UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang >> Wahlpflichtbereich >>

Wahlpflichtmodul Angewandte Gesundheitswissenschaften

 

Prävention des dysfunktionalen und pathologischen Internetgebrauchs [Prävention pathologischer Internetgebrauch]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Wolstein, Andrea Tisch
Angaben:
Seminar, Zusammen mit Andrea Tisch. Für Wahlpflichtmodul Angew. Gesundheitspsychologie und Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2014, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 14.12.2014, 10:00 - 16:00, M3/01.16
Achtung: Erster Termin 29.9.2014
ab 29.9.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Notwendig ist eine Anmeldung über den VC-Kurs sowie eine Anmeldung zum Fachtag (bis 20.9.!) auf http://netzgaenger.org/index.php/das-projekt/medienkompetenztagung
Einzeltermin am 29.09.2014 09:00 - 18:00, F21/01.57; Einzeltermin am 12.12.2014 14:00 18:00, Raum M3/01.16; Einzeltermin am 13.12.2014 10:00 16:00, Raum M3/01.16; Einzeltermin am 14.12.2014 10:00 16:00, Raum M3/01.16
Inhalt:
Wie kann unterstützt werden, dass Kinder und Jugendliche sich sicher im Internet bewegen? Wie kann pathologisches Spieleverhalten verhindert werden? Wie kann risikoarmer und funktionaler Gebrauch von Medien gefördert werden? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in diesem Seminar auf den Grund gehen. Der erste Teil des Seminars ist die Teilnahme an der Medienkompetenztagung am 29.9. in Bamberg. Inhalt der Tagung ist die Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen. Neben verschiedenen Hauptvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Eltern ratlos im Netz? Gemeinsam auf der Suche nach Lösungen wird es rund zwanzig verschiedene Workshops geben. Von diesen dürfen Sie sich zwei aussuchen. Melden Sie sich für die Workshops an unter: http://netzgaenger.org/index.php/das-projekt/medienkompetenztagung Im zweiten Teil des Seminars werden Inhalte der Tagung nachbesprochen. Speziell wird anhand des Projektes Netzgänger Präventionsansätze des dysfunktionalen und pathologischen Internetgebrauchs besprochen und diskutiert.

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, Für WPM Angewandte Gesundheitspsychologie und Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 16:30, M3/-1.13
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:30, M3/-1.13
Vorbesprechung: Dienstag, 18.11.2014, 17:30 - 19:00 Uhr, M3/-1.13
Inhalt:
Psychologische Interventionskonzepte bei somatischen Erkrankungen am Beispiel des Diabetes mellitus und dessen Komorbiditäten
  • UE 1: Einführungsveranstaltung Einführung in das Thema anhand praktischer Fallbeispiele Vergabe der Impulsreferate

  • UE 2: Grundlagen Klinisches Bild, Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 / Typ 2

  • UE 3: Diabetes, Adipositas, Metabolisches Syndrom Risikofaktoren im Kontext der Pathogenese und des Verlaufs des Diabetes mellitus, Adipositasbehandlung, Therapie der Hypertonie und der Hyperlipidämie

  • UE 4: Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen Klinisches Bild, Ätiologie, Diagnostik, interdisziplinäre Behandlungsansätze

  • UE 5: Diabetes, krankheitsspezifische Ängste, Angsterkrankungen Klinisches Bild, Ätiologie, Diagnostik und psychologische Interventionskonzepte

  • UE 6: Diabetes und Depression Klinisches Bild, Ätiologie, Diagnostik und psychologische Interventionskonzepte

  • UE 7: Diabetes und Essstörungen Klinisches Bild, Diagnostik und psychologische Interventionskonzepte

  • UE 8: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Klinisches Bild, Diagnostik und psychologische Interventionskonzepte

  • UE 9: Diabetes im Alter Relevanz des Alters für Klinik und Therapie, Wechselwirkung des Diabetes und kogntiver Einschränkungen und dementieller Erkrankungen

  • UE 10 und 11: Psychoedukation und Patientenschulung bei Diabetes mellitus Initiale vs problemspezifische Schulungskonzepte, Empowerment, Effektivität, Qualitätssicherung, praktische Gesprächsführung

  • UE 12: Prävention des Typ-2-Diabetes Verhaltensmedizinische Ansätze zur Prävention des Typ-2-Diabetes

  • UE 13: Diabetesbedingte Komplikationen: Sexualstörungen, Neuropathie Klinisches Bild, Ätiologie, Diagnostik, interdisziplinäre Behandlungsansätze

  • UE 14: Aspekte der Adhärenz und Lebensqualität bei Menschen mit Diabetes

 

Themen der angewandten Gesundheitswissenschaften: Psychokardiologie

Dozent/in:
Stefanie Schroeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Beginn des Seminars im November, zusätzlich Exkursion in Einrichtung
ab 6.11.2014
Inhalt:
Kardiologische Erkrankungen gehören mit zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen. Psychologische Faktoren können eine wichtige Rolle bei der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung spielen. Aber wie genau hängen Psyche und Herz zusammen? Wie beeinflusst z. B. Stress unsere Herzgesundheit? Können Erkrankungen des Herzens und des Herzkreislaufsystems psychische Belastungen auslösen? Welche Konzepte der psychosozialen Prävention gibt es und wie wirksam sind diese? Welche psychologischen Behandlungsansätze existieren bislang? Die Psychokardiologie setzt an eben diesen Wechselwirkungen an. Im Seminar setzen wir uns mit diesen vertieft auseinander. Die TeilnehmerInnen erarbeiten dazu wesentliche psychokardiologische Theorien und Modelle sowie Konzepte der Prävention und Therapie und stellen diese im Seminar vor. Darüber hinaus ist in einem Blocktermin eine Exkursion in eine kardiologische Klinik geplant, um dort aus erster Hand von praktisch tätigen Ärzten/Psychologen Informationen darüber zu erhalten, wie genau psychologische Aspekte in der Kardiologie Berücksichtigung finden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof