger Auseinandersetzung mit zentralen theologischen Fragestellungen eignen.

 

Sozialethisches Kolloquium: Religion und Politik, sie scheinen sich zu fliehen ...

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Thomas Wabel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Außerdem ein kurzer Block Ende Januar; genaues Datum wird in der ersten Seminarsitzung festgelegt.
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, Einzeltermin am 6.11.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.1.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)
Inhalt:
Religion und Politik, bzw. Kirche und Staat stehten in einer wenigstens latenten Spannung zueinander. Während sich die Gesellschaft nach selbst gegebenen Maßstäben organisieren will und der Wille der Bürger über die Form des Zusammenlebens entscheidet, scheint die Religion anderen Maßstäben und Autoritäten verpflichtet. Wie hier ein Ausgleich zu suchen ist, wie sich der Staat zur Religion vferhalten sollte und wie überhaupt ein Mensch zugleich Bürger zweier Reiche sein kann, betrifft die Theologie ebenso wie die Politik - und ist im Grunde eine philosophische Frage. Deswegen ist das interdisziplinäre sozialethische Kolloqium der ideale Ort, um sie zu beantworten.
In dem Seminar werden Grundpositionen zu dem Verhältnis Religion und Politik in Texten kennengelernt und diskutiert werden, aus theologischer Sicht etwa Karl Barth und Rowan Williams, aus philosophischer bzw. politik-theoretischer Sicht Texte von Habermas, Taylor und Auszüge von Voegelins "Die neue Wissensvchjaft der Politik". Das Seminar wird leseintensiv, belohnt aber die Mühe aber mit einem breiten und tiefen EInblick in die Antworten des 20. Jahrhunderts auf eine der fundamentalen und sehr aktuellen Fragen der Politik.
Liebe Teilnehmer des Sozial-ethischen Kolloquiums,
am Donnerstag, 16.10., wird unsere erste Sitzung sein; da wir diese Sitzung gerne intensiv nutzen wollen, darf ich Sie bitten, den Habermas-Text, der sich im VC befindet, für diese erste Sitzung bereits zu lesen.

 

Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Inhalt:
  • Zeitmanagement
  • Literaturrecherche
  • Umfang, Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Stil und wissenschaftliche Sprache
  • Formale Bestimmungen (Layout)
  • Korrekte Zitierweise (Fußnoten)
  • Inhalts- und Literaturverzeichnis

 

Wort und Schrift

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Inhalt:
"Im Anfang war das Wort" (Joh 1,1). Aber das gedruckte Wort verliert im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Veränderungen im Umgang mit dem gesprochenen und geschriebenen Wort prägen die Geschichte der jüdisch-christlichen Überlieferung. Was bedeutet es für eine Religion, wenn ihre Überlieferungen verschriftlicht werden? Was ist das Besondere einer Buchreligion wie dem Christentum? Und wie wirkt sich die Überzeugung, dass Gott sich ins Wort hinein geoffenbart hat, für das Selbstverständnis des (evangelischen) Christentums aus? Indem wir diesen Fragen nachgehen, behandeln wir zugleich Grundfragen biblischer Hermeneutik.

Religionswissenschaft

 

Nachdenken über Religion

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Religionswissenschaft (Bereich "Religion und Religionen"); EWS-Module
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist für den Teilbereich „Religion und Religionen“ im Modul Religionswissenschaft belegbar. Es richtet sich daher an alle Studierenden der Evangelischen Religionslehre, die das Modul Religionswissenschaft beginnen möchten oder bereits begonnen haben und für den Teilbereich „Religion und Religionen“ noch die obligatorische Leistung benötigen.
Darüber hinaus sind Studierende aller Konfessionen und Religionen willkommen, die eine Leistung in einem der EWS-Module erwerben möchten und sich für dieses packende Thema interessieren.
Inhalt:
Religion ist so alt wie die Menschheit und das Nachdenken darüber hat die Menschen schon immer bewegt. Dabei hat die Frage, was Religion überhaupt ist, wie diese entstanden und wie sie zu bewerten ist, aber auch ob Religion eine Zukunft hat, zu ganz unterschiedlichen Standpunkten geführt und nicht nur Theologen und Religionsvertreter, sondern gerade auch Philosophen und Denker anderer Disziplinen herausgefordert. Wir wollen in diesem Seminar einen kursorischen Streifzug wagen und einen Überblick über einschlägige Positionen gewinnen. Ziel ist es, neben der Wissensvermittlung vor allem auch einen Rahmen für lebhafte Diskussionen zu bieten und jedem die Möglichkeit zu eröffnen reflektiert einen eigenen Standpunkt auszubilden.
Empfohlene Literatur:
Michael Weinrich, Religion und Religionskritik. Ein Arbeitsbuch, Göttingen u.a. 2011 (²2012)

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10)
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
  • Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983. [Wer wissen will, wie man's macht]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie man es macht]
  • Schauss, Hayyim, The Jewish Festivals: History and Observance, New York 1938. [Zwar schon etwas alt; aber für meinen Geschmack immer noch die beste Darstellung]
  • Schwartz,Seth, Imperialism and Jewish Society, 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001. [Das Beste!!]
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002. [Knappe und dennoch gut orientierende Übersicht zur wissenschaftlichen Disziplin und deren wichtigsten Forschungsfeldern.]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
  • Religionswissenschaft: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Interreligöse Studien: Anmeldung bei IRS (Frau Emser)


Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in Flexnow in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Der Klausurtermin ist Montag, der 02.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Bewegter Religionsunterricht

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul I als Teilseminar (-kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evang. Theol. kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul II geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramts.
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:15 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines EWS-Scheins ist möglich. Sie können in diesem Seminar bis zu 3 ECTS erhalten! Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul 1 als Teilseminar (- kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evangelischen Theologie kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul 2 geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramtes. Studierende des Fachs Evang. Theologie werden bei der Seminareinschreibung bevorzugt berücksichtigt.
Im Seminar werden Unterrichtselemente in praktischen Übungen gemeinsam erprobt und diskutiert. Bewegungsfreundliche Kleidung ist deshalb erforderlich. Keine Schuhe mit hohen Absätzen!
Teilnehmerbegrenzung: 25
Verbindliche Anmeldung ab 1. September 2014 im Sekretariat: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Bitte zusätzliche Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014.
Inhalt:
Das religionspädagogische Konzept "Bewegter Religionsunterricht" eröffnet über einen handlungsorientierten multisensorischen Ansatz die Begegnung und Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen im Religionsunterricht. Themen des Seminars: Lerntheoretische, anthropologische und theologische Gründe für Bewegung im RU; Formen menschlicher Bewegung als symbolische Verdichtung von Glaubens- und Lebensfragen; Bewegungsimpulse in biblischen Texten; praktische Übungen mit Unterrichtsbeispielen; Organisation bewegter Unterrichtsprozesse u.a.
Empfohlene Literatur:
  • Buck, Elisabeth, Bewegter Religionsunterricht, Göttingen 2010.
  • Adam, Gottfried/Lachmann Rainer (Hrsg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht - Band II, Göttingen 2010, S. 209-222 (Bewegter Religionsunterricht: Bewegung / Pantomime / Tanz / Symbolspiel) und S. 294-299 (Heftgestaltung).

 

Fachdidaktisches Blockpraktikum für berufliche Schulen im Fach Evang. Religionslehre [Begleitseminar zum BS-Praktikum]

Dozent/in:
Hartmut Garreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Lilge und Herrn Garreis.
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 31.10.2014, 14:30 - 17:30, MG2/01.11
Die Besprechung der einzelnen Termine findet am Freitag, 10.10.2014 statt. Deshalb bitte unbedingte Anwesenheit.
ab 10.10.2014

 

Gott - der Vater, der Schöpfer, der Allmächtige? - Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum [Propädeutikum]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, *Das Seminar beginnt am 13. Oktober 2014.* Die Teilnahme an u.g. Seminartag (Freitag 7.11.2014) ist verpflichtend! Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:30 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am 7. November 2014.

Diese Lehrveranstaltung ist geöffnet für das
  • Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre sowie für das

  • Modul Grundkurs Theologische Propädeutik (Evangelische Religionslehre als Didaktikfach für Hauptschule).


Die Teilnahme an u.g. Seminartagen (Freitag 7.11.2014 und Samstag 13.12.2014) ist verpflichtend!

Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Das Propädeutikum wendet sich an alle Erstsemester! Es ist eine Pflichtveranstaltung für Sie, wenn Sie gerade mit dem Studium der Evangelischen Religionslehre in Bamberg beginnen. Das Propädeutikum bietet eine Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie in Bamberg - u.a. auch die Möglichkeit, einige der Lehrenden kennen zu lernen - und stellt die theologischen Disziplinen im allgemeinen vor. Darüber hinaus werden wir uns mit dem wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität am Beispiel der Gottesfrage beschäftigen.
In der Lehrveranstaltungen werden wir danach fragen, wer oder was ist Gott. Ist der Gott des Alten Testamentes derselbe wie der Gott des Neuen Testamentes? Welche Eigenschaften weist die Bibel Gott zu? Was verbirgt sich hinter dem Stichwort Trinität? Welche Gottesbilder haben Kinder und Jugendliche? u.v.m.
Dazu werden wir neben dem wöchentlichen Seminar einen Seminartag im Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn (Freitag 7.11.2014) - Bitte schon mal vormerken! Dieser ist für einen Scheinerwerb verpflichtend) verbringen.
Das Propädeutikum wird durch ein Portfolio benotet. Das heißt: Zu jeder Sitzung wird es eine kurze Aufgabe geben, deren Beurteilungen am Ende die Note für das "Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre" ergeben.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben!

 

Kinder und Jugendliche als Subjekte religiöser Bildung [RP-Vorlesung]

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Fachdidaktik und
Aufbaumodul Fachdidaktik
ACHTUNG: Wenn Sie eines der beiden oben genannten Module nach dem WS 2012/13 begonnen haben, erfolgt die Modulprüfung durch eine Klausur zur Vorlesung am Ende des Semesters. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben!

sowie EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (ohne Prüfung) oder 3 ECTS (mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und

EWS-Modul 2 (3 ECTS (Für Studierende ohne Evang. Theologie in der Fächerkombination: mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) geöffnet.
Die Vorlesung ist gedacht für Hörerinnen und Hörer ab dem 2. Semester (Theologie als Unterrichtsfach oder als Didaktikfach sowie EWS).

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Religionsunterricht kann nur gelingen, wenn er den Kindern und Jugendlichen gerecht wird. Daher orientiert sich diese Vorlesung an den Subjekten religiösen Lernens. Wir nähern uns der religiösen Lebens- und Gedankenwelt heutiger Heranwachsender aus verschiedenen Richtungen: Wir setzen uns mit Befunden und Deutungen der sozialwissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung auseinander, befassen uns mit psychologischen Theorien religiösen Entwicklung und fragen nach einer theologisch angemessenen Sicht auf Kinder und Jugendliche. Im Gespräch mit aktuellen religionsdidaktischen Ansätzen gehen wir dann der Frage nach, wie der Anspruch auf einen subjektorientierten Religionsunterricht konkret eingelöst werden kann.
Empfohlene Literatur:
  • Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche und Jugend. Lebenslagen – Begegnungsfelder – Perspektiven. Eine Handreichung der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2010.

  • Andreas Feige / Carsten Gennerich: Lebensorientierungen Jugendlicher, Münster u.a. 2008.

  • Friedrich Schweitzer: Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter, Gütersloh 72010.

  • Matthias Spenn / Doris Beneke / Frieder Harz / Friedrich Schweitzer (Hg.): Handbuch Arbeit mit Kindern – Evangelische Perspektiven, Gütersloh 2007.

 

Kompetenzen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 13:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.11.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.12.2014, 13:00 - 17:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ev. Theologie
Modulzuordnung:
  • Aufbaumodul Fachdidaktik
  • Es kann kein EWS-Nachweis erworben werden!
Anmeldung:
  • per Email an gudrun.lilge(at)uni-bamberg.de bis 30.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang; studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum im Fach Ev. Religionslehre (Bereits absolviert? Falls ja: Wann?)

Kath. Theologie
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Seminarinhalte und Inhalte der Vorlesung Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht" - Do 8-10, Dozent: Lindner)
Anmeldung:
  • per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de bis 19.09.2014
  • notwendige Angaben zur Anmeldung: Fachsemester; Studiengang
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird unter heutigen Bedingungen immer wichtiger. Damit verbundene Herausforderungen werden im Rahmen dieses "Werkstatt-Seminars" angegangen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Diese Zusammenarbeit wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch schulische Praxis. An ausgewählten Bamberger Kooperationsschulen werden Gespräche mit Jugendlichen über deren Verständnis von Konfession geführt und kooperativ angelegte Unterrichtsarrangements erprobt. Dieses praktische Setting wird durch reflexive Einheiten begleitet und vertieft. Aufgrund der intensiven Verschränkung von theoretischer Aneignung, praktischer Erprobung und empirischer Forschung ist die als Blockseminar konzipierte Veranstaltung auf 20 Teilnehmende begrenzt (je zehn aus beiden Konfessionen).

 

Öffentliche Religionspädagogik – zum Verhältnis von öffentlicher Theologie und öffentlicher Bildung

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Manfred Pirner, Peter Bubmann, Peter Dabrock
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Geschlossener Teilnehmerkreis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interdisziplinäres Oberseminar in Kooperation mit der Universität Erlangen/Nürnberg unter Beteiligung von Prof. Dr. Peter Bubmann, Prof. Dr. Peter Dabrock und Prof. Dr. Manfred Pirner.
Inhalt:
Der noch junge Begriff „Öffentliche Religionspädagogik“ zeigt an, dass es thematisch darum geht, religiöse Bildung aus dem Blickwinkel öffentlicher Verantwortung von Kirche und Theologie für die heutige Gesellschaft zu verstehen. Diese Perspektive wurde in den vergangenen Jahrzehnten insbesondere in der anwachsenden, überkonfessionellen Bewegung einer „öffentlichen Theologie“ pointiert und entfaltet. Das Hauptanliegen dieser Bewegung, nämlich Beiträge zum öffentlichen Gemeinwohl zu leisten, die für alle – auch Nicht-Christen – verständlich und hilfreich sind und dabei dennoch in ihrem christlich-theologischen Profil erkennbar bleiben, teilen auch viele TheologInnen und VerantwortungsträgerInnen, die das Label „Öffentliche Theologie“ (bislang) nicht verwenden. Es ist leicht einsichtig, dass dieses Anliegen auch von jeher ein Anliegen von kirchlichen bzw. christlichen Beiträgen zu öffentlicher Bildung war und ist: Der evangelische oder katholische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen will auch „religiös unmusikalischen“ oder nicht-christlichen SchülerInnen religiöse Bildung, ethische Orientierung und Lebenshilfe vermitteln. Schulen in christlicher Trägerschaft wollen auch für die Kinder und Jugendlichen „gute“ Schulensein, die sich nicht mit der entsprechenden Konfession oder Religion identifizieren. Erst recht wollen kirchliche Erwachsenenbildung, kirchliche Bildungsangebote in den öffentlichen Medien und kirchliche Verlautbarungen zu allgemeinen Bildungsfragen gerade auch jene erreichen, die sich nicht als Christen verstehen. Von daher scheint es an der Zeit, das Verhältnis von Religionspädagogik und öffentlicher Theologie grundlegender zu diskutieren. Dazu will dieses Oberseminar einen ersten Schritt tun. Den deutschen Kontext bilden dabei die Suchbewegungen nach einem neuen gesellschaftlichen Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen religiösen und nicht-religiösen Grundorientierungen.

 

Religionsdidaktik im gegenwärtigen Diskurs. Vordringliche Herausforderungen – innovative Ansätze (Grundmodul)

Dozent/in:
Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist nur für das Grundmodul Fachdidaktik geöffnet. Hier ist kein Erwerb eines EWS-Scheines oder eines Scheines für das Aufbaumodul Fachdidaktik möglich.
Inhalt:
Liest man religionsdidaktische Überblicksdarstellungen, vermittelt sich leicht der Eindruck, es hätte sich seit der Jahrtausendwende konzeptionell eher wenig getan. In diesem Seminar befassen wir uns mit einem breiten Spektrum innovativer Ansätze aus der jüngsten religionsdidaktischen Diskussion, die auf je eigene Weise auf einen zeit-, sach- und subjektgemäßen Religionsunterricht zielen. Die Veranstaltung soll die religionsdidaktischen Reflexionsmöglichkeiten und auch Handlungsoptionen der Teilnehmenden erweitern – und ein Gefühl dafür vermitteln, wie spannend es sein kann, über Religionsdidaktik „am Puls der Zeit“ nachzudenken und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
  • Bernhard Grümme/Hartmut Lenhard/Manfred L. Pirner (Hg.): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, Stuttgart 2012.

 

Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung - Vorbereitungsseminar für das 1. Staatsexamen [RP-Repetitorium]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2014, Einzeltermin am 24.11.2014, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.11.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 8.12.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 22.12.2014, Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive regelmäßige Teilnahme und Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Bitte geben Sie in der Anmeldemail Ihr Semester und den voraussichtlichen Termin (z.B. Frühjahr 2015 oder Herbst 2015 oder Frühjahr 2016), wann Sie Ihr Staatsexamen ablegen, an.
Studierende, die erst nach den drei genannten Terminen ihr Staatsexamen ablegen, werden nicht zugelassen!
Das nächste Repetitorium in Religionspädagogik findet voraussichtlich im SoSem 2016 statt.

Wer am Seminar teilnimmt, verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.

Seminartermine: 27.10.2014 Konstituierende Sitzung 24.11.2014 29.11.2014
Inhalt:
Wir werden im Seminar das Schreiben, Gliedern und Strukturieren einer Klausur einüben und exemplarisch konkrete Aufgabenstellungen gemeinsam bearbeiten.
Es sollen zudem jeweils vorhandenen Kenntnisse auf Examensthemen hin reorganisiert werden. Das Repetitorium setzt darum Kenntnisse in Religionspädagogik voraus, soll aber auch kleinere Lücken füllen.
Es lebt von der intensiven Lektüre und Mitarbeit aller Studierenden. Eigenständiges Arbeiten und die Präsentation einzelner Themenbereiche durch schriftliche Zusammenfassungen werden erwartet.
Arbeitsformen: häusliches Lesen und Exzerpieren, Präsentationen, Diskussionen etc.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Seminar zum Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik [Begleitseminar zum Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Lydia Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, FlexNow-Anmeldung ab 1. Oktober 2014
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Theorie-Praxis-Modul Fachdidaktik. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Evangelische Religionslehre möglich. Verpflichtend und ausschließlich für alle Studierenden, die in diesem Semester das fachdidaktische Praktikum in Evangelischer Religionslehre absolvieren! Scheinerwerb nach Planung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung des Unterrichtsversuches. Zu einer sinnvollen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum ist der Besuch mindestens eines religionspädagogischen Seminars und einer Vorlesung Voraussetzung. Die Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ist ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Religionsunterricht vorbereiten – wie geht das? Diese Frage bricht unweigerlich auf, sobald die ersten eigenen Unterrichtsversuche bevorstehen. In diesem Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum wird mit dem religionsdidaktischen Ansatz der Elementarisierung ein Modell der Unterrichtsvorbereitung erschlossen, das für die spezifischen Anforderungen des Religionsunterrichts entwickelt worden ist. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die eigenständig erstellten Unterrichtsentwürfe für die „Vokatio-Stunden“ besprochen.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich: Elementarisierung – ein religionsdidaktischer Ansatz, in: Ders.: Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen – Perspektiven – Beispiele, mit weiteren Beiträgen von Karl Ernst Nipkow u.a., Neukirchen-Vluyn 2003, 9–30.

 

Tod und Sterben im RU [Tod und Sterben im RU]

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Fachdidaktik, Modul Religionswissenschaften* (Teilbereich "Religion und Religionen" bzw. "interreligiöser Bereich"), EWS-Modul 1 und EWS-Modul 2 geöffnet. Fragen zu den Modulen werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert. *Anmeldung ab 15. September 2014 per E-Mail an Frau Lilge (gudrun.lilge@uni-bamberg.de).* *ACHTUNG: 1. Sitzung des Seminars findet am 1.12.2014 statt.*
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
  • Grundmodul Fachdidaktik (fachdidaktisches Seminar)

  • Modul Religionswissenschaften (Teilbereich "Religion und Religionen" bzw. "interreligiöser Bereich") (Teilnahme (2 ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (4 ECTS)

  • EWS-Modul 1 (Teilnahme (2ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (3 ECTS)

  • EWS-Modul 2 (Variante 1 (mündliche Prüfung) und Variante 2 (Portfolio)) (3 ECTS)

geöffnet.

Fragen zu den Modulen werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung erläutert.

Anmeldung ab 15. September 2014 per E-Mail an Frau Lilge (gudrun.lilge@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung NAME, VORNAME, MATRIKELNUMMER, SEMESTER und STUDIENGANG mit an.

Eine zusätzliche Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

ACHTUNG: 1. Sitzung des Seminars findet am 27.10.2014 statt.

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

1. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 11.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus der Kunst (VC)
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

2. Maschineneinweisungskurs

Dozent/in:
Jens Velling - Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:30, WE5/00.013
Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 16:30, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im virtuellen Campus (VC) der Kunst.
Wir für die Seminare Werken, Umwelt- u. Produktgestaltung, konstruktives Bauen und für alle Seminare und Übungen benötigt die die Maschinen benutzen wollen benötigt.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (S. Stahl)

Dozent/in:
Sebastian Stahl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studenten des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, Diplom, Magister etc. studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.

 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (I. Dossenbach)

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow.
In den VC-Kurs eintragen.
Leistungsnachweis: Lernjournal und Klausur
Inhalt:
Dieses Seminar ist für alle Studenten des Lehramts Grundschule gedacht, die Kunst nicht als Didaktik- oder nicht vertieftes Fach, Diplom, Magister etc. studieren. Inhalt: Ziele und Inhalte des Kunstunterrichts, Werkbetrachtung, gestalterische Auseinandersetzung, Inhalte des Lehrplans.
Empfohlene Literatur:
Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes Weiterführung: Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik

 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Vertiefung KP IV - oder - Kunstpraxis V - Künstlerische Entwicklung

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Flex Now und im VC (Aktuelles und Kurs) anmelden

 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieses Seminars ist verpflichtend für das semesterbegleitende Praktikum und Voraussetzung für die Teilnahme an einem Blockpraktikum im Fach
Inhalt:
Praktikumsbegleitend oder -vorbereitend werden wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung bearbeitet, die in konkrete Aufgabenstellungen für das Praktikum münden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Referat und Praktikumsbericht
Empfohlene Literatur:
Becker, G. E.: Planung von Unterricht (wird gestellt) Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Drucken I + II - Aufbau KP I oder Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Fachdidaktik - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Basis KW/KD II, Aufbau KD, Vertiefung KD, Vertiefung RS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.067

 

Fachdidaktik - Kunst und Deutsch fächerübergreifend unterrichten -

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Fries, Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
U2 Raum 01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich vor allem an Studierende, die sowohl Kunst wie auch Deutsch als Haupt- oder Didaktikfach studieren.
Inhalt:
Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen ist zentrales Anliegen – sowohl im Kunst- wie auch im Deutschunterricht. Dieses Seminar will aufzeigen, wie – ausgehend von ästhetischer Erfahrung an Text und Bild – fächerübergreifende Bezüge hergestellt werden können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Erproben unterrichtspraktischer Modelle, dabei stehen handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Mittelpunkt.

 

Fördertutorium - Flächiges Gestalten - für Anfänger u. Didaktikstudenten

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Didaktikstudenten

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Textil für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Freund, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger und Examensstudenten/innen
Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden
Inhalt:
Gestalten von dreidimensionalen Gegenständen aus Papier. Erlernen verschiedenster Techniken, wie man Papier ver- bzw. bearbeiten kann. Inhalt dieses Fördertutoriums sind ebenso gestalterische Grundlagen bezüglich der Materialität von Papier. Dieses Tutorium ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Studenten erlernen verschiedenste Techniken, wie man Textilien ver- bzw. bearbeiten kann. Erfahrung des textilen Materials und Verarbeitung mit Nähmaschine sowie mit Hand. Das Tutorium ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet.

 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Papier für Anfänger und Examensstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung vom 5.12. bis 7.12.14

 

Fördertutorium - Ton - für Anfänger und Examen studierende

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 10.1.2015-11.1.2015 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 09.1. bis 11.01.2015

 

Gestalten im Schulalltag - Basis KW/KD I Did. GS/HS oder Basis Kunst und Theorie Did GS/MS

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Der Besuch dieser Veranstaltungs ist Voraussetzung für die Zulassung zum ersten Staatsexamen.

Anmeldung in Flex Now und in den Kunst VC-Kurs

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries,)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, 2 SWS + 1 Block (11 Std)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.067
Endblockveranstaltung am 09.1. und 10.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Blockveranstaltung Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 19.10.2014, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung vom 17.10. bis 19.10. und 24.10. bis 25.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - Karl -

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, WE5/03.065
ab 6.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die VL Grundlagen der Gestaltung. Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Malen, Grundtechnik Zeichnen, Grundtechnik Drucken.

 

Gestalten in der Fläche II - Aufbau KP I oder KP III oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.065
10:00 - 14:00, WE5/03.049
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeliste Aushang wird im VC (Aktuelles und Kurs) bekanntgegeben.
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen

 

Gestalten mit Medien I - Basis KP II - III - U. Pfister -

Dozent/in:
Ursula Pfister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Tutorien dafür angeboten. Grundtechnik Trickfilm
Eigene Digitalkamera und Speichermedium

 

Gestalten mit Medien II - Aufbau KP II (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( B. Maruschke )-

Dozent/in:
Barbara Maruschke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie (M. Guber-Djamy )-

Dozent/in:
Manuela Guber-Djamy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik - soll bereits vor dem Seminar - Gestalten im Schulalltag - abgelegt worden sein.

Für Anfänger geeignet
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es einen groben Überblick über das Fach Kunst, seine Ziele, Inhalte und Probleme zu vermitteln, sowie sich mit aktuellen Standpunkten und Theorien der Bezugswissenschaften auseinander zu setzen.
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation, Klausur
Empfohlene Literatur:
Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik Eid, Langer, Rupprecht: Grundlagen des Kunstunterrichtes

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( I. Dossenbach )-

Dozent/in:
Inga Dossenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067

 

Grundlagen der Kunstgeschichte - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 9.10.2014, 14:00 - 16:00, WE5/03.067

 

Grundlagen des Gestaltens - Basis KP I -

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, WE5/01.004

 

Grundtechnik - Buchbinden -

Dozentinnen/Dozenten:
Rica Pospiech, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 15.11.2014-16.11.2014 Sa, So, 9:00 - 19:00, WE5/00.010

 

Grundtechnik - Medien - Trickfilm - Szenisches Gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Boelcke, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 6.12.2014-7.12.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeit zum Erwerb des 4. ECTS-Punktes in den Kursen:
Plastisches und Szenisches Gestalten
Gestalten mit Medien I
Inhalt:
In diesem Tutorium wird das Thema Trickfilm und dessen Umsetzbarkeit in der Schule praktisch erprobt und reflektiert.

Eigene Produktion eines Trickfilmes

Reflektion:
Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Schularten,
Lehrplanbezug ( Gestalten mit technisch-visuellen Medien ),
Ziele des Kunstunterrichts,
handlungsorientiertes & fächerübergreifendes Lernen

Die Lebenswelt der Kinder ist mittlerweile sehr stark von den Medien geprägt. Wer erinnert sich nicht an seinen Lieblingstrickfilm aus seiner Kindheit? Das hohe Interesse der Schüler an neuen Medien erhöht ihre Motivation und unterstützt den Lernerfolg. Auch in der zeitgenössischen Kunst hat die Medienkunst einen hohen Stellenwert erlangt.

Wie der Name Trickfilm eigentlich schon sagt, wird getrickst . Durch die eigene Produktion erkennen die SchülerInnen wie einfach (bewegte) Bilder manipuliert werden können. Im praktischen Umgang mit neuen Medien entwickeln Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz.

Anmeldung im VC

 

Grundtechnik - Werkanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Viktoria Pflieger, Doris Eggenhofer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.065
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer müssen sich im VC Kurs eintragen

 

Grundtechnik - Drucken -

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Muchow, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2014, 15:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.065
Vorbesprechung: Samstag, 22.11.2014, 15:00 - 18:00 Uhr, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-
Inhalt:
Inhalt dieses Tutoriums sind Grundlagen des Druckens (Umgang mit Farbe und Form) und das Kennenlernen und erproben verschiedener Drucktechniken, wie Linolschnitt, Monotypie, Radierung, Schablonendruck mit Styrodyr, Décalcomanie, Experimentelle Drucktechniken.
Dieses Tutorium ist geeignet für Erstsemester, ebenso wie für Examensstudenten. Es ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden. Dort gibt es alle wichtigen Informationen zu, Materialien Tutorienplanung etc.

 

Grundtechnik - Malen -

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Zubova, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.067
Blockveranstaltung 17.1.2015-18.1.2015 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, WE5/03.065
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Virtuellen Campus (VC) der Kunst
Ein Vorbesprechungstermin wird im VC bekannt gegeben.
Voraussetzung/Organisatorisches: Für Anfänger, Fortgeschrittene, Hauptfach- und Nebenfachstudenten Sie benötigen: unterschiedlich starke, möglichst langstielige Pinsel in angemessener Qualität
Inhalt:
Grundlagen des Malens (Bildaufbau, Farbperspektive, Mischverhalten, Wirkung von Farbe, kurzer historischer Rückblick auf die Entwicklung der Malerei,...) , Kennenlernen unterschiedlicher Malmittel/ -techniken und praktisches Erproben, Konzentration auf Stillleben und dessen Aufbau, Wirkung und malerisches Festhalten auf Leinwand/Holzplatte/Papier/...

 

Grundtechnik - Medien - Bildbearbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Morgner, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung 18.10.2014-19.10.2014 Do, Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/03.050
Blockveranstaltung17.10. bis 19.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zur der Lehrveranstaltung Medien
Anmeldung im VC Kurs
Die Teilnehmer benötigen eine Digitalkamera oder ein gutes Fotohandy (mit Anschluss für Computer) und vor allem braucht JEDER einen USB-Stick mit möglichst viel Speicherplatz.

 

Grundtechnik - Menschliche Gestalt I + II

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Schmidt, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/03.067

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau II -

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 22.11.2014-23.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ist wählbar zum Seminar Plastisches und Szenisches Gestalten. (4. ECTS Punkt)
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau (Frehse)

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Frehse, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.013
Blockveranstaltung 29.11.2014-30.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.013

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton I - Sinne

Dozentinnen/Dozenten:
Isabella Sinne, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 20:00, WE5/00.004
Blockveranstaltung 8.11.2014-9.11.2014 Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten

 

Grundtechnik - Szenisches Gestalten -

Dozentinnen/Dozenten:
Olga Seehafer, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 22.10.2014, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 17.10. bis 18.10.14; Einzeltermin 23.10. Ort wird vom Tutor bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutoruim zu Plastischen und Szenischen Gestalten
Inhalt:
Inhalt Im Tutorium beschäftigen wir uns uns vor allem mit den praktischen Grundlagen der szenischen Gestaltung: Körper und Bewegung, Spieler und Mitspieler, Spieler - Rolle - Figur, Text - Sprache - Sprechen, Raum und Zeit. Ziel ist es Kenntnisse über die spielerische Darstellung von Szenen zu gewinnen.

 

Grundtechnik - Zeichnen -

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Scheller, Doris Eggenhofer
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zu den Seminaren - Gestalten in der Fläche - Farbiges Gestalten - Grafisches Gestalten-
Inhalt:
Erarbeitung gestalterischer Grundlagen Benötigte Materialien für die erste Stunde: Bleistift, Skizzenbuch oder -block

 

Kunstgeschichte -19. Jahrhundert 2.Hälfte - Basis KW/KD II, Aufbau KW, Vertiefung KW , Vertiefung RS II oder Kunst und Theorie MS/ n.v. oder Kunst und Theorie II - III - IV

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (A. Fries)

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Block
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Endblockveranstaltung am 16.1. und 17.1.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs.
Zu diesem Seminar wird folgendes Tutorium angeboten:
Grundtechnik Plastisches Gestalten (Frehse, Marionettenbau) (4. ECTS Punkt)

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - (Maier)

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Trickfilm/ Spielfigur angeboten (4. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, WE5/00.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flex Now (Termin wird in VC Aktuelles bekannt gegeben) und im VC Kurs
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches, Grundtechnik Szenisches Gestalten, Grundtechnik Plastisches Gestalten,Marionettenbau

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - Karl

Dozent/in:
Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, WE5/00.013
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar werden Tutorien angeboten: Grundtechnik Plastisches und Szenisches Gestalten, Trickfilm, Marionettenbau angeboten (4. ECTS Punkt)

 

Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterricht

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sprechstunde D. Eggenhofer

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Im Raum 03.058, nur in der Vorlesungszeit

 

Technisches Zeichnen III - Fertigungsbezogenes Zeichnen - Vertiefung TZ oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Stefan Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, WE5/00.010
Beginn "st"

 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II Basis KP II Did. HS u. n.v. - Vertiefung KP III oder Kunstpraxis angewandter Bereich GS/MS

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; 2 SWS + 1 SWS Block (11 Std. Tutorium) Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Buchbinden angeboten (3. ECTS Punkt)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 27.2.2015, 10:00 - 12:00, WE5/00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar wird ein Tutorium angeboten: - Umwelt- und Produktgestaltung

 

Vertiefte Technik / Projekt - Civitella - Vertiefung KP I, KP II, RS I, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, Künstlerisches Gestalten mit Material und Farbe unter Atelierbedingung in Civitella
Termine:
Blockveranstaltung 21.9.2014-6.10.2014 Mo-Fr, Sa, So

 

Vertiefte Technik/Projekt - Essen und Trinken - Vertiefung KP I, KP II, RSI, Master LAB oder Kunstpraxis III

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 27.2.2015, 12:00 - 14:00, WE5/00.010

 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe

Dozent/in:
Doris Eggenhofer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Nur in der Vorlesungszeit; Entfällt am 28.10.14

 

Werken I + II - Vertiefung KP II oder Kunstpraxis angewandter Bereich oder Vertiefung Berufliche Schulen

Dozent/in:
Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Maschinenschein, die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 15.11.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, WE5/00.013
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 17:00, WE5/00.013
Bolckveranstaltung am 14.11., 15.11. und am 12.12. und 13.12.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Maschinenschein ist Voraussetzung für den Besuch des Seminars.
Anmeldung über Flex Now und im Virtuellen Campus Kurs.
Inhalt:
Materialkunde und praktische Anwendung (Holz, Kunststoff). Umgang mit Werkzeugen und Material.

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Do

 

Blockflöte/Oboe

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elementares Klavierspiel

Dozent/in:
Andreas Ismayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Mo
Montagvormittag n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik für die Lehrämter Realschule bzw. Berufliche Schulen nach neuem Recht,
Modul: Elementares Klavierspiel (UF RS/BS); Begleitpraxis B (UF RS/BS)(neues Recht)
Inhalt:
Einfaches Akkordspiel, Musizieren mit wenig Tönen (z. B. Jazz, Minimal-Music, Chaconne, Rondo). Leichtes Melodiespiel, Bass-Spiel mit 2-5 Fingern, Finger-Training. Im Idealfall können Sie das erlernte Material des Kurses auch bei Ihren Schülern einsetzen.

 

Gesang

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle-Kristina Scheer, Marianne Beck, Nina Dörfler, Beate Frey-Goldbach, Ulrike Heyse, Brigitte Marly-Pietschmann, Hisashi Fujiyama, Christine Mittermair, Johanna Sander, Susanne Wessel, Martin Fösel, Tanja Watzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Vogel, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Resch, T.
 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
n.V.   Deusel, J.
 
 
n.V.   Duplan, E.
 
 
n.V.   Ismayr, A.
 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Wetzel-Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Fr

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung schulischen Musikunterrichts seit 1945

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/HS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen Musikpädagogik o d e r ggf. Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; Vertiefte fachliche Orientierung (C) (BA NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF HS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik sowie (bei Studienkonzeption Version 1) zusätzlich Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung (A) (DF GS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: sehr wichtige Thematik für Staatsexamensprüfungen v. a. im Unterrichtsfach Musik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert konzeptionelle musikdidaktische Ansätze für die allgemein bildende Schule seit 1945, die zu zentralen Bezugspunkten der Fachdiskussion wurden. Im Einzelnen werden dabei deren wichtigste Kennzeichen und Entstehungsfaktoren sowie die Rezeption und praktische Umsetzung der verschiedenen konzeptionellen Ansätze intensiver in den Blick genommen.

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 09.10.2014 an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidaten
Teilnahmevoraussetzung (neues Recht): s. Modulbeschreibung
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Lehrveranstaltung zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der 'Aktuellen Fachdiskussion' nötig
Besondere Hinweise: weitere Terminplanung in der 1. Sitzung
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Singen - Betrachtungen aus musikpsychologischen und musiksoziologischen Perspektiven

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.), Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Hälfte des Semesters (Teil A) gilt als einstündige Veranstaltung. Gemeinsam mit der zweiten Semesterhälfte (Teil B) gilt die Veranstaltung als zweistündig (Teil A + B).
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen

Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Im Seminar wird das Singen als individuelles und als gemeinschaftliches musikalisches Handeln aus musiksoziologischen und musikpsychologischen Blickwinkeln untersucht. Themen u. a.: Neurobiologische Grundlagen des Singens; kindliche Entwicklung des Singens; Singen als persönliche Bewältigungsstrategie; Rollenzuordnungen für das Singen; gemeinschaftliches Singen im Kontext von Sport, Religion und öffentlicher Kultur; Singen zwischen Heilsversprechen und Tabuisierung.

 

Einführung in die Musikpädagogik und Musikdidaktik

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studienanfänger aller musikpädagogischen Studieneinrichtungen
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B/C/D (DF GS/MS; UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Didaktikfach-Studierende nur 1std., d. h. lediglich Besuch der 2std. Vorlesung in der 1. Semesterhälfte, nicht aber des anschließenden Seminars in der 2. Semesterhälfte
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung hat eine zweifache Ausrichtung: Sie thematisiert sowohl zentrale Inhalte und Fragestellungen der Musikpädagogik und Musikdidaktik als auch grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens unter fachspezifischer Perspektive. Dabei werden zunächst systematisch aufbereitete Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend bringen die Studierenden dann das Gelernte im Rahmen eines Projekts selbst zur Anwendung.
Schlagwörter:
Musikpädagogik Musikdidaktik

 

Ältere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende ab dem ersten Semester
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikgeschichte - Überblick (UF GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte - Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF 2.1)
Inhalt:
Beginnend mit einem Blick auf das Systema Teléion des antiken Griechenland und die biblisch überlieferte Musikpraxis aus vorchristlicher Zeit behandelt das Seminar wesentliche Erscheinungen und Entwicklungen der abendländischen Musik bis zur Renaissance-Zeit (soweit die Musikforschung das „Gewesene“ bis heute nachvollziehbar machen konnte). Anhand von exemplarischen Musikbeispielen und –traktaten, im fortschreitenden Lauf der Geschichte zunehmend auch von Persönlichkeiten und Schulen, entsteht im Sinne einer integrierenden Musikgeschichtsschreibung einen Überblick über zeit- und kompositionsgeschichtliche Entwicklungen im Zusammenhang mit weltanschaulichen, kunsttheoretischen und ästhetischen Fragestellungen, deren musikpädagogische und -didaktische Vermittelbarkeit ebenfalls diskutiert wird.
Empfohlene Literatur:
Als Studiengrundlage wird empfohlen:
  • Hans Heinrich Eggebrecht Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991.
  • Clemens Kühn, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
  • Peter Schnaus, Europäische Musikgeschichte in Schlaglichtern, Mannheim
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Analyse ausgewählter Werke der Musikgeschichte

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikalische Analyse – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung (Spezialthema zur Musikalischen Analyse / Musikgeschichte)
Bemerkung: Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein
Inhalt:
Analyseübungen zu ausgewählten Beispielen aus verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen (auch als „Spezialthema Musikgeschichte“ belegbar
Schlagwörter:
Musiktheorie - Musikwisssenschaft - Musikalische Analyse - Musikgeschichte

 

Analyse Tutorium

Dozent/in:
Julia Werner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 11:45 - 12:30, WE5/01.072

 

Angewandte Harmonielehre - Begleitsätze für Orffinstrumente (in drei Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Kocina, Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik Grundschule sowie Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente (DF GS/HS)
Voraussetzung: Elementare musiktheoretische Kenntnisse (siehe Inhalte der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung")
Inhalt:
Konzeption und Realisierung von Liedbegleitsätzen mit Orffinstrumenten

 
 
Di8:15 - 9:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Do16:15 - 17:45WE5/01.072 Meidel, E.
Beginn: 09.10.2014
 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Deutsch, Monika Mühlhölzl, Ute Schmidtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 15.09.2014

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 
 
Mo
Einzeltermin am 2.2.2015
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Mühlhölzl, M.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidtner, U.
Beginn: 08.10.2014
 
 
Mi
Einzeltermin am 4.2.2015
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Deutsch, J.
Beginn: 08.10.2014
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert unter Einbezug musikdidaktischer Literatur grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Modul (neues Recht): Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
 
 
Do
Einzeltermin am 6.11.2014
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/01.076
Meidel, E.
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Mittel- und Realschule)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Mittel- und Realschulen sowie ggf. auch Beruflichen Schulen
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF MS/RS/BS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) (DF MS)
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Frage, wie der Musikunterricht in der Mittel- und Realschule unter Berücksichtigung aktueller musikdidaktischer Standards heute aussehen sollte bzw. könnte. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche, wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Improvisation, Hören und Erkunden unterschiedlicher Musik sowie Musiklehre, thematisiert und auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte in die Überlegungen mit einbezogen. Ein Blick in die Geschichte des schulischen Musikunterrichts seit Beginn des 19. Jahrhunderts rundet die Lehrveranstaltung ab.
Schlagwörter:
Musikunterricht

 

Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Sibelius 7 oder Cubase (Arrangement schreiben)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS); Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS)
Modul (für Studienbeginn ab WS 12/13): Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik – Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Konzepte der Pop-/Rockmusikdidaktik, methodische Ansätze / rockmusikalisches Musizieren im Klassenverband / Entwurf und Durchführung von Unterrichtsmodellen (Pop-/Rock-Arrangements).

 

Die neun Symphonien Ludwig van Beethovens

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die ersten beiden Sitzungen finden wg. Umbaumaßnahmen ausnahmsweise im Computerraum 01.076 statt
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, 12:00 - 13:30, WE5/01.076
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Musikgeschichte Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF RS/BS, Studienkonzeption Version 1); Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung - Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/HS/RS/BS, ab Studienkonzeption Version 2.0); Musikgeschichte - Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF, ab Studienkonzeption Version 2.0)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/HS (Studienkonzeption Version 2.0ff.) nur 1std .
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Inhalt:
Inhalt: Beethovens neun Symphonien sind auf die Aufführung hin konzipiert, wie es nur ein Komponist und Interpret vermochte. Vom ersten Takt der I. Symphonie bis zum letzten Takt der IX. Symphonie ist keine einzige Note überflüssig. Die Aussagen sind bündig, jeder Takt steht für sich selbst und leistet doch genau den richtigen Beitrag zum Fortgang des Werkes. Andererseits gibt es gerade genug Noten, um die Botschaft der Musik kundzutun, und dies scheinbar ohne jede Anstrengung und Eile. So entsteht der Eindruck, dass die Zeit die gemessene Zeit aufgehoben ist, sobald man sich als Hörer ganz Beethovens Musik hingibt .
Mit diesen Worten umschrieb der weltberühmte Dirigent Lorin Maazel die bis auf den heutigen Tag ungebrochene Faszination des symphonischen Prinzips bei Ludwig van Beethoven, dessen Symphonien zwischen 1800 und 1824 uraufgeführt wurden. Das Seminar untersucht auf der Grundlage des historischen Gattungsbegriffs ( sym-phonos ) die musikalisch-qualitativ einzigartigen Wesensmerkmale der neun Symphonien Beethovens, insbesondere unter den wissenschaftlichen Aspekten ihrer Entstehung, Interpretation und Rezeption im musikgeschichtlichen Verlauf.

 

Drum Circle Methoden der Ensembleleitung für das Klassenmusizieren mit Percussion-Instrumenten

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, 14:00 - 17:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Interessierte aus allen musikpädagogischen Studiengängen. Mindestteilnehmerzahl: 15
Inhalt:
In den Instrumentenschränken der Musiksäle lagern meist eine Vielzahl an Percussion-Instrumenten. Leider fehlt aber häufig das Know-how, dieses Instrumentarium innerhalb kürzester Zeit mit Schülern zum Klingen zu bringen. Der Referent Tobias Mrzyk verfügt im Einsatz solcher Klangerzeuger über jahrelange Erfahrung und hat sich beruflich auf die Durchführung von Drum Circles spezialisiert. Praxisorientiert stellt er aus musikpädagogischer Sicht die Methode Drum Circle und auch die einzelnen Spieltechniken für die jeweiligen Schlaginstrumente vor. Es werden schultaugliche Spielhilfen für verschiedene Altersklassen erläutert und praktisch umgesetzt. Die Teilnehmer erhalten in der Jump-In-Time die Möglichkeit, sich selbst in der Anleitung eines Drum Circles zu üben. Im Anschluss werden die gewonnenen Eindrücke im Hinblick auf den Schulalltag reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Reuter, Mathias/ Böttcher, Anke (2008): Drum Circle. Der Groove für alle. (Praxis Musikunterricht. Musik und Bildung: Spezial). Mainz: Schott Music.

 

Elementare Musik- und Bewegungserziehung III: Musik Sprache Bewegung

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS) und des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS und BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung.
Inhalt:
Musik erleben, erfahren und begreifen durch ganzheitliches intermediales Arbeiten soll im Vordergrund der Veranstaltung stehen. Anhand ausgewählter Beispiele für die Elementar- und Primarstufe sollen die Prinzipien der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung für die Studierenden thematisiert und praktisch erfahrbar gemacht werden.

 

Medienpraxis (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik, Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/HS/RS/BS) / Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF HS)
Inhalt:
PA-Anlage (Handhabung, Einsatzmöglichkeiten) / Digitale Aufnahmegeräte und entsprechende Software (Digitalisierung von Schallplatte, Audiokassette, Tonband, Videokassette; Mikrofonaufnahmen; Schnitt, Nachbearbeitung; Erstellung einer Audio-CD bzw. mp3-Datei) / Videoaufnahmen mit Camcorder (Schnitt, Nachbearbeitung, Erstellung einer DVD) / Musikbezogene Software für den PC.
Schlagwörter:
Medienpraxis

 
 
Mo8:15 - 9:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
Beginn: 06.10.2014
 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/01.076
Beginn: 07.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) - Computer-Arrangement (bei Wahl einer Lehrveranstaltung zur Liedbegleitung)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Vermittlung der Pop-/Rockmusik (DF HS) - Computer-Arrangement
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF HS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius 7". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z.B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Ensembleleitung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (BA-NF); Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS), Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen oder instrumentalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di16:15 - 17:45WE5/00.033 Schmidts, W.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende / BA-NF
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Hauptschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Gehörbildung

 
 
Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di10:45 - 11:30WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Gehörbildung I für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:45 - 16:15, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Gehörbildung III (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Studierende nach altem Recht), Magister-, Diplomstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Gehörbildung – Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwisssenschaft - Vertiefung
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat ein- und zweistimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 
 
Di11:30 - 12:15WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 
 
Di12:15 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
Beginn: 07.10.2014
 

Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung (nur für DF)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende von Musik als Didaktikfach (Lehramt GS, Lehramt HS)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (A/B) (DF GS/HS); Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Ausgewählter Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A) – Spezialthema zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 1 SWS); Vertiefte fachliche Orientierung (B) – Spezialthema bzw. Spezialthemen zur Musikdidaktik oder Wissenschaftlichen Musikpädagogik (V/S; 2 SWS oder 2 x 1 SWS)
Besonderer Hinweis: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs MS/HS je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. mit Besuch lediglich der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung möglich.
Inhalt:
Dirigieren und Ensembleleitung sind praxisbezogene Kompetenzen, die in verschiedensten schulischen Kontexten gefordert sind. Die Lehrveranstaltung legt diesbezüglich elementare Grundlagen in vielfältigen Übungen mit Kanons sowie schulrelevanten Lied- und Instrumentalsätzen. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch Fragen der chorischen Stimmbildung sowie didaktisch-methodische Aspekte des Probens mit Kindern und Jugendlichen.

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 15.10.2014
vom 15.10.2014 bis zum 17.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs Grundschule/Hauptschule
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an acht wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt. Schriftliche Prüfung am 17.12.2014
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, bedeutsame Entwicklungen der Musikgeschichte kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993 Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993 - Musik. Pocket Teacher. Cornelsen, Berlin 2004 - Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Gruppenimprovisation

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 10.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Didaktikfach Musik Grund-/Hauptschule, Unterrichtsfach Musik
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/HS/RS/BS) – Gruppenimprovisation
Modul(für Studienbeginn bis SS 2012): Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS, HS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Gruppenimprovisation
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF HS) – Gruppenimprovisation
Inhalt:
Zur Improvisation / Zur Bedeutung der Improvsiation für die Musikpädagogik / Organisatorische und methodische Fragen improvisatorischen Musizierens im Klassenverband / Rhythmische Übungen mit Körperinstrumenten, kleinem Schlagwerk, Orff-Instrumentarium / Gebundene Improvisation (rhythmisch-melodisch) / Ungebundene Improvisation (Vertonung von Text- und Bildvorlagen, Zeichentrickfilmen).

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Probentermine werden noch bekanntgegeben, zusätzlich Probenwochenende
Termine:
Zeit n.V., WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF: GS/HS/RS/BS; BA: NF) Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF: GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung
Inhalt:
Werke für Jazzband und Streichorchester
Aufführungen: 8.11.2014, 19.00 Uhr, Rathaussaal Forchheim und 9.11.2014, 17.00 Uhr, Audimax der Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21

 

Kontrapunkt

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 06.10.2014
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfachstudierende
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Grundlagen kontrapunktischen Komponierens: Ordnung der Tonarten (Modi), Intervalle, Klauseln, Behandlung von Konsonanz und Dissonanz, Stimmführungsregeln; Übungen im zweistimmigen Satz, Analyseübungen
Schlagwörter:
Musiktheorie

 

Unterrichtsanalyse

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach Musik (Grundschule), Didaktikfach Musik (Grundschule); ab 3. Semester.
Inhalt:
Inhalte: Analyse, Nachbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen in der Praktikumsschule in Strullendorf
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik

 

Musik machen mit der Stimme – Vokales Gestalten und Musizieren

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF); Ensemblemusizieren – Erweiterung (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung A/B/C (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF)
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten mit der Stimme (Atem, Artikulation, Sprache, Klang...) sowie das Singen und Gestalten von Sprechstücken und Liedern im Mittelpunkt stehen. Es kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erlernen wollen. Das Angebot ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Musik-Geragogik: Junges Arbeitsfeld mit älteren Menschen

Dozent/in:
Michael Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, WE5/00.033
mittwochs von 09:00 bis 10:30 Uhr an ausgewählten Terminen, WE5 00.033 und auswärtiger Sondertermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik und ggf. alle an der Thematik interessierten Studierenden der Musik für sämtliche Lehrämter, insbesondere Unterrichtsfach-Studierende für das Lehramt an Beruflichen Schulen
Module: Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik; ggf. Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik im Rahmen des Seminars Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Das Seminar kann von Unterrichtsfach- bzw. Didaktikfach-Studierenden im Rahmen der angegebenen Module ggf. nach Absprache nur 1std. besucht werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Generation 66 plus als Zielgruppe für musikalische Angebote. Die Orientierung an den spezifischen Methoden der Elementaren Musikpädagogik steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erhalten vielfach Gelegenheit zur musikalischen Selbsterfahrung. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden musikdidaktische Entwürfe erarbeitet und am Ende des Semesters an der Hochschule für Musik Nürnberg praktisch erprobt.

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (I)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 09.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.
Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke des 18. - 20. Jahrhunderts. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.
Schlagwörter:
musikalische Analyse

 

Basiskurs Gehörbildung/allgemeine Musiklehre

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, 1std. LV, jedoch 14tägig 2stündig erteilt
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072
Vierzehntägig Beginn: 10.10.2014, Termine: 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF neue Ordnung)
Inhalt:
Grundlagenvermittlung in allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

 

Musizieren und Gestalten mit Material, Körper und Instrumenten

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 23.12.2014, 8:00 - 14:00, WE5/00.013
Beginn: 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/MS/RS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS/MS)
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A/B (DF GS/MS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich
Inhalt:
Verschiedene Formen des Musizierens mit Alltagsgegenständen, mit dem Körper, mit Selbstbauinstrumenten, mit Boomwhackers, mit Percussionsinstrumenten etc. sollen reflektiert und praxisnah erprobt werden.

 

PC-Übung

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Do, Fr, 8:00 - 18:00, WE5/01.076
Mi, 16:00 - 18:00, 8:00 - 14:00, WE5/01.076

 

Stimmkunde

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Termin wird per Aushang bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Künstlerische Vokalpraxis - Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF alte Ordnung)
Modul (neues Recht): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/HS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Tanz in der Musikerziehung

Dozent/in:
Elisabeth Buck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischem Studienfächer.

Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS Version 1); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A/B) (DF GS/MS ab Version 2.0) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs Mittelschule je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der 1. Hälfte der Lehrveranstaltung. Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung
Inhalt:
Gemeinschaftstänze, Tanzimprovisation und Tanztheater eröffnen im Rahmen der Musikerziehung ästhetische Bildungsprozesse für Kinder und Jugendliche: Musikalische Strukturen werden in Beziehung gesetzt zu choreografischen Raummustern; musikalische Parameter wie Metrum, Takt, Dynamik oder Phrasierung werden sensomotorisch erlebt, gestaltet und erfasst; Stil und Charakter einer Musik werden mit Haltung und Bewegungscharakter interpretiert. Tanz wird zur "Erlebnissphäre" in der Vermittlung zwischen Lernenden und Musik. - Die Teilnehmenden des Seminars lernen in praktischen Übungen eine Vielzahl von Gemeinschaftstänzen aus unterschiedlichen Kulturen kennen für Primar- und Sekundarstufe der Schule; sie üben sich in eigenen kreativen tänzerischen Gestaltungsmöglichkeiten, sie entwickeln in Gruppenprozessen elementare dramaturgische Möglichkeiten des Tanzes und sie diskutieren methodische Fragen.
Schlagwörter:
Tanzimprovisation Tanztheater Gemeinschaftstänze

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, WE5/00.033, WE5/01.072
Mi, 18:15 - 21:00, WE5/00.019, WE5/00.022
Einzeltermin am 12.12.2014, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 16.1.2015, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.1.2015, 15:00 - 18:00, WE5/00.033
Beginn: 08.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-8631926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Anton Bruckner, Messe f-Moll für Soli, Chor und Orchester

Aufführung: 25.1.2015 20:00 Uhr, Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Beginn: 07.10.2014
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.072, WE5/00.022, WE5/00.019, WE5/00.043
am 21.10. ist der Raum 00.022 nicht für Stimmproben zu nutzen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Eine Aufnahme in das Orchester erfolgt nach einem positiv bewerteten Vorspiel zu Beginn des Semesters, sofern der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten können einen Termin mit Herrn Wilhelm Schmidts vereinbaren (Tel. 0951-863-1933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de)
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Anton Bruckner, Messe f-Moll für Soli, Chor und Orchester

Aufführung: Sonntag, 25. Januar 2015, 20:00 Uhr Keilberthsaal der Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester

 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/01.072
Einzeltermin am 10.1.2015, 12:00 - 16:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Jazz Combo

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Beginn: 06.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Bläser, bei Bedarf Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung eines Repertoires aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion, Pop.
Schlagwörter:
Jazz

Sport- und Sportdidaktik

 

Aktive Pause

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:30 - 11:00, FMA/01.20

 

Klausur für Bachelor-Pädagogik-Studierende ab WS 12/13

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2015, 9:00 - 13:00, F21/02.55

Lehramt an Grundschulen

 

Basisqualifikation Sport GS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:15 - 12:00, FG2/00.09
Fr, 9:15 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Basisqualifikation Sport GS (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Zeit n.V., VP/VP
Blockveranstaltung vom 23.3. - 27.3.2015 im Volkspark. Uhrzeit: 8.15 bis 17.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Grundschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Erstes Treffen am Mittwoch, den 8.10.2014, von 13 - 14 Uhr im Raum F21/607b.
Inhalt:
Thematisierung ausgewählter unterrichtsrelevanter Elemente, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:00 - 14:45, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Grundschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
In dem methodisch-didaktischen Seminar werden die Grundlagen der großen Spiele Handball, Basketball, Volleyball und Fußball vermittelt. Den Schwerpunkt der Schulung bilden grundschulspezifische Lehrwege zu den einzelnen Techniken sowie kleine vortaktische Spielformen als Vorbereitung auf die großen Ballsportarten in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele GS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, VP/VP
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Hauptschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS)

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten zu deren Verbesserung im schulischen Kontext angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im Sportunterricht der Grundschule vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen a

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 14:00 - 14:45, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät zu Musik, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen grundschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen b

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät zu Musik, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen grundschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik b

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 15:15 - 16:00, FG2/00.09
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Praxis und Theorie des Gerätturnens im Grundschulbereich. Sowohl das "Normfreie Turnen" als auch die Erarbeitung einfacher turnerischer und akrobatischer Elemente am Boden sowie an verschiedenen Geräten in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt des Seminars.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen.

Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Der Besuch des Seminars "Sportpädagogik in der Grundschule" wird ab dem 3. Semester empfohlen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Fr, 8:15 - 9:00, FMA/01.20
Inhalt:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts" klausurrelevant.

Lehramt an Hauptschulen

 

Basisqualifikation Sport HS

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 11:15 - 13:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldung Basisqualifikation Sport". Zielgruppe: alle Studierenden für das Lehramt an Hauptschulen nach LPO I neu, die Sport nicht als Didaktikfach belegt haben.

 

Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Zeit n.V., Externer Raum
Erstes Treffen am Mittwoch, den 8.10.2014, von 13 - 14 Uhr im Raum F21/607b.
Inhalt:
In diesem Theorie-Praxis-Seminar werden sportdidaktische Modelle vorgestellt und mit den Lehrversuchen an den Praktikumsschulen im Hinblick auf ihre Praktikabilität gekoppelt. Anschließend erfolgt eine breite Evaluation.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Allgemeine Ballschule" (Grundlagenerwerb der Sportspiele) sollte vor den Ballsportarten (FB, HB, VB, BB) besucht werden.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Allgemeinen Ballschule. Neben der Schulung der Grundelemente Ballannehmen und Ballweiterleiten erfolgt die Vermittlung grundlegender Ballspielfähigkeiten unter der Orientierung an den Großen Ballspielen (FB, BB, VB, HB) in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, FG2/00.09

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste a

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, VP/VP
Die Lehrveranstaltung findet ab dem 05.12.2014 doppelstündig statt.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in den Bewegungskünsten. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Grundelemente des Jonglierens, wobei jedoch auch andere Elemente der Bewegungskünste (Diabolo, Einrad, Devilstick, Akrobatik etc.) in Theorie und Praxis gelehrt werden.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste b

Dozent/in:
Corinna Hensler
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, VP/VP

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studentinnen)

Dozent/in:
Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen. Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Barren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studenten)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.
Schlagwörter:
Tobias Schachten

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studenten)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungkurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen. Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Stufenbarren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen II (Studentinnen)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gerätturnen.Neben der Schulung der Grundelemente des „normierten” Gerätturnens (Reck, Boden, Barren, Sprung) erfolgt die Vermittlung eines spielerischen Zugangs zum Turnen sowie die besondere Betonung der sportartimmanenten Transferpotenziale in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a

Dozent/in:
Susanne Wehner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG2/00.09
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen doppelstündig statt: 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11.
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I b

Dozent/in:
Susanne Wehner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG2/00.09
Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen doppelstündig statt 1.12., 8.12., 15.12. Zusätzliche Blockveranstaltung am Samstag, den 20.12. von 9.00-12.00 Uhr
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet gymnastische Grundformen ohne Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II a

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II b

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 14:45 - 15:30, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA Pädagogik)

Dozent/in:
Marina Keller
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 11.10.2014, 18.10.2014, 25.10.2014 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
Inhalt:
Dieses methodisch-didaktische Seminar richtet sich an Bachelor Pädagogik Studierende mit Studienbeginn ab WS 12/13.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III a

Dozent/in:
Petra Schröder
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 15:30 - 16:15, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar in der Sportart Gymnastik und Tanz. Der Kurs beinhaltet das Erlernen der Prüfungstänze, gymnastische Grundformen ohne und mit Handgerät, die Einbindung in kleinere Gestaltungen sowie das Kennenlernen hauptschulspezifischer Tänze in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball

Dozent/in:
Christian Göhl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, VP/VP
Die Lehrveranstaltung findet jeweils zweistündig in der ersten Semesterhälfte statt (insg. 7 Doppelstunden).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (HS)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar wird die Bedeutung des Spielens im Rahmen der Sporterziehung in der Hauptschule thematisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die praktische Erprobung von "Kleinen Spielen" mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie die Vermittlung der neuen Ballspielschule in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS) a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS) b

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Seminar werden die Faktoren der gesundheitsorientierten Fitness thematisiert und Möglichkeiten der Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit angeboten. Neben der Verwendung traditioneller Klein- und Großgeräte (Medizinball, Langbank, Sprungseil, etc.) wird auch der Einsatz moderner Geräte (Pezziball, Therabänder, etc.) in Theorie und Praxis gelehrt. Ebenso werden aktuelle Fitnessprogramme und deren Anwendbarkeit im schulischen Kontext vorgestellt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I a

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I b

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt!

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II a

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Einschreibung am 14. Oktober 2013; Bitte Aushang und Informationen zu den genauen Einschreibezeiten auf der Homepage des Sportzentrums beachten.

Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II b

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, Externer Raum
Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.
Inhalt:
Das methodisch-didaktische Seminar beinhaltet Theorie und Praxis des Schwimmens im Hauptschulbereich. Wassergewöhnung, Spiele im Wasser und die Vermittlung verschiedener Schwimmtechniken stehen hierbei im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, VP/VP
Das Semiar findet im Zeitraum vom 17.10.14 - 28.11.14 doppelstündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Veranstaltung wird ein methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs angeboten.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball

Dozent/in:
Stefan Kestel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, VP/VP
Das Semiar findet im Zeitraum vom 17.10.14 - 28.11.14 doppelstündig statt.

 

Praxis-Seminar: Sportpädagogik (BA Pädagogen)

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
siehe Text
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Einschreibung am 14. Oktober 2013; Bitte Aushang und Informationen zu den genauen Einschreibezeiten auf der Homepage des Sportzentrums beachten.
Inhalt:
Das Seminar zielt darauf ab, praxisorientierte Lehrerfahrung zu ermöglichen. Hierfür werden die Studierenden nach einer Vermittlung theoretischer Grundlagen verschiedende sportpädagogische Themenbereiche mit einer Jugendgruppe praktisch durchführen. Ein Kooperationspartner steht zur Verfügung, so dass die Praxiseinheiten jeweils dienstags am Sportzentrum (Feki) (genaue Uhrzeit folgt) stattfinden. Jedes Referentenpaar übernimmt eine Einheit im Semester. In einer Abschlussveranstaltung erfolgt die Reflexion der Praxiserfahrungen.
Ablauf:
Einführungsveranstaltung am Samstag, den 11.10.2014 von 9.00 - 11.00 Uhr in der Sporthalle Feki: Theoretische Grundlagen, Vermittlung meth.-did. Grundkompetenzen, praktische Umsetzung, Themenvergabe und Einteilung
Einzeltermine: Je nach Einteilung einmalig im Semester
Abschlussveranstaltung (Termin wird noch bekanntgegeben): Reflexion der einzelnen Stunden

 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ( findet nur im Wintersemester in Kooperation mit Brose Baskets im Rahmen von zwei Gruppen mit jeweils maximal 20 Teilnehmern statt)
Termine:
Einführungsveranstaltung: am 13.10.2014 um 20.00 Uhr im Presseraum der Brose Baskets ( Eingang zwischen der "Brose Arena" und der Gaststätte "Playoff"). Forchheimerstraße 15 96050 Bamberg Alles Weitere wird bei der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Hauptschule

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entneh

Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar Sportpädagogik in der Hauptschule klausurrelevant.
Der Besuch des Seminars "Sportpädagogik in der Hauptschule" wird ab dem 3. Semester empfohlen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die verschiedenen Sinnperspektiven des Sports und deren praktische Umsetzung in der Schule.

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen a (BA Päd.) Bewegung und Kognition im Arbeitskontext

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, FMA/00.06
Beginn: 17.10.2014
ab 17.10.2014

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen b (BA Päd.) Bewegung und Kognition im Arbeitskontext

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, FMA/00.06
Beginn: 17.10.2014
ab 17.10.2014

 

Vorlesung Sportpsychologie I & II

Dozent/in:
Sigurd Baumann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FMA/01.20
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung Sportpsychologie I klausurrelevant.

 

Vorlesung: Sportbiologie/Trainingslehre

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 11:15 - 12:00, FMA/01.20

Veranstaltungen für beide Lehrämter

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gerätturnen

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, FG2/00.09
Inhalt:
In diesem methodisch-didaktischen Prüfungsvorbereitungskurs stehen die Eigenrealisation sowie der Erwerb von methodisch vermittelten Basistechniken des Gerätturnens in Theorie und Praxis im Mittelpunkt.

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gymnastik und Tanz

Dozent/in:
Johanna Ludwig
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 14:45 - 15:30, VP/VP

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Inhalt:
Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs zur Schulung der allgemeinen Fitness.

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Schwimmen

Dozent/in:
Michael Bell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Do, 14:45 - 15:30, Externer Raum
Hallenbad Bambados
Inhalt:
Erarbeitung und Festigung von sportartbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf die sportpraktischen Prüfungen in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Spiele

Dozent/in:
Tobias Schachten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, freiwillige Teilnahme
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Inhalt:
Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungeskurs in den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball und Basketball.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, VP/VP
Inhalt:
Methodisch-didaktisches Seminar das jenseits der traditionellen Schulsportarten innovative und pädagogisch nutzbare sportive Aktivitäten schult wie: Inline-Skating, Bouldern, Akrobatik, Speedminton, Selbstverteidigung, Spinning, Klettern, Bewegungskünste etc. in Theorie und Praxis.

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Wintersportwoche (Skikurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Voll, Tobias Schachten, Sabine Buuck, Manfred Günther, Caroline Schellenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung vom 31.01. - 07.02.2015 in Saalbach-Hinterglemm (Österreich). Weitere Informationen werden noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für den Skikurs erfolgt im Sekretariat des Sportzentrums. Bitte Informationen zu den genauen Einschreibemodalitäten im VC Kurs "Schwarzes Brett" und auf den Aushängen des Sportzentrums beachten.

 

Vorlesung für Pädagogik-Bachelor-Studierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, FMA/01.20

 

Vorlesung für Pädagogik-Bachelor-Studierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, FMA/01.20

 

Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Studium Generale, freiwillige Teilnahme
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden nach LPO I neu ist die Vorlesung "Allgemeine Sportdidaktik" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen Themen der Allgemeinen Sportdidaktik wie Sport in Gesellschaft, Erziehung in und durch Sport, Gesundheit, Fairness und Kooperation sowie sportdidaktische Konzepte u.v.m.

Allgemeiner Hochschulsport

 

Aikido

Dozent/in:
Dieter Ficht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Externer Raum
Gymnastikhalle der TSG 05 Bamberg (Hain) Beginn: 13. Oktober 2014

 

All around athletics (Triple A) I

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) II

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) III

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, FG2/00.09

 

All around athletics (Triple A) Rookie/skills

Dozent/in:
Sabine Buuck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

Aqua-Fitness

Dozent/in:
Christian Schneidereit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt; Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 45 Minuten.

14. Oktober, 21. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November, 25. November, 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember, 23. Dezember 2014

 

Aqua-Smovey

Dozent/in:
Stephanie Henry
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, Externer Raum
Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt; Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 45 Minuten.
14. Oktober, 22. Oktober, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November, 25. November, 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember 2014

 

Autogenes Training I Grundstufe

Dozent/in:
Wolfgang Biebl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, VP/00.15
Seminarraum Volkspark Beginn: 16. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 8 x 90 Minuten

 

Autogenes Training II - Aufbaukurs

Dozent/in:
Wolfgang Biebl
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:30 - 21:00, VP/00.15
Seminarraum Volkspark Beginn: 16. Oktober 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs über 8 x 90 Minuten
Inhalt:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer aus dem SS 2014 oder früheren Semestern geeignet, die bereits den Grundkurs besucht haben.

 

Badminton

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, freie Spielmöglichkeit Zeit und Ort: n.V.;
Termine:
Freie Zeiten Montag bis Samstag werden im Sekretariat vergeben; Halle im Volkspark

 

Ballett-fit - Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Sabine Hölzenbein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, FG2/00.09

 

Basketball - Geübte

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:30 - 21:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Basketball - Fortgeschrittene

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Bauch-Beine-Po I

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:30 - 17:30, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po III

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Bauch-Beine-Po IV

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Body Styling

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Box Aerobic

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Disco Fox Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Feldenkrais I

Dozent/in:
Angelika Friedrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Externer Raum
Promenade 17; Beginn: 4. November 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Feldenkrais II

Dozent/in:
Angelika Friedrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 16:30 - 17:30, Externer Raum
Promenade 17; Beginn: 6. November 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

FiBo & BBP

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Fit - Boxen

Dozent/in:
Jillian Roeder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Fitness Mix I

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, FG2/00.09

 

Fitness Mix II

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, FG2/00.09

 

Funktionelle Gymnastik

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Fußball Freies Spiel Damen

Dozent/in:
Anne Hopfengärtner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, VP/VP
Inhalt:
Keine Anmeldung im Sekretariat nötig!

 

Fußball Freies Spiel I

Dozent/in:
Philipp Göß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Fußball Freies Spiel II

Dozent/in:
Anne Hopfengärtner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:30 - 18:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig

 

Futsal

Dozent/in:
Daniel Sontheimer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Ganzheitliches Training (Schwerpunkt Rücken)

Dozent/in:
Christian Schneidereit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, FG2/00.09
Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten

15. Oktober, 22. Oktober, 5. November, 12. November, 19. November, 26. November, 3. Dezember, 10. Dezember, 17. Dezember 2014, 7. Januar 2015

 

Goshin-Jitsu Moderne Japanische Selbstverteidigung I

Dozent/in:
Jürgen Lippert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:30 - 21:30, Externer Raum
Jugendzentrum, Margaretendamm 12a Beginn: 13. Oktober 2014

 

Goshin-Jitsu Moderne Japanische Selbstverteidigung II

Dozent/in:
Jürgen Lippert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 21:30, Externer Raum
Café Immerhin, Dr. von Schmitt-Str. 20; Beginn: 14. Oktober 2014

 

Historischer Tanz - Jane Austen-Dances

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark; Beginn: 9. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 15 x 60 Minuten

 

Historischer Tanz - Country Dances, Contredances

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark; Beginn: 9. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 15 x 60 Minuten

 

Hockey Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hellmundt Moritz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig!

 

Hockey Anfänger und Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hellmundt Moritz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung im Sekretariat nötig!

 

Improvisationstheater

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Externer Raum
JuZ Bamberg Margaretendamm 12 a; Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 120 Minuten

 

Jazz Dance

Dozent/in:
Diana El Kudr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 15:00 - 16:00, FG2/00.09

 

Kali

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten

 

Kegeln

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Kegelbahn im Volkpark, Montag - Freitag ab 14.00 Uhr,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur über das Sekretariat des Sportzentrums zu mieten!

 

Kick/Thaiboxen

Dozent/in:
Christian Streit
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, Externer Raum
Böttgerstraße 6 Beginn: 14. Oktober 2014

 

Kraftraum - Individuelles Fitnesstraining

Dozent/in:
Philipp Göß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo-Fr, 8:00 - 21:00, VP/VP
Sa, 8:00 - 12:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gebühren für die Chipkarte: 45,00 Euro (incl. 15,00 Euro Pfand)
Inhalt:
Training unter Aufsicht: Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr
Training mit Terminvereinbarung: Phili-is-ned@web.de

 

Krav Maga I

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 15:30 - 16:45, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Krav Maga II

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 17:30 - 18:45, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Krav Maga III

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:45 - 20:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Lach-Yoga (Hasya-Yoga)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Latin Move I

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 13. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Latin Move II

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Mix - Step & BBP I

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Mix - Step & BBP II

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Mix - Thai-Bo & BBP

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, FG2/00.09

 

Mix - Thai-Bo & Body Workout

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Modern Dance feat. Bauchtanz

Dozent/in:
Andrea Spenninger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark

 

Moderner Orientalischer Tanz

Dozent/in:
Daniela Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:00 - 20:00, VP/VP
Gymnastikraum im Volkspark, Beginn: 14. Oktober 2014

 

Parkour

Dozent/in:
Götz Herrmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, FG2/00.09

 

Pilates

Dozent/in:
Melanie Bischoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Piloxing

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 20:30, VP/VP

 

Power Yoga

Dozent/in:
Nadja Zindel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, FG2/00.09

 

Qigong

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten.

 

Reiten

Dozentinnen/Dozenten:
Annegret Dietz, Lisa Heinrich
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Reit - und Fahrverein Bamberg e.V.; Pödeldorferstraße 196; Zugang über Armeestraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat nötig.
Inhalt:
Kontakt: studentenreiter.bamberg@gmail.com

 

Rock´n Roll

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schwarzmann, Markus Schwarzmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, Externer Raum
Turnhalle in der Martinsschule Hinterer Graben 1 in 96047 Bamberg
Inhalt:
Kurs über 6 x 90 Minuten.

8.Oktober,15.Oktober,22.Oktober,5.Oktober,12.November,19.November 2014

 

Rückenfit I

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Rückenfit II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Rugby Damen und Herren

Dozent/in:
Hagen Schmidt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 19:30 - 21:30, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Salsa Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 19:15 - 20:15, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 13.Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Selbstverteidigung für Studentinnen

Dozent/in:
Helmut Bauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 17:00 - 18:00, Externer Raum
TAO, Kapellenstraße 26A; Beginn: 10. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten

 

Smovey "health in yor hand"

Dozent/in:
Stephanie Henry
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 14. Oktober 2014
Inhalt:
10 x 60 Minuten.

14. Oktober, 22. Oktober, 28. Oktober, 4. November, 11. November, 18. November, 25. November, 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember 2014

 

Spinning Fatburner

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Spinning I

Dozent/in:
Sarah Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 17:30 - 18:30, FG2/00.09

 

Spinning II

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:00, FG2/00.09

 

Spinning III

Dozent/in:
Ute Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, FG2/00.09

 

Spinning IV

Dozent/in:
Sarah Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Spinning V

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Spinning VI

Dozent/in:
Ute Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 21:00 - 22:00, FG2/00.09

 

Spinning VII

Dozent/in:
Nina Köpplin
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Sport für Dozenten I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Sport für Dozenten II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Sportliches Wandern

Dozent/in:
Armin Duske
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Termin: Sonntag, 19. Oktober 2014; Treffpunkt: pünktlich 9:30 Uhr Parkplatz Feldkirchenstraße 21

 

Stock- und Schwertfechten I

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten.

 

Stock- und Schwertfechten II

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:30 - 21:30, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten.

 

Tactical Fitness

Dozent/in:
David Hopkins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Taekwon Do I

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn: 13. Oktober 2014

 

Taekwon Do II

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 19:05 - 20:05, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn 15. Oktober 2014

 

Taekwon Do III

Dozent/in:
Andreas Prinz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:00, Externer Raum
International Taekwon-Do Black Belt Center Bamberg, Am Landgericht 12A, 96103 Hallstadt Beginn am 17. Oktober 2014

 

Tanzkurs Standard/ Latein Anfänger

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 13. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten.

 

Tanzkurs Standard/ Latein Fortgeschrittene

Dozent/in:
Katrin Mickan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:30 - 21:30, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark, Beginn: 1. Dezember 2014
Inhalt:
Kurs über 6 x 60 Minuten

 

Thai-Bo

Dozent/in:
Eva Wirsing
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, FG2/00.09

 

Theorieausbildung Segeln und Motorbootfahren

Dozent/in:
Edith Dorbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 19:30 - 21:30, VP/00.15
Infoabend: 7. Oktober 2014;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibung nur im Sekretaritat möglich.

Mittwoch 15.Oktober um 19:30 Sportbootführerschein See im BFZ Lichtenhaidestraße 15
Dienstag 21.Oktober um 19:30 Sportbootfüherschei Binnen im Volkspark

 

Total Body Workout

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 19:00 - 20:00, FG2/00.09

 

Ultimate Frisbee

Dozent/in:
Christian Matyas
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, FG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Vogue

Dozent/in:
Maksym Vovk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark. Beginn: 14. Oktober 2014

 

Volleyball - Anfänger

Dozent/in:
Paul Seidel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Volleyball - Fortgeschrittene

Dozent/in:
Paul Seidel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, VP/VP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung im Sekretariat notwendig.

 

Wing Zun-Kung Fu I

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 20:00 - 21:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein; Pödeldorferstraße 144; Beginn: 14.Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten.

 

Wing Zun-Kung Fu II

Dozent/in:
Klaus Ahlborn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:00, Externer Raum
Tanz Studio Stein, Pödeldorfer Str. 144; Beginn: 16. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 60 Minuten.

 

Workout

Dozent/in:
Sabrina Schmauz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 15:00 - 16:00, FG2/00.09

 

Yoga I

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, F21/03.01
Beginn: 13. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 90 Minuten.

 

Yoga II

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, F21/03.01
Beginn: 13. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 90 Minuten.

 

Yoga III

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FMA/00.06
Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 90 Minuten.

 

Yoga IV

Dozent/in:
Rainer Pauser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:00 - 21:30, FMA/00.06
Beginn: 15. Oktober 2014
Inhalt:
Kurs über 10 x 90 Minuten.

 

Yoga V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 20:00 - 21:30, F21/03.01

 

Yoga VI

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, F21/03.01

 

Zumba Fortgeschrittene

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:30 - 19:30, VP/VP

 

Zumba I

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, VP/VP

 

Zumba II

Dozent/in:
Jennifer Ruff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, FG2/00.09

 

Zumba III

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, VP/VP
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Zumba IV

Dozent/in:
Kirsten Vates
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, FG2/00.09

 

Zumba Step I

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 17:00 - 18:00, FG2/00.09
Beginn: 16. Oktober 2014

 

Zumba Step II

Dozent/in:
Kim Neuser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 19:00, FG2/00.09

 

Zumba Toning

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, FG2/00.09
Beginn: 15. Oktober 2014

 

Zumba VI

Dozent/in:
Martina Werner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:30 - 18:30, VP/VP
Beginn: 14. Oktober 2014

 

Zumba VII

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, VP/VP
Tischtennisraum im Volkspark

 

Zumba VIII

Dozent/in:
Lena Schwarz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 20:00 - 21:00, FG2/00.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof