UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Allgemeine Pädagogik >> BA Pädagogik >>

Modul BA PÄD ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung A, B

 

Projektseminar: Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 19.1.2015, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Das Seminar Seniorenbildung hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit mit Senioren in einem Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht uns das Alten- und Pflegeheim Wilhelm-Löhe (Träger: Diakonie Bamberg-Forchheim) zur Verfügung. Studierende übernehmen dort wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BewohnerInnen Freizeitaktivitäten gestalten oder auch Einzelbetreuung übernehmen. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet neben einigen Einzelterminen am regulären Montagstermin v.a. an einem Wochenendtermin statt, der verpflichtend ist.Tutorinnen unterstützen die theoretische und praktische Arbeit. Auch aus diesem Grund ist das Seminar insbesondere für Erstsemester sehr geeignet. Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1, 2 oder 3 (nach alter Ordnung) sowie Allpäd 1-2-3 Vertiefung (nach neuer Ordnung) ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg (Seniorenbildung I und II).

 

Projektseminar: Pädagogik in (sozial-)psychiatrischen Arbeitsfeldern II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2014: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Sexualpädagogik

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.11.2014, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
In der Sexualpädagogik war nach den Auseinandersetzungen ab der 1960er Jahre sowie einer partiellen Hochkonjunktur aufgrund der HIV- und Missbrauchs- Bedrohungen ab Mitte der 1980er Jahre in den 1990er Jahren eine gewisse Ernüchterung, wenn nicht sogar Skepsis (Müller 1992) eingetreten. Mittlerweile wird über die Vielfalt sexueller Lebensformen debattiert. Das Seminar will in Bezug auf die historischen und theoretischen Strömungen v.a. den grundsätzlichen Doppelcharakter von Sexualpädagogik reflektieren: Diese wurde bzw. wird (nicht nur in der repressiven Variante) mit Recht verdächtigt, auch noch den Intimbereich pädagogisieren, normieren und beherrschen zu wollen. Dagegen steht ein Konzept, das an Eigenerfahrungen ansetzt und diese aufklärend, helfend und bei Bedarf auch konfrontierend begleitet, das auf Erziehung und Bildung als Gesamtprozess Bezug nimmt und Sexualität nicht vorrangig als Problem definiert. Wie dies umgesetzt werden kann, soll an einzelnen AdressatInnen (Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren, Menschen mit Behinderung), Institutionen (Familie, Kindergarten, Schule, außerschulische Jugendarbeit, Heime) sowie Themenbereichen (Medien/Pornografie, HIV, Prävention von sexuellem Missbrauch) empirisch und theoretisch durchbuchstabiert werden.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Geschichte der Bildung und Macht - koloniale Schulsysteme in Afrika [Bildung und Macht/Afrika]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
  • Das Seminar bietet einen Einblick in die Zusammenhänge von Bildung und Macht unter den Bedingungen des Kolonialismus.
  • Im ersten Seminarteil werden, bezogen auf Bildung und Macht unter den Bedingungen kolonialer Staatlichkeit, zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Vergleichenden Erziehungswissenschaft vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter kolonialstaatlicher Bildungssysteme im zweiten Seminarabschnitt. Anschließend werden in Fallanalysen die Bildungssysteme britischer, französischer und deutscher Kolonien in Afrika näher untersucht, miteinander verglichen und interpretiert.
  • Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar an den Beispielen kolonialer Bildungssysteme einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Staat, Wirtschaft und Schule, der auch für das Verständnis heutiger Bildungssysteme von zentraler Bedeutung ist.
Empfohlene Literatur:
  • Bruno, L. (2007). Bildung und politische Macht in historischer Perspektive. Tertium Comparationis, 13(2), 199–216.
  • Hradil, S. (1980). Urban Taschenbücher Sozialökonomie. Band 527: Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
  • Imbusch, P. (Hrsg.) (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., akt. und erw. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Luhmann, N. (2012). UTB. Band Nr. 2377: Macht (4. Auflage). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Merkens, A. (2010). Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. Antonio Gramscis politische Pädagogik. In B. Lösch & A. Merkens (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 54: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 193–204). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  • Popitz, H. (1976). Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. 262/263: Prozesse der Machtbildung (3., unveränderte Auflage). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tenorth, H.-E. (2006). Macht und Regierung - oder die asymmetrische Ordnung der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 36–42.
  • Adick, C. (1992). Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik. In K. E. Müller & A. K. Treml (Hrsg.), Ethnologische Paperbacks: Ethnopädagogik- Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. Eine Einführung (S. 133–160). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Adick, C. (2011). A century ago. The first and only large scale education survey in the German colonial empire (1911). Tertium Comparationis, 17(2), 96–107.
  • Adick, C., Grosse-Oetringhaus, H.-M., & Nestvogel, R. (1982). Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde. Bd. 35: Bildungsprobleme Afrikas zwischen Kolonialismus und Emanzipation. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.
  • Dei Ofori-Attah, K. (2006). The British and Curriculum Development in West Africa: A Historical Discourse. International Review of Education / Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Revue Internationale de l'Education, 52(5), 409–423.
  • Demele, I. (1985). Bildung und Gesellschaft in Mosambik: Koloniale und nachkoloniale Strukturen. Africa Spectrum, 20(1), 67–82.
  • Hansen, G. (2002). Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914. Rezension. Tertium Comparationis, 8(2), 171–174.
  • Meurs, W. (2007). Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen Kolonialherrschaft. In S. Weiss & J. Schmierer (Hrsg.), Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung (S. 109–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nieke, W. (2011). Kolonialmedizin, Kolonialpädagogik, Kolonialgeschichte Deutschlands in der Südsee 1884 bis 1914: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik – ein ausgeblendetes Thema für historische und interkulturelle Pädagogik. Rostock.
  • Radtke, F.-O., Gstettner, P., & Streiffeler, F. (1981). Entkolonialisierung der Erziehung — das Beispiel Der VR Kongo. International Review of Education, 27(1), 15–39.
  • Stolz, T., Vossmann, C., & Dewein, B. (Hrsg.) (2011). Koloniale und Postkoloniale Linguistik; Colonial and Postcolonial Linguistics. Band 1: Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag.
  • Warnke, I. (Hrsg.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation; 1884 -1919. Berlin: de Gruyter.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Interkulturelle Pädagogik

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Anmeldung ab 1.10. über FlexNow.
Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung zu der Verwendung und der Genese der Fachbegriffe im Themenfeld, bietet das Seminar einen Überblick zu den aktuellen Diskursen. Im Anschluss beschäftigen wir uns im Seminar mit der historischen Genese der Konzepte zur interkulturellen Pädagogik im deutsch- und englisch-sprachigen Raum. Folgend setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Fremdheit, zum Kulturbegriff sowie zum Diskurs um Kulturrelativismus auseinander. Mit Blick auf die Professionalisierung von Pädagog(inn)en reflektieren wir die Konstrukte der ‚Interkulturellen Kompetenz‘ und der ‚Interkulturellen Kommunikation‘. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Praxiskonzepten & -materialen zum Interkulturellen Lernen analysieren.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.1.2015, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Kinderrepubliken oder Jugendrepubliken sind das bei uns recht unbekannt gebliebene Modell von Heim- und Internatseinrichtungen, die von den jugendlichen Bewohnern weitgehend selbst organisiert, vertreten und gestaltet werden. In den Modelleinrichtungen demokratischer Selbstverwaltung gibt es keine einheitliche Sichtweise darüber was die „Selbstregierung“ der Jugendlichen exakt beschreibt, noch eine gemeinsame Theorie dazu, welche Effekte durch die Selbstregierung hervorgerufen werden. Ein zentraler Punkt in der Betrachtung der pädagogischen Konzepte von Kinderrepubliken ist die Analyse der Atmosphäre der sozialen Beziehungen und der gelebten Kultur in der Einrichtung. Die Erfahrungen mit „selbstregierten Kinderrepubliken“ öffnen vielfältige Anregungen zur Realisierung von Partizipation in pädagogischen Einrichtungen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung/-sforschung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Blockseminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Anmeldung ab 1.10. über FlexNow.
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/01.16
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Bildungsbegriff beschäftigen. Neben einer grundlegenden Begriffsklärung, nähern wir uns dem Bildungsbegriff aus historischer sowie empirischer Perspektive. Neben Beispielen auf der nationalen Bildungsforschung wird auch die internationale Forschungsperspektive eine zentrale Rolle einnehmen. Abschließend werden wir mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit die Seminarinhalte reflektieren.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Außerschulische Jugendbildung

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.1.2015, 14:15 - 15:45, M3/00.16
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 14.10.2014!
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Neben Familie und Schule ist die Außerschulische Jugendbildung ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Diese werden im Seminar sowohl aus theoretischer wie auch aus praxisbezogener Sicht exemplarisch beleuchtet.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildungstheorien

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Inhalt:
In diesem Seminar werden traditionsreiche und vielschichtige Konzeptionen von Bildung thematisiert, die diesen Kernbegriff der Pädagogik markieren. In einem historischen und systematischen Zugriff werden sich Bildungstheorien angenähert. Zudem werden verschiedene Dimensionen des Bildungsbegriffes erarbeitet.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Mensch ärgere dich nicht - Überlegungen zu Theorie und Praxis des Spiels in der Pädagogik

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 16:00, M12A/00.14
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Teilnahme am Seminar setzt - neben der Teilnahme an den Blockterminen - die Bereitschaft voraus, 2 kleine Aufgaben im VC-Kurs zum Seminar zu bearbeiten.
Inhalt:
"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt", schreibt Friedrich Schiller. Und wir halten fest, dass Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen eine anthropologische Grundkonstante sind, die freilich kulturell überformt ist. In Abgrenzungsversuchen zu vermeintlichen Gegensätzen des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit werden wir dem Spiel, und hier vor allem aus pädagogischer Perspektive, nachspüren. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf sog. Killerspiele ist die Pädagogik also gefragt, differenziert Stellung zu beziehen.
Explizit soll hier noch der Hinweis stehen, dass im Seminar sowohl Theorie als auch Praxis des Spiels verhandelt werden.

 

Projektseminar: Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2014, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Projektseminar: Pädagogik in (sozial-)psychiatrischen Arbeitsfeldern I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Das Seminar Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Einrichtungen hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht die Oase (Sozial- psychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen) zur Verfügung. Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BesucherInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle zwei Wochen statt. Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1, 2 oder 3 (nach alter Ordnung) oder Allpäd 1-2-3 Vertiefung (nach neuer Ordnung) ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg, teilweise auch in den (beiden betroffenen) Semesterferien (Seminar I und II). Voranmeldungen per Mail an mich werden bevorzugt behandelt. Erstsemester werden grundsätzlich nicht zugelassen.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Gesellschaft

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.11.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.11.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 13.12.2014, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 15.1.2015, 18:00 - 20:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (01.10., 13-18 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof