UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2015, 10:00 - 11:00, F21/02.24

Bachelor Soziologie

 

Klausur Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.3.2015, 9:00 - 11:00, F21/02.24

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wir weisen darauf hin, dass für die Studierenden, die im WS 14/15 begonnen haben die Vorlesung der Sozialstruktur bei Frau Prof. Buchholz zu besuchen, die Prüfung erst nach dem SoSe 2015 stattfinden wird.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Wichtig: Die 1. Vorlesung beginnt erst am 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat: sekretariat.soziologie1@uni-bamberg.de

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.83

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Stephanie Beyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Blockveranstaltung 12.12.2014-13.12.2014 Di, Sa, So, Blockveranstaltung 9.1.2015-10.1.2015 Di, Do, Fr, Sa, 9:00 - 16:00, F21/03.50
Inhalt:
Dieses Seminar findet anstelle des Einführungs-Seminars bei Frau Angelina Jedig statt, die krankheitsbedingt in diesem Semester keine Lehrveranstaltungen durchführen kann.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 17.12.2014, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Plenum

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Bitte beachten! Termin 1. Vorlesung: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe D

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe A

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 13.10.2014
ab 13.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe B

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 13.10.2014
ab 13.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe C

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer): Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenanalyse am PC (für Praktikumsteilnehmer), Gruppe E

Dozent/in:
Gregor Czerner
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Bitte beachten! 1. Termin: 16.10.2014
ab 16.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Bitte beachten! 1. Termin: 10.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Bitte beachten! 1. Termin: 10.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Bitte beachten! 1. Termin: 14.10.2014
ab 14.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Andreas Franken
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe E)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Übung (Gruppe F)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Bitte beachten! 1. Termin: 15.10.2014
ab 15.10.2014

 

S: Analyseverfahren für kategoriale Daten: Analyseverfahren für kategoriale Daten

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

SPSS für Windows, Gruppe A Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

SPSS für Windows, Gruppe B Kopie

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

V/S: Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in statistischen Auswertungsverfahren und in der Sozialstrukturanalyse von Vorteil. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises müssen ein Referat übernommen und gelegentliche Aufgaben bearbeitet werden. Als Prüfungsform wird eine Hausarbeit angeboten. Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich. Anmeldung bis 06.10.2014
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Erklärungsansätzen zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden unterschiedliche theoretische Perspektiven zur Erklärung sozialer Ungleichheiten in verschiedenen Etappen des Bildungsverlaufs erarbeitet und empirische Studien diskutiert.

 

Bildung im Lebenslauf

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie - Deutschland im internationalenVergleich

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Arbeit und Familie

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 18.10.2014, Einzeltermin am 19.10.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Vorbesprechung 06.10.14 von 12:00- 14:00 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Arbeit und Beruf im Lebenslauf: Berufsrückkehr nach der Babypause

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenlauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kindererziehun g. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Innerfamiliale Arbeitsteilung

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Am 06.10.14 nur Vorbesprechung von 10-12 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, F21/03.80
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!! (13.10.2014)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können: 5 ECTS
Einbringbar in die Modulgruppen:
D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
D.2 Bevölkerung, Migration und Integration
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie den Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?

Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?

Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen, kann allerdings von Vorteil sein.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziale Identität in Migration und Integration

Dozent/in:
Marion Fischer-Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten des höheren Semesters mit Interesse an Ansätzen und Fragestellungen der quantitativen Migrationssoziologie sowie (Sozial)psychologie. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (ca. 90 % englische Texte).
Erworben werden können: 5 ECTS.

Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Anforderungen für den Erwerb von 5 ECTS:
1) Ein Kurzreferat im Semester zu einem gewählten Referatstext (20 Min mit Handout und anschließender Diskussionsleitung). 2) Lektüre des wöchentlichen Basistextes. Stellen von zwei Fragen in das Diskussionsforum der VC-Gruppe.
3) 1 Hausarbeit/Essay (max 15 Seiten) über einen Teilaspekt des Seminars mit vorher eingereichtem Abstract (Max. 300 Wörter)
Inhalt:
„Social worlds exist to the extent that individuals see themselves as members of a grouping” (Fine/Kleinmann 1979, 14)

Der Unterschied zwischen “Ihnen” und “Uns” ist in der Sozialpsychologie das Ausgangsprinzip sozialer oder kollektiven Identitäten bzw. der individuellen Selbstidentifikationen mit sozialen Gruppen. Demgemäß entstehen bzw. verändern sich soziale Identitäten in Intergruppensituationen. Diese sozialen Selbstidentifikationen prägen individuelle Wahrnehmungen und individuelles Verhalten. Trotz der beiden Intergruppenbezüge in der Migration, der eigenethnischen Herkunftsgruppe und der neuen Aufnahmegesellschaft, ist der emotionale Teilaspekt von Integration nach Gordon (1964) oder Esser (2001) bis heute jedoch relativ untererforscht.

Das Seminar verfolgt daher zwei zentrale Ziele:

1. Zum einen soll in den Forschungsansatz und das Konzept ethnischer und migrantenspezifischer Identität eingeführt werden, indem es mit Hilfe sozialpsychologischer und integrationssoziologischer Ansätze theoretisch, konzeptionell und methodologisch erarbeitet wird. Dabei werden folgende Fragen eine Rolle spielen: Wie entstehen soziale Identitäten? Warum gibt es die Tendenz Differenzen zwischen „uns“ und „ihnen“ zu maximieren? Welche Teilaspekte von sozialer Identität gibt es? Was ist der Unterschied zwischen „internen“ und „externen“ Teilaspekten? Wie werden diese gemessen? Über welche (multiple) Identitäten verfügen Immigranten? Was sind Bindestrich-Identitäten?
2. Zum anderen soll das Konzept anhand ausgewählter empirischer Forschungsarbeiten im Kontext von Eingliederungsprozessen als erklärter und erklärender Faktor empirisch unter die Lupe genommen werden. In diesen empirischen Arbeiten wird u.a. die Frage behandelt werden, in welchen Zusammenhang die ethnische Identität mit der Intergruppenbeziehung zwischen der Herkunfts- und Aufnahmegruppe sowie Phänomenen wie ethnischer Diskriminierung steht. Des Weiteren werden Identitäten von Migranten z. B. innerhalb der Entstehung von inter- und intraethnischer Freundschaften untersucht.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Zuwanderung nach Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und findet 14-tägig, jeweils Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Prüfungsform/Leistungsnachweis: Referat/Klausur
Inhalt:
Im Seminar Zuwanderung nach Deutschland betrachten wir die Entwicklung und die aktuellen Regelungen der Zuwanderung nach Deutschland. Wir wollen dabei die Frage beantworten, welche Möglichkeiten es gibt nach Deutschland zuzuwandern, wer nach Deutschland zuwandert und wie die Regelungen zur Zuwanderung bewertet werden. Schließlich sollen Sie sich ein eigenes Bild machen und die Zuwanderung nach Deutschland kritisch hinterfragen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Inhalt:
Das Seminar teilt sich in zwei große Themenblöcke. Im ersten Teil der „Fertilität“ wird ein tieferes Verständnis über das generative Verhalten vermittelt. Die zentralen Fragestellungen, die im Rahmen dieses Seminarbereichs behandelt werden, sind: Wie lässt sich generatives Verhalten theoretisch erklären? Welche Tendenzen und Entwicklungen zeigen sich im Hinblick auf die Fertilität auf nationaler und internationaler Ebene? Welchen Effekt kann die Familienpolitik auf das generative Verhalten ausüben? Welche Rolle spielt der Zeitpunkt von Fertilität? Und schließlich: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen können sich aus einer dauerhaft niedrigen Fertilität ergeben? Im zweiten Seminarteil stehen anschließend „Familien und Lebensformen" im Zentrum der Betrachtung. Dabei wird zunächst ein kurzer Überblick über Grundbegriffe und theoretische Basiskonzepte der Familienforschung gegeben. Um ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungen zu schaffen, stehen anschließend die Geschichte der Familie sowie die viel diskutierte Pluralisierung der Lebens- bzw. Familienformen im Mittelpunkt. Hierauf wird der Prozess der Partnerwahl sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive betrachtet. In den verbleibenden Sitzungen richtet sich der Fokus schließlich auf unterschiedliche Familienformen und familiale Ereignisse, wie beispielsweise Heirat, Scheidung und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen, Forschungsfelder und Perspektiven der Familiensoziologie.
Im ersten Teil werden Gegenstand und eine Auswahl der zentralen Theorien der Familiensoziologie diskutiert.
Im zweiten Teil folgt eine Betrachtung exemplarischer Forschungsthemen wie Elternschaft und Geschlecht, Aufgabenteilung in der Familie, Generationenbeziehungen und Lebensformen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
1. Vorlesung findet am 16. Oktober statt.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Perspektiven der Familiensoziologie

Dozent/in:
Dorothee Engelhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hausarbeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Themen, Forschungsfelder und Perspektiven der Familiensoziologie.
Im ersten Teil werden Gegenstand und eine Auswahl der zentralen Theorien der Familiensoziologie diskutiert.
Im zweiten Teil folgt eine Betrachtung exemplarischer Forschungsthemen wie Elternschaft und Geschlecht, Aufgabenteilung in der Familie, Generationenbeziehungen und Lebensformen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Inhalt:
Das Seminar teilt sich in zwei große Themenblöcke. Im ersten Teil der „Fertilität“ wird ein tieferes Verständnis über das generative Verhalten vermittelt. Die zentralen Fragestellungen, die im Rahmen dieses Seminarbereichs behandelt werden, sind: Wie lässt sich generatives Verhalten theoretisch erklären? Welche Tendenzen und Entwicklungen zeigen sich im Hinblick auf die Fertilität auf nationaler und internationaler Ebene? Welchen Effekt kann die Familienpolitik auf das generative Verhalten ausüben? Welche Rolle spielt der Zeitpunkt von Fertilität? Und schließlich: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen können sich aus einer dauerhaft niedrigen Fertilität ergeben? Im zweiten Seminarteil stehen anschließend „Familien und Lebensformen" im Zentrum der Betrachtung. Dabei wird zunächst ein kurzer Überblick über Grundbegriffe und theoretische Basiskonzepte der Familienforschung gegeben. Um ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungen zu schaffen, stehen anschließend die Geschichte der Familie sowie die viel diskutierte Pluralisierung der Lebens- bzw. Familienformen im Mittelpunkt. Hierauf wird der Prozess der Partnerwahl sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive betrachtet. In den verbleibenden Sitzungen richtet sich der Fokus schließlich auf unterschiedliche Familienformen und familiale Ereignisse, wie beispielsweise Heirat, Scheidung und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.

 

V: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Familie im Lebenlauf: Kinder in ihren Familien

Dozent/in:
Uta Brehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wandlungs- und Transformationsprozesse, die die Geburt eines Kindes in der Familie, der Partnerschaft der Eltern und bei den Elternteilen individuell auslöst. Zur Erarbeitung dieser Aspekte werden zunächst die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet, insbesondere die finanziellen und infrastrukturellen Aspekten staatlicher Unterstützungsleistungen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Normen, Werten und Zielen der Kindererziehun g. Zuletzt beschäftigt sich das Seminar mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit der damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen den Elternteilen. Themenübergreifend liegt ein besonderes Augenmerk auf den kulturellen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland und den jeweiligen langfristigen Entwicklungen.

 

Familie im Lebenslauf: Familie im Wandel

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Familienformen

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

Familie im Lebenslauf: Innerfamiliale Arbeitsteilung

Dozent/in:
Loreen Beier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 18:00, F21/03.48
Am 06.10.14 nur Vorbesprechung von 10-12 Uhr in F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 18.08.14 bis 01.10.14. Prüfungsleistung: Referat & Hausarbeit!

 

S/Ü: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fragen zur Vorlesung "Einführung in die Migrationssoziologie"

Dozent/in:
Jasper Dag Tjaden
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS: 5
Prüfungsleistung: 2 Essays (jeweils 4 Seiten) und ein Kurz- bzw. Gruppenreferat
Inhalt:
In der Übung diskutieren wir klausurrelevante Fragen zur Vorlesung 'Einführung in die Migrationssoziologie'. Die Lektüre ausgewählter Texte für jede Sitzung, sowie die aktive Mitarbeit in der Übung sind Teilnahmebedingungen.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Fremdsprachige Akzente und Arbeitsmarkterfolg

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Proseminar/Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, F21/03.80
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!! (13.10.2014)
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erworben werden können: 5 ECTS
Einbringbar in die Modulgruppen:
D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
D.2 Bevölkerung, Migration und Integration
E.1 Kontextstudium
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Inhalt:
Vielen Migrantengruppen in Deutschland ist es nicht möglich auf dem Arbeitsmarkt ähnlich erfolgreich zu sein, wie den Einheimischen. Neben einer Reihe anderer Faktoren kommt dabei gerade der Sprache eine besondere Bedeutung zu. So sind bestimmte sprachliche Fertigkeiten nicht nur eine Voraussetzung, um in verschiedenen Berufen produktiv arbeiten zu können, sondern die Sprache enthält auch bewusste oder unbewusste Signale, die Situationen definieren und möglicherweise zu Diskriminierung bestimmter Gruppen führen können. Ein ungelöstes Forschungsrätsel besteht dabei in der Rolle des Akzents: Fungiert er als Signal? Und wenn ja, wie, warum, für wen und wie stark?

Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil theoretisch und empirisch mit der Verbindung von Migration, Sprache und Arbeitsmarkterfolg beschäftigt. Welche Funktionen erfüllt die Sprache auf dem Arbeitsmarkt? Über welche Mechanismen führt die Sprache zu (geringerem) Arbeitsmarkterfolg? Und wie erklärungskräftig sind Sprachkenntnisse tatsächlich für ethnische Ungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt?

Im zweiten Teil wird sich dann der Wirkung sprachlicher Signale, insbesondere der Wirkung eines (fremdsprachigen) Akzents, gewidmet: Wie wirken fremdsprachige Akzente an sich und auf den Arbeitsmarkterfolg? Wie stark ist deren Wirkung? Und warum ist dieses Forschungsrätsel ungelöst?

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, die Bereitschaft die wöchentlichen Texte zu lesen und sich hin und wieder gedanklich am Seminar zu beteiligen, kann allerdings von Vorteil sein.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziale Identität in Migration und Integration

Dozent/in:
Marion Fischer-Neumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten des höheren Semesters mit Interesse an Ansätzen und Fragestellungen der quantitativen Migrationssoziologie sowie (Sozial)psychologie. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (ca. 90 % englische Texte).
Erworben werden können: 5 ECTS.

Einbringbar in die Modulgruppen:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Anforderungen für den Erwerb von 5 ECTS:
1) Ein Kurzreferat im Semester zu einem gewählten Referatstext (20 Min mit Handout und anschließender Diskussionsleitung). 2) Lektüre des wöchentlichen Basistextes. Stellen von zwei Fragen in das Diskussionsforum der VC-Gruppe.
3) 1 Hausarbeit/Essay (max 15 Seiten) über einen Teilaspekt des Seminars mit vorher eingereichtem Abstract (Max. 300 Wörter)
Inhalt:
„Social worlds exist to the extent that individuals see themselves as members of a grouping” (Fine/Kleinmann 1979, 14)

Der Unterschied zwischen “Ihnen” und “Uns” ist in der Sozialpsychologie das Ausgangsprinzip sozialer oder kollektiven Identitäten bzw. der individuellen Selbstidentifikationen mit sozialen Gruppen. Demgemäß entstehen bzw. verändern sich soziale Identitäten in Intergruppensituationen. Diese sozialen Selbstidentifikationen prägen individuelle Wahrnehmungen und individuelles Verhalten. Trotz der beiden Intergruppenbezüge in der Migration, der eigenethnischen Herkunftsgruppe und der neuen Aufnahmegesellschaft, ist der emotionale Teilaspekt von Integration nach Gordon (1964) oder Esser (2001) bis heute jedoch relativ untererforscht.

Das Seminar verfolgt daher zwei zentrale Ziele:

1. Zum einen soll in den Forschungsansatz und das Konzept ethnischer und migrantenspezifischer Identität eingeführt werden, indem es mit Hilfe sozialpsychologischer und integrationssoziologischer Ansätze theoretisch, konzeptionell und methodologisch erarbeitet wird. Dabei werden folgende Fragen eine Rolle spielen: Wie entstehen soziale Identitäten? Warum gibt es die Tendenz Differenzen zwischen „uns“ und „ihnen“ zu maximieren? Welche Teilaspekte von sozialer Identität gibt es? Was ist der Unterschied zwischen „internen“ und „externen“ Teilaspekten? Wie werden diese gemessen? Über welche (multiple) Identitäten verfügen Immigranten? Was sind Bindestrich-Identitäten?
2. Zum anderen soll das Konzept anhand ausgewählter empirischer Forschungsarbeiten im Kontext von Eingliederungsprozessen als erklärter und erklärender Faktor empirisch unter die Lupe genommen werden. In diesen empirischen Arbeiten wird u.a. die Frage behandelt werden, in welchen Zusammenhang die ethnische Identität mit der Intergruppenbeziehung zwischen der Herkunfts- und Aufnahmegruppe sowie Phänomenen wie ethnischer Diskriminierung steht. Des Weiteren werden Identitäten von Migranten z. B. innerhalb der Entstehung von inter- und intraethnischer Freundschaften untersucht.

 

S: Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Zuwanderung nach Deutschland

Dozent/in:
Isabell Klingert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und findet 14-tägig, jeweils Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Prüfungsform/Leistungsnachweis: Referat/Klausur
Inhalt:
Im Seminar Zuwanderung nach Deutschland betrachten wir die Entwicklung und die aktuellen Regelungen der Zuwanderung nach Deutschland. Wir wollen dabei die Frage beantworten, welche Möglichkeiten es gibt nach Deutschland zuzuwandern, wer nach Deutschland zuwandert und wie die Regelungen zur Zuwanderung bewertet werden. Schließlich sollen Sie sich ein eigenes Bild machen und die Zuwanderung nach Deutschland kritisch hinterfragen.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar wird ein theoretischer und vor allem praktischer Zugang zum Feld der Social Network Analysis (SNA) vermittelt. Neben grundlegenden theoretischen Werken wird der Schwerpunkt auf der Bearbeitung großer Netzwerke aus dem Fundus der "Stanford Dataset Collection" liegen. Es werden jeweils ein Freundschafts-, ein Zitations- sowie ein Produktnetzwerk inhaltlich wie analytisch näher untersucht. Die Einübung elementarer methodischer Techniken (Datenquellen, Maßzahlen, Visualisierung, etc.) an diesen praktischen Beispielen ist dabei das Hauptziel des Seminars und wird mit der offenen Programmiersprache "Python" und dem "Networkx"-Package umgesetzt. Auf diese Weise soll den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der SNA sowie erste Einblicke in state of the art Analysemethoden vermittelt werden.

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Menschenrechte

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

Soziologisch denken und Soziologisch schreiben (Seminar für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.06

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Komparative Makrosoziologie: Kapitalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt! Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen & Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Spätestens seit der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist der lange Zeit verschmähte Begriff Kapitalismus wieder in aller Munde. Doch was ist das Wesen des Kapitalismus und was stellt er mit den Gesellschaften die ihn umgeben an? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Gesellschaft wird in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Den Ausgangspunkt bilden die Klassiker der soziologischen Kapitalismusanalyse und die Frage danach, was Max Weber, Karl Marx u. Co zum Verständnis gegenwärtiger Problemlagen noch beitragen können. Unter Einbezug zeitgenössischer soziologischer Arbeiten wird im Anschluss dran herausgearbeitet, wie sich Kapitalismus entlang des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und in welchen verschiedenen Erscheinungsformen er weltweit zutage tritt. In zwei abschließenden Sitzungen geht es dann darum aufzuzeigen, in welcher Weise das gegenwärtige kapitalistische System und seine Krisenhaftigkeit die sozialen Grundlagen der Gesellschaft gefährden. Neben fundierten theoretischen Bezügen werden im Rahmen des Seminars auch immer wieder tagesaktuelles Geschehen und die derzeitige Weltwirtschaftskrise diskutiert.

 

Historische Soziologie der Globalisierung

Dozent/in:
Wilma Wolf
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Erster Termin findet am 09.10.2014 von 14.00 - 16.00 Uhr statt!
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.10.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, F21/03.48

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

V: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologie der medialen Kommunikation

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Ausgewählt Probleme der Kommunikation: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung im Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht.Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden.

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Einführung in die quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar werden Grundlagen der quantitativen Textanalyse mit der offenen Programmiersprache "Python" vermittelt. Nach einer basalen Einführung werden große Textmengen heruntergeladen, transformiert und für die Analyse vorbereitet. Die eigentliche Extraktion von Themen, Akteuren und deren Beziehungen geschieht schließlich über "Wort-Text"-Netzwerke. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die den programmatischen Umgang mit medialem Quellenmaterial kennenlernen möchten.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

V/S: Soziologie des Internets: Partnerwahl online: Theoretische Ansätze und empirische Befunde

Dozent/in:
Doreen Zillmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, 10:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Grund organisatorischer Gründe muss die Teilnehmerzahl für dieses Seminar auf 25 Personen beschränkt werden. Die Teilnahme wird v.a. Studierenden in fortgeschrittenen Semestern des Bachelorstudiums Soziologie empfohlen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, F21/03.80
Vorbesprechung: Montag, 06.10.14 13 Uhr Raum F21/03.80

 

V/S: Grundlagen und Methoden der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

V: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 13.10.2014!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst: ­Grundlagen der Anthropometrie; ­Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen; ­Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung; ­Mensch-Maschine-System; Arbeitsplatz- und Produktgestaltung.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

Komparative Makrosoziologie: Kapitalismus und Gesellschaft

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.54
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt! Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen & Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Spätestens seit der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist der lange Zeit verschmähte Begriff Kapitalismus wieder in aller Munde. Doch was ist das Wesen des Kapitalismus und was stellt er mit den Gesellschaften die ihn umgeben an? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Gesellschaft wird in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Den Ausgangspunkt bilden die Klassiker der soziologischen Kapitalismusanalyse und die Frage danach, was Max Weber, Karl Marx u. Co zum Verständnis gegenwärtiger Problemlagen noch beitragen können. Unter Einbezug zeitgenössischer soziologischer Arbeiten wird im Anschluss dran herausgearbeitet, wie sich Kapitalismus entlang des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und in welchen verschiedenen Erscheinungsformen er weltweit zutage tritt. In zwei abschließenden Sitzungen geht es dann darum aufzuzeigen, in welcher Weise das gegenwärtige kapitalistische System und seine Krisenhaftigkeit die sozialen Grundlagen der Gesellschaft gefährden. Neben fundierten theoretischen Bezügen werden im Rahmen des Seminars auch immer wieder tagesaktuelles Geschehen und die derzeitige Weltwirtschaftskrise diskutiert.

 

Klassiker des soziologischen Denkens I: Klassiker des soziologischen Denkens : Max Weber

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.10.2014, 18:00 - 21:00, F21/03.03
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014

Master Soziologie

 

Klausur "Tabus und Zensur"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2015, 14:30 - 16:30, F21/02.55

 

Klausur Gesellschaftstheorie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2015, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work

Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.

ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6
Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Inhalt:
Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 sind Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gerückt. Die einschlägige Literatur in diesem Bereich verweist auf besonders stark ausgeprägte sozialbedingte Ungleichheiten. Neben der sozialen Herkunft lassen sich aber auch Disparitäten bezogen auf weitere Kategorien, wie dem Geschlecht oder der ethnischen Herkunft, feststellen.

Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen und Kategorien von Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Zusätzlich werden die Ursachen für die Entstehung und Reproduktion der Bildungsungleichheit in den Blick genommen. Die Beschreibung der bestehenden Disparitäten verläuft einerseits entlang unterschiedlicher Dimensionen der Ungleichheit und andererseits entlang der zeitlichen Entwicklung der Disparitäten über die Bildungsetappen hinweg. Dabei werden Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb sowie bzgl. Übergangsentscheidungen an den zentralen Zweigstellen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Hochschule skizziert.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der empirischen Befundlage sowie den theoretischen Erklärungsmodellen zu befähigen.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33
Inhalt:
Jede soziologische Theorie basiert auf einem ‚Bezugsproblem‘, einer Leitfrage, die sie mit anderen Theorien teilt und in deren Antwort sie je spezifisch ist. Von diesem Problem aus konzipiert sie den Gegenstand der Soziologie, im Hinblick auf es analysiert sie die je zeitgenössische Gesellschaft. Das Seminar behandelt neben soziologischen Theorien, die sich um das - womöglich zentrale - Problem der sozialen Ordnung drehen (wie ist soziale Ordnung, d.i. Gesellschaft, trotz Individualisierung oder sozialer Differenzierung möglich?) weitere Varianten (z.B. die Frage, wie kollektive Identität oder wie Integration möglich ist) und alternative Formulierungen 'des' Bezugsproblems der Disziplin (z.B. die Frage nach dem sozialen Wandel) - und deren 'poststrukturalistische' Dekonstruktionen. Schließlich wird eine weitere Theorietradition erarbeitet, die sich weniger für das Problem der 'Ordnung vs. Unordnung' interessiert, und auch nicht die These eines gerichteten sozialen Wandels aufstellt. Vielmehr setzt diese Denkweise das ständige Anders-'Werden' des Sozialen und gegenläufige - positive, erfinderische - Mechanismen der sozialen Instituierung oder Fixierung ins Zentrum der Sozial- und Gesellschaftstheorie.

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialsturkturanalyse: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA alt): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Systematische empirische Untersuchungen im Bereich der Makrosoziologie sind auf Methoden des internationalen Vergleichs angewiesen. In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundfragen dieser Methoden diskutiert werden und anhand von ausgewählten Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Methoden sowie die Vor- und Nachteile qualitativer Verfahren behandelt werden.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Grundlagen der modernen Kausalanalyse

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Inhalt:
Die Schätzung kausaler Effekte ist ein zentrales Anliegen der quantitativen sozialen Sozialforschung. Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen moderner Kausalanalyse ein und stellt unterschiedliche Methoden zur Schätzung von Kausaleffekten in quantitativen Analysen vor. Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse aufgezeigt

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA_NEU): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs, Gruppe 1

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Systematische empirische Untersuchungen im Bereich der Makrosoziologie sind auf Methoden des internationalen Vergleichs angewiesen. In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundfragen dieser Methoden diskutiert werden und anhand von ausgewählten Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Methoden sowie die Vor- und Nachteile qualitativer Verfahren behandelt werden.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung (MA_NEU): Qualitative und quantitative Methoden des internationalen Vergleichs, Gruppe 2

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V/S: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist erforderlich in der Zeit vom 15.09. - 17.10.2014. Weitere Informationen siehe Homepage!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Bitte beachten! Am 05.11.2014 findet keine Vorlesung statt!
ab 15.10.2014

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

 

S: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

HS: Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Experimente in der Migrations und Integrationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge
Inhalt:
In diesen Veranstaltungen zu diesem Modul setzen sich die Studierenden mit zentralen Themengebieten der Migrationsforschung auseinander. Das Augenmerk richtet sich auf die vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien aus den Bereichen Migration und Integration sowie auf die Beschäftigung mit den methodologischen Grundlagen der Migrationssoziologie.

 

OS: Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 13.11.2014, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 14.11.2014, 10:00 - 13:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Personen, die am LS ihre Abschlussarbeit oder Doktorarbeit schreiben.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Empirische Anwendung von Migrations- und Integrationstheorien (mit Stata)

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 11:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 17:00, RZ/00.05
24.10., 07.11., 12.12., 16.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Erste Veranstaltung am Freitag 10.10.2014, von 08:00-11:00;
alle übrigen Veranstaltungen Freitags von 09:00 - 17:00 Uhr;
Raum: RZ/00.05; 3 SWS / 6 ECTS

Einbringbar in den Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmebedingungen:
Es werden keine Vorkenntnisse in der Migrations- und Integrationssoziologie sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) 1 Kurzreferat zum gewählten Text (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender Diskussionsleitung)
(2) 1 Abstract über den Inhalt bzw. die ersten Ergebnisse der geplanten Kurzhausarbeit (max. 15 Zeilen)
(3) 1 Hausarbeit (max. 12 Seiten, in der letzten Sitzung abzugeben)
Inhalt:
Die Ursachen, Prozesse und Auswirkungen von Migrationsbewegungen in Deutschland und anderen Staaten gehören zu den drängendsten gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit diesen Aspekten empirisch. Ziel des Seminars ist es einen selbstgewählten oder vom Dozenten vorgeschlagenen Artikel in diesem Themenbereich anhand eigener empirischer Analysen zu replizieren.

Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil mit verschiedenen Migrations- und Integrationstheorien auseinandergesetzt sowie in die Verwendung von Stata anhand der SCIP-Daten eingeführt. Im zweiten Teil wird sich der Replikation des gewählten Artikels gewidmet. So werden zunächst die Texte in einer Sitzung besprochen und in folgenden Sitzungen empirisch bestmöglich repliziert.
Als Abschluss des Seminars wird die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Hausarbeit erwartet.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Multi Level Modelling in Migrant Integration Research

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten mit Erfahrung in und Interesse an migrationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in Regressionsanalyse sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (90 % englische Texte).

Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA-Studiengänge
Diplomstudiengang Soziologie: Spezielle Soziologie
Inhalt:
Multilevel Konzepte, Forschungsdesigns und Analysen nehmen eine zunehmend zentralere Rolle in der international vergleichenden Integrationsforschung ein. Der Fokus verschiebt sich dabei weg von individuellen Determinanten der Integration von Einwanderern hin zu Fragestellungen, die sich mit dem Einfluss der Struktur des Herkunftslandes und des Ziellandes beschäftigen. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Ergebnisse der international vergleichenden Integrationsforschung zu vermitteln. Der erste Teil besteht dabei in einer kurzen Einführung in Methoden und Forschungsdesigns der Multilevelanalyse. Im zweiten Teil werden die wichtigsten theoretischen Modelle und empirischen Befunde aus den zentralen Bereichen der Integrationsforschung (Arbeitsmarkt, Heiratsmuster, interethnische Kontakte, Spracherwerb, Bildungserfolg und räumliche Segregation) anhand von ausgewählten Texten diskutiert.

 

S/HS: Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Sociogenomics

Angaben:
Seminar, 4 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The final grade will be achieved through a term paper at the end of the semester.
Each participant will have to give a presentation on one of the topics of the course (12.12.2014). This also includes a short summary of the presentation at 09.01.2014.
Inhalt:
In the past decades genetic research has made several groundbreaking discoveries. Furthermore, thanks to modern methods of analyses and new technologies, today genetic information is broadly available in a wide range of datasets. Based on this data, countless studies were conducted, indicating the ubiquity of genetic influence: Educational success, intelligence, delinquency or family-life, everything seems to be, at least in parts, influenced by genetics. What do these findings mean for the social sciences and how can these findings be integrated in social science research? Which topics in the social sciences need to take the findings of modern genetics into account and which issues can occur if these results are ignored by the social sciences? These and other questions are discussed during the seminar "Sociogenomics".

 
 
Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014
Einzeltermin am 9.1.2015
9:00 - 18:00
9:00 - 15:00
FMA/00.07
FMA/00.07
Engelhardt-Wölfler, H.
Putz, T.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Themen der Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration für Fortgeschrittene: Soziologie des Europarechts

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden "Medium Data"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises und die Benotung ist die Bearbeitung von drei Übungsaufgaben während des Semesters vorgesehen.
Inhalt:
Gemeinhin versteht man unter "Big Data" die Analyse von Datenmengen, die zu groß für herkömmliche Verfahren sind. Vor diesem Hintergrund scheint es angebracht zu fragen, ob auch für die empirisch, praktische Soziologie die Zeit gekommen ist sich "Big Data" zuzuwenden. Im Rahmen dieses Seminares soll diese Frage kritisch beleuchtet und gezeigt werden, dass der Bereich der herkömmlichen Verfahren für die Soziologie noch lange nicht ausgeschöpft ist. Mit dem Begriff "Medium Data", soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass wir es mit Datenmengen zu tun haben, die bereits problematisch sein können, jedoch immer noch im Rahmen von Standardverfahren bearbeitbar sind. Getreu dem Motto "Erst laufen lernen, bevor man rennen kann", sollen grundlegende Kentnisse über Datenmanagment und -strukturen vermittelt werden. Dazu gehören primitive Datentypen, Datenbanken, sowie Verfahren des Text- und Dataminings. Praktische Übungen finden vor allem in Python und R statt. Grundkenntnisse in diesen Sprachen sind von Vorteil, können aber auch selbstständig in Online-Tutorials erarbeitet werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Ausgewählte Probleme: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar wird ein theoretischer und vor allem praktischer Zugang zum Feld der Social Network Analysis (SNA) vermittelt. Neben grundlegenden theoretischen Werken wird der Schwerpunkt auf der Bearbeitung großer Netzwerke aus dem Fundus der "Stanford Dataset Collection" liegen. Es werden jeweils ein Freundschafts-, ein Zitations- sowie ein Produktnetzwerk inhaltlich wie analytisch näher untersucht. Die Einübung elementarer methodischer Techniken (Datenquellen, Maßzahlen, Visualisierung, etc.) an diesen praktischen Beispielen ist dabei das Hauptziel des Seminars und wird mit der offenen Programmiersprache "Python" und dem "Networkx"-Package umgesetzt. Auf diese Weise soll den Studenten ein Gefühl für die theoriegeschichtliche Entwicklung der SNA sowie erste Einblicke in state of the art Analysemethoden vermittelt werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Richard Münch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Von der Occupy-Bewegung über den lokalen Stammtisch bis zum Bundespräsidenten: Kapitalismus-Bashing ist derzeit groß in Mode. Wie aber kann eine soziologisch fundierte Kapitalismuskritik aussehen, wo erlaubt die soziologische Betrachtung neue Perspektiven aufzuzeigen? Das Seminar geht zunächst der Frage nach, ob und in welcher Form es legitim erscheint, das soziologische Instrumentarium für Kritik am Kapitalismus einzusetzen. Dürfen oder müssen Soziologen sich angesichts der gegenwärtigen Kapitalismuskrise zu Wort melden? Dabei soll auch thematisiert werden, inwiefern Kapitalismuskritik bislang zur Weiterentwicklung des ungeliebten Wirtschaftssystems beigetragen hat und in welcher Weise derartige Kritik vereinnahmt werden kann. Im Anschluss daran werden zeitgenössische soziologische Arbeiten vorgestellt, die sich im Bezug auf sehr unterschiedliche Aspekte kritisch mit dem Phänomen Kapitalismus auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei das Verhältnis von Kapitalismus zu Arbeitswelt, Staat und Demokratie, Europa und individueller Alltagserfahrung ausgelotet. Ausgehend von dem so erarbeiteten theoretisch-konzeptionellen Wissen wird immer wieder tagesaktuelles wirtschaftspolitisches Geschehen diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Von der Occupy-Bewegung über den lokalen Stammtisch bis zum Bundespräsidenten: Kapitalismus-Bashing ist derzeit groß in Mode. Wie aber kann eine soziologisch fundierte Kapitalismuskritik aussehen, wo erlaubt die soziologische Betrachtung neue Perspektiven aufzuzeigen? Das Seminar geht zunächst der Frage nach, ob und in welcher Form es legitim erscheint, das soziologische Instrumentarium für Kritik am Kapitalismus einzusetzen. Dürfen oder müssen Soziologen sich angesichts der gegenwärtigen Kapitalismuskrise zu Wort melden? Dabei soll auch thematisiert werden, inwiefern Kapitalismuskritik bislang zur Weiterentwicklung des ungeliebten Wirtschaftssystems beigetragen hat und in welcher Weise derartige Kritik vereinnahmt werden kann. Im Anschluss daran werden zeitgenössische soziologische Arbeiten vorgestellt, die sich im Bezug auf sehr unterschiedliche Aspekte kritisch mit dem Phänomen Kapitalismus auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei das Verhältnis von Kapitalismus zu Arbeitswelt, Staat und Demokratie, Europa und individueller Alltagserfahrung ausgelotet. Ausgehend von dem so erarbeiteten theoretisch-konzeptionellen Wissen wird immer wieder tagesaktuelles wirtschaftspolitisches Geschehen diskutiert.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählt Probleme der Kommunikation: Tabus und Zensur

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen Referats- oder alternativ drei Podiumsdiskussionstermine voraus, sowie das selbstständige Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
Wenn man den Selbstbeschreibungen der Moderne Glauben schenken mag, so leben wir in einer Welt nie gekannter Offenheit und Meinungsfreiheit. Kaum ein Thema, dass nicht debattiert, analysiert und dokumentiert werden würde. Tabus und Zensur scheinen Randphänomene geworden zu sein. Aus soziologischer Perspektive stellt sich jedoch die Frage ob und inwiefern eine solche Diagnose zutrifft. Im Rahmen des Seminars soll erörtert werden welche Medien, Darstellungen und Kommunikationen mit Verboten belegt werden, wie mit solchen Verboten umgegangen wird und welche sozialen und historischen Umstände dies beeinflussen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, welche Besonderheiten die Tabuisierung im Bezug auf mediale Inhalte aufweist und wie deren Zensur vonstattengeht.Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende theoretische Texte als auch empirische Studien kritisch diskutiert werden.

 

Ausgewählte Probleme der Kommunikation: Einführung in die quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
In dem sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geeigneten Seminar werden Grundlagen der quantitativen Textanalyse mit der offenen Programmiersprache "Python" vermittelt. Nach einer basalen Einführung werden große Textmengen heruntergeladen, transformiert und für die Analyse vorbereitet. Die eigentliche Extraktion von Themen, Akteuren und deren Beziehungen geschieht schließlich über "Wort-Text"-Netzwerke. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die den programmatischen Umgang mit medialem Quellenmaterial kennenlernen möchten.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden "Medium Data"

Dozent/in:
Jan Rasmus Riebling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises und die Benotung ist die Bearbeitung von drei Übungsaufgaben während des Semesters vorgesehen.
Inhalt:
Gemeinhin versteht man unter "Big Data" die Analyse von Datenmengen, die zu groß für herkömmliche Verfahren sind. Vor diesem Hintergrund scheint es angebracht zu fragen, ob auch für die empirisch, praktische Soziologie die Zeit gekommen ist sich "Big Data" zuzuwenden. Im Rahmen dieses Seminares soll diese Frage kritisch beleuchtet und gezeigt werden, dass der Bereich der herkömmlichen Verfahren für die Soziologie noch lange nicht ausgeschöpft ist. Mit dem Begriff "Medium Data", soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass wir es mit Datenmengen zu tun haben, die bereits problematisch sein können, jedoch immer noch im Rahmen von Standardverfahren bearbeitbar sind. Getreu dem Motto "Erst laufen lernen, bevor man rennen kann", sollen grundlegende Kentnisse über Datenmanagment und -strukturen vermittelt werden. Dazu gehören primitive Datentypen, Datenbanken, sowie Verfahren des Text- und Dataminings. Praktische Übungen finden vor allem in Python und R statt. Grundkenntnisse in diesen Sprachen sind von Vorteil, können aber auch selbstständig in Online-Tutorials erarbeitet werden.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Spezielle Strukturen und Dynamiken: Computergestützte Bearbeitung großer sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Heiko Heiberger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

HS: Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Inhalt:
Die Veranstaltung vergleicht verschiedene Theorien der Themenfelder Arbeit, Bildung, Wirtschaft und Sozialstruktur und verknüpft diese mit aktuellen empirischen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Das Verhältnis von Akteuren, Organisationen und Institutionen in Gesellschaften zueinander wird anhand von Gruppenpräsentationen erläutert und anschließend im Plenum tiefgehend diskutiert.

 

V/S: Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs-Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit- und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

S: Human Resource Management

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive eigenständig und in Gruppenarbeit vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft I

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung I

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothee Engelhardt, Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung II

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Dorothee Engelhardt
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014 um 18.00 Uhr in F21/03.03

 

Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Diplom Soziologie (Hauptstudium)

Soziologische Theorie

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33
Inhalt:
Jede soziologische Theorie basiert auf einem ‚Bezugsproblem‘, einer Leitfrage, die sie mit anderen Theorien teilt und in deren Antwort sie je spezifisch ist. Von diesem Problem aus konzipiert sie den Gegenstand der Soziologie, im Hinblick auf es analysiert sie die je zeitgenössische Gesellschaft. Das Seminar behandelt neben soziologischen Theorien, die sich um das - womöglich zentrale - Problem der sozialen Ordnung drehen (wie ist soziale Ordnung, d.i. Gesellschaft, trotz Individualisierung oder sozialer Differenzierung möglich?) weitere Varianten (z.B. die Frage, wie kollektive Identität oder wie Integration möglich ist) und alternative Formulierungen 'des' Bezugsproblems der Disziplin (z.B. die Frage nach dem sozialen Wandel) - und deren 'poststrukturalistische' Dekonstruktionen. Schließlich wird eine weitere Theorietradition erarbeitet, die sich weniger für das Problem der 'Ordnung vs. Unordnung' interessiert, und auch nicht die These eines gerichteten sozialen Wandels aufstellt. Vielmehr setzt diese Denkweise das ständige Anders-'Werden' des Sozialen und gegenläufige - positive, erfinderische - Mechanismen der sozialen Instituierung oder Fixierung ins Zentrum der Sozial- und Gesellschaftstheorie.

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Qualitative Verfahren III (DP): Qualitative und quantitative Analysemethoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Stefanie Heyne
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Systematische empirische Untersuchungen im Bereich der Makrosoziologie sind auf Methoden des internationalen Vergleichs angewiesen. In dieser Lehrveranstaltung sollen die Grundfragen dieser Methoden diskutiert werden und anhand von ausgewählten Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Methoden sowie die Vor- und Nachteile qualitativer Verfahren behandelt werden.

Spezielle Soziologie aus den soziologischen Fächergruppen

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

HS: Theorie und Methodologie der Migrationsforschung: Experimente in der Migrations und Integrationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge
Inhalt:
In diesen Veranstaltungen zu diesem Modul setzen sich die Studierenden mit zentralen Themengebieten der Migrationsforschung auseinander. Das Augenmerk richtet sich auf die vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien aus den Bereichen Migration und Integration sowie auf die Beschäftigung mit den methodologischen Grundlagen der Migrationssoziologie.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Empirische Anwendung von Migrations- und Integrationstheorien (mit Stata)

Dozent/in:
Diana Schacht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 8:00 - 11:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 9:00 - 17:00, RZ/00.05
24.10., 07.11., 12.12., 16.01., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Erste Veranstaltung am Freitag 10.10.2014, von 08:00-11:00;
alle übrigen Veranstaltungen Freitags von 09:00 - 17:00 Uhr;
Raum: RZ/00.05; 3 SWS / 6 ECTS

Einbringbar in den Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Verwendbarkeit:
MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Teilnahmebedingungen:
Es werden keine Vorkenntnisse in der Migrations- und Integrationssoziologie sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) 1 Kurzreferat zum gewählten Text (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender Diskussionsleitung)
(2) 1 Abstract über den Inhalt bzw. die ersten Ergebnisse der geplanten Kurzhausarbeit (max. 15 Zeilen)
(3) 1 Hausarbeit (max. 12 Seiten, in der letzten Sitzung abzugeben)
Inhalt:
Die Ursachen, Prozesse und Auswirkungen von Migrationsbewegungen in Deutschland und anderen Staaten gehören zu den drängendsten gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit diesen Aspekten empirisch. Ziel des Seminars ist es einen selbstgewählten oder vom Dozenten vorgeschlagenen Artikel in diesem Themenbereich anhand eigener empirischer Analysen zu replizieren.

Im Rahmen des Seminars wird sich im ersten Teil mit verschiedenen Migrations- und Integrationstheorien auseinandergesetzt sowie in die Verwendung von Stata anhand der SCIP-Daten eingeführt. Im zweiten Teil wird sich der Replikation des gewählten Artikels gewidmet. So werden zunächst die Texte in einer Sitzung besprochen und in folgenden Sitzungen empirisch bestmöglich repliziert.
Als Abschluss des Seminars wird die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Hausarbeit erwartet.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Multi Level Modelling in Migrant Integration Research

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studenten mit Erfahrung in und Interesse an migrationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in Regressionsanalyse sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet das wöchentliche Lesen der bereitgestellten Literatur (90 % englische Texte).

Einbringbar in Modulgruppen:
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Verwendbarkeit:
MA Soziologie
Ergänzungsmodul anderer MA-Studiengänge
Diplomstudiengang Soziologie: Spezielle Soziologie
Inhalt:
Multilevel Konzepte, Forschungsdesigns und Analysen nehmen eine zunehmend zentralere Rolle in der international vergleichenden Integrationsforschung ein. Der Fokus verschiebt sich dabei weg von individuellen Determinanten der Integration von Einwanderern hin zu Fragestellungen, die sich mit dem Einfluss der Struktur des Herkunftslandes und des Ziellandes beschäftigen. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Ergebnisse der international vergleichenden Integrationsforschung zu vermitteln. Der erste Teil besteht dabei in einer kurzen Einführung in Methoden und Forschungsdesigns der Multilevelanalyse. Im zweiten Teil werden die wichtigsten theoretischen Modelle und empirischen Befunde aus den zentralen Bereichen der Integrationsforschung (Arbeitsmarkt, Heiratsmuster, interethnische Kontakte, Spracherwerb, Bildungserfolg und räumliche Segregation) anhand von ausgewählten Texten diskutiert.

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

S: Komparative Makrosoziologie: Soziologie und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2014, 17:30 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockseminar im Januar statt! Die Vorbesprechung am 4.12. ist verpflichtend. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen + Diskussionsleitung, Kommentar) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit) vorgesehen.
Inhalt:
Von der Occupy-Bewegung über den lokalen Stammtisch bis zum Bundespräsidenten: Kapitalismus-Bashing ist derzeit groß in Mode. Wie aber kann eine soziologisch fundierte Kapitalismuskritik aussehen, wo erlaubt die soziologische Betrachtung neue Perspektiven aufzuzeigen? Das Seminar geht zunächst der Frage nach, ob und in welcher Form es legitim erscheint, das soziologische Instrumentarium für Kritik am Kapitalismus einzusetzen. Dürfen oder müssen Soziologen sich angesichts der gegenwärtigen Kapitalismuskrise zu Wort melden? Dabei soll auch thematisiert werden, inwiefern Kapitalismuskritik bislang zur Weiterentwicklung des ungeliebten Wirtschaftssystems beigetragen hat und in welcher Weise derartige Kritik vereinnahmt werden kann. Im Anschluss daran werden zeitgenössische soziologische Arbeiten vorgestellt, die sich im Bezug auf sehr unterschiedliche Aspekte kritisch mit dem Phänomen Kapitalismus auseinandersetzen. Insbesondere wird dabei das Verhältnis von Kapitalismus zu Arbeitswelt, Staat und Demokratie, Europa und individueller Alltagserfahrung ausgelotet. Ausgehend von dem so erarbeiteten theoretisch-konzeptionellen Wissen wird immer wieder tagesaktuelles wirtschaftspolitisches Geschehen diskutiert.

 

S: Human Resource Management

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive eigenständig und in Gruppenarbeit vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Inhalt:
Die Veranstaltung vergleicht verschiedene Theorien der Themenfelder Arbeit, Bildung, Wirtschaft und Sozialstruktur und verknüpft diese mit aktuellen empirischen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Das Verhältnis von Akteuren, Organisationen und Institutionen in Gesellschaften zueinander wird anhand von Gruppenpräsentationen erläutert und anschließend im Plenum tiefgehend diskutiert.

 

V/S: Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs-Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit- und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 14.10.2014

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Methoden: Forschungs- und Methodenkolloquium für Bachelor, Master- und Diplomarbeiten

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Erstbesprechung: Montag, 13.10.2014 um 18.00 Uhr in F21/03.03

Master Empirische Bildungsforschung

 

V/Ü: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse I

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Bildungssoziologie Basismodul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Inhalt:
Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 sind Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gerückt. Die einschlägige Literatur in diesem Bereich verweist auf besonders stark ausgeprägte sozialbedingte Ungleichheiten. Neben der sozialen Herkunft lassen sich aber auch Disparitäten bezogen auf weitere Kategorien, wie dem Geschlecht oder der ethnischen Herkunft, feststellen.

Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen und Kategorien von Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Zusätzlich werden die Ursachen für die Entstehung und Reproduktion der Bildungsungleichheit in den Blick genommen. Die Beschreibung der bestehenden Disparitäten verläuft einerseits entlang unterschiedlicher Dimensionen der Ungleichheit und andererseits entlang der zeitlichen Entwicklung der Disparitäten über die Bildungsetappen hinweg. Dabei werden Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb sowie bzgl. Übergangsentscheidungen an den zentralen Zweigstellen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Hochschule skizziert.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der empirischen Befundlage sowie den theoretischen Erklärungsmodellen zu befähigen.

 

S: Master Empirische Bildungsforschung:From School to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work
Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:

Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

BAGSS Seminar Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3 [Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 18.11.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof