UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Politikwissenschaft

Grundstudium/Bachelor

Internationale und europäische Politik

 

V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 1.4.2015, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: keine
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Johanna Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

PS: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
8:00 - 10:00, Raum n.V.
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

TU: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Beginn am 08.01.2015
ab 8.1.2015

 

TU: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 2.2.2015, 18:00 - 20:00, F21/03.83, FG1/00.08
Beginn am 12.01.2015
vom 12.1.2015 bis zum 31.1.2015

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Johanna Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der parallele oder vorausgehende Besuch des Moduls Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Projektseminar (BA) National Model United Nations: VS und S (BA): Projektseminar (BA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.03

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: International Institutions

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Studienempfehlung: Der vorausgehende Besuch der Einführungsvorlesung "Einführung in die internationale und europäische Politik" sowie die aktive Mitarbeit während des Seminars werden dringend empfohlen.
Empfohlenes Fachsemester: 2-4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 
 
Mo
Einzeltermin am 10.11.2014
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
F21/03.03
RZ/00.06
Dinkel, J.
 

TU: NMUN [TU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/03.79

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung/ Proseminar oder Seminar aus dem Teilgebiet Internationale und europäische Politik
Studienempfehlung: die aktive Mitarbeit während des Seminars
Empfohlenes Fachsemester: 3-5
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Policy-Making in der Europäischen Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014) Benotung: Hausarbeit (75 %), Referat (25 %), ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:

Gegenstand des Seminars Der Ausbau des Gemeinsamen Binnenmarktes, die Errichtung der Wirtschafts- und W¨ahrungsunion, die ¨Ubertragung weitreichender regulativer Kompetenzen auf die europ¨aische Ebene sowie die sukzessive Erweiterung haben die Europ¨aische Union zu einem bedeutenden politischen Akteur gemacht. Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars werden Sie mit der Entstehung, dem Aufbau und der Arbeitsweise der Europ¨aischen Union vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einf¨uhrung in die Geschichte der europ¨aischen Integration werden zun¨achst theoretische Ans¨atze zur Erkl¨arung des Integrationsprozesses diskutiert. Danach werden die verschiedenen Institutionen und Akteure sowie deren Zusammenspiel im politischen Entscheidungsprozess detailliert betrachtet. Anschließend wird die Funktionsweise des politischen Systems anhand von drei Politikfeldern verdeutlicht: der Umweltpolitik, der Besch¨aftigungspolitik und der Handelspolitik. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Europaforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Hix, Simon and Bjørn Høyland (2011): The political system of the European Union, 3. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Leuffen, Dirk, Berthold Rittberger und Frank Schimmelfennig (2013): Differentiated integration: Explaining variation in the European Union, Basingstoke: Palgrave. Peterson, John and Michael Shackleton (2012): The Institutions of the European Union 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, Mark Pollack and Alasdair Young (2010): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. Presentations and coursework must also be completed in English. In order to have a sufficient basic knowledge about the European Union previous participation in the introductory lecture (Einführungsvorlesung) or an equivalent is recommended. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. To obtain a certificate, participants will have to give a presentation and write a term paper (5000 to 6000 words, including references, footnotes/endnotes, title page and annexes). Submission of term paper deadline: 6 April 2015.
Inhalt:
For anyone living in Europe, it is difficult to ignore the European Union. But it is also difficult to study it effectively and understand it fully as it is, in many ways, unique. Since its foundation the European Union has emerged as the most developed regional association. For much of its existence it has been treated by scholars as an international organisation but as European integration has widened in scope and deepened in terms of competences, it has made much more sense to treat the EU as a political system. This course explores the issues that confront the EU and puts them into the context of its historical and institutional development, offering an understanding of the EU as a political system composed of a wide range of actors – states, institutions, citizens – that play a key role in the construction and development of the Union. To gain a fuller understanding of the development and functioning of the EU, the course revises the historical evolution of European integration and its current system of governance. It then looks at the different theoretical accounts from International Relations and Political Science that have been used to understand the integration process. Finally, the course focuses on policy-making and the key institutions at the core of the EU’s political system.

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: Einführung in internationale Verhandlungen

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung:FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014); Benotung: Seminararbeit (75 %), Referat (25 %); ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Inhalt:
Gegenstand des Seminars: Ziel des Kurses ist es einerseits, Studierende mit den grundlegenden Theorien internationaler Verhandlungen vertraut zu machen, andererseits diese theoretischen Konzepte am Fallbeispiel der Europ¨aischen Union zu veranschaulichen und den Kurzteilnehmern so gleichzeitig die Entscheidungsprozesse in der EU n¨aher zu bringen. Ein spezielles Augenmerk wird dabei auf die zwischenstaatliche Ebene gelegt, wie sich also Regierungen und deren Vertreter in internationalen Verhandlungen verhalten und warum, wir werden aber auch die Rolle einzelner Institutionen wie der Kommission oder der Pr¨asidentschaft in EU Verhandlungen untersuchen, sowie Verhandlungen einzelner EU-Institutionen untereinander unter die Lupe nehmen. Im ersten Teil des Kurses werden zu diesem Zweck verschiedene Verhandlungstheorien behandelt, die im zweiten Teil dann anhand empirischer Fallbeispiele konkretisiert werden. Wir werden untersuchen, wie endogenen Faktoren (wie etwa Salienz, Verhandlungsgeschick, Delegationsgr¨oße) aber auch exogene L¨andercharakteristika (wie ¨okonomische Macht) das Verhalten von Staaten und das Verhandlungsergebnis beeinflussen. Gegen Ende des Kurses besch¨aftigen wir und auch noch kurz mit den EU-Erweiterungsverhandlungen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Kremenyuk, V. (Ed.) (2002). International negotiation: Analysis, approaches, issues. San Francisco: Jossey-Bass San Francisco. Thomson, R. (2011). Resolving controversy in the European Union: Legislative decision-making before and after enlargement. Cambridge: Cambridge University Press. Thomson, R., F. Stokman, C. Achen, and T. K¨onig (Eds.) (2006). The European Union decides. Cambridge: Cambridge University Press.

Politische Soziologie

 

Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
vom 18.11.2014 bis zum 27.1.2015

 

Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
vom 11.11.2014 bis zum 11.11.2014

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Robert Greszki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.05

 

S: Politische Kommunikation

Dozent/in:
Simone Abendschön
Angaben:
Seminar, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung, Details siehe Lehrstuhl-Homepage
ab 14.10.2014

 

S: Politische Orientierungen

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

S: Wahlsoziologie

Dozent/in:
Marco Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie [Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie]

Dozent/in:
Nadja Wehl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie [Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie]

Dozent/in:
Helga Nützel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

VS: Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80

Vergleichende Politikwissenschaft

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow: 01.10.2014 - 04.01.2015 (Abmeldung bis 04.01.2015)Benotung: Klausur, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung am 28.01.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.57 (Audimax) statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.
Die Prüfung am 18.03.2015 findet von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum 01.37 statt. Bitte finden Sie sich spätestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn dort ein.

Zu dieser Veranstaltung findet ein Tutorium statt. Beginn: 28.10.2014/F21/01.57
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung: Die Vorlesung ist Bestandteil des Basismoduls Vergleichende Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einf¨uhrung in zentrale Fragestellungen und Forschungsperspektiven der Vergleichenden Regierungslehre, u.a. Grundlagen des Vergleichs von politischen Systemen; die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen; grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Pr¨asidentialismus, Parlamentarismus, Semipr¨asidentialismus); grundlegende institutionelle Regeln politischer Repr¨asentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen); die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenh¨ange am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bernauer, Thomas, Delef Jahn, Patrick Patrick und Stefanie Walter (2013): Einf¨uhrung in die Politikwissenschaft, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos. Caramani, Daniele (2013): Comparative Politics, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2008. Clark, William Roberts, Matt Golder and Sona Nadenichek Golder (2013): Principles of Comparative Politics, 2. Auflage, Los Angeles: Sage. Jahn, Detlef (2013): Einf¨uhrung in die vergleichende Politikwissenschaft, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. Lauth, Hans-Joachim (2010): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einf¨uhrung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag f¨ur Sozialwissenschaften. Hague, Rod and Martin Harrop (2013): Comparative government and politics: An introduction, 9. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: BA/PS Proseminar: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Dienstag, Frauen- und Gleichstellungspolitik))

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: BA/PS Proseminar: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Mittwoch, Migrations- und Integrationspolitik)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

PS: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs: BA/PS Proseminar: Qualitative Methoden des politikwissenschaftlichen Vergleichs (Montag)

Dozent/in:
Ben Rayder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Das Regierungssystem Großbritanniens

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Das Regierungssystem Schottlands - Zwischen Unabhängigkeit und Union

Dozent/in:
Wolfgang Goldbach
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.2.2015, 10:00 - 17:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.2.2015, Einzeltermin am 25.2.2015, 10:00 - 16:00, F21/03.02

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S The Structure of Conflict in European Union Politics

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: S/Ü Das Politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

S: (BA): Ausgewählte Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft: S/Ü Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Regierungen: Im Zentrum der Macht

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

Politische Theorie

 

OS Examenskolloquium (BA): Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

PS (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten.

 

PS (BA): Grundlagen Argumentation und Textanalyse

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

PS (BA): Grundlagen des Entscheidens und fairen Teilens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

PS (BA): Politische Philosophie des Altertums

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S (BA): Einführung in den Rational Choice Ansatz

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

S (BA): Europa - Idee oder Illusion?

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S (BA): Wachstum und Postwachstumsökonomie

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 4.2.2015, 14:00 - 17:00, F21/03.81

 

S (BA): Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

Ü (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu dieser Übung wird ein Tutorium angeboten

 

Ü (BA): Grundlagen Argumentation und Textanalyse

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Ü: Grundlagen des Entscheidens und fairen Teilens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

Ü: Politische Philosophie des Altertums

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

P: Praktikum (für BA und DP)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

VS (BA): Moderner Kontraktualismus

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/03.01
Achtung, abweichender Raum am 1. Termin: F301 (Nachbarraum)

 

VS (BA): Zwischen Gier und Tugend - Zum Verhältnis von Individual- und Gemeinwohl

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Zintl, Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 18.10.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 8.11.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 29.11.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 13.12.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da es sich um eine Blockveranstaltung handelt, kontaktieren Sie Frau Stange (carolin.stange@uni-bamberg.de) bitte umgehend (noch vor Seminarbeginn) wegen der Vergabe der Referatsthemen.

Politikfeldanalyse

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Der Einfluss von Parteien und Interessengruppen auf die Staatstätigkeit

Dozent/in:
Wolfgang Günther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Qualitative Field-methods

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

S: Seminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Wolfgang Günther
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Vertiefungsseminar zu Themen der international vergleichenden Politikfeldanalyse: Institutionalismus und Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.24

Tutorien Politikwissenschaft

 

TU (BA): Tutorium Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 16.12.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.48
vom 20.10.2014 bis zum 19.1.2015

 

TU LAK (Politische Theorie / Vergleichende Politikwissenschaft)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Blockveranstaltung 27.11.2014-11.12.2014 Do, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

Tutorium für Lehramtskandidaten - Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Blockveranstaltung 8.1.2015-22.1.2015 Do, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

Tutorium Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft [Tutorium Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft]

Dozent/in:
Jana Kirsten Vogel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 18.11.2014, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.1.2015, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
ab 28.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Dienstags, 18-20 Uhr (c.t.), wöchentlich Beginn: 28. Oktober 2014 Raum: FG1/00.08, außer 28.10. und 18.11. (hier: F21/01.57) Leitung: Jana Vogel (jana-kirsten.vogel@stud.uni-bamberg.de)
Inhalt:
Inhalt: Das Tutorium wird als begleitende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ angeboten. Es soll vertiefend die Inhalte und Kernfragen der Veranstaltung besprechen und den Studierenden die Möglichkeit zu Fragen geben. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters werden zudem einige Beispielaufgaben bearbeitet.
Eine zusätzliche Anmeldung über FlexNow ist nicht nötig.
Programm: Termin Thema 28.10.2014 Wissenschaftliche Grundlagen, Forschungsdesigns in der Vergleichenden Politikwissenschaft 04.11.2014 Demokratische und autoritäre Regime 11.11.2014 Parlamentarische, präsidentielle und semi-präsidentielle Systeme 18.11.2014 Parlamente und legislative Institutionen 25.11.2014 Regierung und Bürokratie 02.12.2014 Regierungsbildung in parlamentarischen Systemen 09.12.2014 Wahlsystem und Wählerverhalten 16.12.2014 Parteien und Parteiensysteme 07.01.2014 Ersatztermin für den 06.01.–Politische Repräsentation 13.01.2015 Organisierte Demokratie: Interessengruppen 20.01.2015 Föderalismus und Vetospieler 27.01.2015 Regieren im europäischen Mehrebenensystem

Hauptstudium/Master

Internationale und europäische Politik

 

V: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung:
Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

HS: Themen der internationalen Politik: The Role of International Organizations in World Politics

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Master Politikwisssenschaft: keine
  • Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA)Teilgebiet internationale und europäische Politik und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet internationale und europäische Politik
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

HS: Hauptseminar zu Themen der europäischen Politik: External Relations of the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Master Politikwisssenschaft: keine
  • Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA)Teilgebiet internationale und europäische Politik und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet internationale und europäische Politik
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

HS: Projektseminar (MA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.03

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.02
ab 5.11.2014

Politische Soziologie

 

S: Jugend und Politik

Dozent/in:
Simone Abendschön
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/02.31

 

V: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung

Dozent/in:
Simone Abendschön
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Simone Abendschön
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.80

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06
FG1/00.06

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.79

 

S: (MA): Ausgewählte Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft: MA/SP Parlamentarische Haushaltskontrolle in fortgeschrittenen Demokratien

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Henning Bergmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

S: (MA): Ausgewählte Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft: MA/SP Government Stability in Liberal Democracies and Authoritarian Regimes

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
ab 15.10.2014

 

Ü: Einführung in das politische System Deutschlands (LA - Hauptstudium): Das politische System der BRD (für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

HS: MA/SM: Analyse politischer Institutionen: Applied Regression Analysis

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Type: BAGSS-Seminar and MA Seminar (Hauptseminar Analyse politischer Institutionen) Time and venue: Monday, 10 - 12 am, room RZ/00.05 (Starting 06.10.2014) Registration: Flex Now, 01.09. - 20.10.2014 (Deregistration until 27.10.2014) Grading: Term paper (50%), 3 problem sets (50%) Prerequisite: Knowledge of introductory statistics ECTS: 8
Inhalt:
Course Description: This course is designed for students interested in statistical analysis who already possess some basic knowledge about statistics and, if possible, regression analysis. In the first part of the course we will discuss the basics of statistical modeling, i.e. what is a model, how does it relate to the data generating process, and which are the elements needed in each statistical model. After this short theoretical part, we will cover the classical linear regression model, the assumptions we make when running such a model, and how violations of these assumptions can be detected and fixed. Next we will discuss maximum likelihood estimation and then apply this technique to binary and categorical dependent variables (logit, probit, count models, etc.). In all these parts of the course we will discuss how to improve the basic models. The focus of the course in not on mathematics, but to give students an intuition of how the different modeling techniques actually work. In addition, the course will be very hands-on and application-oriented. Thus, at the end of the course participants should be able to apply the covered material to their own research. In addition, students should learn how to graphically present the results of the models for professional publications.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings Wooldridge, Jeffrey M. (2002). Introductory Econometrics. A Modern Approach. Mason, OH: Cengate Learning. Fox, John (2008). Applied Regression Analysis. Los Angeles, London: Sage. Fox, John and Sanford Weisberg(2011). An R Companion to Applied Regression. Los Angeles, London: Sage.

 

MA/SM: Introduction to R [MA/SM Introduction to R]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung, 16.3.2015 9:00 - 19.3.2015 18:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time and date: Monday, 30 March - Thursday, 2 April, 9am-16:00pm Venue: Room RZ/01.03 Registration: Please register by sending a mail to Marc Scheibner (marc.scheibner@uni-bamberg.de). Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This workshop introduces students to many of the most commonly used features of R, an open source program for statistical computation. R provides the user with a wide variety of pre-programmed modeling and graphing techniques. But R is also a powerful programming language and allows users to adjust existing functions to their needs, and to write their own functions. This workshop intends to introduce students first to the R language, R s object oriented approach to statistical modeling, and the basics of writing functions, and second to the most commonly used pre-proprammed statistical techniques. The Introduction to R lectures in the morning will be accompanied by lab sessions in the afternoon to provide students with a hands-on experience of the techniques covered in class. The lab is structured to be relatively unguided, providing participants the opportunity to begin digging into the R computing environment at their own pace. During each lab session I will hand out exercises to be completed independently, or in collaboration with other students. I will be at hand to answer questions and help with the almost inevitable coding problems beginners of R are usually faced with. At the end of the course students should be able to work with R independently.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings: Zuur, Alain, Elena Ieno, and Erik Meesters (2009). A Beginner s Guide to R. Springer. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. Fox, John, and Sanford Weisberg (2011). An R Companion to Applied Regression. 2nd edition, Thousand Oaks: Sage Publications, Inc. Muenchen, Robert A., and Joseph M. Hilbe (2010). R for Stata Users. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. King, Garry, Kosuke Imai, and Olivia Lau (2008). Zelig: Everyone s Statistical Software. http://http://projects.iq.harvard.edu/zelig.

 

S: MA/SM Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, BAGSS PhD Kurs und MA Hauptseminar der Vergleichenden Politikwissenschaft
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BAGSS PhD Kurs und MA Hauptseminar der Vergleichenden Politikwissenschaft
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. All coursework must be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected.
MA students: To obtain a certificate, participants will have to give a presentation and a term paper (5000 to 6000 words – including title page, text, footnotes/endnotes, references, bibliography, annexes, etc.). Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required. Submission of term paper deadline: 6 April 2015.
Inhalt:
This seminar-based course offers a broad introduction to the field of qualitative methods from a comparative perspective and beyond. It aims to situate the use of qualitative methods in different research traditions with the aim to uncover their advantages and limitations. The course is divided in four parts: the first part investigates the meaning of qualitative methods and its links with particular ways to investigate and understand the social world; the second part concentrates on various methods to gather qualitative data; the third (and main part) looks at how primary and secondary qualitative data can be used and analysed. It discusses the importance of theory, causality and how they are linked to the way we interpret and present our data. The final part of the course deals with the assessment of qualitative data and methods – discussing the standards of validity, reliability and generalisability as well as broader questions of ethics in social science research

Politische Theorie

 

OS Examenskolloquium (MA): Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

S (MA): Die Politische Philosophie von Hobbes und Locke im Vergleich (Normative Politische Theorie)

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

S (MA): Einführung in die "Social Choice"-Theorie (Positive Politische Theorie)

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S (MA): Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V (MA) Normative Politische Theorie: Theorien der Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Politikfeldanalyse

 

Governance of Complex Technological Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über FlexNow ist nicht nötig
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

HS (MA) Theorien der Politikfeldanalyse: Governance: Theory & Praxis

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS (MA): Ausgewählte Politikfelder: Beschäftigungspolitik: Kontinuität und Wandel in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Arne Baumann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Blockveranstaltung 7.11.2014-8.11.2014 Fr, Sa, Blockveranstaltung 5.12.2014-6.12.2014 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, F21/03.79

 

HS: Ausgewählte Politikfelder: Internal security policies

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 15.12.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. Presentations and coursework must also be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. To obtain a certificate, participants will have to prepare a topic for discussion during the seminar and write a term paper. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required. A detailed syllabus with required and further readings will be made available at the latest in the first session of the seminar and will be available on the Virtual Campus webpage of this course.
Inhalt:
How can human rights and civil liberties be reconciled with tighter borders and the exclusion of migrants? This course deals with the growing tension between the liberal ideals of most (Western) countries and the increasing emphasis on security and exclusion. It looks at national and international political developments in order to understand the shifting nature of internal security policies since the end of the Second World War. The course aims to critically challenge our understandings of borders, asylum, migration and how they fit into the classical image of a sovereign state. Can security and liberty be reconciled or are they two faces of the same coin? It therefore deals with key issues of state-making: sovereignty, borders, citizenship, inclusion and exclusion, and how these debates are uploaded to international level. The variety of questions and levels of analysis that are raised when investigating these issues requires a careful consideration of the best theoretical and methodological approach to find accurate answers. This course aims to help students find solutions to these questions and engage in a more critical appraisal of internal security policies.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 17.12.2014, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 14.1.2015, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Für den 14.01.15 im Raum F21/00.85
bis zum 11.2.2015

 

S: (MA): Politische Ökonomie: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, F21/02.24
14-tägig, Termine werden in der ersten Sitzung am 10.10.14 besprochen

Seminare für Examenskandidaten

 

S: Seminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, Anmeldung: Per Email an: sekretariat.emppol@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
14-täg.
Inhalt:
Gegenstand des Veranstaltung Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die beabsichtigen, im Laufe dieses Semesters eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit bei Prof. Dr. Heike Klüver in den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft oder Internationale und europ¨aische Politik zu schreiben. Dieses Oberseminar dient zur Unterst¨utzung der Studierenden beim Verfassen ihrer Examensarbeiten. Im Rahmen dieses Oberseminars stellen die Studierenden ihre Forschungsprojekte vor und es findet eine intensive Diskussion der Forschungsfrage, der theoretischen Herangehensweise, des Forschungsdesigns sowie der Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse statt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Behnke, Joachim, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp (2007): Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos. Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rohwolt. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. Gschwend, Thomas (2011) (Hrsg.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press. Pl¨umper, Thomas (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, M¨unchen: Oldenbourg.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof